Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
21. “Homunculus”
Modern epic in 10 cantos by Robert Hamerling 1See special notes, $. 593 ff.
A. Richter, Hamburg and Leipzig 1888
Hamerling's peculiarity lies in the happy combination of a rich imagination with a profound understanding of things. As a result, he seems to be the most competent poetic portrayer of those historical epochs in which the turning points of human development occurred. His profundity allows him to find the driving forces, the jumping-off points in history everywhere, and his magnificent imagination embodies them in a wealth of figures in which the entire content of their time is reflected and which are nevertheless full of individual life. Hamerling mostly depicts times in which a high level of culture is passed on to a declining generation that is no longer able to cope with the tasks set for it at the educational level reached by its ancestors. In such times, man is unable to grasp the fullness of the spirit he is confronted with, and it therefore becomes a distortion within him: the culture that has reached its zenith turns into its opposite and consumes itself. The poet shows this in "Ahasuerus" for Roman culture, in "Aspasia" for Greek culture; in "King of Sion" and in "Danton and Robespierre" his basic idea is quite the same. His latest epic "Homunculus" is also based on the same idea. It depicts the caricature that our modern culture becomes when we imagine it following the path it has taken to its ultimate consequences. Homunculus is the representative of modern man. Nothing else is so characteristic of him as the complete lack of what is called individuality. That source of ever-fresh life that allows us to constantly draw something new from within ourselves, so that our mind and spirit appear to be endowed with a certain self-grounded depth that never completely gives itself away, is completely lost to modern man. A distinct individuality is not something manageable, for no matter how many expressions of life we have become acquainted with, it is not possible for us to piece together such a picture of it that we could predict the sum of its further activity. Every subsequent action always receives a new impulse from the depths of the being, which shows us new sides of it. This distinguishes individuality from mechanism, which is only the result of the interaction of its constituent parts. If we know these, we also know the limits within which its work is enclosed. The life of modern man is now becoming more and more machine-like. Education, social forms, professional life, everything works to drive out of man what we would like to call individual life, the soul. He becomes more and more a product of the circumstances that affect him. This soulless, unindividual human being, heightened to the point of caricature, is Hamerling's homunculus. Created chemically in a retort, he lacks any possibility of further development beyond the limits that the master of science has determined for him through the substances added to the mixture. This human mechanism runs through all stages of modern life. In it all the perversities of it appear carried to extremes and thus in their inner hollowness. He undertakes everything possible. However, he never strives to create anything truly positive, but only to use the products of nature and the human spirit for his own entirely futile undertakings in order to gain honor, prestige and power. He first tried to do so by founding a large, modern-style newspaper. By taking all the excesses of modern journalism to the extreme, he seems to achieve his purpose best. But his profession was no longer enough for him when he saw a new era of "economic boom" approaching. He becomes a founder and thus a trillionaire. With superior humor, the poet illustrates how the whole world lies in the dust in front of the lowly money and pays homage to it. A great crash throws Munkel down from the heights he has climbed and he is forced to seek a new and adventurous path in life. He succeeds in raising the treasure of the Nibelungs, which is only possible for a fatherless man, and in forming a union with Lurley, the mermaid, who joins the soulless man as a soulless woman, a type of genuine, modern female unnature. They establish a realm of unnature in Eldorado. All concepts of the natural are turned upside down. Everyone will enjoy reading the magnificent description of the life of the party in this state abortion. After this "foundation" also fails, Munkel throws himself into educating those apes, who have remained at the ape stage in the humanization of this race and who, in his opinion, must be much more uncorrupted than their degenerate offspring, to become human beings and to create a new state with them. This empire also suffers from the same flaw as all other undertakings of the homunculus. The ape has become outwardly human, it even lives in the forms of the state, but again the soul is missing. The apes are mechanisms, as is their state. Everything must therefore finally reveal itself in its impossibility. Munkel soon longs for a new satisfaction of his thirst for action. He seeks it by preaching to the Jews about emigrating to Palestine and founding a new Jewish kingdom. He leads the procession and becomes King of the Jews in Jerusalem. But the Jews need Europe, and Europe needs the Jews. And so, after proving themselves completely incapable of leading their own empire, they return to Europe. Homunculus, their king, is crucified first. In this song, Hamerling confronts both the Jews and the anti-Semites with the superior objectivity of a wise man. Of course, it is here that one is most likely to misjudge this objectivity. The greatest short-sightedness, however, is when, as has happened so often, over-sensitive Jews regard an unbiased assessment of the circumstances as a mistake. But one has no right to immediately accuse those who do not expressly emphasize their partisanship for the Jews of taking a stand against