Collected Essays from “Das Goetheanum” 1921–1925
GA 36
Automated Translation
Pedagogy and Morality
The tasks of the educator and teacher 1Outline of a lecture for the “Artistic-Pedagogical Conference of the Waldorf School”, 25-29 March 1923. culminate in what he can achieve for the moral conduct of the youth entrusted to him. He faces great difficulties in this task within the elementary school education. One of these difficulties is that moral education must permeate everything he does for his students; a separate moral education can achieve much less than the orientation of all other education and all other teaching towards the moral. But this is entirely a matter of pedagogical tact. Because roughly formulated “moral applications” in all possible cases, even if they are still so forceful at the moment they are applied, do not achieve what is intended in the further course. - Another difficulty is that the child who enters elementary school has already formed the basic moral attitudes of life.
The child lives completely absorbed in its surroundings until the period around the seventh year, when it undergoes the change of teeth. One could say that the child is completely absorbed in its surroundings. Just as the eye lives in colors, so the child lives entirely in the expressions of life in its surroundings. Every gesture, every movement of the father and mother is experienced in a corresponding way in the child's entire inner organism. The brain of the human being is formed during this period. And during this period of life everything that gives the organism its inner character emanates from the brain. And the brain reproduces in the finest way what takes place through the environment as a revelation of life. The child's learning to speak is based entirely on this.
But it is not only the external aspects of the behavior of the environment that resonate in the child's being and imprint the character on its inner being, but also the spiritual and moral content of these external aspects. A father who reveals himself to his child through expressions of anger will cause the child to develop a tendency to express anger in gestures, even in the finest organic tissue structures. A timid and hesitant mother implants organic structures and movement tendencies in the child that cause the child to have a tool in its body that the soul then wants to use in a timid and hesitant way.
During the phase of life when the teeth change, the child has an organism that reacts spiritually and morally on the soul in a very specific way.
It is in this state, with an organism oriented towards the moral, that the child is received by the teacher and educator of the elementary school. If he does not see through this fact, he is exposed to the danger of imparting moral impulses to the child, which are unconsciously rejected by the child because it has the inhibitions of the nature of its own body to accept them.
The essential thing, however, is that when the child enters primary school, he has the basic tendencies acquired by imitating his environment, but that these can be transformed with the right treatment. A child who has grown up in an environment of violent temper has received its organic formation from it. This must not be left unnoticed. It must be taken into account. But it can be transformed. If one takes it into account, one can shape it in the second phase of childhood, from the change of teeth to sexual maturity, in such a way that it provides the soul with the basis for quick-wittedness, presence of mind, and courage in those situations in life where such qualities are necessary. A child's organization, which is the result of a fearful, timid environment, can also provide the basis for the development of a noble sense of modesty and chastity. Genuine knowledge of the human being is therefore the basic requirement for moral education.
Those who educate and teach must, however, bear in mind what the child's nature requires for its development in general between the change of teeth and sexual maturity. (These requirements can be found in the pedagogical course I have outlined and described in this weekly journal and which Albert Steffen has now published in book form). The transformation of basic moral principles and the further development of those that must be regarded as right can only be achieved by appealing to the emotional life, to moral sympathies and antipathies. And it is not abstract maxims and ideas that appeal to the emotional life, but images. In teaching, one has ample opportunity to present images of human existence and behavior, and even of non-human existence and behavior, to the child's mind, by which moral sympathies and antipathies can be aroused. Emotional judgment of the moral should be formed in the period between the change of teeth and sexual maturity.
Just as the child, until the change of teeth, is devoted to imitating the immediate expressions of life in the environment, so in the period from the change of teeth to sexual maturity, it is devoted to the authority of what the teacher and educator say.
A person cannot awaken to the proper use of moral freedom in later life if he has not been able to develop devotedly to the self-evident authority of his educators in the second phase of life. If this applies to all education and teaching, it applies to the moral in particular. The child looks at the revered educator and feels what is good and what is evil. He is the representative of the world order. The developing human being must first learn about the world through adult humans.The significance of the educational impulse contained in such learning can be seen when one seeks the right relationship to the child after the first third of the second phase of life, roughly between the ninth and tenth birthdays, in true human insight. A most important point in life is reached there. One notices that the child, half unconsciously, is going through something essential in a more or less dark feeling. The ability to approach the child in the right way is of incalculable value for his or her entire later life. If we wish to express consciously what the child experiences in its dream-like feelings, we must say: the question arises in the soul: where does the teacher get the strength that I, believing in him with reverence, receive? As a teacher, one must prove before the unconscious depths of the child's soul that one has the authority that comes from being firmly grounded in the world order. With true knowledge of human nature, one will find that at this point in time some children need few words, spoken correctly, while others need many. But something decisive must happen then. And only the being of the child itself can teach what has to happen. And for the moral strength, moral security, moral attitude of the child, unspeakably important things can be achieved by the educator at this point in life.
