Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

100. Friedrich Nietzsche as a Poet of the Modern Worldview

The views currently circulating about Friedrich Nietzsche contradict his real relationship to the world-shaking ideas of the second half of the nineteenth century. Anyone who follows the threads that lead from him to the intellectual life of the last decades will not be able to see in him the finder of new views, but a mind that has made a personal affair of the heart what reason and the experience of others have produced. Nietzsche did not create new views himself; but he asked himself how he could live with those he encountered on his path through life. He thus made the ideas of the latest times his very individual destiny. And since he is a complicated nature, his experiences in the shafts of modern ideas are spiritual phenomena of rare interest. Nietzsche himself derived the complexity of his nature from his ancestry. What Goethe characterized as the deep tragedy of the human soul "Two souls dwell, alas, in my breast": it had come to Nietzsche as an inheritance. The healthy nature that suited his mother until her death had been transferred to him; but it had to contend in him with a "second soul" that came from his father, whom Nietzsche himself describes: "he was tender, amiable and morbid, like a being destined only to pass by, more a kind reminder of life than life itself."

Greece, Schopenhauer's world view, the art of Richard Wagner, the conception of modern scientific insight, the ethical ideas of the present: these were, one after the other, the spiritual elements that had an effect on Nietzsche's soul and whose effect is expressed in his works as a reflection of his unique personality. He did not profess to be one of those who could derive Greekness from a naïve way of life, from a childlike heart and a carefree imagination. Rather, the sunny art of ancient Hellenism must have grown out of the most painful experiences. It was not because life was easy for the Greeks that they sought a harmonious expression of it in art, but because they had the most bitter experiences of the misery and pain of existence, they needed an art that made this existence bearable for them. Life needs art that elevates the nothingness of existence to the contemplation of the divine. But this art, in Nietzsche's opinion, was lost to Greekism when it no longer strove beyond the purely human to the divine, but in Euripides was content with the sober imitation of the merely natural. Socrates became the seducer of Euripides and thus of original Greekness. With his bringing down of ideas from heaven to earth, with his "Know thyself", he killed the longing in the mind to go beyond the human to the superhuman-divine. The vain existence that art was supposed to transcend now became the object of art itself. Since Socrates and Euripides, the Occident has suffered from the inability to rise above the nothingness of existence. Renaissance culture was merely a temporary yearning to emerge from the general decline. -

The pessimistic wisdom of Arthur Schopenhauer must have made a deep impression on a mind that felt this way. Through Schopenhauer, Nietzsche found the basic mood of his mind, as it had arisen for him from his immersion in Greek studies, philosophically justified. And just as he found in Schopenhauer the wise man who gave him the reasons for his tragic mood, he found in Richard Wagner the artist who, as it seemed to him, created a new art out of the same mood. No longer one that reproduces an earthly, vain existence, but one that makes us forget the vain by conjuring up a divine again. Nietzsche saw Wagner as the restorer of a culture that Socrates had destroyed. He saw him as long as he only looked at the ideal image he had formed of Wagner. He transformed the real Wagner into the ideal image he needed in order to be able to bear the culture of the West, which he perceived as a phenomenon of decline. It was a tragic event in his life when he realized that his ideal image of Wagner had nothing to do with the real Wagner. He now became as fierce an opponent of Wagner as he had once been his supporter. Basically, however, he only became an opponent of his own ideal. He did not fall away from Richard Wagner; he fell away from the circle of ideas in which, at one point in his life, he had sought a way out of the basic mood of his soul towards the nothingness of existence.

Nietzsche now immersed himself in the reality of this existence itself in order to draw from it the happiness that an illusory ideal of art, which was supposed to lead beyond this existence, had been unable to bring him. He grasped the ideas of modern scientific thought; above all the comprehensive thought of development, which shows how perfection emerges from imperfection. Should a deepening of this idea not be able to make reality bearable in a completely different way than the ideas of an unreal divine that is only invented in addition to reality? Just as man has developed from creatures below him, so he can develop beyond himself to become a "superman". In this way, he conjures up from reality itself what artistic illusion should offer. Life is given a task that is firmly rooted in this life and yet goes beyond this life. How can we live with the modern idea of development? That was Nietzsche's personal question in relation to scientific thinking. It is possible to live with it because it gives us a life of pleasure, of infinite joy, through the idea of our own future development, through the view of the "superman". Friedrich Nietzsche sang the praises of this superman in his "Zarathustra". He became the poet of the modern world view. He became so because he experienced with his heart what the pathfinders of modern views experienced with their reason, with their heads.

