Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Goethe, the Observer, and Schiller, the Thinker
The creations of Goethe and Schiller during their time as friends are among the most beautiful blossoms of human intellectual life. However, this friendship only came about because both men overcame serious inner obstacles that kept their souls apart. These obstacles can be seen in the conversation reported by Goethe, which the two had when they had once come from a lecture on the plant world that had taken place at the Naturalists' Society in Jena. Schiller found that the lecture was unsatisfactory because the individual plant forms were juxtaposed without the context becoming apparent in the consideration. Goethe replied that he had such a context in mind in his Urpflanze (primordial plant), which contains what lives as the essence in all individual plants. This “Urpflanze” does not resemble a single plant; but it makes every plant understandable from this primordial form that underlies the entire plant kingdom. Goethe sketched this primal form with a few characteristic strokes in front of Schiller's eyes. Schiller replied: but that is not an experience, that is an idea. Goethe, however, insisted that for him such an idea was at the same time an experience (observation), and that if one called such an idea an idea, he perceived his ideas with his eyes. From Goethe's description of the conversation, it is clear that the two of them had not yet been able to reconcile their opinions.
Goethe felt justified in addressing what formed itself in his mind about the things of nature in the form of ideas, as a result of observation, as he did, for example, about the red color of the rose. For him, science was spirit-filled and yet at the same time the objective result of observation. Schiller could not come to terms with such a view. For him, it was clear that man must first form the ideas out of himself if he wanted to combine the results of observation, which were only given as details. Goethe felt at home in nature with his spiritual content, while Schiller felt out of touch with nature with the same content.
Anyone who follows the course of their friendship from their correspondence will see how it deepened as Schiller came to understand Goethe's way of looking at things. He came to accept the objective rule of the spirit in the creations of nature, which was something that Goethe took for granted. It may be said that Schiller was the first to separate from Goethe the view that man stands outside nature and that when he speaks about nature, he adds something to it. Goethe was never unclear about the fact that in man nature expresses its essence as spiritual content itself, if man only puts himself in the right relationship to it.
For Goethe, the essence of nature lives in man as knowledge. And human knowledge is for him a revelation of the essence of nature. For Goethe, the process of knowledge is not merely a formal reflection of a hidden essence in nature, but the real manifestation of that which would not exist in nature at all without the human spirit. Nevertheless, for him, the spirit is the true content of nature itself, because he conceives of knowledge as the human soul immersing itself in nature. Schiller initially found it difficult to reconcile this with his Kantianism. And he had adopted this Kantianism; Goethe never found anything in Kant's view that could come close to his way of thinking.
In the feeling of Goethe's artistic creations, Schiller found himself in his way of thinking and approached Goethe more and more. In the “Letters on the Aesthetic Education of Man” one sees Schiller's striving to bring Goethe's artistic experience to full understanding. After he had reformed himself in this direction, he came to recognize in the artistic experience of the world the only human state of mind in which one could be a true human being in the full sense of the word. And so, for him, science became a way of experiencing the world in which man could not reveal himself in his entirety.
Goethe, on the other hand, wanted a science that, in its own way, would bring out the whole person just as art does in its own. Schiller first had to work his way towards such a view. He did so, and in doing so, his spiritual community with Goethe was placed on the right footing. Goethe, in turn, approached Schiller in that Schiller provided him with the intellectual justification for his way of thinking. He himself could not have arrived at this, for he lived in this way before the bond of friendship, as in something self-evident, which had not even occurred to him as a problem. Schiller was able to enrich Goethe's soul by showing him how it could become a self-aware mystery and search for the solution to it.
Schiller gave Goethe the incentive to continue his Faust. The “Prologue in Heaven” was created directly from this stimulus. If you compare this with one of the oldest Faust scenes, where Faust turns away from the spirit of the great world and towards the spirit of the earth, you can see the turnaround in Goethe. Before, the turning away from the intellectual content of the great world; after, the pictorial representation of the same. In the stimulus of thought that Schiller had given, lay for Goethe the germ of the artistic image of man's life in the world-spirit before the eye of the soul. Before, he was unable to do this because he accepted this life as something only felt as a matter of course, without forming it inwardly.
