Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Automated Translation

The Buried Spirit of Central European Literature

Anyone who delves into Central European literature from the mid-nineteenth century can make a remarkable discovery. However, they will only do so if they do not limit themselves to what remained popular in the following period and what is usually reprinted and widely read as valuable in the present day. For there is something like a layer of Central European views, buried by the way of thinking of later times, which today seems quite alien in tone, attitude and interest in certain circles of ideas.

By reading the works of this buried layer, one can conjure up images of personalities with a way of thinking that is completely foreign to the present day. Incidentally, I had the good fortune to be in lively intellectual contact with my old teacher and friend Karl Julius Schröer in the 1880s, a personality who, in terms of his state of mind, was rooted entirely in the life of the mid-nineteenth century. An idealizing magic emanated from this personality. When Karl Julius Schröer spoke of Goethe, something of the buried layer came to life.

I have an image from my association with Karl Julius Schröer before me. I visited him a few hours after the Austrian Crown Prince perished in the tragedy of Meyerling. Karl Julius Schröer stood as if frozen by what could happen in an age that he felt had become so unlike his own. His eyes looked as if they were gazing out at a foreign world, and he said, “It is as if the age of Nero had returned.”

Schröer himself attributed his dissimilarity to the younger generation to personal disposition. He once told me - without, however, admitting that he was a follower of phrenology: a phrenologist had examined him a long time ago and found a peculiarity in his head when he pronounced the word “theosophy”. (I leave the content of this remark to those who want to come to the conclusion that my anthroposophical view is a revival of a “provincial” part of my soul life, explainable to a psychoanalyst, which was cultivated in the 1880s by Karl Julius Schröer).

In this submerged stratum there lived an understanding for objective ideas. It was believed that such objective ideas held sway in the life of the individual and in the life of nations. But there was also a sense of intellectual sorrow at the dwindling sense for this objective idealism in European civilization. Thus one felt confronted with the reality of a spiritual world; one adhered to it. The outer world was taken as a kind of reflection of a spiritual reality. By delving into this older time, one can see personalities emerging who, from their spiritual perspective, describe the fate of the subsequent period as in a remarkable spiritual vision.

One such personality is Ernst von Lasaulx, who lived and worked in Munich around the middle of the nineteenth century. One should read his book: “New Attempt at an Ancient Philosophy of History Founded on the Truth of Facts” (Munich 1856). This book is imbued throughout with a spiritual way of looking at things. Sensory and historical reality is judged everywhere from the point of view of the spiritual. The rise and decline of nations are illuminated with the light gained from spiritual knowledge. And one reads what Lasaulx writes about the future based on his assessment of the present. “There is no doubt that the languages of almost all European nations, with the exception of those of the Slavic tongue, are fully developed and in some cases already noticeably depleted; nor is there any doubt that the religious consciousness of the past, valued on the whole, is no longer growing but dying: as it is an obvious fact that far beyond the borders of Europe, the inner progressive development in all still existing world-historical religions of the people, in Mosaicism, in Buddhism, in Mohammedanism, has long since passed its peak, and that in all three not merely a return to the past, but an undeniable decline has occurred. And what about Christianity, in its inner theoretical development and in its outer practical exercise in Europe?"

After raising such questions and visualizing the state of Europe, Lasaulx comes to the following gloomy conclusion. He reflects on the fate of southern, western and central Europe and continues: “... and that finally the Nordic colossus, too, seems to rest on feet of clay and, in the upper layers of lies and inner rottenness, is badly corroded before it matures: anyone who seriously considers this and the like will hardly be able to ward off the dark foreboding that always precedes the onset of great catastrophes.

But Lasaulx is situated in a perspective of intellectual knowledge. And in this perspective, he does not merely speak pessimistically; but surprisingly prophetically at the end of his other book, “The Decline of Hellenism”: “And when the threatening fate of the future is fulfilled and the fateful hour of a last great struggle between nations in Europe comes, there can be no reasonable doubt that here too final victory will only be where the greater power of faith prevails.”

Is there not more understanding of the present in such a personality of the buried layers than in many an influential spirit of this present time? More understanding for what is decaying, more for what is needed for ascent. And Lasaulx is only one representative; one could point out many in his way.

The question arises before the soul: why has this way of thinking been buried?

It was never a popular way of thinking; it remained that of an exquisite minority. It was rooted in the mind, but only in the general feeling. It knew only how to express itself in an intellectualistic way. It got stuck in abstract concepts that cannot warm the heart of man. It spoke of the spirit, but it did not arrive at views of the spirit. She did not grasp the whole, full human being; she only grasped the education of the head. The world therefore rejected this way of thinking and adhered to the sensory-apparent and the historical-external. And so it came about that the prophecies of the personalities from the buried layer were so remarkably true, their popular sphere of influence so small, that they could be forgotten.

