Collected Essays on Literature 1884-1902
GA 32
Automated Translation
65. Loki
From: “Ludwig Jacobowski in the Light of Life”
A deep insight into human nature prompted Ludwig Feuerbach to make the significant statement: “God is the manifest inner being, the expressed self of man, the confession of his innermost thoughts, the public confession of his love”. It is the trait in the human soul that this sentence describes that led Ludwig Jacobowski to write the “Novel of a God” when he wanted to portray the dark forces that rule at the bottom of the mind. In doing so, he set himself a task that naturalistic art is bound to fail in. All the individual actions, moods and thoughts of a person seem to point to a struggle in his soul that accompanies him from the moment he becomes conscious until his death. No matter what course the individual events that bring a person to life take, the fundamental struggle always arises anew. It is impossible to depict this struggle in all its magnitude, in its overwhelming scope, if one limits oneself to the reproduction of real facts and real human characters. One would then only be able to show symptoms of this struggle. A personality like Ludwig Jacobowski had to feel this way. For him, it was a matter of constantly deepening his inner life. He wanted to descend into the deepest pits of his own inner being. There he had to encounter the two fundamental forces of the mind that pull people back and forth and mysteriously determine their fate. The one force contains: kindness, love, patience, benevolence, beauty, the other: hatred, hostility, savagery, ugliness, resentment. Anyone who is honest with themselves must admit that there is something of all these elements within them. And the course of world history shows a demonic war that these forces wage, as they emerge from the breast of the individual and guide the destinies of people and nations. The imagination of the poet must go beyond reality if it is to depict the eternal struggle of these powers. From the Nordic pantheon, Ludwig Jacobowski took the superhuman figures he needed to portray the primal demons of the human soul. But the characters that the Nordic sagas had invested in their deities were no more than a starting point for him. He freely developed them in such a way that he could say how modern man feels about the primal struggle that is hinted at.
Balder, the mildness and beauty that has become a god, and Loki, the friend of destruction, are the mythological figures through which Jacobowski was able to express his thoughts poetically. Their fates within the Nordic world of gods became the “apparent inner self” in his novel, the “expressed self of man”. One must point out two main characteristics of Jacobowski as a person if one wants to understand why he was so successful as a poet in his “Loki”: one, the power of plastic creation, and the other, an enchanting lyrical swing. To a great extent, the poet has solved the task of creating mere soul forces so that they do not appear as shadowy allegories, but rather as vivid personalities. This fact is understandable when one knows that these powers of the soul truly detached themselves from his inner being like independent personalities, like demonic entities, and always accompanied him. They played such a role in his life that he felt them like figures that guided him, with whom he held dialogues, and even with whom he fought. And this struggle was so intense that it confused all his feelings, that it stirred up all his passions. The latter circumstance explains the subjective element with which he describes and which naturally sought a lyrical form of expression.
Human nature has within it both the element of selfless devotion and ruthless selfishness. The love of which Goethe says: “No self-love, no self-interest lasts, before its coming they have shrunk away, we call it being pious,” this love has to fight a difficult battle against selfishness, which also appropriates love, according to the words of Max Stirner: “I love people because love makes me happy.” I love because I feel good when I love. In human life, good is followed by evil as a necessary complement. Balder, the all-embracing love, the sun of existence, cannot exist without Loki, selfishness, darkness. Life must proceed in opposites.
It does not seem easy to portray Loki as a sympathetic character. Can one feel sympathy for selfishness, for the desire to destroy? Jacobowski was able to show Loki's character in a sympathetic light, because he knew that good is not only good, but also finite, limited in its goodness. However, the source of the world holds infinite possibilities. A Balder must not seize power. He may spread an immeasurable abundance of good; he must not settle permanently. He must give way to a subsequent Balder who brings new good. One may lament the downfall of good, for one must feel this downfall as an injustice. But this injustice must happen. A power is necessary that destroys good so that new good can arise. The new good needs the destroyer to come into being. Balder needs Loki. And Loki, like the best of gods, can lament that he has to kill Balder; but he kills him out of necessity, and in doing so prepares the way for Balder's son. This is the deeply tragic aspect that Jacobowski has brought out in the character of Loki. It is Loki's fate to be bad, so that new good can always enter the world.
Thus Jacobowski's “Loki” has grown out of a philosophical view of life. And just as a philosophical understanding of life cannot harm man in his full, all-round activity, so the “Novel of a God” is not impaired in its poetic value by the fact that it is steeped in a world of philosophical ideas. Robert Hamerling said of his “Ahasver”: “Overarching, towering, mysteriously spurring and driving, accelerating the crises, standing behind the striving and struggling individuals as the embodiment of the balancing general life – that is how I imagined the figure of Ahasver.” And this is how Jacobowski imagined the character of his Loki. The overarching, superior nature of the philosophical ideas gives the constantly plastic characters and the vividly described events of the poem the character of a higher reality, without robbing them of the ordinary one.
