Anthroposophy, A Fragment
GA 45
Automated Translation
I. The Nature of Anthroposophy
Since the earliest times, it has been felt that the study of the human being is the most worthy pursuit of human research. Anyone who allows themselves to be influenced by what has come to light over time as knowledge of the human being can easily become discouraged. A wealth of opinions presents itself as answers to the question: what is the human being, and what is his relationship to the universe? The most diverse differences between these opinions arise in contemplation. This can lead to the feeling that man is not called to such research and that he must refrain from achieving anything that can give satisfaction to the feeling mentioned.
Is such a feeling justified? It could only be so if the perception of different views on a subject were a testimony to man's inability to recognize anything true about the subject. Anyone who wanted to accept such a testimony would have to believe that the whole essence of a thing should suddenly reveal itself to man, if knowledge could be spoken of at all. But it is not the case with human knowledge that the essence of things can suddenly reveal itself to it. It is rather the case with it, as with the picture that one paints, for example, of a tree from a certain side or photographs. This picture gives the appearance of the tree, from a certain point of view, in full truth. If one chooses a different point of view, the picture will be quite different. And only a series of pictures, from the most diverse points of view, can give an overall idea of the tree through their interaction.
In this way, however, man can also only look at the things and entities of the world. Everything he can say about them, he must say as views that apply from different points of view. It is not only so with the sensory observation of things, it is also so in the spiritual. With regard to the latter, one should not be misled by the above comparison and imagine that the diversity of points of view has something to do with space. Each view can be a true one if it faithfully reflects what is observed. And it is only refuted when it is shown that it can legitimately be contradicted by another view given from the same point of view. A difference between one view and another given from a different point of view, on the other hand, is as a rule meaningless. Anyone who views the matter in this way is protected against the obvious objection that every opinion must appear justified when viewed in this way. Just as the image of a tree must have a very specific shape from one point of view, so must a mental view from one point of view. But it is clear that one can only prove an error in the view if one is clear about the point of view from which it is given.
We should get along much better in the world of human opinions than we often do if we always kept this in mind. One would then realize how the differences of opinion in many cases arise only from the diversity of points of view. And only through different true views can one approach the essence of things. The mistakes that are made in this direction do not arise from the fact that people form different views, but rather from the fact that each person wants to see his view as the only legitimate one.
An objection to all this presents itself easily. One could say that if man wants to present the truth, he should not give an opinion, but rise above possible opinions to an overall view of a corresponding thing. This demand may sound acceptable. But it is not realizable. For what a thing is must be characterized from different points of view. The chosen image of the tree being painted from different points of view seems appropriate. Anyone who wants to avoid looking at the different images in order to gain an overall picture might end up painting something very blurry and foggy; but there would be no truth in such a blurry picture. Nor can truth be gained by a knowledge that wants to encompass the object with a single glance, but only by combining the true views that are given from different points of view. This may not correspond to human impatience; but it corresponds to the facts that one learns to recognize when one develops a meaningful striving for knowledge.
Few things can lead so strongly to a genuine appreciation of truth as such a striving for knowledge. And this appreciation may be called genuine because it cannot be followed by faintheartedness. It does not lead to despair in the striving for truth, because it recognizes truth as such in limitation; but it protects against the empty arrogance that, in its possession of truth, believes it can encompass the comprehensive essence of things.
Those who take this sufficiently into account will find it understandable that, in particular, knowledge of man should be sought in such a way that one tries to approach his nature from different points of view. One such point of view shall be chosen for the following remarks. It shall be characterized as one that lies between two others, as it were, in the middle. And it is not to be asserted that there are not many other points of view besides the three considered here. But the three shall be chosen here as particularly characteristic.
