Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
41. Max Stirner
Max Stirner. His Life and Work. By John Henry Mackay
Berlin 1898, Schuster u. Löffler
“The Germans have forgotten their most daring and consistent thinker for so long and so completely that they have lost all right to the gift of his life.” The brave poet of the world view that is imbued with the spirit of this daring thinker, John Henry Mackay, utters these words on the first page of the book in which he describes Max Stirner's life. I believe that there are not many people today who would feel the bitterness of these words to be justified. But there are some people in the present day who must have the same feeling of pain when they think that Max Stirner's main work, “Der Einzige und sein Eigentum” (The Ego and Its Own), which was published in 1845, was completely forgotten in Germany for decades until it fell into the hands of Mackay, who was a kindred spirit of Stirner, in the British Museum in London in 1888 and experienced a revival through his tireless work. This feeling of pain must be present in those who spent their youth during the time when Stirner's book was forgotten. For it is not the same at what age one lets a book work on oneself. The effect that a work has on us in the mid-twenties cannot be aroused in us at a later age. And so many of us will feel it a great loss that the so-called Zeitgeist has deprived them of the “Der Einzige und sein Eigentum” at the right time. One of the greats of the present day would have felt this way if a malicious illness had not put an abrupt end to his work at the very moment when he was about to accomplish a spiritual act that would have joined Stirner's life's work in the most dignified way. I am referring to Friedrich Nietzsche. He would have written his “re-evaluation of all values” from the same way of thinking that flowed from Stirner's “Der Einzige”. And Friedrich Nietzsche probably never read a line of Stirner. In my opinion, Nietzsche would have felt at home in Stirner's world of ideas, as if in an element that needed his intellectual organization to bring it to joyful, fresh life. Instead, he had to move through Schopenhauer's way of looking at things, which only after painful disappointments allowed him to come to those ideas in which he could live alone. This was the fault of the spirit of the time in which he spent his youth, the spirit that greedily absorbed Schopenhauer's undignified doctrine of killing the will to live, and which had no inkling of the proud thinker who taught the joy of living because he had recognized that the life of the “unique” is the most valuable in the world and that it is a vain superstition if a person does not want to live for his own sake but for the sake of another. But how many such other entities has man created over the centuries, for which he wants to sacrifice himself! The individual wants to “sacrifice” himself for God, for the people, for all of humanity, and he sees the highest moral perfection in “selflessly” killing off all self-will and devotedly placing his life in the service of a higher being, a collective or an idea. Stirner counters these self-sacrificing people: “What should not all be my concern! Above all, the good cause, then the cause of God, the cause of humanity, truth, freedom, humanity, justice; furthermore, the cause of my people, my prince, my country; finally, the cause of the spirit and a thousand other causes. Only my cause shall never be my cause... Let us see how those who are working for the cause we are supposed to work for, devote ourselves to and get enthusiastic about...» Let us take just one example: the cause of humanity. “What is the situation,” says Stirner, “with the cause of humanity, which we are supposed to make our own? Is its cause that of someone else, and does humanity serve a higher cause? No, humanity only looks to itself, humanity only wants to promote humanity, humanity is its own cause. In order to develop, it lets peoples and individuals toil in its service, and when they have done what humanity needs, it throws them on the dung heap of history out of gratitude. Is the cause of humanity not a purely selfish cause?” From this insight, Stirner draws the lesson: ”... instead of serving another egoist whom I place above myself, I would rather be the egoist myself. I want to live like those whom people in their humble delusion strive to serve,” says Stirner. ‘Why should it be evil if I do what those do whom I make my masters?’
The most valuable idea that man could form for himself is certainly that of a being that has enough content within itself to be everything in itself, that can set itself a goal from within itself and follow only this goal of its own in complete self-sufficiency. This idea is an old one. People have always had it. But they have not thought that if they bring out everything that is in them, they themselves are beings that correspond to this idea. They have considered themselves unworthy, too weak to be such beings. That is why they have invented other beings that are more worthy of bearing a character that corresponds to this idea. Stirner calls on people, each and every one of them, to look at themselves to see that the essence that they imagine is above them lies within themselves. “If God, if humanity, as you assure us, has enough content within itself to be everything in everything, then I feel that I will lack even less of it, and that I will have no complaints about my 'emptiness'. I am not nothing in the sense of emptiness, but the creative nothing, the nothing from which I myself create everything as a creator.“ Stirner wants people to recognize that they are themselves that and represent that in life, which they only believe they have to worship and adore.”