One night, the Ases are terrorized by a terrible dream. Things never seen before are happening in the sky. Odin, the father of the gods, is awakened from his sleep. He sees his wife Frigg's bed unoccupied. Black mist rises from the bed. When the Ase rises to look for his wife, she is lying there with drops of sweat on her forehead and breathing heavily, as if she had just returned from a long journey. The other Ase experience similar things. In the morning they share their strange experiences with each other. Only Urd, the goddess of fate, can know what the mysterious events mean. But she cannot be asked, for her mouth only speaks when she is not asked. Urd's messenger, the black mountain falcon, announces that an Aesir child has been born this night. The mother is an Aesir, but Urd does not know who. Nor does she know who the father is. The Aesir women should take turns in nursing the child. It should be called “Loki”. Thus a being is placed in the world of the gods, sprung from it itself, but as a child of sin, the sin of the gods.
High up in the north, far from Valhalla, this child of sin grows up. Frigg, Odin's wife, has made a bed for him in a hut. And every day an Asin has to go to the distant hut to look after the little god. When Frigg was with him for the first time, the child smiled sweetly. But the goddess beats the boy. He learns to forget how to laugh. All the Asinnen mistreat the uncomfortable offspring of the gods. He is fed with glacier milk, wolf's foam and eagle meat. He is to atone for his sinful origin. This origin has made him an enemy of the entire world of gods. Through their treatment, the Asinnen plant the hostile attitude in him.
Soon they no longer bother about the boy. An elven old woman, Sigyn, continues to care for him in a motherly way. He grows up under her protection. He becomes a strong, serious being. The Asinnen have driven all cheerfulness out of him. He has to work hard to gain food from the earth. This is a mystery to him, and he asks Sigyn whether all beings have to create the bread of life in the sweat of their brow. The old woman's reply encompasses the feelings of all those who are burdened and weighed down, the anxious question that the disinherited must ask themselves at all times: “O wise world of the Ases! Some walk above the air and the sun, reaching into the lovely air to the right and to the left and grasping firm fruits and heavy stalks. And the others crawl laboriously over chasms and cliffs; and their hands tear at the rough earth, empty and only moist from their own sweat.” The god of the disinherited must therefore become Loki, and his feelings towards the other Ases are those of the joyless life burdened with toil towards the effortless, joy-producing happiness.
Loki sets out to meet the beings of his own kind who live in the sun of happiness. When he enters their circle, it becomes clear that he possesses something that they all have to do without, something that the one burdened with pain has over the one who enjoys undeserved happiness: true, supreme wisdom. Loki knows the future of the other gods, which remains hidden from them.
The happy man lives in the eternal present. He enjoys the moment, and it is far from his mind to ponder the causes that bring him the happiness of the moment. The one who is pained by the wheels of the world's course asks about their eternal play. From these questions, he gains insight into the course of things. Wisdom is born out of pain and privation. It makes one strong and hard against carefree dullness. Goethe once called (according to “Riemers Mitteilungen”) “dullness” the “beautiful, magical veil that places nature and truth in a more secret light”, and in the poem “To Fate” he praises this “dullness” with the words: “You have met the right measure for us, wrapped us in pure dullness, so that we, filled with the power of life, hope in the lovely presence of the dear future.” But Goethe also found a guiding principle for the other side of life: “Only he who must conquer it daily deserves freedom as well as life” (“Faust”, Part 2). Loki's life had to be conquered by himself from the very beginning. The path to wisdom leads through pain. That is why he also robs those who walk it of selfless love. Those who have not earned their fate through pain can give themselves selflessly. Those who have acquired their own through pain are all too easily reminded of their own suffering by the carefree happy. This is the case with Loki. He does not know love that is born of dull happiness. This love, which comes from the realm of the gods' joy, lives in Balder. But even the connoisseur of pain cannot close his mind to the power of this love. He must recognize its value. Loki trembles before this love, which he must appreciate, despite the fact that fate has denied it to him. He must confront Balder as an enemy; but he can only do so with the bitter feeling that he is fighting something great. The wisdom that comes from pain must thus give birth to new pain.
Why must the knowing Loki hate Balder, who lives in sweet ignorance but is full of love? Loki's wisdom ends before this question. For Loki's own fate is wrapped up in the answer to this question. And this fate of his is as unknown to him as it is to the other gods, but he sees through it with clairvoyance. What is destined for the other deities is open to his wisdom; what the dark powers have in store for him, this wisdom stops short of.
That is the fate of knowledge: it creates a new riddle by solving other riddles. But with happiness it robs us of our impartiality. That is why the happy believe that knowledge can only come from sin. Balder and Loki are always fighting in our soul. We could be completely happy if we were just pleasure-seekers. But then we would have no judgment of our happiness. We would have a joyful life, but one that would be like a dream. It is only through deprivation and misfortune that we learn what happiness is. But at the same time, they rob us of happiness along with insight.
