Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

30. Marie Eugenie delle Grazie

There is much 1talk today about "new art", about the "spirit of modernism", in view of the next recital by the court actor Mr. Neuffer, who will also be reciting poems by M. E. delle Grazie.. One sometimes has the impression that the whole younger generation is already filled with this spirit. Sometimes, however, there is something that casts serious doubt on the truth of this impression. An epic "Robespierre" by M.E. delle Grazie was published a year ago. More than in any other contemporary work of poetry, one should have seen in this epic the dawn of a new age. But the harsh critics of "modernism" seem to want to pass it by carelessly. They don't do much better than the much-maligned professors of aesthetics and literary history, who rarely have a feeling for the truly great of their own time. One of the most lauded literary judges of the present day, Hermann Bahr, found it not beneath his dignity to begin a short review of "Robespierre" with the words: "Otherwise blameless and nice people, who have nothing at all of the artist, are often suddenly compelled to ape the gestures of the poets." Anyone who speaks like this knows the airs and graces of "modernism", but not its deeper forces. M. E. delle Grazie's poetry is the reflection of the modern world view from a deep, strongly feeling, clear-sighted soul endowed with great artistic creative power. Just as the image of the French Revolution presents itself to a deep and proud nature, so has delle Grazie portrayed it. Just as Agamemnon, Achilles, Ulysses and the other heroes of the Trojan War appear before our imagination in vivid figures when we allow Homer's Iliad to take effect on us, so do Danton, Marat, Robespierre when we read delle Grazie's epic. Only those who are blind to the spirit of our time, or only understand its pose, can fail to recognize the significance of this poetry. There is nothing petty in the painful tones struck here. When delle Grazie describes suffering and pain, she does not do so because she wants to point to the misery of everyday life, but because she sees disharmony in the great development of mankind. Robespierre is the hero in whose soul lives everything that humanity has always called idealism. He ends tragically because the great dream of the ideals of humanity that he dreams must necessarily ally itself with the mean aspirations of lower natures. Rarely has a poet looked so deeply into a human soul as delle Grazie did into Robespierre's. The poet devoted ten years, the best of her life, to her work. During this time, her immersion in the history of the great French liberation movement went hand in hand with the study of modern science. She rose to the heights of human existence, where one sees through the deep irony that lies in every human life; where one can smile even at the nothingness of existence, because one has ceased to have any desire for it. We can trace the path that led her to this height in the poems she published before "Robespierre". Fifteen years ago, she published her first volume of poems, quickly followed by the epic "Hermann", the drama "Saul" and the novella "Die Zigeunerin". The captivating rhetorical verve, the creative power and the depth of thought, which reached their temporary climax in "Robespierre", already enliven these first products. Poems from which we believe we can hear the sound of nature itself are contained in the first volume mentioned above. While the poet was working on "Robespierre", she sent another collection of poems, "Italian Vignettes", and two stories, "The Rebel" and "Bozi", out into the world. The "Italian Vignettes" grew out of the mood that overcame her when she saw, during a trip to Rome, how human greatness can go hand in hand with human nothingness, Caesar power with ethical rot, a sense of mastery with a sense of slavery. With her clairvoyant eye, she saw this in the stony remains of a great age and expressed it in her "vignettes". In "Rebel" she portrays a gypsy from the Hungarian Tisza region who, despite his gypsy life, has risen to the heights of humanity, who sees through life in its depths so that he lives as a wise man among fools and recognizes truth where others only worship hypocritical masks. To shape this character in such a way that he stands before us in convincing truth, as delle Grazie has done, requires a deep insight into the world and a consummate artistic creative power. And in the story "Bozi", she proves that she can strike a note of true humor as well as sublime seriousness. "Bozi" is a buffalo, but not an ordinary herd buffalo, but a master buffalo, a superior buffalo. He does not conform to the rules laid down for buffaloes in the "eternal world order" and thus apes the entire high society of his place of residence.

Much is to be expected from a mind that begins like this. It should be the task of those who speak of "modern education" to follow the work of this genius.

