Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

19. Goethe and Love and Goethe's Dramas

By A. Z.1"Goethe and Love." Two lectures by K. J. Schröer, Heilbronn, 1884. - "Goethe's Dramen" first and second volume in Kürschner's "Deutscher National-Litteratur". Edited by X. J. Schröer.

What the pagan belief in the gods was for Homer, what the ideas of Christianity were for Klopstock: an element through which their poems rise above an ordinary image of everyday reality and appear imbued with an ideal world, is for Goethe his conception of love in the broadest sense.

The chapter "Goethe and Love" has already been dealt with in many ways; the merit of having shown that for Goethe love is not one characteristic of his being among others, but the fundamental trait of his entire poetry and thought, that it is his religion, that all his creations only receive the right appreciation when they are viewed from this point of view, is due to the writings of Schröer mentioned at the beginning.

While the character of Goethe's view of love naturally manifests itself above all in his relationships with the world of women, it merges more and more into that Spinozistic love of the world in which the individual forgets himself and finds his bliss in merging into the universe.

There is nothing easier than to cast Goethe's relationships with women in a false light. After all, it must particularly worry the world of women when one hears that Goethe loved passionately ten times in his life. But if one considers the essence of all these love affairs, one is soon rebuked of any accusation. There can be no question of a frivolous view of love that degrades women in Goethe's work. He seeks in women those aspects of the human spirit that are lacking in men: natural grace, perpetual freshness and childlikeness. For him, this is the "divine in woman", the "eternal feminine", to which he looks up adoringly and is absorbed in this adoration of the beloved being, forgetting his own self. In his imagination, the beloved is transfigured into a dream being, which of course only lives within him and goes far beyond reality. The latter was not enough to satisfy his powerful spirit. He sought a deepening of all sensations, exciting experiences that engaged the whole person. He had to create for himself what reality lacked. A love affair first had to take the form of poetic fiction in order to heap happiness and pain on the bosom of all mankind. Poetry and truth merge into one for him at such moments, love casts a poetic spell over the factual, he lives himself into an ideal situation, into a poetic dream and - a poetic creation naturally arises in his mind.

In the aforementioned writings, Schröer introduces us to the spirit of a series of Goethe's poems on the basis of the views presented. The essay "Goethe and Love" (pages 1 to 26) first shows us how one of the poet's most significant relationships, that with Lili, gave him the impetus for "Stella". This relationship even led to an engagement. But it was precisely this seriousness of the situation that woke Goethe from his reverie, he became aware of reality - and recognized the necessity of separating from Lili. As he contemplated his new happiness in love, the thought of tearing himself away from Friederike in Sesenheim, whom he had loved as a student in Strasbourg, must have loomed particularly vividly before his mind. This was the problem that "Stella" was supposed to solve: two women are attracted to one man, each of them claiming to be his. A side piece to Werther, where two men confront one woman.

In the second part of the essay: "Goethe and Marianne Willemer" (pages 27 to 63), we see how a relationship of the most tender nature inspired the poet, even in his old age, to write one of the greatest and most beautiful works of our literature, his "West-Eastern Divan".

The first volume of "Goethe's Dramas" contains Goethe's short youthful poems. A radically new arrangement of the dramas catches the eye here, in which everything that has emerged from the same need of the poet appears together, so that we receive an overall picture of Goethe's work and life, in which every smallest creation appears in its proper place, founded in Goethe's whole nature. The first volume comprises Confessions, Puppet Plays, Carnival Plays and Satires. Confessions are poetic confessions by Goethe, which were intended to free his troubled inner self when it emerged from an exciting, shattering experience depressed and often guilty. The lover's mood is a confession in which he repents for the folly he committed against Käthchen Schönkopf as a student in Leipzig; he had first loved her passionately, but then tortured her without need, even turning this torment of his beloved into an entertainment. We have seen in what sense "Stella" is a confession. But "Siblings" also belongs in this series. This small, soulful piece is a transfiguration of his noble relationship with the appeaser of his heart, Frau v. Stein, whose calm, resigned nature calmed his "Sturm und Drang", his passion, which he brought with him to Weimar.