them. Homunculus, the shamefully abandoned man, is rescued with the help of Ahazver and reappears in Europe to put the theoretical views of pessimism into practice. A congress is convened with the aim of persuading all beings to put an end to existence in one day by a unanimous decision. Agreement is reached, and the pessimists' highest ideal seems close to realization thanks to Munkel's genius. April 1st is to be the day of the end, everything goes well. Then, at the decisive moment, the kiss of a pair of lovers is heard, and everything is thwarted again. Homunculus finally realizes that there is nothing more to be done with this depraved race, so he builds an airship and sets off into the infinite universe. A bolt of lightning strikes the craft, and so Homunculus, clinging to the remains of it, floats in infinite space with Lurley, whom he has always found again after she has repeatedly passed through him, a play of cosmic forces, sometimes attracted by this world body, sometimes repelled by that. He cannot die, he becomes a play of the elements of which he is composed like a machine. The soulless human being cannot become happy. Our happiness only comes from our own self. Only a deep, substantial inner being can give satisfaction. Anyone who does not have one has not truly come into being in the higher human sense. Where this primal source is missing, life appears to be an odyssey without goal or purpose. What has taken a beginning in that characterized higher sense can calmly depart again when its task has been fulfilled. Homunculus, however, cannot die, for it is never truly born. A mere mechanism knows neither birth nor death. That is why it will float in space forever.
As you can see, Hamerling's profundity has succeeded in a marvelous way in reproaching time for its aberrations. Just as the basic idea is great and significant, so too is the individual part full of life. Here, too, Hamerling has remained the idealistic poet. His task is to draw the consequences of reality, to look beyond the accidental to the profound. Just as the truly great and dignified in the ideal only appears even more heightened, more dignified, so the bad and perverse in the idealistic poet becomes a caricature. Many will take offense at these distorted images; but they should not blame the poet, but the world from which he has drawn. Admittedly, our criticism is the furthest removed from this objective assessment of the work; it has dragged it down into the dispute between the parties and sought to distort the public's image of it in the most unbelievable way. We will talk about this critical attitude towards "Homunculus" in another article.
The behavior of our critics towards the "Homunculus" has once again shown that they are devoid of any desire for objectivity. Whether it finds the core point of a work, whether it puts the matter in the right light, is all the same to it; it is only interested in twisting a series of "witty" phrases to "amuse" its audience. For the most part, the latter does not ask whether the critic has made an accurate judgment or not, whether he is capable of selflessly immersing himself in a work; it only asks about the witty ingenuity that is the enemy of all positive criticism. This criticism never considers that it is completely unfruitful if it does not set itself the serious task of advancing the public's understanding of the times and their phenomena. The critic only wants to use the productive intellectual work of the true writer or artist as a footstool to make his own unfruitful personality widely known. Everywhere it is the lack of seriousness in the conception of their profession that must be held against contemporary criticism. The two Schlegels, for example, who always had great artistic principles and an important world view in the background when they made their judgments, were exemplary critics. Now, however, one leaves oneself entirely to subjective arbitrariness. It is only due to this circumstance that a critic today makes statements that are in blatant contradiction to those he made a few months ago. Where a serious view of art and the world supports individual judgments, such vacillation is inconceivable. For the most part, contemporary critics have not the slightest awareness of their responsibility before the forum of world history. In his song "Literarische Walpurgisnacht" (Literary Walpurgis Night), Hamerling has aptly depicted the unpleasant state of our contemporary literature, always remaining true to the poet's task, of course, whose depiction must remain uninfluenced by the tendencies and slogans of the parties. But what has criticism made of this "homunculus"? It has dragged him down into the dispute between the parties, and indeed into the most repugnant form of it, the racial struggle. It certainly cannot be denied that today Judaism still appears as a cohesive whole and as such has often intervened in the development of our present conditions, and in a way that was nothing less than favorable to Western cultural ideas. Judaism as such, however, has long since died out, has no justification within the modern life of nations, and the fact that it has nevertheless survived is a mistake of world history, the consequences of which could not fail to be felt. We do not mean here the forms of the Jewish religion alone, we mean above all the spirit of Judaism, the Jewish way of thinking. The unprejudiced would have thought that the best judges of the poetic form that Hamerling gave to the fact just mentioned were Jews. Jews, who have settled into the Western cultural process, should be the best to recognize the faults of a moral ideal that has been transplanted from ancient times into modern times and is completely useless here. The Jews themselves must first of all realize that all their special aspirations must be absorbed by the spirit of modern times. Instead, Hamerling's work has simply been presented as if it were the confession of faith of a partisan of anti-Semitism.