But anthroposophy can remind us of them. It wants to assert the spiritual world as the firm foundation of all civilization, not in abstraction, but through the mediation of living insights; it wants to speak not only to the head man, but to the whole, full humanity. It does not want to convey intellectualistic insights, but real spiritual ones that can stand in reality with vital strength.

There are many reasons why anthroposophy is misunderstood; one of them is the fact that we are buried under layers of misconceptions. We must begin by working through the materialistic conceptions that are so strong because they have developed in opposition to a way of thinking that was spiritual but one-sidedly intellectual. People believe themselves justified in dismissing all spirituality with this one-sidedness.

Die Verschüttete Geist-Erkenntnis

Wer sich in die mitteleuropäische Literatur der Zeit um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts vertieft, der kann eine merkwürdige Entdeckung machen. Er wird dies aber nur dann tun, wenn er sich nicht ausschließlich an dasjenige hält, was in der folgenden Zeit beliebt geblieben ist und was in der Gegenwart gewöhnlich als wertvoll neu gedruckt wird und viel gelesen ist. Denn es gibt etwas wie eine durch die Denkungsart der spätern Zeit verschüttete Schicht mitteleuropäischer Anschauungen, die in Ton, Haltung und Interesse für bestimmte Ideenkreise heute ganz fremdartig anmuten.

Man kann sich aus der Lektüre von Werken dieser verschütteten Schichte Bilder von Persönlichkeiten mit einer der Gegenwart ganz fernen Geistesart vor die Seele stellen. Mir ist übrigens das Glück widerfahren, in meinem alten Lehrer und Freund, Karl Julius Schröer, in den achtziger Jahren in lebhaftem Geistesverkehr mit einer Persönlichkeit zu stehen, die nach ihrer Seelenverfassung ganz in dem Leben der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurzelte. Ein idealischer Zauber ging von dieser Persönlichkeit aus. Wenn Karl Julius Schröer von Goethe sprach, so lebte etwas von der verschütteten Schichte auf.

Ich habe ein Bild aus dem Verkehr mit Karl Julius Schröer vor mir. Ich besuchte ihn wenige Stunden, nachdem der österreichische Kronprinz in der Tragödie von Meyerling zugrunde gegangen war. Karl Julius Schröer stand wie starr vor dem, was in einer Zeit geschehen konnte, von der er empfand, daß sie der seinigen so unähnlich geworden war. Seine Augen blickten wie aus einer fremden Welt heraus, und er sprach: «Es ist ja, wie wenn das Zeitalter Neros wieder auflebte.»

Schröer selbst schrieb sein Anderssein gegenüber der jüngeren Generation allerdings auch persönlichen Anlagen zu. Er sagte mir einmal - allerdings ohne sich damit als einen Anhänger der Phrenologie zu bekennen: ein Phrenologe habe ihn vor langer Zeit untersucht und eine Eigentümlichkeit an seinem Kopfe gefunden, bei der er das Wort «Theosophie» ausgesprochen habe. (Ich überlasse den Inhalt dieser Bemerkung denjenigen, die etwa zu der Ansicht kommen wollen, meine anthroposophische Anschauung sei ein dem Psychoanalytiker erklärliches Aufleben einer «Provinz» meines Seelenlebens, die in den achtziger Jahren durch Karl Julius Schröer bebaut worden ist.)

In der «verschütteten Schichte» lebte ein Verständnis für objektive Ideen. Man glaubte, daß im Einzelleben des Menschen und im Völkerleben solche objektive Ideen walten. Man sah aber auch mit einer gewissen intellektualistischen Trauer den Sinn für diesen objektiven Idealismus in der europäischen Zivilisation dahinschwinden. So fühlte man sich der Wirklichkeit einer geistigen Welt gegenüber; man hielt sich an diese. Die äußere Welt nahm man als eine Art Abbild eines GeistWaltens. Man kann Persönlichkeiten auftauchen sehen durch Vertiefung in diese ältere Zeit, die aus ihrer geistgemäßen Anschauung das Verhängnis der Folgezeit wie in einer merkwürdigen Gseistesschau schildern.

