Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
48. Albert Steffen: The Quadruped
There is no moment when one is not in the most excited suspense while reading Albert Steffen's drama “The Quadruped”. The tension has its nuances, but it is always there.
For those who approach drama artistically, the tension does not arise from the external plot in the naturalistic sense. It comes from a higher spirituality that permeates the entire drama. It touches on the unfolding of the secrets of the human soul, which cuts deep into the heart of anyone to whom they are presented in the way Albert Steffen does.
Albert Steffen is the most earnest artistic seeker of these secrets. But he is also their born connoisseur. He shapes them as an artist by allowing his own essence to prevail in the dramatic action that life gives him, an essence that does not live where the action takes place, but in a more spiritual world, which, however, is directly adjacent to the ordinary world everywhere. In this more spiritual world, people are rooted with their souls. If you do not see this world of “soul roots,” then what people accomplish in the life between birth and death basically remains an incomprehensible activity.
When people meet Albert Steffen, they get the impression that it is second nature to his soul to look into this hidden world when they meet him. He does not just take what people say at face value. For him, everything spoken is, in addition to “expressing” something, still a gesture of the soul, a movement of the spirit. If a person expresses what he thinks, feels and wills through what he says, then his speech reveals what he is, as a being that is spiritually inspired and filled with spirit. And Albert Steffen understands not only human speech in this way, but everything through which a person reveals himself.
And so what the characters in the drama do appears against the background of a spiritual world in which this action has its roots. It remains incomprehensible to the ordinary mind; and it is raised into a world in which the question of such comprehensibility loses all meaning, because in this world one does not “understand” but “behold”.
It is against this background that the “four-legged creature” appears. The being into which ancient dream-knowledge has placed the origin of man. The bull, which in its organization is close to the forces of the earth. Not to the actually earthly forces, but to those which the earth, as part of the cosmos, lays claim to for itself. — The lion, which is less earthy in its organization. In its entire structure, it is emancipated from the earthly, like the human soul itself. It is in the flesh what the soul is in a soul-like way. - The eagle, which represents the human “I” in its corporeality. What is spiritually revealed in the “I” is material in the eagle. But because the spirituality in its nature cannot be directly represented materially, the physicality appears dried up and horny in the formation of the head, plumage, feet and so on. These three beings, seen as spirit forms, work together and yet are independent again in a spiritual world that directly borders on the physical world of man. Their interaction conveys a fourth entity, which is to be understood as a kind of angel.
When the spiritual gaze turns to this “Quadruped”, it simultaneously sees the world's time before there were humans and before there were animals in their present form. There were beings of the same kind as the “Quadruped”. They had no physical existence; they lived in a spiritual-ethereal form of existence. From this form of existence, man developed upwards, the animal downwards. They look over from the most distant past, the Quadruped animals. They were there before man and physical animals came into being. But they are still there. They have not yet died out. They have only changed their inner form. They have become even more spiritual than they were. This has made them very far removed from the animal world. All the closer to the human. Behind this is the 'Quadruped'. Through the course of the world, the physical body has attained its present form. It has reached human stature. It cannot be essentially changed by misconduct or aberration. But the soul can. It can be seized at any time by the “Quadruped” and transformed into something subhuman. Then the person develops instinctual impulses that are inferior to those of animals because they are borne by the higher humanity that has been cultivated.
This “Quadruped”, magnificent, as a sphinx, created by the unerring ancient dream-knowledge; it stands again as a truth before the scientific demands of today's researcher of the spiritual world. But it also stands before the artistic human being who really gets life into the creative imagination. Albert Steffen is this artistic person, with a fantasy that, radiating brightness of its own, finds the reflection of true spirituality in poetic creation and brings it to life.
In his drama, the “Quadruped” is just as much an “active person” as the others who live in the physical body; but it does not appear as a “symbolic entity”, as a “spirit” or the like. You cannot see it in the physical world because it does not have the conditions to be seen there. But it is always there when the state of mind of the “acting persons” takes on a form through which the supersensible world, immediately adjacent to the ordinary one, can be perceived.
