Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36

Automated Translation

A Contribution to the Revival of “Sunken Intellectual Life”

The “Kommende-Tag-Verlag” has acquired the remaining stocks of Karl Julius Schröer's writings on Goethe: “Faust by Goethe. With introduction and continuous explanation by K. J. Schröer” and “Goethe and love” as well as “The performance of the whole Faust at the Vienna Hofburgtheater”. This gives me cause to say a few words about the last two small writings. “The Performance of the Complete Faust” was published in 1883. I often saw Karl Julius Schröer, who was both my teacher and fatherly friend, both in his lectures and in his study in Vienna's Salesianergasse. I saw how this man lived in the spirit of Goethe. At that time, he was working on his interpretation of Faust and of the other dramas of Goethe. The performance of the entire Faust that took place in January 1883 at three evenings in a row was an attempt to realize this work. The maturity of the view that Schröer had acquired during his studies of Goethe was reflected in the description of this performance. At that time, it was an outstanding artistic event in Vienna. What Schröer had to say about it seems so vivid even today that it can be read with full interest.

The little book “Goethe and Love” is probably unique in the rich Goethe literature. Every sentence is written from direct experience. Philosophy of life in the most beautiful sense of the word, presented to Goethe, appears before the reader. Schröer lived entirely in the Goethean way of idealism. At the time when he was working on this booklet, he gave a lecture in Vienna entitled “The Coming Views on Goethe,” an excerpt from which is printed in the appendix to “Goethe and Love.” “Fifty years have passed since Goethe's death, and it almost seems to us as if he were standing before our eyes more truly and more vividly than he did to his contemporaries fifty years ago; as if a kind of resurrection after death had already taken place.” Schröer wrote this in 1882; at that time he was convinced that such a resurrection of Goethean idealism was necessary. He thought he saw it coming. He wrote everything that exists about Goethe with this attitude in mind. But one can also be convinced that in the present such voices as Schröer's should be heard again. In the booklet 'Goethe and Love' we find the sentences: 'In the healing arts, great diagnosticians at the bedside are praised for their insight with which they recognize the habitus, the individual type of the patient, and from that, the disease. It is not their chemical or anatomical knowledge that helps them in this, but rather their intuition of the living being as a whole.... If such a diagnostician follows the intuitive method unconsciously, Goethe introduced it into science consciously. It led him to results that are no longer disputed; only the method has not yet been fully recognized.” This does, however, pose a challenge for knowledge, and intensive work should be done to fulfill it today.

Ein Beitrag zur Wiederbelebung des «Versunkenen Geisteslebens»

Der «Kommende-Tag-Verlag » hat die Restbestände von Karl Julius Schröers Schriften über Goethe erworben: «Faust von Goethe. Mit Einleitung und fortlaufender Erklärung von K. J.Schröer» und «Goethe und die Liebe» sowie «Die Aufführung des ganzen Faust auf dem Wiener Hofburgtheater ». Mir gibt dies Veranlassung, hier mit ein paar Worten zunächst auf die beiden letzten kleinen Schriften hinzuweisen. «Die Aufführung des ganzen Faust» ist 1883 erschienen. Karl Julius Schröer, der mir Lehrer und väterlicher Freund war, sah ich damals oft, sowohl in seinen Vorlesungen wie in seiner Arbeitsstube in der Wiener Salesianergasse. Vor mir stand die Art, wie dieser Mann in Goethes Geistesart lebte. Er arbeitete damals an seiner Fausterklärung und an derjenigen der andern Dramen Goethes. In diese Arbeit fiel die von Wilbrandt versuchte Aufführung des ganzen Faust im Januar 1883 an drei Theaterabenden. Die Reife der Anschauung, die sich Schröer an seinen Goethestudien erworben hatte, ließ er auf die Beschreibung fallen, die er von dieser Aufführung gab. Sie war ja damals ein hervorragendes künstlerisches Ereignis in Wien. Was Schröer darüber zu sagen hatte, scheint auch heute noch so lebendig, daß es mit vollem Interesse gelesen werden kann.

Das Schriftchen «Goethe und die Liebe» steht wohl einzig da in der reichen Goetheliteratur. Da ist jeder Satz aus unmittelbarem Erlebnis heraus geschrieben. Lebensphilosophie im schönsten Sinne des Wortes an Goethe dargestellt, erscheint vor dem Leser. Schröer lebte ja ganz in der Goetheschen Art des Idealismus. In der Zeit, als er an diesem Schriftchen arbeitete, hielt er in Wien einen Vortrag «Die kommenden Anschauungen über Goethe», von dem ein Auszug als Anhang zu «Goethe und die Liebe» abgedruckt ist. «Fünfzig Jahre sind seit Goethes Tode vorübergegangen, und es will uns fast scheinen, als ob er jetzt wahrer und lebendiger vor unseren Augen stünde, als seinen Zeitgenossen vor fünfzig Jahren; als hätte bereits eine Art Auferstehung nach dem Tode stattgefunden.» Schröer schrieb das 1882; er lebte damals in der Vorstellung, daß eine solche Auferstehung des Goetheschen Idealismus notwendig sei. Er vermeinte, sie kommen zu sehen. Aus dieser Gesinnung heraus hat er alles geschrieben, was von ihm über Goethe vorhanden ist. Man kann aber auch überzeugt davon sein, daß in der Gegenwart solche Stimmen wie die Schröers wieder gehört werden sollten. In dem Büchelchen «Goethe und die Liebe» stehen die Sätze: «In der Heilkunst preist man an großen Diagnostikern am Krankenbette den Tiefblick, mit dem sie den Habitus, den individuellen Typus des Kranken und daraus dann die Krankheit erkennen. Nicht ihr chemikalisches oder anatomisches Wissen steht ihnen dabei zur Seite, sondern die Intuition in das Lebewesen als Ganzes.... Folgt ein solcher Diagnostiker der intuitiven Methode Goethes unbewußt, Goethe hat sie mit Bewußtsein in die Wissenschaft eingeführt. Sie führte ihn zu Ergebnissen, die nicht mehr bestritten werden, nur die Methode ist noch nicht allseitig erkannt.» Damit ist doch eine Forderung der Erkenntnis aufgestellt, an deren Erfüllung heute intensiv gearbeitet werden müßte.