Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

74. Literature on the Woman Question

The friends of human progress who, through their temperament and perhaps also through a certain heightened capacity for judgment, become eulogists of a radical direction, have essentially two kinds of opponents. The first are those whose feelings are attached to the traditional because they believe they recognize the good in it. They see in reformatory ideas more or less the outflow of an intellectual or moral deficiency. These are the real conservative natures. They are joined by a second type of opponent. Those who are not hostile to reformatory ideas per se, but who never tire of emphasizing the "difficulties inherent in the circumstances" whenever a concrete question of progress arises. They see it as their task to put the brakes on, even if they are not hostile to the ideas of the more radicals. There is only one remedy for the first type of opponent: time. They cannot be approached directly with ideas. They can only be won over to something new by constantly being shown it again and again and thus adapting their feelings to its power.

The situation seems different for those opponents whose feelings sympathize with the new and who cannot ignore the "certain difficulties". Above all, they would have to come to a realization, namely that the main mass of these difficulties lies less in the power of circumstances, which man cannot control, than in their own preconceived opinions. They cannot come to any judgment about human progress, because they continually pile up all sorts of difficulties for themselves through their imaginations about what appears to be necessary. How many of the most important "questions of life" suffer from such imaginary difficulties! Could we not, for example, be much further along in the reform of the secondary school system if the circles involved were not constantly arguing all sorts of things about the necessity of retaining certain institutions of the current education system? And how much of what is emphasized as a necessity is only based on imagination!

There is no doubt that the so-called "women's question" is one of the "questions" that suffer most from such obstructionism in our time. When it is discussed, one can see how the highest mountains of such imaginary difficulties are piled up. Clarity about the real weight of individual present-day conditions could dispel many a prejudice in a very short time. One only needed to look clearly to recognize how things really are.

If the magazine, the first issue of which has just been published, lives up to its promise and makes the best possible start, then it will work in the most favorable way imaginable towards this clarification. The "Documents" aim to present the living and existential conditions of women. "Uninfluenced by all party currents and party positions, the magazine should give women independent, factual evidence - documents - strictly bound to the facts about the real conditions of life; it should show women the paths they must take to defend their interests, i.e. express the demands they are forced to make in order to assert themselves in the struggle for existence, the demands for economic, social and political equality."

What urgent demands these are is best illustrated by a statistical statement made by the editors in their preface. "The 1890 occupational census shows that of the 9 million women over the age of 10 in Austria, 6¼ million were self-employed." There are 79 self-employed women for every 100 working men in Austria, 39 in Germany, 26 in England and 15 in America. Who could deny that compared to these actual conditions, the position assigned to women by society and the state looks like a mockery? Social institutions are only healthy if they express the actual conditions that exist. The tasks that these actual conditions impose on women imperatively demand a reform of their public position.

It is one of the incomprehensible things in contemporary intellectual life that even scientific minds are hostile to women's demands. What is being said about the nature of women, and what is being deduced from it against the demands of women! One can constantly hear how women should not be able to take part in public life. One should least expect such talk from scientific thinkers. How they would clamor if a physical experiment were prevented because they wanted to explain from the nature of the forces involved that a result was impossible. They would rightly say that only experience can decide what is possible. And this is the only way a modern thinker can judge the women's question. We know nothing at all about the progress of a culture in which women take the part that a completely free development of their abilities gives them. It is up to us alone to bring about the possibility of such free development. And anyone who thinks in this way can only agree with the words of Björnstjerne Björnson, which he writes in an interesting letter to Miss Fickert printed in the first issue of "Documents": "The woman question is born of hard necessity; its ideals have new hopes for mankind. We are still faced with tasks which - it will gradually become clear - cannot be solved in any other way than in the spirit, which is above all the spirit of women. We are waiting for her to become the dominant spirit in our public negotiations. But then let her also prepare herself for it! In her disposition as well as in her character."

An essay by the Austrian law teacher Anton Menger on "The new code of civil procedure and women" shows how little current legislation takes account of the actual circumstances, and a discussion of the social situation of female junior teachers gives an idea of the economic struggles faced by a woman entering professional life.

Only when she enjoys complete freedom in the development of her powers can woman make the contribution to the cultural work of humanity that is possible for her according to her nature. Therefore, that view of life will do most justice to the demands of women which seeks to give human development the direction of unlimited freedom. Individualistic anarchism seeks to realize the unlimited freedom of man. Only those who are not in the least familiar with the aims and spirit of this conception of life can associate it with that anarchism which sees in the "propaganda of action" a means to the realization of freedom. One has only to state in clear words what individualistic anarchism wants: and it immediately follows that it must be the greatest enemy of all propaganda of action. What is to be said about the difference between anarchism and this propaganda was explained by J. H. Mackay and myself in No. 39 of the previous issue of this journal.

