Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32

Automated Translation

52. Ludwig Jacobowski's “Bright Days”

Recently, Ludwig Jacobowski 1Not«Leuchtende Tage». New poems (1896-1898) by Ludwig Jacobowski. J. C. C. Bruns Verlag, Minden in Westf. with his “Loki” a narrative poem that depicts in symbolic acts the heavy, hot struggles that take place at the bottom of every human soul that does not merge into the hustle and bustle of everyday life, but leads a deeper life. Those who immerse themselves in this “novel of a god” will be captivated by the poet's deep insight into the workings of the soul and his powerful sense of everything that shakes, elevates and plunges the human heart into abysses.

Now Jacobowski has followed up this creation with his “New Poems”*. Through them we can look into the depths of his own soul, into the experiences of his inner life, into everything that has lifted him up to the high vantage point from which he surveys the world and its mysteries in “Loki”. The great, free worldview that we encounter in the novel is deeply rooted in the poet's nature. Two character traits are inherent in this nature, which, in their harmonious interaction, always determine the significant personality: a fine, receptive sense for all the individual things that confront us in life, and a mind that grasps the great connections between the details in their true significance. We owe the fresh, rich colors that shine out at us from Jacobowski's poems to his receptive senses; and it is through his mind that the poet always points out to us what “holds the world together at its core”. In the “Shining Days” we never miss the great view of the essence of the world that lies behind the eternal flow of appearances. Rather, these poems constantly direct our feelings and our imagination towards this essence. One always has the feeling that this poet draws from the eternal source from which the best content of life flows to us.

For those whose spirit is directed in such a way, life is not easy. For every step means a test for them. The world has many secrets to reveal to them. But nature does not give anything away voluntarily. It wrings everything from us in a hard struggle. It paves the way to every goal with suffering and deprivation. But the essence to which it ultimately always leads us is that which satisfies the heart and mind. The mists of existence dissolve; and the sun of life smiles upon us. The true artist shows us this sun. Because it is the sun that, as a spiritual bond, causes the connection of things. All genuine art is therefore “cheerful”. And a sunny cheerfulness, a cheerfulness born out of the difficult struggle of life: these are the things that flow from Jacobowski's poems to us.

Oh, our shining days
Shine like eternal stars.
As a consolation for future lamentation
They glow from a golden distance.

Don't cry because they're gone!
Smile because they have been!
And even if the days are gloomy,
our stars will redeem them!

Jacobowski introduces the collection with this poem, as if with an artistic gospel, and he ends it with the confession:

Sinking arms,
folded hands,
Around me the warm,
land illuminated;
Eyelashes closed
In the flattering light,
flowing around
The brown face.

Stand in the sun
that I fade away...
Wistfulness becomes bliss,
And bliss becomes woe!
If only I had grace
And kindness and pleasure,
To bathe in the glow
The darkest breast! ...

Shining days,
Now you sink slowly!
Alas, without complaint
I look after you.
Secret glow,
That so surrounds me,
Shines forever
The blooming world!

The liberating keynote that resounds throughout the book is expressed in these verses. However powerful the individual experiences may be that inspire the poet, his mind always pushes him towards the heights of existence, towards those bright regions for which the transience of everyday life is only a metaphor. Just as every individual experience becomes a symbol of the eternal ideas of world events for the philosopher, so for the true lyricist every individual feeling, every particular mood becomes a symbol of the entire fate of the soul. And Jacobowski is a true lyricist in this highest sense. See how in the following verses ($. 56) a single feeling comes to life in a universal one.

Brown twigs protrude from a white vase
And drag heavily on the densely filled lilac.
Bright green leaves push through
through the brown branches. The wind gently brushes the blossoms,
A scent runs up and down in shivers.
The whole room drinks itself full of lilac,
And even the soul feels the blossoms softly.

Once I was so happy in my heart
suck sweets from lilac stems. —
Oh, I do it again and make children's eyes
And feel the youth in the sap of the blossom!

This diversion of the individual experience into the general is a fundamental trait of Jacobowski's personality. It works in him like a natural process of life in the human organism. He does not seek depth anywhere, he does not strive beyond the individual. This lives in his soul in an immediate way, as the individual plant appears before us as a representative of its entire species. One need only compare his poetry with that of Richard Dehmel to grasp the immediacy of his universal feelings. In Dehmel's work, the path from the individual experience to the great world connections always leads through the idea, through abstraction. In Jacobowski's work, this is not necessary. For he feels universally. He does not need the world of imagination to rise to the primal facts of the soul; every experience of the soul has for him the character of the eternally significant.

This trait in Jacobowski is inextricably linked to another, without which greatness in the human soul is not possible. This is the feeling for the great, simple lines in the world. Everything great in the world is simple; and if someone does not feel the simple greatness of the simple, but seeks the significant in the strange, in the so-called secrets of existence, this only proves that he has lost the sense of the great that meets us at every moment of life. The sins of some modern poets, who seek salvation in random, remote moods because they lack a sense of the simple, the “simple-minded”, are far removed from Jacobowski. Just as in a folk song, an everyday event can trigger a gigantic strength of feeling, so in Jacobowski's work a simple event becomes great because he transports it into the sphere of his mind. It is the simplest thing in the world; and at the same time it is one of the deepest experiences that can happen to a person, as is shown in the poem “The Old Woman” (p. 207):

The old woman

I

I have an old woman,
She lives right next to heaven,
For it is exactly ninety steps,
And children on it, a real muddle.

In her little room, clean and bright
The loud echo of the streets resounds. And slowly night falls in
Darkening on the masses of houses.

The full moon climbs over the roof,
the stars shine in a circle,
The wall clock ticks only slowly...
We sit there motionless and silent.

II

What do I have in common with the old woman?
I don't know exactly.
It can't be her coffee,
she puts too much milk in it,
I only love her baked apples,
She cooks them for me in the oven."
What do I have in common with the old woman?
That makes a narrow grave far away. There she laid her hopes,
A slim, blonde maiden. She went through life quietly,
And thought of one and that was me. And no one else realized
That she was the sweetness of my life. When I feel life is confused and rough,
Then I climb up to the old woman.
For her modest little chamber
Holds my soul's blossom within.
And when I come to her, I feel pain. And only when I leave her!

The following lines will describe the outstanding place that Jacobowski occupies among contemporary poets and present the character of his lyrical creations in detail.

