Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Translated by Steiner Online Library

107. The “So-Called” Return of the Same by Nietzsche

A continuation of my reply to E. Horneffer's essay "A defense of the so-called ‘Wiederkunff des Gleichen’ von Nietzsche”

Ernst Horneffer makes the following claim with regard to my refutation of his pamphlet "Nietzsche's Doctrine of the Eternal Return and its Publication to Date" printed in No. 6 of this journal: "The entire structure of Steiner's refutation is flawed. If you want to refute me, you have to refute my reconstruction of the sketch or draft that Koegel bases his book on". I do not believe that I have such an obligation to uphold the objections I have raised against Hornefler. For these objections do not refer to Hornefler's reconstruction, but to his false interpretation of individual Nietzschean aphorisms. And anyone who misunderstands Nietzsche as Horneffer does does not really need to worry about his reconstruction of the "return of the same". If I have now linked individual thoughts to this reconstruction, it is because the creation of fairy tales is one of the means of the "Nietzsche Archive", and it does not seem appropriate to me to add to the many other fairy tales the one about my capitulation to Horneffer's reconstruction.

Whoever wants to understand Nietzsche's thought of the eternal return of all things and its connection with the "Draft" "The Return of the Same" printed in the ı2nd volume of the Complete Edition, p. 5, must know the source of this thought. For there is no doubt that the essay that was planned with this draft is to be understood as follows: that the idea of the return of the same formed the occasion for it, and that everything else was added to this idea in order to support it.

How did Nietzsche arrive at the idea of the eternal return of all things? I have repeatedly pointed out the source of this idea in conversations with Mrs. Elisabeth Förster-Nietzsche and with Dr. Koegel in 1896. I still hold the conviction I expressed then today: that Nietzsche conceived the idea on the occasion of reading Eugen Dühring's "Kursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung" (Leipzig 1875), and under the influence of this book. On p. 84 of this work this idea is expressed quite clearly; only there it is fought against just as vigorously as Nietzsche defends it. The book is in Nietzsche's library. As numerous pencil marks in the margins show, Nietzsche read it avidly. Incidentally, even without this we know that Nietzsche was an avid reader of Dühring. Dühring says: "The deeper logical ground of all conscious life therefore demands, in the strictest sense of the word, an infinity of entities. Is this infinity, by virtue of which ever new forms are driven forth, possible in itself? The mere number of material parts and elements of force would in itself exclude the infinite accumulation of combinations if the continuous medium of space and time did not guarantee an infinity of variations. From that which is countable, only an exhaustible number of combinations can follow. But from that which by its nature cannot be conceived as something countable without contradiction, the unlimited multiplicity of positions and relations must also be able to emerge. This unlimitedness, which we claim for the fate of the formations of the universe, is now compatible with every change and even with the occurrence of an interval of approximate persistence or complete self-sameness, but not with the cessation of all change. Those who wish to cultivate the idea of a being that corresponds to the original state should remember that temporal development has only one real direction, and that causality is also in accordance with this direction. It is easier to blur the differences than to retain them, and it therefore costs little effort to imagine the end by analogy with the beginning, ignoring the gap. Let us, however, beware of such superficial hastiness; for the existence of the universe, once given, is not an indifferent episode between two states of the night, but the only firm and clear ground from which we make our inferences and anticipations." As a mathematically trained mind, Dühring must fight the idea of an eternal repetition of the same world states. For only if the number of combinations were limited would the first one have to recur after all possibilities have been exhausted. Now, in the continuous space, not a limited but an infinite number of combinations is possible. New states can therefore enter into the infinite. Dühring also finds that a perpetual repetition of states has no appeal for life: "Now it goes without saying that the principles of the stimulus of life are not compatible with eternal repetition of the same forms." If we now accept the mathematically-logically impossible thought, if we make the assumption that a countable number of combinations are possible with the material parts and force elements, then we have Nietzsche's idea of the "eternal return of the same". We have nothing other than the defense of a counter-idea taken from Dühring's view in Aphorism 203 (Volume XII in Koegel's edition and Aph. 22 in Horneffer's writing: "Nietzsche's Doctrine of the Eternal Second Coming"): "The measure of the All-Power is determined, nothing "infinite: let us beware of such excesses of the concept! Consequently, the number of positions, changes, combinations and developments of this force is indeed immense and practically "immmeasurable", but in any case also determined and not infinite, that is: the force is eternally the same and eternally active: - up to this moment an infinity has already expired, that is, all possible developments must have already existed. Consequently, the momentary development must be a repetition and so that which gave birth to it and that which arises from it and so on forwards and backwards! Everything has been there countless times, insofar as the overall situation of all forces always returns ..." And Nietzsche's feeling towards this thought is exactly the opposite of that which Dühring has with him. For Nietzsche, this thought is the highest formula for the affirmation of life. Aphotism 43 (in Horneffer, 234 in Koegel's edition) reads: "the future history: more and more this thought will triumph, - and those who do not believe in it must by their nature finally die out! - Only those who consider their existence capable of eternal repetition remain: among such, however, a state is possible that no utopian has reached!" It is possible to prove that many of Nietzsche's thoughts arose in the same way as the idea of eternal return. Nietzsche formed the counter-idea to some existing idea. Ultimately, the same tendency led him to his main work: "Revaluation of all values."

In Dühring, one can see a thinker who consistently, if one-sidedly, represents the knowledge brought forth by Western intellectual development. Nietzsche could only be inspired by him in such a way that he contrasted his statements and values with the opposite ones. Anyone who compares Dühring's "Kursus der Philosophie" with Nietzsche's aphorisms on the "Wiederkunft" can also prove this in detail.

Dühring believes in the absolute validity of certain fundamental truths. "Just as one cannot ask of a mathematical truth how long it is or will be true, one cannot make the absolute necessities of the real dependent on a duration, but must, conversely, make the duration and its respective magnitude dependent on these themselves." From such irrefutable fundamental truths, Dühring deduces the impossibility of an eternal return of the same states. Nietzsche accepts this eternal return. He must therefore also deny the absolute validity of Dühring's fundamental truths. Why does Dühting profess these basic truths? Because they are simply true for him. For Nietzsche they cannot be true. Their truth cannot therefore be the reason why they are recognized by man. Man must need them, even though they are untrue. And he needs them in order to find his way in reality with them, to master it. What is recognized as true is not true, but it gives us power over reality. He who accepts the truth of knowledge needs no other reason to justify it; its truth in itself is reason enough. Whoever denies the truth must ask: why does man take these errors into himself, why does he assimilate them? Nietzsche wants to give the answer to these questions in the first four chapters of the work on the "Eternal Return".

I will now show how this work is to be understood from such points of view. I will also show why Nietzsche abandoned the plan to write it. In doing so, a hypothesis will emerge as to the reasons why the Nietzsche Archive views this publication with such a skeptical eye, why they speak of a "so-called" "return of the same". Hornefler's reconstruction will show what it is worth.


