Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Feelings While Reading the Third Volume of Bismarck
The third volume of Bismarck's thoughts and memories bears the dedication on the title page: “To sons and grandchildren for understanding the past and for learning for the future.” Anyone who has read the volume without party prejudices, but with an interest in the destinies of humanity, of nations and their development, can only look back with shock at this “dedication”. Bismarck speaks to help understand the past. A past in which his word had the power to determine reality. What he says about it is as if the facts themselves were speaking. And how this word, which bore witness to the facts, had an effect on the immediate future is written on page 55 of the book: “How exactly, I would like to say, subaltern Caprivi followed the ‘consignment’, was shown by the fact that he did not address any kind of question or inquiry to me about the state of the state affairs that he was about to take over, about the previous goals and intentions of the Reich government and the means of implementing them.” The “lesson for the future” that Bismarck could have taught was not even sought by the man who took his place.
Bismarck's statement is a significant symptom for the historical development of Central Europe. His dismissal indeed marks a turning point in modern history. In this dismissal, two factors emerge that have long been decisive for the fate of Europe, but which have now, to a certain extent, become historically topical. These are the social question and the conflict with the East. The social question had to be included in practical and political considerations. The time when it could only be considered, within certain limits, as the bearer of criticism by dissatisfied masses was over. Whatever one may think of revolutions, every unprejudiced person should realize that the social question, at any rate, can never be answered by revolutionary methods. If anywhere, calm reason is required here, by the thing itself. And the first thing to be done in regard to this question is to ascertain how to arrive at this “calm reason” in practice. The European development of the last three decades has suffered from this “preliminary question”. With Bismarck's dismissal, it unloaded like a worrying sheet of lightning. The words on page 116 of the third volume stand out loudly from this sheet of lightning: “The reasons that led His Majesty to dismiss me ... were never officially revealed to me or mentioned by His Majesty, ... I could only guess at them through ConjJectur. ... I had the impression that the Kaiser did not want me to appear in Berlin before and after New Year 1890 because he knew that, in view of my convictions about social democracy in the Reichstag, I would not speak in the sense of those who had since become its...
Today, the whole of Europe is still at the same point it was at the time when Bismarck was not supposed to appear in Berlin because of what he would have said.
The other factor at work in Bismarck's dismissal is the question of the East. It will have to be said that the question is: how should Europe behave when the forces of the eastern nations are actively involved in its affairs? Bismarck added to the Triple Alliance a political relationship with Russia, which he hoped would, together with the Triple Alliance, preserve the European nation states that had come into being with his help. The Slav aspirations argue against such a relationship. The sharp contrast between the West and the East of the world speaks to such a relationship. Even Bismarck could only think of a provisional arrangement in what he did in this direction. But he could believe that in the time in which this provisional arrangement exists, things will happen that will put the great national question of the East on a different footing from that on which it stood in 1890. The fact that those who succeeded in dethroning him did not see the situation in the same way as he did contributed to his dismissal.
And with regard to the Eastern question, Europe is still at the same point as those who abandoned Bismarck's Russian policy. The Eastern question is ultimately a question of intellectual understanding; and everything else is provisional.
Even for those who do not believe that Bismarck's views have survived from the past before 1890 into the future as a decisive force, the third volume of his memoirs is nevertheless a “lesson for the future”. And today in a very special sense. For the “future” of which Bismarck speaks is today partly a gruesome past, partly a present full of tasks. The dramatic description of this book can only be properly understood today if one maintains the feeling in life that Bismarck's fall expresses a symptom of the emergence of great developmental questions for humanity, and that the infertility of the last thirty years in dealing with these questions is the continuation of the “lesson” that speaks from this fall. Understanding of ideas arises out of feelings; understanding of important ideas may flash from the feeling which the third volume of Bismarck's Thoughts and Recollections arouses.
Gefühle Beim Lesen Des Dritten Bismarck-Bandes
Der dritte Band von Bismarcks Gedanken und Erinnerungen trägt auf dem Titelblatt die Widmung: «Den Söhnen und Enkeln zum Verständnis der Vergangenheit und zur Lehre für die Zukunft.» -— Wer den Band durchgelesen hat, ohne Parteivorurteile, aber mit Anteilnahme an den Schicksalen der Menschheit, der Völker und ihrer Entwickelung, der kann nur erschüttert zu dieser «Widmung» zurückblicken. Bismarck spricht zum Verständnis der Vergangenheit. Einer Vergangenheit, in der sein Wort die wirklichkeitsbestimmende Kraft hatte. Was er darüber sagt, ist so, wie wenn die Tatsachen selber sprechen würden. Und wie dieses tatsachenzeugende Wort in die unmittelbare Zukunft hinüberwirkte, das steht auf Seite ii5 des Buches: «Wie genau, ich möchte sagen subaltern Caprivi die ‚Consigne‛ befolgte, zeigte sich darin, daß er über den Stand der Staatsgeschäfte, die zu übernehmen er im Begriffe stand, über die bisherigen Ziele und Absichten der Reichsregierung und die Mittel zu deren Durchführung keine Art von Frage und Erkundigung an mich gerichtet hat.» Die «Lehre für die Zukunft», die Bismarck hätte geben können, wurde nicht einmal gesucht von dem Manne, der in seine Stelle einrückte.
