Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

35. Another Ghost from the People

Franz Wörther

Karl Weiß-Schrattenthal, who succeeded in discovering Johanna Ambrosius three years ago, has just brought another "poet and thinker from the people" into the public eye. This time the discovered person is a Bavarian shoemaker, Franz Wörther. Anyone who had a sincere interest in the poetry of Ambrosius should also feel the same for this shoemaker. I have occasionally formed my opinion about the causes of such an interest. At the time, the poet and literary historian Karl Busse lashed out like a bull at those who had warm words for the East Prussian poet. I believe the reason for his behavior is that Busse was unable to find the right point of view from which the Lober of Ambrosius judged. Busse took a naïve standpoint and allowed the poems as such to have an immediate effect on him. The Lober did not do this. They looked at these creations as one looks at happy memories from childhood alongside the experiences of the day.

Whoever is involved in the spiritual life of the present can only take such an interest in the poetry of the simple woman. No one who naively enjoys Dehmel's or Hartleben's poems can be captivated by Ambrosius with the same immediacy. But just as the serious man likes to remember his childhood, the modern educated or over-educated also enjoys the natural tones of the folk poet. We enjoy the memories of childhood, even if they tell of incomprehensible and stupid things. We do not question their reasonableness. In the same way, we do not ask about the aesthetic form in which we encounter such true natural sensations as those of Ambrosius.

For the same reason, poets such as Rosegger, for example, have a far more significant effect on the educated than on the people. The people live in the feelings that such poets portray to them from morning to night; the educated have outgrown them; but they like to put themselves in their place, because the memory of them is sacred to them.

When the thirteen-year-old Franz Wörther lost his father in 1843, he was alone in the world, without a friend or patron. He could now not think of becoming a master builder, as his father had wanted; with his idealism in mind, he had to learn shoemaking. After his apprenticeship, he traveled through northern and central Germany. He then spent five years as a soldier. After completing his service, he returned to the shoemaking trade. Wörther went through struggles with his soul. Sometimes the thinker and poet wanted to despair when the shoemaker had to provide bread for himself and his seven children. But the "man of the people" accepted his fate with true philosophical composure. He said to himself: "I regard the poetic gift I have been given as a gift from heaven for the happiness I have been robbed of. The dark defiance of former times no longer took hold of me; I dallied, as it were, serenely and calmly through the cliffs of life on the muses' rosebands." In his own way, this nature poet drew strength and courage to live from his own soul. And even if his poetry is often just a stammer, he stammers sounds that come from the chest of a whole man. Wörther does not speak in the perfect forms of the artist; what he speaks is as appealing and captivating as the products of nature. The fact that he seeks forms of art that he has not mastered is disturbing, indeed often tempts him to express a true sentiment untruthfully: but the genuine original source can always be discovered.

But the poems are not the most important part of the little booklet that Schrattenthal has published. The wisdom sayings are of far greater interest. A true nature Nietzsche comes to us in Wörther. It is true that the natural thinker did not go as far as to revaluate the concepts of value he inherited; nor did he harbor any anti-Christian sentiments, but remained "pious" to this day. But he coined the ancestral concepts anew for himself; he gave them an individual form. A man who wrote the following thoughts on "freedom" deserves our greatest attention.

"Freedom is the alarm clock of passion and the moving force of execution, it is the cauldron of all freedom and exuberance. - It is the dream of the imprisoned and the terror of the prison guards. - Freedom is the highest bliss for corner-cutters and drifters and the political glue rod for social robins and bloodthirsty finches." Wörther gives a clear, understandable verdict in a transparent, simple form on the concept of "equality": "Equality is the longing of the ugly and the horror of the beautiful. It is the colorful, iridescent soap bubble of all social democratic phrases and the necessary embellishment of agitation speeches. - Equality is the dissolution of civilization and the return of humanity to its original state of the Stone Age and the pile dwellings with the uniform fashion of Adam and Eve. It is therefore the beginning of the end of all tailoring. - Equality is the tablecloth for the Cinderellas of destiny." A subtle sentiment is reflected in the sentence: "Envy even puts dirt in the hands of the child who secretly wants to throw at his playmate the colorful rag that his parents hang around his shoulders in monkey-like love."

And the saying: "A heart without gratitude is like a faded rose bush that holds only thorns for the wanderer" reveals that a noble disposition can also thrive on the cobbler's chair. The pride of an independent personality built on its own strength and dignity is also characteristic of our shoemaker. He finds that "the cowardly sycophancy of the rich man is called pride of status, his avarice is called economic calculation, while the profligacy of a man's lower mind is called worldly noblesse, and the lack of character of a rich man is called miserable sycophancy diplomatic statesmanship".