In the last article (No. 16 column 401 ff. of this journal) I believe I proved that Nietzsche's doctrine of the "eternal return of all things" is the counter-idea to Dühring's position on this idea in his "Kursus der Philosophie". I would also like to point out that Nietzsche himself spoke out about such a formation of counter-ideas. On page 65 of the 11th volume of the complete edition of Nietzsche's works we read the following "aphorism": "What is the reaction of opinions? When an opinion ceases to be interesting, one tries to give it a charm by holding it to its counter-opinion. Usually, however, the opposing opinion seduces and now makes new supporters: it has become more interesting in the meantime." I would like to mention a few more things that prove that Nietzsche understood this idea of the "eternal return" in no other way than natural science. Mrs. Lou Andreas-Salomé first made a statement in the journal "Freie Bühne", May 1892, and then in her book "Friedrich Nietzsche in seinen Werken" (Friedrich Nietzsche in his Works), which is interesting for clarifying the facts, even though the entire book by this woman, who was in contact with Nietzsche for several months in 1882, gives a completely skewed view of his teaching. Mrs. Lou Salomé claims: "Even a superficial study soon showed Nietzsche that the scientific foundation of the idea of reincarnation on the basis of the atomistic theory was not feasible; he thus found his fear that the disastrous idea would be irrefutably proven to be correct not confirmed and thus seemed to be freed from the task of his proclamation, from this fate awaited with horror. But now something peculiar occurred: far from feeling redeemed by the insight he had gained, Nietzsche behaved in exactly the opposite way; from the moment the dreaded doom seemed to recede from him, he resolutely took it upon himself and carried his doctrine among the people; the moment his fearful assumption became unprovable and untenable, it hardened for him, as if by a magic spell, into an irrefutable conviction. What should become scientifically proven truth takes on the character of a mystical revelation, and henceforth Nietzsche gives his philosophy in general as the final foundation, instead of the scientific basis, the inner inspiration - his own personal inspiration." Nietzsche's friend of many years, Peter Gast, opposes this view of Lou Andreas-Salomé, that in Nietzsche's mind an initially scientific idea has been transformed into a mystical inspiration, in his truly excellent, profound introduction, which he wrote a few years ago to "Menschliches, Allzumenschliches". He condemns any overplaying of Nietzsche's views into the mystical and says that the doctrine of the Second Coming is a "purely mechanistic doctrine of the exhaustibility, i.e. repetition, of cosmic molecular combinations". Mrs. Lou Salomé thus admits for the first times in which Nietzsche represented the idea of the Second Coming that it was conceived "on the basis of the atomistic theory"; Peter Gast accepts the mechanical conception with the exclusion of all mysticism, through which Mrs. Lou Salomé then confuses the matter. The mechanical conception, however, is the counter-idea to Dühring's, and we must therefore assume that Nietzsche conceived the "Eternal Return" in this mechanical version in 1881. As soon as I received his copies of the manuscript of the Second Coming through Dr. Koegel in the summer of 1896, I was a staunch advocate of Peter Gast's view. I had to fight against some people who at that time professed a mystical view. But this mechanical idea of Nietzsche's does not fit in with the rest of our mechanical science. Anyone who thinks in terms of rational mechanics must, like Dühring, fight against the "eternal return". If Nietzsche wanted to defend it, he could not do so for this one mechanical conception alone, but he had to set up the counter-opinion for the whole mechanical view of nature. He had to show that this whole mechanical conception was not as irrefutable as it was held by people like Dühring. From there he arrived at the question of the value of truth. Why are generally recognized truths believed as such? That became his question. Dühring and others would have answered simply: because they are true, because they correspond to reality. Nietzsche said to himself that this is not the case at all. Where do any of our concepts correspond to reality? Nowhere. "Our assumption that there are bodies, surfaces, lines, forms, is only the consequence of our assumption that there are substances and things, persistent things. As certain as our concepts are fictions, so are the shapes of mathematics. There is no such thing; we can no more realize a surface, a circle, a line, than a concept." (Aph. 18 p.17 of the ı2nd volume of Koegel's edition.) But these concepts, these fictions are the things with which the sciences operate. So there can be no question of the absoluteness of scientific truths. Why do we accept them after all? Because we need them in order to orient ourselves in reality. There is no circle anywhere, no surface anywhere; but we use such fiction to orient ourselves within reality. It is not the truth, but the usefulness for life that is the reason for our belief in so-called truths. In order to become aware of this usefulness, however, we must experience the applicability of our conceptual fictions in our own bodies. We have to implore these fictions and try to live with them. Until now, mankind has only believed their so-called truths because it has incorporated them and found that it is possible to live with them. If one now wants to penetrate deeper into the structure of the world's being, one cannot stop at simply going along with this incorporation as it has happened so far. It could very well be that one could also live with completely different opinions. A proof against the "eternal return" only has the meaning that it shows that one cannot unite this idea with the fictions of which one has so far found that one can live with their incorporation. But if one wants to find out whether the "eternal return" has a possibility of life, then one must try to live with the counter-opinions of the previous ideas. One must return to the state of innocence, in which no opinions have yet been incorporated; one must make oneself an "experiment" in order to see how one can live with other ideas than the previous ones. Only in this way can we really test life to see whether it is worth living in its deepest depths. When we have cast off the heaviness that we feel in ourselves through the belief in absolute truths, when we "face up like children to what used to be the seriousness of life", then we can try out how we can live with opinion and counter-opinion. (Aph. 148 in volume ı2 5.89 in Koegel's edition.) The people of the past were burdened with the confidence that it was only possible to live with the incorporated fictions. One throws off this confidence; one casts off all belief in certain opinions; one experiments with all drives and passions and waits to see how far they can be incorporated, i.e. how far one can live with them. One must lighten one's life from all the incorporated heresies. At first, however, this will result in a degradation, attenuation of life. For we are equipped to live with the armor we have accumulated so far. If we discard it, we initially weaken ourselves. But it is precisely this that enables us to try the "new heavyweight" with the "eternal return" in contrast to the old heavyweight. Once again, as "individuals", we want to take up the struggle for life on a broader basis than with the fictions we have absorbed so far. "A play of children, on which the eye of the wise looks, have power over this and that state" (Aph. 148 in Koegel's edition). What must come out of such a trying life if life is to seem worth living to us, if we do not prefer to choose annihilation? "An absolute surplus must be demonstrated, otherwise the annihilation of ourselves with regard to humanity is to be chosen as the means of the annihilation of humanity". (In the same aphorism.) We have thus gained a standard for the incorporation of a new doctrine. So far we have only ever lived with the opposite doctrine; now we want to see whether the "doctrine of the Second Coming" gives a surplus of pleasure. "This establishes the connection between point 4 of the draft" of the "Eternal Return" and point 5. The first is called: "The innocent. The individual as experiment. The easing of life, humiliation, attenuation, transition." The last is: "The new emphasis: the eternal return of the same, etc." - These last two chapters would therefore have had to describe the task Nietzsche had in mind if he wanted to create a "new center of gravity". In contrast, the first three chapters should show how humanity has developed so far. It has fought its way through life with the help of errors (incorporation of basic errors). The erroneous beliefs were believed because they proved to be useful. But not only the beliefs by which we orient ourselves in reality are incorporated errors: instincts and passions, pleasure and displeasure are also such errors. What I experience as pain is not really pain. It is only a completely indifferent stimulus, initially without pleasure or displeasure. Only when I interpret it with the help of my brain does it become pain or pleasure. "Without intellect there is no pain, but the lowest form of intellect comes to light, that of "matter, of "atoms. - There is a way of being surprised by an injury (like the one who got a shotgun pellet through the cheek while sitting on the cherry tree) that one does not feel the pain at all. The pain is a brain product." (Aph. 47 in Koegel's edition). By evaluating life according to the impressions of pleasure and pain, we are therefore not moving in a realm of reality at all, but in a sphere of our interpretation. What matters in life is not how a stimulus affects us, but how we believe that it affects us. This belief is as much an inherited one as the belief in fundamental errors. Just as these are inherited, so are the assessments, the interpretations of the stimuli. "Without imagination and memory there would be no pleasure and no pain. The affects aroused in the process immediately have at their disposal past similar cases and the bad possibilities, they interpret, they interpret. Therefore, a pain is generally quite out of proportion to its significance for life - it is inexpedient. But where an injury is not perceived by the eye or touch, it is much less painful; there the imagination is untrained." (Aph. 50 in Koegel's edition). I will now give an example to show how profound Dühring's influence was on Nietzsche's thoughts in 1881. Dühring says in his "Kursus der Philosophie": if "sensations and feelings were simple, they would have to be decided by direct axiomatic judgment in a similar way as a mathematical principle"... "The kind of applause or attunement that a completely simple excitement would bring with it would also be a fact that could not be misunderstood and would have to be just as valid in its field as a geometric or physical necessity." (Kursus der Philosophie, page 165.) As you can see, Dühring claims that a stimulus can only have one consequence, i.e. that it is pleasurable or painful in itself. Here, too, Nietzsche contrasts Dühring's opinion with the counter-opinion: "Why does a cut finger hurt? In itself it does not hurt (whether it already experiences "stimuli"), he whose brain is chloroformed has no "pain" in his finger". (Aph. 48 in Koegel's edition.) The moral drives and passions are also based on an interpretation of reality, not on a true state of affairs, but on one that is believed to be true. "If we translate the qualities of the lowest animate being into our "reason", they become "moral" drives." (Aph. 64 in Koegel's edition.) "In the desire to please is refined lust for possession, refined lust for sex, refined exuberance of the secure, etc." (Aph. 95 in Koegel.) In our actions we do not have reality in mind: the lust for possession, the refined lust for sex, but the passion of benevolence incorporated into us, which is, however, only an interpretation of reality. We see how people arrive at "truths" and "passions". They interpret reality and assimilate the interpretations. The moment people realize that they do not possess reality, but rather their interpretations of reality, they begin to doubt these interpretations. Whereas up to now people have assimilated as true that which was conducive to life, regardless of whether it was true or false, they now question the truth as such. The life-promoting has been called "true". This gave "the true" a certain prestige, a value. People began to strive for "the true". But there was nothing else to do but to make a selection among the basic errors. For there was nothing else but these. A particularly select genre of fundamental errors was called "truths". There was even nothing but errors to establish what truth is. Where can such a striving come from? Only from the belief that truth enhances life (passion of knowledge).

