Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31
Automated Translation
86. The Scientific Proof of the Anti-Semites
We understand,1we are happy to give this article, which we received from a friend, space without identifying ourselves with the view it expresses about Prof. Paulsen's position on anti-Semitism, and we reserve the right to return to the question. The editors when the anti-Semites try to put their program on a scientific basis. After all, we have seen the Social Democrats at work these days trying to save their party doctrine, scientifically endangered by Bernstein, from being undermined. This is certainly a laudable endeavor, provided it is not based on pontificating, as in Lübeck, or the evidence is based on fallacies and cleverly concealed truth, as in the "Staatsbürger-Zeitung" (September 22), where Professor Paulsen is invoked as the key witness of anti-Semitism.
The article in question is based on Paulsen's "System of Ethics", a widely read and older work that was already available in its 4th edition in 1896. Anyone who has ever studied Paulsen's works with an objective understanding, be it the aforementioned "System of Ethics", the "History of Teaching", his "Philosophia militans" or even his "Introduction to Philosophy", cannot possibly believe that Paulsen had a tendency such as the one attributed to him by anti-Semites. The aforementioned scholar is protected from this by the fine historical sense that runs through all his works. Everything Paulsen says in his "System of Ethics" about the nationality and religion of the Jews has grown out of this historical understanding, and so he can rightly say: "The awareness of being the chosen people of God permeates religion and nationality". Of course, this is a historical reconstruction of Judaism from its gray past. If the writer of the article in the "Staatsbürger-Zeitung" had learned to see objectively, then the concept of Jewish "nationality" must have already indicated this to him. But such an admission would have destroyed the whole tendency of the anti-Semitic article. At the very moment when the Jews lost the "down-to-earthness" of their old homeland, their rigid nationalism was struck to the heart, and true to all human laws of development and adaptation, the process of new "down-to-earthness" began among them.
History should prove to our anti-Semites that we are only dealing with a historically possible and even necessary event. The Slavs of eastern Germany have become "native" in places where Germanic peoples once lived, and Germanic language islands (the Saxons of Transylvania) have survived in the middle of Slavic countries. All the migrations of prehistoric times are a tearing of the old homeland bond and a new contract with nature. Part of the story is, one might say, a shifting groundedness, sometimes unsuccessful, in many cases also successful. The mixture between Slavs and Germanic peoples as we know it will roughly correspond to the ethnological state in which Judaism finds itself in the midst of European or other cultural states. If the process of assimilation had not been artificially halted, the Jew among us would in any case not suffer from any greater exclusivity than the Slavs in Germanic countries, for example. The author of the above-mentioned anti-Semitic article is hopefully familiar enough with German Jewish legislation up to the middle of the nineteenth century to prove us right. Even the century of "enlightenment" and "humanity" came up with paragraphs in this regard that are reminiscent of the conditions of slavery. Every police law of the eighteenth century provides information on this. These things certainly gave the Jews a certain "mobility and internationality" that Paulsen talks about. But are these characteristics so thoroughly un-German, "unteutsch" our anti-Semites would say? Haven't hundreds of thousands of Germans left their homeland to try their luck on the other side of the ocean? And it is precisely among these emigrants that a considerable percentage are Upper Germans, i.e. unadulterated Germanic people. If these hundreds of thousands were to make a national profession of faith, it would or should, judging by their actions, read: "Ubi bene, ibi patria", "Where it is well with me, there is my fatherland". And don't "national" papers, to which the "Staatsbürger-Zeitung" surely also belongs, sing the lament that many Germans living abroad so soon deny their Germanness? Yes, this national immersion is even said to be one of the characteristics of the German "Michels". So "mobility and internationality" on both sides, not just as a specific feature of Judaism.
The feeling of being linked "for life and death" with the people to which one belongs is not based on race, but on the moral fitness of the individual. The "Staatsbürger-Zeitung" pretends that "standing and falling" with one's own people has always been found among Germans, otherwise the contrast to Judaism would make no sense. The apparently historically untrained writer of the "Staatsbürger-Zeitung" is probably unaware that seven Prussian ministers with illustrious noble names offered their services to Napoleon, that in 1808 no fewer than seven senior officers were sentenced to death by the courts martial for cowardice before the enemy. Names such as von Lindener, von Ingersleben, von Poser, von Hacke and von Romberg were probably not Jewish. The author is probably also unaware that after the retreat from Jena and Auerstädt, liberated Prussians, at least half of whom were "down-to-earth", refused to take up arms. German princes courted Napoleon I, and they glorified his day as prince. In the "Confidential Letters", the "Fires of Fire" and the "Gallery of Prussian Characters" from the days after 1806/07, there was a lot of truth alongside some vituperation. Did the accusations concern Jews? Stein's angriest letter was addressed to a German imperial prince, that of Nassau-Usingen. The depth of Stein's confession: "I have only one fatherland, that is Germany", can only be expressed by a moral concept of duty, as Stein knew it. First and foremost, moral responsibility is the deciding factor when it comes to going along "to the death". And this moment was also lacking in the racial Germans when Napoleon trampled on the fatherland. No amount of "down-to-earthness" helped.