Individualistic anarchism occurs in every man who thinks in terms of the modern view of nature - and thinks consistently. This view of nature shows us the development of humans from lower organisms in a purely natural way. This development cannot be completed today. It must continue. Just as in the lower organisms lay the forces that led them up to man, so in man lie the forces for further development. Everything we do to force man into a predetermined order hinders this further development. Anyone who establishes a state or social order can only do so on the basis of previous development. But if you establish a certain order of human coexistence on the basis of this past development, you are restricting the future through the past. We have no way of knowing what germs of development are still hidden in man for further development. That is why we cannot establish an order in which man should develop. He must have complete freedom to develop everything that germinates within him. The order he needs will then always arise of its own accord from this freedom. This is the reason why the journal of individualist anarchism, "Liberty", published in America and founded by one of the best men of liberty, bears the motto: Freedom is not the daughter, but the mother of order.

The mindset that gave rise to this magazine is now also the source of the pamphlet "The Woman Question, A Discussion between Victor Yarros and Sarah E. Holmes". (The German translation was recently published by A. Zack, Berlin). Read this writing if you want a truly unbiased debate on the "woman question". There will be many who will first have to learn what unprejudiced means through such a book. They will see how small the circle is that they are able to overlook with their state-bred views. Two people are talking to each other, and in some cases against each other, for whom freedom really is a necessity of life, who have an idea of freedom against which the "liberals'" drivel about freedom is child's play. Don't ask me to tell you the content. If you want to know the content, read the essay, which is only 17 pages long and contains more than the thick books of the witty Treitschke, who was anointed with all prejudices. One breathes pure, natural spiritual air there, and is glad to be out of the stuffy air of literature for a quarter of an hour, which only exudes the past. Anyone who has preserved one thing from the bondage of our church, state and social orders: The love of freedom, he will breathe a sigh of relief when he follows the explanations of this writing.

74. Zur Literatur Über die Frauenfrage

Die Freunde des menschlichen Fortschrittes, die durch ihr Temperament und vielleicht auch dutch eine gewisse gesteigerte Urteilsfähigkeit zu Lobrednern einer radikalen Richtung werden, haben im wesentlichen zwei Arten von Gegnern. Die einen sind diejenigen, deren Gefühle an dem Hergebrachten hängen, weil sie in ihm das Gute zu erkennen glauben. Diese sehen in reformatorischen Ideen mehr oder weniger den Ausfluß eines intellektuellen oder sittlichen Mangels. Das sind die eigentlichen konservativen Naturen. Zu ihnen kommt eine zweite Art von Gegnern. Diejenigen, die reformatorischen Ideen an sich nicht feindlich gesinnt sind, die aber nicht müde werden, bei jeder auftauchenden konkreten Fortschrittsfrage, die in den «Verhältnissen liegenden entgegenstehenden Schwierigkeiten» zu betonen. Sie sehen ihre Aufgabe darin zu bremsen, auch wenn sie den Ideen der Radikaleren an sich durchaus nicht feindlich gegenüberstehen. Für die erste Art von Gegnern gibt es nur ein Heilmittel: die Zeit. Mit Vorstellungen kann man nicht unmittelbar an sie herankommen. Sie können für ein Neues nur dadurch gewonnen werden, daß es ihnen immerfort wieder vorgeführt wird und sich auf diese Weise ihre Gefühle seiner Macht anpassen.

Anders scheint die Sache bei denjenigen Gegnern, deren Gefühle mit dem Neuen sympathisieren, und die sich nun über die «gewissen Schwierigkeiten» nicht hinwegsetzen können. Sie müßten vor allem zu einer Erkenntnis kommen, nämlich zu derjenigen, daß die Hauptmasse dieser Schwierigkeiten weniger in der Macht der Verhältnisse liegt, die der Mensch nicht bändigen kann, als vielmehr in ihren eigenen vorgefaßten Meinungen. Sie können zu keinem Urteil über den menschlichen Fortschritt kommen, weil sie durch ihre Einbildungen über das, was nun einmal notwendig erscheint, sich selbst fortwährend alle möglichen Schwierigkeiten auftürmen. Wie viele der wichtigsten «Lebensfragen» leiden unter solchen eingebildeten Schwierigkeiten! Könnten wir nicht zum Beispiel in der Reform des höheren Schulwesens viel weiter sein, wenn die beteiligten Kreise nicht immerfort wieder alles mögliche vorbrächten über die Notwendigkeit, gewisse Einrichtungen des gegenwärtigen Unterrichtswesens beizubehalten? Und wieviel von dem, was da als Notwendigkeit betont wird, beruht nur auf Einbildung!

