Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

135. Postscript

On an essay "Does the nineteenth century begin with the coming New Year's Day?"

If the habits of thought in the coming century do not change considerably from those of the current one, then our descendants living after one century will probably again experience numerous articles of the kind of the previous one. It is undoubtedly one of the by no means few questions in which our feelings will not submit to the decisions of our power of judgment, which is not for a moment unclear about the matter. It is absolutely correct that in the mathematical sense and for all things that depend on the mathematical view the new century begins on January 1, 1901. For one hundred years after the beginning of the Christian calendar did not end on December 31, 99, but only on December 31, 100. And the new century began on January 1901. It is also absolutely correct that the first century comprises the years from January 1, 1901 to December 31, 99, the second from January 1, 101 to December 31, 200, etc. It is therefore mathematically absurd to begin the coming century on a day other than January 1, 1901, and not to call it the twentieth. These considerations are as pedantic as they are absolutely incontestable. They share this fate with the incontrovertible truth that twice two is four. Once such truths are also necessary for the domestic use of life. Our feelings in this matter are different from our powers of judgment. The change of the second digit in the century designation has a decisive effect on this feeling, which does not want to be deprived of the opportunity to begin a new column when x900 is written. Nor is it quite comfortable for this feeling to say: the twentieth century, when it should also say 1901, 1902 etc. It is the same feeling that is always reluctant to say the events of the fifth decade of this century when we are talking about those from the year 40 to the end of 49. It says "the revolution in the forties", as it does not say the Franco-German war in the eighth decade, but in the seventies. This feeling, which has a real basis, could be followed and, instead of calling our current century the nineteenth, and the coming one the twentieth, we could say the eighteen hundreds, the nineteen hundreds. Then, of course, the year 1900 would also be counted among the nineteen-hundreds, just as no one would say that the year 40, which still belongs to the fourth decade, is in the thirties. I believe that the question of the demarcation and designation of the centuries cannot be answered in any other way than in this sense, no matter how learned the discussions may be.

To my great pleasure, at the moment I am sending these lines to print, I receive a kind letter from Privy Councillor Prof. Foerster, which agrees in every line with what I wrote above and from which I would like to add a few decisive sentences here:

"In a nutshell, the situation is as follows: The twentieth century (in the chronological, property law and arithmetical sense) begins on January 1, 1901; the century 19 (in the sense of the designation technique and in the usual sense of human judgment and intercourse) begins on January 1. January 1900, and this year 1900 can easily be called the first of the new century, as it opens a new designation in the dating of the century.

I have already suggested in a chronological lecture that, outside of chronological calculation, one should begin to number the centuries and not count them with ordinal numbers. If we were used to saying: the century ı8 instead of "the 19th century", no one would be offended if we said: the century 18 ends with the year 1899, and the century 19 begins with the year 1900.

On the other hand, difficulty and disagreement immediately arise if one says: the 19th century ends with the beginning of the year 1900 and the 20th century has its beginning in the year 1900.

We should seriously try to introduce the term "the 19th century" into general usage for the new century and leave the term "the 20th century" to the computer scientists. Of course, one would also have to say: The century ı8 instead of "the 19th century."

135. Nachschrift

zu einem Aufsatz «Beginnt das neunzehnte Jahrhundert mit dem kommenden Neujahrstag?»

