Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Significant Facts Pertaining to the Spiritual Life of the Middle of the XIXth Century
GA 254

1 November 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Twelfth Lecture

Yesterday I spoke about Krasinski's great Polish drama Comédie infernale and emphasized its special significance. One might say that it was consciously brought into the world as the result of a dialogue with the spirits of human evolution, who in the middle of the 19th century spoke to those who wanted to hear them.

Let us hold on for a moment to the thoughts we have gained by seeing how what lives at the heart of human evolution has pushed its way into external literary culture. We must say that both in the “Maha Guru” and in the “Comédie infernale” — we could cite many more examples of this kind, but I have chosen only two very striking ones — we see that, behind the scenes of world events, so to speak, something significant is taking place in cultural humanity. And we have had to derive it again and again from so many sources, which should direct our feelings to the great moment of world development in which we stand, to the moment that makes it necessary to listen to what must come into human development, but must come in with the cooperation of human souls who can understand it. There are various expressions to characterize the importance of the moment; but perhaps one need only say one thing, and that one thing is enough to mark the significance of the moment.

In ancient times, people received an ancient heritage of great wisdom, consisting of atavistic clairvoyance and knowledge acquired in an atavistic way. But this heritage has, I would say, been eclipsed, and in its place has come — especially since about three centuries ago and reaching a peak in the 19th century — the materialistic tidal wave. This spread a complete veil over all possibilities of looking into the spiritual world, and a new path, a new way, is now rising again in spiritual science. I have often emphasized how this development comes naturally to human souls. Today it is still the case that souls, the vast majority of them, must learn that there are repeated earthly lives. But this is what I have often spoken about, that the souls who are now living, when they are reincarnated, will for the most part not only know on the basis of a theory that there are repeated earth lives, but that these souls will live into a time when a natural knowledge will spread to the effect that there are repeated earth lives. Just as human souls now naturally remember back to a certain moment in their childhood, just as thoughts from childhood repeatedly come to mind, so it will one day be natural for human souls to have the vivid impression rising up from within them: We have been here many times before. Just as human souls have developed from the other, primitive stages of human life to the present stage, so will they develop to this point. Nothing needs to happen for this to occur; it will happen naturally. But what must happen is the following.

The souls that have learned nothing from spiritual science today will necessarily die and return in a new life. They will have learned nothing from spiritual science and will not know what to do with the impressions that will arise from within them as a result of their repeated earthly lives, or rather, they may be driven to despair by what wells up from within them. For only through thoughts can we grasp what arises as an inner impression in the soul; and the thoughts that are necessary to understand what now naturally arises are the thoughts of spiritual science. For these thoughts of spiritual science are meant to make the whole process of the I understandable to us and to show us how this I is contained in the human being. Only when one has the power of these thoughts will one understand the impression that comes of its own accord and of which the memory will, in a sense, be present.

But understanding of this memory will have to be established through spiritual science from now on; knowledge of the connection of the I will have to be acquired. And those who have not acquired it will only be able to say, when these memories arise in them: I do not understand myself! — and that will be a terrible thing in the future, when people will have to cry out in despair: I do not understand myself! — So let us try to understand correctly: What must come can only be explained in such a way that the human soul does not despair, in such a way that human souls gain knowledge about it. So that when the I, which goes from incarnation to incarnation, presents itself to the people of the future — that is, when we are reincarnated in the future — they will then also have the opportunity to understand this I. They will understand it if they have worked on their souls through the thoughts of spiritual science.

The I, for whose complete understanding the Mystery of Golgotha took place, can never be understood by someone who preserves in their soul — as I characterized yesterday in the Polish count — the most sacred feelings, even if they are connected to the events of the Mystery of Golgotha: the feelings of the past. With such an attitude, one can historically accept the events of the Mystery of Golgotha, but one cannot truly understand the Mystery of Golgotha. The Mystery of Golgotha can only be understood in its reality when the saying becomes true: “Not I, but Christ in me!” Then it will be possible for Christ, in his living activity within the development of the earth, not to remain inaudible to human beings. He is to be made audible through what spiritual science has to say under his inspiration. No feelings that seek to connect with memories can lead humanity toward the salvation of the future. Nor can the future of humanity be promoted by the people of today, the violent people we characterized yesterday, for although these violent people assert the ego, they do not assert Christ in the ego. This is a profound mystery that confronts us so clearly in Polish poetry.

Thus, these two personalities stand opposite each other, one of whom has Christ in tradition, in lore, in history, but runs the risk of losing him. And that which lives out around him in the woman and the child falls back into the atavistic connection with the spiritual world. This poses a great danger for our time: that those who do not want to accept the knowledge of humanity's connection with the spiritual world in a new way, even though they feel it within themselves, will lose the right connection with the spiritual world in which their human limbs are set. Humanity would have to fall apart into those who must despair and die to the past, like the count, and those who ascend into spiritual worlds in an atavistic way, like the woman and the child, who, because they have not really taken Christ into their inner being, enter the spiritual worlds without finding the right human center of gravity within themselves. What have the members of the count's family not fully developed? They have not fully developed the ego. They are, in essence, remnants of a time that has already passed in the regular course of human development since the Mystery of Golgotha, but especially in the last few centuries. They are remnants of an ancient time when the ego had not yet fully taken hold of human beings; ego-less human beings who, because they cannot accept Christ into their ego, which they have not been able to develop fully with the necessary intensity, lose Christ. And opposed to them is the violent man who has developed the ego, who carries it within himself with all intensity, who wants to make the world happy without accepting Christ into his ego, but cannot. Beautifully, magnificently, before the death of the violent man, out of the vision — which he does not understand, just as he does not understand how one can surrender to death — the words arise: “Galilean, you have conquered!” This means that for those who have conquered their ego but have not accepted Christ into this ego, there is only one moment when they can come into contact with Christ: the moment when they pass from this world into the other world. But because Christ came into this world from another world in order to find human hearts in this world, they must immediately lose him when they arrive in the other world after the moment of death. All the deeper impulses of our time live in such a sphere, in which something truly magnificent is intended, I can only say, intended.