Now the "Staatsbürger-Zeitung" believes that the Jew could never enter into this pact of life and death "without abandoning the old national religious ceremonial". The ceremonial thus seems to be essential to the writer of the article. What does he say about the sects that form outside of national churches? Finally, what about the Protestant regional church, which broke away from the womb of the Roman Catholic Church not least because of its ceremonial. So the ceremonial really can't be the deciding factor: no, it's the religion itself.
Paulsen is supposed to be the scientific savior of the anti-Semites. In any case, it is not without significance for them when the meritorious scholar says of the Jewish religion in his "Introduction to Philosophy", 4th edition, p. 294, that "the special talent of the Israelite people lies in the seriousness and depth" with which they grasp moral and religious matters. "Seriousness and depth" are what made Stein, Blücher, Fichte, Scharnhorst and others act when life and death were at stake. A lack of "seriousness" gave rise to the wretched treachery of those days, despite the racial purity of Germanism and membership of the state, which had been gloriously ruled by Frederick the Great only a short time before. The "seriousness and depth" of Judaism is really not as specifically Jewish as the anti-Semites would like us to believe.
The Jewish religion has all the elements that make it capable of assimilation, which are especially useful for Christianity: these are the elements of denaturalization and denationalization. Paulsen, the classic proof of the "Staatsbürger-Zeitung", says on $. 295 of his "Introduction to Philosophy": "As moments in this development" (of the Jews' conception of God and the world) "there emerge first the centralization of the cult through kingship and priesthood, then the moralization, denaturalization and finally denationalization of the concept of God through prophethood." But the "Staatsbürger-Zeitung" knows for which circles it is writing, otherwise it could not play such an unscientific jugglery as in its leading article in the September 22 issue. It does not matter to her that Paulsen himself rejects the accusation of anti-Semitism. Nor does she see that the ethicist Paulsen generally castigates the degenerate, naturally also in Judaism. Science or no science! Science here! says the writer of the article in the "Staatsbürger-Zeitung".
86. Der Wissenschaftsbeweis Der Antisemiten
Wir verstehen es,1Wir geben diesem von uns befreundeter Seite zugegangenen Artikel gern Raum, ohne uns mit der darin vertretenen Auffassung über die Stellung des Prof. Paulsen zum Antisemitismus zu identifizieren, und behalten uns vor, auf die Frage zurückzukommen. Die Redaktion wenn die Antisemiten versuchen, ihr Programm auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Sahen wir doch in diesen Tagen die Sozialdemokratie am Werke, ihre von Bernstein wissenschaftlich gefährdete Parteidoktrin vor der Unterhöhlung zu retten. Das ist sicher ein lobenswertes Streben, wenn nicht Päpstlichkeit dabei im Schwange ist, wie in Lübeck, oder aber der Beweis sich auf Trugschlüssen und geschickt versteckter Wahrheit aufbaut, wie in der «Staatsbürger-Zeitung» (22. 9.), wo Professor Paulsen zum Kronzeugen des Antisemitismus angerufen wird.