The first aspect to be considered in this regard is anthropology. This science collects everything that can be observed about humans and seeks to gain insights into their nature from the results of its observations. For example, it considers the structure of the sensory organs, the shape of the bone structure, the conditions of the nervous system, the processes of muscle movement, etc. With her methods, she penetrates into the finer structure of the organs and seeks to learn about the conditions of feeling, of imagining, etc. She also investigates the similarity of the human being to the animal and seeks to gain an idea of the relationship between humans and other living beings. She goes further and examines the living conditions of primitive peoples, who appear to be lagging behind in their development compared to civilized peoples. From what she observes in such peoples, she forms ideas about what the more developed peoples were once like, which have progressed beyond the level of education at which those remained. She studies the remains of prehistoric people in the layers of the earth and forms concepts about how cultural development has progressed. She examines the influence of climate, the seas, and other geographical conditions on human life. It seeks to gain an understanding of the conditions of racial development, of the life of nations, of legal conditions, the development of writing, of languages, etc. The name anthropology is used here for the entire physical study of man; it includes not only what is often counted in the narrower sense, but also the morphology, biology, etc. of man.
At present, anthropology generally keeps within the limits that are now considered to be those of scientific methods. It has compiled an enormous amount of factual material. Despite the different types of representations in which this material is summarized, it contains something that can have the most beneficial effect on the knowledge of human nature. And this material is constantly growing. It corresponds to the views of the present time to place great hopes in what can be gained from this side in elucidating the human riddle. And it is quite natural that many consider the point of view of anthropology to be as certain as they must regard the next one to be characterized here as doubtful.
This other point of view is that of theosophy. Whether this term is fortunate or unfortunate is not to be examined here. It is only a second point of view in relation to the anthropological view of man that is to be characterized. Theosophy assumes that man is above all a spiritual being. And it seeks to recognize him as such. It bears in mind that the human soul not only reflects and processes things and events perceived by the senses, but that it is capable of leading a life of its own, which receives its stimuli and content from a source that can be called spiritual. It relies on the fact that man can penetrate into a spiritual realm just as he penetrates into a sensory one. In the latter, man's knowledge expands as he focuses his senses on more and more things and processes, and forms his ideas on the basis of these. In the spiritual realm, however, knowledge advances differently. The observations are made in inner experience. A sensual object presents itself to man; a spiritual experience arises within, as if rising from the center of the human being itself. As long as a person cherishes the belief that such an ascent can only be an inner matter of the soul, so long must Theosophy be highly doubtful to him. For such a belief is not far from the other, which assumes that such experiences are only further inner workings of what has been observed by the senses. It is only possible to persist in such a belief as long as one has not yet obtained the conviction through compelling reasons that from a certain point on, the inner experiences, like the sensory facts, are determined by something that is an external world to the human personality. Once one has obtained this conviction, then one must recognize a spiritual external world just as one recognizes a physical one. And then it will be clear to everyone that man is connected with a spiritual world in relation to his spiritual nature, just as he is rooted in a physical world through his physical nature. It will then also be understood that materials for the knowledge of man can be taken from this spiritual world, just as anthropology takes materials for the physical man from physical observation. Then the possibility of research in the spiritual world will no longer be doubted. The spiritual researcher transforms his soul experience in such a way that the spiritual world enters into his soul experiences. He shapes certain soul experiences in such a way that this spiritual world reveals itself in them. (How this happens is described by the writer of this sketch in his book: “How to Know Higher Worlds?” Berlin, Philosophisch-theosophischer Verlag.) This kind of inner life can be called “clairvoyant consciousness.” But one must keep far from this concept all the nonsense that is done in the present with the word “clairvoyance”.
To arrive at inner experience in such a way that these or those facts of the spiritual world reveal themselves directly to the soul requires long, arduous, and self-denying soul-searching. But it would be a fatal mistake to believe that only those who experience spiritual realities directly through such soul-searching can reap the fruits of their soul-searching. The case is quite different. When spiritual facts have been revealed through the appropriate soul-searching exercises, they are, as it were, conquered for the human soul. When the spiritual researcher communicates them after having found them, they can be understood by every person who listens to them with a healthy sense of truth and unprejudiced logic. One should not believe that only a clairvoyant consciousness can have a well-founded conviction of the facts of the spiritual world. Every soul is tuned to recognize the truth of what the spiritual researcher has found. If the spiritual researcher wants to assert something that is untrue, this will always be ascertainable through the rejection of the healthy sense of truth and unbiased logic.
