Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

4. Essays from "Deutsche Wochenschrift"

The Week of January 18-24, 1888

Although the general situation has not changed in any essential respect and no state has yet retracted any of its armaments, the calmer and more hopeful mood that has prevailed for some time seems to be consolidating. Various private and official statements by high-ranking personalities are helping to dispel at least the worst fears. Prince Bismarck is said to have remarked at a dinner to a co-owner of the "Norddeutsche Allgemeine Zeitung", Mr. v. Ohlendorff, that in his innermost conviction Germany would not have a war in the next three years. And at the reception of the Presidents of the Prussian Parliament, Kaiser Wilhelm touched on external politics with the words that he hoped that peace would be maintained. Such remarks always have a calming effect for the moment; one can observe this most clearly on the stock markets. Unfortunately, they are often only valid for a short time, and facts can destroy the most profound convictions. It must be regarded as a gain if the outlook does not deteriorate, and this is not the case, if the silence in foreign policy is to be trusted. The relationship between Russia and Austria has remained the same, and it will take some time before there is a more lasting clarification in this area. Franco-German relations, on the other hand, are no longer suffering as much from the nervousness of public opinion as was evident during the Schnaebele incident. This is demonstrated by the indifference with which a new unpleasant incident on the Franco-German border is treated by both sides. A Frenchman was hunting in the border area and, according to the French account, was attacked by a German customs guard, thrown to the ground and robbed of his rifle. The fact that Paris did not immediately become indignant about this is a welcome sign that even there, at times, such events are no longer viewed solely from the perspective of national passion, but have enough prudence not to hold the German imperial government responsible for every action of a subordinate official.

In most states the week has passed fairly quietly. The parliaments are devoting their activities to dealing with current affairs. Now the Austrian Imperial Council is meeting again, which may soon have to deal with the confessional school, and which also has to discuss the state budget. It is not under the best political and national auspices that the Austrian parliament resumes its work; the reconciliation negotiations between Germans and Czechs in Bohemia have failed, and the fact that the important Bohemian question is now further away from a solution than ever before leaves its mark on the state of affairs in Austria in general. On January 22, the Executive Committee of the German-Bohemian parliamentary deputies in Prague discussed Prince Lobkowitz's last proposals and decided not to proceed with the election of delegates for further negotiations. Dr. Schmeykal was instructed to inform the Colonel-Land Marshal of this decision. The "reconciliation" thus collapsed. An exchange of letters between Lobkowitz and Dr. Schmeykal provides more detailed information about the content of the negotiations conducted by Prince Lobkowitz with the Germans. The letters have just been published, and it is clear from them that the Czech parties had no intention of meeting the Germans' demands. The concessions offered by the Czechs did not contain half of what the Germans demanded, and in particular they refused to accept the German parliamentary motions concerning the abolition of the language ordinances and the complete national division of the country. So the Germans had no choice but to resign. Dr. Schmeykal's last letter to Prince Lobkowitz concludes with the following sentences: "In the letter we received on January 5 of this year, we are informed that the representatives of the two other parliamentary clubs are unable to express the agreement in principle to our parliamentary motions that we desire, and that the counter-proposals contained in our letter of December 9, 1887, do not all appear to them to be of such a nature that they could be expected to accept them at the planned conference in accordance with our wishes. As much as our wish to reach an agreement on the conditions of our re-entry into the Landtag, which promise a peaceful organization of conditions in the country, is vivid, so sincere is our regret at the statement of the representatives of the Landtag majority, in connection with our previously communicated resolutions and the statements sent here before, to have to make the open declaration that we will not enter into the conference proposed by the Colonel-Land Marshal and therefore will not be able to accept the invitation sent to us to elect our representatives for that conference. May we be permitted to add to this statement the assurance that, in view of the willingness so often emphasized by the other side to enter into an understanding with us, we did not expect to have to do without any fundamental concession on the part of the majority of the Diet and to see their concession limited to a formal admission, which certainly allows our proposals to be discussed, but does not grant us the slightest objective satisfaction. If we consider all the difficulties that stand in the way of a fundamental acceptance of our proposals, we can only find the reason for them in constitutional views, which we are unable to follow. In repeating the declaration of our willingness to enter into negotiations on the conditions of our re-entry into the Diet under the preconditions we have developed in the course of our previous introductory communication, we conclude with a sincere expression of gratitude for the best-intentioned intentions of Your Serene Highness Colonel-Lt. Your Serene Highness the Colonel-Land Marshal."