Franz Wörther currently lives in his birthplace of Kleinheubach am Main. He provided for his seven sons with his shoemaking skills. He was a valiant craftsman. Schrattenthal has shown that he was even more through the commendable publication of his intellectual products. Those who can only enjoy the book aesthetically will soon put it down; those who have a sense for the contemplation of a self-contained personality, perfect in its own way, will read it through from beginning to end. The coarse naturalness will refresh such a connoisseur, and the clumsiness in the artistic will not bother him much.

35. Wieder ein Geist aus dem Volke

Franz Wörther

Karl Weiß-Schrattenthal, dem vor drei Jahren die Entdeckung der Johanna Ambrosius geglückt ist, hat eben wieder einen «Dichter und Denker aus dem Volke» an das Licht der Öffentlichkeit gebracht. Diesmal ist der Entdeckte ein bayrischer Schuhmacher, Franz Wörther. Wer für die Dichtung der Ambrosius ein aufrichtiges Interesse gehabt hat, der sollte ein solches auch für diesen Schuster empfinden. Ich habe mir gelegentlich der Ambrosiushetze meine Meinung über die Ursachen eines derartigen Interesses gebildet. Damals ging der Dichter und Literarhistoriker Karl Busse wie ein Stier auf diejenigen los, welche warme Worte für die ostpreußische Dichterin hatten. Ich glaube, der Grund seines Verhaltens ist darin zu finden, dass Busse nicht den richtigen Gesichtspunkt hat finden können, von dem aus die Lober der Ambrosius geurteilt haben. Busse hat sich auf einen naiven Standpunkt gestellt und hat die Gedichte als solche unmittelbar auf sich wirken lassen. Das haben die Lober nicht getan. Sie haben diese Schöpfungen angesehen, wie man frohe Erinnerungen aus der Kinderzeit neben den Erlebnissen des Tages ansieht.

Wer in dem geistigen Leben der Gegenwart drinnensteht, der kann an den Dichtungen der einfachen Frau nur ein solches Interesse nehmen. Niemand, der naiv Dehmels oder Hartlebens Gedichte genießt, kann in gleicher Unmittelbarkeit von der Ambrosius gefesselt werden. Aber so wie der ernste Mann gerne sich der Kindheit erinnert, so genießt der modern Gebildete oder Überbildete auch die Naturtöne der Volksdichterin. Wir freuen uns der Erinnerungen aus der Kindheit, auch wenn sie von unverständigen und dummen Sachen erzählen. Wir fragen nicht nach ihrer Vernünftigkeit. Ebenso fragen wir bei so wahren Naturempfindungen, wie die der Ambrosius sind, nicht nach der ästhetischen Form, in der sie uns entgegentreten.

Aus dem gleichen Grunde wirken Dichter wie z.B. Rosegger ungleich bedeutender auf die Gebildeten als auf das Volk. Das Volk lebt in den Empfindungen, die ihm solche Dichter schildern, vom Morgen bis zum Abend; der Gebildete ist ihnen entwachsen; er versetzt sich aber gerne in sie, denn das Andenken an sie ist ihm heilig.

Als der dreizehnjährige Franz Wörther 1843 seinen Vater verloren hatte, stand er allein in der Welt, ohne Freund, ohne Gönner. Er konnte nun nicht daran denken, Baumeister zu werden, wie der Vater gewollt; er musste mit seinem Idealismus im Kopfe die Schusterei erlernen. Nach der Lernzeit durchwanderte er Nordund Mitteldeutschland. Dann war er fünf Jahre Soldat. Nach Beendigung der Dienstzeit ging es wieder an das Schuhmacherhandwerk. Wörther hat seine Seelenkämpfe durchgemacht. Manchmal wollte der Denker und Dichter verzweifeln, wenn der Schuhmacher für sich und seine sieben Kinder das Brot besorgen musste. Doch hat sich der «Mann aus dem Volke» mit wahrhaft philosophischer Gelassenheit in sein Schicksal gefunden. Er hat sich gesagt: «Die mir verliehene dichterische Gabe betrachte ich als ein Geschenk des Himmels für mein mir geraubtes Lebensglück. Nicht mehr bemächtigte sich meiner der finstere Trotz von früher; an der Musen Rosenband tändelte ich sozusagen heiter und ruhig durch die Klippen des Lebens.» In seiner Art hat dieser Naturdichter Kraft und Mut zum Leben aus der eigenen Seele geschöpft. Und ist sein Dichten auch oft nur ein Stammeln, so stammelt er Laute, die aus der Brust eines ganzen Mannes kommen. Spricht Wörther auch nicht in den vollendeten Formen des Künstlers; was er spricht, ist ansprechend und fesselnd wie die Erzeugnisse der Natur. Dass er Formen der Kunst sucht, die er nicht beherrscht, ist störend, ja verleitet ihn gar oft, eine wahre Empfindung unwahr auszudrücken: doch der echte Urquell ist immer zu entdecken.