The direct experience of spiritual knowledge requires complicated soul paths and soul activities; possession of such knowledge is necessary for every soul that wants to have a full consciousness of its humanity. And without such consciousness, a human life is no longer possible from a certain point of existence.
Even if Theosophy is able to provide knowledge that satisfies the most important needs of the human soul, and that can be recognized by the natural sense of truth and by sound logic, there will always be a certain gap between it and anthropology. It will always be possible to show the results of Theosophy regarding the spiritual essence of man and then be able to point out how anthropology confirms everything that Theosophy says. But there will be a long way from one field of knowledge to the other.
But it is possible to fill the gap. In a certain respect, this is done here by sketching an anthroposophy. If anthropology can be compared to the observations of a wanderer who walks from place to place and from house to house in the plain in order to gain an idea of the nature of a region; if theosophy resembles the overview that can be gained from the summit of a hill over the the same district: then anthroposophy is to be compared with the view that one can have from the slope of the hill, where the individual is still in front of one's eyes, but the manifold is already beginning to merge into a whole.
Anthroposophy will observe the human being as he presents himself to physical observation. But it will cultivate observation in such a way that the physical fact is used to seek out the reference to a spiritual background. In this way, anthroposophy can lead from anthropology to theosophy.
It should be noted that only a very brief sketch of anthroposophy is intended here. A detailed presentation would require a great deal. The sketch is intended to take into account only the physical body of man, insofar as this is a revelation of the spiritual. And within these limits, anthroposophy is meant in the narrower sense. It must then be followed by a psychosophy, which considers the soul, and a pneumatosophy, which deals with the spirit. In this way, anthroposophy leads into theosophy itself.
I. Der Charakter der Anthroposophie
Den Menschen zu betrachten, gilt einem seit den ältesten Zeiten vorhandenen Gefühle als der würdigste Zweig des menschlichen Forschens. Wer nun auf sich wirken läßt, was im Laufe der Zeiten als Erkenntnis der menschlichen Wesenheit zutage getreten ist, der kann leicht entmutigt werden. Eine Fülle von Meinungen bietet sich dar als Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch, und welches Verhältnis hat er zum Weltall? Die mannigfaltigsten Unterschiede zwischen diesen Meinungen treten dem Nachsinnen gegenüber. Es kann sich daraus die Empfindung ergeben, daß der Mensch zu solcher Forschung nicht berufen sei, und daß er darauf verzichten müsse, etwas zu erreichen, was dem genannten Gefühle Befriedigung gewähren kann.
Ist solche Empfindung berechtigt? Sie könnte es nur sein, wenn die Wahrnehmung verschiedener Ansichten über einen Gegenstand ein Zeugnis dafür wäre, daß der Mensch unfähig ist, etwas Wahres über den Gegenstand zu erkennen. Wer ein solches Zeugnis annehmen wollte, der müßte glauben, daß sich das ganze Wesen eines Gegenstandes auf einmal dem Menschen erschließen sollte, wenn von Erkenntnis überhaupt die Rede sein könne. Nun aber steht es mit der menschlichen Erkenntnis nicht so, daß sich ihr das Wesen der Dinge auf einmal ergeben kann. Es ist mit ihr vielmehr so, wie mit dem Bilde, das man zum Beispiel von einem Baume von einer gewissen Seite aus malt oder photographisch aufnimmt. Dieses Bild gibt das Aussehen des Baumes, von einem gewissen Gesichtspunkte aus, in voller Wahrheit. Wählt man einen anderen Gesichtspunkt, so wird das Bild ganz anders. Und erst eine Reihe von Bildern, von den verschiedensten Gesichtspunkten aus, kann durch das Zusammenwirken eine Gesamtvorstellung des Baumes geben.