30. Marie Eugenie delle Grazie

Viel 1Diese kurze Charakteristik bringen wir im Hinblick auf den nächsten Rezitationsabend des Herrn Hofschauspielers Neuffer, der u.a. auch Gedichte von M. E. delle Grazie zum Vortrag bringen wird. wird heute von «neuer Kunst», von dem «Geist der Moderne» gesprochen. Man hat zuweilen den Eindruck, als ob bereits die ganze jüngere Generation erfüllt wäre von diesem Geiste. Da kommt aber bisweilen etwas, das an der Wahrheit dieses Eindrucks stark zweifeln lässt. Vor einem Jahre ist ein Epos «Robespierre» von M.E. delle Grazie erschienen. Mehr als in irgendeinem andern Dichtwerke der Gegenwart hätte man in diesem Epos die Morgenröte einer neuen Zeit erblicken müssen. Aber die gestrengen Kritiker der «Moderne» scheinen achtlos daran vorübergehen zu wollen. Sie machen es nicht viel besser, als die von ihnen vielgeschmähten Professoren der Ästhetik und Literaturgeschichte, die ja auch selten eine Empfindung für das wahrhaft Große ihrer eigenen Zeit haben. Einer der gepriesensten Literaturrichter der Gegenwart, Hermann Bahr, hat es nicht unter seiner Würde gefunden, eine kurze Besprechung des «Robespierre» mit den Worten zu beginnen: «Sonst unbescholtene und nette Leute, welche nur gar nichts vom Künstler haben, drängt es oft plötzlich, die Gebärden der Dichter zu äffen.» Wer so spricht, kennt zwar die Allüren der «Moderne», nicht aber deren tiefere Kräfte. M. E. delle Grazies Dichtung ist das Spiegelbild der modernen Weltanschauung aus einer tiefen, stark empfindenden, klar schenden und mit einer großen künstlerischen Gestaltungskraft ausgestatteten Seele. Wie sich einer tief-gemütvollen und stolzen Natur das Bild der französischen Revolution darstellt, so hat es delle Grazie wiedergegeben. Wie Agamemnon, Achill, Odysseus und die andern Helden des Trojanischen Krieges vor unserer Phantasie in lebensvollen Gestalten auftauchen, wenn wir Homers Ilias auf uns wirken lassen, so Danton, Marat, Robespierre, wenn wir delle Grazies Epos lesen. Nur wer blind ist gegenüber dem Geiste unserer Zeit, oder nur dessen Pose versteht, kann die Bedeutung dieser Dichtung verkennen. Nichts Kleinliches ist in den schmerzlichen Tönen, die hier angeschlagen werden. Wenn delle Grazie Leid und Schmerz schildert, so tut sie es nicht, weil sie auf die Misere des alltäglichen Lebens hindeuten will, sondern weil sie Disharmonien in der großen Menschheitsentwickelung erblickt. Robespierre ist der Held, in dessen Seele alles das lebt, was die Menschheit immer Idealismus genannt hat. Er endet tragisch, weil der große Traum von den Idealen der Menschheit, den er träumt, notwendig sich mit dem gemeinen Streben niedriger Naturen verbünden muss. Selten hat ein Dichter so tief in eine Menschenseele geblickt, wie delle Grazie in die Robespierres. Zehn Jahre, die besten ihres Lebens, hat die Dichterin ihrem Werke gewidmet. Vertiefung in die Geschichte der großen französischen Freiheitsbewegung ging während dieser Zeit Hand in Hand bei ihr mit dem Studium der modernen Wissenschaft. Sie hat sich dabei zu der Höhe menschlichen Daseins erhoben, wo man die tiefe Ironie durchschaut, die in jedem Menschenleben liegt; wo man selbst über die Nichtigkeit des Daseins lächeln kann, weil man aufgehört hat, Verlangen nach demselben zu haben. Den Weg, der sie auf diese Höhe geführt hat, können wir in den Dichtungen verfolgen, die sie vor dem «Robespierre»veröffentlicht hat. Vor fünfzehn Jahren erschien von ihr das erste Bändchen «Gedichte», rasch folgten nach das Epos «Hermann», das Drama «Saul», die Novelle «Die Zigeunerin». Der hinreißende rhetorische Schwung, die Gestaltungskraft und die Gedankentiefe, die im «Robespierre» zu ihrem vorläufigen Höhepunkt gekommen sind, beleben schon diese ersten Erzeugnisse. Gedichte, aus denen wir die Natur selbst tönen zu hören glauben, sind in dem erwähnten ersten Bändchen enthalten. Während die Dichterin am «Robespierre» arbeitete, sendete sie dann noch eine Sammlung von Gedichten, «Italische Vignetten», und zwei Erzählungen, «Der Rebell» und «Bozi», in die Welt. Die «Italischen Vignetten» sind aus der Stimmung heraus erwachsen, die sie überkam, als sie bei einer Romreise sah, wie menschliche Größe eng zusammen sein kann mit menschlicher Nichtigkeit, Cäsarenmacht mit ethischer Fäulnis, Herrensinn mit Sklavensinn. Das hat sie mit ihrem hellsehenden Blick in den steinernen Resten einer großen Zeit erschaut und in ihren «Vignetten» ausgesprochen. Im «Rebell» schildert sie einen Zigeuner aus der ungarischen Theißgegend, der sich trotz seines Zigeunerlebens emporgerungen hat bis zu den Höhen der Menschheit, der das Leben in seiner Tiefe durchschaut, sodass er als Weiser unter Toren lebt und dort Wahrheit erkennt, wo andere nur heuchlerische Masken anbeten. Diesen Charakter so auszugestalten, dass er in überzeugender Wahrheit vor uns steht, wie es delle Grazie getan hat, dazu gehört ein tiefer Blick in die Welt und eine vollendete künstlerische Gestaltungskraft. Und dass sie außer den Tönen erhabenen Ernstes auch die des wahren Humors anzuschlagen versteht, hat sie in der Erzählung «Bozi» bewiesen. «Bozi» ist ein Büffel, aber kein gewöhnlicher Herdenbüffel, sondern ein Herrenbüffel, ein Überbüffel. Er fügt sich nicht den Satzungen, die in der «ewigen Weltordnung» für Büffel gegeben sind, und äfft dadurch die ganze hochweise Honoratiorenschaft seines Wohnorts.

Viel ist zu erwarten von einem Geiste, der so begonnen. Sache derer, die von «moderner Bildung» sprechen, müsste es sein, das Schaffen dieses Genius zu verfolgen.