Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Psychological Aphorisms
He who in ordinary consciousness sums up the characteristic color of the soul experiences with the word “I” does not yet understand what is expressed by this word. He only comes to this when he gradually learns to place the I-experience in the series of other inner experiences in inner vision. He can observe how the experience of hunger in its first stage relates to the experience of satiety. The sense of self is heightened by the experience of hunger and dulled by the experience of satiety in these first stages. The need for rest after satiation is connected with this. It is only at the further stages, when hunger intervenes destructively in the organization, that it becomes different. In the further pursuit of this observation, the realization arises that the word 'I' does not denote a fulfillment of the soul's life, but rather a longing, a desire-like quality that awaits fulfillment. Thoughts that one cherishes only strengthen the sense of self when they are ideals, when desire lives in them. The “I” is experienced by ordinary consciousness in the sphere of desires. Therefore, at this stage, it is a desire for fulfillment, a source of selfishness.
The “I” can also be called the “night of ordinary consciousness”. The more man fills himself with thoughts about the world, the more the I-experience recedes. But if the 'I' is to be strongly experienced, then the thoughts about the world must come out of the soul. In these thoughts, however, man experiences himself as in his 'inner day'; in the 'I' he experiences himself at first as in the 'inner night'. But the inner day does not solve the riddle of the night for him. Another light must shine in the inner night. The “I” cannot satisfy its longing for light from the sunshine of the outside world. But it longs for sunshine. It lives in the longing for sunshine, intuitively. As self, the “I” longs for fulfillment from selflessness. — It is always on the way to bringing forth the stream of selflessness from the source of selfishness.
The desire for spiritual knowledge is the content of the experience of the self. No matter what one may think about the “I”; every interpretation, every definition of the “I”, however they may be formulated, they are only descriptions of this desire. These descriptions can often express the opposite of reality. Then they are as if a hungry person were to reinterpret his hunger as something else. As long as the sense of self is experienced in ordinary consciousness, it remains a desire for spiritual fulfillment. It only ceases to be this when the light of sense knowledge is penetrated by the light of spirit knowledge. Soul experience from the sense world makes the self into desire; soul experience from the spirit world makes the self into the content of being. The first human experience of the spiritual world lies in the moral impulses. These do not come from the world of the senses. They are willed in a thinking that originates outside the world of the senses. They are willed in the light of “pure thinking”. Living in true moral impulses is the beginning of experiencing the spiritual world. The continuation of the activity in which the soul dwells in the experience of moral impulses leads to the knowledge of the spiritual world. Every human being who wants to do so thus views the methods of spiritual research. It is only necessary that he also recognize them. Then the selfishness of the ego melts away into the selflessness of the knowledge of the spiritual world.
Is the “I” in the human body? — No. — The body, with all its activities, only creates the desire for the I. Ordinary consciousness confuses this desire with the I itself. One must lift oneself out of the body with a mental jolt in order to satisfy the desire that the body creates in the spirit. The body is inconceivable without the spirit, for it is only the manifestation of the desire for the spirit. — Those who understand the body correctly develop the ability to experience the spirit as a matter of course. Scientific materialism arises from a lack of knowledge of the material world. — A lack of knowledge of the human body leads to the assumption that the body summarizes its experiences in the word “I”; it only summarizes its desire in this word. Understanding of the bodily basis of the “I” transforms itself through itself into understanding of the spiritual nature of the “I”. The sense of self that the body develops is the revelation of selfless devotion to the spiritual world, which reveals the true character of the “I”.
The life of the physical is the desire, the hunger for the spiritual. If the hunger is not satisfied, the physical is destroyed. A physical body that wants to be independent fights against its own nature. Therefore, one can only speak of a spiritless nature if one wants to see it as a departure from its own nature. If one reflects on the fact that a physical nature can only be a longing for the spirit, then one goal of knowledge of nature arises: either-or. Either he must ask of nature: has it fallen away from its own nature? And what will become of it through this apostasy? Or he must ask, what is in it that even its apparent lack of spirit ultimately makes appear as a longing for the spirit? But this allows all questions about nature to converge into one: is the lack of spirit in inanimate nature not the revelation of a hidden hunger for the spirit?