So aber kann der Mensch auch nur die Dinge und Wesenheiten der Welt betrachten. Alles, was er über sie sagen kann, muß er als Ansichten sagen, die von verschiedenen Gesichtspunkten aus gelten. So ist es nicht bloß bei der sinnenfälligen Beobachtung der Dinge, so ist es auch im Geistigen. Man darf sich in bezug auf das letztere nur nicht durch obigen Vergleich beirren lassen, und sich etwa für die Verschiedenheit der Gesichtspunkte eine Vorstellung machen, die mit etwas Räumlichem zu tun hat. - Jede Ansicht kann eine wahre sein, wenn sie treu das Beobachtete wiedergibt. Und sie ist erst dann widerlegt, wenn nachgewiesen ist, daß ihr eine andere berechtigterweise widersprechen darf, welche von demselben Gesichtspunkte aus gegeben ist. Ein Unterschied hingegen von einer Ansicht, die von einem anderen Gesichtspunkt aus gegeben ist, besagt in der Regel nichts. Wer diese Sache so faßt, der ist gegen den leichtwiegenden Einwand geschützt, daß jede Meinung bei solcher Auffassung gerechtfertigt erscheinen müsse. So wie das Bild eines Baumes eine ganz bestimmte Gestalt haben muß von Einem Gesichtspunkte aus, so muß auch eine geistige Ansicht von Einem Gesichtspunkte aus eine solche haben. Doch aber ist klar, daß man einen Fehler in der Ansicht erst nachweisen kann, wenn man sich über den Gesichtspunkt klar ist, von welchem aus sie gegeben ist.
Man käme in der Welt menschlicher Meinungen viel besser zurecht, als es vielfach geschieht, wenn man dieses immer berücksichtigen wollte. Man würde dann gewahr werden, wie die Unterschiede der Meinungen in vielen Fällen nur von der Verschiedenheit der Gesichtspunkte herrühren. Und nur durch verschiedene wahre Ansichten kann man sich dem Wesen der Dinge nähern. Die Fehler, die in dieser Richtung gemacht werden, rühren nicht davon her, daß die Menschen verschiedene Ansichten sich bilden, sondern sie ergeben sich, wenn ein jeder seine Ansicht als die alleinberechtigte ansehen möchte.
Ein Einwand gegen alles dieses bietet sich leicht dar. Man könnte sagen, der Mensch solle, wenn er die Wahrheit darstellen will, nicht eine Ansicht geben, sondern sich über mögliche Ansichten zu einer Gesamtauffassung eines entsprechenden Dinges erheben. Diese Forderung mag annehmbar klingen. Erfüllbar aber ist sie nicht. Denn, was ein Ding ist, muß eben von verschiedenen Gesichtspunkten aus gekennzeichnet werden. Das gewählte Bild von dem Baume, der von verschiedenen Gesichtspunkten aus gemalt wird, scheint zutreffend. Wer es verschmähen wollte, sich an die verschiedenen Bilder zu halten, um ein Gesamtbild zu gewinnen, der könnte ja vielleicht etwas ganz Verschwommenes, Nebelhaftes hinmalen; aber es läge in solch verschwommenem Bilde doch keine Wahrheit. So ist auch keine Wahrheit durch eine Erkenntnis zu gewinnen, welche mit einem Blicke den Gegenstand umspannen will, sondern allein durch die Zusammenfassung der wahren Ansichten, welche von verschiedenen Standpunkten aus gegeben werden. Der menschlichen Ungeduld mag dieses wenig entsprechen; es entspricht aber den Tatsachen, welche man erkennen lernt, wenn man ein inhaltvolles Erkenntnisstreben entwickelt.
Weniges kann so stark zu echter Schätzung der Wahrheit führen als solches Erkenntnisstreben. Und echt darf diese Schätzung deshalb genannt werden, weil sie nicht Kleinmut im Gefolge haben kann. Sie führt nicht zur Verzweiflung an dem Wahrheitsstreben, weil sie die Wahrheit als solche in der Beschränkung anerkennt; sie schützt aber vor dem inhaltlosen Hochmut, welcher in seinem Wahrheitsbesitze das umfassende Wesen der Dinge zu umschließen glaubt.
