Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Automated Translation

The Genoa Conference: A 'Necessity'

Even those who consider the Genoa conference a 'necessity' do not expect too much of it. For in view of the profound confusion of European public affairs, they feel that what needs to be done for the recovery of the world must come about in a completely different way than at conferences. They feel this, even if they think that conferences to bring about this recovery are a “necessity”.

This is rooted in the profound contradiction that exists today between what has been established in the minds of certain people from the relationships between state structures and the real interests of the people inhabiting these state structures. People think based on the results of political events in the last few decades, and they have interests that have long since outgrown these results. These interests demand an understanding of life that has yet to be found. And people talk about an understanding that they have grown accustomed to. The spiritual, legal and economic problems that are shaking the world today are not being grasped by ideas that have a chance of being discussed at a conference.

An illustration of this truth, which is significant for the present, is the expectation in Europe regarding the Americans' participation in the Genoa conference. This is illustrated by the fact that voices are being heard across the Atlantic that they do not want to interfere in European affairs until the Europeans have first brought some order to their own house. Europe does not know what to do with itself; and America will know what to do for Europe when Europe itself will know.

Everything will depend on the realization that the world has fallen into a one-sidedness by focusing only on economic issues. This is done because they are the most pressing issues. Millions of people in the East are starving. From Russia, civilization is threatened by a disease for which words are too weak to express. Of course, in the face of such human suffering, any discussion seems at first to be a cheap means of gathering information; only direct help is appropriate. But it is simply the case in human life that help for the great evils cannot take place without the recognition of their causes. And the causes of the present world misery lie in the spiritual condition of people. |

(In order to avoid being misunderstood, one must say things that are taken for granted today. Therefore, I hasten to add that I am, of course, not speaking of the spiritual condition of those who are starving in Russia.)

No unbiased person will claim that the cause of the present world crisis can be attributed to nature. It lies in the way people treat what nature gives them. It lies in the relationship between people. And this relationship is the result of the way people think and feel. It rests on the content of the human mind. How people work for each other ultimately depends on how they experience the world in the depths of their souls.

A purely economic orientation in world affairs will always overlook this significant truth. The economic questions of the present are at the same time social in the sense that they are general human. You cannot manage without having a heart for what is truly human. But again and again, we fall back into this “heartlessness.” The economists have become accustomed to a way of thinking that calculates production, circulation of goods, and consumption as if all of this were carried out by a mechanism that can be directed. But living, feeling human beings are involved in all of this. In theory, everyone admits this as a matter of course. In practice, however, which is not true practice but only routine, when he starts or runs a business, he calculates by excluding real human life. He adds up the numbers, which should ultimately show the purely numerical profitability of the business.

But how should it be done differently? This is how the question will always be formulated by those who confuse routine with practice. But they should get the answer from the results that their way of thinking has in human life. They do not want to get it as long as their numbers appear justified by the next successes. They then no longer associate further failures in human life with their way of thinking. That is why the striving for a healthy public life finds no support in the people of the economic world.

This can be seen in small matters; but it has spread to the treatment of the great world affairs. One calculates at conferences; and the calculations are not related to what people feel and experience. That is why the accounting results do not become reality. That is why Europe does not know what to do with itself. That is why America is waiting until Europe comes to terms with itself, because for the time being it does not know how to intervene in Europe either. However, once Europe has done what America is waiting for, the question will take on a different complexion. And this complexion should become reality, because Europe should find the strength to help itself.

Conferences cannot be the birthplace of ideas that will bring happiness to all nations, but at most a means of reaching an understanding on existing ideas that differ somewhat from one another. The quality of a conference depends on what the participants bring with them. Because if they don't bring anything, they can't bring anything home. Today it is first necessary to see what is missing at home. If this is achieved, then progress towards understanding will follow.