Eine solche Persönlichkeit ist Ernst von Lasaulx, der um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in München gelebt und gewirkt hat. Man lese sein Buch: «Neuer Versuch einer alten auf die Wahrheit der Tatsachen gegründeten Philosophie der Geschichte» (München 1856). Ganz durchdrungen von einer geistgemäßen Anschauungsart ist dieses Buch. Die sinnenfällige und geschichtliche Wirklichkeit wird überall von der Erkenntnis des Geistigen aus beurteilt. Aufstieg und Niedergang der Völker werden mit dem aus Geist-Erkenntnis gewonnenen Lichte beleuchtet. Und man lese, was Lasaulx von der Zukunft aus seiner Beurteilung der Gegenwart heraus schreibt. «Daß die Sprachen fast aller europäischen Nationen, mit Ausnahme jener der slawischen Zunge, vollständig entwickelt, teilweise schon merklich verbraucht seien, unterliegt keinem Zweifel; ebensowenig, daß das bisherige religiöse Bewußtsein, im ganzen geschätzt, nicht mehr im Wachsen, sondern im Absterben begriffen sei: wie es denn eine offenkundige Tatsache ist, daß weit über die Grenzen Europas hinaus die innere progressive Entwicklung in allen noch bestehenden weltgeschichtlichen Völkerreligionen, im Mosaismus, im Buddhismus, im Mohammedanismus, ihren Höhepunkt längst überschritten hat, und daß in allen dreien nicht mehr bloß ein Rückleben, sondern ein unleugbarer Verfall eingetreten ist. Und wie steht es mit dem Christentum, in seiner inneren theoretischen Entwicklung und in seiner äußeren praktischen Übung in Europa?»

Nachdem er solche Fragen aufgeworfen und den Zustand Europas sich vergegenwärtigt hat, kommt Lasaulx zu dem folgenden düstern Urteile. Er überdenkt die Geschicke Süd-, West-, Mitteleuropas und setzt dieses Denken so fort: «... und daß endlich auch der nordische Koloß, wie es scheint, auf tönernen Füßen ruht und in den oberen Schichten von Lüge und innerer Fäulnis vor der Reife stark angefressen ist: wer dies und ähnliches ernst überdenkt, der wird sich einer düsteren Ahnung, wie sie jedesmal dem Eintritt großer Katastrophen vorangeht, kaum zu erwehren vermögen.»

Aber Lasaulx steht in einer Perspektive der Geistes-Erkenntnis. Und in dieser spricht er nicht bloß pessimistisch; aber überraschend ahnungsvoll am Schlusse seines andern Buches: «Der Untergang des Hellenismus»: «Und wenn das drohende Schicksal der Zukunft sich erfüllen und die verhängnisvolle Stunde eines letzten großen Völkerkampfes in Europa kommen wird, so kann es keinem verständigen Zweifel unterliegen, daß auch hierin der endliche Sieg nur da sein wird, wo die größere Kraft des Glaubens herrscht.»

Ist nicht bei einer solchen Persönlichkeit der verschütteten Schichte mehr Verständnis der Gegenwart zu finden als bei manchem maßgebenden Geiste dieser Gegenwart? Mehr Verständnis für das, was verfällt, mehr für das, was zum Aufstieg nottut. Und Lasaulx ist nur ein Repräsentant; man könnte Viele in seiner Art aufzeigen.

Die Frage drängt sich vor die Seele: warum ist diese Denkungsart verschüttet worden?

Sie war niemals eine volkstümliche; sie blieb diejenige einer auserlesenen Minderheit. Sie wurzelte im Geiste; aber nur mit dem allgemeinen Gefühle. Sie wußte sich nur intellektualistisch auszudrücken. Sie blieb in abstrakten Begriffen stecken, die das Herz der Menschen nicht warm machen können. Sie redete vom Geiste; aber sie kam nicht zu Anschauungen vom Geiste. Sie ergriff nicht den ganzen, vollen Menschen; sie ergriff nur die Erziehung der Kopfmenschen. Die Welt ließ diese Denkungsart deshalb fallen und hielt sich an das Sinnenfällig-Wirkliche und an das Geschichtlich-Äußere. Und so kam es, daß die Prophetien der Persönlichkeiten aus der verschütteten Schicht so merkwürdig wahr, ihr volkstümlicher Wirkensbereich so klein war, daß sie vergessen werden konnten.

Aber an sie darf Anthroposophie erinnern. Sie will die geistige Welt als die feste Grundlage aller Zivilisation nicht in der Abstraktion, sondern durch Vermittelung lebendiger Anschauungen geltend machen; sie möchte nicht bloß zu dem Kopfmenschen, sondern zu der ganzen, vollen Menschlichkeit sprechen. Sie will nicht intellektualistische, sie möchte realgeistige Erkenntnisse vermitteln, die lebenskräftig in der Wirklichkeit stehen können.

Daß Anthroposophie mißverstanden wird, hat viele Gründe; die Betrachtung der verschütteten Schichte liefert einen: es muß zunächst durch die sinnenfällig-materialistischen Vorstellungen hindurch gearbeitet werden, die deshalb so stark wirken, weil sie sich im Gegensatz zu einer Denkungsart entwickelt haben, die zwar geistig, aber einseitig intellektualistisch war. Man glaubt sich berechtigt, mit dieser Einseitigkeit alle Geistigkeit abtun zu können.