II

Looking back on the “Shining Days” as a whole, after enjoying the individual poems, a unified, self-contained work of art stands before the soul. All the lyrical creations form a stylish harmony. The circle of human soul life passes before us. The feelings that are aroused in us by the sublimity and perfection of the whole world, the relationship of the soul to the world, human nature in various forms, the joys and sorrows of love, the pain and happiness of knowledge, the social conditions and their repercussions on the human mind, the mysterious paths of fate: all these elements of the life organism find expression. Nothing is alien to the personality that lives itself out in this book; it is at home on the heights and in the depths of existence. And one has the feeling that in this personality every feeling is given the right measure, the right degree. None pushes itself forward at the expense of the others. A harmonious universality, radiating from the central interests of life, is Jacobowski's essence. And his feelings are driven by these interests in life with a warmth and strength that have a personal and immediate effect in the most beautiful sense of the word. What moves all of humanity becomes, in a truly lyrical way, a matter of its own for this poet. We do not need to put ourselves in the place of a single individual in order to understand his creations; he guides us to our own inner selves. He expresses in his own way what moves us all. He has the magic wand to strike poetic sparks from life everywhere, and therefore does not need to look for peculiarities. Sentimentalism is as foreign to him as delicate sensitivity is his own; he is not a dreamer, but a powerful grabber. A rare confidence in his spiritual direction, a sure, firm feeling of the fruitfulness of his striving speaks from his poems. There is something pithy and delicate at the same time in his nature; he is like a tree that is exposed to strong storms, but is firmly rooted in the ground. He knows that he can abandon himself to life, to the everyday, because he finds treasures everywhere, even on the most trodden paths.

Compare Jacobowski with contemporary poets of note. How many believe that they will only find what is valuable if they search for the shells and extract rare, precious pearls from them. Jacobowski is not looking for shiny pearls; the seed that he reaches for, the common flower at the edge of the meadow, is enough for him. If one wants to name contemporary poets who, after having delighted us with his “Shining Days”, now stand with him in the front row, then only two names will come to mind: Detlev von Liliencron and Otto Erich Hartleben. The differences between the three poets are, however, great. And it is difficult for us to assess them when they are still in the prime of their lives, still stirring up new feelings in us every day. We can only give a provisional and very subjective judgment. Otto Erich Hartleben, the lyricist, seems to me like Goethe's description of the artist in “Winckelmann”. With his admirable taste and his cult of beauty, he communicates something to us that flows over us like ancient art. In this respect, he stands so much alone that we would rather isolate him than compare him. Detlev von Liliencron is the lyrical master of detail. His eye sees every thing in the light of the eternal. But his mind knows nothing of this eternity; that is why he tells us nothing about it. With Liliencron, it is as if we had to hear a second voice if we are to understand the coherence of his images. We must have a kind of second sight with this poet: then we will see what he gives us in the light of the eternally meaningful. Jacobowski has this second sight himself. And with it he achieves something that only poets achieve who create from a worldview, and what I must regard as the hallmark of the true poet: that the philosopher must call him a “brother poet” and at the same time that the simplest mind finds itself in him. The simplest nature and the highest spirit that can be drawn from this nature are one and the same.

Jacobowski's poetry will pass the highest test there is for a poet: to be equally appealing to the man who goes to work in the morning and can only use the festive moments on Sundays to let the serene realm of art work its magic on him, and to the true philosopher who is on familiar terms with the eternal riddles of existence. Like the philosopher, Jacobowski is a world thinker. See how he translates the great idea of Indian wisdom, that everything in the world is only an illusion and therefore need not touch us, into a very individual feeling:

“It's nothing! Just walk past the world!”

This strange word does not set my heart free.
How gladly would I pass by the world,
But, alas, the world does not pass me by!

For even if I stand in hiding like children,
fearfully turned away from the dance of the days, —
They drag me out of the corner by force,
And each one presses pain into my hand.

In a poem like this, the highest wisdom seems like the most charming naivety; the three most monumental forms of the soul reveal their innermost relationship: the childlike, the artistic and the philosophical.

Because Jacobowski unites these three forms in the most original way, I believe that as a poet he surpasses his contemporary Dehmel. He is a complete poet; Dehmel is half poet and half thinker. And two such halves make as little of a whole as a half lens and a half bean. In Dehmel's work, you will look in vain for a poem as simple as the following, which could almost serve as a motto for many of the greatest philosophical creations:

Soul, tell me, what are you struggling for?
“I am of the earth, but I long to be of heaven!"
Soul, you only achieve night and death?
“A morning red glows over nights!"

In a beautiful psychological study in “Pan” (1898, 3rd [issue, 4th year]), the brilliant Lou Andreas-Salome hit the nail on the head when she said: “In our time, many, and not the worst, turn away from the whole outer life and even despise it as a mere occasion for personal activity and self-realization, because they feel themselves hemmed in and robbed of their individual existence by the entire cultural conditions in which we live. [...] There is a search and longing for solitude in the most advanced people, in all those who carry something within themselves that cannot be born on the market, in all those who carry hope and future within themselves and secretly fear that these could be desecrated. They know full well that the great works that stride across the earth with brazen steps of victory and ringing music, century after century, arise from full contact with the full breadth and depth of real life, but until then – they also know this – many other, quieter works must precede them in white robes, with shy buds in their hair, and testify that there are human souls that are festively dressed and willing and ready for a new beauty in their lives.” On the other hand, it is safe to say that in the future, people with white robes and shy buds in their hair will be interesting symptoms of the end of the nineteenth century, people who will be studied for their peculiarity, but that the real signature of this period will be the spirits with healthy senses, with developed blossoms in their hair, who love fresh colors and not the pale, sickly white. We count Jacobowski among them.

Our healthy thinking has given rise to Darwinism and all its consequences in the second half of the century; on the paths along which this healthy thinking and healthy feeling walks, we also meet poets like Jacobowski. Alienated from the world, lost in aesthetic and philosophic-mystical quirks, we encounter poets with white robes and shy buds in their hair. Artificial poetic forms are of little value, as are bizarre, ingenious ideas. Both, however, always arise in times of powerful spiritual struggle. However, they never appear in the case of strong, original, independent minds, but rather in the case of weak, dependent minds that cannot produce original content from their souls, that have to extract everything from themselves with pliers and pumps, but that would still like to participate. Such minds are not equal to the demands and tasks of the time. They do not know any simple, straightforward answers to the questions that are buzzing around us. That is why they seek the abstruse, the sophisticated. The profound connoisseur of the workings of nature, Galileo, spoke the wise words that the true is not hard and difficult, but simple and easy, and that in all its works nature uses the closest, simplest and easiest means. Only the mind that knows how to use the simplest and easiest means, just like nature, truly lives in harmony with nature. Jacobowski appears as such a mind among the host of contemporary poets. Dehmels' artificial forms and artificial feelings seem like a departure from natural simplicity.