The rest of this volume ("Das neu eröffnete Puppenspiel", "Satyros", "Hans-Wursts Hochzeit", "Prolog zu Bahrdt", "Götter, Helden und Wieland", "Triumph der Empfindsamkeit", "Die Vögel") shows us Goethe's selfless nature, which always seeks the genuine, the original in nature, in reality, in the struggle against the falsification of naturalness through fashion, pedantry, narrow-minded views, etc. The infatuation with nature, which degenerates into charlatanism, the intrusive parasitism, which pushes its way into outstanding personalities, interferes in all matters of the heart in order to serve its base purposes, are castigated in "Satyros" and "Pater Brey". Sensitivity, which was a disease of the time (Siegwart's fever), is dealt with in the "Triumph of Sensitivity". Klopstock's moralizing pathos is ridiculed in the moralistic Schuhu in "The Birds". Wieland's text is read in "Gods, Heroes and Wieland" because he presents the German public with a caricature of the old gods and heroes in his "Alceste" and in the "Teutscher Merkur". An overall picture of the literary conditions in Germany at the time is provided by "Das Jahrmarktsfest von Plundersweilen" and "Das Neueste aus Plundersweilen".

The second recently published volume of this drama edition contains Goethe's opera texts, preceded by a treatise on Goethe's relationship to music. The great lyricist, the passionate Goethe, in whom it always sang and sounded, could not remain without points of contact with this art. It is touching to see how he, without any real talent for music, set this art tasks that none of the many musicians with whom he had a close relationship were able to solve. "His intense participation in the development of this art is so powerful in his life that the unmusical Goethe often seems like the only musician in the desert, even in this respect going beyond his surroundings." He knew how to provide music with texts in such a way that Beethoven could say "no one can compose as well as he".

Both the smaller creations contained in the first volume and these Singspiele ("Erwin und Elmire", "Claudine", "Lila", "Jery und Bätely", "Die Fischerin", "Scherz, List und Rache", "Die ungleichen Hausgenossen", the second part of the "Zauberflöte") have so far attracted little attention from the educated public. They have taken a back seat to the poet's greater creations. Until now, Goethe scholars have known how to turn them into nothing more than objects of contemplation for literary historians. In this edition, the editor's loving devotion to the great poet makes them accessible to scholars. Everything appears in context, linked by the view of Goethe's powerful nature.

A complete presentation of Goethe's life and writings, imbued with the spirit that characterizes this edition, would be a national asset that would have a powerful promotional effect on the German people.

19. Goethe und die Liebe und Goethes Dramen

Von A. Z.1«Goethe und die Liebe.» Zwei Vorträge von K. J. Schröer, Heilbronn, 1884. - «Goethe's Dramen» erster und zweiter Band in Kürschner’s «Deutscher National-Litteratur». Herausgegeben von X. J. Schröer.

Was für Homer der heidnische Götterglaube, was für Klopstock die Vorstellungen des Christentums: ein Element, durch das sich ihre Dichtungen über ein gewöhnliches Abbild der alltäglichen Wirklichkeit erheben und von einer idealen Welt durchtränkt, beseelt erscheinen, das ist für Goethe seine Auffassung der Liebe im weitesten Sinne.

Das Kapitel «Goethe und die Liebe» hat schon vielfache Bearbeitung gefunden; das Verdienst, gezeigt zu haben, dass für Goethe die Liebe nicht eine Eigenschaft seines Wesens ist neben anderen, sondern der Grundzug seines ganzen Dichtens und Denkens, dass sie seine Religion ist, dass alle seine Schöpfungen erst dann die richtige Würdigung erfahren, wenn man sie von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, gebührt den eingangs erwähnten Schriften Schröers.

Zeigt sich der Charakter von Goethes Anschauung von der Liebe naturgemäß vor allem in seinen Verhältnissen zur Frauenwelt, so geht sie doch immer mehr in jene spinozistische Weltliebe über, bei der sich das Individuum selbst vergisst und im Aufgehen in das All seine Seligkeit findet.

