Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
63. Franz Ferdinand Heitmüller: “The Treasure in Heaven”
The collection of short stories by Franz Ferdinand Heitmüller, “Tampete” (Berlin S. Fischers Verlag 1899), published some time ago 1Franz Ferdinand Heitmüller: Der Schatz im Himmel. Novelle. Berlin S. Fischers Verlag, 1900. contains an artistic pearl. It is the novella “Tampete” that gave the volume its name. A mood poet of great narrative and characterization power has created this small work of art. “Tampete“, this Lower Saxony peasant dance, this German tarantella, lives on in this spirited style; the figures stand before us with deepened passion, like people who are not living out their own lives, but a demonic force that possesses them.”
In his recently published volume, Heitmüller has once again given us such a pearl: the novella “Als der Sommer kam”. This time, however, it is not as if a wild nature were speaking from the soul of a human being; this time it is a soul itself that is presented to us in its most intimate destiny, in lonely struggles: a soul that returns to itself from the alienation into which the world has brought it, that grows from smallness to greatness. Eugenie's child has grown up in the hands of strangers. But she herself must be seen as the virgin girl in her social environment. Only in this way can it be imagined that Arthur, her fiancé, who as a public prosecutor has “obligations to society”, will marry her. So Eugenie lives a life of pretense in the city, in the hope that one day she will be able to live a life of pretense at Arthur's side. Her child, however, whom she has hardly seen, lives far away from her, condemned to be disowned by its mother for the rest of its life. An illness of this child calls the mother to it. She hopes - a fatal illness, because with the child, what Arthur is repeatedly concerned about would be eliminated. A mother's soul, completely subjugated by the violence of social conditions, comes to her child, who is so foreign to her that she mistakes him for a stranger at first. And this mother's soul finds all the motherly love she needs at the sickbed, and with this love she finds herself, as a liberated, as an overcomer and victor. She describes this victory to the doctor of the country town, with whom she has become friends during the child's illness; she talks about how she has become free in the rural solitude, and how she now wants to carry this freedom into the city, where people can never understand such things, but where she wants to defy the lack of understanding. “The fact that I am here among people who are more or less indifferent to me and who are of no concern to me, that I am here, in a strange environment, so to speak, confessing my child, is not so bad after all. But there, in my usual sphere, which is no longer to be mine, it means something. Do you think I want to hide here and be secretive with my happiness? No, I want to proclaim it loudly, to shout it out so that everyone can hear it: look, this is me – the real me – and if they spit at me and I still remain in the calm equilibrium of proud love, then you see, only then do I have a right to myself and to the child whose mother I want to be. I want to be free of people and their rules, and that is why I have to go back to them.»
Heitmüller depicts the complete transformation of a human spirit. And he does so on fifty-two pages that are not too densely printed. But he does so with full inner truth. The poet has clearly encountered a problem that speaks to him in a rare way. He has mastered the entire psychology of this problem. And this psychology is worked out from a mood that is fully in harmony with it. Heitmüller knows how to stylishly interweave the girl's process of liberation with her life in nature. “She had rented a few rooms, far out in a somewhat dilapidated country house on the mountain. She had always seen it with its white-painted walls shining from afar. Like a hope. When she discovered a glass-covered veranda at the back of the house, which led to a spacious garden with old shady trees, she quickly came to an agreement with the owner. - And so they lived their quiet, regular lives... And very slowly, as the germs and budding buds stirred and stretched within her, dreamlike, unconscious, diverse, every day, every hour, ever stronger, swelling, a drunken confusion, until her white soul stood in a thousand glowing blossoms: - very slowly and hesitantly, the ground of the child's soul also began to green and to cover itself with the first shy colorful flowers. And on this soft ground her dreaming love wandered, pulling up the weeds everywhere or breaking a flower that had unfolded overnight, greedily inhaling its weak scent – shyly, trembling, dazed. Here and there she bent and cut back the overhanging branches, she drove away the shadow and let in the light, so that the other many buds that were peeping out everywhere from the light green lawn could also develop and unfold in full strength. And the light came from everywhere, for love has a hundred busy hands that never tire of bending aside leaf after leaf so that the sun can shine through...» This is how someone who has the finest sensitivity to the wonderful harmony that exists between the life of nature and the struggling human soul describes it. Who has a lively feeling for how deeply symbolically the human mind's desire for freedom is silently hinted at in the creations of the outside world, and how in the human heart the growth and blossoming, the germination and budding of nature is transformed into the language of the spirit.
