Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

42. Voilà un homme

What went on in Max Stirner's soul before he presented his life's work to the world is something that the many people who call his creation that of a cold, sober rationalist have no idea about. I have often met people who have called him that. Then I was always at a loss, because I did not know how to talk to such people. When I read Stirner's book, I felt an echo of suffering and joy, of passions and longings that have shaken the hearts of humanity for centuries, in whose chains almost our entire race still lives today. And I had a sense of the bliss that permeated the breast of the man who could say: “All truths below me are dear to me; I know of no truth above me, no truth by which I must be guided.” Fichte, too, was a proud, powerful personality. But what does he say? “I am a priest of truth; I am in her pay; I have bound myself to do everything for her and to dare and suffer for her.” Max Stirner is a conqueror without equal, for he is no longer in the pay of truth; truth is in his pay. “The owner,” says Stirner, ‘can cast off all thoughts that were dear to his heart and inflamed his zeal, and will ’gain a thousandfold again, because he remains their creator.” Those who can live through in their souls what it takes to free themselves not only from the chains of slavery that God, humanity, humanity, justice, the state impose on us, but also from those forged by the «eternal truth» eternal truth», will read Stirner's book, which tells us how its author broke these chains, with feelings that go far beyond the warmth of anything else we feel in the most sublime creations and achievements of mankind.

And how little Max Stirner revealed of the passions that had churned his soul until the time when he wrote his proud book! John Henry Mackay has rescued five short works from oblivion in his booklet “Max Stirner's Minor Writings” (Berlin 1898, Schuster & Loeffler). One would like to see our cowardly contemporaries, who are so timid in all things that relate to world views and the highest interests of humanity, read this slim volume and read it again and again. If they can only overcome their shame at how small their intellectual dwarfs appear in comparison to the intellectual giants of this great man, then they can benefit greatly from the book.

I do not want to say anything about the content of the book here. Because those who do not read such things do not deserve to learn about their content second-hand. But I would like to say how the book affected me.

In his “Der Einzige und sein Eigentum” Stirner appeared to me as a perfect man. How did this man rise to such heights? I see him growing as I read the five essays that Mackay has published.

I see Max Stirner's passionate struggle.

“The Untrue Principle of Our Education, or Humanism and Realism” is the first of the essays. It was published by Stirner in the “Rheinische Zeitung” in April 1842. A piece of the man's inner life has found words in this essay. I will not say that our wise educational and teaching reformers should sit down for a few hours – they would probably need much longer – and study the essay. For they could learn more from it than from the impotent negotiations that our schoolmen conduct today with the expenditure of all their mental power. But I will say that this essay characterizes Stirner's entire world view in a unique way.

The philosophers of all times wanted impersonal knowledge. Knowledge that would reveal to them the powers that hold the world together at its core. They lustfully demanded such “science”. The world is there, they said. It is lawful. We are driven to explore the laws by which an objective power has formed it. And when they had then “honestly” researched what “holds the world together at its core”, the philosophers felt as blissful as when the bride has given her hand in marriage to the bridegroom. For - as Nietzsche says - truth is a woman. Stirner is not a suitor; he is a conqueror. He overcomes truth. He digests it. And it does not become a philosophy or a world view that he communicates to us. It becomes personality. Knowledge is no longer something that people receive from the outside, suffering; it becomes flesh and blood in them. They no longer merely perceive the laws of the world: they represent them themselves. They now want what their predecessors merely knew. The essay that proclaims this ends with the words: “The necessary decline of the will-less science and the rise of the self-conscious will, which is perfected in the sun-glow of the free personality, could be summarized as follows: Knowledge must die in order to resurrect as will, and to create itself anew as a free person every day.”

In this essay, Stirner answers the question of how knowledge can become personal, how that which one recognizes through thinking can pass into the power of the personal will. How one can become the Lord of truth from the world's ruler, from the priest of truth, was the question for him.

I will not go into the other essays by Stirner. I will merely advise the clever weekly magazine writers, who are masters of the pen but have little control over reason, to read a few pages of the book that Mackay has now published before they write their ridiculously boundless sentences about Stirner in the beautiful alliance with Bismarck and the agrarians. The “Ego and his Own” is a little too heavy for such henchmen of the Farmers' League, even if they manage to get into questionable collision with the paragraph on lèse-majesté. But the preliminary stages that gradually led Stirner to his life's work, they could perhaps still climb. And if they then economically hold together the little nerve strength that they still have, then perhaps they could defend themselves just as manfully against their accusers as Stirner did in the “Replies” to his main work, which were also published by Mackay, and not have to call upon “the aged officers who have been pensioned off”, Prince Bismarck, Mr. von Stumm, Mr. Bronsart von Schellendorf and the “crowned cousins” etc. as chief witnesses for their insignificant assertions. But I am a fool to remember the German leading article writers of weekly newspapers when considering Stirner. My kindred spirit Mackay will forgive me for that. What can I do about it if a croaky rooster crows outside while Konrad Ansorge plays the most sublime piano composition for me.