III

What a mistake it is for individual contemporaries to seek the salvation of poetry in formlessness and to believe that the “old” forms have been used up is best shown by contrasting the creations of these enthusiasts of formlessness with poems such as those of Jacobowski. The philosopher Simmel has written an interesting essay about a follower of formlessness, Paul Ernst. According to Simmel, this formlessness represents progress in that the artist no longer seeks the higher, the divine in art through artificialization, through the manipulation of immediate natural phenomena, but rather sees a divine significance in every experience that takes place before our senses, a significance that deserves to be captured in this immediacy. On the basis of such views, poetry that is nothing more than prose divided into verses is considered “modern” today. Those who hold such views live in the mistaken belief that the “old” forms are something that the artist arbitrarily adds to the phenomena of nature from his subjective essence. He does not realize what Goethe repeatedly explained in the most illuminating way, that the external course of events is only one side of natural existence, the surface, and that for those who look deeper, higher laws of form are expressed in nature itself, which they recreate in their artistic forms. There is a “higher nature” in nature. What Goethe has the Lord say to the angels in “Faust”: “But you, the true sons of the gods, rejoice in the living, rich beauty! That which is becoming, which eternally works and lives, embrace with the love of gentle boundaries, and what floats in a wavering appearance, fasten with lasting thoughts,” expresses the artist's mission. Only the “shaky appearance” presents itself in formlessness; the eternal becoming is full of form; it is inwardly, through its essence, bound to form. The rejection of form is nothing more than an expression of the inability to see the “higher nature” in nature, to find the subjective, stylish expression for its innermost harmony. In the face of all such aberrations of the time, Jacobowski, out of an inner necessity of his artistic sensibility, takes the safe path of the artist. One can see what he achieves with the proven “old” forms in a poem like “The Four Robbers”, which forms the conclusion of “Shining Days”. In this legend, simple simplicity is combined with symbolic allusions to the deep connections of world events and with a noble, closed form. What I said at the beginning of this essay about Jacobowski's poetry, that this poet draws from the eternal source from which the best content of life comes, is the reason why he stands out as such a pleasing, refreshing poet from other fellow poets. These others, however, only know derived sources. They are driven by a purpose in life that is unable to fulfill them. At best, they see branches and shoots, but they are unable to penetrate to the fertile, constructive elements of the life organism. Only those who direct their gaze to these fertile beings will find life's higher justification. When it is so often said that spiritual greatness leads to loneliness, one must reply that the proud, necessary loneliness that arises from the feeling of the eternal in the world has nothing to do with the accidental loneliness that arises from someone withdrawing into some isolated corner of existence. If he sees nothing in this corner but “what lives in a fluctuating appearance”, then his report cannot captivate us, even though he speaks of things that are hidden from the everyday eye. The cultural content of the world is not enriched by adding isolated phenomena to the old stock, but by leading the eternal becoming to a new stage of development. The way in which an artist who is capable of such things relates to life phenomena that appear new and “modern” in his time is evident in the part of “Leuchtende Tage” entitled “Großstadt” (Big City). Here, a spirit speaks of the social life of our day that does not see it in the perspective of the moment, but rather in the perspective that arises from the contemplation of the great laws of the world. The singers of social passions and conflicts often see only a few steps ahead. The light that falls on contemporary phenomena when they are placed in the context of a world view is what gives our feelings about these phenomena the right nuance. Modern big-city life, for example, is given such a nuance in Jacobowski's poem “Summer Evening”:

Summer evening. —
The air is soft and warm;
a distant scent from a garden,
The wide expanses of the sky are still pale,
here and there pale traces of stars;
On the street, the crack of whips and noise,
boys who are infatuated with young girls;
Children play with hoops in front of the doors,
coachmen knock their pipes;
knights on steeds, who are thinking of love,
honestly endeavor to win the favor of the ladies on bicycles, ...
And all the soft, warm air,
And from gardens a stray scent.

The poet experiences a “modern” situation; he portrays it in the context of the whole world. We do not see the city scene in isolation, but in such a way that the rest of the world plays into it. In this sense, “The Soldier, Scenes from the Big City” is a truly modern creation, in which the fate of a person transplanted from the countryside to the big city is described. Moving images pass before our soul, and from them we see the suffering of a man who is caught in the snares of eternal, gigantic fate, with the part of unreason that is in the world, and crushed. A poem like this teaches us how much a person's attitude, such as Jacobowski's, can deepen their feelings about modern life:

The mother once carried vegetables,
And when the cherry harvest came,
Then dear Liese stole for me,
as much as her little apron could hold.
How we feasted in the fields and meadows!

Mother sits in front of her baskets;
Now she is old, but happy in her mind,
So she boasts to her neighbor:
“My girl can't go wrong,
For she knows how to earn
And still puts something aside for later!"

I gave her a present yesterday
And recognized her face at once.
I stood in silence in the crowd,
until her Rembrandt feathers faded
In the street bustle slowly faded.

I couldn't move from the spot,
Her gaze burned into me.

IV

Jacobowski's ability to see the deeper connections of existence in the individual experience makes it possible for him to also poetically shape what reveals itself to us in life as chance, as blind necessity. In such poetic creation, the senseless approximation then appears as the expression of a meaningful guidance in world events. The kind of poetry that arises from such a view is usually called symbolist. A versatile nature like Jacobowski's will always push towards the symbolic representation of certain experiences. The serious play of the imagination will seek eternal laws even where they do not impose themselves in reality. But it is precisely this universality that prevents symbolism from being exaggerated in a one-sided way. For the harmonious personality always feels more or less what Goethe felt when he saw the Greek works of art in Italy: that the true artist proceeds according to the same laws as nature itself when creating its creatures. When the imagination of such a poet works symbolically, it does not do so in the obtrusive way in which many contemporary symbolists would like to force their subjective and arbitrary ideas on us as revelations, but with that spiritual chastity that allows nature itself to speak in the symbol, without distorting or contorting the inner truth of its expressions. In this beautiful sense, Jacobowski's “Frau Sorge” is a symbolizing poem:

A couple walks through the evening light,
he is a blacksmith's apprentice, she is a seamstress.

"Rosel, when we both pull a cart,
It's twice the joy and half the effort!"

And she leans wearily against her beloved;
A tear now and then runs down her cheek.

"Rosel, stop crying for your daily bread;
If it was enough for one, it's enough for two!"

He took her in his arms, asked no more questions,
caressed her warm, glowing face...

Gradually the light faded and they walked far

A woman sat down in the same place,

Looked with a gray gaze, raised her withered hand,

Threatened with the crutch, murmured and vanished...

The couple strode into the city,
Mrs. Worry was already sitting in the middle of her little room.

Jacobowski's imagination has a similar symbolic effect on the phenomena of nature. This is also evident in his prose stories. It appears so enchanting in his “Loki”. The spiritual in him grows out of the natural, as it were; it reflects its soul-stirring power back onto nature and receives from it a firm basis in reality. In the “Shining Days”, this trait is particularly evident in the section “Sun”. I will quote the poem “Shining”:

Just now, when the sun is shining,
my darling is walking across the field;
A glow passes over the field,
Catches itself, as if it were meant for her,
shining in her blonde hair.

Just now, when my sweetheart is running
over the blooming field,
Where her laughter falls down,
the stalks glisten like dewdrops,
The flowers glisten in the grass.

Just now, when the golden trace
Brightly glows in my eyes,
I see only blessings, only love, only happiness,
I see only a single glow
over the blossoming world.

And the poem “Maienblüten” seems to me like a bond that nature and the soul form in the imagination – in the best sense of a symbolist inspiration of nature:

Bear it silently when from the branches,
From the overfilled branches,
flowers blow into the pious hair,
And gently bend over,
So in thirst, lean over,
lips to lips
. See, a sweet and wondrous tremor
runs through the rows of leaves,
All the blossoms that they scatter,
they scatter blessings on you and me.

If we let the various currents of modern poetry pass us by, we are sure to encounter many a magnificent blossom. But we see only too often that beauty in the individual must be paid for with one-sidedness. It is harmonious universality that makes Jacobowski significant. He knows no poetic dogma; he knows life, and his interests end where life ends.