And in the perception of the state of mind of his dramatic persons in this direction, Albert Steffen is a master. He feels with absolute certainty for a person: now there is a feeling, a passion, a will in him that breaks through the thin walls of the spiritual world and causes spiritual events to appear behind the physical.
Thus the “Quadruped”, in the usual sense “invisible”, is nevertheless, in keeping with the nature of its own activity, an active person in Steffens' drama.
The two main characters are: Großmann, a human monster, and Christine, an angel of good will, but justified only in relation to the spiritual world. For her will must break at the conditions of the physical world.
Behind Großmann rules the “Quadruped”. Intellectually, he is a well-educated person. But everything that lives in his soul and can be experienced by him is subhuman. Christine, under the influence of the “Quadruped”, falls in love with this subhuman. Brutality is almost the first thing he shows towards her ever tender love. This does not prevent her in her love. Yes, it strengthens her in it. When she recognizes him as “evil”, she wants to release him from “evil” through the power of her love. Just as he seems to have fallen prey to “evil” for this physical world, so she is incapable of being dragged into “evil” by the nature of her soul. For in her lives just as much as the “Quadruped” from one side, so does “Christ” from the other. And Christ is the essence that transforms the influence of the “four-beast” so that it is not something subhuman that comes into effect in the human being, but something that lifts the soul above what the human being can otherwise reveal through physical descent, education, social context, etc.
Christine's father, Professor Sibelius, lives off the fortune that actually belongs to Christine. Her mother had a marriage with the professor that was arranged by fate but did not bring her happiness, and she left her physical existence mentally destroyed. Christine feels fully justified in leading her father to give Großmann part of the fortune that actually belongs to her, so that the man she wants to redeem in love can do something business-related with his great talent. Then, she feels, the rest will fall into place in the right way. Through the influence of her Christ-devoted heart, Großmann will be led up the path of genuine humanity.
It is achieved that Großmann can have an interview with Sibelius. Despite the fact that Sibelius has the strongest antipathy towards his daughter's fiancé, despite the fact that he must consider him to be a very bad person based on what he has heard about Großmann from others, it comes about that he gives him money at the end of the interview.
But the further consequence is that during this first visit, Grossmann prepares for the second visit, which takes place that same evening, during which he shoots the father in order to take possession of Christine's entire fortune.
In the man whom Christine wants to lead up the paths of good humanity through her love, she must see the murderer of her father. She only feels that he must experience this case in the inner life of a murderer; and his soul would rise precisely through this from the deep ruin in which it is interwoven.
Großmann, through his subhuman impulses, has such an effect on the police officers pursuing him that, instead of arresting him as the murderer, they apologize to him for the disturbance they caused by appearing at his home after the murder.
And Großmann has already managed, while this is happening, to divert all suspicion of the murder onto Christine herself. She is arrested as the murderer on his say-so.
Christine has also been following her Christ-devoted path since the murder. The depth of her experience leads her mind, which has become clairvoyant, in spirit to the place on earth where Christ's grave is still today, and where Christ still “rises” today for everyone who, by taking him into their heart, performs Christ's deeds in the world.
This is where Christina's soul comes together; this is also where the soul of the murdered Sibelius comes together. Through the resurrected Christ, the power to transform Großmann's soul is to be found.
What Albert Steffen presents here in the most vivid drama is of unspeakable depth. The ascent of the father's soul in understanding the spiritual world; the terrible struggle of what the beast with four legs can do in the human being, with the true, thoroughly Christianized humanity before the soul's eye of Christina; all of this breathes true spirituality and allows one to touchingly feel the connection of humanity with this spirituality.
And while Christine is doing her best to save Großmann's soul, which she can no longer save as an earthly man, Großmann's bicycle whizzes by. He is making off with everything he has brought with him. Sitting behind on the bike is the chambermaid from the hotel where Großmann was staying, who he persuaded to go with him after he had already brought her there, to help him divert the police's suspicions away from him.