Before this is realized, the “necessities” will play a major role; but these “necessities” will be unrealistic. This insight will have to come not only to those who are directly involved in intellectual life, but also to economic circles. At present, the striving for recovery in economic life in particular is also rebounding on them. Such thoughts must occur to anyone who looks at the expectations that many people are now associating with Genoa, just as they have done with the now impressive number of conferences that preceded Genoa. The discussions about whether and when to meet in Genoa do not bode well. They suggest that people either have nothing to bring to the table or do not want to bring anything. —

Die Konferenz Von Genua, Eine «Notwendigkeit»

Allzuviel versprechen sich von der Konferenz in Genua wohl auch diejenigen nicht, die sie für eine «Notwendigkeit» halten. Denn angesichts der tiefen Verworrenheit der öffentlichen Angelegenheiten Europas fühlen sie, daß, was für die Gesundung der Welt geschehen muß, ganz wo anders sich vollziehen muß als auf Konferenzen. Sie fühlen das, auch wenn sie denken, Konferenzen zur Herbeiführung dieser Gesundung seien eine «Notwendigkeit».

Das ist begründet in dem tiefen Widerspruch, der heute besteht zwischen dem, was in den Gedanken gewisser Menschen aus den Beziehungen der Staatsgebilde sich festgelegt hat, und den wirklichen Interessen der diese Staatsgebilde bewohnenden Menschen. Man denkt aus den Ergebnissen des politischen Geschehens der letzten Jahrzehnte heraus, und man hat Interessen, die aus diesen Ergebnissen längst herausgewachsen sind. Diese Interessen fordern ein Verständnis des Lebens, das erst gefunden werden muß. Und man redet von einem Verständnis aus, in das man sich hineingewöhnt hat. Die geistigen, rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme, die heute die Welt erschüttern, werden nicht gefaßt von Ideen, die Aussicht haben, auf einer Konferenz besprochen zu werden.

Eine Illustration dieser für die Gegenwart bedeutungsvollen Wahrheit ist die Erwartung, die man in Europa hegt, über die Beteiligung der Amerikaner an der Konferenz in Genua. Deutlich wird diese Illustration dadurch, daß Stimmen über den Atlantischen Ozean dringen: man wolle sich in die Angelegenheiten Europas erst dann mischen, wenn die Europäer es selbst erst zu einer gewissen Ordnung bei sich gebracht haben. Europa weiß nicht, was es mit sich machen soll; und Amerika wird wissen, was es für Europa machen soll, wenn dies Europa erst selbst wissen wird.

Alles aber wird davon abhängen, daß man wird einsehen müssen, in welche Einseitigkeit die Welt verfallen ist dadurch, daß sie den Blick nur auf die wirtschaftlichen Fragen richtet. Man tut dies, weil sie das Nächstliegende sind. Millionen von Menschen des Ostens leben in Hungersnot. Von Rußland her droht der Zivilisation eine Krankheit, für die Worte zu ohnmächtig sind, sie zum Ausdruck zu bringen. Gewiß, solcher Menschennot gegenüber erscheint zunächst jede Diskussion als billiges Auskunftsmittel; unmittelbare Hilfe ist allein am Platze. Aber es ist nun einmal im Menschenleben so, daß die Hilfe für die großen Übel nicht erfolgen kann ohne die Erkenntnis von deren Ursachen. Und die Ursachen für das gegenwärtige Weltelend liegen doch in der geistigen Verfassung der Menschen. |

(Man muß heute, um nicht mißverstanden zu werden, auch Selbstverständliches sagen. Deshalb nur füge ich hier ein, daß ich natürlich nicht etwa von der geistigen Verfassung derjenigen spreche, die in Rußland den Hungertod erleiden.)

Kein Unbefangener wird behaupten, daß man der Natur die Ursache der gegenwärtigen Weltnot zuschreiben müsse. Sie liegt in der Art, wie die Menschen mit dem verfahren, was ihnen die Natur gibt. Sie liegt in dem Verhältnis der Menschen zueinander. Und dieses Verhältnis ist doch das Ergebnis der Vorstellungsart, des Empfindungslebens der Menschen. Es ruht auf dem Geistesinhalt der Menschen. Wie die Menschen für einander arbeiten, das hängt zuletzt davon ab, wie sie in den Tiefen ihrer Seelen die Welt erleben.