In economic life, man is raised above animality by the fact that he transforms the instinct-determined economy of animals into one that is soul-determined. The animal remains within the determination of nature with its organization of labor and its accumulation of capital. Man first elevates the organization of labor to the level of soul-determination. He cannot do this completely with the natural basis of the economy. But because his instincts do not work with the same power as those of animals, a part of economic life disappears from his conscious economic organization, just as the ultra-red parts of the spectrum disappear from the effect of illumination. It can therefore be seen how the knowledge of the natural given in economic life is not fully transparent to the national economy built on consciousness. The organization of labor belongs to the light of consciousness, as does the middle part of the spectrum. The accumulation of capital and its effects, however, elude conscious thought. What arises economically in the world as the effects of capital goes beyond the scope of ordinary economic thinking, as the ultraviolet part of the spectrum goes beyond light. — Economic science strives beyond the ordinary scientific methods like the spectrum beyond its light part. — One will therefore need a striving for knowledge to a complete economic science, which finds the spirit in the instincts of nature and the transition to nature-like facts in the soul-determined capital effects.
Knowledge of the I gives true knowledge of nature. True knowledge of nature culminates in knowledge of the I. Natural science and spiritual science must greet each other as sisters if they understand themselves aright. And human life, of which the economic is only a part, cannot do without the agreement of the two sisters. Humanity has come to specialization in science and work; today, for their own good, the parts demand union into a whole. Spiritual science must see spirit as creative, not abstract; but then it sees created nature in the creative spirit; natural science must see the desire for spirit in nature; then, by investigating nature, spirit comes to meet it. For true knowledge, the path to spirit is through natural science, and spiritual science is the eye-opener to the secrets of nature.
Psychologische Aphorismen
Wer im gewöhnlichen Bewußtsein die Eigenfarbe der Seelenerlebnisse mit dem Worte «Ich» zusammenfaßt, hat zunächst noch nicht ein Verständnis dafür, was mit diesem Worte ausgesprochen ist. Dazu gelangt er erst, wenn er das Ich-Erlebnis allmählich in innerer Anschauung in die Reihe anderer Innenerlebnisse hineinstellen lernt. - Er kann beachten, wie sich das Hungererlebnis auf seiner ersten Stufe zu dem Sättigungserlebnis verhält. Das Ich-Gefühl wird auf diesen ersten Stufen durch das Hungererlebnis gesteigert, durch das Sättigungserlebnis abgestumpft. Das Ruhebedürfnis nach der Sättigung hängt damit zusammen. Erst auf den weiteren Stufen, wo der Hunger in die Organisation zerstörend eingreift, wird es anders. Im weiteren Verfolg dieser Beobachtung ersteht die Erkenntnis, daß mit dem Worte «Ich » nicht eine Erfüllung des Seelenlebens, sondern eine Sehnsucht, ein Begehrungs-artiges bezeichnet wird, das auf die Erfüllung wartet. - Gedanken, die man hegt, verstärken das Ich-Gefühl nur dann, wenn sie Ideale sind, wenn also das Begehren in ihnen lebt. - Das «Ich» wird vom gewöhnlichen Bewußtsein in der Sphäre der Begehrungen erlebt. Es ist daher auf dieser Stufe ein Verlangen nach Erfüllung, ein Quell der Selbstsucht.