52. Ludwig Jacobowskis «Leuchtende Tage»

Vor kurzem hat uns Ludwig Jacobowski 1Not«Leuchtende Tage». Neue Gedichte (1896-1898) von Ludwig Jacobowski. J. C. C. Bruns Verlag, Minden in Westf. mit seinem «Loki» eine erzählende Dichtung geschenkt, die in symbolischen Handlungen schwere, heiße Kämpfe darstellt, wie sie sich auf dem Grunde jeder menschlichen Seele abspielen, die nicht im Alltagstreiben aufgeht, sondern ein tieferes Leben führt. Wer sich in diesen «Roman eines Gottes» versenkt, der wird gefesselt von der hohen Einsicht des Dichters in das Walten der seelischen Mächte und von seiner kräftigen Empfindung für alles, was das Menschenherz erschüttert, erhebt und in Abgründe stürzt.

Nun hat Jacobowski dieser Schöpfung seine «Neuen Gedichte»* folgen lassen. Durch sie können wir auf den Grund seiner eigenen Seele blicken, auf die Erlebnisse seines Innern, auf alles das, was ihn hinaufgehoben hat auf die hohe Warte, von der er im «Loki» die Welt mit ihren Rätseln überschaut. Tief in des Dichters Natur ist die große, freie Weltanschauung gegründet, die uns in dem Roman entgegentritt. Zwei Charakterzüge sind dieser Natur eigen, die in ihrem harmonischen Zusammenwirken immer die bedeutende Persönlichkeit bedingen: feine, empfängliche Sinne für alle einzelnen Dinge, die uns im Leben entgegentreten, und ein Geist, der die großen Zusammenhänge der Einzelheiten in ihrer wahren Bedeutung erfasst. Den empfänglichen Sinnen verdanken wir die frischen, satten Farben, die uns aus Jacobowskis Gedichten entgegenleuchten; und der Geist ist es, durch den uns der Dichter immer auf das hinweist, was «die Welt im Innersten zusammenhält». Nirgends vermissen wir in den «Leuchtenden Tagen» den großen Ausblick auf das Wesenhafte der Welt, das hinter dem ewigen Fluss der Erscheinungen steht. Vielmehr lenken diese Dichtungen fortwährend unser Empfinden und unsere Phantasie nach diesem Wesenhaften hin. Man hat stets das Gefühl, dass dieser Dichter aus dem ewigen Quell schöpft, aus dem uns des Lebens bester Inhalt fließt.

Wessen Geist eine solche Richtung hat, dem wird das Leben nicht leicht. Denn jeder Schritt bedeutet für ihn eine Prüfung. Ihm hat die Welt viele Geheimnisse zu verraten. Aber die Natur gibt nichts freiwillig her. Sie lässt sich alles im harten Kampfe abringen. Den Weg zu jeglichem Ziel pflastert sie mit Leiden und Entbehrungen. Das Wesenhafte aber, zu dem sie uns zuletzt doch immer führt, ist dasjenige, was Herz und Geist befriedigt. Die Nebel des Daseins lösen sich auf; und die Sonne des Lebens lächelt uns an. Der wahre Künstler zeigt uns diese Sonne. Weil sie es ja doch ist, die als geistiges Band den Zusammenhang der Dinge bewirkt. Alle echte Kunst ist deshalb «heiter». Und eine sonnige Heiterkeit, ein Frohsinn, der aus dem schweren Lebenskampfe heraus geboren ist: die sind es, die von Jacobowskis Gedichten auf uns einströmen.

Ach, unsre leuchtenden Tage
Glänzen wie ewige Sterne.
Als Trost für künftige Klage
Glüh’n sie aus goldener Ferne.

Nicht weinen, weil sie vorüber!
Lächeln, weil sie gewesen!
Und werden die Tage auch trüber,
Unsere Sterne erlösen!

Wie mit einem künstlerischen Evangelium leitet Jacobowski die Sammlung mit diesem Gedicht ein, und ausklingen lässt er sie in das Bekenntnis:

Sinkende Arme,
Gefaltet die Hand,
Um mich das warme,
Beleuchtete Land;
Wimpern geschlossen
Im schmeichelnden Licht,
Goldhell umflossen
Das braune Gesicht.

Steh’ so in Sonne,
Dass ich vergeh ...
Wehmut wird Wonne,
Und Wonne wird Weh!
Hätt ich doch Gnaden
Und Güte und Lust,
Im Glanze zu baden
Die dunkelste Brust! ...

Leuchtende Tage,
Nun sinkt ihr gemach!
Ach, ohne Klage
Schau ich euch nach.
Heimlicher Schimmer,
Der so mich umhellt,
Beglänzt ja für immer
Die blühende Welt!

Der befreiende Grundton, der aus dem ganzen Buche herausklingt, ist mit diesen Versen ausgesprochen. So kräftig auch die einzelnen Erlebnisse den Dichter befruchten, stets drängt ihn sein Gemüt nach den Höhen des Daseins, in jene lichten Regionen, für die das Vergängliche des Alltags nur ein Gleichnis ist. Wie dem Philosophen jede individuelle Erfahrung ein Symbol für die ewigen Ideen des Weltgeschehens wird, so wird für den wahren Lyriker jedes einzelne Gefühl, jede besondere Stimmung zum Sinnbild des gesamten Seelenschicksals. Und Jacobowski ist in diesem höchsten Sinn ein echter Lyriker. Man sehe, wie in folgenden Versen ($. 56) eine Einzelempfindung lebensvoll in einer universellen ausklingt.

Aus weißer Vase ragen braune Zweige
Und schleppen schwer an dichtgefülltem Flieder.
Hellgrüne Blätter drängen immer wieder
Die schlanken Spitzen durch die braunen Zweige.
Verwehter Wind umstreift die Blüten leise,
Ein Duften läuft verzitternd auf und nieder.
Das ganze Zimmer trinkt sich satt an Flieder,
Und selbst die Seele spürt die Blüten leise.

Einst konnt ich überselig im Gemüte
us Fliederstengeln Süßigkeiten saugen. —
O tu ich’s wieder und mach Kinderaugen
Und spür der Jugend nach im Saft der Blüte!

Dieses Ablenken des Einzelerlebnisses ins Allgemeine ist ein Grundzug von Jacobowskis Persönlichkeit. Es wirkt in ihm wie ein natürlicher Lebensvorgang im menschlichen Organismus. Er sucht nirgends die Tiefe, er strebt nicht hinaus über das Einzelne. Dieses lebt in seiner Seele in unmittelbarer Weise, wie die einzelne Pflanze als Repräsentant ihrer ganzen Gattung vor uns erscheint. Man braucht seine Lyrik nur mit der Richard Dehmels zu vergleichen,um die ganze Unmittelbarkeit seiner universellen Empfindungen zu begreifen. Bei Dehmel führt der Weg von dem Einzelerlebnis zu den großen Weltzusammenhängen immer über die Idee, über die Abstraktion. Bei Jacobowski hat sie das nicht nötig. Denn er empfindet universell. Er braucht die Vorstellungswelt nicht, um sich zu den Urtatsachen des Seelenlebens zu erheben; jede Seelenerfahrung hat bei ihm ursprünglich den Charakter des Ewig-Bedeutungsvollen.

