Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Cultural and Contemporary History 1887–1901
GA 31

Automated Translation

93. “Thus Spoke Zarathustra”, Part IV

The latest publication from Nietzsche's estate.

Nietzsche's students eagerly awaited the fourth part of the master's magnum opus: "Thus Spoke Zarathustra". Now it has been published: the conclusion of the most profound of all superficial books. Forgive me, you followers of a new idol, for uttering such sacrilegious words! But you also become too ponderous when Nietzsche is mentioned. Where are the light legs, the dancing legs that Nietzsche wanted to cultivate in you! Dance before this Zarathustra instead of kneeling before him! I have no incense for Nietzsche. I also know that he doesn't like the smell of sacrifice. He prefers smiling faces to praying ones. And I often had to laugh while reading this Zarathustra. For what is this fourth part talking about? Zarathustra wants to overcome man. It is not this or that weakness, not this or that vice of mankind that Zarathustra wants to overcome, but mankind itself is to be stripped away so that the age of the superhuman may appear. Zarathustra's deed, however, which the fourth part of the book tells us about, is an utter stupidity. Hasn't this hermit, who lives in a cave, far from human prejudice and rabble-rousing, in good air with pure smells, even forgotten so much that he falls into the trap of an old soothsayer who wants to teach him the belief that all those who today call themselves "higher men" thirst for the realm of which Zarathustra dreams. It is a cry of distress that Zarathustra hears as he sits outside his cave, and the old soothsayer has arrived, whose wisdom is: "Everything is the same, nothing is worthwhile, the world is without meaning, knowledge strangles." He interprets the cry of distress as that of the higher man who wants to seek redemption from Zarathustra. And Zarathustra sets off in search of the higher man from whom the cry of distress came. He finds them one by one, all the people who consider themselves higher, better than their fellow human beings, who are disgusted by the activities of the latter, who long for something new, something better. And he invites them all to go into his cave. There they are to wait until he returns and pours new life into them. These are deep, meaningful words that Zarathustra speaks at every new encounter with a candidate for superhumanity, words: wise to the point of madness, deep to the bottom of the sea, where there is also unclean, muddy soil. The candidates are: two kings, the conscientious of spirit, the sorcerer, the pope out of office, the ugliest man, the voluntary beggar and Zarathustra's own shadow. Each of these figures represents a distorted image of some bearer of a one-sided cultural endeavor within which man can find no satisfaction. They have all broken with their past, with the views and habits of their surroundings and are searching for a new salvation. They did not find it on their way. So they set out on their journey to Zarathustra's dwelling, so that the great longing within them might be satisfied. After the many encounters (eight "higher people" had come, these make with the donkey that the two kings had brought with them and with the soothsayer ten) and especially after the many spiritual conversations, Zarathustra feels tired and he falls asleep just at noon. He lies under a tree entwined with a vine. And as he sleeps, it passes by him in a dream, the great moment in which he sees the world perfect, he revels in bliss. "What happened to me: Listen! Did time fly away? Did I not fall? Did I not fall - hark! into the fountain of eternity?

- What is happening to me? Silence! It stabs me - woe - in the heart? In the heart! Oh break, break, heart, after such happiness, after such a sting!

-- How? Was the world not just perfect?"

The Lord gives it to his own in sleep, otherwise it applies only to bare innocence. The fact that the superman also has such innocent tendencies may be a comfort to all the simple-minded and poor in spirit, for they will not be excluded from his kingdom. Since Zarathustra has had a good night's sleep, he sets off home to greet his guests. What takes place here is a kind of Zarathustra banquet. The host makes the main toast. He speaks only of "higher people", what they are and what they are not. They must not believe that they are already citizens of the new kingdom. They could never become such. They could only form the bridge, the transition to the realm of the superhuman. Again, these are beautiful words that Zarathustra speaks before he toasts with his friends to the good of the superman. One would like some of his sayings to become proverbs: "What the mob has learned to believe without reasons, who could overthrow it with reasons?