For posterity, it will always be significant to be able to learn to see Goethe's essence with the eye of the soul through Schiller; to see Goethe's essence fully unfold in a certain period of his life in the stimuli that emanate from Schiller.
The sense of the obstacles that both had to overcome in order to come together, and the other of the way in which they ultimately complemented each other, provides an impulse for the deepest soul observations. In doing so, however, he also penetrates to one of the most important points in the workings of the spirit in the development of humanity.
Goethe, der Schauende, und Schiller, der Sinnende
Zu den schönsten Blüten des menschlichen Geisteslebens gehört, was Goethe und Schiller in der Zeit ihres Freundschaftsbundes geschaffen haben. Dieser Bund ist aber nur dadurch zustande gekommen, daß beide Geister schwerwiegende innere Hindernisse überwanden, die ihre Seelen auseinanderhielten. Man sieht diese Hindernisse wirksam, wenn man das von Goethe berichtete Gespräch ins Auge faßt, das die beiden führten, als sie einmal aus einem Vortrag über die Pflanzenwelt gekommen waren, der in der Naturforscher-Gesellschaft in Jena stattgefunden hatte. Schiller fand, daß der Vortrag unbefriedigend sei, weil die einzelnen Pflanzenformen nebeneinandergestellt wurden, ohne daß in der Betrachtung der Zusammenhang ersichtlich geworden sei. Goethe erwiderte, daß ihm ein solcher Zusammenhang in seiner Urpflanze vorschwebe, die das enthalte, was als das Wesen in allen einzelnen Pflanzen lebe. Es gleiche diese «Urpflanze» nicht einer einzelnen Pflanze; aber es werde eine jede aus dieser dem ganzen Pflanzenreich zugrunde liegenden Urform verständlich. Goethe zeichnete mit einigen charakteristischen Strichen diese Urform vor Schillers Augen hin. Dieser erwiderte: das sei aber keine Erfahrung, das sei eine Idee. Goethe aber bestand darauf, daß für ihn eine solche Idee zugleich Erfahrung (Beobachtung) sei, und daß, wenn man dergleichen als Idee bezeichne, er seine Ideen mit den Augen wahrnehme. Aus der Schilderung des Gespräches durch Goethe geht hervor, daß die beiden damals zu einem Ausgleich ihrer Meinungen noch nicht haben kommen können.
Goethe fühlte sich berechtigt, dasjenige, was sich ihm über die Dinge der Natur in Ideen formte, so als ein Beobachtungsergebnis anzusprechen, wie er das etwa der roten Farbe der Rose gegenüber tat. Für ihn war Wissenschaft geisterfüllt und doch zugleich objektives Beobachtungsergebnis. Schiller konnte mit einer solchen Anschauung nicht zurecht kommen. Für ihn stand fest, daß der Mensch erst aus sich heraus die Ideen formen müsse, wenn er die nur als Einzelheiten gegebenen Beobachtungsergebnisse zusammenfassen wolle. Goethe fühlte sich mit seinem Geistesinhalte in der Natur drinnen stehend, Schiller empfand sich mit demselben außer der Natur.
Wer aus dem Briefwechsel Goethes und Schillers das Leben ihrer Freundschaft verfolgt, der findet, wie diese sich dadurch immer mehr vertieft, daß Schiller sich in Goethes Anschauungsart hineinfindet. Er geht dazu über, das objektive Walten des Geistes in den Naturschöpfungen gelten zu lassen, das für Goethes Vorstellungsart etwas Selbstverständliches war. Man darf sagen, Schiller trennte von Goethe zuerst die Ansicht, daß der Mensch außer der Natur stehe, und daß, wenn er sich über die Natur ausspricht, er zu dieser etwas hinzufüge. Goethe war sich nie darüber im Unklaren, daß in dem Menschen die Natur ihr Wesen als geistigen Inhalt selbst ausspreche, wenn sich der Mensch nur in das rechte Verhältnis zu ihr setze.