Man kann das «Ich» auch die «Nacht des gewöhnlichen Bewußtseins» nennen. Je mehr sich der Mensch mit Gedanken von der Welt erfüllt, desto mehr tritt das Ich-Erlebnis zurück. Wenn aber das «Ich» stark erlebt werden soll, dann müssen die Gedanken von der Welt aus der Seele heraus. In diesen Gedanken aber erlebt sich der Mensch wie in seinem «inneren Tage»; im «Ich» erlebt er sich zunächst wie in der «inneren Nacht». Aber der innere Tag löst ihm nicht das Rätsel der Nacht. Ein anderes Licht muß in die innere Nacht hineinscheinen. Das «Ich» kann sein Lichtverlangen an dem Sonnenschein der Außenwelt nicht befriedigen. Aber nach Sonnenschein verlangt es. Ahnend lebt es in dem Verlangen nach Sonnenschein. Als Selbst verlangt das Ich Erfüllung aus der Selbstlosigkeit. — Es ist immer auf dem Wege, aus dem Quell der Selbstsucht den Strom der Selbstlosigkeit erstehen zu lassen.
Das Verlangen nach Geist-Erkenntnis ist der Inhalt des IchErlebens. Man mag über das «Ich» denken, wie man will; jede Deutung, jede Definition des «Ich», sie mögen wie immer lauten: sie sind doch nur die Umschreibungen dieses Verlangens. Diese Umschreibungen können oft das Gegenteil der Wirklichkeit ausdrücken. Dann sind sie so, wie wenn ein Hungriger seinen Hunger in irgend etwas anderes uminterpretierte. - So lange das Ich-Gefühl im gewöhnlichen Bewußtsein erlebt wird, bleibt es Verlangen nach Geist-Erfüllung. Es hört erst auf, dies zu sein, wenn das Licht der Sinne-Erkenntnis durchdrungen wird von dem Licht der Geist-Erkenntnis. Seelen-Erlebnis aus Sinne-Welt macht das Ich zum Begehren; Seelen-Erlebnis aus Geistes-Welt macht das Ich zum SeinsInhalt. - In den moralischen Impulsen west das erste menschliche Erlebnis der Geistes-Welt. Sie stammen nicht aus der Sinne-Welt. Sie werden in einem Denken gewollt, das außerhalb der Sinne-Welt urständet. Im Lichte des «reinen Denkens» werden sie gewollt. - Leben in wahren Moral-Impulsen ist der Anfang des Geistes-Welt-Erlebens. Fortsetzung der Tätigkeit, in welcher die Seele west im Erleben der Moral-Impulse, führt zur Erkenntnis der Geistes-Welt. Jeder Mensch, der sittlich will, schaut so die Methoden der Geistesforschung an. Es ist nur notwendig, daß er sie auch anerkenne. Dann verrinnt die Selbstsucht des Ich in die Selbstlosigkeit der Geistes-Welt-Erkenntnis.
Ist das «Ich» im Körper des Menschen? — Nein. — Der Körper erzeugt mit allen seinen Tätigkeiten nur das Verlangen nach dem Ich. Das gewöhnliche Bewußtsein verwechselt dieses Verlangen mit dem Ich selbst. Man muß sich mit einem seelischen Ruck aus dem Körper heben, um das Verlangen, das der Körper erzeugt, im Geiste zu befriedigen. - Der Körper ist ohne den Geist nicht denkbar, denn er ist nur die Offenbarung des Verlangens nach dem Geiste. — Wer den Körper recht versteht, in dem bildet sich wie etwas Selbstverständliches die Fähigkeit des Geist-Erlebens. Wissenschaftlicher Materialismus entsteht aus mangelhafter Erkenntnis der materiellen Welt. — Mangelhafte Erkenntnis des MenschenKörpers vermeint, der Körper fasse seine Erlebnisse in dem Worte «Ich» zusammen; er faßt nur sein Verlangen in dieses Wort zusammen. Verständnis der körperlichen Grundlage des «Ich » setzt sich dutch sich selbst in das Verständnis der GeistNatur des Ich um. Die Selbstheit, die der Körper entwickelt, ist die Offenbarung der selbstlosen Hingabe an die GeistesWelt, die den wahren Charakter des Ich enthüllt.