Christine now has to go through everything that a daughter can face who is suspected of being her father's murderer and who, moreover, makes an incomprehensible impression on the doctor, prison director and prison chaplain due to her particular state of mind and her connection to the spiritual world.
The plot is resolved in terms of life on earth by Grossmann's descent into the realm of subhumanity. His jealousy of the hotel chambermaid has led him to maltreat her in the truest sense of the word. She is delivered to the hospital with the skin peeled off at the front of her head, and is dying. Christine is also in the hospital, since it is likely that her mental state will be determined.
Now Großmann stands revealed in all his wickedness; he has reached the pinnacle of what a person can achieve when driven into subhumanity by the demonic power of the beast, whose secret essence is profound. For whatever radiates from him can make a man a devil; it can also, spiritualized by the light of truth, lead him up to the noblest heights of humanity.
Grossmann hangs himself in his prison cell. He wants nothing to do with the salvation of his soul. He wants this soul to dissolve into the nothingness of the universe through his will, which has been seized by the devilish.
Once again we find ourselves before the earthly place where Christ rises for the hearts that seek him in the right truth, but where the Quadruped also manifests its devastating power. “From the cruciform crack emerges the primeval beast: from the beam on the right a lion's head, from the beam on the left a bull's head, from the upper beam an eagle's face. From the trunk a dragon body.” – The dragon body is seen when the ‘beast’ turns into the path of destruction; otherwise, when it walks the paths of humanity, one has the angelic form before one.
The soul of Großmann is sought by the “Quadruped” with great thirst. The soul of Christine's father appears again. She is asked to “judge”. But Christine, asked by her father to judge, says: “Not I, but Christ in me.” Then the lion's head disappears from the full form of the Quadruped. And the father continues to ask to “heal”. Christine calls the Christ in her heart again. The bull's head disappears. And so the eagle's face disappears as Christine calls upon the Christ to “liberate”, and so the dragon's body when she does the same, as the Father's spirit speaks of “love”.
Christ Himself is spiritually present where the spiritual battle is finally brought to a decision. And when the news comes that Grossmann has hanged himself in his cell, then as the last word of the drama, Christine, through whose invincible power of soul in the good the Christ is present, says: “He (Grossmann) has risen in my heart.”
I have often had to think about what Ibsen was trying to achieve in some of his plays. A number of his characters are surrounded by an undefined, ghostly presence. This is deeply moving in “When We Dead Awaken”. But there it all remains in an incomprehensible “mysticism”. Ibsen does not find the moment in the human soul when vision breaks through into the real spiritual world. Therefore, the spiritual in his dramas does not arise dramatically.
Albert Steffen has found this moment in his “Viergetier”. He has thus brought the drama back to where it once was when it had just escaped the mystery story.
Steffen's very spiritually concrete imagination has achieved this. No matter how much one may penetrate into spiritual worlds through spiritual vision, nothing comes before one's soul like Steffen's “Viergetier”; one becomes aware that there are still places in the universe where the imagination, born of pure spirit, can penetrate. For it is from such places that the earth-human figures that Steffen forms come. What is full of light in these places, that is what Albert Steffen shapes. But from such places also come the real spiritual beings that move so realistically between the earthly beings in Steffen's drama. What Ibsen reached for with his mind, but grasped at nothingness; Albert Steffen's imagination and spiritualized artistic sense has grasped it. And in the face of this feeling, anything that wants to criticize the imperfections of this work of literature must remain silent. What stands before us is so full of life in intention and design that Albert Steffen's dramatic creation appears in such perfection in the reader's imagination, which is responsive to the poet, that all other things, such as critical judgment, are brought to a self-evident silence. Where such merits are present, the opposite faults weigh as lightly as a feather. For these merits fill the soul completely. — And everything that I receive as an impression while reading will emerge in a particularly vivid way in the stage production. For the drama carries the substance of reality within it, which proves its truth in the stage setting. —
Albert Steffen: Das Viergetier
Einen Augenblick, in dem man nicht in angeregtester Spannung wäre, wenn man Albert Steffens Drama « Das Viergetier» liest, gibt es nicht. Die Spannung hat ihre Nuancen; aber sie ist immer da.