I am less satisfied with the first novella in the book: “The Treasure in Heaven”. What Heitmüller achieved so perfectly in “When Summer Came” was to find the right style for his subject: in this novella, he has probably gone wrong. This farmer, who is so clumsily and comically deceived by Resi, the farmer's daughter, is a magnificent character, but he should be drawn with a sharp sense of humor, and we should not have the impression that the lines, which as caricatures we might well like, are being offered to us with complete seriousness. The poet does indeed make attempts at a humorous style throughout. However, it seems to me that the tone of humor does not really venture out. And so we have to accept that Resi deceives the Gaisdorffer farmer, that his deceased daughter writes him letters from heaven asking for loans, that the farmer believes this and really gives his money to help his daughter in heaven find her bridegroom. But Resi, the good girl, wants to use the money to buy herself a very earthly bridegroom, Wastl. The “pious girl” even manages to persuade the farmer that her and Wastl's little offspring is actually the Gaisdorffer farmer's grandchild. Crescence, the deceased daughter, who is still so in need of money in death, brought her the child. The farmer finally marries the “pious girl” with the child that fell from heaven. Wastl goes out into the big wide world, falls in love with someone else, and not without first spending the money that Resi has swindled from the farmer for heavenly purposes.
Heitmüller's skill at drawing simple, undifferentiated people, which we know from “Tampete”, is also evident here. None of these characters, except for the Gaisdorffer farmer himself, has suffered from the mistake of style.
I again place the last novella of the collection, “Abt David”, much higher. Here Heitmüller, the sympathetic poet of mood, lives out fully. Therefore, we are happy to overlook the fact that the idea of the story remains too pale, too abstract. David von Winkelsheim is a real abbot from the turn of the fifteenth and sixteenth centuries. With a priestly attitude in which Catholic principles have become completely habitual, he combines a fine sense of art. He decorates his monastery with treasures of beauty, where praying and reading the mass are only done out of old tradition, but precisely and dutifully. With delicate sensitivity, the poet depicts how a general trend of the times is reflected in a small corner of the world. His abbot reflects the attitude of many Catholic priests of the time in which the novella is set. The worldly desires and passions that must be silenced in the soul of a priest take the form of artistic longing in David. And in a meaningful contrast to the abbot stands his brother, the man of the world of that time, who brings the adventurous Johanna, the artist in men's clothing, to him so that she can decorate the monastery with works of art. The abbot sees in Johanna only the artist, but the brother loves her as a woman. And when she finds death in the floods of the Rhine, the full contrast between the natures of the two brothers is revealed. Wolf von Winkelsheim – that is David's brother's name – describes this contrast: “At the time when she lost her father so suddenly in Florence, when she had to return home alone, she may well have had the adventurous idea. Dressed as a man, she could better protect herself from the dangers of the streets and the menfolk. But I know all about that, and the morning we broke in here, it was clear to me that there was a woman in those trousers. But I went along with the pious deception – of course! To finally get rid of my promise to give him the paintings. The brother got what he wanted too, he has his pictures, and his “Herr Johannes” lives on with him and can never die. But I have lost “Frau Johanna” - I paid too much for the pictures.” The poet brings this anecdote to life in such a way that he depicts it as it comes alive in him during a stay in the old monastery, which was secularized around 1529, while he rummages through the archives. In the drawing of the monastery and the nature in which it is set, we encounter Heitmüller's beautiful atmospheric painting again. Those with a sense for genuine poetic novella will follow Heitmüller's stories with heartfelt joy.
