Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
5. Willibald Alexis
On the occasion of his hundredth birthday (June 29, 1898)
There are personalities who, when we look at them, we forget everything that is going on around them. They seem to draw all the strength for their existence from themselves. We ask about the peculiar nature of their souls if we want to understand the character of their deeds. The fact that they live in a period of time with quite specific cultural conditions is hardly more important to us than the fact that they breathe the air of a certain part of the world. These personalities appear like self-contained circles filled with their own content. I do not mean merely those spirits who are the leaders of world history, and whom Emerson calls the "representatives of the human race". People whose lives pass without a trace for mankind can also be natures built on their own.
In contrast to these characters, there are others whose actions and activities remind us of their surroundings, the age in which they live and often even the place where they were born. We are more interested in their relationship to their environment than in themselves. And if they belong to the past, then any individual interest in them ceases; we only see them as typical representatives of a certain era. That's how I feel about Willibald Alexis (Wilhelm Heinrich Häring).
His works were written between the third and seventh decade of our century. The world view that the most advanced minds profess today was only just emerging at that time. Ideas in which we are currently being educated were present in individual, particularly enlightened minds. The majority of educated people, however, grew up in a world of ideas that is alien to our present-day sensory life. And in the art and the conception of art of that time, this world of ideas that is alien to us lived on. At that time, people wanted an impersonal, objective art. The artist was supposed to create selflessly, with an expression of his personality. The more he stepped back behind his work, the more he was valued. It was not his subjective idiosyncrasies that people wanted to discover in his creation, but something objectively beautiful that was subject to eternal laws, free of any personal private inclination. Let us remember what Schopenhauer demands of the artist in the spirit of this view: he should "leave his interest, his will, his purpose, completely out of sight, thus completely divesting himself of his personality for a time in order to remain as a purely recognizing subject, a clear world-eye". Philosophers, who incidentally fought each other fiercely, were united in this basic view. Hegel, the man whom Schopenhauer hated like perhaps no other, would hardly have objected to the above sentence. And I have heard a follower of Herbart, Robert Zimmermann, who refuted Schopenhauer and Hegel with the ease so characteristic of philosophers, defend the same conception of art. They were all children of their time, the middle third of our century. And Willibald Alexis was an artist of that very time.
Alexis was so selfless that it almost borders on the psychologically impossible. You can't deny his essence any more than he did. In his history of "German Poetry of the Nineteenth Century", Karl Julius Schröer recounts a conversation he had with the poet. Alexis particularly emphasized his romantic natural disposition. Among other things, he said that as a boy he had heard a poem that began: "Hüll' O Sonne, deine Strahlen..." The meaning of this poem was unknown to him. But the sound of the words "Hüll' O" inspired him. Nevertheless, Alexis became a poet who was primarily interested in the objective representation of real conditions. And anyone looking for something in his works that points to his natural disposition as described above will search in vain. He tries to capture the sense of past times, he tries to be objectively faithful, he strives to suppress the original romantic trait. Alexis' relationship with Walter Scott has the character of a complete self-expression. Scott's manner has often been described as romantic. It always seems to me that this is like describing black as white because it is created when light is removed from it. Even the Brothers Grimm's objective immersion in the German past has been given the epithet romantic, because both the [Brothers] Grimm and the Romantics had a tendency to immerse themselves in the past of our people, and because both have a certain temporal connection. What matters, however, is not the burying in past times, but the tendency from which this burying emanates. And for the Romantics, this is the satisfaction of a tendency towards the mystical, the nebulous, which is met by the history of the past running into obscurity; for the Brothers Grimm, it is the endeavor to comprehend historical development in a clear, scientifically transparent manner. And just as clarity relates to mysticism, so Walter Scott relates to Romanticism. Walter Scott is crude in his grasp of past reality, strictly realistic. And if Willibald, who was born to be a Romantic, took Alexis Scott as his model, this could only happen by completely giving up his personality.
As if to prove this to us, Alexis published two novels in 1823 and 1827: "Walladmor, freely adapted from the English of Walter Scott" and "Castle Avalon, freely adapted from the English of Walter Scott". He imitated the Englishman's style in such a way that the works could have been mistaken for translations. This can only happen with a personality who gives up his own essence.