And on the market one convinces with gestures. But reasons make the mob suspicious.

And once the truth has triumphed, ask yourselves with good suspicion: "What strong error has fought for them?"

Beware of the scholars! They hate you: for they are barren! They have cold withered eyes, before them every bird lies unfeathered."

Or: "Want nothing over your wealth: there is a terrible falsity in those who want over their wealth.

Especially when they want great things! For they arouse mistrust of great things, these fine counterfeiters and actors:

- until at last they are false to themselves, shifty-eyed, whitewashed worm-eating, disguised by strong words, by displaying virtues, by shining false works."

Or: "Powerlessness to lie is far from love for the truth." - When Zarathustra had finished, he went outside. He longed for purer smells. These "higher people" obviously still brought with them much of the smell of poor people that Nietzsche hated so much. The guests remained alone and discussed Zarathustra's table and future wisdom. After a while, a noise arose in the cave. Zarathustra heard it from outside and was delighted. For now, he thought, all the heavy and sultry outlook on life had gone from these transitional people; they had learned to laugh. Laughter - in the sense of Zarathustra - means that one has shed the ideals of humanity, that one has overcome them and is no longer saddened by their unattainability. Faust, as Goethe portrayed him, is still deeply rooted in human prejudices. The main prejudice is Faust's basic idea: "never will I say to the moment: linger, you are so beautiful". Zarathustra wants to hold on to every moment, to squeeze as much pleasure and bliss out of it as there is in it. For Zarathustra considers it folly to want to buy the bliss of the future through deprivation in the present. Zarathustra is also a Faust, but one transformed into his opposite. Zarathustra would have to say to Mephistopheles: could the moment ever come that I do not fully enjoy, to which I do not say: bloom eternally, for you are so beautiful, then you have already made me unconditional. Full of this wisdom, Zarathustra believes his transitional people when he hears the cry from the cave; and he goes in. But what must he see! The most abominable, most ridiculous idolatry. All the enlightened spirits worship the donkey that the two kings brought with them! Zarathustra has taken away their ideals; they can no longer lie in the dust before them. But their spirits have forgotten how to stand upright; they are too much like dust. So instead of their ideals, they worship the donkey. This is Zarathustra's great folly. He believed these people to be ripe for his transitional stage, and they have become idolaters because they should not be idealists. But they are now happy. That is enough for Zarathustra. He prefers it when people laugh and dance in front of a donkey than when they become melancholy over unattainable ideals. Also a taste!

But I find it distasteful that Zarathustra has not yet overcome even the most petty vanity, that his ear is still open to words of flattery such as the ugliest man speaks: "Was this - life? For Zarathustra's sake, well and good! One more time!" - -

Because now Zarathustra feels so flattered that he interprets to his guests the profound night-walker song that expresses the sum of his wisdom. And the same people who have just worshipped the donkey are now to grasp the profound meaning of the following words:

O, man! Take heed! What does the deep midnight speak?
"I slept, I slept -,
From a deep dream I have awakened:
The world is deep,
And deeper than the day thought.
Deep is its woe,
Lust - deeper even than heartache:
Sorrow speaks: Pass away! But all lust wants eternity -,
- wants deep, deep eternity!"

They didn't understand, of course. For they had fallen asleep and were still asleep when Zarathustra had long since risen to enjoy the new morning. At last he finds: "Well, they are still asleep, these higher men, while I am awake: these are not my true companions; I do not wait for them in my mountains." He called his animals: the eagle and the snake. Then a wonderful thing happens: Zarathustra is surrounded by a flock of birds and a lion lies at his feet, a laughing lion. "To all of them Zarathustra spoke only one word: "My children are near, my children -." Only now did Zarathustra realize that he had been taken in by the soothsayer. The same had tempted him to his last sin: to pity the higher man!" - "and his face turned to ore".

So Zarathustra had sat up.

93. «Also Sprach Zarathustra», IV. Teil

Jüngste Publikation aus Nietzsches Nachlaß.