Wenn die Denkgewohnheiten im kommenden Jahrhundert sich gegenüber denen des laufenden nicht ganz erheblich ändern, dann werden wohl unsere nach einem Säculum lebenden Nachkommen wieder zahlreiche Artikel von der Art des vorhergehenden erleben. Man hat es hier — das ist doch zweifellos — mit einer der keineswegs wenigen Fragen zu tun, in denen sich unser Gefühl den Entscheidungen der über die Sache keinen Augenblick unklaren Urteilskraft nicht unterwerfen will. Daß im rechnerischen Sinne und für alle Dinge, die von der rechnerischen Auffassung abhängen das neue Jahrhundert mit dem 1. Januar 1901 beginnt, ist absolut richtig. Denn hundert Jahre waren nach Beginn der christlichen Zeitrechnung nicht am 31. Dezember 99, sondern erst am 31. Dezember 100 zu Ende. Und das neue Jahrhundert begann am r. Januar 101. Ebenso absolut richtig ist, daß das erste Jahrhundert die Jahre vom 1. Januar 1 bis zum 31. Dezember ıoo umfaßt, das zweite die vom 1. Januar ıo1 bis 31. Dezember 200 usw. Rechnerisch ist es also absurd, das kommende Jahrhundert an einem andern Tage als am 1. Januar 1901 zu beginnen, und es nicht das zwanzigste zu nennen. Diese Erwägungen sind ebenso pedantisch wie unbedingt unanfechtbar. Sie teilen dieses Schicksal mit der unumstößlichen Wahrheit, daß zweimal zwei vier ist. Man hat einmal auch solche Wahrheiten für den Hausgebrauch des Lebens nötig. Anders als mit der Urteilskraft steht es mit unserem Gefühl in dieser Sache. Die Änderung der zweiten Ziffer in der Jahrhundertbenennung wirkt bestimmend auf dieses Gefühl, das sich nicht nehmen lassen will, wenn x900 geschrieben wird, auch ein neues Säculum beginnen zu lassen. Auch ist es diesem Gefühl nicht recht behaglich, zu sagen: das zwanzigste Jahrhundert, wenn es zugleich sagen soll 1901, 1902 usw. Es ist dasselbe Gefühl, das sich stets sträuben wird, zu sagen die Ereignisse im fünften Jahrzehnt dieses Jahrhunderts, wenn von denen, die vom Jahre 40 bis Ende 49 die Rede ist. Es sagt «die Revolution in den vierziger Jahren», wie es nicht sagt der deutsch-französische Krieg im achten Jahrzehnt, sondern in den siebziger Jahren. Diesem Gefühl, das eine reale Grundlage hat, könnte man sich anschließen und, statt unser laufendes Jahrhundert das neunzehnte, das kommende das zwanzigste zu nennen, sagen die achtzehnhunderter, die neunzehnhunderter Jahre. Dann wäre auch selbstverständlich das Jahr 1900 zu den neunzehnhunderter Jahren zu zählen, wie niemand von dem Jahr 40, das doch zum vierten Jahrzehnt noch gehört, sagen wird, es liege in den dreißiger Jahren. Ich glaube anders, als in diesem Sinne, kann wohl die Frage der Abgrenzung und Benennung der Jahrhunderte durch noch so gelehrte Erörterungen nicht beantwortet werden.

Zu meiner großen Freude erhalte ich in dem Augenblicke, da ich diese Zeilen zum Druck befördere, von Herrn Geheimrat Prof. Foerster einen liebenswürdigen Brief, der in jeder Zeile mit meinen oben geschriebenen Ausführungen übereinstimmt und von dem ich einige entscheidende Sätze hierhersetzen möchte:

«Kurz gefaßt, liegt die Sache doch so: Das zwanzigste Jahrhundert (in chronologischem, vermögensrechtlichem, rechnerischem Sinn) beginnt mit dem 1. Januar 1901; das Jahrhundert ı9 (im Sinne der Bezeichnungstechnik und im gewöhnlichen Sinne menschlichen Urteils und Verkehrs) beginnt mit dem 1. Januar 1900, und dieses Jahr 1900 kann man schlechtweg als das erste des neuen Jahrhunderts bezeichnen, da es eine neue Bezeichnung in der Datierung des Jahrhunderts eröffnet.

Ich habe schon einmal in einer chronologischen Vorlesung angeregt, daß man außerhalb der rechnungsmäßigen Chronologie beginnen sollte, die Jahrhunderte zahlenmäßig zu benennen und nicht mit Ordnungszahlen zu zählen. Wenn man sich gewöhnt hätte, zu sagen: das Jahrhundert ı8 statt «das 19. Jahrhundert,» so würde Niemandem ein Anstoß kommen, wenn man sagt: das Jahrhundert 18 geht mit dem Jahr 1899 zu Ende, und das Jahrhundert 19 beginnt mit dem Jahre 1900.

Dagegen entsteht sofort Schwierigkeit und Uneinigkeit wenn man sagt: das 19. Jahrhundert endet mit Beginne des Jahres 1900 und das 20. Jahrhundert hat seinen Anfang im Beginne des Jahres 1900.

Man sollte ernstlich versuchen, jetzt in dem allgemeinen Sprachgebrauch für das neue Jahrhundert die Bezeichnung einzuführen: «Das Jahrhundert 19 und die Bezeichnung «Das 20. Jahrhundert» den Rechnern überlassen. Natürlich müßte man zugleich sagen: Das Jahrhundert ı8 statt «das 19. Jahrhundert.»