Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Is Anthroposophy Fantasy?
For the development of human spiritual life, there is a self-contained period between the demand, sounding from the Greek striving for knowledge, “know thyself” and the confession, “ignorabimus”, which was derived from the natural scientific view of the world in the last third of the nineteenth century.
The ancient Greek sage found the human soul in harmony with life only when knowledge of the world culminated in knowledge of the human being, revealed in self-awareness.
The modern thinker who believes that science has pushed him to his confession denies man precisely this culmination of his mental state. When Du Bois-Reymond spoke his “Ignorabimus,” the belief lived in him that all human knowledge could only move between the two poles of matter and consciousness. But these two poles elude human knowledge. We shall be able to recognize the manifestations of matter in so far as they can be expressed in terms of measure, number and weight; but we shall never be able to know what lies behind these manifestations as “matter in space”. Nor shall we be able to recognize how the experience arises in our own soul: “I see red”, “I smell the scent of roses”, and so on, that is, what takes place in our conscious life. For how could one grasp that a mass of moving carbon, nitrogen, oxygen and hydrogen atoms in the brain is not indifferent to how they move, how they have moved, how they will move. We can grasp how the substance in the brain moves, we can define this movement according to mathematical concepts; but we cannot form any idea of how the conscious sensation arises from this movement, like smoke from a flame.
Should man go beyond these “limits of his knowledge,” he would have to proceed from knowledge of nature to knowledge of the spirit. And where the talk of the spirit begins, knowledge ends and must give way to faith. That is the ignorabimus (“we shall not know”) confession.
It cannot be said that the modern state of mind has gone beyond this confession of ignorance in the recognized quest for knowledge. Certainly, all sorts of attempts have been made to do so; but these are limited to pointing out this or that path to knowledge; however, they do not muster the energy to actually follow these paths with real knowledge in practice. One or other recognizes that in forming his ideas man experiences something that bears within it an independent, non-material entity; but one does not summon up the energy to live so energetically in this spiritual way of experiencing ideas that one passes from the realization that “ideas are spirit” to an understanding of the real spiritual world, which reveals itself in ideas only as on their surface.
One only arrives at the experience: when natural phenomena approach man, he answers them from within with ideas. But one does not grasp life in ideas themselves. One looks at how one is stimulated by nature to form ideas; but one does not place oneself in the inner experience that is woven into ideas themselves.
Anthroposophy is the first to take this step. And one recognizes it as such because in its experience of ideas, the ideas do not remain ideas but become a spiritual form of perception. Anyone who only sees through the spiritual essence of the ideas must stop at seeing in them spirit-like images of the nature of being, in which he has to content himself with the only incomprehensible content of the spirit. Only he who brings to inner experience the soul activity unconsciously at work in the forming of ideas stands before a spiritual reality through this experience. And this experience can be pursued with a full consciousness, just as it belongs to the mathematician when he pursues his problems. From the habits of thinking that one has acquired from sensory observation and experimentation, one fears today to immediately fall into the nebulous and fantastic if one does not have, when forming ideas, the support of what the senses say, what the measuring methods, what the scales reveal. This does not lead to the conscious activation of the inner soul power that flows through the formation of ideas, and in the experience of which one encounters the spiritual just as much as one encounters the spatially extended through the sense of touch.
What is described by anthroposophy as a thought exercise leads to this experience. And because every step of this experience is carried out with the same deliberation as in the field of natural research, measuring and determining weight, anthroposophy can be described as an exact spiritual research. Only those who do not understand the exact nature of their endeavors will lump them together with the nebulous forms of mysticism that so many people are fascinated by today.
Some people also claim that precisely because anthroposophy starts from experience, it should not ascribe to itself the character of knowledge. For knowledge is only present where there is a transition from experience to the derivation of the one from the other, to logical processing and so on.
Those who say this have failed to notice how all the soul activities through which modern man justifies his scientific approach pass through anthroposophy into experience. In this experience, one does not abandon the scientific approach in order to move on to a fantastic soul activity; rather, one takes the full scientific approach into the experience.
In every step of the types of spiritual knowledge described in this weekly from various points of view – imagination, inspiration and genuine intuition – the full fundamental character of science lives on, only in the realm of the spirit rather than in the realm of nature.
When Du Bois-Reymond made his confession “We will not know”, he had before his soul how man experiences inwardly: “I see red”, “I smell the scent of roses” and how, beyond this experience, “matter haunts space” and man cannot approach it. He cannot do so along this path either. But when he brings the formation of ideas to conscious experience in the imagination, then he opens the spiritual perception to the spirit, which then reveals itself in inspiration, and the person unites as spirit with the spirit in intuition. In this way, the person finds the spirit. But if he experiences himself in this way, he does not enter through the surface of the rose into the rose through the experience of “seeing red” or “smelling the scent of roses”; but he comes to experience what shines towards him from the rose as red, what streams towards him from the rose as the scent of roses; he finds that he has come to the other side of the red radiance and the scent of roses; matter ceases to “haunt space”; it reveals its spirit, and it is realized that belief in matter is only a preliminary stage to the realization that it is not matter that haunts space either, but spirit that reigns. And the concept of “matter” is only a provisional one, which is justified as long as its spiritual character is not understood. But one must speak of this “justification” after all. For the assumption of matter is justified as long as one faces the world with the senses. Anyone who, in this situation, attempts to assume some spiritual essence behind the sensory perceptions instead of matter is fantasizing about a spiritual world. Only when one penetrates to the spirit in one's inner experience does that which initially 'haunts' one as matter behind the sense impressions transform into a form of the spiritual world, to which one belongs with the eternal part of one's being. This transformation is not dream-like, but vividly and precisely imaginable.