Gierig warteten Nietzsches Schüler auf den vierten Teil von des Meisters Hauptwerk: «Also sprach Zarathustra». Nun ist er erschienen: der Schluß des tiefsinnigsten aller oberflächlichen Bücher. Verzeiht mir, ihr Anhänger eines neuen Götzen, daß ich dergleichen Frevelworte ausspreche! Aber ihr werdet auch zu schwerfällig, wenn von Nietzsche die Rede ist. Wo bleiben die leichten Beine, die Tanzbeine, die euch Nietzsche anzüchten wollte! Tanzet doch vor diesem Zarathustra, statt vor ihm zu knien! Ich habe keinen Weihrauch für Nietzsche. Ich weiß auch, daß er Opfergerüche nicht leiden kann. Lieber sind ihm die lachenden Gesichter als die betenden. Und lachen mußte ich oft, während ich diesen Zarathustra las. Denn wovon spricht uns dieser vierte Teil? Zarathustra will doch den Menschen überwinden. Nicht diese oder jene Schwachheit, nicht diese oder jene Untugend der Menschheit will Zarathustra überwinden, sondern die Menschheit selbst soll abgestreift werden, damit das Zeitalter des Übermenschen erscheine. Die Tat Zarathustras aber, von der uns der vierte Teil des Buches erzählt, ist eine arge Dummheit. Hat denn dieser Einsiedler, der fern von Menschenvorurteil und Pöbelwahn in einer Höhle, in guter Luft mit reinen Gerüchen lebt, nicht einmal so viel verlernt, daß er einem alten Wahrsager in die Falle geht, der ihm den Glauben beibringen will, alle diejenigen, die sich heute «höhere Menschen» nennen, die dürsteten nach dem Reiche, von dem Zarathustra träumt. Ein Notschrei ist es, den Zarathustra vernahm, als er vor seiner Höhle saß, und der alte Wahrsager hatte sich eingefunden, dessen Weisheit lautet: «Alles ist gleich, es lohnt sich nichts, Welt ist ohne Sinn, Wissen würgt.» Dieser deutet den Notschrei als den des höheren Menschen, der bei Zarathustra Erlösung suchen will. Und Zarathustra macht sich auf den Weg, den höheren Menschen, von dem der Notschrei kam, zu suchen. Er findet sie nacheinander, alle die Menschen, die sich für höher, für besser halten, als ihre Mitmenschen es sind, denen das Treiben der letzteren zum Ekel geworden ist, die sich nach Neuem, nach Besserem sehnen. Und alle ladet er ein in seine Höhle zu gehen. Dort sollen sie warten, bis er zurückkommt und ihnen das neue Leben eingießt. Es sind tiefe, bedeutsame Worte, die Zarathustra bei jeder neuen Begegnung mit einem Kandidaten der Übermenschheit redet, Worte: weise bis zur Tollheit, tief bis zum Grunde des Meeres, wo doch auch unreinliches, schlammiges Erdreich ist. Die Kandidaten sind: zwei Könige, der Gewissenhafte des Geistes, der Zauberer, der Papst außer Dienst, der häßlichste Mensch, der freiwillige Bettler und Zarathustras eigener Schatten. Jede dieser Gestalten stellt ein Zerrbild dar irgendeines Trägers einer einseitigen Kulturbestrebung, innerhalb welcher der Mensch keine Befriedigung finden kann. Sie haben alle gebrochen mit ihrer Vergangenheit, mit den Lebensanschauungen und Lebensgewohnheiten ihrer Umgebung und suchen nach einem neuen Heile. Sie fanden es auf ihrem Wege nicht. Da treten sie denn die Wanderung nach Zarathustras Behausung an, auf daß da die große Sehnsucht in ihnen gestillt werde. Nach den vielen Begegnungen (es waren acht «höhere Menschen» gekommen, diese machen mit dem Esel, den die beiden Könige mitgebracht hatten, und mit dem Wahrsager zehn) und namentlich nach den vielen geistvollen Unterredungen fühlt sich Zarathustra müde, und er schläft gerade zur Mittagsstunde ein. Er liegt unter einem Baume, der von einem Weinstock umrankt ist. Und wie er schläft, da geht er im Traume an ihm vorüber, der große Augenblick, in dem er die Welt vollkommen sieht, er schwelgt in Seligkeit. «Was geschah mir: Horch! Flog die Zeit wohl davon? Falle ich nicht? Fiel ich nicht - horch! in den Brunnen der Ewigkeit?