Dieser Charakterzug bei Jacobowski steht im Wechselverhältnis mit einem andern, ohne den Größe in der menschlichen Seele nicht möglich ist. Es ist dies die Empfindung für die großen, einfachen Linien im Weltenzusammenhange. Alles Große in der Welt ist einfach; und wenn jemand die schlichte Größe des Einfachen nicht empfindet, sondern das Bedeutende in dem Seltsamen, in den sogenannten Heimlichkeiten des Daseins sucht, so beweist das nur, dass ihm der Sinn entschwunden ist für das Große, das uns in jedem Augenblick des Lebens begegnet. Die Sünden mancher modernen Lyriker, die in zufälligen, entlegenen Stimmungen das Heil suchen, weil ihnen die Empfindung für das Schlichte, für das «Einfältige» fehlt, liegen Jacobowski ganz fern. Wie im Volkslied der alltägliche Vorgang eine gigantische Stärke der Empfindung auslöst, so wird bei Jacobowski ein schlichter Vorgang groß, weil er ihn in die Sphäre seines Gemütes versetzt. Es ist die einfachste Sache der Welt; und es ist zugleich eines der tiefsten Erlebnisse, die dem Menschen begegnen können, was in dem Gedichte «Die alte Frau» dargestellt ist (S. 207):

Die alte Frau

I

Ich hab da eine alte Frau,
Die wohnt zu allernächst dem Himmel,
Denn neunzig Stufen sind’s genau,
Und Kinder drauf, ein Mordsgewimmel.

In ihrem Stübchen blank und rein
Vertost der laute Hall der Gassen.
nd mählich sinkt die Nacht herein
Verfinsternd auf die Häusermassen.

Der Vollmond klettert über Dach,
ie Sterne leuchten rings im Reigen,
Die Wanduhr tickt nur noch gemach ...
Wir sitzen reglos da und schweigen.

II

Was hab ich wohl an der alten Frau?
Das weiß ich selber nicht so genau.
Ihr Kaffee kann es doch nicht sein,
Sie gießt mir zu viel Milch hinein,
Nur ihre Bratäpfel lieb ich sehr,
Die pflegt sie für mich in der Ofenröhr”.
Was ich wohl an der Alten hab?
Das macht weit draußen ein schmales Grab.
Dort legte sie ihre Hoffnung hinein,
Ein schlankes, blondes Mägdelein.
Das ging durchs Leben still für sich,
Und dachte an einen und der war ich.
Und ward sonst niemandem offenbar,
Dass sie meines Lebens Süße war.
Fühl ich das Leben wirr und rau,
Dann steig ich empor zu der alten Frau.
Denn ihr bescheidenes Kämmerlein
Schließt meiner Seele Blüte ein.
Und komm ich zu ihr, ist mir weh’.
Und wohl nur, wenn ich von ihr geh!

Den hervorragenden Platz, den Jacobowski unter den Lyrikern der Gegenwart einnimmt, zu schildern und das Gepräge seiner lyrischen Schöpfungen im Einzelnen darzustellen, wird die Aufgabe der folgenden Zeilen sein.

II

Wer rückblickend die «Leuchtenden Tage», nach dem Genuss der einzelnen Dichtungen, als Ganzes überschaut, vor dessen Seele steht ein einheitliches, in sich geschlossenes Kunstwerk. Die sämtlichen Iyrischen Schöpfungen bilden eine stilvolle Harmonie. Der Umkreis des menschlichen Seelenlebens zieht an uns vorüber. Die Empfindungen, die in uns erregt werden durch die Erhabenheit und Vollkommenheit des Weltganzen, das Verhältnis der Seele zur Welt, die menschliche Natur in verschiedenen Gestalten, die Leiden und Freuden der Liebe, die Schmerzen und das Glück der Erkenntnis, die gesellschaftlichen Zustände und ihr Rückschlag auf das menschliche Gemüt, die rätselvollen Wege des Schicksals: alle diese Glieder des Lebensorganismus finden ihren Ausdruck. Der Persönlichkeit, die sich in diesem Buche darlebt, ist nichts fremd; sie ist heimisch auf den Höhen und in den Tiefen des Daseins. Und man hat das Gefühl, dass in dieser Persönlichkeit jeder Empfindung das rechte Maß, der richtige Grad zugeteilt ist. Keine drängt sich auf Kosten der andern vor. Eine harmonische Allseitigkeit, durchstrahlt von den zentralen Lebensinteressen, ist Jacobowskis Wesenheit. Und nach diesen Lebensinteressen drängt sein Gefühl mit einer Wärme und Kraft, die im schönsten Sinne des Wortes persönlich, unmittelbar wirken. Was die ganze Menschheit bewegt, das wird in echt lyrischer Art bei diesem Dichter zu einer eigenen Sache. Wir brauchen uns, um seine Schöpfungen zu verstehen, nicht in die Seelenwelt eines Vereinzelten zu versetzen; wir werden durch ihn auf unser eigenes Innere hingelenkt. Er spricht auf seine Weise aus, was uns alle bewegt. Er hat den Zauberstab, um überall aus dem Leben die poetischen Funken zu schlagen, und braucht deshalb nicht nach Absonderlichkeiten zu suchen. Empfindungsduselei ist ihm ebenso fremd, wie ihm feine Empfindlichkeit eigen ist; er ist kein Träumer, sondern ein kraftvoller Zugreifer. Ein seltenes Vertrauen in seine Seelenrichtung, ein sicheres, festes Gefühl von der Fruchtbarkeit seines Strebens spricht aus seinen Dichtungen. Es liegt etwas Kernhaftes und Zartes zugleich in seiner Natur; er ist wie ein Baum, der starken Stürmen ausgesetzt ist, aber fest im Boden wurzelt. Er weiß, dass er sich dem Leben, dem Alltäglichen überlassen darf, weil er überall, auch auf den ausgetretensten Wegen, Schätze findet.