Ist Anthroposophie Phantastik?
Für die Entwickelung des menschlichen Geisteslebens liegt ein in sich abgeschlossener Zeitabschnitt zwischen der aus dem griechischen Erkenntnisstreben herauftönenden Forderung: «Erkenne dich selbst» und dem im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts aus der naturwissenschaftlichen Weltbetrachtung abgelegten Bekenntnis: «Ignorabimus».
Der griechische Weltweise fand die Seelenverfassung des Menschen erst dann mit dem Leben selbst im Einklang, wenn die Erkenntnis der Welt in der Erkenntnis der Menschenwesenheit gipfelte, die im Selbstbewußtsein sich offenbart.
Der moderne Denker, der vermeint, zu seinem Bekenntnis durch die Naturwissenschaft gedrängt zu werden, spricht dem Menschen gerade diese Gipfelung seiner Seelenverfassung ab. Als Du Bois-Reymond sein «Ignorabimus» sprach, da lebte in ihm der Glaube: alles Wissen des Menschen könne sich nur zwischen den beiden Polen bewegen, der Materie und der Bewußtheit. Diese beiden Pole aber entziehen sich der menschlichen Erkenntnis. Man wird die Offenbarungen der Materie erkennen können, insofern sie sich in Maß, Zahl und Gewicht bestimmen lassen; man wird aber nie erfahren können, was hinter diesen Offenbarungen selbst als « Materie im Raume spukt». Ebensowenig wird man zu erkennen vermögen, wie in der eigenen Seele das Erlebnis entsteht: «ich sehe rot», «ich rieche Rosenduft» und so weiter, also dasjenige, was im bewußten Leben sich abspielt. Denn wie sollte man begreifen, daß es einer Summe sich bewegender Kohlenstoff-, Stickstofl-, Sauerstoff- und Wasserstoffatome im Gehirne nicht gleichgültig sei, wie sie sich bewegten, wie sie sich bewegt haben, wie sie sich bewegen werden. Man kann erfassen, wie sich der Stoff im Gehirn bewegt, man kann diese Bewegung nach den mathematischen Begriffen bestimmen; man kann sich aber keine Vorstellung davon machen, wie aus dieser Bewegung die bewußte Empfindung aufsteigt gleich dem Rauch aus der Flamme.
Sollte der Mensch diese «Grenzen seines Erkennens» überschreiten, so müßte er von der Naturerkenntnis zur Geisteserkenntnis fortschreiten. Und wo das Reden vom Geiste beginnt, da hört das Wissen auf, und es muß dem Glauben Platz machen. Das ist das Ignorabimus- («Wir werden nicht wissen») Bekenntnis.
Man kann nicht sagen, daß die moderne Seelenverfassung über dieses Ignorabimus-Bekenntnis in den anerkannten Erkenntnisbestrebungen hinausgekommen wäre. Gewiß, es sind allerlei Versuche dazu gemacht worden; aber diese beschränken sich doch darauf, auf diesen oder jenen Erkenntnisweg hinzuweisen; sie bringen aber nicht die Energie auf, diese Wege mit dem wirklichen Erkennen auch praktisch zu beschreiten. Der eine oder der andere sieht ein, daß der Mensch in seiner Ideenbildung etwas erlebt, das eine selbständige, nicht materielle Wesenheit in sich trägt; aber man bringt nicht die Tatkraft auf, sich in diese geistige Art des Ideenerlebens so energisch hineinzuleben, daß man von der Erkenntnis «die Ideen sind Geist» zu dem Erfassen der wirklichen Geisteswelt durchdringt, die sich in den Ideen nur wie an ihrer Oberfläche offenbart.
Man gelangt nur zu dem Erlebnisse: Wenn die Naturerscheinungen an den Menschen herantreten, dann antwortet er ihnen aus seinem Innern mit den Ideen. Aber man erfaßt nicht das Leben in den Ideen selbst. Man sieht darauf hin, wie man von der Natur zu Ideen angeregt wird; aber man versetzt sich nicht in dasjenige innere Erleben, das in Ideen selbst webt.