Stirner represents the worldview of the proud, self-sufficient individual. Mackay summarizes it in the following sentences: “Stirner proclaims nothing more and nothing less than the declaration of the sovereignty of the individual, his incomparability and uniqueness. So far, we have only spoken of his rights and duties, and where they begin and end; but he speaks of being free from the former and powerful in the latter. We have to decide. And since we cannot return to the night, we must enter the day.“ And Mackay looks into the future of this day and says: ‘In place of our tired, tormented, self-tormenting race, there will be that proud, free race of the ’unique ones” to whom the future belongs."
What was the life of the man who wrote the gospel of the proud, self-aware human being? Mackay answers this question in his book “Max Stirner”. It was not easy to describe this life. For just as his work has been forgotten, so too has the story of Max Stirner been completely neglected by posterity. With infinite effort, Mackay had to piece together the details of this valuable life, which had been shrouded in darkness. The biographer questioned everyone he could think of who might know something about the missing person. Everything that had been preserved from the time in which Stirner lived had to be carefully examined. Mackay devoted ten years of hard work to the biography, a work that can only arise from the most intense desire for knowledge.
Max Stirner lived, as the herald of the sovereignty of the individual, at a time when all institutions were based on views that were opposed to his own. He went his own way, away from the hustle and bustle of his contemporaries. He was only able to maintain his independence by refraining from utilizing his labor and his mind in any official position. He lived as a true cultural gypsy; and he could only buy his freedom by foregoing what he could have earned in abundance if he had put his abilities to the service of his time. He could not integrate into any whole.
Everything we learn about Stirner shows him to be a man for whom any restriction of his freedom is like a terrible poison. Mackay was right to describe in detail the circle that Stirner counted among its members in the 1840s. It consisted of men who, each in his own way, were convinced that human views and institutions needed to be thoroughly improved, and who criticized the existing order in a ruthless manner. They called themselves the “Freien” (Free Men) and held their informal gatherings in Hippel's wine bar on Friedrichstraße. Bruno Bauer and his brothers, Ludwig Buhl and a large number of others who were actively involved in the intellectual movement of the time, could be found at Hippel's every evening. Mackay says of this circle: “Hardly ever in the history of a people - except at the time of the French Encyclopedists - has a circle of men come together that was so significant, so unique, so interesting, so radical and so unconcerned about any judgment as the ‘Freien’ (Free Men) at Hippel's in Berlin in the fourth decade of the century. It was a circle, perhaps not worthy, but also not unworthy of the man who was one of its most loyal members and its greatest adornment, a man through whom it has gained for posterity a significance and an interest that will carry the name of the “Free” with him into the memory of the future.” However, Stirner seems to have had little to say here. These “free people” had not yet penetrated to the idea of the free individual as it had developed in Stirner; but at least he found opponents here whose views were worth the most radical thinker of his time to deal with them.
It was in this circle that Stirner also found the woman with whom he was able to lead a marriage that corresponded to his views for several years: Marie Dähnhardt. This marriage was the cohabitation of two people who supported each other as far as each was able, and who otherwise went their own ways. And when, after two years, the cohabitation no longer suited the feelings of the spouses, they separated without rancor. The only work that Stirner gave us, “The Ego and Its Own,” was written during the years of this marriage. In it he laid down his entire world of thought. What he otherwise published are smaller essays that preceded his main work, and responses to the attacks that it has received. Mackay has just compiled these works in a small volume, “Max Stirner's Smaller Writings” (Berlin 1898, Schuster & Loeffler). I will speak of them in this journal soon. This will also provide an opportunity to say what needs to be said about the development of the man. The “History of Reaction” and the work “The National Economists of the French and English” are only a small part of Stirner's own work and do not enrich our understanding of his nature.
After the publication of his main work, Stirner led a life of complete seclusion, constantly struggling with the bitterest poverty; but a life that he bore with dignity and contentment, for he knew that anyone who does not want to be a citizen of his time must live like that.