But now we must delve a little further into things that are familiar to us, but which we must consider in a certain context if we want to understand them fully in the spirit of our time. As we know, we have to divide the development of the earth into a time before the Mystery of Golgotha and a time after the Mystery of Golgotha. We know that before the Mystery of Golgotha, spirits that must be described as Luciferic and Ahrimanic spirits also worked in the human soul. When we consider the times before the Mystery of Golgotha, we must be very clear that we cannot get by with the foolish talk of “We want nothing to do with Ahriman and Lucifer.” For Ahriman and Lucifer were allowed by the regularly evolving spiritual beings to intervene in human earthly evolution in an appropriate manner.

Now we know that these are spiritual beings who are basically higher than human beings, who only during the lunar evolution did not reach the height they could have reached, but nevertheless they are higher than human beings. So that now, when we consider the connection between the Ahrimanic and Luciferic beings, we can also better understand what is called the ancient wisdom of Earth's evolution. For example, the ancient wisdom that was misused in the Lemurian epoch and perished with the Lemurians; that was then misused in the Atlantean epoch, whose misuse brought about the downfall of Atlantis. What lived among human beings there? What was actually there? What was there is described very abstractly when one simply says: There was great wisdom there, which was misused in a black magical way — but this does not give us a clear picture. Let us take a look, for example, at what wisdom was like in the last days of the Lemurian epoch. Where did this wisdom come from?

The development of human beings on Earth was also connected with spiritual beings who had not fully developed during the lunar period, but who were nevertheless higher than human beings. Now human beings were there, but, as you can imagine, in their most primitive state. Everything that human beings later developed in the Atlantean and post-Atlantean periods was not yet there; human beings developed this later. At that time, in the Lemurian epoch, human beings, as they appeared as human beings, were still completely unintelligent, for intelligence was only to unfold gradually during the course of earthly evolution. They were primitive in their will and actions, primitive in their soul development, completely like children. If it had been the case that only the bodies of human beings had been present, with all their higher limbs that had been developed by the regularly evolving spiritual beings of the higher hierarchies, then human beings would not have been able to develop anything special in terms of outstanding wisdom at that time. But that was not the case; on the contrary, it was precisely during this Lemurian period that a higher wisdom, an extraordinary wisdom, was developed. For example, knowledge was widespread among these primitive earth humans at that time about how to treat a child between birth and the age of seven in such a way that, through a certain transformation of its etheric body, which then had an effect on the brain, an extraordinarily intelligent human being could develop. Please note: today, thorough pedagogical methods must be applied if one wants to turn a child into an intelligent human being, and everyone knows how often this fails. But in any case, this art has been completely lost today, namely the art of preparing the brain itself through a certain influence on the etheric body of the brain, so that the person in question becomes an intelligent human being. This art, I note at once, is no longer of any use today; it is completely useless, for if even the most primitive degree of this art were to spread, terrible abuses would be committed with it.

How, then, was such an art available in the Lemurian period? It was available because beings who had not reached the full height of their development on the Moon, but had developed only the first six of their seven limbs, not yet their seventh, incarnated in human beings who would otherwise have been quite primitive. These spiritual beings, who were more highly developed than humans on the Moon but had not been able to rise to their full height of development, took on such human bodies. These beings thus took on human bodies and set to work with their art, which was superior to all human earthly knowledge. And now you can imagine what such a being was capable of in a human body; such a being, who had developed the sixth limb, the life spirit, in a way that was even higher than the human way, and now entered into these primitive human bodies, which were pliable and soft. They were terrible magicians, truly terrible magicians!

And again, in the Atlantean period, what arts were prevalent there? Above all, there was the wisdom that must be applied in order to transfer such talents, which are present in the ancestors, purely by inheritance to the descendants and to increase them in the descendants. This art was also understood by the beings of the lunar period, who were not fully developed on the moon but were more developed than earthly human beings. They understood this art very significantly. I mean, it was as if one had a genius and, under certain circumstances connected with all kinds of star constellations and the like, passed on the characteristics of this genius to one's descendants, so that the spiritual characteristics of genius were not only inherited but even increased. It must be said that these higher beings in human form were capable of tremendous things at that time. All of that has been swept away. Now, an infinite amount is connected with these special arts. An infinite amount is connected with them! Connected with all of this is the possibility of observing the course of spiritual development, the possibility of being able to channel the stream of the spiritual into the physical stream of heredity, as it were.

Thus, in the Atlantean era, there were communities whose leaders were such beings in human form, of whom I have spoken, and who helped a certain individuality, which they wanted to return to earth, to incarnate in human form by bringing forth certain characteristics through heredity and then seeking descendants again and again. That is to say, the situation was as follows: Let us assume that such a being had guided some individuality to a human body on earth, so that it would have been present within that human body. Now this human body dies. The individuality is now in the spiritual world, and now it was a matter of creating, within the human race, through all kinds of hereditary influences, a human body in which this individuality could be again. This human body had to be created; in a sense, that same individuality was given a body. The same individuality was thus preserved on earth one after another.