It is a deep feature of Jacobowski's poetry that only two beings love Loki: Balder, the epitome of all happiness, and Sigyn, the elven old woman. Balder can do so because he does not know hatred, and Sigyn because she does not demand requited love. In the saga, Sigyn is a loving wife who naturally wants to be loved in return. In Jacobowski's poetry, she is a being who looks at the world and its happiness with sublime irony. She is equally distant from and close to Sigyn's hatred and love, because for her they are in the distance to which wisdom has pushed her. She is concerned that undeserved happiness should not become overpowering. That is why she cherishes and cares for the advocate of the disinherited in Loki.
The fight for a mere principle could not carry us away as Jacobowski's novel does. This fight would have to have something frosty about it if Loki were the opponent of the gods, just because he is supposed to represent the negating powers within the world plan. Loki does not fight alone for a general cause; he also fights for his own cause. Balder deprives him of the most beloved, the adored woman. And it is precisely from this personal misfortune of Loki that Balder's happiness springs. That Nanna becomes Balder's wife, not Loki's, completes the latter's happiness and thus that of the other Ases. “Nanna and Balder... These two names made the gods of Valhalla tremble with delight. Light came to light, sun to sun, and the love of the two shielded the glorious world of the gods from the fiends of darkness and the giants in icy Jötumheim better than enormous walls of rock and iron. Their name was like a shimmering breastplate and a deep-sounding shield. Misfortune struck against it, but the armor shone on, and the shield sounded deep, as if the blow had been struck with a light willow wand.»
The gods not only enjoy their undeserved luck, they have also stolen Loki's luck. This gives his opponents a personal coloration and personal right. The weaknesses in the lives and characters of the gods, the imperfections in the world they control: Loki uses everything to make life difficult for the Ases. “Loki's Pranks” describes the war of destruction that he wages against his divine enemies. Odin and Thor's way of life is thwarted by these pranks, so that divine omnipotence and strength must give way before the scorn that the wisdom disguised as cunning pours over them. Loki destroys the institutions in the human realm that the gods look upon with favor, indeed, on which they live: he does so with superior mockery. He protects the oppressed; he shakes the slaves from their stupor, so that the “holy”, the “divine” world order betrays its imperfection. The power of the gods over the children of earth is shattered by Loki's cleverness. He brings shame to the realm of the gods itself. Freya, the most beautiful of the Ases, loves the enemy of the Ases. It is precisely this love that Loki uses to bring the bitterest scorn upon Valhalla. He becomes the devil; he has Freya's love exposed by ugly dwarves.
The wildest of Loki's works is the destruction of Baldur and the realm in which only those people live who live according to Baldur's sense. It is the kingdom of a people “in which never a fist was raised against a foreign head, never a lewd word was attached to a maiden's footsteps, like dirty sand to wet heels, never a red gold ring or a brownish amber necklace awakened impure desire. There the stalks shot freely into the air, and clouds and winds, rain and sun, pressed to the mercy of being able to spread their abundance of blessings over Balders land. In the illuminated air, the noblemen strode along, their stately heads proudly raised, their golden locks cascading over their broad shoulders; and their wives walked beside them, their foreheads clear and calm, their gentleness softly illuminated by their eyes.” Loki brings ruin to this land. For everything that reminds people of Balder and his being is to be destroyed. Loki leads the people of the land, where hunger reigns, against the noblemen in Balders territory. The sons of Balders fall under the mighty blows of the oppressed. A dog is placed on Balders throne. “The noblemen bow their heads low before the snarling animal, one after the other, their faces white as linen in the field when the early sun licks over it. Then the women approach. The bright golden hair falls from their round heads and piles up next to the throne, then children again, wailing and weeping over the shame, and they rub their foreheads bloody on the ground out of shame."
With that, Loki has fulfilled his task. Balder and all that belongs to him has been overcome. The other Aesir have also followed Balder into the realm of the dead. But Loki cannot remain the victor. A youth steps out from among the sons of Balder, who are paying homage to the beast. The beast pushes itself down from the throne, glides to the ground and licks the youth's foot. Loki must confess: “Woe to you and to me. This is Balders son. The Lord and King!”... Far out Loki threw himself “into the field, so that his head struck against stones. But he did not pay attention to it. He cried incessantly: “This is Balders son! Balder is not dead! Balder lives, ... eternally like me ..., stronger than me ..., Balder, the sun son! ... Woe to me! ...