100. Friedrich Nietzsche als Dichter der Modernen Weltanschauung

Die Anschauungen, die gegenwärtig über Friedrich Nietzsche im Umlauf sind, widersprechen seinem wirklichen Verhältnisse zu den weltbewegenden Ideen der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Wer die Fäden verfolgt, die von ihm zu dem Geistesleben der letzten Jahrzehnte führen, der wird in ihm nicht den Finder neuer Anschauungen sehen können, sondern einen Geist, der das zu einer persönlichen Herzensangelegenheit gemacht hat, was Vernunft und Erfahrung anderer hervorgebracht haben. Nietzsche schuf nicht selbst neue Anschauungen; aber er fragte sich, wie sich mit denen, die ihm auf seinem Lebenswege begegneten, leben lasse. Er macht dadurch die Ideen der neuesten Zeit zu seinem ganz individuellen Schicksal. Und da er eine komplizierte Natur ist, so sind seine Erlebnisse in den Schachten der modernen Ideen geistige Phänomene von seltenem Interesse. Nietzsche selbst leitete die Kompliziertheit seiner Natur aus seiner Abstammung her. Was Goethe als tiefe Tragik der Menschenseele charakterisiert «Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust»: es war Nietzsche als Erbstück zugefallen. Das gesunde Wesen, das seiner Mutter bis zu ihrem Tode eignete, hatte sich auf ihn übertragen; aber es hatte in ihm zu kämpfen mit einer «zweiten Seele», die vom Vater stammte, den Nietzsche selbst schildert: «er war zart, liebenswürdig und morbid, wie ein nur zum Vorübergehen bestimmtes Wesen, eher eine gütige Erinnerung an das Leben, als das Leben selbst.»

Das Griechentum, die Weltanschauung Schopenhauers, die Kunst Richard Wagners, die Vorstellungsart der modernen naturwissenschaftlichen Einsicht, die ethischen Ideen der Gegenwart: das waren hintereinander die geistigen Elemente, die auf Nietzsches Seele wirkten, und deren Wirkung im Spiegel seiner eigenartigen Persönlichkeit seine Werke zum Ausdruck bringen. Er bekannte sich nicht zu denen, die das Griechentum aus einer naiven Lebensführung, aus einem kindlichen Herzen und einer sorglosen Phantasie herleiten konnten. Die sonnige Kunst des alten Hellenentums muß vielmehr aus den schmerzlichsten Erlebnissen herausgewachsen sein. Nicht weil den Griechen das Leben leicht ward, suchten sie nach einem harmonischen Ausdruck desselben in der Kunst, sondern weil sie von dem Elend und den Schmerzen des Daseins die bittersten Erfahrungen hatten, bedurften sie einer Kunst, die ihnen dieses Dasein erträglich machte. Das Leben bedarf der Kunst, welche die Nichtigkeit des Daseins erhebt zu dem Anschauen eines Göttlichen. Aber diese Kunst ist, nach Nietzsches Meinung, dem Griechentum verlorengegangen, als es nicht mehr, über das rein Menschliche hinaus, zum Göttlichen strebte, sondern in Euripides sich mit der nüchternen Nachahmung des bloß Natürlichen begnügte. Sokrates ist der Verführer des Euripides und damit des ursprünglichen Griechentums geworden. Mit seinem Herunterholen der Vorstellungen vom Himmel auf die Erde, mit seinem «Erkenne dich selbst» hat er in dem Gemüte die Sehnsucht über das Menschliche hinaus zu dem ÜbermenschlichGöttlichen ertötet. Das nichtige Dasein, über das die Kunst hinwegführen sollte, wurde nunmehr selbst der Gegenstand derselben. An der Unfähigkeit, sich über die Nichtigkeit des Daseins zu erheben, krankt seit Sokrates und Euripides das Abendland. Die Renaissance-Kultur war nur eine vorübergehende Sehnsucht aus dem allgemeinen Niedergange heraus. —