AltName

All this has been lost, had to be lost, because humanity had to develop in the way often indicated. But Ahriman has a great interest in keeping what is to develop, what is to make way for something else, in the world, in keeping it there properly.

And so, in the development of humanity, we have an infinite number of things — even a superficial observation can show you this — that had their justification in earlier times, but which are preserved in the way they are. This is true on both a small and a large scale.

Gutzkow wanted to show something like this using a large-scale example in his novel “Maha Guru.” He wanted to show: What happens to something that once had meaning in ancient times of human development — in the ancient Atlantean era, when people still had the ability to regulate heredity — what happens to it when it is transferred to a time and a community that had preserved the traditions, but knew nothing more of the past than a subordinate art, which in occultism is called occult chemistry? And there he showed that such a thing existed in Tibet. Of course, the priesthood in Tibet no longer had any knowledge of how to create a body through hereditary conditions of individuality, which it believed should pass from body to body, but it preserved the old customs. So here we have an example where what exists in external reality contradicts to the highest degree what it can be according to the conditions that exist in human development. How reality can be a maya in relation to its conditions! — one feels tempted to exclaim when reading “Maha Guru.”

AltName

Or another, my dear friends. You can also imagine that the people of the Lemurian and Atlantean periods did not yet look like today's humans, because what developed inwardly in the soul at that time also shaped the outer form. The whole outer form was different, soft and flexible. Now, the form of the people of the Lemurian and Atlantean periods was not ape-like; the ancestors of humans, the real ancestors of humans, did not have an ape-like form. I have emphasized this many times. Unless, of course, an exception had been made in the development of the world for those humans who wrote about themselves that they could remember descending from apes! But we don't need to investigate that now. So humans did not look ape-like, but if you imagine our children, drawn even more into childishness, much, much more into childishness, and a natural, elemental element poured over their whole bodies, then you may be able to get an idea of what the human body was like at that time. But because—read the essays “From the Akashic Records”—such beings as I have described, who remained behind on the moon, incarnated in these softer bodies, the soft bodies became more animal-like than human-like. Distorted figures arose, even peculiar contortions of the limbs: and there you have the origin of the god figures that can be found among the various peoples. These strange figures, with their inhuman faces and enormous limbs, stem from the fact that one had to contemplate this interaction of the incarnating moon beings with the human body.

If there had been painters and sculptors in the Atlantean era, they would have been able to reproduce or paint these figures that lived in the human body as embodied lunar beings. But this was no longer the case in Tibet. Therefore, artists had to follow the canon, otherwise they would have done whatever they wanted. If someone did not want to follow the canon but instead wanted to create according to their imagination, they were guilty of death. Of course, one may ask: Does it make sense that someone who changes just a little bit of the form of a god — as I indicated yesterday — is immediately punished with death? Does that make sense? — Yes, in Tibet it no longer made sense. But once it made sense, because once, as you have heard, these figures existed, and if one did not reproduce them as they were, one deviated from what was there, one created a lie. But in those ancient times, a lie was something that had much greater power than it does today. If in the present day everyone who uttered a lie were to suffocate, then — no, I'd rather not say anything about that, because I believe that the fear of suffocation would be too great to allow people to lie! I don't suppose that people would suffocate from lying now, but in those days they really would have suffocated: For the thought that was put into words had the power to shape the air in the larynx and then suffocated the person. And anyone who had incorrectly depicted such a being, which had not fully developed on the moon, on earth would have suffocated from it: that is, he would have died as a result of a natural phenomenon.

This means that the development of humanity is quite complicated, and one must delve into spiritual science if one wants to understand what is there. But now it is necessary, in order to face the things that approach our soul in the development of the world correctly, to engage fearlessly in what spiritual science has to proclaim from the spiritual worlds. For spiritual science is, in a sense, a first impulse, to which more and more other impulses must be added so that humanity can move toward its appropriate development in the future. You have seen from what I have explained that we must steer between Scylla and Charybdis, that we must follow a very specific path in our spiritual science, and this must be taken very, very seriously. We have now, have we not, pursued a natural science with materialistic methods. I have tried to explain and characterize its peculiarities to you in recent weeks. I have told you in recent weeks that a materialistic method of natural science is indeed fully justifiable. But why must this materialistic method exist? We can characterize this materialistic method precisely by saying — as we have heard in recent weeks — that it is suitable for veiling, for concealing the actual spiritual that lies behind it. Why must this materialistic method exist? Why is it here today, especially in our time?

You see, in our time, an earlier knowledge of nature should be replaced by a new knowledge of nature. An earlier knowledge of nature should be replaced by a new knowledge of nature. I have hinted at something of this earlier knowledge of nature. Think what kind of knowledge of nature that was! Through very specific measures, which were scientifically regulated in the old sense, to form a human head in such a way that it could be a tool for a brilliant soul – that means tremendous knowledge, or, again, to regulate heredity in such a way that brilliant characteristics are passed on to descendants. Yes, such knowledge is even more intense. In thousands of cases, it surpassed what is now emerging in developmental theories, physics, chemistry, and so on.

But it is precisely this ancient knowledge that should be covered up, veiled by today's materialistic method, which is fully justified and can remain in the purely physical field. For in the time when that high knowledge of nature existed, which I have characterized, man was not a free being, but was only on the way to gradually developing freedom. He was guided and directed. He was not a being with free will, and most of what happened to guide human beings was brought about by the higher hierarchies. And only individuals who strayed from the path, who were driven too far on the path of freedom, caused the descent into the abyss, caused Atlantis to be washed away. But as the will became freer and freer, human beings would not have been able to bear having such knowledge.