The poet has been accused of a point of view that he is unable to adopt due to the intellectual height on which he stands. We now understand quite well that someone whose name appears in the "Homunculus" in an unflattering context cannot come to an objective appreciation of the book. But when a major newspaper like the "Neue Freie Presse" has nothing more to say about the "Homunculus" than the tantrums of a necessarily biased person dressed up in bland jokes, then you really don't know whether to be annoyed by such frivolity or laugh at the impudence. Must there not simply be an intention to smell anti-Semitism in the objective presentation of the spirit of Judaism? There is a very specific formula for the form of anti-Semitism that, if one wants to use the dispensable word, is appropriate to Hamerling: He takes - like any unbiased person free of party fanaticism - the point of view towards Judaism that any Jew independent of the prejudices of his tribe and denomination can share. But no more is required of a mind that is as completely wedded to Western ideals as Hamerling. If the attitude of the "Neue Freie Presse" and similar papers towards the "homunculus" is reprehensible in the highest degree, it is no less unforgivable when anti-Semitic newspapers portray Hamerling as a comrade-in-arms of that party which, apart from its aptitude for rioting and making noise, has nothing characteristic but the complete lack of any thought. The supporters of this party have simply torn passages out of context in their newspapers in order to reinterpret them in their own way, which, as we know, is the main art of journalism. Hamerling has resolutely defended himself against such distortions of his latest work, first in a letter printed in the "Grazer Tagespost" and in the "Deutsche Zeitung", then in a poem in the "Schönen blauen Donau". We have endeavored here to contrast his point of view with the deliberately false interpretations of his contemporaries.
We cannot help but remember the opinion of some other critics, which is based on a complete misunderstanding of the relationship between poet and poetry. One asks: How must a person be at odds with himself and the world who allows himself to be carried away by the creation of such ugly images; how morbid must the mind of someone be who holds up such a mirror image to his time? In contrast, we would like to raise another question: How must a criticism have fallen out with the principles of all aesthetics if it diverts the judgment of a work as such to the poet's subjective feelings? It was a great word that Schiller once uttered to Goethe when the latter complained that he was accused of the immorality of some of his characters: If it can be shown that the immoral actions flow from your way of thinking and not from your characters, then this could be held against you, but not because you have failed before the Christian, but because you have failed before the aesthetic forum. One would think that such principles, which are irrefutable, would have long since become second nature to our critics. But if that were the case, they would have found that the figures of time that Hamerling created could not look any different than they do, because they have nothing to do with his way of thinking about time. But this is one of the main faults of our criticism, that it does not, following the example of science, want to incorporate the principles that once existed as permanent axioms. It is quite in the case of the scholars, who do not know the already existing principles of their science. We do not have a criticism that is completely at the height of its time, because what is currently called that is mostly nothing but critical dilettantism.
