Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Hands of the Philosopher
As an addition to the lecture series on anthroposophy and education that I am currently giving in England, the organizers also wanted some explanations about the art of eurythmy.
I wanted to show the audience how this art, like any other, is shaped by life in the sense that Goethe's beautiful thought that art is a manifestation of secret natural laws, which would never come to a revelation without it, becomes truth. Something that seemed far away but was actually very close to me came to mind, as I wanted to point out how eurythmy, as the art of movement of the individual human being or groups of people, becomes the revelation of the human soul through the human body. The memory of the philosopher Franz Brentano, whom I have often discussed in this weekly journal, came to my mind. We often become aware of what is particularly valuable to us in a characteristic way, which we can actually observe everywhere in life. However, we only truly appreciate the universal presence when we see it in the light of something particularly characteristic.
Many years ago, when I was in Vienna, I was always deeply impressed when I saw Franz Brentano, the outstanding psychologist, approach the lectern, then unfold his sheets of paper and make his gestures during the lecture. All this said as much as the words the philosopher spoke; indeed, I would almost say the paradox: it said more.
The right hand took the sheet of paper, but held it in such a way that one might almost have thought it would fall from the straight, extended fingers that only gently clasped it. It was more extended into space than held. The hand was mostly held in such a way that it hung down slightly from the extended arm. It was in a gesture in which a viewer can be, who contemplates an object that deeply occupies his soul. The left hand often supported the right in holding the sheet; more often it moved between the sheet and the table surface in a meaningful way. The finger movements were extremely expressive. One could get the impression that all these gestures aspired to be a direct expression of what was going on in the soul, and that the sheet of paper, which had to be held, actually only interfered with the unfolding of the gestures. The way the gaze fell on the sheet was quite appropriate for this impression. It passed, as it were, softly over the surface of the page. One could not think that he was reading; rather that he was adding something to what was already on the page.
All of this contained the entire soul contemplation of Franz Brentano. He always considered the outline of the human soul abilities that he provided to be something particularly important. In the scope of the soul life, he distinguished between imagination, judgment, and the feelings of love and rejection. The will was somewhat neglected. It was only considered to the extent that it lives in feeling. Franz Brentano's entire philosophy gives the impression of moving subtly and ingeniously within the realm of the inner soul, but shying away from grasping the external reality of the human being. As if it immediately felt uncertain in this grasping. There is something that prevents the soul from grasping the point where feeling realizes itself in will and seizes the outside world.
This character is inherent in Brentano's entire philosophy. It is a contemplation that feels uncertain about itself, about how it comes about, about what is being contemplated. It finds within itself something like a “thing in itself”; but it finds no justification within itself to speak robustly of one. But at the same time it also knows that all talk about the world remains blunt if the bridge to existence resting in itself cannot be found.
Brentano chose many starting points in an attempt to find this bridge. In the third chapter of my book “Von Seelenrätseln” (Mysteries of the Soul), I discuss how he was unable to advance his psychology, the first volume of which was published in the 1870s, because he could not find the bridge he was striving for.
Brentano held the things of the world in his thoughts just as he held the concept sheet in his hand. This hand only exerted as much force as was necessary to prevent the sheet from falling out. It let the sheet rest between its fingers; but did not hold it. And the gaze did not fall on the sheet, it fell over it; he did not read, but seemed merely to look at the forms of what was written.
So were this man's thoughts; they wanted to get to the heart of things, but shyly held back at the forms of the same as soon as they encountered them. They looked beyond things. They brushed past them.
There were really the experiences of the soul revealed in a clear way in the whole posture of the body, especially in the way the arms and hands were held. One might say that in his thoughts Brentano repeatedly made an attempt to change this posture; in his striving for his own gesture, his philosophy had become fixed through the nature of his personality. These gestures said in a precise form what thoughts, because they repeatedly fell into doubt, brought out of this precise form.
Those who have experienced something like this learn to look at the language of the human body. In its movements, the world becomes an admirable artist. She makes the soul, in which the spirit lives, visible to the eye. And to see the spiritual directly in the perceptible, so that one can stop at the visible and the thoughts as such fall silent; that is artistic contemplation.