Today it is unthinkable to have such knowledge as once existed on Earth, because people have such a degree of free will that they could still abuse it today. How is this free will that people have directed into the right channels? From certain hints I have made in recent weeks, you can already deduce that free will is guided in the right direction by people engaging with the scientific method, with its rigor and precision; on the other hand, it is a wonderful educational measure for the development of free will.

We therefore have no reason whatsoever to oppose the scientific method of today, which we fully recognize as justified for the present time. And if you go through everything that is in our cycles and books, you will find that everything that the individual detractors claim, for example, that we are opposed to natural science, is in fact refuted. One must sometimes oppose the pretensions of some researchers and natural scientists, but nothing can ever be found in our writings that opposes the achievements of natural science. It would be a complete slander to claim that anything in our writings is opposed to natural science, and for us there can be no question of turning against natural science in any way. However, we must be clear that we may be attacked from the so-called natural science side. Then we must defend ourselves against the attack if necessary. But it must become more and more clear to the true adherents of spiritual science that we must fully understand the necessity of the scientific method and that we should keep this scientific method pure from all possible non-scientific concepts, for example, from the atom and atomic motion, which I have spoken about recently. These are fantasies in natural science. One must recognize the difference.

One must strive to understand clearly where real natural science exists and where there are only natural scientific fantasies. How often do we hear today that this or that is established in science, when nothing is established at all, because people are merely following the words. Never has blind acceptance of authority been greater than it is today in the scientific field, where everyone actually leaves it to the one they believe to decide the matter. This is the meaning of the mystery of Golgotha, that in a certain way what came into the world through Lucifer is gradually being corrected again — symbolically, this is also hinted at in the Bible: Your eyes will be opened, and you will distinguish good from evil — that is, distinguish good and evil from the outside. But when one perceives outwardly in the world of perceptions, it is impossible to receive anything other than perceptions from the world of perception.

AltName

As soon as one begins to think about perceptions, to speculate and to extract all kinds of ideas from them, one is on the path to truly finding what has been placed there by Ahriman and Lucifer. Ideas must come from the spiritual world, and we must first connect them with perceptions: then these ideas are divine. Then they are divine, these ideas! In human life, a marriage must first be entered into between the ideas given to man from the spiritual world and what he sees outside through his senses. This must first be tied together in human life.

You can look up what is meant scientifically in my book “Truth and Science.” The idea that one could also find ideas and thoughts scientifically from outside, from perceptions, is something based on deception, on deception by Ahriman and Lucifer. But as long as the powers were allowed in a certain justified way: Your eyes will be opened and you will distinguish between good and evil — that is, seeking ideas in the outside world — as long as that was justified, that is, until the Mystery of Golgotha, as long as Lucifer and Ahriman were justifiably allowed, there was nothing to object to. But now it is different; now they are even more unjustified within the external penetration of perception.

This also came about in the middle of the 19th century through a particular crisis. This crisis manifested itself through great, indeed quite special achievements: for example, spectral analysis emerged and thoroughly dispelled the notion in scientific methodology that one was dealing with spiritual beings when looking up at the stars, showing that matter is spread out everywhere, including on Earth. It is no longer possible to mix ideas with perception, because such discoveries make it necessary for ideas to find their way back into our souls through the spirit. The same is true of Darwinism. If one merely combines what one finds in external perception, that is, if one seeks ideas in the external world, one arrives at a purely materialistic interpretation of the world. In short, the crisis is announcing itself everywhere, it is everywhere, and everywhere there is also rebellion against the fact that ideas must grow from the spiritual realm into the human soul if humanity is to progress. This means that we must recognize the nature of Ahriman and Lucifer so that we can observe them from now on when they want to continue what is expressed in the words: Your eyes will be opened and you will be able to distinguish between good and evil. — We must learn to observe them, both Ahriman and Lucifer. We will be able to do so when we permeate the ego, as it has developed, with Christ, truly permeate it with Christ.

But something else also resounded through the world in ancient times, and this came from another side, after human beings had gained the ability to distinguish between good and evil, after they had gained the ability to turn their eyes outward, that is, to use their senses and obtain sensory ideas through them. Then they also heard the words: Man must leave the realm of the spirit in which he has lived until now, lest he also eat of the tree of life. But Christ will continually give man to eat from the tree of life, and the ideas that penetrate directly into human souls from the realm of the spirit must be experienced. However, they can only be experienced if the human soul takes Christ into itself. And then we have something quite different from the concept of knowledge; we get the concept of life. While we must keep a close eye on Lucifer and Ahriman, so to speak, so that — when they allow knowledge from outside to penetrate us in the distant future — we observe that this comes from Ahriman and Lucifer, we must be clear that through the mystery of Golgotha, human beings have been given ideas for living, not for mere knowledge, but for living. And when we look at the individual religions of the world from this point of view of life, we will be far, far removed from examining these religions to see whether they agree with our worldview or not. It is not our task to apply the concept of knowledge to them, but rather the concept of life.