Aus dem, was im naturalistischen Sinn die äußerliche Handlung ist, steigt die Spannung bei solchen Seelen nicht auf, die künstlerisch dem Drama gegenüberstehen. Aus einem Zug höherer Geistigkeit kommt sie, der das ganze Drama durchdringt. Er bewegt sich in der Entfaltung von Geheimnissen des menschlichen Wesens, die jedem tief ins Herz schneiden, dem sie in solcher Art vorgeführt werden, wie es durch Albert Ste£ fen geschieht.
Albert Steffen ist der ernsteste künstlerische Sucher nach diesen Geheimnissen. Er ist aber zugleich deren geborener Kenner. So gestaltet er sie als Künstler, indem er in seiner dramatischen Handlung, die ihm das Leben gibt, das eigene Wesen walten läßt, das nicht da lebt, wo die Handlung geschieht, sondern in einer geistigeren Welt, die aber unmittelbar an die gewöhnliche überall angrenzt. - In dieser geistigeren Welt sind die Menschen mit ihren Seelen eingewurzelt. Sieht man in diese Welt der «Seelenwurzeln » nicht, so bleibt im Grunde, was Menschen vollbringen in dem Leben zwischen Geburt und Tod, ein unverständliches Treiben.
Bei Albert Steffen hat man den Eindruck, es ist seiner Seele selbstverständlich, daß er, wenn Menschen ihm gegenübertreten, um sie kennen zu lernen, in diese dem gewöhnlichen Blick verborgene Welt hineinschaut. Er nimmt ja, was Menschen sprechen, nicht bloß dem Inhalte nach hin. Für ihn ist alles Gesprochene, außer dem, daß es etwas «ausdrückt», noch Seelengeste, noch Geistesgeberde. Sagt der Mensch durch das, was seine Rede ausdrückt, was er denkt, fühlt, will, so sagt seine Geistgeberde, was er als geistentsprossenes, geisterfülltes Wesen ist. Und Albert Steffen faßt nicht nur die Rede des Menschen so auf, sondern alles, wodurch dieser sich offenbart.
Und so erscheint, was die Personen des Dramas tun, auf dem Hintergrunde einer Geistwelt, in der dieses Tun seine Wurzeln hat. Es bleibt unverständlich vor dem gewöhnlichen Verstand; und es wird in eine Welt hineingehoben, in der das Fragen nach solcher Verständlichkeit allen Sinn verliert, weil man in dieser Welt nicht « versteht», sondern «anschaut».
Auf diesem Hintergrunde erscheint das «Viergetier». Das Wesen, in das altes Traumerkennen den Ursprung des Menschen versetzt hat. Der Stier, der in seiner Organisation den Kräften der Erde nahesteht. Nicht den eigentlich irdischen Kräften, sondern denjenigen, welche die Erde als Teil des Kosmos für sich in Anspruch nimmt. — Der Löwe, der weniger erdehaft organisiert ist. Er ist in seinem ganzen Bau emanzipiert von dem Erdehaften wie die menschliche Seele selbst. Er ist im Fleische, was die Seele eben auf seelische Art ist. - Der Adler, der in seiner Leiblichkeit das menschliche «Ich» repräsentiert. Was im «Ich » geistig sich offenbart, das ist im Adler materiell. Weil aber die Geistigkeit in ihrer Eigenart materiell nicht unmittelbar zur Darstellung kommen kann, erscheint im Adler die Leiblichkeit vertrocknet, verhornt in Kopfbildung, Federkleid, Fußbildung und so weiter. Diese drei Wesen als Geistgestalten angeschaut, wirken zusammen und sind doch wieder selbständig in einer Geistwelt, die unmittelbar an des Menschen physische Welt anstößt. Ihr Zusammenwirken vermittelt eine vierte Wesenheit, die als eine Art Engel aufzufassen ist.
