Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
33. Rudolf Strauss: “Novella Premieres”
Vienna, published by Leopold Weiß, 1897
A Viennese writer, Rudolf Strauss, has a lot to say in a recently published short book entitled "Novellen-Premieren". Nothing significantly new. In part, things that are discussed in literary societies every evening at the beer table. How often do people complain about the rich dilettantes who only want to see themselves in print and therefore not only demand no fee from the publishers for their worthless books, but also make considerable monetary sacrifices for the honor of getting onto the book market! "Through their mass offerings, they drive down the royalties, and the talented feel compelled to produce books in a hurry for the sake of their daily bread, which tend to fall far short of their actual ability," remarks Strauß. And he is no less dismissive of the critics of these destroyers of literature. "And the sad thing is that these dilettantes are promoted on all sides, that they are thoughtlessly, often unscrupulously, undeservedly favored. In most cases, it is very young people who hold the critical sceptre, who would like to rise to the top themselves and promise themselves profit and advantage from the well-discussed. It is quite remarkable from which point of view such young people often view the works. One of them has written a completely amateurish novel that he would like to publish somewhere, and now he is doing a veritable egg dance around the books of the publisher he wants, praising them, exalting them, not knowing enough of the good. There again, they form a tight-knit clique and follow the principle of praising each other. In mighty fanfares they call the faithful to devotion for the poet, and the public may be deceived once, twice, three times, but in the end it realizes that it has been deceived, that it has been led into idolatry, loses all confidence, all desire and passes over the books as it does over the reviews." And the editors? They give young people who lack the maturity to be critics the books to review. They only do this because "the payment is completely disproportionate to the effort and because at most beginners are content with these meagre pennies, people who still make an honor out of it if they are only printed, and who only hope for a small side business. More important literary figures certainly seldom give themselves over to these short, ten-line book reviews. The amount of work it takes to read the many, often disgusting new publications is so enormous that anyone with half a talent will probably prefer to devote it to their own work. ... The sad consequence of these conditions is the complete apathy that has gradually become prevalent among the public towards all things written, an apathy that only stops at the theater. ... Masterpieces of novellism and novels disappear without a trace, and it is only when a drama has made the author famous that people sometimes turn to his long-published and previously ignored narrative works." Strauß again draws attention to the fact, also often discussed, that Sudermann had long since written several of his brilliant stories, including "Das schimmernde Bekenntnis", "Frau Sorge", when his name first became known through the theatrical success of "Ehre". This complete indifference on the part of the public also explains the strange attraction to the stage that has taken hold of all writers like an obsession; that strange attraction that leads born novelists and storytellers down the slippery and slippery paths of drama. As commonplace as these truths are today, I would like to draw your attention to Strauss' booklet, because it is written by someone whose indignation is new, who has not yet "come to terms" with these phenomena to the point of resignation and who still believes in the possibility of bringing about change in these matters, indeed, who even makes suggestions for improvement. He calls on the reciters to take on the newly published works of narrative art and to organize "novella premieres". The good works of novellism should be presented to a wider audience, just as plays are presented in the theater. And this type of publication should encourage the press and critics to treat newly published works of fiction with the same seriousness as new dramas. In Straussen's opinion, the art of recitation can only gain from this. For neither drama nor poetry is favorable to it. The latter demands an embodiment that cannot be achieved by the organ of language alone, but requires the entirety of the stage means; this arises from emotions that are too intimate to be presented to a large crowd that is dominated by the most diverse moods during the performance. Strauss speaks of his proposal full of hope. "All the narrative forces that have so far cast a spell over drama can now return to their natural creative circle, liberated and confident of victory. For all the splendor and all the glory that the stage offered them, it shows itself to them alluring and golden in the novella as well. Yes, even the proud, trembling joy at the cheers of an enthusiastic crowd - every novelist can find it at these premieres." Will at least a small part of this hope be fulfilled? One would hope so. And that is why the book is recommended to all those who are filled with just as much fresh indignation and just as much confidence as Strauss.