— Was geschieht mir? Still! Es sticht mich — wehe - ins Herz? Ins Herz! Oh zerbrich, zerbrich, Herz, nach solchem Glücke, nach solchem Stiche!

-— Wie? Ward die Welt nicht eben vollkommen?»

Den Seinigen gibts der Herr im Schlafe, gilt sonst nur von der baren Unschuld. Daß auch der Übermensch solche unschuldige Anwandlungen hat, mag all den Einfältigen und Armen an Geist Trost sein, denn man wird sie von seinem Reiche nicht ausschließen. Da Zarathustra ausgeschlafen, tritt er den Heimweg an, um seine Gäste zu begrüßen. Was hier sich abspielt, ist eine Art Zarathustra-Festmahl. Der Gastgeber hält den Haupt-Toast. Er spricht nur von «höheren Menschen», was diese sind und was sie nicht sind. Sie dürfen ja nicht glauben, daß sie schon Bürger des neuen Reiches sind. Das könnten sie auch nie werden. Sie könnten nur die Brücke, den Übergang zum Gebiet des Übermenschen bilden. Wieder sind es schöne Worte, die Zarathustra da spricht, bevor er mit seinen Freunden anstößt auf das Wohl des Übermenschen. Man möchte von manchem Ausspruche, daß er zum Sprichwort würde: «Was der Pöbel ohne Gründe glauben lernte, wer könnte ihm durch Gründe Das — umwerfen?

Und auf dem Markte überzeugt man mit Gebärden. Aber Gründe machen den Pöbel mißtrauisch.

Und wenn da einmal die Wahrheit zum Siege kam, so fragt Euch mit gutem Mißtrauen: «welch starker Irrtum hat für sie gekämpft?»

Hütet Euch vor den Gelehrten! Die hassen euch: denn sie sind unfruchtbar! Sie haben kalte vertrocknete Augen, vor ihnen liegt jeder Vogel entfedert.»

Oder: «Wollt Nichts über euer Vermögen: es gibt eine schlimme Falschheit bei Solchen, die über ihr Vermögen wollen.

Sonderlich, wenn sie große Dinge wollen! Denn sie wecken Mißtrauen gegen große Dinge, diese feinen Falschmünzer und Schauspieler:

— bis sie endlich falsch vor sich selber sind, schieläugig, übertünchter Wurmfraß, bemäntelt durch starke Worte, durch Aushänge-Tugenden, durch glänzende falsche Werke.»