Wendet sich der geistige Blick nach diesem «Viergetier», so hat er zugleich die Weltenzeit vor sich, in der es noch nicht Menschen, und noch nicht Tiere in der heutigen Gestalt gab. Es gab Wesen solcher Art wie das «Viergetier». Sie hatten kein physisches Dasein; sie lebten in einer geistig-ätherischen Daseinsform. Von dieser Daseinsform entwickelte sich der Mensch hinauf, das Tier hinunter. Sie schauen herüber aus grauester Vorzeit, die vier Tiere. Sie waren da, bevor Menschen und physische Tiere entstanden sind. Sie sind aber noch da. Sie sind noch nicht ausgestorben. Sie haben nur ihre innerliche Gestaltung verwandelt. Sie sind noch geistiger geworden, als sie waren. Dadurch sind sie der Tierwelt ganz fernliegend geworden. Um so näher der menschlichen. Hinter dieser steht das «Viergetier». Die physische Leiblichkeit ist durch den Weltengang zu ihrer gegenwärtigen Gestalt gekommen. Sie ist auf der menschlichen Höhe. Sie kann nicht durch Verfehlung, oder Verirrung wesentlich verändert werden. Aber das Seelische. Es kann jederzeit von dem «Viergetier» ergriffen und in ein Untermenschliches verwandelt werden. Dann entwickelt der Mensch instinktartige Impulse, die minderwertiger sind als beim Tiere, weil sie getragen sind von dem herangebildeten höheren Menschentum.
Dieses «Viergetier», grandios, als Sphinx, geschaffen von der treffsicheren uralten Traum-Erkenntnis; es steht wieder als eine Wahrheit vor dem wissenschaftlichen Forderungen sich fügenden Erforscher der geistigen Welt von heute. Es steht aber auch vor dem künstlerischen Menschen, der das Leben in die schaffende Phantasie wirklich wesenhaft herein bekommt. Albert Steffen ist dieser künstlerische Mensch, mit der Phantasie, die, Helligkeit von sich ausstrahlend, den Abglanz der wahren Geistigkeit im dichterischen Schaffen findet und zum Leben erweckt.
In seinem Drama ist das «Viergetier» ebenso eine «handelnde Person » wie die andern, die im physischen Leibe leben; aber es tritt nicht etwa als «symbolische Wesenheit», als «Geist» oder dergleichen auf. In der physischen Welt kann man es nicht sehen; denn es hat nicht die Bedingungen an sich, um da gesehen zu werden. Aber es ist stets da, wenn die Seelenverfassung der «handelnden Personen » eine Gestalt annimmt, durch die die an die gewöhnliche unmittelbar angrenzende übersinnliche Welt wahrgenommen werden kann.
Und in der Empfindung für die Seelenverfassung seiner dramatischen Personen nach dieser Richtung hin ist Albert Steffen Meister. Er fühlt mit absoluter Trefisicherheit bei einer Person: jetzt liegt bei ihr ein Empfinden, eine Leidenschaft, ein Wille vor, die durchbrechen die dünnen Wände der geistigen Welt und die bewirken, daß geistiges Geschehen hinter dem physischen erscheint.
So ist das «Viergetier», im gewöhnlichen Sinne «unsichtbar», doch ganz dem Wesen ihrer eigenen Wirksamkeit entsprechend, eine handelnde Person in dem Steffenschen Drama.
Die beiden Hauptpersonen sind: Großmann, ein menschliches Scheusal, und Christine, ein Engel an gutem Wollen, aber mit diesem Wollen nur der Geistwelt gegenüber gerechtfertigt. Denn ihr Wollen muß sich an den Bedingungen der physischen Welt brechen.
