Collected Essays on Philosophy, Science, Aesthetics and Psychology 1884–1901
GA 30
Automated Translation
41. On Thomas Seebeck's Relationship to Goethe's Theory of Colors
From the recently published book: "Erinnerungen an Moritz Seebeck" by Kuno Fischer (Heidelberg 1886), we would like to cite a few points that shed a clear light on the attitude that the excellent physicist Thomas Seebeck (Moritz's father) observed towards Goethe's Theory of Colors. Just a few words may precede this. Seebeck, to whom we owe the epoch-making discovery of entoptic colors, was regarded by Goethe as an enthusiastic supporter of his color theory. The two spent a great deal of time together in Jena, particularly from 1802 to 1810, where they carried out joint experiments in the field of this science. In 1818 Seebeck was appointed a member of the Berlin Academy. There seem to have been quite a few obstacles in the way. After Seebeck's death, Zelter reported to Goethe: "how the minister had to work to get this important man into the academy, who had been devoted to the theory of colors, but who later proved to be a moderate in the office itself, if not an apostate, because he did not find himself strong in mathematics" (see Fischer, p. 11). Goethe also regarded him as an apostate after his appointment. He had done him an injustice. Seebeck had remained faithful until his death, as Fischer shows in his book. On page 19 he says: "As far as Seebeck's attitude to color theory is concerned, Goethe did not judge it correctly. Even as an academic, Seebeck neither changed nor concealed his opinion. We hear the full testimony of the academic memorial speech: "A common interest in the phenomena of color caused him and Goethe to often carry out experiments together, in which some differences were discussed in detail, but in the main relationships there was agreement in their views of the nature of color.... In the theory of color he was on Goethe's side and, like the latter, maintained the simplicity of white light." On page 13 ff., Fischer quotes the letter that Moritz Seebeck addressed to Goethe on the death of his father (December 20, 1831). It reads: "Your Excellency's writings of any content did not come from his (Seebeck's) desk, they were his favorite reading; he often said: "Among all living naturalists, Goethe is the greatest, the only one who knows what is important." We would like to see in Seebeck's relationship to Goethe's Theory of Colors the proof that there can no longer be any question of abandoning Goethe's deep understanding in someone who has really penetrated it to such an extent that he has found the point on which everything depends.
Über das Verhältnis Thomas Seebecks zu Goethes Farbenlehre
Aus dem soeben erschienenen Buche: «Erinnerungen an Moritz Seebeck» von Kuno Fischer (Heidelberg 1886) möchten wir einige Punkte anführen, die ein klares Licht auf das Verhalten werfen, das der ausgezeichnete Physiker Thomas Seebeck (der Vater Moritz’) der Farbenlehre Goethes gegenüber beobachtete. Nur ein paar Worte mögen vorausgehen. Seebeck, dem wir die epochemachende Entdeckung der entoptischen Farben verdanken, wurde von Goethe als ein begeisterter Anhänger seiner Farbenlehre angesehen. Die beiden verkehrten besonders 1802 bis 1810 viel in Jena, wo sie gemeinschaftlich Versuche auf dem Gebiete dieser Wissenschaft anstellten. Im Jahre 1818 wurde Seebeck zum Mitgliede der Berliner Akademie berufen. Dem scheinen nicht geringe Hindernisse im Wege gestanden zu sein. So berichtet Zelter nach Seebecks Tode an Goethe: «wie der Minister Arbeit gehabt, den bedeutenden Mann in die Akademie zu schaffen, der doch der berufenen Farbenlehre ergeben gewesen, sich aber nachher im Amte selber, wo nicht als Abgefallener, doch gemäßigt erwiesen habe, weil er sich in der Mathematik nicht stark gefunden» (siehe Fischer, S. 11). Als Abgefallenen betrachtete ihn denn auch Goethe nach der Berufung. Er hatte ihm Unrecht getan. Seebeck war bis zu seinem Tode treu geblieben, wie eben Fischer in seinem Buche nachweist. Seite 19 sagt derselbe: «Was Seebecks Verhalten zur Farbenlehre betrifft, so hat Goethe dasselbe nicht richtig beurteilt. Auch als Akademiker hat Seebeck seine Ansicht weder geändert noch verheimlicht. Wir hören darüber das vollwichtige Zeugnis der akademischen Gedächtnisrede: «Gemeinsames Interesse an den Farbenerscheinungen veranlaßte, daß er und Goethe öfters Versuche zusammen anstellten, wobei zwar im einzelnen manche Abweichungen zur Sprache kamen, in den Hauptbeziehungen jedoch Übereinstimmung der Ansichten von dem Wesen der Farbe stattfand... In der Farbenlehre stand er auf Goethes Seite und behauptete, wie dieser, die Einfachheit des weißen Lichts.» Seite 13 ff. zitiert Fischer den Brief, den Moritz Seebeck bei dem Tode seines Vaters (20. Dezember 1831) an Goethe richtete. Darin heißt es: «Ew. Exzellenz Schriften jedes Inhalts kamen nicht von seinem (Seebecks) Tische, sie waren seine liebste Lektüre; oft sprach er es aus: «Unter allen lebenden Naturforschern ist Goethe der größte, der einzige, der weiß, worauf es ankommt.» Wir möchten gerade in dem Verhältnis Seebecks zu Goethes Farbenlehre den Beweis erblicken, daß von einem Verlassen der tiefen Auffassung Goethes bei dem gar nicht mehr die Rede sein kann, der wirklich so in sie eingedrungen ist, daß er den Punkt gefunden hat, auf den alles ankommt.