21. «Homunkulus»
Modernes Epos in 10 Gesängen von Robert Hamerling 1Siehe besondere Hinweise, $. 593 ff.
A. Richter, Hamburg und Leipzig 1888
Hamerlings Eigenart liegt in einem glücklichen Zusammenwirken einer reichen Phantasie mit einem den Sachen auf den Grund gehenden Tiefsinn. Dadurch scheint er der berufenste poetische Darsteller jener geschichtlichen Epochen zu sein, in welche die Wendepunkte der Menschheitsentwicklung fallen. Sein Tiefsinn lässt ihn überall die treibenden Kräfte, die springenden Punkte in der Geschichte finden, und seine herrliche Phantasie verkörpert dieselben in einer Fülle von Gestalten, in denen sich der ganze Inhalt ihrer Zeit spiegelt und die dabei doch voll individuellen Lebens sind. Hamerling schildert zumeist Zeiten, in denen eine hohe Kulturstufe sich auf ein sinkendes Geschlecht vererbt, das den Aufgaben, die ihm auf der von den Vorfahren erreichten Bildungshöhe gestellt werden, nicht mehr gewachsen ist. In solchen Zeiten ist der Mensch nicht imstande, die Fülle des Geistes zu fassen, der er gegenübersteht, und sie wird deshalb in ihm zum Zerrbilde: die auf dem Höhepunkte angelangte Kultur verkehrt sich in ihr Gegenteil und verzehrt sich selbst. Dies zeigt der Dichter in «Ahasver» für die römische, in der «Aspasia» für die griechische Kultur; im «König von Sion» und in «Danton und Robespierre» ist seine Grundidee ganz die gleiche. Von derselben Idee ist nun auch sein neuestes Epos «Homunkulus» getragen. Es stellt jene Karikatur dar, zu der unsere moderne Kultur wird, wenn man sich vorstellt, dass sie auf den von ihr eingeschlagenen Pfaden bis zu den letzten Konsequenzen kommt. Homunkulus ist der Repräsentant des modernen Menschen. Nichts anderes ist ja für diesen so bezeichnend als der gänzliche Mangel dessen, was man Individualität nennt. Jener Quell immer frischen Lebens, der uns stets Neues aus unserem Innern schöpfen lässt, sodass unser Gemüt und unser Geist mit einer gewissen in sich selbst gegründeten Tiefe ausgestattet erscheint, die sich nie ganz ausgibt, der kommt dem modernen Menschen ganz abhanden. Eine ausgesprochene Individualität ist nichts Überschaubares, denn wenn wir noch so viele Lebensäußerungen derselben kennengelernt haben, so ist es uns nicht möglich, daraus ein solches Bild von ihr zusammenzufügen, dass wir die Summe ihrer weiteren Betätigung vorausschen könnten. Jedes folgende Tun erhält eben immer wieder einen neuen Impuls aus der Tiefe des Wesens, der uns neue Seiten desselben zeigt. Das unterscheidet die Individualität vom Mechanismus, der nur das Ergebnis des Zusammenwirkens seiner Bestandstücke darstellt. Kennen wir diese, so sind uns auch die Grenzen klar, innerhalb welcher sein Wirken eingeschlossen ist. Das Leben des modernen Menschen wird nun immer maschinenhafter. Die Erziehung, die Gesellschaftsformen, das Berufsleben, alles wirkt dahin, das aus dem Menschen zu treiben, was man individuelles Leben, Seele nennen möchte. Er wird immer mehr ein Produkt der Verhältnisse, die auf ihn einwirken. Dieser seelenlose, unindividuelle Mensch bis zur Karikatur gesteigert, ist Hamerlings Homunkulus. Auf chemische Weise, in der Retorte erzeugt, fehlt