This may well have been the ideas that went through Nietzsche's mind when he wrote the "Draft" of the "Return of the Same" in Sils-Maria in 1881. At least this was my impression of the situation when Dr. Koegel gave me his compilation of the individual aphorisms in the summer of 1896. Anyone who now reads the volume ı2 (which Mrs. Förster-Nietzsche had withdrawn from the book trade) will gain the impression that the aphorisms arranged under the individual chapters more or less elaborate and clarify the main train of thought in individual points. There is no doubt that Nietzsche wrote these individual aphorisms in an unconstrained order. It will therefore never be possible to find an absolutely correct principle for their arrangement. Even the question of whether one or the other aphorism could be left out or not will be answered one way by one editor and differently by another. Dr. Horneffer claims that only the 44 aphorisms listed by him in his brochure "Nietzsche's Doctrine of the Eternal Second Coming" are entitled to be included in the draft. I ask myself in vain why he omits the aphorism in this way (from Koegel's edition), the content of which is in line with the aphorisms that Koegel prints as 49 and 51 and which Horneffer himself recognizes as legitimate. I do not understand why aphorism ı19 should not fall under the draft, since it clearly speaks of incorporated errors. "The great things in nature, all sensations of the high, noble, graceful, beautiful, kind, austere, powerful, enchanting, which we have in nature and in man and history, are not immediate feelings, but the after-effects of countless errors that have been incorporated into us.... " Compare this aphorism with the 51st, which Dr. Horneffer again gives a place in the " Wiederkunft": "...Likewise, the measure of pleasure is not in proportion to our present knowledge, -- but it is to the "knowledge" of the most primitive and longest pre-period of humanity and animality. We are under the law of the past, that is, its assumptions and estimations." But why argue about the individual, since it is in the nature of these aphorisms that one person can arrange them one way and another another. What matters much more is this: I believe I have shown through my explanations that Nietzsche's idea of the "Eternal Return" is correctly what Peter Gast describes it as: "The purely mechanically understandable doctrine of the exhaustibility, i.e. repetition, of cosmic molecular combinations", and that Nietzsche, in order to keep this idea in contrast to Dühring, wanted to provide a kind of new theory of knowledge in the first four chapters. This should show that the way in which the previous "truths" have come about is no obstacle to opposing them with counter-opinions. If Dr. Koegel were really quite wrong and only the 44 aphorisms cited by Horneffer belonged to the "Eternal Return", then this idea would still remain, because nothing else follows from these 44 aphorisms either. So we are dealing with a doctrine to be understood mechanically and not with a "religious idea", as Dr. Horneffer believes. And it was precisely Mrs. Lou Andreas' mistake that she allowed the transparent clarity of this idea to be drowned in a mystical fog. Rather, this Nietzschean idea is conceived in such a way that we will only incorporate it if we find, in the "experiment" we conduct with it, that we can orient ourselves with it within the whole of nature in the same way as with the previous theory of nature. And when Horneffer asks: "How could he have had the idea of invoking physics and the natural sciences in general to support it?", the answer is: "He would have had to do so if he had wanted to implement the idea in the same way in which he had conceived it. Not, however, to prove the idea, but to show that it can be incorporated. The whole of natural science would have had to take on a different face under the influence of this idea. For feeling would never have tolerated that natural science should continue to operate in the old way and that religious feeling should resign itself to an idea that contradicted the knowledge of nature. Rather, a new competition of opinions should have been fought through. The "new emphasis" can only assert itself if it proves to be more life-promoting than the old scientific truths. Dr. E. Horneffer says on p. 26 of his book: "Nietzsche's Doctrine of the Eternal Second Coming": "I would like to mention that I do not believe that Nietzsche wanted to give his doctrine of the eternal second coming a broader, scientific basis. I doubt that he ever intended to prove it in more detail through empirical knowledge. ... For why the detailed proof that we need ideas that go beyond demonstrable experience, that we need errors if they have a favorable effect on life? Why the further proof that the eternal return is an idea which, whether true or false, must have a very favorable effect on life? Does this way of recommending philosophical ideas not presuppose the assumption that they cannot be proven empirically at all?" No, certainly, it does not presuppose this proof. But it does demand to decide by incorporation whether the new opinion has a more favorable effect on life than the old scientific opinions. Nietzsche could not and was not allowed to prove his "new emphasis" with the old scientific methods, but with this new emphasis he had to defeat the old methods themselves; he had to prove the greater strength of the new idea through experiment. And because he saw himself incapable of such proof, he initially dropped the new idea; that is why an idea increasingly came to the fore in his mind that was not directed against the old scientific truths, but which lay in their direction, the idea of the superman. For the superman is an idea that is entirely compatible with all other modern scientific ideas. Read "Zarathustra": "Man is a rope knotted between animal and superman. ... I love him who works and invents, that he may build the house of the superman and prepare for him earth, animal, plant: for thus he wills his downfall." These words are spoken entirely in harmony with the great modern developmental idea of natural science. "All beings up to now have created something beyond themselves: and you want to be the ebb tide of this great flood and would rather go back to the animal than overcome man? You have made the journey from worm to man, and much in you is still worm. Once you were apes, and even now man is more ape than any ape." These words of Zarathustra were spoken by a man who was made a poet prophet not by the "Eternal Return", but by the great developmental idea of modern natural science. The fact that the plan for a work on the "Eternal Return" developed into that for "Zarathustra" has no other reason than that Nietzsche at that moment did not consider the "Eternal Return" but the idea of the superman to be more life-promoting. If the idea of the "Eternal Return" then reappears later, if we find it sporadically in the "Joyful Science", in "Zarathustra" itself, if he even presents it as the crowning glory, as the last positive thought, of his otherwise completely negative work "Revaluation of all Values", there can be no other reason for this than that the preparatory illness blunted his sense of how little life-enhancing this thought is, how little it can assert itself in the battle of opinions, and that Nietzsche had a certain weakness for the thought once it had emerged in him. I am not afraid of the scurrilous accusation that I am not a true Nietzsche admirer because I express my above conviction. I know how difficult it has become for me, this conviction that the preliminary stages of the illness play into the last phase of Nietzsche's philosophizing yet.

So it was a failed work, a work whose basic conception was untenable because it did not promote life. And Nietzsche felt that he could do nothing with this basic concept. That is why he did not complete the work. The editor of Nietzsche's estate could not produce anything other than an unsustainable work. Mrs. Förster-Nietzsche says in her introduction to Lichtenberger's book on "The Philosophy of Friedrich Nietzsche": "The then editor Dr. Fritz Koegel, without taking note of the later still undeciphered manuscripts, brought the contents of a written notebook by my brother from the summer of 1881 under a disposition that did not belong to it. ... The manuscript compiled by Dr. Koegel instilled suspicion in me from the outset and I had requested the assistance of an expert editor to examine it before it was published. ... I myself was first prevented by my mother's fatal illness and then by my own illness from examining the matter more closely; but after various critics, for example in the "Zukunft" and in the "Frankfurter Zeitung", had expressed their astonishment and displeasure at this strange and meagre publication, which must have disappointed every sincere Nietzsche admirer, I felt compelled in the fall of 1898 to have the publishing company withdraw the XIIth volume from the book trade. Volume from the book trade." Now the "paucity" of the publication was not due to the publisher, but to the fact that the work itself was a misguided one. And no sincere Nietzsche admirer could be in any way impaired in his Nietzsche worship by the fact that he saw how Nietzsche carried on for a few weeks with the plan for an unrealizable work. And Horneffer's attack on Koegel cannot change the fact that this is the case in the slightest. The 44 aphorisms that Hornefler has now published after sifting through the manuscript also prove that Nietzsche's idea of the "Eternal Second Coming" in 1881 was a scientific-mechanistic counter-idea to Dühring's view and that as such it is untenable, mistaken. The admission of this fact has now been and is being countered by the Nietzsche Archive. The scientific character and the scientific implications of this idea are denied. But no matter how many mistakes Dr. Koegel may have made in the publication: this fact is correct and, whoever is unbiased, will find it confirmed precisely by Horneffer's attack on Koegel. And any edition of Friedrich Nietzsche's works that conceals this fact will be an objective forgery. Because the idea of the "Eternal Second Coming" is scientifically untenable: that is why the Nietzsche Archive wants Nietzsche to have never conceived it scientifically. That is why Mrs. Förster-Nietzsche, when its untenability was made clear to her, began to claim that this thought would not only have been conceived later, but also in 1881, in the same way as Mrs. Lou Andreas-Salomé claims that it was later conceived by Nietzsche: as a mystery. See what Mrs. Förster-Nietzsche wrote to me in September 1898: "If this shattering thought could not be proven splendidly, irrefutably, scientifically, then it was better and more pious (sic) to treat it as a mystery, as a mysterious idea that can have tremendous consequences." It is not the mistakes Koegel has made that form the starting point of the whole battle; no, it is the fact that he, as editor, has not made a "mystery" out of the "idea of return". Just look at Mrs. Lou Salomé's book p. 225: "What should become scientifically proven truth takes on the character of a mystical revelation". Mrs. Förster-Nietzsche is thus not only marching in perfect harmony with Mrs. Lou Salomé, whom she otherwise fiercely opposes; no, she even surpasses her with regard to the doctrine of the Second Coming. What Mrs. Salomé claims only for Nietzsche's last period; Mrs. Förster-Nietzsche applies it to Nietzsche from the moment he conceived the thought. It is amusing for me, as I have often had the opportunity to notice Mrs. Förster-Nietzsche's stormy opposition to Lou Salomé, to see how she leads Friedrich Nietzsche down the slippery slope - not of Eduard von Hartmann, but of Lou Andreas-Salomé. And Dr. Horneffer is in a position to lay a plan for the "Eternal Reappearance" work that also leads to these surreptitious paths of Mrs. Lou Salomé. After all, he says: "Nietzsche wanted to throw down his idea of the eternal return as a religious idea."