Conquering an area of the spirit in such a way that it can be fully perceived by the senses has always led to an artistic realm in the development of humanity. Now, eurythmy seeks to express, as in a visible language, what can live in the soul through the movements that naturally follow from the human organism. It goes beyond mime, which only supplements speech here and there, but does not become completely the same as speech; nor does it become dance, which would have to lose the character of speech because it must not become a revelation of the soul-spiritual, but an overflow of the soul-spiritual into outer movement. Nothing should be said that is taken for granted against the full justification of these arts; they have their own beauty. Eurythmy presents itself independently as a visible language shaped by life that can become an art.
Philosophenhände
Als Beigabe zu den Vortragsreihen über Anthroposophie und Pädagogik, die ich gegenwärtig hierin England zu halten habe, wurden von den Veranstaltern auch einige Ausführungen über die eurythmische Kunst gewünscht.
Ich wollte den Zuhörern zeigen, wie diese Kunst geradeso wie jede andere in dem Sinne aus dem Leben heraus gestaltet ist, daß dabei der schöne Gedanke Goethes zur Wahrheit wird, die Kunst sei eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie niemals zu einer Offenbarung kämen. Etwas scheinbar ferne und doch so nahe Liegendes drängte sich mir auf, da ich darauf hinweisen wollte, wie Eurythmie als die Kunst der Bewegung des einzelnen Menschen oder von Menschengruppen die Offenbarung der menschlichen Seele durch den Menschenleib wird. Die Erinnerung an den von mir in dieser Wochenschrift öfter besprochenen Philosophen Franz Brentano tauchte in meinen Gedanken auf. An dem, was einem besonders wertvoll ist, wird man oft in charakteristischer Weise gewahr, was man eigentlich im Leben überall beobachten kann. Man würdigt aber das Allgemein-Gegenwärtige erst recht, wenn man es im Lichte eines besonders Charakteristischen sieht.
Es verursachte mir immer einen tiefen Eindruck, wenn ich vor vielen Jahren in Wien als Zuhörer Franz Brentano, den hervorragenden Seelenforscher, dem Rednerpult sich nahen, dann seine Konzeptblätter entfalten und seine Gesten während des Vortrags machen sah. All dies sagte ebensoviel wie die Worte, die der Philosoph sprach; ja ich möchte fast das Paradoxon aussprechen: es sagte mehr.
Die rechte Hand nahm das Blatt, hielt es aber so, daß man fast hätte meinen können, es müßte den gerade gestreckten Fingern, die es nur leise umfaßten, entfallen. Es war mehr in den Raum hineingestreckt als gehalten. Dabei war die Hand zumeist so gehalten, daß sie an dem vorgestreckten Arm etwas nach abwärts hing. Sie war in einer Geste, in der ein Betrachtender sein kann, der einen Gegenstand ins Auge faßt, welcher tief seine Seele beschäftigt. Die linke Hand unterstützte öfter die rechte im Halten des Blattes; öfter bewegte sie sich zwischen Blatt und Tischoberfläche in vielsagender Weise. Die Fingerbewegung war dabei äußerst ausdrucksvoll. Man konnte die Vorstellung bekommen, daß alle diese Gesten darnach strebten, ein unmittelbarer Ausdruck dessen zu sein, was in der Seele vorging, und daß das Blatt, das gehalten werden mußte, eigentlich nur störend in die Gestenentfaltung eingriff. - Die Art, wie der Blick auf das Blatt fiel, war diesem Eindruck ganz angemessen. Er streifte gewissermaßen leise über die Blattfläche hin. Man konnte nicht meinen, daß gelesen wurde; eher, daß zu dem auf dem Blatte Stehenden etwas hinzugesehen wurde.
In all dem lag die ganze Seelenbetrachtung Franz Brentanos. Dieser hat die von ihm gegebene Gliederung der menschlichen Seelenfähigkeiten immer für etwas besonders Wichtiges gehalten. Er unterschied im Umfange des seelischen Lebens das Vorstellen, die Urteilsfällung und die Gefühle der Liebe und der Abweisung. Der Wille kam dabei etwas zu kurz. Er wurde gewissermaßen nur so weit berücksichtigt, als er im Gefühle lebt. Die ganze Philosophie Franz Brentanos macht den Eindruck, als ob sie sich subtil, geistvoll in dem Umfang des innerlich Seelischen bewegte, aber davor zurückschreckte, die dem Menschen äußere Wirklichkeit zu ergreifen. Als ob sie sich in diesem Ergreifen sofort unsicher fühlte. Es ist etwas da, was die Seele hindert, den Punkt zu erfassen, wo das Gefühl sich im Willen verwirklicht und die Außenwelt ergreift.