Es ist nichts leichter, als Goethes Verhältnisse zu den Frauen in ein falsches Licht zu rücken. Es muss ja auch besonders die Frauenwelt beunruhigen, wenn man hört, Goethe habe in seinem Leben zehnmal leidenschaftlich geliebt. Erwägt man aber den Kern aller dieser Liebesverhältnisse, so kommt man alsbald von jeder Anklage zurück. Von einer frivolen, die Frau erniedrigenden Auffassung der Liebe kann bei Goethe durchaus nicht die Rede sein. Er sucht in der Frau diejenigen Seiten des menschlichen Geistes, die dem Manne abgehen: natürliche Anmut, immerwährende Frische und Kindlichkeit. Das ist für ihn das «Göttliche im Weibe», das «Ewigweibliche», zu dem er verehrungsvoll emporblickt und in dieser Verehrung des geliebten Wesens, sein eigenes Selbst vergessend, aufgeht. Die Geliebte verklärt sich in seiner Phantasie zu einem Traumwesen, das dann freilich nur in seinem Innern lebt und über die Wirklichkeit weit hinausgeht. Die Letztere reichte auch nicht aus, seinen gewaltigen Geist zu befriedigen. Er suchte nach Vertiefung aller Empfindung, nach aufregenden, den ganzen Menschen in Anspruch nehmenden Erlebnissen. Er musste selbst schaffen, was der Wirklichkeit dazu fehlte. Ein Liebesverhältnis musste erst die Gestalt einer poetischen Fiktion annehmen, damit es geeignet war, der ganzen Menschheit Glück und Weh auf seinen Busen zu häufen. Dichtung und Wahrheit verschmilzt ihm in solchen Momenten in Eins, die Liebe übergießt ihm das Tatsächliche mit einem poetischen Zauber, er lebt sich in eine ideale Situation hinein, in einen poetischen Traum und - eine dichterische Schöpfung entsteht naturgemäß in seinem Geiste.

In den angeführten Schriften führt uns Schröer in den Geist einer Reihe Goethe’scher Dichtungen an der Hand der dargelegten Anschauungen ein. Die Schrift «Goethe und die Liebe» (Seite 1 bis 26) zeigt uns zuerst, wie eines der bedeutsamsten Verhältnisse des Dichters, das zu Lili, ihm Veranlassung zur «Stella» gab. Dieses Verhältnis führte sogar bis zur Verlobung. Aber gerade dieser Ernst der Situation weckte Goethe aus seinen Träumen, er wird die Wirklichkeit gewahr - und erkennt die Notwendigkeit, sich von Lili zu trennen. Bei Betrachtung seines neuen Liebesglückes mochte wohl der Gedanke an sein Losreißen von der als Straßburger Student von ihm geliebten Friederike in Sesenheim besonders lebhaft vor seiner Seele aufgetaucht sein. Damit war das Problem gegeben, das «Stella» lösen sollte: zwei Frauen sind von einem Manne angezogen, jede hat den Anspruch, ganz sein zu sein. Ein Seitenstück zu Werther, wo zwei Männer einer Frau gegenüberstehen.

In dem zweiten Teil der Schrift: «Goethe und Marianne Willemer» (Seite 27 bis 63) sehen wir, wie ein Verhältnis der zartesten Natur noch im Alter den Dichter zu einem der größten und schönsten Werke unserer Literatur, zu seinem «West-östlichen Diwan» begeisterte.

Von «Goethes Dramen» enthält der erste Band die kleinen Jugenddichtungen Goethes. Eine durchgreifend neue Anordnung der Dramen fällt hier in die Augen, bei der alles zusammengestellt erscheint, was aus einem gleichen Bedürfnisse des Dichters hervorgegangen ist, sodass wir ein Gesamtbild Goethe’schen Wirkens und Lebens erhalten, in dem jede kleinste Schöpfung an ihrer gehörigen, in Goethes ganzer Natur begründeten Stelle erscheint. Der erste Band umfasst Bekenntnisse, Puppenspiele, Fastnachtspiele und Satiren. Bekenntnisse sind poetische Beichten Goethes, die für ihn die Bestimmung hatten, sein bedrängtes Inneres zu befreien, wenn es aus einem aufregenden, erschütternden Erlebnisse gedrückt und oft wohl auch schuldbewusst hervorging. Die Laune des Verliebten ist ein Bekenntnis, in dem er Buße tut für die Torheit, die er als Leipziger Student gegenüber Käthchen Schönkopf begangen; er hatte sie erst leidenschaftlich geliebt, dann aber ohne Not gequält, ja aus dieser Quälerei der Geliebten sogar eine Unterhaltung gemacht. In welchem Sinne «Stella» ein Bekenntnis ist, haben wir gesehen. Aber auch die «Geschwister» gehören in diese Reihe. Dieses kleine, seelenvolle Stück ist eine Verklärung seines edlen Verhältnisses zu der Besänftigerin seines Herzens, zu Frau v. Stein, an deren ruhigem, resignierendem Wesen sich sein «Sturm und Drang», seine Leidenschaftlichkeit beruhigte, die er nach Weimar mitbrachte.