107. Die «Sogenannte» Wiederkunft des Gleichen von Nietzsche

Eine Fortsetzung meiner Erwiderung auf E. Horneffers Aufsatz «Eine Verteidigung der sogenannten ‹Wiederkunff des Gleichen› von Nietzsche»

Ernst Horneffer stellt in Hinblick auf meine in Nr. 6 dieser Zeitschrift abgedruckte Widerlegung seiner Broschüre «Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft und deren bisherige Veröffentlichung» folgende Forderung: «Die ganze Anlage der Steinerschen Widerlegung ist verfehlt. Wenn man mich widerlegen will, so muß man meine Rekonstruktion der Skizze oder des Entwurfs, den Koegel seinem Buche zu Grunde legt, widerlegen». Ich glaube nun zwar nicht, daß ich eine solche Verpflichtung behufs Aufrechterhaltung meiner gegen Hornefler erhobenen Einwände habe. Denn diese Einwände beziehen sich nicht auf die Rekonstruktion Horneffers, sondern auf seine falsche Interpretation einzelner Nietzschescher Aphorismen. Und wer Nietzsche so mißversteht wie Horneffer, um dessen Rekonstruktion der « Wiederkunft des Gleichen» braucht man sich eigentlich nicht zu kümmern. Wenn ich nun doch auch an diese Rekonstruktion einzelne Gedanken anknüpfte, so geschieht es, weil die Märchenbildung nun einmal zu den Mitteln des «Nietzsche-Archivs» gehört, und es mir nicht angezeigt erscheint, daß zu den vielen andern Märchen sich auch noch das von meiner Kapitulation vor Horneffers Rekonstruktion gesellt.

Wer Nietzsches Gedanken von der ewigen Wiederkunft aller Dinge und seinen Zusammenhang mit dem im ı2. Bande der Gesamtausgabe S. 5 abgedruckten «Entwurf» «Die Wiederkunft des Gleichen» verstehen will, muß die Quelle dieses Gedankens kennen. Denn ohne Zweifel ist der Aufsatz, der mit diesem Entwurf geplant war, so aufzufassen: daß der Wiederkunftsgedanke den Anlaß zu ihm gebildet hat, und daß alles übrige zu dieser Idee hinzugekommen ist, um sie zu stützen.

Wie kam Nietzsche zu der Idee der ewigen Wiederkunft aller Dinge? Ich habe wiederholt im Gespräche mit Frau Elisabeth Förster-Nietzsche und mit Dr. Koegel im Jahre 1896 auf die Quelle dieser Idee hingewiesen. Ich habe meine damals ausgesprochene Überzeugung auch heute noch: daß Nietzsche bei Gelegenheit der Lektüre von Eugen Dührings: «Kursus der Philosophie als streng wissenschaftlicher Weltanschauung und Lebensgestaltung» (Leipzig 1875), und unter dem Einflusse dieses Buches die Idee gefaßt hat. Auf S. 84 dieses Werkes findet sich nämlich dieser Gedanke ganz klar ausgeprochen; nur wird er da ebenso energisch bekämpft, wie ihn Nietzsche verteidigt. Das Buch ist in Nietzsches Bibliothek vorhanden. Es ist, wie zahlreiche Bleistiftstriche am Rande zeigen, von Nietzsche eifrig gelesen worden. Übrigens weiß man auch ohne dies, daß Nietzsche ein eifriger DühringLeser war. Dühring sagt: «Der tiefere logische Grund alles bewußten Lebens fordert daher im streng sten Sinne des Worts eine Unerschöpflichkeit der Gebilde. Ist diese Unendlichkeit, vermöge deren immer neue Formen hervorgetrieben werden, an sich möglich? Die bloße Zahl der materiellen Teile und Kraftelemente würde an sich die unendliche Häufung der Kombinationen ausschließen, wenn nicht das stetige Medium des Raumes und der Zeit eine Unbeschränktheit der Variationen verbürgte. Aus dem, was zählbar ist, kann auch nur eine erschöpfbare Anzahl von Kombinationen folgen. Aus dem aber, was seinem Wesen nach ohne Widerspruch gar nicht als etwas zählbares konzipiert werden darf, muß auch die unbeschränkte Mannigfaltigkeit der Lagen und Beziehungen hervorgehen können. Diese Unbeschränktheit, die wir für das Schicksal der Gestaltungen des Universums in Anspruch nehmen, ist nun mit jeder Wandlung und selbst mit dem Eintreten eines Intervalls der annähernden Beharrung oder der vollständigen Sichselbstgleichheit, aber nicht mit dem Aufhören alles Wandels verträglich. Wer die Vorstellung von einem Sein kultivieren möchte, welches dem Ursprungszustande entspricht, sei daran erinnert, daß die zeitliche Entwickelung nur eine einzige reale Richtung hat, und daß die Kausalität ebenfalls dieser Richtung gemäß ist. Es ist leichter, die Unterschiede zu verwischen, als sie festzuhalten, und es kostet daher wenig Mühe, mit Hinwegsetzung über die Kluft das Ende nach Analogie des Anfangs zu imaginieren. Hüten wir uns jedoch vor solchen oberflächlichen Voreiligkeiten; denn die einmal gegebene Existenz des Universums ist keine gleichgültige Episode zwischen zwei Zuständen der Nacht, sondern der einzige feste und lichte Grund, von dem aus wir unsere Rückschlüsse und Vorwegnahmen bewerkstelligen.» Dühring muß als mathematisch geschulter Kopf den Gedanken einer ewigen Wiederholung gleicher Weltzustände bekämpfen. Denn nur wenn die Zahl der Kombinationen eine begrenzte wäre, müßte, nachdem alle Möglichkeiten erschöpft sind, die erste wiederkehren. Nun ist aber in dem stetigen Raume nicht eine begrenzte, sondern eine unendliche Zahl von Kombinationen möglich. Es können also ins Endlose neue Zustände eintreten. Dühring findet auch, daß eine immerwährende Wiederholung der Zustände keinen Reiz für das Leben hat: «Nun versteht es sich von selbst, daß die Prinzipien des Lebensreizes mit ewiger Wiederholung derselben Formen nicht verträglich sind.» Nehmen wir nun den mathematisch-logisch unmöglichen Gedanken doch an, machen wir die Voraussetzung, daß mit den materiellen Teilen und Kraftelementen eine zählbare Anzahl von Kombinationen möglich sei, so haben wir die Nietzschesche Idee der «ewigen Wiederkunft des Gleichen». Nichts anderes als die Verteidigung einer aus der Dühringschen Ansicht genommenen Gegen-Idee haben wir in dem Aphorismus 203 (Band XII in Koegels Ausgabe und Aph. 22 in Horneffers Schrift: «Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft»): «Das Maß der All-Kraft ist bestimmt, nichts «Unendliches: hüten wir uns vor solchen Ausschweifungen des Begriffs! Folglich ist die Zahl der Lagen, Veränderungen, Kombinationen und Entwickelungen dieser Kraft zwar ungeheuer groß und praktisch «unermeßlich», aber jedenfalls auch bestimmt und nicht unendlich, das heißt: die Kraft ist ewig gleich und ewig tätig: — bis diesen Augenblick ist schon eine Unendlichkeit abgelaufen, das heißt, alle möglichen Entwickelungen müssen schon dagewesen sein. Folglich muß die augenblickliche Entwickelung eine Wiederholung sein und so die, welche sie gebar und die, welche aus ihr entsteht und so vorwärts und rückwärts weiter! Alles ist unzähligemal dagewesen, insofern die Gesamtlage aller Kräfte immer wiederkehrt ...» Und Nietzsches Gefühl gegenüber diesem Gedanken ist genau das gegenteilige von dem, das Dühring bei ihm hat. Nietzsche ist dieser Gedanke die höchste Formel der Lebensbejahung. Aphotismus 43 (bei Horneffer, 234 in Koegels Ausgabe) lautet: «die zukünftige Geschichte: immer mehr wird dieser Gedanke siegen, — und die nicht daran glauben, die müssen ihrer Natur nach endlich aussterben! — Nur wer sein Dasein für ewig wiederholungsfähig hält, bleibt übrig: unter solchen aber ist ein Zustand möglich, an den kein Utopist gereicht hat!» Es ist der Nachweis möglich, daß viele der Nietzscheschen Gedanken auf dieselbe Art entstanden sind, wie der ewige Wiederkunftsgedanke. Nietzsche bildete zu irgend einer vorhandenen Idee die Gegen-Idee. Schließlich führte ihn dieselbe Tendenz auf sein Hauptwerk: «Umwertung aller Werte.»