41. Max Stirner
Max Stirner. Sein Leben und sein Werk. Von John Henry Mackay
Berlin 1898, Schuster u. Löffler
«Die Deutschen haben ihren kühnsten und konsequentesten Denker so lange und gänzlich vergessen, dass sie jedes Anrecht auf das Geschenk seines Lebens verloren haben.» Der tapfere Dichter derjenigen Weltanschauung, die von dem Geiste dieses kühnen Denkers durchdrungen ist, John Henry Mackay spricht diese Worte auf der ersten Seite des Buches aus, in dem er Max Stirners Leben beschreibt. Ich glaube, es wird heute nicht viele geben, die die Bitterkeit dieser Worte als gerecht empfinden. Aber einige Menschen gibt es in der Gegenwart, die ein gleiches Gefühl des Schmerzes haben müssen, wenn sie daran denken, dass Max Stirners Hauptschrift «Der Einzige und sein Eigentum», die im Jahre 1845 erschienen ist, durch Jahrzehnte in Deutschland der völligen Vergessenheit anheimgefallen war, bis sie dem Stirner kongenialen Mackay im Jahre 1888 im Britischen Museum in London in die Hände fiel und durch dessen rastlose Arbeit eine Auferstehung erlebte. Dieses Gefühl des Schmerzes muss in denjenigen vorhanden sein, die in der Zeit, in der Stirners Buch vergessen war, ihre Jugend verlebt haben. Denn es ist nicht einerlei, in welchem Lebensalter man ein Buch auf sich wirken lässt. Die Wirkung, die ein Werk in der Mitte der zwanziger Jahre auf uns macht, kann es in uns in einem späteren Alter nicht erregen. Und so werden es manche von uns als einen großen Verlust empfinden, dass ihnen der sogenannte Zeitgeist den «Einzigen und sein Eigentum» zur rechten Zeit entzogen hat. Einer der Großen der Gegenwart würde dieses Gefühl haben, wenn nicht eine tückische Krankheit gerade in dem Augenblicke seinem Schaffen ein jähes Ende bereitet hätte, als er ausholte, eine geistige Tat zu vollbringen, die in würdigster Weise sich Stirners Lebenswerk angeschlossen hätte. Ich meine Friedrich Nietzsche. Seine «Umwertung aller Werte» hätte er aus der Vorstellungsart heraus geschrieben, aus der Stirners «Einziger» geflossen ist. Und Friedrich Nietzsche hat wahrscheinlich nie eine Zeile von Stirner gelesen. Meiner Meinung nach hätte sich Nietzsche in Stirners Gedankenwelt wie in einem Elemente gefühlt, das seine geistige Organisation zum freudigen, frischen Leben brauchte. Stattdessen musste er sich durch die Anschauungsweise Schopenhauers durchbewegen, die ihn erst nach schmerzlichen Enttäuschungen zu denjenigen Ideen kommen ließ, in denen er allein leben konnte. Das hat der Geist der Zeit verschuldet, in der er seine Jugendjahre verlebt hat, der Geist, der Schopenhauers würdelose Lehre von der Ertötung des Willens zum Leben gierig einsog, und der nichts ahnte von dem stolzen Denker, der die Freude am Leben lehrte, weil er erkannt hatte, dass das Leben des «Einzigen» das wertvollste auf der Welt und dass es eitel Aberglaube ist, wenn der Mensch nicht um seiner selbst, sondern um eines andern willen leben will. Aber wie viele solche andere Wesenheiten hat der Mensch im Laufe der Jahrhunderte erschaffen, für die er sich opfern will! Für Gott, für das Volk, für die ganze Menschheit will der Einzelne sich «opfern», und die höchste sittliche Vollkommenheit sieht er darin, dass er «selbstlos» allen Eigenwillen ertötet und hingebungsvoll sein Leben in den Dienst eines übergeordneten Wesens, einer Gesamtheit oder einer Idee stellt. Diesen opferwilligen Menschen entgegnet Stirner: «Was soll nicht alles meine Sache sein! Vor allem die gute Sache, dann die Sache Gottes, die Sache der Menschheit, der Wahrheit, der Freiheit, der Humanität, der Gerechtigkeit; ferner die Sache meines Volkes, meines Fürsten, meines Vaterlandes; endlich gar die Sache des Geistes und tausend andere Sachen. Nur meine Sache soll niemals meine Sache sein ... Sehen wir denn zu, wie diejenigen es mit ihrer Sache machen, für deren Sache wir arbeiten, uns hingeben und begeistern sollen...» Greifen wir nur eines heraus: Die Sache der Menschheit. «Wie steht es» — sagt Stirner —- «mit der Menschheit, deren Sache wir zu der unsrigen machen sollen? Ist ihre Sache etwa die eines anderen und dient die Menschheit einer höheren Sache? Nein, die Menschheit sieht nur auf sich, die Menschheit will nur die Menschheit fördern, die Menschheit ist sich selber ihre Sache. Damit sie sich entwickle, lässt sie Völker und Individuen in ihrem Dienste sich abquälen, und wenn diese geleistet haben, was die Menschheit braucht, werden sie von ihr aus Dankbarkeit auf den Mist der Geschichte geworfen. Ist die Sache der Menschheit nicht eine - rein egoistische Sache?» Aus dieser Einsicht zieht Stirner die Lehre: «... statt einem anderen Egoisten, den ich über mich stelle, zu dienen, will ich lieber selber der Egoist sein. Ich will so leben, wie diejenigen leben, denen die Menschen in ihrem demütigen Wahnglauben zu dienen bestrebt sind», sagt sich Stirner. «Warum sollte es böse sein, wenn ich dasjenige tue, was die tun, die ich über mich zu Herren mache?»