Über diese bedeutungsvolle Wahrheit wird eine rein wirtschaftliche Orientierung in den Weltangelegenheiten immer hinwegsehen. Die wirtschaftlichen Fragen der Gegenwart sind zugleich in dem Sinne soziale, als sie allgemein-menschliche sind. Man kann nicht wirtschaften, ohne daß man ein Herz hat für das wahrhaft Menschliche. Aber man verfällt immer wieder in diese «Herzlosigkeit». Die Wirtschafter haben sich in eine Denkweise eingewöhnt, die mit Produktion, Warenzirkulation und Konsum so rechnet, wie wenn sich das alles vollzöge als ein Mechanismus, den man dirigieren kann. Aber in all das sind die lebenden, die fühlenden Menschen eingeschaltet. In der Theorie gibt das jeder als etwas Selbstverständliches zu. In der Praxis, die aber keine wahre Praxis, sondern nur eine Routine ist, kalkuliert er, wenn er ein Geschäft beginnt, oder führt, mit Ausschluß des wirklichen menschlichen Lebens. Er setzt die Zahlen aneinander, die zuletzt die rein zahlenmäßige Fruchtbarkeit des Geschäftes ergeben sollen.

Aber wie sollte man das anders machen? So wird immer wieder die Frage derer lauten, die Routine mit Praxis verwechseln. Sie sollten sich die Antwort aber aus den Ergebnissen heraus holen, die ihre Denkweise im Menschenleben hat. Sie wollen sie nicht holen, so lange ihre Zahlen durch die nächsten Erfolge gerechtfertigt erscheinen. Die weiteren Mißerfolge im Menschenleben bringen sie dann nicht mehr mit ihrer Denkweise in Zusammenhang. Deshalb ist es, daß ein Streben nach der Gesundung der öffentlichen Verhältnisse keine Stütze findet an den Menschen des Wirtschaftslebens.

Das zeigt sich in kleinen Verhältnissen; das hat sich aber übertragen auf die Behandlung der großen Weltangelegenheiten. Man rechnet auf Konferenzen; und die Rechnungen stehen in keinem Zusammenhang mit dem, was Menschen fühlen und erleben. Deshalb werden die Rechnungsergebnisse nicht Wirklichkeit. Deshalb weiß Europa nicht, was es mit sich machen soll. Deshalb wartet Amerika, bis Europa dies wissen wird, weil es vorläufig auch nicht weiß, wie es in Europa eingreifen soll. Wenn allerdings Europa das vollzogen haben wird, worauf Amerika wartet, wird die Frage ein anderes Gesicht haben. Und dieses Gesicht müßte werden; denn Europa müßte die Kraft finden, sich selber zu helfen.

Konferenzen können doch nicht die Gebuttsstätten von völkerbeglückenden Ideen sein, sondern höchstens Mittel zur Verständigung über schon vorhandene, etwas voneinander verschiedene Ideen. Die Güte einer Konferenz hängt ab von dem, was die Teilnehmer mitbringen. Denn, wenn sie nichts mitbringen, können sie auch nichts nach Hause bringen. Heute ist erst notwendig, zu sehen, was zu Hause fehlt. Gelingt dies, dann wird es mit der Verständigung vorwärts gehen.

Ehe man dies eingesehen hat, werden die «Notwendigkeiten» eine große Rolle spielen ; aber diese «Notwendigkeiten » werden wirklichkeitsfremd sein. Diese Einsicht wird außer den am engeren Geistesleben beteiligten auch den wirtschaftenden Kreisen kommen müssen. Auch an ihnen prallt gegenwärtig das Streben nach Gesundung gerade des wirtschaftlichen Lebens ab. Solche Gedanken müssen dem kommen, der auf die Erwartungen sieht, die manche mit Genua jetzt verbinden, wie sie das mit der nun schon stattlichen Zahl von Konferenzen getan haben, die Genua vorangegangen sind. Die Diskussionen, ob und wann man sich in Genua versammeln soll, sind kein gutes Vorzeichen. Sie sprechen dafür, daß man entweder dahin nichts mitzubringen hat, oder nichts mitbringen will. —