ihm jede Möglichkeit einer Weiterentwickelung über die Grenzen hinaus, die ihm der Meister der Wissenschaft durch die der Mischung zugesetzten Stoffe bestimmt hat. Dieser menschliche Mechanismus durchläuft alle Stadien modernen Lebens. Bei ihm erscheinen alle Verkehrtheiten desselben auf die Spitze getrieben und dadurch in ihrer inneren Hohlheit. Er unternimmt alles Mögliche. Sein Streben ist aber nie darauf gerichtet, wirklich Positives zu schaffen, sondern nur die Erzeugnisse der Natur und des Menschengeistes zu seinen in sich ganz nichtigen Unternehmungen zu benützen, um so zu Ehren und Ansehen und zur Herrschaft zu kommen. Erst versucht er es durch die Gründung einer großen Zeitung modernen Stils. Indem er da alle Ausschreitungen der heutigen Journalistik bis zum äußersten steigert, scheint er am besten seinen Zweck zu erreichen. Doch genügt ihm der Beruf nicht mehr, als er eine neue Ära «volkswirtschaftlichen hohen Aufschwungs» herankommen sieht. Er wird Gründer und dadurch Billionär. Mit überlegenem Humor bringt hier der Dichter zur Anschauung, wie die ganze Welt im Staube liegt vor der niedrigen Geldgröße und ihr huldigt. Ein großer Krach wirft Munkel von der erklommenen Höhe herunter, und er ist gezwungen, einen neuen abenteuerlichen Lebensweg zu suchen. Es gelingt ihm die Hebung des Nibelungenschatzes, die nur einem vaterlosen Menschen möglich ist, und die Verbindung mit Lurley, der Nixe, die als seelenloses Weib, als Typus echter, moderner weiblicher Unnatur, sich dem seelenlosen Manne gesellt. Sie gründen ein Reich der Unnatur im Eldorado. Da werden alle Begriffe des Natürlichen auf den Kopf gestellt. Die großartige Schilderung des Parteilebens in dieser Staatsmissgeburt wird jeder mit Genuss lesen. Nachdem auch diese «Gründung» missglückt, wirft sich Munkel darauf, jene Affen, die bei der Menschwerdung dieses Geschlechtes noch auf der Affenstufe stehengeblieben sind und die, nach seiner Ansicht, viel unverdorbener sein müssen als ihre entarteten Sprossen, auch noch zu Menschen zu erziehen und einen neuen Staat mit ihnen zu schaffen. Auch dieses Reich krankt an dem Fehler wie alle anderen Unternehmungen des Homunkulus. Es ist der Affe zwar äußerlich Mensch geworden, er lebt sogar in den Formen des Staates, aber es fehlt wieder die Seele. Die Affen sind Mechanismen, ihr Staat ebenfalls. Alles muss sich deshalb schließlich in seiner Unmöglichkeit zeigen. Bald sehnt sich Munkel nach einer neuen Befriedigung seines Tatendranges. Er sucht sie, indem er den Juden die Auswanderung nach Palästina und die Gründung eines neuen Judenreiches predigt. Er stellt sich an die Spitze des Zuges und wird in Jerusalem König der Juden. Aber die Juden brauchen Europa, und Europa braucht die Juden. Und so kehren sie, nachdem sie sich völlig unfähig zur Führung eines eigenen Reiches erwiesen, nach Europa zurück. Homunkulus, ihren König, schlagen sie zuvor ans Kreuz. In diesem Gesang steht Hamerling mit der überlegenen Objektivität eines Weisen sowohl den Juden wie den Antisemiten gegenüber. Man hat hier freilich am ehesten Gelegenheit, diese Objektivität zu verkennen. Die größte Kurzsichtigkeit besteht jedoch darinnen, wenn, wie