There are certain forms of religion in humanity. We should not look at whether we consider them to be true, but whether they are suitable for nourishing people's souls and enlivening their spirits through what lives in their cult. And so, of course, since there are different human souls, there can also be different nourishment that serves them for life. If we understand this, then we will realize that we can never engage in fighting any religious form, but must strive to understand it, insofar as it is the nourishment of life for souls to whom it is given as life; not only for knowledge, but as life. Then we will also realize that the point of view is completely shifted when religion begins to argue with science about its content. Then we will also know, as is actually self-evident, that religion takes an opposing standpoint to the advancing natural or spiritual sciences. For these religions still do not want to break away from the old tempter; they still do not want to appeal only to God, who said to human beings: He wants to give them life, they should not eat from the tree of life themselves. The representatives of religion do not want to appeal to God alone, but also to the Luciferic and Ahrimanic spirits, and through religion they want to open people's eyes to the distinction between good and evil. Religion wants to be “knowledge.” But it cannot be, because it is the substance of life. And under this temptation, which still whispers in the ears of the individual representatives of the religious communities, they believe that they are imparting knowledge in their religions and fight against the advancing knowledge of science, while the question of knowledge cannot really be considered between religion and science. We have not the slightest reason to fight any religious community, and we can never be opposed to any religious community for the reason that we ask religious communities about their substance of life and not about their content of knowledge. But religious communities will always be tempted to ask advancing science whether it agrees with what they consider to be knowledge. However, since life is in a state of development, advancing science will never be able to agree with religion, which tends toward conservatism.

And now you see the whole conflict, which will of course play out again and again. I would like you to look at this conflict, to look at it in the right way and learn to understand that, of course, the representatives of religious communities, because they are tempted, will always fight spiritual science from their point of view. Just as natural science has been fought, spiritual science will also be fought. But you must also be clear about this: those who fight against it do so out of ignorance. That is no excuse for them, and of course they must be fought against in turn; but you must be clear about this: they fight out of ignorance; they cannot take the right standpoint.

I would like to place before your soul, like a beacon, a word spoken in the 14th century by a man who saw the coming of the age in which natural science and the scientific way of thinking had to come, who saw the coming of humanism, and who heard from his friends that one should not concern oneself with what one can know and what is not written in the Bible or preserved by church tradition. Things have changed since the 14th century in this respect. Dante's “Divine Comedy” is a great, world-encompassing poem. But Dante lived at a time when the era was coming to an end in which people limited themselves to purely historical Christianity. For Dante, Virgil was simply the one banished to hell. Dante did not know much about anything other than Christianity, which he saw as a great order. It was different for Petrarch. A century later, in the 14th century, Petrarch read Virgil with more faith. He turned back not only to Christian spiritual life, but also to pagan spiritual life. When one of his friends once wrote to Petrarch that a spiritual being had appeared to him in a dream and told him not to concern himself with anything in literature that did not live in Christianity, he gave a meaningful reply. But that was the age of natural science; now is the age of spiritual science. I want to emphasize this because even from the spiritual world, the friend — and thus Petrarch — was admonished to concern himself only with what Christianity at that time considered Christian. He wrote the beautiful words that applied to the emerging age at that time. They still apply today. Petrarch replied to his friend Boccaccio in serious, meaningful words and made clear to him his point of view as to why he read these non-Christian things and what they meant to him:

"Why should we flee from pagan poets and writers who do not mention the name of Christ simply because they have never heard of him? Surely the books of unbelievers who mention Christ and yet fight against him should seem much more dangerous—and yet the defenders of the true faith read them with the greatest zeal. Believe me: Much that is determined solely by laziness and cowardice is attributed to careful consideration. People often despise what they cannot achieve; and it is precisely ignorance that is prone to condemn what it cannot comprehend, and no one wants to deny it a pursuit that it is itself incapable of.

Hence the skewed judgments about unknown things, whereby it is not so much the blindness of those who judge as their complacency that catches the eye. But we must not allow ourselves to be deterred from the sciences by any moral admonition or by references to the proximity of death. If the latter are accepted in a good mind, they arouse a love of morality, and take away or at least lessen our fear of death; if we abandon them, this may arouse the very suspicion of unbelief that has been claimed for knowledge. The sciences, therefore, do not hold back those who possess them in the right way from perfection, but help them; they smooth the paths of life and do not hinder them. Some foods may not be good for a sick and weak stomach, but a healthy person who is hungry can digest them without any problems; likewise, what would be beneficial for a healthy and strong mind could be harmful to a weak nature...

I know well that some have attained sublime holiness without education, but I also know that education has not excluded any of them... If I am to tell you my true opinion, it is this: the path to virtue through ignorance may be straight, but it is cowardly. All good people have only one goal, but many paths lead there, and those who walk together are very different from one another: one walks more slowly, another more quickly, one in secret, another in full view of all, one humbly bowed, another exalted. All journeys are blessed, but the most glorious is one that takes place freely and openly before the eyes of all. Knowledge that has struggled its way to faith is far better than simplicity, however holy it may be, and none of the fools who have ever entered the kingdom of heaven stands as high as a knowledgeable person who has attained the crown of bliss."

So it is with our spiritual science! And not only to Pastor Riggenbach, but to all others who fight against us and oppose us, one could shout the above words that Petrarch wrote to his friend: “Some foods may not be good for a sick and weak stomach, which a healthy person who is hungry can easily digest; so too, what would be beneficial for a healthy and strong mind may be harmful to a weak nature.”

If one wants to dwell on the contradiction between the first and third gospels and refuses to see that the contradiction is resolved as soon as one considers the two boys named Jesus, if one thinks that one must stick to the simple and has no need for the fantastical stuff of “those up there,” if one refuses to see that all forms of life have flowed into our building forms, but instead speaks of " distorted, fantastical forms,“ then one must say: ”The knowledge that has fought its way to faith is far better than simplicity, however holy it may be, and none of the fools who have ever entered the kingdom of heaven stands as high as a knowledgeable person who has attained the crown of bliss."