Man kann in Dühring einen Denker sehen, der die von der abendländischen Geistesentwickelung hervorgebrachte Erkenntnis, wenn auch einseitig, so doch konsequent vertritt. Nietzsche konnte durch ihn nur so angeregt werden, daß er seinen Ausführungen und Wertmaßstäben die entgegengesetzten gegenüberstellte. Wer Dührings «Kursus der Philosophie» mit Nietzsches Aphorismen über die «Wiederkunft» vergleicht, kann das auch im einzelnen beweisen.

Dühring glaubt an die absolute Gültigkeit gewisser Grundwahrheiten. «So wenig man bei einer mathematischen Wahrheit fragen kann, wie lange sie wahr sei oder wahr sein werde, ebenso wenig kann man die absoluten Notwendigkeiten des Realen von einer Dauer, sondern muß umgekehrt die Dauer und deren jedesmalige Größe von jenen selbst abhängig machen.» Aus solchen unumstößlichen Grundwahrheiten leitet Dühring die Unmöglichkeit einer ewigen Wiederkunft gleicher Zustände ab. Nietzsche nimmt diese ewige Wiederkunft an. Er muß somit auch die absolute Gültigkeit der Dühringschen Grundwahrheiten leugnen. Warum bekennt sich Dühting zu diesen Grundwahrheiten? Weil sie ihm einfach wahr sind. Für Nietzsche können sie nicht wahr sein. Ihre Wahrheit kann also nicht der Grund sein, warum sie von dem Menschen anerkannt werden. Der Mensch muß sie brauchen, trotzdem sie unwahr sind. Und er braucht sie, um sich mit ihnen in der Wirklichkeit zurechtzufinden, diese zu beherrschen. Was als wahr anerkannt ist, ist nicht wahr; aber es gibt uns die Macht über die Wirklichkeit. Wer die Wahrheit der Erkenntnis annimmt, braucht zu deren Rechtfertigung keinen anderen Grund; ihre Wahrheit an sich ist Grund genug. Wer die Wahrheit leugnet, muß fragen: warum nimmt der Mensch diese Irrtümer in sich auf, warum verleibt er sich sie ein? Die Antwort auf diese Fragen will Nietzsche in den vier ersten Kapiteln des Werkes über die «Ewige Wiederkunft» geben.

Ich werde nun zeigen, wie dieses Werk unter solchen Gesichtspunkten aufzufassen ist. Ich werde ferner zeigen, warum Nietzsche von dem Plane, es zu schreiben, abgekommen ist. Dabei wird sich eine Hypothese über die Gründe ergeben, warum man im Nietzsche-Archiv diese Publikation mit so scheelen Augen ansieht, warum man von einer «sogenannten» «Wiederkunft des Gleichen» spricht. Von Horneflers Rekonstruktion wird sich zeigen, was sie wert ist.