63. Franz Ferdinand Heitmüller: «Der Schatz Im Himmel»
In dem vor einiger Zeit 1Franz Ferdinand Heitmüller: Der Schatz im Himmel. Novelle. Berlin S. Fischers Verlag, 1900. erschienenen Novellenbande Franz Ferdinand Heitmüllers «Tampete» (Berlin S. Fischers Verlag 1899) ist eine künstlerische Perle enthalten. Es ist die Novelle «Tampete», die dem Bändchen den Namen gegeben hat. Ein Stimmungsdichter von großer Kraft der Erzählung und Charakteristik hat dieses kleine Kunstwerk geschaffen. «Tampete», dieser niedersächsische Bauerntanz, diese deutsche Tarantella, lebt nach in dem temperamentvollen Stile; die Gestalten stehen vor uns mit vertiefter Leidenschaft, wie Menschen, die nicht sich allein darleben, sondern eine dämonische Gewalt, von der sie besessen sind.
Auch in seinem vor kurzem erschienenen Bande hat uns Heitmüller wieder eine solche Perle geschenkt: die Novelle «Als der Sommer kam». Diesmal ist es aber nicht, wie wenn eine wilde Natur aus der Menschenseele spräche; diesmal ist es eine Seele selbst, die mit ihrem ureigensten Schicksal, in einsamen Kämpfen, vor uns hingestellt wird: eine Seele, die aus der Entfremdung, in die sie die Welt gebracht hat, zu sich selbst zurückkehrt, die aus der Kleinheit zur Größe wächst. In fremder Leute Händen ist Eugeniens Kind herangewachsen. Sie selbst aber muss in ihrer sozialen Umgebung als das jungfräuliche Mädchen gelten. Denn nur so kann daran gedacht werden, dass Arthur, ihr Bräutigam, der als Staatsanwalt «Verpflichtungen gegen die Gesellschaft» hat, sie heiraten werde. So lebt Eugenie in der Stadt ein Leben des Scheines, in der Hoffnung, dereinst an der Seite Arthurs ein Leben - des Scheines weiterzuleben. Ihr Kind aber, das sie kaum gesehen hat, lebt fern von ihr, dazu verurteilt, von der Mutter im ganzen Leben verleugnet zu werden. Eine Krankheit dieses Kindes ruft die Mutter zu ihm. Sie hofft - eine tödliche Krankheit, denn mit dem Kinde wäre beseitigt, was Arthur immer und immer wieder bedenklich macht. Eine von der Gewalt der sozialen Verhältnisse ganz unterjochte Mutterseele kommt zu ihrem Kinde, das ihr so fremd ist, dass sie es im ersten Augenblicke mit einem fremden verwechselt. Und diese Mutterseele findet an dem Krankenbette ganz die Mutterliebe, und mit dieser findet sie sich, als eine Befreite, als Überwinderin und Siegerin. Sie schildert diesen ihren Sieg dem Arzt des Landortes, mit dem sie während der Krankheit des Kindes befreundet geworden ist; sie spricht davon, wie sie in der ländlichen Einsamkeit frei geworden ist, und wie sie jetzt diese Freiheit in die Stadt tragen will, dahin, wo die Menschen solches niemals verstehen können, wie sie aber dem Unverständnis trotzen will. «Dass ich mich hier unter Menschen, denen ich mehr oder weniger gleichgültig bin, und die auch mich weiter nichts angehen, dass ich mich hier, in fremdem Milieu sozusagen, zu meinem Kinde bekenne, ist schließlich so schlimm nicht. Aber dort, in meiner gewohnten Sphäre, die nicht mehr die meinige sein soll, bedeutet es schon was. Glauben Sie, ich will mich hier verstecken und Heimlichkeiten treiben mit meinem Glück? Nein, laut will ich’s verkünden, hinausschreien, dass alle es hören: Seht, das bin ich - so ganz Ich -, und wenn sie mich dann anspeien und ich doch in dem ruhigen Gleichgewicht der stolzen Liebe bleibe, sehen Sie, dann erst habe ich ein Recht auf mich selbst und auf das Kind, dessen Mutter ich sein will. Ich will frei werden von den Menschen und ihren Satzungen deshalb muss ich zu ihnen zurück.»