Für Goethe lebt das Wesen der Natur im Menschen als Wissen. Und Menschenwissen ist ihm Offenbarung des Naturwesens. Der Erkenntnisvorgang ist für Goethe nicht bloß ein formales Abbilden eines in der Natur verborgenen Wesens, sondern das reale Offenbarwerden dessen, was ohne den Menschengeist in der Natur gar nicht vorhanden wäre. Trotzdem ist ihm der Geist der wahre Naturgehalt selbst, weil er sich die Erkenntnis als ein Versenken der Menschenseele in die Natur denkt. Schiller konnte das anfangs mit seinem Kantianismus nicht in Einklang bringen. Und diesen Kantianismus hatte er angenommen; Goethe fand in der Kantschen Anschauung nie etwas, das seiner Vorstellungsart nahe kommen könne.
In der Empfindung der Goetheschen Kunstschöpfungen fand sich Schiller aus seiner Denkart heraus und näherte sich immer mehr Goethe. In den «Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen » sieht man Schillers Streben, das künstlerische Erleben Goethes sich zum vollen Verständnis zu bringen. Er kommt, nachdem er nach dieser Richtung sich umbildet, dazu, in dem künstlerischen Welterleben den einzigen menschlichen Seelenzustand anzuerkennen, in dem man im vollen Sinne des Wortes wahrer Mensch sein könne. Und so wurde ihm Wissenschaft ein Welterleben, in dem der Mensch sich nicht in seinem ganzen Wesen offenbaren könne.
Goethe wollte, im Gegensatz dazu, eine Wissenschaft, die in ihrer Art ebenso den ganzen Menschen zum Ausleben bringt wie die Kunst in der ihrigen. Zu einer solchen Anschauung mußte sich Schiller erst hindurcharbeiten. Er tat es; und dadurch wurde seine Seelengemeinschaft mit Goethe auf den rechten Grund gestellt. Goethe näherte sich seinerseits Schiller dadurch, daß ihm dieser die denkerische Rechtfertigung seiner Sinnesart gab. Er selbst hätte zu dieser nicht kommen können, denn er lebte in derselben vor dem Freundschaftsbund als in etwas Selbstverständlichem, das ihm gar nicht als ein Problem zum Bewußtsein gekommen war. Schiller konnte Goethes Seele dadurch bereichern, daß er ihr vorführte, wie sie sich selbst bewußtes Rätsel werden und nach der Lösung desselben suchen könne.
Schiller hat Goethe die Anregung gegeben, seinen Faust fortzusetzen. Unmittelbar aus dieser Anregung entstand der «Prolog im Himmel». Vergleicht man diesen mit einer der ältesten Faustszenen, mit der, wo sich Faust von dem Geiste der großen Welt ab- und dem Erdgeiste zuwendet, so sieht man den Umschwung bei Goethe. Vorher die Abwendung von dem Geistgehalt der großen Welt; nachher die bildhafte Darstellung desselben. In der Gedankenanregung, die Schiller gegeben hatte, lag für Goethe der Keim, auch im künstlerischen Bilde des Menschen Leben im Weltenwesen sich vor das Seelenauge zu stellen. Vorher vermochte er dieses nicht, weil er dieses Leben wie etwas nur selbstverständlich Gefühltes hinnahm, ohne es sich im Innern zu gestalten.
Für die Nachwelt wird es immer bedeutsam sein können: mit Schillers Seelenauge Goethes Wesen schauen zu lernen; Goethes Wesen sich in einer gewissen Lebensepoche voll entfalten zu sehen in den Anregungen, die von Schiller ausgehen.
Die Empfindung von den Hemmungen, die beide zu überwinden hatten, um zueinander zu kommen, und die andere von der Art, wie sie zuletzt sich ergänzten, bildet einen Impuls für tiefste Seelenbeobachtungen. Er dringt damit aber auch an einem der wichtigsten Punkte in das Walten des Geistes in der Menschheitsentwickelung ein.