Thus the “Novel of a God” ends in the great mystery of the world, which encloses existence and becoming in a riddle. The creative is eternal. And the creative eternally produces its counterpart: destruction. We humans are enmeshed in this course of the world. We live the world's riddle. The creative is eternally right, and so is destruction. Balder and Loki belong together like creation and destruction. Creation is an usurper. But it is its fate that it must have destruction at its side. Balder needs Loki; and Loki must be evil so that new Balders can always arise in the eternal game of the world.
Jacobowski has built his poetry on the basis of great questions of world view. Through it, he has shown how deeply he himself has been gripped by the eternal riddles of existence. One must have seen the threatening abyss of life before one in order to have accomplished a rescue attempt such as the “Novel of a God.”
65. Loki
Aus: «Ludwig Jacobowski im Lichte des Lebens»
Ein tiefer Blick in die Menschennatur hat Ludwig Feuerbach den bedeutsamen Ausspruch eingegeben: «Gott ist das offenbar Innere, das ausgesprochene Selbst des Menschen, das Eingeständnis seiner innersten Gedanken, das öffentliche Bekenntnis seiner Liebesbekenntnisse». Es ist der mit diesem Satz bezeichnete Zug in der menschlichen Seele, der Ludwig Jacobowski dazu führte, den «Roman eines Gottes» zu schreiben, als er die dunklen Mächte darstellen wollte, die auf dem Grunde des Gemütes walten. Er hat sich damit eine Aufgabe gestellt, der gegenüber eine naturalistische Kunst versagen muss. Alle einzelnen Handlungen, Stimmungen und Gedanken des Menschen scheinen auf einen Kampf in seiner Seele hinzuweisen, der ihn begleitet von der Stunde, in der sein Bewusstsein erwacht, bis zu seinem Tode. Mögen die einzelnen Ereignisse, die dem Menschen das Leben bringt, diesen oder jenen Verlauf nehmen: der Grundkampf erhebt sich stets von Neuem. Es ist unmöglich, diesen Kampf in seiner ganzen Größe, in seinem überwältigenden Umfange darzustellen, wenn man sich auf Wiedergabe wirklicher Tatsachen und wirklicher Menschencharaktere beschränkt. Man würde dann immer nur Symptome dieses Kampfes vor Augen führen können. Eine Persönlichkeit wie Ludwig Jacobowski musste so empfinden. Denn ihm war es darum zu tun, sein Seelenleben unablässig zu vertiefen. Er wollte in die tiefsten Schächte des eigenen Innern heruntersteigen. Da musste er sie denn immer antreffen, die zwei Grundkräfte des Gemütes, die den Menschen hin- und herziehen und auf geheimnisvolle Art sein Schicksal bestimmen. Die eine Kraft birgt in sich: Güte, Liebe, Geduld, Wohlwollen, Schönheit, die andere: Hass, Feindseligkeit, Wildheit, Hässlichkeit, Missgunst. Wer aufrichtig gegen sich selbst ist, muss sich gestehen, dass von all diesen Elementen etwas in seinem Innern ist. Und der Verlauf der Weltgeschichte zeigt einen dämonischen Krieg, den diese Kräfte führen, indem sie austreten aus der Brust des Einzelnen und die Geschicke der Menschen und Völker leiten. Die Phantasie des Dichters muss über das Wirkliche hinausgehen, wenn sie den ewigen Kampf dieser Mächte darstellen will. Aus der nordischen Götterwelt hat Ludwig Jacobowski die übermenschlichen Gestalten genommen, die er brauchte, um die Urdämonen der Menschenseele darzustellen. Aber die Charaktere, welche die nordische Sage in ihre Gottheiten gelegt, bilden für ihn nicht mehr als den Ausgangspunkt. Er gestaltete sie frei so aus, dass er sagen konnte, wie der moderne Mensch den angedeuteten Urkampf empfindet.
Balder, die gottgewordene Milde und Schönheit, und Loki, der Freund der Zerstörung, sind die mythologischen Figuren, durch die Jacobowski seine Gedanken dichterisch zum Ausdruck bringen konnte. Ihre Schicksale innerhalb der nordischen Götterwelt wurden in seinem Roman zu dem «offenbar Innern», zu dem «ausgesprochenen Selbst des Menschen». Man muss auf zwei Haupteigenschaften des Menschen Jacobowski hinweisen, wenn man begreiflich machen will, warum ihm in seinem «Loki» als Dichter zweierlei so vorzüglich gelungen ist: das eine, die Kraft plastischer Gestaltung, und das andere, ein hinreißender /yrischer Schwung. In hohem Maße hat der Dichter die Aufgabe gelöst, bloße Seelenkräfte zu gestalten, sodass sie nicht als schemenhafte Allegorien, sondern wie lebensvolle Persönlichkeiten auf uns wirken. Man versteht diese Tatsache, wenn man weiß, dass sich diese Seelenkräfte wahrhaftig wie selbstständige Persönlichkeiten, wie dämonische Wesenheiten von seinem Innern loslösten und ihn stets begleiteten. Sie spielten eine solche Rolle in seinem Leben, dass er sie wie Gestalten empfand, die ihn führten, mit denen er Zwiesprache hielt, ja, mit denen er kämpfte. Und dieser Kampf war ein so heftiger, dass er alle seine Gefühle durcheinandertrieb, dass durch ihn alle seine Leidenschaften aufgerüttelt wurden. Aus dem letzteren Umstand ergibt sich der subjektive Anteil, mit dem er schildert und der naturgemäß eine lyrische Ausdrucksform suchte.