so vielfach geschehen ist, von überempfindlichen Juden die unbefangene Beurteilung der Verhältnisse schon als ein Fehler angesehen wird. Man hat aber kein Recht, jenen, der nicht ausdrücklich seine Parteinahme für die Juden betont, sogleich der Stellungnahme gegen sie zu beschuldigen. Homunkulus, der schmählich Verlassene, wird mit Hilfe Ahasvers gerettet und erscheint wieder in Europa, um die theoretischen Ansichten des Pessimismus zur Tat werden zu lassen. Es wird ein Kongress einberufen, der den Zweck hat, alle Wesen zu bewegen, an einem Tage durch einmütigen Entschluss dem Dasein ein Ende zu machen. Die Einigung wird erzielt, und das höchste Ideal der Pessimisten scheint durch Munkels Genialität seiner Verwirklichung nahe. Der 1. April soll der Tag des Endes sein, alles geht gut. Da hört man im entscheidenden Augenblicke den Kuss eines Liebespaares, und alles ist wieder vereitelt. Da sieht denn Homunkulus endlich ein, dass mit diesem verderbten Geschlechte nichts mehr anzufangen ist, er baut ein Luftschiff und fährt hinaus in den unendlichen Weltenraum. Ein Blitz schlägt in das Fahrzeug, und so schwebt denn Homunkulus, an den Resten desselben hängend, mit Lurley, die er, nachdem sie ihm wiederholt durchgegangen, stets wiedergefunden, im unendlichen Weltraum, ein Spiel der kosmischen Kräfte, bald von diesem, bald von jenem Weltkörper angezogen und abgestoßen. Er kann nicht sterben, er wird ein Spiel der Elemente, aus denen er maschinenartig zusammengesetzt ist. Der seelenlose Mensch kann nicht glücklich werden. Nur aus dem eigenen Selbst kommt unser Glück. Ein tiefes, gehaltvolles Inneres allein vermag Befriedigung zu geben. Wer ein solches nicht hat, ist im höheren menschlichen Sinne nicht wahrhaft entstanden. Wo dieser Urquell fehlt, erscheint das Leben als eine Irrfahrt ohne Ziel und Zweck. Was einen Anfang in jenem charakterisierten höheren Sinne genommen hat, kann ruhig wieder abtreten, wenn seine Aufgabe erfüllt ist. Homunkulus aber kann nicht sterben, er ist ja nie wahrhaft geboren. Ein bloßer Mechanismus kennt nicht Geburt noch Tod. Deshalb wird er ewig im Weltenraume schweben.
Man sieht, Hamerlings Tiefsinn ist es in herrlicher Weise gelungen, der Zeit ihre Verirrungen vorzuhalten. Wie die Grundidee groß und bedeutend, so ist auch das einzelne lebensvoll. Hamerling ist auch hier der idealistische Dichter geblieben. Dieser hat ja die Aufgabe, die Konsequenzen der Wirklichkeit zu ziehen, über das Zufällige hinweg auf das Tiefere zu schauen. So wie das wahrhaft Große und Würdige im Ideal nur noch gesteigerter, würdevoller erscheint, so wird das Schlechte, Verkehrte beim idealistischen Dichter zur Karikatur. Viele werden sich an diesen Zerrbildern stoßen; sie sollten die Schuld nur nicht beim Dichter, sondern bei der Welt, aus der er geschöpft hat, suchen. Unsere Kritik freilich ist am weitesten von dieser objektiven Beurteilung des Werkes entfernt, sie hat es in den Streit der Parteien hinabgezerrt und in der unglaublichsten Weise dem Publikum gegenüber das Bild desselben zu entstellen gesucht. Wir wollen in einem weiteren Artikel von diesem Verhalten der Kritik zum «Homunkulus» sprechen.