If moral judgment has been properly developed with sexual maturity, it can be incorporated into free will in the next stage of life. The young person leaving elementary school will carry with them the feeling, from the psychological after-effects of their school days, that the moral impulses in social interaction with fellow human beings unfold from the inner strength of their human nature. And after sexual maturity, the will will emerge as morally strong if it has previously been cultivated in the rightly nurtured moral judgment of feeling.
Pädagogik und Moral
Die Aufgaben des Erziehenden und Unterrichtenden 1Skizze eines Vortrages für die «Künstlerisch-pädagogische Tagung der Waldorfschule», 25.-29. März 1923. gipfeln in demjenigen, was er für die moralische Lebenshaltung der ihm anvertrauten Jugend erreichen kann. Er steht für diese Aufgabe innerhalb der Volksschulerziehung vor großen Schwierigkeiten. Die Eine ist darin gelegen, daß der Moralunterricht alles durchdringen muß, was er für seine Schüler tut; daß eine abgesonderte Moralunterweisung viel weniger erreichen kann als die Orientierung aller übrigen Erziehung und alles übrigen Unterrichtes auf das Moralische hin. Dies ist nun aber ganz eine Sache des pädagogischen Taktes. Denn grob gestaltete «moralische Nutzanwendungen» bei allem Möglichen bewirken, selbst wenn sie im Augenblicke, in dem sie angebracht werden, noch so eindringlich sind, im weiteren Verlauf doch nicht, was mit ihnen beabsichtigt ist. - Eine andere Schwierigkeit ist die, daß das Kind, welches die Volksschule betritt, bereits die moralischen Grundrichtungen des Lebens ausgebildet hat.
Das Kind lebt bis zu dem Zeitabschnitte, in dem es, um das siebente Jahr herum, den Zahnwechsel durchmacht, ganz an seine Umgebung hingegeben. Man möchte sagen, das Kind ist ganz Sinn. Wie das Auge in den Farben lebt, so das ganze Kind in den Lebensäußerungen seiner Umgebung. Jede Geste, jede Bewegung des Vaters, der Mutter wird in entsprechender Art im ganzen Innenorganismus des Kindes miterlebt. — Bis in diesen Zeitabschnitt wird von der menschlichen Wesenheit das Gehirn gestaltet. Und vom Gehirn geht in dieser Lebensepoche alles aus, was dem Organismus sein Innengepräge gibt. Und im Gehirn bildet sich in feinster Weise nach, was sich durch die Umgebung als Lebensoffenbarung abspielt. Das Sprechenlernen des Kindes beruht ja ganz darauf.
Es sind aber nicht bloß die Äußerlichkeiten im Verhalten der Umgebung, die im Kindeswesen weiterschwingen und die dessen Innerem den Charakter aufprägen, sondern mit den Äußerlichkeiten der seelische und moralische Inhalt. Ein Vater, der sich vor dem Kinde in Lebensäußerungen offenbart, die dem Jähzorn entspringen, wird die Veranlassung dazu, daß bis in die feinsten organischen Gewebestrukturen das Kind die Neigung zum gestenhaften Darleben des Jähzorns aufnimmt. Eine furchtsam, zaghaft sich verhaltende Mutter pflanzt dem Kinde organische Strukturen und Bewegungstendenzen ein, die bewirken, daß dasselbe an seinem Körper ein Werkzeug hat, das dann die Seele im furchtsamen, zaghaften Sinne gebrauchen will.
Im Lebensabschnitte des Zahnwechsels hat das Kind einen Organismus, der auf das Seelische in einer ganz bestimmten Art geistig und moralisch zurückwirkt.
In diesem Zustande, mit einem für das Moralische orientierten Organismus erhält der Erziehende und Unterrichtende der Volksschule das Kind. — Durchschaut er diesen Tatbestand nicht, so ist er der Gefahr ausgesetzt, an das Kind moralische Impulse heranzubringen, welche von diesem unbewußt abgelehnt werden, weil es an der Beschaffenheit des eigenen Leibes die Hemmungen hat, sie anzunehmen.
Das Wesentliche aber ist, daß das Kind, wenn es die Volksschule betritt, die in der Nachahmung der Umgebung angeeigneten Grundrichtungen hat, daß jedoch diese bei richtiger Behandlung verwandelbar sind. Ein Kind, das in jähzorniger Umgebung aufgewachsen ist, hat davon seine organische Formung erhalten. Man darf diese nicht unbemerkt lassen. Man muß mit ihr rechnen. Allein, sie läßt sich umwandeln. Man kann, wenn man mit ihr rechnet, in dem zweiten kindlichen Lebensabschnitt, vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, sie so gestalten, daß sie der Seele die Unterlage liefert für ein schlagfertiges, geistesgegenwärtiges, mutvolles Zugreifen in den Fällen des Lebens, in denen solches notwendig ist. Eine kindliche Organisation, die die Folge einer ängstlichen, zaghaften Umgebung ist, kann ebenso die Unterlage bieten für die Ausbildung eines edlen Sinnes für Schamhaftigkeit und Keuschheit. — Echte Erkenntnis der Menschenwesenheit ist also die Grundforderung auch für die moralische Erziehung.
