Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Vladimir Solovyov, a mediator between West and East
The fact that the “Kommende-Tag-Verlag” in Stuttgart has decided to present the works of the Russian philosopher Vladimir Soloviev in German translation to the public corresponds to a necessity in the intellectual life of the present day. From the abundance of what Soloviev has written, the following has recently been published: “Twelve Lectures on the God-Man.” Translated from the Russian by Harry Köhler (Stuttgart 1921). Solowjoff's life falls into the second half of the nineteenth century, his works into its end. How Eastern European thinking ponders the deepest questions of human existence, how it deals with the vital questions of its own time, is vividly revealed in Solowjoff's reflections. He is a personality who thoroughly examines the way of thinking of Western and Central European world views. He speaks in the forms of thought in which Mill, Bergson, Boutroux and Wundt also express themselves. But he speaks in a completely different way than all of them. He uses these forms of thought as a language, but he reveals the inner life of the human being from a different spirit. He shows that in Eastern Europe much still lives of that spirit which at the beginning of the Christian evolution was that of other European regions, but which there has been completely transformed. What the rest of the Occident can only grasp from history is of immediate life in the East.
Solowjoff speaks in such a way that one feels a certain revival of how, up to the fourth century, the thinkers of Christianity dealt with the union of the Christ-being in the man Jesus of Nazareth. To speak of these things as Solowjoff speaks, for that the Western and Central European thinkers today lack all conceptual possibilities.
In Solowjoff's soul, two experiences clearly coexist: the experience of the Father-God in nature and human existence, and of the Son-God, Christ, as the power that snatches the human soul from the bonds of natural existence and incorporates it into true spiritual existence.
Contemporary theologians in Central Europe are no longer able to distinguish between these two experiences. Their soul comes only to the Father-experience. And from the Gospels they only gain the conviction that Christ Jesus was the human herald of the divine Father. For Solowjoff, the Son stands in his divinity alongside the Father. Man belongs to nature like all beings. Nature in all its beings is the result of the divine. One can imbue oneself with this thought. Then one looks up to the Father-God. But one can also feel: man must not remain nature. Man must rise out of nature. If he does not rise above nature, nature becomes sinful in him. If one follows the paths of the soul in this direction, one reaches the regions where one finds in the Gospel the revelation of the Son of God. Solowjoff's soul moves on these two paths. He provides a worldview that rises far above the Russian Orthodox religion, but which is thoroughly Christian in religious terms, although it also reveals itself as genuine philosophical thinking.
In Solowjoff's philosophy, religion speaks; in his work, religion is transformed into a philosophical worldview. In European thought, the only other instance of this is found in Scotus Erigena in the ninth century, and not later. This Scot, living in Franconia, gave in his book “On the Organization of Nature” an overall view of the nature of the world and of man in which something similar to what breathes in Solowjoff's thoughts and feelings still lives in the West. But in Erigena we can already see the element of the Western world view that is still full of life in Solowjoff fading away. This emerges from his presentation to the soul of the European reader like a resurrection of the spirit of the first Christian centuries.
Consider how Solowjoff begins to speak about nature, death, sin, and grace in an essay: “In the human soul there are two invisible wings, two desires. These lift the soul above nature. These are the desire for immortality and the desire for truth as the desire for moral perfection. One desire is meaningless without the other. An immortal life without moral perfection would not bring man happiness. Man cannot be content with being immortal; he must also attain the worthiness for this immortality by living according to the truth. But perfection is also no good if it were to expire at death. An immortal life without perfection would be a fraud; perfection without immortality would be an outrageous untruth that would do harm."
Solowjoff speaks from such a way of thinking. It gives his descriptions their eastern character. The present age needs to broaden the mind's horizon. People around the world must come closer together. Solowjoff is a representative of the European East. He can serve to expand the spiritual life of the West. He himself had grown into this intellectual life in the manner of his expression; but he also retained his eastern soul. For a Westerner to encounter him means to find something that reveals significant aspects of humanity, but which the Western and Central European man can no longer find, at least not on the paths that have become the paths of knowledge in recent centuries.
The West and the East must find understanding for each other. Getting to know Soloviev can do a lot to help the West gain such understanding.
Wladimir Solowjoff, Ein Vermittler Zwischen West Und Ost
Daß der «Kommende-Tag-Verlag » in Stuttgart sich entschlossen hat, die Werke des russischen Philosophen Wladimir Solowjoff in deutscher Übersetzung der Öffentlichkeit vorzulegen, entspricht einer Notwendigkeit im Geistesleben der Gegenwart. Aus der Fülle dessen, was Solowjoff geschrieben hat, ist vor kurzem erschienen: «Zwölf Vorlesungen über das Gottmenschentum.» Aus dem Russischen von Harry Köhler (Stuttgart 1921). Das Leben Solowjoffs fällt in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, seine Werke in dessen Ende. Wie osteuropäische Vorstellungsart über die tiefsten Fragen des Menschendaseins sinnt, wie sie sich mit den Lebensfragen ihrer eigenen Zeit auseinandersetzt, das tritt in den Betrachtungen Solowjoffs in anschaulicher Art zutage. Er ist eine Persönlichkeit, die sich mit der Denkweise der west- und mitteleuropäischen Weltauffassungen gründlich auseinandersetzt. Er redet in den Vorstellungsformen, in denen sich Mill, Bergson, Boutroux, Wundt auch ausdrücken. Aber er redet doch auf ganz andere Art als alle diese. Er bedient sich dieser Vorstellungsformen als einer Sprache; aber er offenbart das Menschen-Innere aus einem anderen Geiste heraus. Er zeigt, daß in Osteuropa von dem Geiste noch Vieles lebt, der im Beginne der christlichen Entwickelung derjenige anderer europäischen Gebiete war, der aber da sich völlig umgewandelt hat. Was das übrige Abendland nur noch aus der Geschichte erfassen kann, im Osten hat es unmittelbares Leben.