Aufsätze aus «Deutsche Wochenschrift»

Die Woche, 18.-24. Januar 1888

Obwohl sich die allgemeine Lage in keinem wesentlichen Umstand geändert und noch kein Staat von seinen Rüstungen etwas zurückgenommen hat, scheint sich die ruhigere und hoffnungsvollere Stimmung befestigen zu wollen, die seit einiger Zeit eingetreten ist. Mancherlei private und amtliche Äußerungen hochgestellter Persönlichkeiten tragen dazu bei, wenigstens die schlimmsten Befürchtungen zu beseitigen. Fürst Bismarck soll bei einem Diner zu einem Miteigentümer der «Norddeutschen Allgemeinen Zeitung», Herrn v. Ohlendorff, bemerkt haben, nach seiner innersten Überzeugung werde Deutschland in den nächsten drei Jahren keinen Krieg haben. Und Kaiser Wilhelm streifte beim Empfange der Präsidenten des Preußischen Landtages die äußere Politik mit den Worten, daß er hoffe, daß der Friede erhalten bleiben werde. Derartige Bemerkungen wirken für den Augenblick immer beruhigend; man kann das am deutlichsten an den Börsen beobachten. Leider gelten sie oft auch nur für kurze Zeit, und Tatsachen vermögen die gründlichsten Überzeugungen zunichte zu machen. Man muß es schon als einen Gewinn betrachten, wenn sich die Aussichten nicht geradezu verschlechtern, und dies ist, wenn man der Stille in der äußeren Politik trauen darf, allerdings nicht der Fall. Zwischen Rußland und Österreich ist das Verhältnis das alte geblieben, und es wird noch geraume Weile brauchen, ehe auf diesem Gebiete eine nachhaltigere Klärung eintritt. Die deutsch-französischen Beziehungen dagegen leiden dermalen nicht mehr so stark unter der Nervosität der öffentlichen Meinung, wie sie bei dem Zwischenfalle Schnaebele zutage trat. Es wird das durch die Gleichgültigkeit bewiesen, mit welcher ein neuer unangenehmer Vorfall an der deutschfranzösischen Grenze von beiden Seiten behandelt wird. Ein Franzose jagte in dem Grenzgebiete und wurde nach französischer Darstellung von einem deutschen Zollwächter überfallen, zu Boden geworfen und seines Gewehres beraubt. Daß Paris darüber nicht sofort in Entrüstung geriet, ist ein -erfreuliches Zeichen, daß man auch dort zu Zeiten solche Ereignisse nicht mehr allein aus dem Gesichtswinkel nationaler Leidenschaft betrachtet, sondern Besonnenheit genug besitzt, nicht für jede Handlung eines untergeordneten Beamten die deutsche Reichsregierung verantwortlich zu machen.