Die menschliche Natur hat in sich ebenso das Element der selbstlosen Hingabe wie der rücksichtslosen Selbstsucht. Die Liebe, von der Goethe sagt: «Keine Eigenliebe, kein Eigennutz dauert, vor ihrem Kommen sind sie weggeschauert, wir heißen’s Frommsein», diese Liebe hat ihren schweren Kampf zu führen gegen die Selbstsucht, die sich auch die Liebe aneignet, gemäß den Worten Max Stirners: «Ich liebe die Menschen, weil die Liebe mich glücklich macht.» Ich liebe, weil ich mich durch das Lieben wohl befinde. Dem Guten folgt im Menschenleben wie eine notwendige Ergänzung das Böse. Balder, die alles umschlingende Liebe, die Sonne des Daseins, kann nicht sein, ohne Loki, die Selbstsucht, die Finsternis. Das Leben muss in Gegensätzen verlaufen.
Loki als sympathische Gestalt darzustellen, scheint nicht leicht. Kann man Sympathie fühlen mit der Selbstsucht, mit der Zerstörungslust? Jacobowski vermochte es, den Charakter Lokis in einem sympathischen Lichte zu zeigen, denn er wusste, dass das Gute nicht nur gut, sondern auch endlich, begrenzt in seiner Güte ist. Der Quell der Welt birgt aber unendliche Möglichkeiten in sich. Ein Balder darf nicht die Herrschaft an sich reißen. Er mag eine unermessliche Fülle des Guten ausstreuen; er darf sich nicht bleibend festsetzen. Er muss einem nachfolgenden Balder weichen, der neues Gute bringt. Man mag jammern über den Untergang des Guten, denn man muss diesen Untergang als ein Unrecht empfinden. Aber dieses Unrecht muss geschehen. Es ist eine Macht notwendig, welche das Gute zerstört, damit neues Gute entstehe. Das neue Gute braucht zu seinem Entstehen den Zerstörer. Balder braucht Loki. Und Loki kann ebenso wie der beste Gott jammern, dass er Balder töten müsse; er tötet ihn doch notwendig und bereitet dadurch dem Sohne Balders den Weg. Das ist das tief Tragische, das Jacobowski aus der Lokifigur herausgeholt hat. Es ist Lokis Schicksal, schlecht zu sein, damit immer neues Gute in die Welt eintreten könne.
So ist Jacobowskis «Loki» auf dem Grunde einer philosophischen Lebensauffassung erwachsen. Und so wenig eine philosophische Erfassung des Lebens dem Menschen in seiner vollen, allseitigen Wirksamkeit schaden kann, so wenig wird der «Roman eines Gottes» in seinem dichterischen Werte dadurch beeinträchtigt, dass er in eine philosophische Ideenwelt getaucht ist. Robert Hamerling hat von seinem «Ahasver» gesagt: «Übergreifend, überragend, geheimnisvoll spornend und treibend, die Krisen beschleunigend, als die Verkörperung des ausgleichenden allgemeinen Lebens hinter den strebenden und ringenden Individuen stehend — so dachte ich mir die Gestalt des Ahasver.» Und so dachte sich Jacobowski die Gestalt seines Loki. Das Übergreifende, Überragende der philosophischen Grundvorstellungen gibt den stets plastischen Gestalten und den lebensvoll geschilderten Vorgängen der Dichtung den Charakter einer höheren Wirklichkeit, ohne ihnen die gewöhnliche zu rauben.
In einer Nacht werden die Asen durch ein böses Traumgesicht in Schrecken versetzt. Am Himmel spielen sich noch nie gesehene Dinge ab. Odin, der Göttervater, wird aus dem Schlafe aufgestört. Er sieht das Lager seines Weibes Frigg verlassen. Aus der Lagerstatt steigt schwarzer Nebel auf. Als der Ase sich erhebt, um nach der Gattin zu sehen, da liegt sie mit Schweißtropfen an der Stirn und mit schwerem Atem, als ob sie eben von einer weiten Reise heimgekehrt wäre. Ähnlich ergeht es anderen Asen. Sie teilen sich am Morgen die sonderbaren Erlebnisse mit. Nur Urd, die Schicksalsgöttin, kann wissen, was das Geheimnisvolle bedeutet. Die aber kann nicht gefragt werden, denn nur ungefragt spricht ihr Mund. Urds Bote, der schwarze Bergfalke, kündet, dass in dieser Nacht ein Asenkind geboren worden ist. Eine Asin sei die Mutter, welche, wisse auch Urd nicht. Auch wer der Vater ist, sei ihr unbekannt. Die Asinnen sollten das Kind abwechselnd nähren. Es sollte «Loki» heißen. So ist in die Götterwelt ein Wesen hineinversetzt, aus ihr selbst entsprossen, aber als Kind der Sünde, der Göttersünde.