Der besagte Artikel stützt sich auf Paulsens «System der Ethik», ein vielgelesenes und älteres Werk, das schon 1896 in 4. Auflage vorlag. Wer je mit objektivem Verständnis Paulsensche Werke, sei es das angezogene «System der Ethik», die «Geschichte des gelehrten Unterrichts», seine «Philosophia militans» oder gar seine «Einleitung in die Philosophie» studiert hat, der kann Paulsen unmöglich eine Tendenz wie die ihm von antisemitischer Seite unterschobene zutrauen. Davor bewahrt den genannten Gelehrten der feine historische Sinn, der alle seine Arbeiten durchzieht. Alles, was Paulsen in seinem «System der Ethik» über Nationalität und Religion der Juden sagt, ist diesem geschichtlichen Verständnis erwachsen, und so darf er wohl mit Recht sagen: «Das Bewußtsein, das auserwählte Volk Gottes zu sein, durchdringt Religion und Nationalität». Selbstverständlich ist das eine geschichtliche Rekonstruktion des Judentums aus seiner grauen Vergangenheit. Wenn der Artikelschreiber der «Staatsbürger-Zeitung» objektiv sehen gelernt hätte, dann müßte ihm das schon der Begriff der jüdischen «Nationalität» angedeutet haben. Doch hätte ein solches Eingeständnis die ganze Tendenz des antisemitischen Artikels niedergerissen. In demselben Augenblick, wo die Juden die «Bodenständigkeit» ihrer alten Heimat verloren, war ihr starrer Nationalismus bis ins Herz getroffen, und getreu allen menschlichen Entwicklungs- und Anpassungsgesetzen hat der Prozeß neuer «Bodenständigkeit» bei ihnen eingesetzt.
Daß wir es hier nur mit einem geschichtlich möglichen und sogar notwendigen Ereignis zu tun haben, sollte unseren Antisemiten die Historie beweisen. Die Slawen des östlichen Deutschlands sind dort «bodenständig» geworden, wo einst Germanen saßen, und mitten in slawischen Ländern erhalten sich germanische Sprachinseln (die Sachsen Siebenbürgens). All die Wanderungen der Vorzeit sind ein Zerreißen des alten Heimatbandes und ein neuer Kontrakt mit der Natur. Ein Teil der Geschichte ist, möchte man sagen, wechselnde Bodenständigkeit, manchmal mißlungen, in vielen Fällen auch geglückt. Die Mischung, wie sie uns zwischen Slawen und Germanen vorliegt, wird ungefähr dem ethnologischen Zustand entsprechen, in dem sich das Judentum inmitten europäischer oder anderer Kulturstaaten befindet. Wäre der Prozeß der Assimilierung nicht künstlich aufgehalten worden, so dürfte jedenfalls der Jude unter uns nicht an einer größeren Exklusivität leiden als etwa die Slawen in germanischen Ländern. Dem Verfasser des genannten antisemitischen Artikels ist hoffentlich die deutsche Judengesetzgebung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts soviel bekannt, um uns recht zu geben. Selbst das Jahrhundert der «Aufklärung» und «Humanität» hat diesbezügliche Paragraphen ersonnen, die an Zustände der Sklaverei erinnern. Darüber gibt jedes Polizeirecht des achtzehnten Jahrhunderts Auskunft. Sicher haben diese Dinge den Juden eine gewisse «Beweglichkeit und Internationalität» gegeben, von der Paulsen redet. Sind denn aber diese Eigenschaften so durchaus undeutsch, «unteutsch» würden unsere Antisemiten sagen? Haben nicht Hunderttausende von Deutschen die heimische Erde verlassen, um an der anderen Seite des Ozeans das Glück zu versuchen? Und gerade unter diesen Ausgewanderten sind beträchtliche Prozente Oberdeutscher, also unverfälschter Germanen. Wenn diese Hunderttausende ein nationales Glaubensbekenntnis ablegen sollten, so würde oder müßte es, nach ihren Taten zu urteilen, lauten: «Ubi bene, ibi patria», «Wo es mir wohl geht, da ist mein Vaterland». Und stimmen gerade nicht «nationale» Blätter, zu denen sich die «Staatsbürger-Zeitung» gewiß doch auch zählt, das Klagelied an, daß viele von den im Auslande lebenden Deutschen so bald ihr Deutschtum verleugnen? Ja, dieses nationale Untertauchen soll sogar zu den Kennzeichen des deutschen «Michels» gehören. Also hüben und drüben «Beweglichkeit und Internationalität», nicht nur als Spezifikum des Judentums.