Oder: «Ohnmacht zur Lüge ist lange noch nicht Liebe zur Wahrheit.» — Als Zarathustra geendigt hatte, ging er ins Freie. Er sehnte sich nach reineren Gerüchen. Diese «höheren Menschen» haben offenbar noch viel von dem - Nietzsche so verhaßten — Armenleutegeruch mitgebracht. Die Gäste blieben allein und besprachen sich über Zarathustras Tischund Zukunftsweisheit. Nach einiger Zeit erhob sich in der Höhle ein Lärmen. Zarathustra hörte das von außen und freute sich darob. Denn nun, dachte er, sei alle schwere und schwüle Lebensauffassung von diesen Übergangsmenschen gewichen; sie haben das Lachen gelernt. Zum Lachen gehört nämlich — im Sinne Zarathustras -, daß man die Ideale der Menschheit abgestreift, überwunden hat, also über ihre Unerreichbarkeit nicht mehr betrübt ist. Faust, wie uns Goethe ihn gezeichnet hat, steckt noch tief in menschlichen Vorurteilen. Das Hauptvorurteil ist die Grund-Idee des Faust: «nie werde ich zum Augenblicke sagen: verweile doch, du bist so schön». Zarathustra will jeden Augenblick festhalten, aus ihm herauspressen so viele Lust und Seligkeit, als nur darinnen ist. Denn als Torheit gilt es Zarathustra, durch Entbehrung in der Gegenwart die Seligkeit der Zukunft erkaufen zu wollen. Zarathustra ist auch ein Faust; aber ein in sein Gegenteil verwandelter. Zarathustra müßte zu Mephistopheles sagen: könnte je der Augenblick kommen, den ich nicht voll genieße, zu dem ich nicht sage: blühe ewig, denn du bist so schön, dann hast du mich schon unbedingt. Dieser Weisheit voll glaubt Zarathustra seine Übergangsmenschen, als er das Geschrei aus der Höhle hört; und er geht hinein. Aber was muß er sehen! Den abscheulichsten, lächerlichsten Götzendienst. Alle die erleuchteten Geister beten den Esel an, den die beiden Könige mitgebracht! Zarathustra hat ihnen ihre Ideale genommen; vor diesen können sie nicht mehr im Staub liegen. Aber ihre Gesinnung hat die aufrechte Haltung verlernt; sie sind zu staubverwandt. Also beten sie, statt ihrer Ideale, den Esel an. Das ist Zarathustras große Torheit. Er glaubte diese Menschen reif für sein Übergangsstadium, und sie sind Götzendiener geworden, weil sie keine Idealisten sein sollten. Aber sie sind nun glücklich. Das genügt Zarathustra. Ihm ist es lieber, wenn die Menschen vor einem Esel lachen und tanzen, als wenn sie über unerreichbare Ideale schwermütig werden. Auch ein Geschmack!

Aber geschmacklos finde ich es doch, daß Zarathustra noch nicht einmal die kleinlichste Eitelkeit überwunden hat, daß sein Ohr noch zugänglich ist Schmeichelworten, wie sie der häßlichste Mensch spricht: «War das — das Leben? Um Zarathustras Willen, wohlan! Noch ein Mal!»—

Denn nun fühlt sich Zarathustra so geschmeichelt, daß er seinen Gästen das tiefsinnige Nachtwandler-Lied deutet, das die Summe seiner Weisheit ausspricht. Und dieselben Menschen, die eben den Esel angebetet haben, sollen nun den tiefen Sinn folgender Worte fassen:

O, Mensch! Gib Acht!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
«Ich schlief, ich schlief -,
Aus tiefem Traum bin ich erwacht:
Die Welt ist tief,
Und tiefer als der Tag gedacht.
Tief ist ihr Weh -,
Lust — tiefer noch als Herzeleid:
Weh spricht: Vergeh!
Doch alle Lust will Ewigkeit -,
— will tiefe, tiefe Ewigkeit!»

Sie verstanden das natürlich nicht. Denn sie waren dabei eingeschlafen und schliefen noch fort, als Zarathustra längst aufgestanden war, um den neuen Morgen zu genießen. Endlich erst findet er: «Wohlan! sie schlafen noch, diese höheren Menschen, während ich wach bin: das sind nicht meine rechten Gefährten; nicht auf sie warte ich in meinen Bergen.» Er rief seine Tiere: den Adler und die Schlange. Da geschieht ein Wunderbares: Zarathustra ist von einer Vogelschar umringt, und ein Löwe liegt zu seinen Füßen, ein lachender Löwe. «Zu den allen sprach Zarathustra nur Ein Wort: «meine Kinder sind nahe, meine Kinder -.» Jetzt erst begreift Zarathustra, daß er dem Wahrsager auf den Leim gegangen war. Derselbe hatte ihn zu seiner letzten Sünde verleitet: zum Mitleiden mit dem höheren Menschen! — «und sein Antlitz verwandelte sich in Erz».

Also war Zarathustra aufgesessen.