Es ist kein Zweifel, daß zu den «Fragen», die in unserer Zeit durch solche Bremsernaturen am meisten zu leiden haben, die sogenannte «Frauenfrage» gehört. Wenn über sie gesprochen wird, kann man wahrnehmen, wie die höchsten Berge solcher eingebildeten Schwierigkeiten aufgetürmt werden. Die Klarheit darüber, welches wirkliche Gewicht einzelnen in der Gegenwart bestehenden Verhältnissen zukommt, könnte manches Vorurteil in kürzester Zeit hinwegräumen. Man brauchte nur deutlich hinzusehen, um zu erkennen, wie die Dinge wirklich liegen.

Wenn die Zeitschrift, deren erstes Heft eben ausgegeben wird, das hält, was sie verspricht, und wozu sie in der besten Weise den Anfang macht, dann wird sie gerade im Sinne dieser Klärung in der denkbar günstigsten Weise wirken. Darstellungen der Lebens- und Existenzbedingungen der Frauen wollen die «Dokumente» bringen. «Unbeeinflußt von allen Parteiströmungen und Parteistandpunkten soll die Zeitschrift den Frauen unabhängige, sachliche, streng an die Tatsachen gebundene Belege - Dokumente — über die wirklichen Zustände des Lebens geben; sie soll den Frauen die Wege anzeigen, die sie einschlagen müssen, um ihre Interessen zu verteidigen, das heißt die Forderungen zum Ausdruck brinsen, die sie zu stellen gezwungen sind, um sich in dem Existenzkampfe zu behaupten, die Forderungen nach wirtschaftlicher, sozialer und politischer Gleichstellung.»

Welch dringende Forderungen dies sind, geht am besten aus einer statistischen Mitteilung hervor, die die Herausgeberinnen in ihrer Vorrede machen. «Bei der Berufszählung 1890 sing hervor, daß von den 9 Millionen über 10 Jahre alten Frauen in Österreich 6¼ Millionen in selbständigem Erwerb standen.» Auf 100 arbeitende Männer kommen in Österreich 79, in Deutschland 39, in England 26, in Amerika 15 selbständig erwerbende Frauen. Wer könnte leugnen, daß gegenüber diesen tatsächlichen Verhältnissen die Stellung, welche Gesellschaft und Staat den Frauen anweisen, geradezu wie ein Hohn sich ausnimmt? Gesellschaftliche Einrichtungen sind doch nur dann gesund, wenn sich in ihnen die tatsächlich bestehenden Verhältnisse ausdrücken. Die Aufgaben, welche diese tatsächlichen Verhältnisse der Frau stellen, fordern gebieterisch eine Reform ihrer öffentlichen Stellung.

Es gehört zu den Unbegreiflichkeiten, die im Geistesleben der Gegenwart vorhanden sind, daß selbst naturwissenschaftlich denkende Köpfe sich den Forderungen der Frauen feindlich entgegenstellen. Was wird alles über das Wesen der Frau geredet, und was wird daraus gegen die Forderungen der Frau abgeleitet! Immerfort kann man es hören, wie die Frau gar nicht in der Lage sein soll, an dem öffentlichen Leben teilzunehmen. Von naturwissenschaftlich Denkenden sollte man solche Reden am wenigsten erwarten. Wie würden sie zetern, wenn man ein physikalisches Experiment deshalb verhinderte, weil man aus dem Wesen der mitwirkenden Kräfte erklären wollte, daß ein Ergebnis unmöglich sei. Über das, was möglich ist — würden sie mit Recht sagen -, kann allein die Erfahrung entscheiden. Und nur so kann ein im modernen Sinne denkender Mensch über die Frauenfrage urteilen. Wir wissen gar nichts über den Fortgang einer Kultur, an der die Frauen denjenigen Anteil nehmen, den ihnen eine völlig freie Entwicklung ihrer Fähigkeiten gibt. Uns steht es allein zu, die Möglichkeit einer solchen freien Entfaltung herbeizuführen. Und wer in dieser Weise denkt, der kann nur den Worten Björnstjerne Björnsons beistimmen, die er in einem im ersten Heft der «Dokumente» abgedruckten interessanten Brief an Fräulein Fickert schreibt: «Die Frauenfrage ist aus der harten Notwendigkeit geboren; ihre Ideale bergen neue Hoffnungen für die Menschheit. Wir stehen noch vor Aufgaben, die — es wird sich schon nach und nach erweisen nicht anders gelöst werden können als in dem Geiste, der vorzüglich der Geist der Frau ist. Wir warten darauf, daß er durch sie in unseren öffentlichen Verhandlungen der herrschende werde. Aber dann möge sie sich auch darauf vorbereiten! Ebenso in ihren Anlagen, wie in ihrem Charakter.»

Ein Aufsatz des österreichischen Rechtslehrers Anton Menger über «Die neue Zivilprozeßordnung und die Frauen» zeigt, wie wenig die gegenwärtige Gesetzgebung den tatsächlichen Verhältnissen Rechnung trägt, und eine Auseinandersetzung über die soziale Lage der Unterlehrerinnen gibt ein Bild davon, welche wirtschaftlichen Kämpfe eine Frau zu bestehen hat, die in das Berufsleben eintritt.