In den meisten Staaten ist die Woche ziemlich ruhig vorübergegangen. Die Parlamente widmen ihre Tätigkeit der Erledigung der laufenden Angelegenheiten. Nun versammelt sich auch der Österreichische Reichsrat wieder, der sich vielleicht bald mit der konfessionellen Schule zu befassen haben wird, und der auch noch den Staatsvoranschlag durchzuberaten hat. Es sind nicht die besten politischen und nationalen Auspizien, unter denen das österreichische Parlament seine Arbeiten wieder aufnimmt; die Ausgleichsverhandlungen zwischen Deutschen und Tschechen in Böhmen sind gescheitert, und daß dergestalt die wichtige böhmische Frage weiter von ihrer Lösung entfernt ist denn je, drückt den Zuständen in Österreich überhaupt seinen Stempel auf. Am 22. Januar beriet das Exekutiv-Komitee der deutschböhmischen Landtags-Abgeordneten in Prag über die letzten Vorschläge des Fürsten Lobkowitz und beschloß, auf die Wahl von Delegierten zu weiteren Verhandlungen nicht einzugehen. Dr. Schmeykal erhielt den Auftrag, diesen Beschluß dem Oberst-Landmarschall mitzuteilen. Damit ist die «Versöhnung» in die Brüche gegangen. Über den Inhalt der Unterhandlungen, die vom Fürsten Lobkowitz mit den Deutschen geführt wurden, gibt ein Briefwechsel näheren Aufschluß, der zwischen Lobkowitz und Dr. Schmeykal stattgefunden. Die Briefe wurden soeben veröffentlicht, und es geht aus ihnen hervor, daß die tschechischen Parteien gar nicht daran dachten, die Forderungen der Deutschen zu erfüllen. Was die Tschechen an Zugeständnissen boten, enthielt nicht die Hälfte von dem, was die Deutschen verlangten, und namentlich lehnten sie es ab, auf die deutschen Landtagsanträge einzugehen, welche die Aufhebung der Sprachenverordnungen und die vollständige nationale Zweiteilung des Landes zum Gegenstande hatten. So blieb den Deutschen nichts übrig als zurückzutreten. Das letzte Schreiben Dr. Schmeykals an den Fürsten Lobkowitz schließt mit folgenden Sätzen: «In der uns übergebenen Zuschrift vom 5. Januar d.J. wird uns mitgeteilt, daß die Vertreter der beiden anderen Landtagsklubs außerstande seien, die von uns gewünschte prinzipielle Zustimmung zu unseren Landtagsanträgen auszusprechen, und daß ihnen auch die in unserem Schreiben vom ı9. Dezember 1887 enthaltenen Gegenvorschläge nicht alle so geartet erscheinen, daß man die Annahme derselben nach unseren Wünschen bei der in Aussicht genommenen Konferenz erwarten könnte. So lebhaft unser Wunsch ist, zu einer Verständigung über die Bedingungen unseres Wiedereintritts in den Landtag zu gelangen, welche eine friedliche Gestaltung der Verhältnisse im Lande versprechen, so aufrichtig ist nun auch unser Bedauern, gegenüber jener Stellungnahme der Vertreter der Landtagsmehrheit, im Zusammenhange mit unseren früher mitgeteilten Beschlüssen und den hier vorausgeschickten Ausführungen, die offene Erklärung abgeben zu müssen, daß wir in die vom Herrn Oberst-Landmarschall vorgeschlagene Konferenz nicht einzugehen und daher auch der an uns ergangenen Einladung zur Wahl unserer Vertreter für jene Konferenz nicht zu folgen vermögen. Es möge uns gestattet sein, an diese Erklärung die Versicherung zu reihen, daß wir bei der von der anderen Seite so oft betonten Bereitwilligkeit, den Weg der Verständigung mit uns zu betreten, nicht erwartet hätten, jedes grundsätzlichen Entgegenkommens der Landtagsmehrheit entbehren zu müssen und ihr Zugeständnis auf eine formale Zulassung beschränkt zu sehen, welche wohl eine Beratung unserer Vorschläge gestattet, uns aber nicht die mindeste sachliche Befriedigung gewährt. Erwägen wir alle einer grundsätzlichen Annahme unserer Vorschläge entgegentretenden Schwierigkeiten, so können wir den Grund derselben doch nur in staatsrechtlichen Auffassungen finden, welchen wir zu folgen allerdings außerstande sind. Indem wir die Erklärung unserer Bereitwilligkeit wiederholen, unter den von uns im Zuge des bisherigen einleitenden Verkehrs entwickelten Voraussetzungen auf Verhandlungen über die Bedingungen unseres Wiedereintritts in den Landtag einzugehen, schließen wir mit dem aufrichtigen Ausdrucke des Dankes für die bestgemeinten Absichten $r. Durchlaucht des Herrn Oberst-Landmarschalls.»