Man vergleiche Jacobowski mit zeitgenössischen Lyrikern von Bedeutung. Wie viele glauben das Wertvolle nur zu finden, wenn sie nach den Muscheln suchen, und ihnen seltene kostbare Perlen entnehmen. Jacobowski sucht nicht nach glänzenden Perlen; das Saatkorn, nach dem er die Hand ausstreckt, die gemeine Blume am Wiesenrande sind ihm genug. Will man Lyriker der Gegenwart nennen, die jetzt, nachdem er uns mit seinen «Leuchtenden Tagen» erfreut hat, mit ihm in der vordersten Reihe stehen, so werden sich wohl nur zwei Namen auf die Lippen drängen: Detlev von Liliencron und Otto Erich Hartleben. Die Unterschiede der drei Dichter sind allerdings groß. Und die Bewertung wird uns bei Zeitgenossen, die noch mitten im rüstigen Schaffen stehen, die noch täglich bei uns neue Empfindungen aufregen, schwer. Wir können nur ein vorläufiges und ganz subjektiv gefärbtes Urteil geben. Otto Erich Hartleben, der Lyriker, wirkt auf mich, wie Goethe im «Winckelmann» den Künstler schildert. Mit seinem bewundernswerten Geschmack und seinem Schönheitskult teilt er uns etwas mit, das wie antike Kunst auf uns einströmt. Er steht in dieser Beziehung so sehr als Einzelner da, dass wir ihn lieber isolieren als vergleichen wollen. Detlev von Liliencron ist der Iyrische Meister in der Einzelheit. Sein Auge sieht ein jegliches Ding im Lichte des Ewigen. Aber sein Geist weiß nichts von diesem Ewigen; deshalb sagt er uns auch nichts davon. Es ist bei Liliencron, wie wenn wir noch einen zweiten hören müssten, wenn uns das Zusammenhaltende in seinen Augenblicksbildern aufgehen soll. Eine Art zweites Gesicht müssen wir bei diesem Dichter haben: dann sehen wir, was er uns gibt, im Lichte des Ewig-Bedeutungsvollen. Jacobowski hat dieses zweite Gesicht selbst. Und damit erreicht er etwas, was nur Dichter erreichen, die aus einer Weltanschauung heraus schaffen, und was ich als das Kennzeichen des wahren Dichters ansehen muss: dass der Philosoph ihn als «Bruder Dichter» bezeichnen muss und zugleich, dass das schlichteste Gemüt sich selbst in ihm wiederfindet. Die einfachste Natur und der höchste Geist, der aus dieser Natur gezogen werden kann, sind ein und dasselbe.

Jacobowskis Dichtung wird die höchste Probe bestehen, die es für den Dichter gibt: gleich anziehend zu sein für den Mann, der morgens an die körperliche Arbeit geht und nur sonntags die Feieraugenblicke verwenden kann, um das heitere Reich der Kunst auf sich wirken zu lassen, und den wahren Philosophen, der mit den ewigen Rätseln des Seins auf du und du steht. Wie der Philosoph ein Weltdenker, ist Jacobowski ein Weltempfinder. Man sehe, wie er den großen Gedanken der indischen Weisheit, dass alles in der Welt nur eitel Schein ist und uns deshalb nicht zu berühren braucht, in eine ganz individuelle Empfindung umsetzt:

«Es ist ja nichts! Geh an der Welt vorüber!»

Dies fremde Wort, es macht mein Herz nicht frei.
Wie gerne ging ich an der Welt vorüber,
Doch, ach, die Welt geht nicht an mir vorbei!

Denn steh ich auch gleich Kindern im Verstecke,
Dem Tanz der Tage angstvoll abgewandt, —
Sie reißen mich gewaltsam aus der Ecke,
Und jeder drückt mir Schmerzen in die Hand.

In einem solchen Gedichte wirkt die höchste Weisheit wie holdeste Naivität; die drei monumentalsten Formen des Seelenlebens zeigen ihre innerste Verwandtschaft: die kindliche, die künstlerische und die philosophische.

Weil Jacobowski diese drei Formen in ursprünglichster Weise in sich vereinigt, glaube ich, dass er als Dichter seinen Zeitgenossen Dehmel überragt. Er ist ein ganzer Dichter; Dehmel ist halb Dichter und halb Denker. Und zwei solche Hälften geben so wenig ein Ganzes wie eine halbe Linse und eine halbe Bohne. Bei Dehmel wird man vergebens nach einem Gedichtchen von der Einfachheit des folgenden suchen, das geradezu als Motto vor vielen der größten philosophischen Schöpfungen stehen könnte:

Seele, sag, was ringst du so in Pein?
«Bin von Erde, möcht von Himmel sein!»
Seele, du erringst nur Nacht und Tod?
«Über Nächte glüht ein Morgenrot!»

Die geistvolle Lou Andreas-Salome hat in einer schönen psychologischen Studie im «Pan» (1898, 3. [Heft, 4. Jahrgang]) einen großen Teil der gegenwärtigen Lyrik getroffen, wenn sie sagte: «In heutiger Zeit wenden sich viele, und nicht die schlechtesten, vom ganzen äußeren Lebensgetriebe ab und verschmähen es sogar als bloßen Anlass, um sich daran persönlich zu betätigen und auszuleben, weil sie sich durch die gesamten Kulturverhältnisse, in denen wir leben, im besten ihres individuellen Daseins bedrängt und beraubt fühlen. [...] Es ist ein Suchen und Langen nach Einsamkeit in den vorgeschrittensten Menschen, in allen, die etwas in sich tragen, was nicht auf dem Markt geboren werden kann, in allen, die in sich Hoffnung und Zukunft tragen und heimlich fürchten, dass ihnen diese entheiligt werden könnten. Sie wissen wohl, dass aus dem vollen Kontakt und der ganzen Breite und Tiefe des wirklichen Lebens die großen Werke entspringen, die mit ehernen Siegerschritten und klingendem Spiel über die Erde gehen, Jahrhundert um Jahrhundert, aber bis dahin - das wissen sie auch - müssen noch viele andere, stillere Werke ihnen voranschreiten in weißen Gewändern, schüchterne Knospen im Haar, und davon zeugen, dass es Menschenseelen gibt, die festlich angetan sind und willig und bereit zu einer neuen Schönheit ihres Lebens.» Man darf demgegenüber wohl kühnlich sagen, dass für die Zukunft die Leute mit den weißen Gewändern und den schüchternen Knospen im Haar interessante Symptome vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts sein werden, Leute, mit denen man sich ihrer Absonderlichkeit halber beschäftigt, dass aber die eigentliche Signatur dieses Zeitraums die Geister sein werden mit den gesunden Sinnen, mit den entwickelten Blüten im Haar, die die frischen Farben und nicht das fahle, kranke Weiß lieben. Zu ihnen zählen wir Jacobowski.

Unser gesundes Denken hat in der zweiten Jahrhunderthälfte den Darwinismus mit allen seinen Konsequenzen großgezogen; auf den Wegen, auf denen dieses gesunde Denken und gesunde Fühlen wandelt, treffen wir auch Lyriker wie Jacobowski. Weltentfremdet, in ästhetische und philosophisch-mystische Schrullen verrannt, begegnen uns die Dichter mit den weißen Gewändern und den schüchternen Knospen im Haar. Erkünstelte poetische Formen haben ebenso wenig Wert, wie bizarre, erklügelte Ideen. Beide entstehen allerdings immer in Zeiten mächtigen geistigen Ringens. Sie treten aber niemals bei den starken, originellen, unabhängigen Geistern auf, sondern bei den schwachen, abhängigen, denen kein ursprünglicher Inhalt aus der Seele sprudelt, die alles mit Zangen und Pumpen aus sich holen müssen, die aber doch auch mittun möchten. Solche Geister sind den Forderungen, den Aufgaben der Zeit nicht gewachsen. Sie wissen keine einfachen, geraden Antworten auf die Fragen, die um uns herumschwirren. Deshalb suchen sie das Abstruse, das Ausgetiftelte. Der tiefsinnige Kenner der Naturwirksamkeiten, Galilei, hat die weisen Worte gesprochen, dass das Wahre nicht hart und schwierig, sondern einfach und leicht sei, und dass sich die Natur in allen ihren Werken der nächsten, einfachsten und leichtesten Mittel bedient. Nur derjenige Geist lebt wirklich mit der Natur im Bunde, der sich, ebenso wie sie, der nächsten, einfachsten und leichtesten Mittel zu bedienen weiß. Als ein solcher Geist erscheint Jacobowski inmitten der Schar gegenwärtiger Lyriker. Dehmels verkünstelte Formen und verkünstelte Empfindungen erscheinen wie ein Abfall von der natürlichen Einfalt.