Der Erziehende und Unterrichtende muß aber im Auge haben, was die kindliche Natur zwischen Zahnwechsel und Geschlechtsreife im allgemeinen für ihre Entwickelung erfordert. (Man findet diese Forderungen in dem von Albert Steffen in dieser Wochenschrift wiedergegebenen und jetzt auch in Buchform vorhandenen pädagogischen Kursus von mir geschildert.) - Man kann die Umwandlung der moralischen Grundrichtungen und auch die weitere Entfaltung derjenigen, die man als rechte ansehen muß, nur bewirken, wenn man auf das Gefühlsleben, auf die moralischen Sympathien und Antipathien zielt. Und auf das Gefühlsleben wirken nicht abstrakte Maximen und Ideen, sondern Bilder. Man hat im Unterrichten überall Gelegenheit, vor die Seele des Kindes Bilder des menschlichen Seins und Verhaltens, ja gleichnisweise sogar des außermenschlichen, hinzustellen, an denen sich die moralischen Sympathien und Antipathien erregen lassen. Das Gefühlsurteil über das Moralische soll in der Zeit zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife ausgebildet werden.
Wie das Kind bis zum Zahnwechsel an die unmittelbaren Lebensäußerungen der Umgebung nachahmend hingegeben ist, soin der Zeit vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife an die Autorität dessen, was der Lehrende und Erziehende sag. Es kann der Mensch in seinem späteren Leben nicht zum rechten Gebrauche der sittlichen Freiheit erwachen, wenn er nicht in dem gekennzeichneten zweiten Lebensabschnitte hingebungsvoll an die selbstverständliche Autorität seiner Erzieher sich hat entfalten können. Wenn das schon für alles Erziehen und Unterrichten gilt, so für das Moralische ganz besonders. An dem verehrten Erzieher schaut fühlend das Kind, was gut und böse ist. Er ist der Repräsentant der Weltordnung. Der werdende Mensch muß zuerst die Welt durch den erwachsenen Menschen kennen lernen.
Welch bedeutsamer Erziehungsimpuls in solchem Kennenlernen enthalten ist, kann man bemerken, wenn man in wahrer Menschen-Erkenntnis das rechte Verhältnis zum Kinde nach dem ersten Drittel des zweiten Lebensabschnittes zu suchen hat, etwa zwischen dem neunten und zehnten Geburtstage. Ein allerwichtigster Lebenspunkt wird da erreicht. Man merkt, das Kind macht halb unbewußt, in mehr oder weniger dunkler Empfindung etwas ihm Wesentliches durch. Daß man da dem Kinde richtig gegenübertrete, davon hängt unermeßlich viel für dessen ganzes späteres Leben ab. Will man bewußt aussprechen, was das Kind im traumhaften Gefühl erlebt, so muß man sagen: es tritt vor seine Seele die Frage: woher hat der Erzieher die Kraft, die ich, an ihn verehrungsvoll glaubend, empfange ? Man muß vor den unbewußten Seelentiefen des Kindes als Erzieher erweisen, daß man die Autorität durch ein festes Gegründetsein in der Weltordnung mit Recht hat. Man wird, bei wahrer Menschen-Erkenntnis, finden, daß manches Kind in diesem Zeitpunkte wenige Worte, richtig gesprochen, manches viele braucht. Etwas Entscheidendes muß da aber geschehen. Und lehren kann, was zu geschehen hat, nur die Wesenheit des Kindes selbst. Und für moralische Kraft, moralische Sicherheit, moralische Haltung des Kindes wird gerade in diesem Lebenspunkte von dem Erzieher unsäglich Wichtiges geleistet werden können.
Ist das moralische Gefühlsurteil mit der Geschlechtsreife in rechter Art entfaltet, so wird es in dem nächsten Lebensabschnitt in den freien Willen aufgenommen werden können. Der junge Mensch, der die Volksschule verläßt, wird aus den seelischen Nachwirkungen seiner Schulzeit die Empfindung mit sich ins Leben tragen, daß sich in ihm die moralischen Impulse im sozialen Zusammenleben mit den Mitmenschen aus der inneren Kraft seines Menschenwesens entfalten. Und nach der Geschlechtsreife wird der Wille als ein moralisch starker sich ergeben, der vorher gekeimt hat in dem recht gepflegten moralischen Gefühlsurteil.