Aber die Dichtungen sind nicht das Bedeutendste des kleinen Büchelchens, das Schrattenthal herausgegeben hat. Ein weitaus größeres Interesse erregen die Weisheitssprüche. Ein wahrer Natur-Nietzsche tritt in Wörther an uns heran. Zwar hat es der Naturdenker nicht bis zur Umwertung der von ihm vererbten Wertbegriffe gebracht; auch hat er keinerlei antichristliche Empfindungen gehegt, sondern ist «fromm» geblieben bis zum heutigen Tage. Aber er hat die angestammten Begriffe für sich neu geprägt; er hat ihnen eine individuelle Form gegeben. Ein Mann, der folgende Gedanken über die «Freiheit» geschrieben hat, verdient unsere größte Aufmerksamkeit.

«Die Freiheit ist der Wecker der Leidenschaft und die bewegende Kraft der Ausführung, Sie ist der Hexenkessel aller Ungebundenheit und Ausgelassenheit. - Sie ist das Traumbild der Eingesperrten und das Schreckbild der Gefängniswärter. - Die Freiheit ist das höchste Wonnegefühl für die Eckensteher und Bummler und die politische Leimrute für die sozialen Rotkehlchen und Blutfinken.» Ein klares, verständiges Urteil in durchsichtiger, einfacher Form gibt Wörther über den Begriff der «Gleichheit»: «Gleichheit ist die Sehnsucht der Hässlichen und der Schrecken der Schönen. Sie ist die buntschillernde Seifenblase aller sozialdemokratischen Phrasen und die notwendige Ausschmückung der Agitationsreden. - Gleichheit ist die Auflösung der Zivilisation und die Zurückführung der Menschheit zu ihrem Urzustand der Steinzeit und der Pfahlbauten mit der einheitlichen Modetracht Adams und Evas. Sie ist demnach der Anfang vom Ende aller Schneider. - Gleichheit ist das Tischleindeckdich für die Aschenbrödel des Schicksals.» Eine feine Empfindung spiegelt sich in dem Satze: «Neid gibt selbst schon dem Kinde den Schmutz in die Hand, das seinem Gespielen den bunten Fetzen, den ihm die Eltern in affenartiger Liebe um die Schultern hängen, heimlich bewerfen will.»

Und dass vornehme Gesinnung auch auf des Schusters Stuhl gedeihen kann, verrät der Ausspruch: «Ein Herz ohne Dankbarkeit gleichet einem verblühten Rosenstrauch, welcher dem Wanderer nur Dornen entgegenhält.» Auch der Stolz einer selbstständigen, auf die eigene Kraft und Würde gebauten Persönlichkeit ist unserem Schuhmacher eigen. Er findet: es «nennt feige Kriecherei des Reichen Hochmut Standesbewusstsein, dessen Geiz ökonomische Berechnung, Verschwendung dagegen nennt des Menschleins niederer Sinn weltmännische Noblesse, Charakterlosigkeit eines Reichen bezeichnet elende Kriecherei als diplomatische Staatsweisheit».

Franz Wörther lebt gegenwärtig in seinem Geburtsort Kleinheubach am Main. Er hat durch seine Schuhmacherkunst seine sieben Söhne versorgt. Er war ein wackerer Handwerker. Dass er noch mehr war, hat Schrattenthal durch die verdienstliche Herausgabe seiner Geistesprodukte gezeigt. Wer bloß ästhetisch genießen kann, der wird das Büchlein bald aus der Hand legen; wer Sinn hat für die Betrachtung einer in sich geschlossenen, in ihrer Art vollendeten Persönlichkeit, der wird es von Anfang bis zum Ende durchlesen. Die derbe Natürlichkeit wird einen solchen Genießer erfrischen, und die Ungeschicklichkeit im Künstlerischen wird ihn wenig stören.