Such thoughts are necessary so that we are at least clear that it can never be our principle to fight any religious community, and that it can only be slander when someone presents us as enemies of religious movements. The very fact that someone does this shows that they do not want to understand us. We must at least be aware of this, and we must oppose any aggressive tendency against any religious community, just as we must refrain from any aggressive tendency against natural science, for the reason that because it will become clear from this how they will encounter spiritual science! We do not need to fight any religious community. In truth, fights cannot originate from us, because it is not in our nature to attack. Attacking is completely foreign to us. And it is absolutely necessary to understand that it is an axiom that if we do not have peace, it is because it does not please our evil neighbor; for it is not in our nature to fight. Let them try it and leave us in peace, and see if peace is not maintained. Let them try it! But we must, of course, be imbued with this attitude. For example, much sin is committed when we challenge this or that dogma or cultic practice, often without even understanding them. We must understand them; but if we understand them correctly, then what has been stated applies as our principle. And so I would like to appeal to your understanding of the principle of peace. Just as I had to admonish you to be patient in the present time, so I must admonish you to be vigilant, so that we do what is necessary to truly preserve the sacred good entrusted to us. For we will increasingly have to walk through the world with a secure inner strength in order to stand firmly on the ground on which spiritual science wants to place us.

The Mystery of Golgotha and the Christ principle are intimately connected with the necessity of seeing the spiritual in the world. Merely looking will never be enough if you want to understand even the historical reality of the Mystery of Golgotha. The mystery of Golgotha can only be understood spiritually, and those who are willing to surrender to a science that receives everything from outside and who do not want to look at the new revelations that can always flow to us in relation to the mystery of Golgotha will not understand what was sung in the middle of the 19th century, 1838, by another of what, eternally changing and yet eternally being, has been ruling over the human race on earth since the Mystery of Golgotha. Let me read a passage that can describe to us how that which cannot comprehend the Mystery of Golgotha stands in opposition to this Mystery of Golgotha.

The Banishment Spell

Fourth Song

At green Easter with young palms
All Jerusalem was already prepared
And struck the harp to psalms of jubilation.

One house alone, the last in the row,
The door of Ahasuerus, the grumbling one,
Remained without festive decoration and without consecration.

And thousands upon thousands of strangers
From near and far flocked together
Like waves of the sea roaring in the wind.

Then came down, to fulfill the last,
To his sacrifice, the Son of God
In his humility on a lowly mule;

And all the people rush toward him jubilantly
And spread their garments before him
And scattered green branches on the paths.

Only one was indignant and angry,
Only Ahasuerus sat quietly, lost in thought,
A sultry day, secretly brooding over a storm.

And: “Hosanna!” he hears a thousand voices say.
But he cursed secretly within himself,
Yet he did not speak, for his heart was too grim.

Silent now were the hordes of the Jewish people,
And everywhere it was night, oh, a night
Full of bitter suffering, bitter torment!

There are nights so mysterious,
When one feels as if nature
Wanted to fade away in painful prayer.

No creature's eyes can close,
Whether pious or godless, no soul can
Enjoy sleep, the refreshing sleep.

On such a night, God's Son was betrayed
To the malice and wickedness of the world,
And abandoned to their misdeeds.

On such a night, Ahasveros felt a shiver,
A feverish chill ran through his bones,
And he began to speak and mourn:

“Where has a people endured such horror
As you, O Israel, from the beginning?
With fear of God, you have brought this upon yourself.”

Therefore so powerless, weak, cowardly, and futile;
For everyone serves dull-wittedly like animals,
Who are only obliged to serve the One as slaves.“

So we have indulged in all streets,
So in Egypt and in Babylon,
So served a God beyond measure!”

And as the sun sank low into the misty sea,
Ahasver sank back into himself
Into endless, immeasurably deep travail;

But as if by subterranean forces
The earth is sometimes split to its core,
Its twitching red heart torn asunder,

So suddenly he saw within himself
The cause of evil, oh eternal suffering!
And he continued to speak in deep thought:

“Poor Earth! For a few brief, blissful hours
She held a god in her arms,
Now she is cast out and God has disappeared.”

The Earth, betrayed by the unfaithful god,
With love and tears she faithfully
Her poor little child with love and tears; —

Her child, the human being, whom she kindly nourishes,
Why does he press himself upon the proud God?
The bastard is denied the path to him.

So I will cast his memory from me,
Tear from my breast the urge to him,
The paternal, poor legacy!

Man is of the earth and on the earth
And from the earth he lives, that he may one day
Like his mother, become earth again."

Now he was silent. Pale and mourning, like the flower,
Which carries within itself the holy passion,
Blooms on the day of great martyrdom;

And all the people, wrapped up like a ball,
Has crowded noisily to the courthouse,
Where the Savior stood above on the pillar.

On his head the bloody crown of thorns,
In a purple cloak, a reed in his hand,
O royally adorned for mockery and scorn.

And Ahasuerus hears an endless cry:
“Crucify him! Crucify the king!”
And more and more the cry for murder is renewed.

And he hears it cry ever more furiously:
“He has led the people astray! Away with him!”
Then he steps forward to the steps of his house.

The people drew near, it seemed as if
With mocking laughter at the upper world
The devil mob from the lowest hell,

To strike the betrayed God to death,
Who staggers among them,
Who must carry his own cross to his torment.

A cheer resounds horribly, a thousand voices:
“He has seduced the people, away with him!
To the cross, to the cross of Israel, the king!”