Das Leben des Körperlichen ist das Verlangen, der Hunger nach dem Geist. Wird der Hunger nicht befriedigt, so tritt Zerstörung des Körperlichen ein. Ein Körperliches, das selbständig sein will, kämpft gegen sein eigenes Wesen. Der Mensch kann deshalb von einer geistlosen Natur nur reden, wenn er in ihr einen Abfall von ihrem eigenen Wesen sehen will. Besinnt er sich darauf, daß eine körperliche Natur nur Verlangen nach dem Geiste sein kann, so ergibt sich für ihn als Ziel der Natur-Erkenntnis ein Entweder-OÖder. — Entweder muß er der Natur gegenüber fragen: ist sie von ihrem eigenen Wesen abgefallen? Und was wird aus ihr durch diesen Abfall? — Oder er muß fragen, was ist in ihr, das auch ihre scheinbare Geistlosigkeit zuletzt als Verlangen nach dem Geiste erscheinen läßt? Das aber läßt alle Fragen gegenüber der Natur in die Eine auslaufen: Ist die Geistlosigkeit der unbelebten Natur nicht die Offenbarung eines verborgenen Geisteshungers?
Im Wirtschaftsleben ist der Mensch über die Tierheit dadurch hinausgehoben, daß er die instinktbestimmte Wirtschaft der Tiere in eine solche wandelt, die seelen-bestimmt ist. Das Tier bleibt mit seiner Arbeit-Organisation und seiner KapitalAnsammlung innerhalb der Natur-Bestimmtheit stehen. Der Mensch hebt zunächst die Arbeit-Organisation in die SeelenBestimmtheit herauf. Er kann das nicht völlig mit der NaturGrundlage der Wirtschaft. Weil aber bei ihm die Instinkte nicht mit der Kraft wirken wie beim Tiere, entschwindet aus seiner bewußten Wirtschaftsorganisation ein Teil des ökonomischen Lebens, wie die ultraroten Teile des Spektrums aus der Beleuchtungswirkung entschwinden. Man sieht deshalb, wie der auf Bewußtsein gebauten Nationalökonomie die Erkenntnis des Naturgegebenen in dem Wirtschaftsleben nicht voll durchsichtig ist. - Die Organisation der Arbeit gehört in das Licht des Bewußtseins wie der mittlere Teil des Spektrums in das Licht. - Die Kapitalansammlung mit ihren Wirkungen entzieht sich aber dem bewußten Denken. Was in der Welt als Kapitalwirkungen ökonomisch sich ergibt, tritt aus dem Bereich des gewöhnlichen ökonomischen seelen-bestimmten Denkens heraus wie der ultraviolette Teil des Spektrums aus dem Lichte. — Wirtschaftswissenschaft strebt über die gewöhnlichen wissenschaftlichen Methoden hinaus wie das Spektrum über seinen Lichtteil. - Man wird deshalb zu einer vollständigen ökonomischen Wissenschaft ein Erkenntnisstreben brauchen, das in den Natur-Instinkten den Geist, und in den seelen-bestimmten Kapitalwirkungen den Übergang in naturgleiche Tatsachen findet.
Ich-Erkenntnis gibt wahre Natur-Erkenntnis. Wahre Natur-Erkenntnis gipfelt in Ich-Erkenntnis. Natur- und Geisteswissenschaft müssen sich so als Schwestern begrüßen, wenn sie sich selbst recht verstehen. Und die Betätigung im Menschenleben, von der das Ökonomische nur ein Teil ist, kann das Einverständnis der beiden Schwestern nicht entbehren. Die Menschheit ist zum Spezialistentum in Wissenschaft und Arbeit gelangt; heute verlangen die Teile zu ihrem eigenen Heil die Vereinigung zu einem Ganzen. Geisteswissenschaft muß den Geist als schöpferischen, nicht als abstrakten schauen; dann aber schaut sie in dem schaffenden Geist die geschaffene Natur; Naturwissenschaft muß in der Natur das Geistverlangen schauen; dann tritt ihr, indem sie naturforschend ist, der Geist entgegen. Der wirklichen Erkenntnis ist Naturforschung der Weg zum Geist und Geistesforschung die Augen-Öffnung für die Naturgeheimnisse.