Die wertvollste Idee, welche der Mensch sich bilden konnte, ist gewiss die von einem Wesen, das genug Gehalt in sich hat, um sich alles in allem zu sein, das sich ein Ziel aus sich selbst setzen und nur diesem seinem eigenen Ziel in vollkommener Selbstgenügsamkeit folgen kann. Diese Idee ist eine alte. Die Menschen haben sie immer gehabt. Aber sie haben nicht daran gedacht, dass sie, wenn sie alles aus sich herausholen, was in ihnen ist, selbst Wesen sind, die dieser Idee entsprechen. Sie haben sich für unwürdig, für zu schwach gehalten, solche Wesen zu sein. Deshalb haben sie andere Wesen sich erdacht, die würdiger sind, einen dieser Idee gemäßen Charakter zu tragen. Stirner fordert die Menschen auf, jeden einzelnen von ihnen, sich selbst zu betrachten, um zu sehen, dass die Wesenheit in ihm selber liegt, die er über sich wähnt. «Hat Gott, hat die Menschheit, wie ihr versichert, Gehalt genug in sich, um sich alles in allem zu sein, so spüre ich, dass es mir noch weit weniger daran fehlen wird, und dass ich über meine ‹Leerheit› keine Klagen zu führen haben werde. Ich bin nicht nichts im Sinne der Leerheit, sondern das schöpferische Nichts, das Nichts, aus welchem ich selbst als Schöpfer alles schaffe.» Stirner will, dass die Menschen erkennen: sie seien selbst das und stellen es im Leben dar, was sie nur verehren und anbeten zu müssen glauben.
Die Weltanschauung des stolzen, sich selbst genugsamen Menschen vertritt Stirner. Mackay fasst sie in die Sätze zusammen: «Nicht mehr und nicht weniger als die Souveränitätserklärung des Individuums, seine Unvergleichlichkeit und seine Einzigkeit ist es, die Stirner verkündet. Bisher war nur von seinen Rechten und Pflichten, und wo beide beginnen und enden, gesprochen; er aber spricht es dieser ledig und jener mächtig. Wir haben uns zu entscheiden. Und da wir nicht in die Nacht zurück können, müssen wir hinein in den Tag.» Und Mackay blickt in die Zukunft dieses Tages und sagt: «An die Stelle unseres müden, zerquälten, sich selbst zermarternden Geschlechtes tritt jenes stolze, freie der «Einzigen», dem die Zukunft gehört.»
Wie war das Leben des Mannes, der das Evangelium des stolzen, seines vollen Wertes bewussten Menschen geschrieben hat? Diese Frage beantwortet Mackay in seinem Buche «Max Stirner». Es war nicht leicht, dieses Leben zu beschreiben. Denn wie sie sein Werk vergessen hat, hat die Nachwelt auch um die Geschichte Max Stirners sich nicht im Geringsten gekümmert. Mit Aufwendung unendlicher Mühe musste Mackay Zug um Zug herausholen aus dem Dunkel, in das dieses wertvolle Leben gehüllt war. Jeden Menschen befragte der Biograph, von dem er annehmen konnte, dass er von dem Verschollenen etwas wisse. Alles, was aus der Zeit, in der Stirner gelebt hat, an Dokumenten noch erhalten ist, musste sorgfältig geprüft werden. Zehn Jahre emsiger Arbeit hat Mackay an die Biographie gewendet, einer Arbeit, die nur aus dem intensivsten Erkenntnisdrange hervorgehen kann.