“Death to this Nazarene, God and all!”
Ahasver shouted; then there was dead silence
And Christ fell before him beneath the cross.

And as the servants took him down from the cross,
Christ pleaded with Ahasver:
“Let me rest a little at your threshold!”

But he threw this word of mockery at him:
“Does not your Father in heaven help you
And yet you call yourself the only begotten Son of God?”

I will push you away from my threshold,
Whether your words are true or whether you have lied;
No rest for you! None in this place!"

“No rest for you, no peace, no peace!”
The Lord replies. “Then live The eternal
Life restless here below!”

No sooner had the Lord spoken these heavy words,
Than Ahasver fell in sudden terror
Upon his face; his spirit was broken.

Mysterious, terrifying news,
Pass me by, Ahasver, pass me by!
Pass, pass, mighty hour of sacrifice!

Fifth Song

A bitter weeping went through earth and heaven;
When Christ was lifted up on the cross,
At the same time, the sun also ceased to shine.

And when the Mediator, now in the agony of death, cried out:
“It is finished!” and thus passed away,
A sword's edge pierced the heart of the earth.

Then a terrible cry of grief resounded through nature,
So piercing, so unheard of,
So mournful, so strange and immeasurable,

As if she herself had been pierced through her soul
By the spear of death, alas! Sudden and murderous
Broken through her warm mother's breast!

And a fear, an uncontrollable shudder,
And a heavy, great darkness
Sank impenetrably upon the wide earth.

And like a little bird in the vulture's claws,
The ground now began to tremble
And heave upward from inner fear.

Then all bonds seemed to be dissolved,
The earth's foundation swayed inwardly,
The dead awoke and rose.

“So he was God after all and had to die?”
Ahasver said softly. “But I
Shall not earn death on earth?”

But as if on a dangerously unstable ladder
An enigmatic force drove him on
Through all the horrors, ever further forward,

Until he is surrounded by the walls of a vast space
And wanders and staggers from corridor to corridor,
Like a sleepwalker under the spell of a dream.

He cannot find a way out
In this desolate, immense tomb,
No matter where he turns and twists.

He cannot figure out how he got in,
And cannot remember where he is
In such a terrifying hour, lost and alone.

And as he continues to grope along the walls,
He finally comes across a table;
He holds a sacrificial knife in his hands.

Then he exclaims, almost timidly and anxiously:
"How did I come to Jehovah's house,
To Solomon's temple?

If he lived here on earth in Christ,
Choosing death in human form,
Then he gladly left the dead God in peace.

Terrible mystery, who could solve it!
He has enthroned himself in the Holy of Holies, —
If I were allowed to take a look inside?"

In the violent agitation of his heart
He found the steps, almost alive,
As well as the floor, were in motion.

But as he laboriously climbed up there,
The temple curtain tore from top to bottom
With a thunderclap;

And terrible, in the violent flash of lightning,
The angel Michael with a flaming sword
Stood tall and glorious on the holy place.

His feet rested on clouds of fire,
He raised his arm in flames of fire,
And thus he spoke as with the heat of thunder:

"Whom do you seek here? The demon is judged,
The wrathful demon of your people;
And his power has been destroyed by the Son of God!“

”Jehovah?“ cried Ahasver in terror.
The angel said, ”He was also an idol!
The God of truth must strike him down,

Him, like all idols of this earth,
So that all people may become one people
And one in him, the whole of creation!

You have wagered your earthly life,
May you receive what you desire,
So be chained to this life!

May the times pass without a trace,
Passing powerlessly by you,
Passing, but long as eternities!

May you be denied the sweet peace of death,
Denied man's last comfort, sleep,
Denied from now on all rest here below;

But the arms of the Son of God
in the Kingdom of Heaven are always open to mercy,
So that he may have mercy on every being.

So he will give you back the solution
To the riddle of your own destiny,
And also three times the young lives of your children,

Until you have found your way to salvation
With them to God's fatherly bosom
And thus have freed yourself from earthly service!

The first time you may succeed,
The second time beg for God's counsel,
The third time you must accomplish it.

Otherwise, woe betide you! Until the Last Judgment
You must then wander on the earth,
Until the end of all world history."

Suddenly, the miraculous flames went out,
And terrible, gruesome, gloomy, the night
In a wild whirl again.

Again, such an example of how the human soul feels compelled to deal with what has come to pass in time. And now, after we have let such images pass through our souls, I would like to remind you of what I have already said from this point: We must change our way of seeing if we want to look correctly into the spiritual world. We must not believe that we can see it as we see the sensory world. We must even accustom ourselves to other modes of expression. We see and perceive the trees, rivers, mountains, and all that when we are in the physical world. But we experience spiritual beings in such a way that we must say: they see us, they perceive us. To truly understand the mystery of Golgotha, however, it is necessary to know this, because it can only be properly understood in the spiritual realm. But let us understand the mystery of Golgotha in this way.

Times must come when, through a true understanding of the words, “Not I, but Christ in me,” it will be possible to rise in the right way with knowledge to the spiritual worlds. In 1838, Julius Mosen's epic poem “Ahasver” was published, and it also reveals this to us, since he was able to write this legend in such a way that Mosen could truly be moved by the tragic fate that befell him. He spent most of his life, almost his entire life, in bed, as his physical body was almost completely paralyzed. This enabled him to rise to higher ideas. He reminds us of the sinner I spoke of yesterday in the novel “Maha Guru,” who found his art when he was already insane, and he reminds us of the count's wife in the Polish drama, who also had to fall into a state of illness in order to connect with the spiritual world. Today, it should be the task of spiritual science to enable people in a healthy and normal state to ascend into the spiritual world. All of this is a sign of the seriousness and dignity with which we must approach the task of the spiritual science movement. Today, when we think together about what can inspire us as a force in a single word, in a true word, we summarize it with the words: The mystery of Golgotha shows us that spiritual understanding is necessary, that we must seek Christ as spirit. Then we must also say: Christ sees us, perceives us.