III

Welch ein Irrtum es ist, wenn einzelne Zeitgenossen in der Formlosigkeit das Heil der Dichtung suchen und glauben, dass die «alten» Formen abgebraucht seien, das zeigt sich am besten, wenn den Schöpfungen dieser Enthusiasten der Formlosigkeit Dichtungen wie diejenigen Jacobowskis gegenübergestellt werden. Der Philosoph Simmel hat einen interessanten Essay über einen Anhänger der Formlosigkeit, über Paul Ernst, geschrieben. Nach der Ansicht Simmels soll in dieser Formlosigkeit insofern ein Fortschritt liegen, als der Künstler nicht mehr in einer Verkünstelung, in einer Bearbeitung der unmittelbaren natürlichen Erscheinungen das Höhere, das Göttliche in der Kunst sucht, sondern mit einer Art von Pantheismus in jedem vor unseren Sinnen sich abspielenden Erlebnis ein göttlich Bedeutungsvolles erblickt, das verdient, in dieser Unmittelbarkeit festgehalten zu werden. Auf Grund solcher Anschauungen werden heute Dichtungen für «modern» gehalten, die nichts weiter sind, als versartig abgeteilte Prosa. Wer einer solchen Ansicht huldigt, der lebt in dem irrtümlichen Glauben, dass die «alten» Formen etwas sind, was der Künstler willkürlich aus seiner subjektiven Wesenheit heraus zu den Erscheinungen der Natur hinzubringt. Er sieht nicht ein, was Goethe wiederholt in lichtvollster Art ausgeführt hat, dass der äußere Ablauf der Erscheinungen nur die eine Seite des natürlichen Daseins bildet, die Oberfläche, und dass sich für den, der tiefer blickt, in der Natur selbst höhere Formgesetze ausdrücken, denen er in seinen künstlerischen Formen nachschafft. Es gibt eine «höhere Natur» in der Natur. Was Goethe im «Faust» den Engeln durch den Herrn sagen lässt: «Doch ihr, die echten Göttersöhne, erfreut euch der lebendig reichen Schöne! Das Werdende, das ewig wirkt und lebt, umfass’ euch mit der Liebe holden Schranken, und was in schwankender Erscheinung schwebt, befestiget mit dauernden Gedanken», das drückt die Mission des Künstlers aus. Nur die «schwankende Erscheinung» stellt sich in Formlosigkeit dar, das ewig Werdende ist ein formvolles; es ist innerlich, durch seine Wesenheit, gebunden an die Form. Das Ablehnen der Form ist nichts anderes als der Ausdruck des Unvermögens, die «höhere Natur» in der Natur zu sehen, für deren innerlichste Harmonie den subjektiven stilvollen Ausdruck zu finden. Allen solchen Verirrungen der Zeit gegenüber geht Jacobowski, aus einer inneren Notwendigkeit seines Kunstempfindens heraus, den sicheren Weg des Künstlers. Man sche, was er mit den bewährten «alten» Formen erreicht, in einer Dichtung wie «Die vier Räuber», die den Schluss der «Leuchtenden Tage» bildet. In dieser Legende vereinigt sich schlichte Einfachheit mit symbolischer Hindeutung auf tiefe Zusammenhänge des Weltgeschehens und mit edler, geschlossener Form. Was ich im Eingang dieser Ausführungen über Jacobowskis Lyrik gesagt habe, dass dieser Dichter aus dem ewigen Quell schöpft, aus dem des Lebens bester Inhalt stammt, das ist der Grund, warum er sich als eine so erfreuende, erfrischende Dichtergestalt von andern Mitstrebenden abhebt. Diese andern kennen im Grunde doch nur abgeleitete Quellen. In ihnen wirkt ein Lebensinhalt, der den Menschen nicht auszufüllen vermag. Sie sehen höchstens Zweige und Sprossen, aber sie vermögen nicht zu den fruchtbaren, aufbauenden Elementen des Lebensorganismus zu dringen. Nur wer den Blick auf diese fruchtbaren Wesenheiten richtet, für den erhält das Leben seine höhere Rechtfertigung. Wenn so oft gesagt wird, dass geistige Größe zur Einsamkeit führe, so muss man erwidern, dass die stolze, notwendige Einsamkeit, die aus dem Empfinden des Ewigen in der Welt entsteht, nichts zu tun hat mit der zufälligen Einsamkeit, die daraus entspringt, dass sich jemand in irgendeinen einzelnen Winkel des Daseins zurückzieht. Wenn er in diesem Winkel nichts sieht als «was in schwankender Erscheinung lebt», dann kann uns sein Bericht nicht fesseln, trotzdem er von Dingen spricht, die dem Alltagsauge entzogen sind. Der Kulturinhalt der Welt wird nicht dadurch bereichert, dass man abseits liegende Erscheinungen zu dem alten Bestande hinzufügt, sondern dadurch, dass man das Ewig-Werdende auf ein neues Entwickelungsstadium führt. Wie ein Künstler, der solches vermag, sich zu Lebenserscheinungen verhält, die in seiner Zeit als neue «moderne» erscheinen, das tritt in dem Teil der «Leuchtenden Tage» hervor, der «Großstadt» überschrieben ist. Hier spricht ein Geist vom sozialen Leben unserer Tage, der dieses nicht in der Perspektive des Augenblicks sieht, sondern in derjenigen, die aus der Betrachtung der großen Weltgesetze sich ergibt. Die Sänger der sozialen Leidenschaften und Konflikte sehen ja oft nur wenige Schritte weit. Das Licht, das auf die Zeiterscheinungen fällt, wenn man sie hineinstellt in den Zusammenhang einer Weltauffassung, gibt unseren Empfindungen über diese Erscheinungen erst die rechte Nuance. Eine solche erhält das moderne Großstadtleben zum Beispiel in Jacobowskis Gedicht «Sommerabend»:

Sommerabend. —
Weich und warm die Luft;
Fern von Gärten ein verirrter Duft,
Matthell noch die weiten Himmelsfluren,
Hie und da von Sternen blasse Spuren;
Auf der Straße Peitschenknall und Lärmen,
Knaben, die um junge Mädchen schwärmen;
Vor den Türen spielen Kinder Reifen,
Kutscher klopfen ihre Tabakspfeifen;
Stahlrossritter, die auf Liebe sinnen,
Mühen redlich sich um Radlerinnen, ...
Und um alle weiche, warme Luft,
Und von Gärten ein verirrter Duft.