Daß Nietzsches Lehre von der «Ewigen Wiederkunft aller Dinge» die Gegen-Idee zu dem von Dühring in seinem «Kursus der Philosophie» vertretenen Standpunkt gegenüber dieser Idee ist, glaube ich in dem letzten Artikel (Nr. 16 Spalte 401 ff. dieser Zeitschrift) bewiesen zu haben. Ich möchte noch darauf hinweisen, daß sich Nietzsche selbst über eine solche Bildung von Gegen-Ideen ausgesprochen hat. Auf Seite 65 des 11. Bandes der Gesamtausgabe von Nietzsches Werken lesen wir folgenden «Aphorismus»: «Was ist die Reaktion der Meinungen? Wenn eine Meinung aufhört, interessant zu sein, so sucht man ihr einen Reiz zu verleihen, indem man sie an ihre Gegenmeinung hält. Gewöhnlich verführt aber die Gegenmeinung und macht nun neue Bekenner: sie ist, inzwischen interessanter geworden.» Ich will noch einiges anführen, was beweist, daß Nietzsche diese Idee der «Ewigen Wiederkunft» nicht anders als naturwissenschaftlich auffaßte. Frau Lou Andreas-Salomé hat nämlich erst in der Zeitschrift «Freie Bühne», Mai 1892 und dann in ihrem Buche «Friedrich Nietzsche in seinen Werken» eine Mitteilung gemacht, die zur Aufhellung der Tatsachen interessant ist, trotzdem das ganze Buch dieser Frau, die 1882 einige Monate mit Nietzsche verkehrte, eine vollständig schiefe Auffassung seiner Lehre gibt. Frau Lou Salomé behauptet: «Schon ein oberflächliches Studium zeigte Nietzsche bald, daß die wissenschaftliche Fundamentierung der Wiederkunftsidee auf Grund der atomistischen Theorie nicht durchführbar sei; er fand also seine Befürchtung, der verhängnisvolle Gedanke werde sich unwiderleglich als richtig beweisen lassen, nicht bestätigt und schien damit von der Aufgabe seiner Verkündigung, von diesem mit Grauen erwarteten Schicksal befreit zu sein. Aber nun trat etwas Eigentümliches ein: weit davon entfernt, sich durch die gewonnene Einsicht erlöst zu fühlen, verhielt sich Nietzsche gerade entgegengesetzt dazu; von dem Augenblick an, wo das gefürchtete Verhängnis von ihm zu weichen schien, nahm er es entschlossen auf sich und trug seine Lehre unter die Menschen; in dem Augenblick, wo seine bange Vermutung unbeweisbar und unhaltbar wird, erhärtet sie sich ihm, wie durch einen Zauberspruch, zu einer unwiderleglichen Überzeugung. Was wissenschaftlich erwiesene Wahrheit werden sollte, nimmt den Charakter einer mystischen Offenbarung an, und fürderhin gibt Nietzsche seiner Philosophie überhaupt als endgültige Grundlage, anstatt der wissenschaftlichen Basis, die innere Eingebung — seine eigene persönliche Eingebung.» Gegen diese Ansicht der Frau Lou Andreas-Salomé, daß sich in Nietzsches Geist eine anfänglich naturwissenschaftliche Idee in eine mystische Eingebung verwandelt hat, wendet sich Nietzsches langjähriger Freund, Peter Gast, in seiner wirklich hervorragenden, tiefgründigen Einleitung, die er vor einigen Jahren zu «Menschliches, Allzumenschliches» geschrieben hat. Er verurteilt jede Hinüberspielung von Nietzsches Anschauungen ins Mystische und sagt, daß die Lehre von der Wiederkunft eine «rein mechanistisch zu verstehende Lehre von der Erschöpfbarkeit, also Repetition, der kosmischen Molekularkombinationen» sei. Frau Lou Salomé gibt also für die ersten Zeiten, in denen Nietzsche den Wiederkunftsgedanken vertrat, zu, daß er «auf Grund der atomistischen Theorie» gedacht sei; Peter Gast nimmt die mechanische Auffassung an mit Ausschluß aller Mystik, durch die Frau Lou Salomé die Sache dann verworren macht. Die mechanische Auffassung ist aber die Gegen-Idee zur Dühringschen, und wir müssen daher annehmen, daß Nietzsche im Jahre 1881 die «Ewige Wiederkunft» in dieser mechanischen Fassung konzipiert hat. Ich war sogleich, als ich durch Dr. Koegel seine Abschriften des Wiederkunftsmanuskriptes erhielt, im Sommer 1896 ein entschiedener Vertreter der Peter Gastschen Auffassung. Ich hatte gegen manche Personen zu kämpfen, die damals zu einer mystischen Auffassung sich bekannten. Dieser mechanische Gedanke Nietzsches stimmt nun aber nicht zu der ganzen übrigen Gestalt, welche unsere mechanische Wissenschaft hat. Wer im Sinne der rationellen Mechanik denkt, muß wie Dühring die «ewige Wiederkunft» bekämpfen. Wollte sie Nietzsche verteidigen, so durfte er nicht für diese eine mechanische Conception allein, sondern er mußte für die ganze mechanische Naturanschauung die Gegen-Meinung aufstellen. Er mußte zeigen, daß diese ganze mechanische Auffassung nicht so unumstößlich sei, wie sie von Leuten vom Schlage Dührings gehalten wurde. Von da aus gelangte er zu der Frage nach dem Werte der Wahrheit. Warum werden die allgemein anerkannten Wahrheiten als solche geglaubt? Das wurde seine Frage. Dühring und Andere hätten einfach darauf geantwortet: nun weil sie eben wahr sind, weil sie der Wirklichkeit entsprechen. Nietzsche sagte sich, daß dies gar nicht der Fall ist. Wo entspricht irgend einer unserer Begriffe der Wirklichkeit? Nirgends. «Unsere Annahme, daß es Körper, Flächen, Linien, Formen gibt, ist erst die Folge unserer Annahme, daß es Substanzen und Dinge, Beharrendes gibt. So gewiß unsere Begriffe Erdichtungen sind, so sind es auch die Gestalten der Mathematik. Desgleichen gibt es nicht, wir können eine Fläche, einen Kreis, eine Linie ebenso wenig verwirklichen, als einen Begriff.» (Aph. 18 S.17 des ı2. Bandes der Koegelschen Ausgabe.) Diese Begriffe, diese Erdichtungen sind aber die Dinge, mit denen die Wissenschaften operieren. Es kann also gar nicht die Rede sein von der Absolutheit der wissenschaftlichen Wahrheiten. Warum nehmen wir sie denn doch an? Weil wir sie brauchen, um uns in der Wirklichkeit zu orientieren. Es gibt nirgends einen Kreis, nirgends eine Fläche; aber wir orientieren uns mit solcher Erdichtung innerhalb der Wirklichkeit. Nicht die Wahrheit, sondern die Zweckdienlichkeit für das Leben ist der Grund zu unserem Glauben an die sogenannten Wahrheiten. Um diese Zweckdienlichkeit aber gewahr zu werden, müssen wir die Anwendbarkeit unserer Begriffsdichtungen an unserem eigenen Leibe erfahren. Wir müssen uns diese Erdichtungen einverleiben und versuchen, mit ihnen zu leben. Bisher hat die Menschheit ihre sogenannten Wahrheiten nur deshalb geglaubt, weil sie sich sie einverleibt hat, und gefunden hat, daß sich mit ihnen leben läßt. Will man nun tiefer dringen in das Gefüge der Weltwesenheit, so kann man nicht dabei stehen bleiben, diese Einverleibung, wie sie bisher geschehen ist, einfach mitzumachen. Es könnte ja sehr wohl sein, daß sich auch mit ganz anderen Meinungen leben ließe. Ein Beweis gegen die «ewige Wiederkunft» hat nur die Bedeutung, daß er zeigt, man kann diese Idee mit den Erdichtungen nicht vereinigen, von denen man bisher gefunden hat, daß sich bei ihrer Einverleibung leben läßt. Will man aber dahinter kommen, ob die «ewige Wiederkunft» eine Lebensmöglichkeit hat, dann muß man versuchen, mit den Gegenmeinungen der bisherigen Ideen zu leben. Man muß sich zurückversetzen in den Zustand der Unschuld, in dem noch keine Meinungen einverleibt sind; man muß sich zum «Experiment» machen, um zu sehen, wie sich mit anderen Ideen leben läßt als den bisherigen. Nur so können wir das Leben wirklich prüfen, ob es in seinen tiefsten Tiefen lebenswert ist. Wenn wir die Schwere von uns abgestreift haben, die wir in uns empfinden durch den Glauben an absolute Wahrheiten, wenn wir uns «wie die Kinder zu dem stellen, was früher den Ernst des Lebens ausgemacht hat», dann können wir probieren, wie sich mit Meinung und Gegenmeinung leben läßt. (Aph. 148 in Band ı2 5.89 in Koegels Ausgabe.) Die bisherigen Menschen waren beschwert mit der Zuversicht, daß sich nur mit den einverleibten Erdichtungen leben läßt. Man werfe diese Zuversicht ab; man streife allen Glauben an bestimmte Meinungen ab; man experimentiere mit allen Trieben, Leidenschaften und warte ab, wie weit sie sich einverleiben lassen, d.h. wie weit sich mit ihnen leben läßt. Man muß das Leben erleichtern von allen einverleibten Erdichtungen. Zunächst wird das allerdings eine Erniedrigung, Abschwächung des Lebens geben. Denn wir sind darauf eingerichtet, mit dem bisher angesammelten Rüstzeug zu leben. Werfen wir es ab, so schwächen wir uns zunächst. Aber gerade dadurch machen wir uns fähig, es im Gegensatz zum alten Schwergewicht einmal mit dem «neuen Schwergewicht» mit der «ewigen Wiederkunft» zu versuchen. Noch einmal als «Einzelner» wollen wir den Lebenskampf aufnehmen, auf breiterer Basis als mit den bisher einverleibten Erdichtungen. «Ein Spiel der Kinder, auf welches das Auge des Weisen blickt, Gewalt haben über diesen und jenen Zustand» (Aph. 148 in Koegels Ausgabe). Was muß nun bei einem solchen versuchenden Leben herauskommen, wenn uns das Leben lebenswert erscheinen soll, wenn wir nicht lieber die Vernichtung wählen wollen? «Ein absoluter Überschuß muß nachzuweisen sein, sonst ist die Vernichtung unserer selbst in Hinsicht auf die Menschheit als Mittel der Vernichtung der Menschheit zu wählen». (In demselben Aphorismus.) Wir haben dadurch einen Maßstab gewonnen für die Einverleibung einer neuen Lehre. Bisher haben wir nur immer mit der entgegengesetzten Lehre gelebt; jetzt wollen wir sehen, ob die «Lehre von der Wiederkunft» einen Überschuß an Lust gibt. «Damit ist der Zusammenhang zwischen Punkt 4 des Entwurfs» von der «Ewigen Wiederkunft» gegeben mit dem Punkt 5. Der erste heißt: «Der Unschuldige. Der Einzelne als Experiment. Die Erleichterung des Lebens, Erniedrigung, Abschwächung, Übergang.» Der letztere lautet: «Das neue Schwergewicht: die ewige Wiederkunft des Gleichen usw.» — Diese beiden letzten Kapitel hätten also darzustellen gehabt, welche Aufgabe Nietzsche vor sich hatte, wenn er ein «neues Schwergewicht» schaffen wollte. Im Gegensatz dazu sollten die drei ersten Kapitel zeigen, wie die Menschheit bisher sich entwickelt hat. Sie hat sich mit Hilfe von Irrtümern durchs Leben durchgekämpft (Einverleibung der Grundirrtümer). Die irrtümlichen Glaubenssätze wurden geglaubt, weil sie sich als nützlich erwiesen. Aber nicht bloß die Glaubenssätze, durch die wir uns in der Wirklichkeit orientieren, sind einverleibte Irrtümer: auch die Triebe und Leidenschaften, auch Lust und Unlust sind solche Irrtümer. Was ich als Schmerz empfinde, ist in Wirklichkeit kein Schmerz. Es ist nur ein ganz gleichgiltiger Reiz zunächst ohne Lust oder Unlust. Erst, wenn ich ihn mit Hilfe meines Gehirns interpretiere, wird er Schmerz oder Lust. «Obne Intellekt gibt es keinen Schmerz, aber die niedrigste Form des Intellekts tritt da zu Tage, derjenige der «Materie, der «Atome. — Es gibt eine Art, von einer Verletzung überrascht zu werden (wie jener, der auf dem Kirschbaume sitzend eine Flintenkugel durch die Backe bekam), daß man gar nicht den Schmerz fühlt. Der Schmerz ist Gehirnprodukt.» (Aph. 47 in Koegels Ausgabe). Indem wir das Leben nach den Eindrücken von Lust und Schmerz bewerten, bewegen wir uns also gar nicht in einem Reiche der Wirklichkeit,sondern in einer Sphäre unserer Interpretation. Es kommt somit im Leben nicht darauf an, wie ein Reiz auf uns wirkt, sondern wie wir glauben, daß er auf uns wirkt. Dieser Glaube ist ein ebenso einverleibter, wie der an die Grundirrtümer. Wie diese sich vererben, so vererben sich die Einschätzungen, die Interpretationen der Reize. «Ohne Phantasie und Gedächtnis gäbe es keine Lust und keinen Schmerz. Die dabei erregten Affekte verfügen augenblicklich über vergangene ähnliche Fälle und über die schlimmen Möglichkeiten, sie deuten aus, sie legen hinein. Deshalb steht ein Schmerz im allgemeinen ganz außer Verhältnis zu seiner Bedeutung für das Leben, - er ist unzweckmäßig. Aber dort, wo eine Verletzung nicht vom Auge oder dem Getast wahrgenommen wird, ist sie viel weniger schmerzhaft, da ist die Phantasie ungeübt.» (Aph. 50 in Koegels Ausgabe). Ich will nun hier an einem Beispiel erweisen, wie tiefgehend Dührings Einfluß auf Nietzsches Gedanken im Jahre 1881 war. Dühring sagt in seinem «Kursus der Philosophie»: wenn «Empfindungen und Gefühle einfach wären, so müßte über sie durch unmittelbares axiomatisches Urteil in verwandter Art entschieden werden, wie über einen mathematischen Grundsatz»... «Die Art von Beifall oder Einstimmung, die eine völlig einfache Erregung mit sich brächte, würde eben auch eine nicht mißverständliche Tatsache sein und in ihrem Gebiet ebenso gelten müssen, wie eine geometrische oder physikalische Notwendigkeit.» (Kursus der Philosophie, Seite 165.) Man sieht, Dühring behauptet, daß ein Reiz nur eine Folge nach sich ziehen kann d.h., daß er durch sich lustoder schmerzvoll ist. Nietzsche stellt auch hier der Dühringschen Meinung die Gegenmeinung gegenüber: «Warum tut ein geschnittener Finger wehe? An sich tut er nicht wehe (ob er schon «Reize» erfährt), der, dessen Gehirn chloroformiert ist, hat keinen «Schmerz» im Finger». (Aph. 48 in Koegels Ausgabe.) Auch die moralischen Triebe und Leidenschaften beruhen auf einer Interpretation der Wirklichkeit, nicht auf einem wahren Sachverhalt, sondern auf einem als wahr geglaubten. «Wenn wir die Eigenschaften des niedersten belebten Wesens in unsere «Vernunft» übersetzen, so werden «moralische» Triebe daraus». (Aph. 64 in Koegels Ausgabe.) «Im Wohlwollen ist verfeinerte Besitzlust, verfeinerte Geschlechtslust, verfeinerte Ausgelassenheit des Sicheren usw.» (Aph. 95 bei Koegel.) Bei unserem Handeln haben wir nicht die Wirklichkeit: Besitzlust, die verfeinerte Geschlechtslust im Auge, sondern die uns einverleibte Leidenschaft des Wohlwollens, die aber nur eine Interpretation des Wirklichen ist. Wir sehen, wie die Menschen zu «Wahrheiten» und «Leidenschaften» kommen. Sie interpretieren die Wirklichkeit und verleiben sich die Interpretationen ein. In dem Augenblicke, wo die Menschen dahinter kommen, daß sie nicht die Wirklichkeit, sondern ihre Interpretationen der Wirklichkeit besitzen, beginnt auch der Zweifel an diesen Interpretationen. Während man sich bisher das als wahr einverleibt hat, was lebenfördernd war, gleichgültig ob es wahr oder falsch war, frägt man jetzt nach der Wahrheit als solcher. Man hat das lebenfördernde als «wahr» bezeichnet. Dadurch hat «das Wahre» ein gewisses Ansehen, einen Wert erhalten. Man fing an, nach «dem Wahren» zu streben. Aber man konnte nichts anderes tun, als eine Auslese halten unter den Grundirrtümern. Denn man hatte doch nichts anderes als diese. Eine besonders ausgelesene Gattung von Grundirrtümern nannte man «Wahrheiten». Man hatte sogar zum Feststellen dessen, was Wahrheit ist, auch nichts als die Irrtümer. Woher kann ein solches Streben stammen? Nur aus dem Glauben, daß die Wahrheit das Leben steigert (Leidenschaft der Erkenntnis).