Die vollkommene Wandlung eines Menschengeistes stellt Heitmüller dar. Und er tut das auf zweiundfünfzig nicht allzu reichlich bedruckten Seiten. Aber dennoch mit voller innerer Wahrheit. Der Dichter ist hier ganz offenbar auf ein Problem getroffen, das ihm in seltener Weise zu Herzen spricht. Er hat die ganze Psychologie dieses Problemes bewältigt. Und diese Psychologie ist aus einer mit ihr voll zusammentönenden Stimmung herausgearbeitet. Heitmüller versteht es, den Befreiungsprozess des Mädchens mit dessen Leben in der Natur stilvoll zu verweben. «Sie hatte ein paar Zimmer gemietet, weit draußen in einem etwas verfallenen Landhaus am Berge. Sie hatte es immer mit seinen weiß gestrichenen Wänden von weit her leuchten sehen. Wie eine Hoffnung. Als sie eines Tages auch noch eine glasgeschützte Veranda, die auf einen geräumigen Garten mit alten schattigen Bäumen ging, an der Hinterfront entdeckte, war sie schnell mit der Besitzerin einig geworden. - Da lebten sie nun ihr stilles regelmäßiges Leben ... Und ganz langsam, wie in ihr die Keime und sprossenden Knospen sich regten und reckten, traumhaft, unbewusst, vielfältig, jeden Tag, jede Stunde, immer kräftiger, schwellender, ein trunkenes Durcheinander, bis ihre weiße Seele in tausend leuchtenden Blüten stand: - ganz langsam und zögernd fing da auch der Grund der Kinderseele an zu grünen und sich mit ersten schüchternen bunten Blumen zu bedecken. — Und auf diesem weichen Grund ging ihre träumende Liebe umher, zog überall das Unkraut auf oder brach sich eine Blume, die über Nacht sich aufgefaltet, und sog gierig den schwachen Duft ein - scheu, zitternd, benommen. Hie und da bog sie und schnitt das überhängende Gezweig zurück, sie vertrieb den Schatten und ließ das Licht ein, damit auch die andern vielen Knospen, die überall hervorguckten aus dem lichtgrünen Rasen, sich gleich herrlich entwickeln und in voller Kraft entfalten könnten. - Und das Licht kam von überall, denn die Liebe hat hundert geschäftige Hände, die nicht müde werden, Blatt um Blatt beiseite zu biegen, auf dass die Sonne hindurch kann ...» So schildert jemand, der die feinste Empfindung davon hat, welche wunderbare Harmonie besteht zwischen dem Leben der Natur und der ringenden Menschenseele. Der ein lebhaftes Gefühl dafür hat, wie tief symbolisch der Freiheitsdrang des Menschengemütes sich stumm andeutet in den Schöpfungen der Außenwelt, und wie in dem menschlichen Herzen das Wachsen und Blühen, das Keimen und Knospen der Natur in die Rede des Geistes sich umsetzt.
Weniger befriedigt mich die erste Novelle des Buches: «Der Schatz im Himmel». Was Heitmüller in «Als der Sommer kam» so vollkommen gelungen ist, den Stil für seinen Gegenstand zu finden: darin hat er sich in dieser Novelle wohl vergriffen. Dieser Bauer, der von der Resi, der Bauerndirne, in so plump-drolliger Weise hintergangen wird, ist zwar eine prächtige Figur, aber er müsste mit scharfem Humor gezeichnet sein, und wir dürften nicht den Eindruck haben, dass uns die Linien, die als Karikaturen uns sehr wohl gefallen könnten, mit vollem Ernst geboten werden. Zwar macht der Dichter überall Ansätze zu einem humoristischen Stil. Es scheint mir aber, dass sich der Ton des Humors nicht recht hervorwagt. Und so müssen wir denn hinnehmen, dass die Resi dem Gaisdorffer-Bauer vorschwindelt, seine verstorbene Tochter schreibe ihm aus dem Himmel Pumpbriefe, dass der Bauer das glaubt und wirklich sein Geld hergibt, um seiner Tochter im Himmel zu ihrem Bräutigam zu verhelfen. Die brave Resi aber will mit dem Gelde sich einen ganz irdischen Bräutigam, den Wastl, erwerben. Das «fromme Madl» kriegt es sogar fertig, dem Bauern einzureden, ihr und Wastls kleiner Sprössling sei eigentlich des Gaisdorffer-Bauern Enkelkind. Die Kreszenz, die verstorbene und im Tode noch so geldbedürftige Tochter, habe ihr das Kind gebracht. Der Bauer heiratet zuletzt das «fromme Madl» mit dem vom Himmel gefallenen Kind. Der Wastl geht in die weite Welt, verliebt sich in eine andere, nicht ohne dass er zunächst mit dem Gelde durchgeht, das die Resi dem Bauern für himmlische Zwecke abgeschwindelt hat.