Solowjoff spricht so, daß man in einer gewissen Art wieder aufleben fühlt, wie bis zum vierten Jahrhundert die Denker des Christentums sich mit der Vereinigung der Christus-Wesenheit in dem Menschen Jesus von Nazareth auseinandergesetzt haben. Von diesen Dingen so zu reden wie Solowjoff redet, dazu fehlen den west- und mitteleuropäischen Denkern heute überhaupt alle Begriffsmöglichkeiten.
In Solowjoffs Seele sind deutlich zwei Erlebnisse nebeneinander vorhanden: das Erleben des Vater-Gottes in Natur- und Menschendasein, und des Sohn-Gottes, Christus, als der Macht, welche die menschliche Seele den Banden des Naturdaseins entreißt und dem wahren Geistdasein erst einverleibt.
Mitteleuropäische Gegenwartstheologen sind nicht mehr in der Lage, diese beiden Erlebnisse auseinanderzuhalten. Ihre Seele kommt nur zu dem Vater-Erlebnis. Und aus den Evangelien gewinnen sie nur die Überzeugung, daß der Christus Jesus der menschliche Verkünder des göttlichen Vaters gewesen sei. Für Solowjoff steht der Sohn in seiner Göttlichkeit neben dem Vater. Der Mensch gehört der Natur an wie alle Wesen. Die Natur in allen ihren Wesen ist das Ergebnis des Göttlichen. Man kann sich mit diesem Gedanken durchdringen. Dann schaut man zu dem Vater-Gott auf. Man kann aber auch fühlen: der Mensch darf nicht Natur bleiben. Der Mensch muß sich aus der Natur erheben. Die Natur wird, wenn er sich nicht über sie erhebt, in ihm sündhaft. Wenn man die Seelenwege in dieser Richtung verfolgt, gelangt man in die Regionen, wo man in dem Evangelium die Offenbarung des Sohn-Gottes findet. Solowjoffs Seele bewegt sich auf diesen beiden Wegen. Er gibt eine Weltanschauung, die sich weit erhebt über die russisch-orthodoxe Religion, die aber durchaus christlich-religiös ist, obgleich sie auch als echtes philosophisches Denken sich offenbart.
Die Philosophie spricht bei Solowjoff religiös; die Religion tingt sich bei ihm dazu durch, philosophische Weltanschauung zu sein. In dem europäischen Denken ist dergleichen nur noch bei Scotus Erigena im neunten Jahrhundert vorhanden, später nicht mehr. Dieser im Frankenland lebende Schotte hat in seinem Buche «Von der Gliederung der Natur» eine Gesamtanschauung über Welt- und Menschenwesen gegeben, in der noch etwas ähnliches im Abendlande lebt, wie es in Solowjoffs Gedanken und Empfindungen atmet. Aber man sieht bei Erigena bereits dasjenige Element aus der Weltanschauung des Abendlandes schwinden, das in Solowjoff noch volles Leben hat. Dieses tritt aus dessen Darstellung vor die Seele des europäischen Lesers wie eine Auferstehung des Geistes der ersten christlichen Jahrhunderte.
Man sehe, wie Solowjoff in einem Aufsatz über Natur, Tod, Sünde, Gnade zu sprechen anhebt: «In der Menschenseele sind wie zwei unsichtbare Flügel zwei Wünsche. Sie erheben diese über die Natur. Das sind der Wunsch nach Unsterblichkeit und der Wunsch nach Wahrheit als derjenige nach sittlicher Vollkommenheit. Der eine Wunsch ist ohne den andern sinnlos. Ein unsterbliches Leben ohne sittliche Vollkommenheit brächte dem Menschen kein Glück. Der Mensch kann sich nicht damit begnügen, unsterblich zu sein; er muß auch die Würdigkeit zu dieser Unsterblichkeit dadurch erlangen, daß er der Wahrheit nachlebt. Aber auch die Vollkommenheit ist kein Gut, wenn sie dem Tode verfallen müßte. Ein unsterbliches Leben ohne die Vollkommenheit wäre Betrug; eine Vollkommenheit ohne Unsterblichkeit wäre eine empörende, schadenstiftende Unwahrheit.»
Aus solcher Denketgesinnung spricht Solowjoff. Sie gibt seinen Darstellungen den östlichen Charakter. Die Gegenwart hat notwendig, den Gesichtskreis des Geistes zu erweitern. Die Menschen des Erdkreises müssen einander näher kommen. Solowjoff ist ein Repräsentant des europäischen Ostens. Er kann dem Geistesleben des Abendlandes zur Erweiterung dienen. Er war selbst in dieses Geistesleben in der Art seines Ausdruckes hineingewachsen; aber er hat auch ganz seine östlich empfindende Seele bewahrt. Ihm begegnen, bedeutet für den Abendländer, etwas finden, das bedeutsame Seiten des Menschentums offenbart, das aber der westliche und mitteleuropäische Mensch wenigstens auf den Wegen nicht mehr finden kann, welche die Erkenntniswege der letzten Jahrhunderte geworden sind.
Der Westen und der Osten müssen für einander Verständnis finden. Solowjoff kennen lernen, kann auf der Seite des Westens viel zum Gewinnen eines solchen Verständnisses beitragen.