Hoch im Norden, fern von Walhall wächst dies Sündenkind heran. Frigg, Odins Weib, hat ihm in einer Hütte ein Lager zurecht gemacht. Und jeden Tag muss eine Asin nach der fernen Hütte ziehen, den kleinen Gott zu pflegen. Als Frigg zum ersten Mal bei ihm war, da lächelte das Kind holdselig. Aber die Göttin schlägt den Knaben. Darüber verlernt er das Lachen. Alle Asinnen misshandeln den unbequemen Götterspross. Mit Gletschermilch, Wolfsschaum und Uhufleisch wird er genährt. Er soll für seinen sündigen Ursprung büßen. Dieser Ursprung hat ihn ja zum Feinde der ganzen Götterwelt gemacht. Durch ihre Behandlung pflanzen die Asinnen die feindliche Gesinnung in ihn.
Bald bekümmern sie sich um den Knaben nicht mehr. Eine elbische Alte, Sigyn, pflegt ihn mütterlich weiter. Unter ihrem Schutze wächst er heran. Er wird zu einem starken, ernsten Wesen. Alle Heiterkeit haben ihm die Asinnen ausgetrieben. Hart muss er arbeiten, um der Erde Nahrung abzugewinnen. Das ist ihm rätselhaft, und er frägt Sigyn, ob denn alle Wesen im Schweiße ihres Angesichts das Brot des Lebens schaffen müssen. Die Erwiderung der Alten schließt die Empfindungen aller Mühseligen und Beladenen ein, die bange Frage, die sich die Enterbten alle Zeit stellen müssen: «O weise Welt der Asen! Über Luft und Sonne gehen die einen, greifen rechts und links in die lieblichen Lüfte und fassen feste Früchte und segenschwere Halme. Und die anderen kriechen mühsam über Kluft und Klippe; und zerren die Hände an der rauen Erde, leer sind sie und feucht nur von eigenem Schweiß.» Der Gott der Enterbten muss daher Loki werden, und seine Empfindungen den anderen Asen gegenüber sind diejenigen des mühsalbeladenen freudlosen Lebens gegenüber dem mühelosen, Freude erzeugenden Glück.
Loki zieht aus, um die Wesen seinesgleichen kennenzulernen, die in der Sonne des Glückes leben. Als er in ihren Kreis tritt, da wird klar, dass er etwas besitzt, was sie alle entbehren müssen, was der Schmerzbeladene voraus hat vor dem, der unverdientes Glück genießt: die wahre, höchste Weisheit. Loki kennt die Zukunft der anderen Götter, die ihnen selbst verborgen bleibt.
In ewiger Gegenwart lebt der Glückliche. Er genießt den Augenblick, und es liegt ihm fern, über die Ursachen zu sinnen, die ihm das Glück des Augenblickes bringen. Demjenigen, dem die Triebräder des Weltganges wehe tun, der fragt nach ihrem ewigen Spiel. Ihm wird aus diesen Fragen die Einsicht in den Lauf der Dinge. Die Weisheit wird aus Schmerzen und Entbehrungen geboren. Sie macht stark und hart gegen die sorglose Dumpfheit. Goethe nennt einmal (nach «Riemers Mitteilungen») die «Dumpfheit» den «schönen zauberischen Schleier, der Natur und Wahrheit in ein heimlicheres Licht stellt», und er preist in dem Gedichte «Dem Schicksal» diese «Dumpfheit» mit den Worten: «Du hast für uns das rechte Maß getroffen, in reine Dumpfheit uns gehüllt, dass wir, von Lebenskraft erfüllt, in holder Gegenwart der lieben Zukunft hoffen.» Aber Goethe hat auch für die andere Seite des Lebens den Leitsatz gefunden: «Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muss» («Faust», 2. Teil). Lokis Leben musste, vom Anfang an, ganz durch ihn selbst erobert werden. Der Weg zur Weisheit führt durch den Schmerz. Deshalb raubt er demjenigen, der ihn wandelt, auch die selbstlose Liebe. Wer sein Geschick sich nicht selbst im Schmerze verdient hat, kann sich selbstlos hingeben. Wer sich das Seinige unter Schmerzen erworben hat, dem stellt sich allzu leicht die Erinnerung an eignes Leid zwischen sich und den sorglos Glücklichen. So ist es mit Loki. Die Liebe, die aus dem dumpfen Glücke geboren ist, kennt er nicht. In Balder lebt diese aus dem Götterfreudenreich stammende Liebe. Aber auch der Kenner des Schmerzes kann sich der Gewalt dieser Liebe nicht verschließen. Er muss ihren Wert anerkennen. Loki bebt vor dieser Liebe, die er schätzen muss, trotzdem sie ihm vom Geschick versagt ist. Feindlich muss er Balder entgegentreten; doch kann er es nur mit dem bitteren Gefühl, dass er Hohes bekämpft. Die Weisheit, die aus dem Schmerz stammt, muss so neuen Schmerz gebären.