It was therefore as if Willibald Alexis had been created to artistically depict past times, their battles and victories, their personalities and their circumstances with historical fidelity. In "Cabanis" he depicts German life during the Seven Years' War in this way, in "Roland von Berlin" the battles between the city representatives of Berlin and the old nobility, in "Falscher Waldemar" the conditions of city and knightly life. In his later novels "Die Hosen des Herrn von Bredow", "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht" and "Isegrimm", the same artistic attitude prevails.
Willibald Alexis thought like his time. The only thing he had ahead of his contemporaries was the power to create. That may be a lot, but one must not confuse such natures as he was with the truly productive spirits, who not only create what everyone feels, but who also have unique feelings.
5. Willibald Alexis
Zu seinem hundertsten Geburtstage (29. Juni 1898)
Es gibt Persönlichkeiten, bei deren Betrachtung wir alles vergessen, was um sie herum vorgeht. Sie scheinen alle Kraft zu ihrem Dasein aus sich selbst zu schöpfen. Wir fragen nach der eigenartigen Natur ihrer Seelen, wenn wir den Charakter ihrer Taten begreifen wollen. Dass sie in einer Zeitperiode mit ganz bestimmten Kulturzuständen leben, schlagen wir bei solchen Menschen kaum viel höher an, als dass sie die Luft einer gewissen Gegend der Erde atmen. Wie abgeschlossene, mit einem eigenen Inhalt erfüllte Kreise erscheinen diese Persönlichkeiten. Ich meine nicht bloß diejenigen Geister, welche die führenden der Weltgeschichte sind, und welche Emerson die «Repräsentanten des Menschengeschlechtes» nennt. Auch Menschen, deren Leben für die Menschheit spurlos vorübergeht, können auf sich allein gebaute Naturen sein.
Im Gegensatz zu diesen Charakteren stehen andere, bei denen wir durch alles, was sie tun und treiben, an ihre Umgebung, an das Zeitalter, in dem sie leben, ja oft an den Ort erinnert werden, an dem sie geboren sind. Die Beziehung zur Umwelt interessiert uns bei solchen Menschen mehr als sie selbst. Und wenn sie der Vergangenheit angehören, dann hört jedes individuelle Interesse an ihnen auf; wir betrachten sie nur als typische Vertreter einer gewissen Zeitepoche. So geht es mir mit Willibald Alexis (Wilhelm Heinrich Häring).
Seine Werke sind zwischen dem dritten und siebenten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts entstanden. Die Weltanschauung, zu der heute die vorgeschrittensten Geister sich bekennen, war damals erst im Entstehen. In einzelnen besonders erleuchteten Köpfen waren Ideen vorhanden, in denen wir gegenwärtig erzogen werden. Die Mehrheit der Gebildeten aber wuchs in einer Vorstellungswelt auf, die unserem heutigen Empfindungsleben fremd ist. Und in der Kunst und Kunstauffassung dieser Zeit lebte diese uns fremde Vorstellungswelt. Man wollte damals eine unpersönliche, eine objektive Kunst. Selbstlos, mit Entäußerung seiner Persönlichkeit sollte der Künstler schaffen. Je mehr er hinter seinem Werke zurücktrat, desto höher schätzte man ihn. Nicht seine subjektiven Eigentümlichkeiten wollte man in seiner Schöpfung entdecken, sondern ein objektiv Schönes, das ewigen, jeder persönlichen Privatneigung enthobenen Gesetzen unterworfen ist. Man erinnere sich doch, was Schopenhauer aus dem Geiste dieser Anschauung heraus von dem Künstler verlangt: er solle «sein Interesse, sein Wollen, seine Zwecke, ganz aus den Augen lassen, sonach seiner Persönlichkeit sich auf eine Zeit völlig entäußern, um als rein erkennendes Subjekt, klares Weltauge, übrig zu bleiben». Philosophen, die sich im übrigen aufs heftigste bekämpften, waren in dieser Grundauffassung einig. Hegel, der Mann, den Schopenhauer haßte wie vielleicht keinen Menschen, hätte gegen den obigen Satz kaum etwas einzuwenden gehabt. Und einen Anhänger Herbarts, der Schopenhauer und Hegel mit der den Philosophen so eigenen Leichtigkeit widerlegte, Robert Zimmermann, habe ich die gleiche Kunstauffassung verteidigen gehört. Sie alle waren Kinder ihrer Zeit, des mittleren Drittels unseres Jahrhunderts. Und Willibald Alexis war ein Künstler eben dieser Zeit.