Ein bedeutungsvolles Symptom für die geschichtliche Entwickelung Mitteleuropas ist durch Bismarcks Aussage gegeben. Seine Entlassung steht in der Tat an einem Wendepunkte der neuesten Geschichte. Bei dieser Entlassung tauchen die beiden Faktoren auf, die zwar lange bestimmend für die Geschicke Europas gewirkt haben, die aber zu dieser Zeit gewissermaßen geschichtlich aktuell geworden sind. Es sind dies die soziale Frage und die Auseinandersetzung mit dem Osten. Die soziale Frage mußte in die praktisch-politischen Erwägungen aufgenommen werden. Sie hatte die Zeit hinter sich, in der man sie nur in gewissen Grenzen als die Trägerin der Kritik unzufriedener Menschenmassen halten konnte. Man mag über Revolutionen sonst denken, wie man will: jeder Unbefangene sollte sich klar darüber sein, daß jedenfalls die soziale Frage auf revolutionärem Wege niemals eine Antwort finden kann. Wenn irgendwo, so ist hier ruhige Vernunft durch die Sache selbst gefordert. Und eigentlich wird das erste in bezug auf diese Frage sein, wie man auf ihrem Gebiete zu dieser «ruhigen Vernunft» praktisch kommt. An dieser «Vorfrage » krankt die europäische Entwickelung der letzten drei Jahrzehnte. Bei Bismarcks Entlassung entlädt sie sich wie in einem bedenklichen Wetterleuchten. Von diesem Wetterleuchten heben sich laut sprechend ab die Worte auf Seite 116 des dritten Bandes: «Die Gründe, welche Se. Majestät bestimmt haben, mich zu entlassen ... sind mir amtlich oder aus dem Munde Se. Majestät niemals bekannt geworden, ... ich habe sie mir nur durch ConjJectur zurechtlegen können. ... Ich habe den Eindruck gehabt, daß der Kaiser mein Erscheinen in Berlin vor und nach Neujahr 1890 nicht wünschte, weil er wußte, daß ich mich meiner Überzeugung nach über die Sozialdemokratie im Reichstage nicht im Sinne derjenigen aussprechen würde, die inzwischen die seinige geworden war ...»
Man steht heute in ganz Europa noch an dem Punkte, an dem man damals gestanden hat, als Bismarck wegen desjenigen, was er gesagt haben würde, nicht in Berlin erscheinen sollte.
Der andere Faktor, der bei Bismarcks Entlassung wirkte, ist die Frage des Ostens. Man wird sagen müssen, die Frage: wie soll Europa sich verhalten, wenn die Kräfte der östlichen Volkstümer gestaltend in seine Angelegenheiten hereinwirken? Bismarck hat zu dem Dreibund ein politisches Verhältnis zu Rußland hinzugefügt, von dem er sich versprach, daß es zusammen mit dem Dreibund die Staatenbildungen Europas, wie sie unter seiner Mitwirkung entstanden sind, erhalten könne. Gegen ein solches Verhältnis sprechen die slavischen Aspirationen. Der scharfe Gegensatz zwischen dem Westen und dem Osten der Welt spricht in ein solches Verhältnis hinein. Auch Bismarck konnte bei dem, was er in dieser Richtung tat, nur an ein Provisorium denken. Aber er konnte glauben, daß in der Zeit, in welcher dies Provisorium vorhanden ist, sich Dinge ergeben werden, welche die große Völkerfrage des Ostens auf eine andere Grundlage stellen werden, als die ist, auf der sie 1890 stand. Daß diejenigen, die ihn entmachten konnten, nicht so die Verhältnisse ansahen wie er, das wirkte zu seiner Entlassung mit.
Und auch in bezug auf die Ostfrage steht Europa heute noch an dem Punkte, an dem die gestanden haben, die Bismarcks russische Politik verlassen haben. Die Ostfrage ist letzten Endes eine Frage der geistigen Verständigung; und alles andere ist Provisorium.
Auch für diejenigen, welche nicht glauben, daß Bismarcks Anschauungen sich von der Vergangenheit vor 1890 in die Zukunft eine entscheidende Kraft herübergerettet hatten, ist doch der dritte Band seiner Erinnerungen eine «Lehre für die Zukunft». Und heute in ganz besonderem Sinne. Denn die «Zukunft», von der Bismarck spricht, ist heute zum Teil grausige Vergangenheit, zum Teil aufgaben-reiche Gegenwart. Man liest heute wohl die dramatische Schilderung dieses Buches nur richtig, wenn man das Gefühl im Leben erhält, daß in Bismarcks Sturz ein Symptom sich ausspricht für das Heraufkommen großer entwicklungsgeschichtlicher Fragen der Menschheit, und daß die Unfruchtbarkeit der letzten dreißig Jahre in Behandlung dieser Fragen die Fortsetzung der «Lehre» ist, die aus diesem Sturze spricht. Aus den Gefühlen taucht das Verständnis für Ideen auf; aus dem Gefühl, das der dritte Band von Bismarcks Gedanken und Erinnerungen weckt, könnte für wichtige Ideen Verständnis aufblitzen.