33. Rudolf Strauss: «Novellen-Premieren»
Wien, Verlag von Leopold Weiß, 1897
Vieles Beachtenswerte sagt ein Wiener Schriftsteller, Rudolf Strauß, in einer eben erschienenen kleinen Schrift «Novellen-Premieren». Nichts erheblich Neues. Zum Teil Dinge, die in Gesellschaften von Literaten jeden Abend am Biertische besprochen werden. Wie oft wird geklagt über die reichen Dilettanten, die sich nur gedruckt sehen wollen und deshalb für ihre wertlosen Bücher von den Verlegern nicht nur kein Honorar verlangen, sondern für die Ehre, auf den Büchermarkt zu kommen, erhebliche Geldopfer bringen! «Sie drücken durch ihr massenhaftes Angebot die Honorare tief herab, und die Begabten sehen sich genötigt, des täglichen Brotes wegen eilige Bücher zu machen, die hinter ihrem tatsächlichen Können sehr weit zurückzustehen pflegen», bemerkt Strauß. Und nicht weniger absprechend leuchtet er den Kritikern dieser Literaturzerstörer heim. «Und das Traurige an der Sache ist, dass diese Dilettanten allerseits gefördert werden, dass man gedanken-, oft gewissenlos sie unverdient begünstigt. Meist führen ganz junge Leute das kritische Zepter, die gerne selber erst empor möchten und von den gut Besprochenen Gewinn und Vorteil sich verheißen. Es ist ganz merkwürdig, von welchen Gesichtspunkten solch junge Leute die Werke oft betrachten. Da hat selbst einer von ihnen einen ganz dilettantischen Roman geschrieben, den er gerne irgendwo unterbrächte, und nun führt er um die Bücher des von ihm gewünschten Verlages einen wahren Eiertanz auf, preist sie, erhebt sie, weiß gar nicht genug des Guten. Dort wieder bilden sie eine festgefügte Clique und folgen dem Prinzip des gegenseitigen Auflobens. In mächtigen Fanfarenstößen rufen sie die Gläubigen zur Andacht für den Dichter, und das Publikum lässt sich wohl einmal, zweimal, dreimal täuschen, aber am Ende sieht es doch ein, dass es betrogen, dass es zum Götzendienst verleitet ward, verliert alles Zutrauen, alle Lust und geht über die Bücher hinweg wie über die Kritiken.» Und die Redakteure? Sie geben jungen Leuten, denen alle Reife zum Kritiker fehlt, die Bücher zum Rezensieren. Sie tun dies nur darum, weil «die Bezahlung mit der Mühe in gar keinem Verhältnisse steht und weil sich höchstens Anfänger mit diesen kargen Pfennigen begnügen, Leute, die sich noch eine Ehre daraus machen, wenn sie nur gedruckt sind, und die nur außerdem ein kleines Nebengeschäft noch erhoffen. Bedeutendere Literaten geben sich zu diesen kurzen, zehn Zeilen langen Buchkritiken gewiss selten her. Die Arbeit, die es kostet, die vielen, oft so widerlichen Neuerscheinungen zu lesen, ist ja so riesig groß, dass jeder halbwegs nur Begabte sie lieber wohl eigenen Sachen zuwenden wird. ... Die traurige Folge dieser Verhältnisse ist die völlige Apathie, die im Publikum allmählich gegen alles Geschriebene herrschend geworden ist, eine Apathie, die nur vor dem Theater haltmacht. ... Meisterwerke der Novellistik und des Romans gehen spurlos unter, und erst wenn ein Drama den Autor bekannt gemacht hat, kehrt man sich manchmal seinen längst erschienenen und früher nicht beachteten Erzählerwerken zu.» Strauß macht wieder auf die ebenfalls oft besprochene Tatsache aufmerksam, dass Sudermann mehrere seiner glänzenden Geschichten, darunter «Das schimmernde Bekenntnis», «Frau Sorge», längst geschrieben hatte, als sein Name durch den Theatererfolg der «Ehre» erst bekannt wurde. Aus dieser Tatsache der völligen Indifferenz des Publikums erklärt sich auch der seltsame Zug nach der Bühne, der wie eine fixe Idee sich aller Schriftsteller bemächtigt hat; jener wunderliche Zug, der geborene Novellisten und Erzähler auf die so glatten und schlüpfrigen Pfade der Dramatik weist. So alltäglich diese Wahrheiten heute sind: ich möchte doch auf das Büchlein von Strauß hinweisen, denn hier spricht einer, dessen Entrüstung neu ist, der sich noch nicht bis zur Resignation gegenüber diesen Erscheinungen «durchgerungen» hat und der noch an die Möglichkeit glaubt, Wandel in diesen Dingen zu schaffen, ja, der sogar Vorschläge zur Besserung macht. Er fordert die Rezitatoren auf, sich der neu erscheinenden Werke der Erzählerkunst anzunehmen und «Novellen-Premiören» zu veranstalten. Einem größeren Publikum sollen die guten Werke der Novellistik vorgeführt werden wie im Theater die Schauspiele. Und durch diese Art der Veröffentlichung soll die Presse, die Kritik veranlasst werden, neu erschienene Werke der Erzählerkunst mit demselben Ernste zu behandeln wie neue Dramen. Die Rezitationskunst kann, nach Straußens Ansicht, dadurch nur gewinnen. Denn weder das Drama noch die Lyrik ist ihr hold. Jenes fordert eine Verkörperung, die durch das Organ der Sprache allein nicht zu leisten ist, sondern die Gesamtheit der Bühnenmittel verlangt; diese geht aus zu intimen Regungen hervor, um einer vielköpfigen Menge vorgeführt zu werden, die von den verschiedenartigsten Stimmungen während des Vortrags beherrscht wird. Voll Hoffnung spricht Strauß von seinem Vorschlage. «All die Erzählerkräfte, die das Drama bisher in seinen Bann gezogen, sie können sich nun befreit und mit siegsicherer Zuversicht ihrem natürlichen Schaffenskreis wieder zukehren. Denn aller Glanz und aller Ruhm, den die Bühne ihnen bot, er zeigt sich ihnen lockend und golden auch bei der Novelle. Ja, selbst die stolze, bebende Freude über den Jubel einer begeisterten Menge - ein jeder Novellist kann sie bei diesen Premieren finden.» Ob wenigstens ein kleiner Teil dieser Hoffnung sich erfüllen wird? Wünschen möchte man es. Und deshalb sei die Schrift allen denen empfohlen, die mit ebenso viel frischer Entrüstung und ebenso großer Zuversicht erfüllt sind wie Strauß.