Wer solches genügend berücksichtigt, der wird begreiflich finden, daß insbesondere Erkenntnis des Menschen so angestrebt werden sollte, daß man sich dessen Wesen von verschiedenen Gesichtspunkten aus zu nähern versucht. Ein solcher Gesichtspunkt soll für die folgenden Andeutungen gewählt werden. Er soll als ein solcher charakterisiert werden, der zwischen zwei anderen gleichsam in der Mitte liegt. Und es soll nicht etwa behauptet werden, daß es neben den dreien, welche hier berücksichtigt werden, nicht noch - viele - andere Gesichtspunkte gäbe. Doch sollen die drei als besonders charakteristische hier ausgewählt werden.
Der erste Gesichtspunkt, der in solcher Beziehung in Betracht kommt, ist derjenige der Anthropologie. Diese Wissenschaft sammelt, was sich der sinnenfälligen Beobachtung über den Menschen ergibt und sucht aus den Ergebnissen ihrer Beobachtung Aufschlüsse über dessen Wesen zu erhalten. Sie betrachtet z. B. die Einrichtung der Sinnesorgane, die Gestalt des Knochenbaues, die Verhältnisse des Nervensystems, die Vorgänge der Muskelbewegung usw. Sie dringt durch ihre Methoden in den feineren Bau der Organe ein und sucht die Bedingungen kennen zu lernen des Empfindens, des Vorstellens usw. Sie erforscht auch die Ähnlichkeit des Menschenwesens mit dem tierischen und sucht eine Vorstellung des Verhältnisses zu gewinnen, in welchem der Mensch zu anderen Lebewesen steht. Sie geht weiter und untersucht die Lebensverhältnisse der Naturvölker, die gegenüber den zivilisierten Völkern in der Entwickelung zurückgeblieben erscheinen. Von dem, was sie bei solchen Völkern beobachtet, macht sie sich Vorstellungen darüber, wie die entwickelteren Völker einmal waren, welche über den Bildungsgrad hinausgeschritten sind, auf dem jene stehen geblieben sind. Sie erforscht die Reste der Menschen der Vorzeit in den Schichten der Erde und bildet Begriffe darüber, wie die Kulturentwikkelung fortgeschritten ist. Sie untersucht den Einfluß des Klimas, der Meere, sonstiger geographischer Verhältnisse auf das menschliche Leben. Sie sucht eine Ansicht zu gewinnen über die Bedingungen der Rassenentwickelung, des Völkerlebens, über die Rechtsverhältnisse, die Gestaltung der Schrift, der Sprachen usw. Es wird der Name Anthropologie hier von der gesamten physischen Menschenkunde gebraucht; es wird zu ihr nicht nur das gerechnet, was man oft in engerem Sinne zu ihr zählt, sondern auch Morphologie, Biologie usw. des Menschen.
Die Anthropologie hält sich gegenwärtig in der Regel innerhalb der Grenzen, die man heute als diejenigen der naturwissenschaftlichen Methoden ansieht. Ein gewaltiges Tatsachenmaterial ist durch sie zusammengetragen worden. Trotz der verschiedenen Vorstellungsarten, in welchen dieses Material zusammengefaßt wird, liegt in demselben etwas vor, das in der segensreichsten Art auf die Erkenntnis der menschlichen Wesenheit wirken kann. Und fortwährend mehrt sich dieses Material. Es entspricht den Anschauungen der Gegenwart, große Hoffnungen auf dasjenige zu setzen, was von dieser Seite an Aufhellung der Menschenrätsel gewonnen werden kann. Und es ist ganz selbstverständlich, daß viele den Gesichtspunkt der Anthropologie für ebenso sicher halten, wie sie den nächsten, der hier zu charakterisieren ist, für einen zweifelhaften ansehen müssen.