42. Voilà un homme

Was sich in Max Stirners Seele abgespielt hat, bevor er sein Lebenswerk der Welt vorgelegt hat, davon ahnen die zahlreichen Menschen nichts, die seine Schöpfung die eines kalten, nüchternen Verstandesmenschen nennen. Ich habe oft Menschen getroffen, die ihn so genannt haben. Dann stand ich immer ratlos da. Denn ich wusste mit solchen Menschen nicht recht zu sprechen. Als ich Stirners Buch las, da empfand ich einen Nachklang von Leiden und Freuden, von Leidenschaften und Sehnsuchten, die Jahrhunderte lang die Herzen der Menschheit durchzuckt haben, in deren Banden heute noch immer fast unser ganzes Geschlecht lebt. Und ich hatte eine Empfindung von der Seligkeit, welche die Brust des Mannes durchdrang, der da sagen konnte: «Alle Wahrheiten unter mir sind mir lieb; eine Wahrheit über mir, eine Wahrheit, nach der ich mich richten müsste, kenne ich nicht.» Auch Fichte war eine stolze, eine kraftvolle Persönlichkeit. Aber was sagt er? «Ich bin ein Priester der Wahrheit; ich bin in ihrem Solde; ich habe mich verbindlich gemacht, alles für sie zu tun und zu wagen und zu leiden.» Ein Eroberer ohnegleichen ist Max Stirner, denn er steht nicht mehr im Solde der Wahrheit; sie steht in dem seinen. «Der Eigner» - so sagt Stirner - «kann alle Gedanken, die seinem Herzen lieb waren und seinen Eifer entzündeten, von sich werfen und wird «tausendfältig wieder gewinnen, weil er ihr Schöpfer bleibt.» Wer es in seiner Seele durchleben kann, was dazu gehört, sich nicht nur der Sklavenketten zu entäußern, die uns Gott, die Menschheit, die Humanität, die Gerechtigkeit, der Staat auferlegen, sondern auch derjenigen, die uns von der «ewigen Wahrheit» geschmiedet sind, der wird Stirners Buch, das uns erzählt, wie sein Verfasser diese Ketten zerrissen hat, mit Gefühlen lesen, die weit hinausgehen an Wärme über alles, was wir sonst bei den erhabensten Schöpfungen und Leistungen der Menschen empfinden.

Und wie wenig hat Max Stirner verraten von den Leidenschaften, die sein Inneres durchwühlt haben bis zu der Zeit, in der er sein stolzes Buch niedergeschrieben hat! Fünf kurze Arbeiten hat John Henry Mackay in seinem Büchlein «Max Stirners kleinere Schriften» (Berlin 1898, Schuster & Loeffler) über diesen Entwickelungsweg Stirners der Vergessenheit entrissen. Man möchte wünschen, dass unsere in allen Dingen, die sich auf Weltanschauung und die höchsten Interessen der Menschheit beziehen, so feigen Zeitgenossen das dünne Büchlein lesen und immer wieder lesen. Wenn sie nur die Scham darüber verwinden können, wie klein sich ihre Gedankenzwerge gegenüber den Ideenriesen dieses Großen ausnehmen, dann können sie viel Nutzen durch das Buch haben.

Ich möchte hier nichts über den Inhalt des Büchleins sagen. Denn wer solche Dinge nicht liest, verdient gar nicht, dass er über ihren Inhalt aus zweiter Hand etwas erfährt. Ich möchte aber sagen, wie das Büchlein auf mich gewirkt hat.

In seinem «Einzigen und sein Eigentum» trat mir Stirner als ein Vollendeter entgegen. Wie ist der Mann aufgestiegen zu dieser Höhe? Ich sehe ihn nun wachsen, indem ich die fünf Aufsätze lese, die Mackay veröffent licht hat.

Ich sehe Max Stirners leidenschaftliches Ringen.