Hinter Großmann waltet das «Viergetier». Er ist in intellektueller Hinsicht ein gut gebildeter Mensch. Aber alles, was in seiner Seele lebt, und von ihm erlebt werden kann, ist untermenschlich. Christine, unter dem Einfluß des «Viergetiers» verliebt sich in diesen Untermenschen. Rohheit ist fast das erste, das er ihrer stets zarten Liebe entgegenbringt. Das hindert sie nicht in ihrer Liebe. Ja es bestärkt sie darinnen. Muß sie ihn als «böse» erkennen, so will sie durch ihre Liebe-Kraft ihn vom «Bösen» loslösen. So wie er unbedingt für diese physische Welt dem «Bösen» verfallen scheint, so ist sie bei ihrer Seelenkonstitution unfähig, in das «Böse» hinein mitgerissen zu werden. Denn in ihr lebt ebenso wie von der einen Seite das «Viergetier», so von der anderen «Christus». Und Christus ist die Wesenheit, die die Einwirkung des «Viergetiers» so verwandelt, daß nicht ein Untermenschliches in dem Menschen zur Wirkung kommt, sondern etwas, das die Seele hinaufhebt über das, was der Mensch sonst offenbaren kann durch physische Abstammung, Erziehung, sozialen Zusammenhang usw.
Christinens Vater, der Professor Sibelius, lebt von dem Vermögen, das eigentlich Christine gehört. Deren Mutter hat eine vom Schicksal gezimmerte, aber nicht beglückte Ehe mit dem Professor gehabt, und ist seelisch vernichtet aus dem physischen Dasein gegangen. Christine fühlt sich voll berechtigt, den Vater dazu zu führen, Großmann einen Teil des Vermögens, das eigentlich ihr rechtmäßig gehört, zu geben, damit der Mann, den sie in Liebe erlösen will, durch seine große Begabung etwas Geschäftliches anfangen könne. Dann wird, so empfindet sie, das Weitere in rechter Weise kommen. Großmann wird durch die Einwirkung ihres Christus-ergebenen Herzens dieBahn echter Menschlichkeit hinaufgeführt werden.
Es wird erreicht, daß Großmann eine Unterredung mit Sibelius haben kann. Trotzdem Sibelius die stärkste Antipathie gegen den Verlobten seiner Tochter hat, trotzdem er durch das, was er von andern über Großmann vernommen hat, diesen für einen ganz schlechten Menschen halten muß, kommt es dazu, daß er ihm am Ende der Unterredung Geld gibt.
Aber die weitere Folge ist die, daß Großmann bei diesem ersten Besuch sich den zweiten, noch an demselben Abend erfolgenden vorbeteitet, bei dem er, um sich des Gesamtvermögens Christinens zu bemächtigen, den Vater erschießt.
In dem Manne, den Christine durch ihre Liebe die Pfade guter Menschlichkeit hinaufführen will, muß sie den Mörder ihres Vaters sehen. Sie fühlt nur, er müsse diesen Fall in das Mördertum innerlich tief erleben; und seine Seele würde gerade dadurch aus dem tiefen Verderben, in das sie verwoben ist, aufstreben.
Großmann wirkt durch seine von den untermenschlichen Trieben befeuerte Intelligenz auf die ihn verfolgenden Polizisten so, daß sie, statt ihn als den Mörder festzunehmen, sich bei ihm entschuldigen wegen der Störung, die sie verursacht haben, indem sie nach dem Morde bei ihm erschienen seien.
Und Großmann hat es, während sich dieses abspielt, auch schon zustande gebracht, allen Verdacht des Mordes auf Christine selbst zu lenken. Sie wird auf seine Angaben hin als die Mörderin festgenommen.