Diesen Schritt macht erst die Anthroposophie. Und man erkennt an ihr, daß sie ihn macht, dadurch, daß in ihrem Ideen-Erleben die Ideen nicht Ideen bleiben, sondern zu einer geistigen Wahrnehmungsform werden. Wer nur die geistige Wesenheit der Ideen durchschaut, der muß dabei stehen bleiben, in ihnen geistartige Bilder des Naturwesens zu sehen, bei denen er als dem einzigen unbegreiflichen Geistesinhalt sich zu beruhigen hat. Nur wer die im Ideenbilden unbewußt wirkende Seelentätigkeit zum inneren Erleben bringt, der steht dann durch dieses Erleben vor einer geistigen Wirklichkeit. Und dieses Erleben kann mit einer vollen Besonnenheit geführt werden, geradeso wie sie dem Mathematiker eignet, wenn er seine Probleme verfolgt. Aus den Denkgewohnheiten heraus, die man sich aus der Sinnen-Beobachtung, dem Experimentieren heraus angeeignet hat, fürchtet man heute, sofort in das Nebulose, Phantastische zu verfallen, wenn man mit der Ideenbildung nicht die Anlehnung an das hat, was die Sinne sagen, was die Meßmethoden, was die Waage ergeben. Man kommt dadurch nicht dazu, diejenige innere Seelenkraft bewußt in Tätigkeit überzuführen, die durch das Ideen-Bilden strömt, und in deren Erleben man ebenso an das Geistige stößt, wie durch die Tastorgane an das räumlich Ausgedehnte.
Was durch die Anthroposophie als Gedankenübung beschrieben wird, führt zu diesem Erleben. Und weil da jeder Schritt dieses Erlebens in ebensolcher Besonnenheit vollführt wird wie im Gebiete der Naturforschung das Messen und die Gewichtsbestimmung, so darf sich die Anthroposophie als die exakte Geistesforschung bezeichnen. Nur wer auf diesen exakten Charakter ihres Strebens nicht eingeht, wird sie mit den nebulosen Formen der Mystik zusammenwerfen, die heute so manchen Menschen betören.
Es behaupten nun auch manche, gerade weil Anthroposophie vom Erleben ausgehe, dürfe sie sich nicht den Charakter einer Erkenntnis zuschreiben. Denn Erkenntnis sei erst vorhanden, wo vom Erleben zum Herleiten des Einen aus dem Andern, zum logischen Verarbeiten und so weiter übergegangen wird.
Wer dies sagt, hat nicht beachtet, wie alle die Seelenbetätigungen, durch welche der moderne Mensch seine Wissenschaftlichkeit begründet, durch die Anthroposophie eben in das Erleben übergehen. Man verläßt in diesem Erleben nicht die Wissenschaftlichkeit, um zu einer phantastischen Seelentätigkeit überzugehen; sondern man nimmt eben die volle Wissenschaftlichkeit in das Erleben mit hinein.
In jedem Schritte der in dieser Wochenschrift öfter von den verschiedenen Gesichtspunkten aus beschriebenen geistigen Erkenntnisarten, der Imagination, Inspiration und echten Intuition lebt die Wissenschaftlichkeit mit ihrem vollen Grundcharakter weiter, nur auf dem Geistgebiete statt auf dem Naturgebiete.
Als Du Bois-Reymond sein Bekenntnis «Wir werden nicht wissen» ablegte, da stand vor seiner Seele, wie der Mensch innerlich erlebt: «ich sehe rot», «ich rieche Rosenduft» und wie jenseits dieses Erlebens «die Materie im Raume spukt» und der Mensch nicht an sie herankann. Auf diesem Wege kann er es auch nicht. Aber wenn er das Ideenbilden zum bewußten Erleben in der Imagination bringt, dann öffnet er das geistige Wahrnehmungsvermögen dem Geiste, dieser offenbart sich dann in der Inspiration, und der Mensch vereinigt sich als Geist mit dem Geiste in der Intuition. So findet der Mensch auf diesem Wege den Geist. Erlebt er sich aber in diesem, so gelangt er zwar nicht durch das Erlebnis «ich sehe rot», «ich rieche Rosenduft» durch die Oberfläche der Rose in die Rose hinein; aber er kommt zu dem Erleben dessen, was ihm von der Rose aus als Rot entgegenleuchtet, als Rosenduft entgegenströmt; er findet, daß er an die andere Seite des Rotleuchtens, des Rosenduftens gekommen ist; die Materie hört auf «im Raume zu spuken»; sie offenbart ihren Geist, und es wird eingesehen, daß der Glaube an die Materie nur ein Vorstadium ist für die Erkenntnis, daß auch im Raume nicht Materie spukt, sondern Geist waltet. Und die Vorstellung «Materie» ist nur eine provisorische, die so lange ihre Berechtigung hat, als ihr Geistcharakter nicht durchschaut ist. Man muß aber doch von dieser «Berechtigung» sprechen. Denn die Annahme der Materie ist begründet, solange man mit den Sinnen wahrnehmend der Welt gegenübersteht. Wer in dieser Lage den Versuch macht, irgend welche geistige Wesenheit hinter den Sinneswahrnehmungen statt der Materie anzunehmen, der phantasiert von einer Geisteswelt. Wer erst im inneren Erleben zum Geiste vordringt, dem verwandelt sich nicht träumerisch, sondern exakt anschaulich das, was hinter den Sinneseindrücken zuerst als Materie «spukt», in eine Form der Geisteswelt, der er selbst mit dem Ewigen seines Wesens angehört.