Der übrige Teil dieses Bandes («Das neu eröffnete Puppenspiel», «Satyros», «Hans-Wursts Hochzeit», «Prolog zu Bahrdt», «Götter, Helden und Wieland», «Triumph der Empfindsamkeit», «Die Vögel») zeigt uns Goethes selbstloses Wesen, das in der Natur, in der Wirklichkeit stets das Echte, Ursprüngliche sucht im Kampfe gegen Verfälschung der Natürlichkeit durch Mode, Pedanterie, engherzige Anschauung etc. Die Naturschwärmerei, die in Charlatanismus ausartet, der aufdringliche Parasitismus, der sich an hervorragende Persönlichkeiten herandrängt, in alle Herzensangelegenheiten mischt, um seinen niedrigen Zwecken zu dienen, werden im «Satyros», beziehungsweise im «Pater Brey» gegeißelt. Die Empfindsamkeit, die eine Krankheit der Zeit (das Siegwartfieber) bildete, findet im «Triumph der Empfindsamkeit» ihre Abfertigung. Klopstocks moralisierendes Pathos wird im sittenrichterlichen Schuhu in den «Vögeln» verspottet. Wieland wird in «Götter, Helden und Wieland» der Text gelesen, weil er dem deutschen Publikum in seiner «Alceste» und im «Teutschen Merkur» eine Karikatur der alten Götter und Helden vorgeführt. Ein Gesamtbild der literarischen Zustände des damaligen Deutschlands bieten: «Das Jahrmarktsfest von Plundersweilen» und «Das Neueste aus Plundersweilen».

Der zweite soeben erschienene Band dieser Dramenausgabe enthält Goethes Operntexte mit vorangestellter Abhandlung über Goethes Verhältnis zur Musik. Der große Lyriker, der leidenschaftliche Goethe, in dem es stets sang und klang, konnte nicht ohne Berührungspunkte mit dieser Kunst bleiben. Es ist rührend, zu sehen, wie er, ohne eigentliche Begabung für Musik, dieser Kunst Aufgaben stellte, die keiner der vielen mit ihm in näherer Beziehung stehenden Musiker zu lösen vermochte. «Seine intensive Teilnahme an der Entwicklung dieser Kunst tritt so mächtig hervor in seinem Leben, dass der unmusikalische Goethe oft wie der einzige Musiker in der Wüste erscheint, auch in dieser Hinsicht hinausgehend über seine Umgebung.» Er wusste der Musik Texte zu liefern von der Art, dass Beethoven sagen konnte, «es lässt sich keiner so gut komponieren wie er».

Sowohl die im ersten Bande enthaltenen kleineren Schöpfungen als auch diese Singspiele («Erwin und Elmire», «Claudine», «Lila», «Jery und Bätely», «Die Fischerin», «Scherz, List und Rache», «Die ungleichen Hausgenossen», der «Zauberflöte» zweiter Teil) fanden bisher beim gebildeten Publikum wenig Beachtung. Sie traten neben den größeren Schöpfungen des Dichters in den Hintergrund. Die Goethe-Forscher haben sie bisher zu nichts anderem als zu Betrachtungsgegenständen für den Literarhistoriker zu machen gewusst. In dieser Ausgabe werden sie durch die liebevolle Hingebung des Herausgebers an den großen Dichter für die Gebildeten erst gewonnen. Alles erscheint im Zusammenhange, verbunden durch die Anschauung des gewaltigen Wesens Goethes.

Eine Gesamtdarstellung des Lebens und der Schriften Goethes, von dem Geiste durchdrungen, der diese Ausgabe auszeichnet, wäre ein nationales Gut, das mächtig fördernd auf das deutsche Volk wirken müsste.