Die ganze Weltanschauung Brentanos trägt diesen Charakter an sich. Sie ist Betrachtung, die in sich selbst unsicher darüber sich fühlt, wie sie zudem kommt, was betrachtet wird. Sie findet in sich etwas vor wie ein «Ding an sich»; aber findet innerhalb ihrer selbst keine Berechtigung, robust von einem solchen zu reden. Sie weiß aber zugleich auch, daß alles Reden über die Welt stumpf bleibt, wenn die Brücke zum in sich ruhenden Dasein nicht gefunden werden kann.
Brentano hat viele Ausgangspunkte gewählt, um diese Brücke zu finden. Ich habe im dritten Kapitel meines Buches «Von Seelenrätseln » davon gesprochen, wie er deshalb seine schon in den siebziger Jahren als ersten Band veröffentlichte Psychologie nicht weiter brachte, weil er die von ihm erstrebte Brücke nicht finden konnte.
Brentano hielt in seinen Gedanken die Dinge der Welt so, wie er das Konzeptblatt in der Hand hielt. Diese Hand brachte nur genau so viele Kraft auf, als nötig war, damit ihr das Blatt nicht entfiel. Sie ließ das Blatt zwischen den Fingern ruhen; hielt es aber nicht. Und der Blick fiel nicht auf das Blatt, er fiel über dasselbe; er las nicht, sondern schien bloß die Formen des Geschriebenen zu betrachten.
So auch waren die Gedanken dieses Mannes, Sie wollten in das Innere der Dinge, hielten sich aber scheu an den Formen derselben zurück, sobald sie an sie stießen. Sie sahen über die Dinge hinweg. Sie streiften sie.
Es waren wirklich die Seelenerlebnisse in einer deutlichen Art in der ganzen Haltung des Körpers, besonders in Arm- und Händehaltung geoffenbart. Man möchte sagen: in seinen Gedanken hat Brentano immer wieder den Ansatz dazu gemacht, diese Haltung zu ändern; in dem Streben nach der ihm eigenen Geste war seine Philosophie durch das Wesen seiner Persönlichkeit fest geworden. Diese Gesten sagten in präziser Form, was die Gedanken, weil sie immer wieder in Zweifel verfielen, aus dieser präzisen Form herausbrachten.
Wer derartiges erlebt hat, der lernt hinblicken auf die Sprache des menschlichen Körpers. In seinen Bewegungen wird die Welt zur bewundernswerten Künstlerin. Sie läßt das Seelische, in dem der Geist lebt, für das Auge sichtbar werden. Und im Sinnlich-Wahrnehmbaren Geistiges ganz unmittelbar schauen, so daß man beim Anschaubaren stehen bleiben kann, und die Gedanken als solche verstummen; das ist künstlerisches Betrachten.
Ein Gebiet des Geistes so erobern, daß es restlos sinnlich anschaubar werden konnte, das hat stets zu einem Kunstbereich in der Entwickelung der Menschheit geführt. Nun, die Eurythmie will, was in der Seele leben kann, durch die aus dem menschlichen Organismus naturgemäß folgenden Bewegungen wie in einer sichtbaren Sprache zum Ausdruck bringen. Sie geht über das Mimische hinaus, das die Sprache nur gewissermaßen da und dort ergänzt, aber ihr nicht vollkommen gleich wird; sie wird aber auch nicht zum Tanz, der den Charakter der Sprache verlieren muß, weil er nicht Offenbarung des Seelisch-Geistigen, sondern Überfließen desselben in die äußere Bewegung werden muß. Nichts soll gegen die volle Berechtigung dieser Künste selbstverständlich gesagt werden; sie haben ihre eigene Schönheit. Die Eurythmie stellt sich ihnen selbständig als aus dem Leben gestaltete sichtbare Sprache, die zur Kunst werden kann, gegenüber.