Max Stirner lebte, wie der Verkünder der Souveränität des Individuums zu einer Zeit leben musste, in der alle Einrichtungen auf Ansichten beruhten, die den seinigen entgegengesetzt waren. Abseits von dem Treiben seiner Zeitgenossen, ging er seine eigenen Wege. Seine Unabhängigkeit konnte er sich nur dadurch wahren, dass er darauf verzichtete, seine Arbeitskraft und seinen Geist in irgendeiner offiziellen Stellung zu verwerten. Als echter Kultur-Zigeuner lebte er; und er konnte sich seine Freiheit nur damit erkaufen, dass er entbehrte, was er sich hätte reichlich erwerben können, wenn er seine Fähigkeiten in den Dienst seiner Zeit gestellt hätte. Er konnte sich in kein Ganzes eingliedern.
Alles, was wir über Stirner erfahren, zeigt uns ihn als einen Menschen, dem jede Beschränkung seiner Freiheit wie ein furchtbares Gift vorkommt. Mit Recht hat Mackay den Kreis ausführlich beschrieben, der Stirner in den vierziger Jahren zu seinen Mitgliedern zählte. Er bestand aus Männern, die, jeder in seiner Art, davon überzeugt waren, dass die menschlichen Ansichten und Einrichtungen einer gründlichen Verbesserung bedürftig seien, und die in rücksichtsloser Weise an dem Bestehenden Kritik übten. Sie nannten sich die «Freien» und hielten ihre zwanglosen Zusammenkünfte in der Hippel’schen Weinstube in der Friedrichstraße ab. Bruno Bauer und seine Brüder, Ludwig Buhl und eine große Zahl anderer, die an der geistigen Bewegung jener Zeit lebhaft mitarbeiteten, waren allabendlich bei Hippel zu finden. Von diesem Kreise sagt Mackay: «Kaum jemals in der Geschichte eines Volkes - es sei denn zur Zeit der französischen Enzyklopädisten - hat sich ein Kreis von Männern zusammengefunden, so bedeutend, so eigenartig, so interessant, so radikal und so unbekümmert um jedes Urteil, als die «Freien» bei Hippel ihn in dem vierten Jahrzehnt des Jahrhunderts in Berlin gebildet haben. Es war ein Kreis, vielleicht nicht wert, aber auch nicht unwürdig des Mannes, der eines seiner treuesten Mitglieder und seine größte Zierde gewesen ist, eines Mannes, durch den er für die Nachwelt eine Bedeutung und ein Interesse gewonnen hat, die den Namen der «Freien» mit dem seinen hinübertragen werden in das Gedächtnis der Zukunft.» Mitgesprochen scheint Stirner hier allerdings wenig zu haben. Auch diese «Freien» waren noch nicht durchgedrungen bis zu der Idee des freien Individuums, wie sie Stirner in sich ausgebildet hat; aber er fand hier wenigstens Gegner, deren Ansichten wert waren, dass der radikalste Denker seiner Zeit sich mit ihnen auseinandersetzte.
In diesem Kreise hat Stirner auch die Frau gefunden, mit der er einige Jahre eine Ehe führen konnte, die seinen Ansichten entsprach: Marie Dähnhardt. Diese Ehe war das Zusammenleben zweier Menschen, die sich so weit förderten, als es der Eigenart eines jeden entsprach, und die im Übrigen jeder seine eigenen Wege gingen. Und als nach zwei Jahren ein Zusammenleben den Empfindungen der Gatten widersprach, da trennten sie sich ohne Groll. In die Jahre dieser Ehe fällt die Ausarbeitung des einzigen Werkes, das Stirner uns geschenkt hat, des «Einzigen und sein Eigentum». Darin hat er seine ganze Gedankenwelt niedergelegt. Was er sonst veröffentlicht hat, sind kleinere Aufsätze, die seinem Hauptwerk vorausgingen, und Entgegnungen auf die Angriffe, die dieses erfahren hat. Diese Arbeiten hat Mackay eben in einem kleinen Bändchen «Max Stirners kleinere Schriften» (Berlin 1898 bei Schuster & Loeffler) zusammengestellt. Ich werde von ihnen demnächst in dieser Zeitschrift sprechen. Dabei wird sich auch die Gelegenheit bieten, über den Entwickelungsgang des Mannes das Nötige zu sagen. Die «Geschichte der Reaktion» und das Werk: «Die National-Ökonomen der Franzosen und Engländer» sind nur zum kleinsten Teile Stirners eigene Arbeit und bereichern unsere Anschauung über sein Wesen nicht.
Nach der Veröffentlichung seines Hauptwerkes führte Stirner ein Leben in völliger Zurückgezogenheit, fortwährend mit der bittersten Not kämpfend; aber ein Leben, das er mit Würde und Zufriedenheit trug, denn er wusste, dass so leben muss, wer sich nicht bequemen will, ein Bürger seiner Zeit zu sein.