Der Dichter erlebt eine «moderne» Situation; er stellt sie dar auf dem Grunde des ganzen Weltzusammenhangs. Wir erblicken die Stadtszene nicht isoliert, sondern so, dass die übrige Welt in sie hereinspielt. In diesem Sinne eine echt moderne Schöpfung ist «Der Soldat, Szenen aus der Großstadt», in der das Schicksal eines vom Lande nach der Großstadt verpflanzten Menschen geschildert wird. Ergreifende Bilder ziehen da vor unserer Seele vorüber, und aus ihnen heraus blickt uns der Leidensgang eines Menschen an, den das ewige, gigantische Schicksal mit dem Teil Unvernunft, der nun einmal in der Welt ist, in seine Schlingen fasst und zermalmt. Welcher Vertiefung aus einer Gesinnung heraus, wie sie bei Jacobowski vorhanden ist, die Empfindung gegenüber dem modernen Leben fähig ist, das lehrt ein Gedicht wie dieses:

Die Mutter schleppte einst Gemüse,
Und wenn die Kirschenernte kam,
Dann stahl für mich die liebe Liese,
So viel die kleine Schürze nahm.
Wie schmausten wir in Feld und Wiese!

Die Mutter hockt vor ihren Körben;
Jetzt ist sie alt, doch froh im Sinn,
Drum prahlt sie vor der Nachbarin:
«Mein Mädel kann ja nicht verderben,
Denn sie versteht sich aufs Erwerben
Und legt noch was für später hin!»

Ich hab’ sie gestern erst geschen
Und hab’ ihr Antlitz gleich erkannt.
Stumm blieb ich in der Menge stehen,
Bis ihrer Rembrandtfedern Wehen
Im Straßentrubel langsam schwand.

Ich konnt’ nicht von der Stelle gehen,
So hat ihr Dirnenblick gebrannt.

IV

Jacobowskis Fähigkeit, in dem einzelnen Erlebnis die tieferen Zusammenhänge des Daseins zu sehen, macht es ihm möglich, auch das poetisch zu gestalten, was sich uns im Leben als Zufall, als blinde Notwendigkeit offenbart. In solcher poetischen Schöpfung erscheint dann das sinnlose Ungefähr als der Ausdruck einer sinnvollen Führung in den Weltereignissen. Man pflegt heute die Dichtungsart, die aus einer solchen Anschauung hervorgeht, die symbolistische zu nennen. Eine vielseitig wirkende Natur wie diejenige Jacobowskis wird stets zur symbolischen Gestaltung gewisser Erlebnisse drängen. Das ernste Spiel der Phantasie wird die ewige Gesetzmäßigkeit auch dort suchen, wo sie sich in der Wirklichkeit nicht von selbst aufdrängt. Aber gerade diese Allseitigkeit wird es auch sein, welche verhindert, dass der Symbolismus in einseitiger Weise übertrieben wird. Denn die harmonische Persönlichkeit empfindet immer mehr oder weniger, was Goethe beim Anblick der griechischen Kunstwerke in Italien empfunden hat: dass der wahre Künstler nach eben denselben Gesetzen verfährt, nach denen die Natur selbst bei Erzeugung ihrer Geschöpfe verfährt. Wenn dann die Phantasie eines solchen Dichters symbolisierend wirkt, dann geschicht es nicht in der aufdringlichen Weise, mit der manche Symbolisten der Gegenwart uns ihre subjektv-willkürlichen Einfälle für Offenbarungen aufdrängen möchten, sondern mit jener geistigen Keuschheit, die auch im Sinnbild die Natur selbst sprechen lässt, ohne die innere Wahrheit ihrer Äußerungen zu verbiegen und zu verrenken. In diesem schönen Sinne ist Jacobowskis «Frau Sorge» ein symbolisierendes Gedicht:

Durch die Abendhelle geht ein Pärchen hin,
Er ein Schmiedsgeselle, sie ist Nähterin.

«Rosel, wenn wir beide einen Karren zieh’n,
Ist es doppelt Freude und ein halbes Müh’n!»

Und sie lehnt sich müde an den Liebsten an;
Unterm Augenlide zuckt es dann und wann.

«Rosel, lass das Weinen um das täglich’ Brot;
War’s genug für einen, langt’s für zwei zur Not!»

Nahm sie in die Arme, fragte länger nicht,
Streichelte das warme, glühende Gesicht...

Mählich wich die Helle und sie gingen weit

Auf dieselbe Stelle setzt ein Weib sich breit,

Sah mit grauem Blicke, hob die welke Hand,

Drohte mit der Krücke, murmelte und schwand...

Kam das Paar geschritten in die Stadt hinein,
Saß Frau Sorge mitten schon im Kämmerlein.

In demselben Sinne symbolisierend wirkt Jacobowskis Phantasie den Erscheinungen der Natur gegenüber. Das tritt auch in seinen Prosaerzählungen überall hervor. Das erscheint in seinem «Loki» so hinreißend. Das Geistige wächst bei ihm gleichsam aus dem Natürlichen hervor; es wirft seine beseelende Kraft auf die Natur zurück und empfängt von dieser eine feste Wirklichkeitsgrundlage. In den «Leuchtenden Tagen» kommt dieser Charakterzug besonders in der Abteilung «Sonne» zum Vorschein. Ich führe das Gedicht «Leuchten» an:

Eben jetzt, wo die Sonne scheint,
Geht mein Schatz übers Feld;
Geht ein Leuchten über das Feld,
Fängt sich, als wär’ es für sie gemeint,
Blitzend im blonden Haar.

Eben jetzt, wo die Liebste läuft
Über das blühende Feld,
Wo ihr Lachen herniederfällt,
Glitzern die Halme wie taubeträuft,
Glitzern die Blumen im Gras.

Eben jetzt, wo die goldige Spur
Hell mir erglüht im Blick,
Schau ich nur Segen, nur Liebe, nur Glück,
Schau ich ein einziges Leuchten nur
Über der blühenden Welt.

Und wie ein Bund, den in der Phantasie Natur und Seele schließen - im besten Sinne eine symbolistische Naturbeseelung - erscheint mir das Gedicht «Maienblüten»:

Duld es still, wenn von den Zweigen,
Von den überfüllten Zweigen,
Blüten weh’n ins fromme Haar,
Und sich sacht herüberneigen,
So im Durst herüberneigen,
Lippen sich auf Lippenpaar.
Sieh, ein Beben süß und wunderlich
Rinnt durch übersonnte Blätterreihen.
Alle Blüten, die sie niederstreuen,
Segen streuen sie auf dich und mich.

Wenn wir die verschiedenen Strömungen der modernen Lyrik an uns vorüberziehen lassen, so treffen wir gewiss auf manche herrliche Blüte. Aber wir sehen nur zu oft, dass Schönheit im Einzelnen mit Einseitigkeit bezahlt werden muss. Die harmonische Allseitigkeit ist das, was Jacobowski bedeutend macht. Er kennt kein poetisches Dogma; er kennt das Leben, und seine Interessen hören da auf, wo das Leben aufhört.