Dieser andere Gesichtspunkt ist derjenige der Theosophie. Ob diese Bezeichnung glücklich oder unglücklich gewählt ist, das soll hier nicht untersucht werden. Es soll nur ein zweiter Gesichtspunkt in bezug auf die Menschenbetrachtung dem anthropologischen gegenüber gekennzeichnet werden. Theosophie geht davon aus, daß der Mensch vor allem ein geistiges Wesen ist. Und sie sucht ihn als solches zu erkennen. Sie hat im Auge, daß die menschliche Seele nicht nur wie in einem Spiegel die sinnenfälligen Dinge und Vorgänge zeigt und diese verarbeitet, sondern daß sie ein eigenes Leben zu führen vermag, welches seine Anregungen und seinen Inhalt von einer Seite her erhält, die man geistig nennen kann. Sie beruft sich darauf, daß der Mensch in ein geistiges Gebiet eindringen kann, wie er in ein sinnenfälliges dringt. In dem letzteren erweitert sich die Erkenntnis des Menschen dadurch, daß er seine Sinne auf immer mehr Dinge und Vorgänge richtet, und auf Grund dieser sich seine Vorstellungen bildet. In dem geistigen Gebiet schreitet die Erkenntnis allerdings anders vor. Die Beobachtungen werden da in innerem Erleben gemacht. Ein sinnenfälliger Gegenstand stellt sich vor den Menschen hin; ein geistiges Erlebnis steigt im Innern auf, wie aus dem Mittelpunkte der menschlichen Wesenheit selbst sich erhebend. Solange der Mensch den Glauben hegt, daß solches Aufsteigen nur eine innere Angelegenheit der Seele sein kann, solange muß ihm Theosophie höchst zweifelhaft sein. Denn es liegt solcher Glaube gar nicht ferne jenem andern, der annimmt, daß solche Erlebnisse doch nur weitere innere Verarbeitungen des sinnenfällig Beobachteten seien. Es ist nur möglich, in solchem Glauben zu verharren, solange man sich noch nicht durch zwingende Gründe die Überzeugung verschafft hat, daß von einem gewissen Punkte an die inneren Erlebnisse ebenso wie die sinnenfälligen Tatsachen durch etwas bestimmt werden, was der menschlichen Persönlichkeit gegenüber eine Außenwelt ist. Hat man sich diese Überzeugung verschafft, dann muß man eine geistige Außenwelt ebenso anerkennen, wie man eine physische anerkennt. Und man wird sich dann klar sein können darüber, daß der Mensch in bezug auf sein Geistiges mit einer geistigen Welt zusammenhängt, wie er durch sein Physisches in einer physischen wurzelt. Man wird es dann auch begreiflich finden, daß zur Erkenntnis des Menschen Materialien aus dieser geistigen Welt entnommen werden können, wie die Anthropologie für den physischen Menschen Materialien aus der physischen Beobachtung entnimmt. Man wird dann die Möglichkeit einer Forschung in der geistigen Welt nicht mehr bezweifeln. - Der Geistesforscher bildet sein seelisches Erleben so um, daß die geistige Welt in seine seelischen Erlebnisse eintritt. Er gestaltet gewisse seelische Erlebnisse so, daß in ihnen diese geistige Welt sich offenbart. (Wie das geschieht, hat der Schreiber dieser Skizze in seiner Schrift dargestellt: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» Berlin, Philosophisch-theosophischer Verlag.) Man kann dieses so gestaltete Seelenleben dasjenige durch «hellsichtiges Bewußtsein» nennen. Nur muß man von diesem Begriffe all den Unfug ferne halten, welcher in der Gegenwart mit dem Worte «Hellsehen» getrieben wird.