«Das unwahre Prinzip unserer Erziehung, oder der Humanismus und Realismus» ist der erste der Aufsätze. Er ist von Stirner in der «Rheinischen Zeitung» im April 1842 veröffentlicht worden. Ein Stück Seelenleben des Mannes hat in diesem Aufsätze Worte gefunden. Ich will nicht davon sprechen, dass unsere weisen Erziehungs- und Unterrichts-Reformatoren sich ein paar Stunden hinsetzen sollten - sie würden wahrscheinlich doch viel länger brauchen - und den Aufsatz studieren. Denn sie könnten daraus mehr lernen, als aus den impotenten Verhandlungen, die unsere Schulmänner heute mit der Aufwendung aller ihrer Geisteskraft führen. Aber ich will davon sprechen, dass dieser Aufsatz Stirners ganze Weltstellung in einziger Weise charakterisiert.

Ein unpersönliches Wissen wollten die Philosophen zu allen Zeiten. Ein Wissen, das ihnen verrät, welche Mächte die Welt im Innersten zusammenhalten. Brünstig verlangten sie nach solcher «Wissenschaft». Die Welt ist da, so sagten sie. Sie ist gesetzmäßig. Uns drängt es, die Gesetze, nach denen sie eine objektive Macht geformt hat, zu erforschen. Und wenn sie dann «redlich» erforscht hatten, was «die Welt im Innersten zusammenhält», dann fühlten sich die Philosophen so selig, wie wenn dem Bräutigam die Geliebte das Jawort gegeben hat. Denn - wie sagt doch Nietzsche? - die Wahrheit ist ein Weib. Stirner ist kein Freier; er ist Eroberer. Er überwindet die Wahrheit. Er verdaut sie. Und sie wird bei ihm nicht Weltanschauung, nicht Philosophie, von der er uns Mitteilung macht. Sie wird Persönlichkeit. Das Wissen soll nun nicht mehr etwas sein, was die Menschen leidend von außen empfangen; es wird in ihnen Fleisch und Blut. Sie nehmen nicht mehr bloß die Gesetzmäßigkeit der Welt wahr: sie stellen sie selbst dar. Sie wollen jetzt, was ihre Vorläufer bloß gewusst haben. Der Aufsatz, der das verkündet, klingt in die Worte aus: «So ließe sich der notwendige Untergang der willenlosen Wissenschaft und der Aufgang des selbstbewussten Willens, welcher sich im Sonnenglanze der freien Persönlichkeit vollendet, etwa folgendermaßen fassen: Das Wissen muss sterben, um als Wille wieder aufzuerstehen, und als freie Person sich täglich neu zu schaffen.»

Wie das Wissen persönlich werden kann, wie dasjenige, was man denkend erkennt, in die Kraft des persönlichen Willens übergehen kann, das hat sich Stirner in diesem Aufsätze beantwortet. Wie man aus dem Welterkenner der Weltherrscher, aus dem Priester der Wahrheit der Herr der Wahrheit werden kann, das ist die Frage für ihn gewesen.

Noch weniger will ich auf die anderen Aufsätze Stirners eingehen. Ich will bloß den fingerfertigen Wochenschrift-Artiklern, die meisterlich die Feder führen, weniger aber die Vernunft in ihrer Gewalt haben, raten, bevor sie über Stirner im schönen Bunde mit Bismarck und den Agrariern ihre grenzenlos lächerlichen Sätze hinschreiben, erst einmal ein paar Seiten des Büchleins zu lesen, das jetzt Mackay veröffentlicht hat. Der «Einzige und sein Eigentum» ist für solche Handlanger des Bundes der Landwirte, auch wenn sie es bis zur fragwürdigen Kollision mit Majestätsbeleidigungsparagraphen bringen, doch etwas zu schwer. Aber die Vorstufen, die Stirner allmählich zu seinem Lebenswerk führten, die könnten sie vielleicht noch erklimmen. Und wenn sie dann das bisschen Nervenkraft, das sie noch haben, ökonomisch zusammenhalten, dann könnten sie vielleicht sich ebenso mannhaft gegen ihre Ankläger verteidigen, wie es Stirner in den eben auch von Mackay veröffentlichten «Entgegnungen» gegen sein Hauptwerk getan hat und brauchten nicht «die greisen, in den Ruhestand verabschiedeten Offiziere», den Fürsten Bismarck, den Herrn von Stumm, Herrn Bronsart von Schellendorf und die «gekrönten Vettern» etc. zu Kronzeugen ihrer unbeträchtlichen Behauptungen aufzurufen. Aber ich bin doch ein Tor, dass ich mich bei Betrachtungen über Stirner deutscher Leitartikler von Wochenschriften erinnere. Mein Gesinnungsverwandter Mackay wird mir das verzeihen. Was kann ich dafür, wenn draußen ein heiserer Hahn kräht, während Konrad Ansorge mir die erhabenste Klavierkomposition vorspielt.