Das Verknüpftfühlen «auf Leben und Tod» mit dem Volke, dem man angehört, beruht nicht auf der Rasse, sondern auf der moralischen Tüchtigkeit des Einzelnen. Die «Staatsbürger-Zeitung» tut so, als ob das «Stehen und Fallen» mit dem eigenen Volke stets unter Deutschen zu finden gewesen wäre, anders hätte doch der Gegensatz zum Judentum keinen Sinn. Dem scheinbar historisch ungeschulten Schreiber der «Staatsbürger-Zeitung» ist wohl unbekannt, daß sieben preußische Minister mit klangvollen Adelsnamen Napoleon ihre Dienste anboten, daß 1808 nicht weniger als sieben höhere Offiziere wegen Feigheit vor dem Feind von den Kriegsgerichten zum Tode verurteilt wurden. Namen wie von Lindener, von Ingersleben, von Poser, von Hacke, von Romberg dürften keine jüdischen sein. Dem Verfasser ist auch wohl unbekannt, daß sich nach dem Rückzuge von Jena und Auerstädt wieder befreite Preußen, die mindestens zur Hälfte doch «bodenständig» waren, weigerten, das Gewehr zu nehmen. Um Napoleon I. scharwenzelten deutsche Fürsten, und seinen Fürstentag verherrlichten dieselben. In den «Vertrauten Briefen», den «Feuerbränden», der «Gallerie preußischer Charaktere» aus den Tagen nach 1806/07 war neben mancher Schmähung viel wahrer Kern. Betrafen die Anklagen etwa Juden? Steins zornigster Brief galt einem deutschen Reichsfürsten, dem von Nassau-Usingen. Zu der Tiefe des Steinschen Bekenntnisses: «Ich habe nur ein Vaterland, das ist Deutschland», kann sich nur ein moralischer Pflichtbegriff durchringen, wie ihn Stein kannte. Die sittliche Verantwortlichkeit in erster Linie entscheidet über das Mitgehen «auf Leben und Tod». Und dies Moment fehlte auch den Rassedeutschen, als Napoleon das Vaterland niedertrat. Da half keine «Bodenständigkeit».
Nun meint die «Staatsbürger-Zeitung», der Jude könne diesen Pakt auf Leben und Tod niemals eingehen «ohne die Aufgebung des altnationalen Religions-Zeremoniells». Das Zeremoniell scheint also dem Schreiber des Artikels wesentlich zu sein. Was sagt er zu den Sekten, die sich abseits von Landeskirchen bilden? Was schließlich zu der evangelischen Landeskirche, die sich nicht zuletzt durch ihr Zeremoniell vom Mutterschoß der römisch-katholischen Kirche loslöste. Das Zeremoniell kann also wirklich nicht ausschlaggebend sein: nein, es ist die Religion an sich.
Paulsen soll nun einmal der wissenschaftliche Ehrenretter der Antisemiten sein. Da ist es jedenfalls auch für sie nicht ohne Belang, wenn der verdienstvolle Gelehrte in seiner «Einleitung in die Philosophie», 4. Auflage, S. 294, von der jüdischen Religion sagt, daß «die besondere Begabung des israelitischen Volkes in dem Ernst und der Tiefe» liege, womit es die moralischen und religiösen Dinge erfaßt. «Ernst und Tiefe» lassen einen Stein, Blücher, Fichte, Scharnhorst u.a. handeln, als es auf Leben und Tod geht. Mangelnder «Ernst» erzeugte die elende Verräterei jener Tage trotz des rassereinen Deutschtums und der Angehörigkeit zum Staate, den noch vor kurzem ein Friedrich der Große glorreich regiert hatte. Was das Judentum an «Ernst und Tiefe» hat, ist wirklich nicht so spezifisch jüdisch eingeengt, wie uns die Antisemiten gern glauben machen wollen.
Die jüdische Religion hat all die Momente, die assimilationsfähig machen, die speziell dem Christentum die Hand reichen: das sind die Momente der Denaturierung und Denationalisierung. Paulsen, der klassische Beweis der «Staatsbürger-Zeitung», sagt dazu auf $. 295 seiner «Einleitung in die Philosophie»: «Als Momente in dieser Entwicklung» (der Gottes- und Weltvorstellung der Juden) «treten hervor zuerst die Zentralisierung des Kults durch das Königtum und Priestertum, sodann die Moralisierung, Denaturierung und endlich Denationalisierung des Gottesbegriffs durch das Prophetentum.» Die «Staatsbürger-Zeitung» weiß aber, für welche Kreise sie schreibt, sonst könnte sie nicht ein so unwissenschaftliches Gaukelspiel treiben wie in ihrem Leitartikel in der Nummer vom 22. September. Ihr macht es eben nichts, daß sich Paulsen selber gegen den Vorwurf des Antisemitismus verwahrt. Sie sieht auch nicht, daß der Ethiker Paulsen allgemein das Entartete geißelt, selbstverständlich auch im Judentum. Wissenschaft hin! Wissenschaft her! heißt es bei dem Artikelschreiber der «Staatsbürger-Zeitung».