So ungefähr mögen die Ideen ausgesehen haben, die Nietzsche durch den Kopf gingen, als er 1881 in Sils-Maria den «Entwurf» zur «Wiederkunft des Gleichen» schrieb. Diese Vorstellung wenigstens gewann ich von dem Sachverhalt, als mir Dr. Koegel im Sommer 1896 seine Zusammenstellung der einzelnen Aphorismen gab. Wer nun den Band ı2 (den Frau Förster-Nietzsche aus dem Buchhandel hat zurückziehen lassen) liest, wird den Eindruck gewinnen, daß die unter den einzelnen Kapiteln eingereihten Aphorismen den Hauptgedankengang in einzelnen Punkten mehr oder weniger ausführen, verdeutlichen. Es ist kein Zweifel, daß Nietzsche diese einzelnen Aphorismen in zwangloser Reihenfolge aufgeschrieben hat. Für die Anordnung ein absolut richtiges Prinzip zu finden, wird daher nie möglich sein. Auch die Frage, ob der eine oder der andere Aphorismus wegbleiben könnte oder nicht, wird der eine Herausgeber so, der andere anders beantworten. Dr. Horneffer behauptet: nur die 44 von ihm in seiner Broschüre «Nietzsches Lehre von der Ewigen Wiederkunft» angeführten hätten eine Berechtigung, dem Entwurf zugeteilt zu werden. Ich frage mich vergeblich, warum er den Aphorismus so (der Koegelschen Ausgabe) wegläßt, der inhaltlich sich sinngemäß den Aphorismen eingliedert, die Koegel als 49 und 51 abdruckt und die doch Horneffer selbst als berechtigte anerkennt. Ich verstehe nicht, warum Aphorismus ı19 nicht unter den Entwurf fallen soll, da doch darin ganz klar von einverleibten Irrtümern die Rede ist. «Das Großartige in der Natur, alle Empfindungen des Hohen, Edien, Anmutigen, Schönen, Gütigen, Strengen, Gewaltigen, Hinreißenden, die wir in der Natur und bei Mensch und Geschichte haben, sind nicht unmittelbare Gefühle, sondern Nachwirkungen zahlloser uns einverleibter Irrtümer, ... » Man vergleiche diesen Aphorismus mit dem 51., dem Dr. Horneffer wieder eine Stelle in der « Wiederkunft» gönnt: «...Ebenso ist das Maß der Lust nicht im Verhältnis zu unserer jetzigen Erkenntnis, -— wohl aber zur «Erkenntnis» der primitivsten und längsten Vorperiode von Mensch- und Tierheit. Wir stehen unter dem Gesetze der Vergangenheit, das heißt ihrer Annahmen und Wertschätzungen.» Aber wozu sich um das einzelne streiten, da es einmal in der Natur dieser Aphorismen liegt, daß sie der eine so, der andere anders anordnen kann. Auf was viel mehr ankommt, das ist dies: ich glaube durch meine Darlegungen gezeigt zu haben, daß die Nietzschesche Idee der «Ewigen Wiederkunft» richtig das ist, als was sie Peter Gast angibt: «Die rein mechanisch zu verstehende Lehre von der Erschöpfbarkeit, also Repetition, der kosmischen Molekularkombinationen», und daß Nietzsche, um diese Idee im Gegensatz zu Dühring zu halten, in den vier ersten Kapiteln eine Art neuer Erkenntnislehre liefern wollte. In dieser sollte sich zeigen, daß die Weise, wie die bisherigen «Wahrheiten» entstanden sind, kein Hindernis dafür ist, diesen die Gegenmeinungen entgegenzusetzen. Ich setze einmal den Fall: Dr. Koegel hätte wirklich ganz Unrecht, und es gehörten nur die 44 Aphorismen, die Horneffer anführt, zur «Ewigen Wiederkunft», so bliebe dieser Gedanke doch bestehen, denn auch aus diesen 44 Aphorismen folgt nichts anderes. Also mit einer mechanisch zu verstehenden Lehre und nicht mit einer «religiösen Idee», wie Dr. Horneffer meint, haben wir es zu tun. Und es war gerade Frau Lou Andreas’ Fehler, daß sie die durchsichtige Klarheit dieser Idee in einem mystischen Nebel untergehen ließ. Diese Nietzschesche Idee ist vielmehr so konzipiert, daß wir uns sie nur dann einverleiben werden, wenn wir bei dem «Experiment», das wir mit ihr anstellen, finden, daß wir uns mit ihr innerhalb der gesamten Natur so orientieren können, wie mit der bisherigen Naturlehre. Und wenn Horneffer fragt: «Wie konnte er auf den Gedanken verfallen, zu ihrer Stütze die Physik und überhaupt die Naturwissenschaften herbeizurufen?», so ist darauf zu antworten: «Das hätte er tun müssen, wenn er die Idee in derselben Weise hätte durchführen wollen, in der er sie konzipiert hatte. Allerdings nicht, um die Idee zu beweisen, sondern um zu zeigen, daß sie einverleibbar ist. Die ganze Naturwissenschaft hätte ein anderes Gesicht unter dem Einflusse dieser Idee gewinnen müssen. Denn das Gefühl hätte nie geduldet, daß die Naturwissenschaft in der alten Weise fortwirtschaftet, und daneben das religiöse Empfinden sich mit einer dem Naturerkennen widersprecbenden Idee abfindet. Ein neuer Konkurrenzkampf der Meinungen hätte vielmehr durchgekämpft werden müssen. Das «neue Schwergewicht» kann sich nur dann behaupten, wenn es sich als lebenfördernder erweist als die alten naturwissenschaftlichen Wahrheiten. Dr. E. Horneffer sagt auf S. 26 seiner Schrift: «Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft»: «Ich will noch erwähnen, daß ich nicht glaube, daß Nietzsche seiner Lehre von der ewigen Wiederkunft eine breitere, naturwissenschaftliche Unterlage hat geben wollen. Ich bezweifle, daß er je beabsichtigt hat, sie durch empirische Kenntnisse ausführlicher zu beweisen. ... Denn wozu der ausführliche Nachweis, daß wir über die nachweisbare Erfahrung. hinausgehende Vorstellungen, daß wir Irrtümer brauchen, sofern dieselben auf das Leben günstig einwirken? Wozu der weitere Nachweis, daß die ewige Wiederkunft eine Vorstellung ist, die, ob wahr oder falsch, sehr günstig auf das Leben einwirken muß? Setzt diese Art, philosophische Vorstellungen zu empfehlen, nicht gerade die Annahme voraus, daß sie empirisch überhaupt nicht beweisbar sind?» Nein, gewiß, diesen Nachweis setzt sie nicht voraus. Aber die Forderung erhebt sie, durch Einverleibung zu entscheiden, ob die neue Meinung günstiger auf das Leben einwirkt, als die alten naturwissenschaftlichen Meinungen. Nicht mit den alten naturwissenschaftlichen Methoden konnte und durfte Nietzsche sein «neues Schwergewicht» beweisen, sondern mit diesem seinem neuen Schwergewicht mußte er die alten Methoden selbst besiegen; er mußte die größere Stärke der neuen Idee durch das Experiment beweisen. Und weil er sich zu einem solchen Nachweis außerstande sah, deshalb ließ er die neue Idee zunächst fallen; deshalb trat immer mehr dafür in seinem Geiste eine Idee in den Vordergrund, die nicht gegen die alten naturwissenschaftlichen Wahrheiten gerichtet war, sondern die in ihrer Richtung lag, die Idee des Übermenschen. Denn der Übermensch ist eine mit allen anderen modernen naturwissenschaftlichen Ideen durchaus vereinbare Vorstellung. Man lese im «Zarathustra»: «Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Tier und Übermensch. ... Ich liebe den, welcher arbeitet und erfindet, daß er dem Übermenschen das Haus baue und zu ihm Erde, Tier, Pflanze vorbereite: denn so will er seinen Untergang.» Diese Worte sind ganz im Einklange mit der großen modernen Entwikkelungsidee der Naturwissenschaft gesprochen. «Alle Wesen bisher schufen etwas über sich hinaus: und ihr wollt die Ebbe dieser großen Flut sein und lieber noch zum Tiere zurückgehen, als den Menschen überwinden? Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und vieles ist in euch noch Wurm. Einst waret ihr Affen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe, als irgend ein Affe.» Diese Zarathustra-Worte hat ein Mann gesprochen, den nicht die «Ewige Wiederkunft», sondern der große Entwickelungsgedanke der neueren Naturwissenschaft zum dichtenden Propheten machte. Daß sich aus dem Plan zu einem Werke über die «Ewige Wiederkunft» derjenige zum «Zarathustra» entwickelt hat: dies hat keinen anderen Grund als den, daß Nietzsche in diesem Augenblicke nicht die «Ewige Wiederkunft», sondern die Idee des Übermenschen für lebenfördernder gehalten hat. Wenn später dann doch der Gedanke der «Ewigen Wiederkunft» wieder auftaucht, wenn wir ihn sporadisch in der '«Fröhlichen Wissenschaft», im «Zarathustra» selbst finden, ‘ wenn er ihn sogar als die Krönung, als letzten positiven Gedanken, seines sonst ganz negativen Werkes «Umwertung aller Werte» hinstellt, so kann dies keinen anderen Grund als den haben, daß die sich vorbereitende Erkrankung in ihm den Sinn dafür abstumpfte, wie wenig lebenfördernd dieser Gedanke ist, wie wenig er sich im Kampfe der Meinungen behaupten kann, und daß Nietzsche eine gewisse Schwäche für den Gedanken hatte, nachdem er einmal in ihm aufgetaucht war. Ich fürchte mich nicht vor dem pöbelhaften Vorwurfe, daß ich kein wahrer Nietzsche-Verehter sei, weil ich meine obige Überzeugung ausspreche. Ich weiß, wie schwer sie mir geworden ist, diese Überzeugung, daß die Vorstadien der Erkrankung in die letzte Phase des Nietzscheschen Philosophieren doch hineinspielen.