Nur wenn sie völlige Freiheit in der Entwicklung ihrer Kräfte genießt, kann die Frau den Anteil zu der Kulturarbeit der Menschheit liefern, der ihr nach ihrer Natur möglich ist. Deswegen wird diejenige Lebensanschauung den Forderungen der Frau am meisten gerecht werden, welche der menschlichen Entwicklung überhaupt die Richtung nach der unbegrenzten Geltung der Freiheit zu geben sucht. Die unbegrenzte Freiheit des Menschen sucht der individualistische Anarchismus zu verwirklichen. Nur wer die Ziele und den Geist dieser Lebensauffassung nicht im geringsten kennt, kann sie in Zusammenhang bringen mit jenem Anarchismus, der in der «Propaganda der Tat» ein Mittel zur Verwirklichung der Freiheit erblickt. Man braucht nur mit klaren Worten auszusprechen, was der individualistische Anarchismus will: und sogleich ergibt sich, daß er der allergrößte Feind sein muß von jeder Propaganda der Tat. Was über den Unterschied von Anarchismus und dieser Propaganda zu sagen ist, haben J. H. Mackay und ich in Nr. 39 des vorigen Jahrganges dieser Zeitschrift ausgeführt.

Der individualistische Anarchismus tritt bei jedem Menschen auf, der im Sinne der modernen Naturanschauung denkt - und zwar konsequent denkt. Diese Naturanschauung zeigt uns die Entwicklung des Menschen aus niederen Organismen in einer rein natürlichen Weise. Die Entwicklung kann heute nicht abgeschlossen sein. Sie muß fortgehen. Wie in den niederen Organismen die Kräfte lagen, die sie heraufführten bis zum Menschen, so liegen in diesem die Kräfte zur Weiterentwicklung. Alles, was wir unternehmen, um den Menschen in eine vorbestimmte Ordnung einzuzwängen, hindert diese Weiterentwicklung. Wer eine staatliche oder gesellschaftliche Ordnung festsetzt, kann dies nur auf Grund der bisherigen Entwicklung. Wenn man aber eine bestimmte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens auf der Grundlage dieser bisherigen Entwicklung festlegt, so beschneidet man das Zukünftige durch das Vergangene. Wir können gar nicht wissen, welche Entwicklungskeime in dem Menschen noch verborgen zur Weiterentwicklung liegen. Deshalb können wir auch keine Ordnung festsetzen, in welcher sich der Mensch entwickeln soll. Er muß die volle Freiheit besitzen, alles zu entwickeln, was in ihm keimt. Die Ordnung, die er braucht, wird sich dann immer von selbst aus dieser Freiheit ergeben. Dies ist der Grund, warum die von einem der besten Freiheitsmänner gegründete Zeitschrift des individualistischen Anarchismus, die in Amerika erscheinende «Liberty» den Wahlspruch trägt: Freiheit ist nicht die Tochter, sondern die Mutter der Ordnung.

Aus der Denkweise, der diese Zeitschrift entsprungen ist, geht nun auch die Schrift «Die Frauenfrage, Eine Diskussion zwischen Victor Yarros und Sarah E. Holmes» hervor. (Die deutsche Übersetzung ist kürzlich im Verlag von A. Zack, Berlin, erschienen.) Man lese diese Schrift, wenn man eine wirklich unbefangene Aussprache über die «Frauenfrage» wünscht. Es wird viele geben, die durch eine solche Schrift erst erfahren müssen, was Vorurteilslosigkeit heißt. Sie werden sehen, wie klein der Kreis ist, den sie mit ihren staatlich großgezogenen Anschauungen zu übersehen vermögen. Zwei Menschen sprechen da mit- und zum Teil gegeneinander, denen die Freiheit wirklich Lebensbedürfnis ist, die eine Vorstellung von der Freiheit haben, gegen die das Freiheitsgefasel der «Liberalen» eine Kinderei ist. Man verlange von mir nicht, daß ich den Inhalt erzähle. Wer diesen Inhalt kennen will, der lese die Schrift, die nur 17 Seiten lang, und in der mehr enthalten ist als in den dicken Büchern des geistvollen, aber mit allen Vorurteilen gesalbten Treitschke. Reine, natürliche Geistesluft atmet man da, und ist froh, einmal ein Viertelstündchen heraus zu sein aus der Stickluft des Schrifttums, das nur Vergangenheit ausströmt. Wer sich aus der Knechtschaft unserer kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen heraus noch eines bewahrt hat: Die Liebe zur Freiheit, der wird aufatmen, wenn er den Ausführungen dieser Schrift folgt.