Christine geht ihren Christus-ergebenen Weg auch seit dem Morde. Die Tiefe des Erlebens führt ihr hellsehend gewordenes Gemüt im Geiste an die Stätte der Erde, wo Christi Grab heute noch ist, und wo Christus heute noch für jeden «aufersteht», der, indem er ihn in sein Herz aufnimmt, in der Welt die Christus-Taten verrichtet.
Hier findet sich Christinens Seele ein; hier findet sich auch des ermordeten Sibelius’ Seele. Durch den auferstandenen Christus soll die Kraft geholt werden, Großmanns Seele zu verwandeln.
Es ist von unsagbater Tiefe, was Albert Steffen in anschaulichster Dramatik da hinstellt. Der Aufstieg der Seele des Vaters im Verstehen der geistigen Welt; der furchtbare Kampf dessen, was das Viergetier im Menschenwesen anstellen kann, mit der wahren durchchristeten Menschlichkeit vor dem Seelenauge Christinens; das alles atmet wahre Geistigkeit und läßt ergreifend das Verbundensein des Menschentums mit dieser Geistigkeit erfühlen.
Und während so Christine mit den besten Mächten der Erde daran ist, zu retten Großmanns Seele, den sie ja als Erdenmenschen nicht mehr retten kann, saust das Fahrrad Großmanns mit Eilgeschwindigkeit hinweg. Dieser macht sich mit allem, was er an sich gebracht hat, davon. Hinten auf dem Zweirad sitzt noch das Stubenmädchen des Hotels, in dem Großmann gewohnt hat, und das er beredet hat, mit ihm zu gehen, nachdem er sie schon vorher dahin gebracht hatte, ihm dabei zu helfen, den Verdacht des Mordes bei den Polizisten von ihm abzulenken.
Christine hat nun alles durchzumachen, was einer Tochter bevorstehen kann, die in dem Verdachte steht, die Mörderin ihres Vaters zu sein, und die außerdem durch die besondere Seelenverfassung und durch die Verbundenheit mit der geistigen Welt auf Arzt, Gefängnisdirektor und Gefängnisgeistlichen einen unverständlichen Eindruck macht.
Eine Lösung für das Erdenleben findet der Gang dieser Handlung dadurch, daß Großmann auf dem Pfade nach der Untermenschlichkeit fortschreitet. Er hat, weil er auf das Hotel-Stubenmädchen eifersüchtig wurde, dieses im wahren Sinne des Wortes geschunden. Sie wird mit am Vorderkopfe abgeschundener Haut in das Spital als Sterbende eingeliefert, in dem auch Christine ist, da man bei ihr wohl festzustellen hat, wie es sich mit ihrem Geisteszustand verhält.
Nunmehr steht Großmann in seiner ganzen Verruchtheit da; er hat die Fülle dessen erreicht, was ein Mensch erreichen kann, den die herabziehende Gewalt des Viergetiers in das Untermenschentum treibt; dieses Viergetier, dessen Wesensgeheimnis tief ist. Denn was von ihm ausstrahlt, es kann den Menschen zum Teufel machen; es kann ihn, vom Lichte der Wahrheit durchgeistigt, in die edelsten Höhen der Menschheit hinaufführen.
Großmann erhängt sich in seiner Gefängniszelle. Er will von einer Erlösung seiner Seele nichts wissen. Er will, daß durch seinen vom Teuflischen ergriffenen Willen diese Seele sich in der Kürze in der Nichtigkeit des Weltalls auflöse.
Wieder finden wir uns vor der Erdenstätte, da Christus aufersteht für die Herzen, die ihn in der rechten Wahrheit suchen, da aber auch das Viergetier seine verheerende Macht erscheinen läßt. «Aus dem kreuzförmigen Risse tritt das Urgetier hervor: aus dem Balken rechts ein Löwenhaupt, aus dem Balken links ein Stierkopf, aus dem oberen Balken ein Adlergesicht. Aus dem Stamm ein Drachenleib.» -— Der Drachenleib wird, wenn das «Tier» in die Bahn des Verderbens einlenkt; sonst, wenn es die Pfade des Menschentums hinaufgeht, hat man die Engelgestalt vor sich.