Einem Geiste, der so empfand, mußte die pessimistische Weisheit Arthur Schopenhauers einen tiefen Eindruck machen. Nietzsche fand durch Schopenhauer die Grundstimmung seines Gemütes, wie sie sich ihm aus der Vertiefung in das Griechentum ergeben hatte, philosophisch gerechtfertigt. Und wie er in Schopenhauer den Weisen fand, der ihm die Gründe für seine tragische Stimmung entgegenbrachte, so fand er in Richard Wagner den Künstler, der, wie es ihm schien, aus der gleichen Stimmung heraus, eine neue Kunst schuf. Nicht mehr eine solche, die irdisch-nichtiges Dasein nachbildet, sondern eine solche, die das Nichtige vergessen macht, indem sie dem Menschen wieder ein Göttliches vorzaubert. Den Wiederbringer einer Kultur, die Sokrates vernichtet hat, sah Nietzsche in Wagner. Er sah ihn so lange, als er nur das eigene Idealbild, das er sich von Wagner gebildet hatte, betrachtete. Er schuf sich den wirklichen Wagner zu einem solchen Idealbilde um, das er brauchte, um die Kultur des Abendlandes, die er als Niedergangserscheinung empfand, ertragen zu können. Ein tragisches Ereignis war es in seinem Leben, als er gewahr wurde, daß sein Idealbild von Wagner nichts mit dem wirklichen Wagner zu tun hatte. Er wurde nunmehr ebenso heftiger Gegner Wagners, wie er früher sein Anhänger war. Im Grunde wurde er aber nur Gegner seines eigenen Ideals. Er fiel nicht von Richard Wagner ab; er fiel von dem Vorstellungskreise ab, in dem er in einer Epoche seines Lebens den Ausweg gesucht hatte aus der Grundstimmung seiner Seele gegenüber der Nichtigkeit des Daseins.

Nietzsche vertiefte sich nunmehr in die Wirklichkeit dieses Daseins selbst, um aus ihm das Glück zu holen, das ihm ein illusorisches Ideal der Kunst, die über dieses Dasein hinwegführen soll, nicht hatte bringen können. Er ergriff die Ideen des modernen naturwissenschaftlichen Denkens; vor allem den umfassenden Entwickelungsgedanken, der zeigt, wie Vollkommenes aus Unvollkommenem hervorgeht. Sollte eine Vertiefung dieses Gedankens nicht ganz anders imstande sein, die Wirklichkeit erträglich zu machen, als die Ideen eines unwirklichen Göttlichen, das zu der Wirklichkeit nur hinzuerfunden wird? Wie der Mensch aus unter ihm stehenden Geschöpfen sich entwickelt hat, so kann er über sich hinaus sich zum «Übermenschen» fortentwickeln. So zaubert er aus der Wirklichkeit selbst hervor, was die künstlerische Illusion bieten sollte. Das Leben erhält eine Aufgabe, die fest in diesem Leben wutzelt und doch über dieses Leben hinausgeht. Wie läßt sich mit dem modernen Entwickelungsgedanken leben? Das war Nietzsches persönliche Frage gegenüber dem naturwissenschaftlichen Denken. Es läßt sich mit ihm leben, weil er uns ein Leben der Lust, der unendlichen Freude schenkt, durch die Idee an unsere eigene Zukunftsentwickelung, durch den Aufblick auf den «Übermenschen». Diesem Übermenschen sang Friedrich Nietzsche in seinem «Zarathustra» ein hohes Lied. Er wurde der Dichterv der modernen Weltanschauung. Er wurde es, weil bei ihm Erlebnis des Herzens ward, was bei den Pfadfindern der modernen Anschauungen Erlebnis der Vernunft, des Kopfes war.