Selbstlos, dass es fast an das psychologisch Unmögliche grenzt, war Alexis. Man kann seine Wesenheit nicht stärker verleugnen, als er es tat. Karl Julius Schröer erzählt in seiner Geschichte der «Deutschen Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts» von einem Gespräche, das er mit dem Dichter gehabt hat. Da hat Alexis seine romantische Naturanlage besonders hervorgehoben. Unter anderem erzählte er, dass er als Knabe ein Gedicht gehört habe, das begann: «Hüll’ O Sonne, deine Strahlen...» Der Sinn dieses Gedichtes war ihm unbekannt. Der Klang der Worte «Hüll’ O aber beseligte ihn. Dennoch wurde Alexis ein Dichter, dem es vor allen Dingen auf objektive Wiedergabe wirklicher Zustände ankam. Und wer in seinen Werken etwas sucht, das auf seine mit obigen Worten gekennzeichnete Naturanlage deutet, wird vergeblich suchen. Den Sinn vergangener Zeiten sucht er zu treffen, gegenständlich treu sucht er zu sein, den ursprünglich romantischen Zug strebt er zurückzudrängen. Den Charakter einer vollkommenen Selbstentäußerung trägt Alexis’ Verhältnis zu Walter Scott. Man hat die Art Scotts zwar auch oft als romantisch bezeichnet. Mir kommt das immer so vor, wie wenn man das Schwarze als weiß bezeichnete, weil es entsteht, wenn diesem das Licht entzogen wird. Man hat ja sogar die objektive Vertiefung der Brüder Grimm in die deutsche Vergangenheit mit dem Beiwort romantisch belegt, weil sowohl die [Brüder] Grimm wie die Romantiker die Neigung hatten, sich in die Vergangenheit unseres Volkes zu vertiefen, und weil beide in einem gewissen zeitlichen Zusammenhang stehen. Worauf es aber ankommt, ist nicht das Vergraben in vergangene Zeiten, sondern die Tendenz, von der dieses Vergraben ausgeht. Und diese ist bei den Romantikern die Befriedigung eines Hanges zum Mystischen, Nebulosen, dem die ins Unklare verlaufende Geschichte des Vergangenen entgegenkommt; bei den Brüdern Grimm ist sie das Bestreben, in klarer, wissenschaftlich durchsichtiger Weise das geschichtliche Werden zu begreifen. Und wie die Klarheit sich zur Mystik verhält, so verhält sich Walter Scott zur Romantik. Derb die verflossene Wirklichkeit erfassend, streng realistisch, so ist Walter Scott. Und wenn sich der zum Romantiker geborene Willibald Alexis Scott zum Vorbild nahm, so konnte das nur durch ein vollständiges Aufgeben der Persönlichkeit geschehen.
Als ob er uns das hätte beweisen wollen, hat Alexis 1823 und 1827 zwei Romane veröffentlicht: «Walladmor, frei nach dem Englischen des Walter Scott» und «Schloss Avalon, frei nach dem Englischen des Walter Scott». Er hat die Weise des Engländers so nachgeahmt, dass man die Werke hätte für Übersetzungen halten können. Derlei kann nur vorkommen bei einer Persönlichkeit, die ihre eigene Wesenheit aufgibt.
Wie geschaffen war deshalb Willibald Alexis, vergangene Zeiten, ihre Kämpfe und Siege, ihre Persönlichkeiten und ihre Verhältnisse mit historischer Treue künstlerisch zu gestalten. In «Cabanis» schildert er in dieser Weise das deutsche Leben in der Zeit des siebenjährigen Krieges, im «Roland von Berlin» die Kämpfe zwischen den städtischen Vertretern Berlins und dem alten Adel, im «Falschen Waldemar» die Verhältnisse des Städte- und Ritterlebens. Auch in seinen späteren Romanen «Die Hosen des Herrn von Bredow», «Ruhe ist die erste Bürgerpflicht» und «Isegrimm» herrscht die gleiche künstlerische Gesinnung.
Wie seine Zeit dachte, so dachte Willibald Alexis. Er hatte vor seinen Zeitgenossen nur die Kraft des Gestaltens voraus. Das ist zwar viel, aber man darf solche Naturen, wie er eine war, doch nicht verwechseln mit den eigentlich produktiven Geistern, die nicht nur gestalten, was alle empfinden, sondern die auch eigenartige Empfindungen haben.