An dem Verhalten unserer Kritik dem «Homunkulus» gegenüber hat sich wieder einmal so recht gezeigt, dass sie alles Strebens nach Objektivität bar ist. Ob sie den Kernpunkt eines Werkes findet, ob sie die Sache in das rechte Licht setzt, das ist ihr gleichgiltig; ihr kommt es nur darauf an, eine Reihe von «geistreichen» Phrasen zu drechseln, um ihr Publikum zu «amüsieren». Das Letztere fragt denn auch zumeist nicht, ob der Kritiker treffend geurteilt hat oder nicht, ob er imstande ist, sich selbstlos in ein Werk zu vertiefen; es fragt nur nach jener witzelnden Geistreichtuerei, die der Feind aller positiven Kritik ist. Diese Kritik bedenkt nie, dass sie völlig unfruchtbar ist, wenn sie sich nicht die ernste Aufgabe stellt, dem Publikum in dem Verständnisse der Zeit und ihrer Erscheinungen voranzugehen. Der Kritiker will nur die produktive geistige Arbeit des wahren Schriftstellers oder Künstlers zum Fußschemel benützen, um seine eigene unfruchtbare Persönlichkeit weithin bemerkbar zu machen. Überall ist es der mangelnde Ernst in der Auffassung ihres Berufes, den man der zeitgenössischen Kritik entschieden zum Vorwurfe machen muss. Musterhafte Kritik haben zum Beispiel die beiden Schlegel geübt, bei denen immer große Kunstprinzipien, eine bedeutende Weltanschauung im Hintergrunde standen, wenn sie urteilten. Jetzt überlässt man sich aber ganz der subjektiven Willkür. Nur diesem Umstande ist es zuzuschreiben, dass ein Kritiker heute Dinge vorbringt, die mit den vor wenigen Monaten von ihm behaupteten im krassen Widerspruche stehen. Wo eine ernste Kunst- und Weltauffassung die Einzelurteile tragen, da ist solches Schwanken nicht denkbar. Von einer Verantwortung vor dem Forum der Weltgeschichte hat die zeitgenössische Kritik zumeist nicht das geringste Bewusstsein. Hamerling hat in dem Gesange «Literarische Walpurgisnacht» die unerquicklichen Zustände unserer heutigen Literatur treffend dargestellt, freilich immer der Aufgabe des Dichters getreu bleibend, dessen Darstellung unbeeinflusst bleiben muss von den Tendenzen und Schlagworten der Parteien. Was aber hat die Kritik aus diesem «Homunkulus» gemacht? Sie hat ihn herabgezerrt in den Streit der Parteien, und zwar in die widerlichste Form desselben, in den Rassenkampf. Es ist gewiss nicht zu leugnen, dass heute das Judentum noch immer als geschlossenes Ganzes auftritt und als solches in die Entwicklung unserer gegenwärtigen Zustände vielfach eingegriffen hat, und das in einer Weise, die den abendländischen Kulturideen nichts weniger als günstig war. Das Judentum als solches hat sich aber längst ausgelebt, hat keine Berechtigung innerhalb des modernen Völkerlebens, und dass es sich dennoch erhalten hat, ist ein Fehler der Weltgeschichte, dessen Folgen nicht ausbleiben konnten. Wir meinen hier nicht die Formen der jüdischen Religion allein, wir meinen vorzüglich den Geist des Judentums, die jüdische Denkweise. Der Unbefangene hätte nun glauben sollen, dass die besten Beurteiler jener dichterischen Gestalt, die Hamerling der eben berührten Tatsache gegeben hat, Juden seien. Juden, die sich in den abendländischen Kulturprozess eingelebt haben, sollten doch am besten die Fehler einsehen, die ein aus dem grauen Altertum in die Neuzeit hereinverpflanztes und hier ganz unbrauchbares sittliches Ideal hat. Den Juden selbst muss ja zuallererst die Erkenntnis aufleuchten, dass alle ihre Sonderbestrebungen aufgesogen werden müssen durch den Geist der modernen Zeit. Stattdessen hat man Hamerlings Werk einfach so hingestellt, als wenn es das Glaubensbekenntnis eines Parteigängers des Antisemitismus wäre.