Wie stark Heitmüller die Kunst eignet, einfache undifferenzierte Menschen zu zeichnen, die uns von «Tampete» her bekannt ist, das zeigt sich auch hier. Keiner dieser Charaktere außer dem Gaisdorffer-Bauern selbst hat unter dem Vergreifen des Stiles gelitten.
Viel höher stelle ich wieder die letzte Novelle der Sammlung «Abt David». Hier lebt sich Heitmüller, der sympathische Dichter der Stimmung, voll aus. Deshalb sehen wir gerne darüber hinweg, dass die Idee der Erzählung zu blass, zu abstrakt bleibt. David von Winkelsheim ist ein rechter Abt von der Wende des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts. Mit einer Priestergesinnung, in der die katholischen Prinzipien ganz in Gewohnheit umgeschlagen haben, verbindet er einen feinen Kunstsinn. Mit Schätzen der Schönheit stattet er sein Kloster aus, in dem Beten und Messelesen nur aus alter Tradition, aber genau und pflichtgemäß getrieben werden. Mit feiner Empfindung stellt der Dichter dar, wie sich eine allgemeine Zeitströmung in einem kleinen Winkel der Welt im Abglanz zeigt. In seinem Abt spiegelt sich die Gesinnung vieler katholischer Priester der Zeit, in der die Novelle spielt. Die weltlichen Triebe, die weltlichen Leidenschaften, die in der Priesterseele verstummen müssen, nehmen bei David die Form künstlerischer Sehnsucht an. Und in sinnvollem Kontraste zum Abt steht dessen Bruder, der Weltmann der damaligen Zeit, der jenem die abenteuerliche Johanna, die Künstlerin in Männerkleidern, zuführt, damit sie ihm das Kloster mit Kunstwerken schmücke. Der Abt sieht in Johanna nur den Künstler, der Bruder aber liebt in ihr das Weib. Und als dieses in den Fluten des Rheines den Tod gefunden, da enthüllt sich der volle Gegensatz in den Naturen beider Brüder. Wolf von Winkelsheim - so heißt Davids Bruder - schildert diesen Gegensatz: «Damals, als sie so plötzlich den Vater verlor in Florenz, als sie nun allein zurück musste in die Heimat, mag ihr wohl die abenteuerliche Idee gekommen sein. Als Mann verkleidet, konnte sie sich besser vor den Gefahren der Straßen und der Mannsleute schützen. Aber in so was kenn’ ich mich aus, und den Morgen, als wir hier eindrangen, war mir freilich längst klar, dass da ein Frauenzimmer in den Hosen drinstecke. Aber ich ging auf den frommen Betrug ein - natürlich! Um endlich mein Versprechen mit den Gemälden loszuwerden. Der Bruder ist ja auch auf seine Rechnung gekommen, er hat seine Bilder, und sein «Herr Johannes» lebt mit ihm weiter und kann ihm nie sterben. Aber mir ist «Frau Johanna> gestorben - ich hab die Bilder zu teuer bezahlt.» Der Dichter macht diese Anekdote in solcher Form in uns lebendig, dass er sie darstellt, wie sie in ihm selbst, während eines Aufenthaltes in dem alten Kloster, das um 1529 säkularisiert worden ist, lebendig wird, während er in dem Archiv kramt. In der Zeichnung des Klosters und der Natur, in die es hineingestellt ist, tritt uns wieder Heitmüllers schöne Stimmungsmalerei entgegen. — Mit inniger Freude wird derjenige, der Sinn für echte dichterische Novellistik hat, Heitmüllers Erzählungen folgen.