Warum muss der wissende Loki den in holder Dumpfheit lebenden, aber lieberfüllten Balder hassen? Vor dieser Frage endet Lokis Weisheit. Denn in der Antwort auf diese Frage ist Lokis eigenes Schicksal eingehüllt. Und dieses sein Schicksal ist ihm ebenso unbekannt wie den übrigen Göttern das ihrige ist, das er aber hellsehend durchschaut. Was den anderen Gottheiten beschieden, liegt vor seiner Weisheit offen; was die dunklen Mächte mit ihm selbst vorhaben, davor macht diese Weisheit halt.
Das ist das Schicksal der Erkenntnis: sie schafft sich ein neues Rätsel, indem sie andere Rätsel löst. Sie raubt aber mit dem Glücke die Unbefangenheit. Deshalb glauben die Glücklichen, dass Erkenntnis nur aus der Sünde stammen könne. Balder und Loki kämpfen immer in unserer Seele. Wir könnten restlos glücklich sein, wenn wir bloß Genießende wären. Aber wir hätten dann auch kein Urteil über unser Glück. Ein freudiges Leben hätten wir; aber ein solches, das gleich einem Traume wäre. Erst die Entbehrung, das Unglück zeigen uns, was Glück ist. Doch rauben sie uns zugleich mit der Einsicht das Glück.
Es ist ein tiefer Zug in Jacobowskis Dichtung, dass nur zwei Wesen Loki lieben: Balder, der Inbegriff alles Glückes, und Sigyn, die elbische Alte. Balder kann es, weil er den Hass nicht kennt, und Sigyn, weil sie keine Gegenliebe verlangt. In der Göttersage ist Sigyn liebende Gattin, die natürlich wieder geliebt sein will. In Jacobowskis Dichtung ist sie ein Wesen, das mit erhabener Ironie auf die Welt und ihr Glück sieht. Ihr liegen Hass und Liebe Sigyn gleich fern und gleich nahe, denn sie liegen für sie in der Entfernung, in die sie die Weisheit geschoben hat. Ihr liegt daran, dass unverdientes Glück nicht übermächtig werde. Deshalb hegt und pflegt sie den Anwalt der Enterbten in Loki.
Der Kampf für ein bloßes Prinzip könnte uns nicht so fortreißen, wie es Jacobowskis Roman vermag. Dieser Kampf müsste etwas Frostiges haben, wenn Loki der Gegner der Götter wäre, nur weil er innerhalb des Weltenplanes die verneinenden Gewalten darstellen soll. Loki kämpft nicht allein für eine allgemeine Sache; er kämpft auch für seine Sache. Balder entzieht ihm das Liebste, das angebetete Weib. Und gerade aus diesem persönlichen Unglück Lokis entspringt Balders Glück. Dass Nanna nicht Lokis, sondern Balders Weib wird, das vollendet des letzteren Glück und damit auch das der anderen Asen. «Nanna und Balder... Diese beiden Namen machten die Götter Walhalls vor Entzücken beben. Licht kam zu Licht, Sonne zu Sonne, und die Liebe beider schirmte die herrliche Welt der Götter gegen die Unholde der Finsternis und die Riesen im eisigen Jötumheim besser, als ungeheure Mauern aus Erz und Fels. Ihr Name war wie schimmernde Brünne und klangtiefer Schild. Unheil schlug dagegen an, aber die Brünne schimmerte weiter, und der Schild klang tief, als wäre der Schlag mit leichtem Weidenstabe geschlagen.»