Also ein verfehltes Werk war es, ein Werk, dessen Grundkonzeption unhaltbar, weil nicht lebenfördernd war. Und Nietzsche empfand, daß er mit dieser Grundkonzeption nichts anfangen konnte. Deshalb hat er das Werk nicht zur Ausführung gebracht. Der Herausgeber von Nietzsches Nachlaß konnte kein anderes als ein unhaltbares Werk zustande bringen. Frau Förster-Nietzsche sagt in ihrer Einleitung zu Lichtenbergers Buch über «Die Philosophie Friedrich Nietzsches»: «Der damalige Herausgeber Dr. Fritz Koegel hat, ohne von den späteren noch unentzifferten Manuskripten Kenntnis zu nehmen, den Inhalt eines geschriebenen Heftes meines Bruders aus dem Sommer 1881 unter eine nicht dazu gehörige Disposition gebracht. ... Das von Dr. Koegel zusammengestellte Manuskript flößte mir von vornherein Mißtrauen ein und ich hatte zur Prüfung, ehe es veröffentlicht wurde, die Zuziehung eines sachverständigen Herausgebers gewünscht. ... Ich selbst war zuerst durch die tödliche Krankheit meiner Mutter und dann durch eigene Krankheit verhindert, die Sache genauer zu untersuchen; nachdem unterdessen aber verschiedene Kritiker, so z.B. in der «Zukunft» und in der «Frankfurter Zeitung», sich über diese wunderliche und dürftige Veröffentlichung, die jeden aufrichtigen Nietzsche-Verehrer enttäuschen mußte, mit Erstaunen und Mißfallen ausgesprochen hatten, sah ich mich im Herbst 1898 genötigt, die Verlagsfirma zu veranlassen, den XII. Band aus dem Buchhandel zu ziehen.» Nun die «Dürftigkeit» der Veröffentlichung lag nicht an dem Herausgeber, sondern daran, daß das Werk selbst ein verfehltes war. Und kein aufrichtiger Nietzsche-Verehrer konnte dadurch in seiner Nietzsche-Verehrung irgendwie beeinträchtigt werden, daß er sah, wie Nietzsche sich ein paar Wochen lang mit dem Plane zu einem unausführbaren Werke getragen hat. Und daß sich die Sache so verhält, daran kann der Angriff Horneffers gegen Koegel auch nicht das geringste ändern. Auch die 44 Aphorismen, die jetzt Hornefler nach der Durchsiebung des Manuskriptes veröffentlicht, beweisen, daß Nietzsches Idee der «Ewigen Wiederkunft» im Jahre 1881 eine naturwissenschaftlich-mechanistische Gegen-Idee der Dühringschen Anschauung war und daß sie als solche unhaltbar, verfehlt ist. Dem Eingeständnis dieser Tatsache wurde nun und wird vom Nietzsche-Archiv entgegengearbeitet. Der naturwissenschaftliche Charakter und die naturwissenschaftliche Tragweite dieser Idee werden geleugnet. Aber Dr. Koegel mag noch so viele Fehler bei der Herausgabe gemacht haben: diese Tatsache ist richtig und, wer unbefangen ist, wird sie gerade durch Horneffers Angriff auf Koegel bestätigt finden. Und jede Ausgabe von Friedrich Nietzsches Werken, die diese Tatsache verschleiert, wird eine objektive Fälschung sein. Weil der Gedanke der «Ewigen Wiederkunft» naturwissenschaftlich unhaltbar ist: deshalb will man im Nietzsche-Archiv, daß ihn Nietzsche nie naturwissenschaftlich konzipiert habe. Deshalb fing Frau Förster-Nietzsche, als ihr die Unhaltbarkeit klar gemacht wurde, an, zu behaupten, dieser Gedanke wäre nicht nur später, sondern auch schon im Jahre 1881 so gefaßt gewesen, wie Frau Lou Andreas-Salomé behauptet, daß er von Nietzsche später angefaßt worden ist: als ein Mysterium. Man sehe, was Frau Förster-Nietzsche mir im September 1898 schreibt: «Konnte dieser erschütternde Gedanke nicht prachtvoll, unwiderleglich, wissenschaftlich bewiesen werden, so war es besser und pietätsvoller (sic), ihn als ein Mysterium zu behandeln, als eine geheimnisvolle Vorstellung, die ungeheure Folgen haben kann.» Nicht die Fehler, die Koegel gemacht hat, bilden den Ausgangspunkt des ganzen Kampfes; nein, sondern die Tatsache, daß er als Herausgeber aus dem « Wiederkunftsgedanken» kein «Mysterium», gemacht hat. Man sehe doch in Frau Lou Salomé’s Buch S. 225: «Was wissenschaftlich erwiesene Wahrheit werden sollte, nimmt den Charakter einer mystischen Offenbarung an». Frau Förster-Nietzsche marschiert also nicht allein in holder Eintracht mit der von ihr sonst so sehr bekämpften Frau Lou Salomé; nein, sie überbietet sie in bezug auf die Wiederkunftslehre noch. Was Frau Salomé nur für die letzte Zeit Nietzsches in Anspruch nimmt; Frau FörsterNietzsche legt es Nietzsche bei von dem Augenblicke an, in dem er den Gedanken konzipierte. Es ist für mich, der ich die stürmische Gegnerschaft der Frau Förster-Nietzsche gegen Frau Lou Salomé recht oft zu bemerken Gelegenheit hatte, jetzt drollig zu sehen, wie sie Friedrich Nietzsche auf die Schleichwege — nicht etwa Eduard von Hartmanns sondern von Lou Andreas-Salomé führt. Und Herr Dr. Horneffer ist in der Lage, dem «Ewigen Wiederkunfts»-Werk einen Plan zu Grund zu legen, der genau ebenso auf diese Schleichwege von Frau Lou Salomé führt. Er sagt doch: «Nietzsche wollte seine Idee der ewigen Wiederkunft als eine religiöse Idee hinwerfen.»