Großmanns Seele wird durstig von dem «Viergetier» gesucht. Die Seele von Christinens Vater erscheint wieder. Sie fordert auf, zu «richten». Doch Christine, vom Vater aufgefordert, zu richten, spricht: «Nicht ich, sondern Christus in mir.» Da verschwindet aus der Vollgestalt des Viergetiers das Löwenhaupt. Und weiter fordert der Vater auf, zu «heilen». Christine ruft wieder den Christus in ihrem Herzen. Der Stierkopf verschwindet. Und so verschwindet das Adlergesicht, da Christine den Christus zum « Befreien » anruft, und so der Drachenleib, als sie ein gleiches vollbringt, da des Vaters Geist von «Lieben» spricht.
Christus selbst ist geistig anwesend da, wo sich am Ende der Geisteskampf zur Entscheidung bringt. Und als die Nachricht kommt, Großmann habe sich in seiner Zelle erhängt, da darf als letztes Wort des Dramas — Christine, durch deren im Guten unbesiegliche Seelenkraft der Christus da ist, sagen: «Er (Großmann) ist in meinem Herzen auferstanden.»
Ich habe vor Zeiten viel sinnen müssen über das, was Ibsen in einem Teile seiner Dramen gesucht hat. Es umschwebt eine Anzahl seiner Gestalten unbestimmt Geisterhaftes. Tief ergreifend wird das in «Wenn wir Toten erwachen». Aber es bleibt da alles in unfaßbarer «Mystik». Ibsen findet nicht den Augenblick in der Menschenseele, wo in dieser das Schauen durchbricht in die wirkliche Geistwelt. Daher ersteht das Geistige in seinen Dramen nicht dramatisch.
Albert Steffen hat in seinem «Viergetier» diesen Augenblick gefunden. Er hat damit die Dramatik wieder zurückgetragen dahin, wo sie einst war, als sie sich eben der Mysterienhandlung entzogen hatte.
Das hat Steffens ganz geistig konkret geartete Phantasie zustande gebracht. Man mag noch so stark durch geistiges Schauen in geistige Welten vordringen: da tritt einem so etwas vor die Seele wie Steffens «Viergetier»; man wird gewahr, es gibt noch Stätten im Weltall, da dringt hin die im reinen Geistigen geborene Phantasie. Denn aus solchen Stätten stammen die Erden-Menschen-Gestalten, die Steffen bildet. Was von diesen Stätten aus gesehen, an ihnen lichtvoll ist, das gestaltet Albert Steffen. Aber aus solchen Stätten stammen auch die realen Geisteswesen, die sich so wirklichkeitsgemäß zwischen den Erdwesen in Steffens Drama bewegen. Wonach Ibsen die Geisteshand ausstreckte, die aber doch ins Leere griff; Albert Steffens Phantasie und durchgeistigter Künstlersinn hat es ergriffen. Und gegenüber dieser Empfindung muß schweigen, was sich regen will über Unvollkommenheiten dieser Dichtung. Das, was vor uns steht, ist in Wollen und Gestalten von solchem Leben, daß in der auf den Dichter eingehenden Phantasie des Lesers das dramatische Bilden Albert Steffens in solcher Vollkommenbheit erscheint, daß davor alles andere etwa kritische Beurteilen zum selbstverständlichen Schweigen gebracht wird. Wo solche Vorzüge vorhanden sind, da wiegen die entgegengesetzten Fehler federleicht. Denn diese Vorzüge erfüllen die Seele in restloser Art. — Und alles, was ich als Eindruck im Lesen empfange, wird bei der Bühnendarstellung erst in der eindringlichen Art hervortreten. Denn das Drama trägt die Wirklichkeitssubstanz in sich, die im Bühnenbilde ihre Wahrheit bewährt. —