Nicht nur ihr unverdientes Glück genießen die Götter, sie haben auch Lokis Glück an sich gerissen. Das gibt seiner Gegnerschaft die persönliche Färbung und das persönliche Recht. Die Schwächen im Leben und in den Charakteren der Götter, die Unvollkommenheiten in der von ihnen gelenkten Welt: Alles benutzt Loki, um den Asen das Leben schwer zu machen. «Lokis Streiche» schildern den Vernichtungskrieg, den er gegen seine göttlichen Feinde führt. Odins und Thors Lebensführung wird durch diese Streiche durchkreuzt, sodass göttliche Allmacht und Stärke vor dem Hohn zurück weichen müssen, den die als List verkleidete Weisheit über sie ausgießt. Die Einrichtungen im Menschenreiche, auf welche die Götter mit Wohlgefallen blicken, ja von denen sie leben: sie zerstört Loki mit überlegenem Spott. Er beschützt die Geknechteten; er rüttelt die in Sklavenbanden Schmachtenden aus ihrer Dumpfheit auf, damit die «heiligen», die «göttlichen» Weltordnungen ihre Unvollkommenheit verraten. Vor Lokis Klugheit zerstiebt die Macht der Götter über die Erdenkinder. Das Götterreich selbst gibt er der Schande preis. Freya, die Schönste der Asinnen, liebt den Asenfeind. Gerade diese Liebe benutzt Loki, um den bittersten Hohn über Walhall zu bringen. Er wird zum Teufel; er lässt Freyas Liebesbrunst von hässlichen Zwergen bloßstellen.
Das wildeste der Werke Lokis ist die Vernichtung Balders und des Reiches, in dem nur solche Menschen sind, die nach Balders Sinn leben. Es ist das Reich mit einem Volke, unter «dem nie sich eine Faust gegen ein fremdes Haupt erhob, nie ein unzüchtiges Wort sich an Mädchenspuren heftete, wie schmutziger Sand an nasse Fersen, nie ein roter Goldreif oder eine bräunliche Bernsteinkette unreines Begehren weckte. Dort schossen die Halme frei in die Luft, und Wolken und Winde, Regen und Sonne drängten sich zur Gnade, über Balders Land ihre Segensfülle ausstreuen zu können. In durchleuchteter Luft schritten die Edellinge dahin, das stattliche Haupt stolz emporgeworfen, dass die güldenen Locken über die breiten Schultern rieselten; und ihre Frauen wandelten nebenher, klar und still die Stirnen und Sanftmut im holden Geleuchte des Blickes.» Diesem Lande bringt Loki den Untergang. Denn alles, was an Balder und sein Wesen erinnert, soll zu Grunde gehen. Die Menschen des Landes, in dem der Hunger herrscht, führt Loki gegen die Edellinge in Balders Gebiet ins Feld. Die Baldersöhne fallen unter den mächtigen Hieben der Bedrückten. Auf Balders Thron wird ein Hund gesetzt. «Die Edeln neigen den Kopf tief vor dem zähnefletschenden Tier, einer nach dem andern, das Gesicht weiß wie Linnen auf dem Felde, wenn die Frühsonne darüber leckt. Dann nahen die Frauen. Von den runden Köpfen fällt das leuchtende Goldhaar und türmt sich neben dem Throne auf, dann wieder Kinder, jammernd und weinend über die Schmach, und sie reiben sich die Stirne blutig am Boden vor Scham.»
Damit hat Loki seine Aufgabe erfüllt. Balder und was ihm gehört ist überwunden. Auch die anderen Asen sind Balder ins Totenreich gefolgt. - Aber Loki kann nicht Sieger bleiben. Aus der Mitte der dem Tiere huldigenden Baldersöhne tritt ein Jüngling auf. Das Tier schiebt sich vom Throne herab, gleitet zur Erde und leckt dem Jüngling den Fuß. Loki muss bekennen: «Weh euch und mir. Das ist Balders Sohn. Der Herr und König!»... Weit draußen warf sich Loki «ins Feld, dass sein Haupt an Steine stieß. Aber er achtete nicht darauf. Unaufhörlich schrie er: «Das ist Balders Sohn! Balder ist nicht tot! Balder lebt, ... ewig wie ich ..., stärker als ich ..., Balder, der Sonnensohn! ... Weh mir! ...
So klingt der «Roman eines Gottes» in das große Weltgeheimnis aus, das rätselvoll Dasein und Werden umschließt. Ewig ist das Schaffende. Und ewig erzeugt das Schaffende seinen Widerpart: die Vernichtung. Wir Menschen sind in diesen Weltenlauf eingesponnen. Wir leben das Welträtsel. Recht hat ewig das Schaffen, und Recht hat auch die Vernichtung. Balder und Loki gehören zusammen wie Schaffen und Vernichten. Das Schaffen ist ein Usurpator. Aber es ist sein Schicksal, dass es die Vernichtung neben sich haben muss. Balder braucht Loki; und Loki muss böse sein, damit immer neue Balders im ewigen Weltenspiele entstehen können.
Jacobowski hat seine Dichtung auf dem Grunde groRer Weltanschauungsfragen erbaut. Er hat durch sie gezeigt, wie tief ihn selbst die ewigen Rätselfragen des Daseins ergriffen haben. Man muss den drohenden Abgrund des Lebens furchtbar vor sich gesehen haben, wenn man einen Rettungsversuch wie den «Roman eines Gottes» vollbracht hat.