Man hat dem Dichter einen Standpunkt unterschoben, den er, vermöge der geistigen Höhe, auf der er steht, nicht einnehmen kann. Wir begreifen es nun ganz gut, dass jemand, dessen Name im «Homunkulus» in wenig schmeichelhaftem Zusammenhange genannt erscheint, zu einer objektiven Würdigung des Buches nicht kommen kann. Wenn aber ein großes Blatt wie die «Neue Freie Presse» über den «Homunkulus» nicht mehr zu sagen hat als die in fade Späße gekleideten Wutausbrüche eines notwendig Befangenen, dann weiß man wirklich nicht, ob man sich über solche Leichtfertigkeit ärgern oder über die Unverfrorenheit lachen soll. Muss denn da nicht einfach die Absicht bestehen, in der objektiven Darlegung des Geistes des Judentums schon Antisemitismus zu wittern? Für die Form des Antisemitismus, die, wenn man das entbehrliche Wort schon gebrauchen will, Hamerling eignet, gibt es eine ganz bestimmte Formel: Er nimmt — wie jeder unbefangene, von Parteifanatismus freie Mensch - dem Judentum gegenüber den Standpunkt ein, den jeder von den Vorurteilen seines Stammes und seiner Konfession unabhängige Jude teilen kann. Man verlange nur nicht mehr von einem Geiste, der so ganz mit den abendländischen Idealen verwachsen ist wie Hamerling. Ist das Gebaren der «Neuen Freien Presse» und ähnlicher Blätter dem «Homunkulus» gegenüber im höchsten Grade verwerflich, so ist es nicht minder unverzeihlich, wenn antisemitische Zeitungen Hamerling als einen Gesinnungsgenossen jener Partei hinstellen, die neben der Eignung zum Toben und Lärmen nichts Charakteristisches hat als den gänzlichen Mangel jedes Gedankens. Die Anhänger dieser Partei haben in ihren Blättern einfach Abschnitte aus dem Zusammenhange gerissen, um sie in ihrem Sinne umzudeuten, was ja bekanntlich das Hauptkunststück des Journalismus ist. Hamerling hat sich gegen solche Entstellungen seines neuesten Werkes entschieden verwahrt, erst in einem Brief, der in der «Grazer Tagespost» und in der «Deutschen Zeitung» gedruckt ist, dann in einem Gedichte in der «Schönen blauen Donau». Wir waren hier bemüht, seinen Standpunkt den absichtlich falschen Auslegungen seiner Zeitgenossen gegenüberzustellen.
Wir können nicht umhin, noch der Stellungnahme einiger anderer Kritiker zu gedenken, die auf einer gänzlichen Verkennung des Verhältnisses von Dichter und Dichtung beruht. Man fragt da: Wie muss doch ein Mensch mit sich und der Welt zerfallen sein, der sich zur Schöpfung von solch hässlichen Bildern hinreißen lässt; wie krankhaft muss das Gemüt dessen sein, der seiner Zeit ein solches Spiegelbild entgegenhält? Demgegenüber möchten wir eine andere Frage aufwerfen: Wie muss eine Kritik mit den Prinzipien aller Ästhetik zerfallen sein, die die Beurteilung eines Werkes als solchem auf das subjektive Empfinden des Dichters ablenkt? Es war ein großes Wort, das Schiller einmal Goethe gegenüber aussprach, als dieser sich beklagte, man werfe ihm das Unmoralische mancher seiner Gestalten vor: Kann man Ihnen nachweisen, dass die unsittlichen Handlungen aus Ihrer Denkweise fließen und nicht aus Ihren Personen, so könnte Ihnen das zum Vorwurf gemacht werden, nicht aber weil Sie vor dem christlichen, sondern weil Sie vor dem ästhetischen Forum gefehlt haben. Man sollte glauben, dass solche Grundsätze, die unumstößlich sind, unseren Kritikern längst in Fleisch und Blut übergegangen seien. Wäre das der Fall, dann aber hätten sie gefunden, dass die Zeitgestalten, die Hamerling geschaffen, nicht anders aussehen können, als wie sie eben sind, denn sie haben mit seiner Denkweise über die Zeit nichts zu tun. Das ist aber einer der Hauptfehler unserer Kritik, dass sie nicht, nach dem Vorbilde der Wissenschaft, die Grundsätze in sich aufnehmen will, die einmal als bleibende Axiome da sind. Sie ist da ganz in dem Falle der Gelehrten, die die bereits vorhandenen Grundsätze ihrer Wissenschaft nicht kennen. Wir haben eben keine Kritik, die vollkommen auf der Höhe ihrer Zeit steht, denn was sich dermalen so nennt, ist zumeist nichts als kritischer Dilettantismus.