So zu innerem Erleben zu kommen, daß sich der Seele diese oder jene Tatsachen der geistigen Welt unmittelbar offenbaren, erfordert lange, entsagungsvolle, mühsame Seelenverrichtungen. Es wäre aber ein verhängnisvolles Vorurteil, wenn man glauben wollte, daß nur für denjenigen die seelischen Erlebnisse Früchte tragen können, der sie durch solche Seelenverrichtungen unmittelbar erlebt. Es verhält sich damit ganz anders. Wenn durch die entsprechenden Seelenverrichtungen die geistigen Tatsachen zur Offenbarung gekommen sind, dann sind sie für die Menschenseele gleichsam erobert. Teilt sie der Geistesforscher mit, nachdem er sie gefunden, dann können sie jedem Menschen einleuchten, der mit gesundem Wahrheitssinn und unbefangener Logik auf sie hinhört. Man sollte nicht glauben, daß nur ein hellsichtiges Bewußtsein eine begründete Überzeugung von den Tatsachen der geistigen Welt haben kann. Jede Seele ist darauf gestimmt, die Wahrheit des von dem Geistesforscher Gefundenen anzuerkennen. Will der Geistesforscher etwas behaupten, was unwahr ist, dann wird dies durch die Ablehnung des gesunden Wahrheitssinnes und der unbefangenen Logik immer festzustellen sein.
Das unmittelbare Erleben der geistigen Erkenntnisse erfordert komplizierte Seelenwege und Seelenverrichtungen; der Besitz solcher Erkenntnisse ist für jede Seele notwendig, welche ein volles Bewußtsein ihrer Menschlichkeit haben will. Und ohne ein solches Bewußtsein ist ein menschliches Leben von einem bestimmten Punkte des Daseins an nicht mehr möglich.
Wenn nun auch die Theosophie Erkenntnisse zu liefern vermag, welche den wichtigsten Bedürfnissen der Menschenseele Befriedigung gewähren, und welche durch den natürlichen Wahrheitssinn und durch die gesunde Logik anerkannt werden können: so wird doch immer eine gewisse Kluft bleiben zwischen ihr und der Anthropologie. Es wird zwar immer folgendes möglich sein. Man wird die Ergebnisse der Theosophie über die geistige Wesenheit des Menschen aufzeigen können und dann in der Lage sein, darauf hinzuweisen, wie die Anthropologie alles bestätigt, was die Theosophie sagt. Doch wird von dem einen zu dem anderen Erkenntnisgebiete ein weiter Weg sein.
Es ist aber möglich, die Kluft auszufüllen. In einer gewissen Beziehung soll dies hier durch die Skizzierung einer Anthroposophie geschehen. Wenn Anthropologie sich vergleichen läßt mit den Beobachtungen eines Wanderers, welcher in der Ebene von Ort zu Ort, von Haus zu Haus geht, um eine Vorstellung von dem Wesen eines Landstriches zu gewinnen; wenn Theosophie dem Überblick gleicht, den man von dem Gipfel einer Anhöhe über denselben Landstrich gewinnt: so soll Anthroposophie verglichen werden dem Anblick, den man haben kann von dem Abhange der Anhöhe, wo das Einzelne noch vor Augen steht, doch sich aber das Mannigfaltige schon zu einem Ganzen zusammenzuschließen beginnt.
Anthroposophie wird den Menschen betrachten, wie er sich vor die physische Beobachtung hinstellt. Doch wird sie die Beobachtung so pflegen, daß aus der physischen Tatsache der Hinweis auf einen geistigen Hintergrund gesucht wird. So kann Anthroposophie aus der Anthropologie in die Theosophie hinüberleiten.
Ausdrücklich soll bemerkt werden, daß hier nur eine ganz kurze Skizze der Anthroposophie gezeichnet werden soll. Eine ausführliche Darstellung nähme vieles in Anspruch. Die Skizze ist so gedacht, daß sie nur das Leibliche des Menschen berücksichtigt, insofern dieses Offenbarung des Geistigen ist. Und in diesen Grenzen ist die Anthroposophie im engeren Sinne gemeint. An sie muß sich dann reihen eine Psychosophie, welche das Seelische betrachtet, und eine Pneumatosophie, die sich mit dem Geist beschäftigt. Damit mündet dann Anthroposophie in die Theosophie selbst ein.