We want to impress this deeply upon ourselves and always keep it in mind, and our spiritual-soul conscience must be able to satisfy it when we represent our spiritual-scientific insights in such a way that we carry the words in our souls with a clear conscience: Christ may be watching what we are doing as our spiritual science. - That is our belief, but it can also inspire us in the same way that people were once inspired by the words of Bernard of Clairvaux: “God wills it!” These words became a reality that was translated into action. May it be the same for us, that we may believe we understand Christ correctly when we live under the impression of the words: Christ knows us. —- And if you understand it correctly, I could give you nothing more esoteric for the soul that sees our spiritual science in the right light and for the heart that feels spiritual science in the right sense than the words: Christ sees us!

So let the words live in our souls: Christ sees us! — for we may believe this if we understand spiritual science correctly: Christ sees us!

Zwölfter Vortrag

Gestern habe ich über das große polnische Drama «Comédie infernale» von Krasinski gesprochen und die besondere Bedeutung dieses Dramas hervorgehoben. Man möchte sagen, es ist wirklich bewußt in die Welt hineingebracht wie das Ergebnis eines Dialoges mit den Geistern der Menschheitsevolution, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit denen sprachen, die sie hören wollten.

Halten wir für eine Weile die Gedanken fest, die wir dadurch haben gewinnen können, daß wir sahen, wie sich in die äußere literarische Kultur herausdrängte, was im Innersten der Menschheitsevolution lebt. Wir müssen sagen: sowohl aus dem «Maha Guru» wie aus der «Comédie infernale» — wir könnten noch viele dergleichen Beispiele anführen, ich habe nur zwei sehr markante herausgewählt — sehen wir, daß gewissermaßen hinter den Kulissen des äußeren Weltgeschehens sich Bedeutungsvolles abspielt in der Kulturmenschheit. Und wir haben es aus so vielen Quellen immer und immer wieder herleiten müssen, was uns hinlenken soll die Empfindungen auf den großen Moment der Weltenentwickelung, in dem wir stehen, auf den Moment, der notwendig macht, darauf zu hören, was neu in die Menschheitsentwickelung hereinkommen muß, aber hereinkommen muß unter der Mitwirkung der Menschenseelen, die Verständnis dafür haben können. Man hat verschiedene Ausdrücke, um die Wichtigkeit des Augenblicks zu charakterisieren; man braucht vielleicht aber nur das eine zu sagen, und schon dieses eine genügt, um die Bedeutung des Augenblickes zu kennzeichnen.

In alten Zeiten haben die Menschen ein uraltes Erbgut von großen Weisheiten empfangen, das in atavistischem Hellsehen und in auf atavistische Art erworbenen Erkenntnissen besteht. Aber dieses Erbgut ist, ich möchte sagen, hinuntergedämmert worden, und herauf kam — besonders seit ungefähr drei Jahrhunderten und bis zu einem Höhepunkt sich entwickelnd im 19. Jahrhundert - die materialistische Flutwelle. Einen vollständigen Schleier breitete diese aus über alle die Möglichkeiten, um in die geistige Welt hineinzuschauen, und ein neuer Weg, eine neue Weise steigt jetzt wieder herauf in der GeisteswiSsenschaft. Ich habe öfter hervorgehoben, wie dann auf selbstverständliche Art diese Entwickelung in die Menschenseelen kommt. Heute ist es noch so, daß die Seelen lernen müssen, in ihrer übergroßen Mehrzahl lernen müssen, daß es wiederholte Erdenleben gibt. Aber das ist dasjenige, was öfter von mir zur Sprache gebracht worden ist, daß die Seelen, die jetzt leben, wenn sie wiederverkörpert werden, zum großen Teile nicht bloß auf Grundlage einer Theorie wissen werden, daß es wiederholte Erdenleben gibt, sondern daß diese Seelen in eine Zeit hineinleben werden, wo ein naturgemäßes Wissen sich ausbreiten wird dahingehend: es gibt wiederholte Erdenleben. Wie sich jetzt naturgemäß die Menschenseelen zurückerinnern bis. zu einem gewissen Momente ihrer Kindheit, wie immer wieder Gedanken aus der Kindheit heraufkommen, so wird es einstmals naturgemäß sein, daß die Menschenseelen aus ihrem Inneren aufsteigen haben werden den lebensvollen Eindruck: Wir sind oftmals dagewesen. — So, wie sich von den anderen, primitiven Stadien des menschlichen Lebens bis zum heutigen Stadium die Menschenseelen entwickelt haben, so werden sie sich auch dazu entwickeln. Dazu braucht nichts zu geschehen, das wird schon eintreten. Was aber zu geschehen hat, ist das Folgende.

Es werden notwendigerweise die Seelen, die heute nichts gelernt haben aus der Geisteswissenschaft, sterben und in einern neuen Leben wiederkommen. Sie werden nichts gelernt haben aus der Geisteswissenschaft und dann mit dem Eindrucke, der von den wiederholten Erdenleben aus ihrem Inneren auftauchen wird, nichts anzufangen wissen, beziehungsweise sie werden durch das, was so aus dem Inneren wie heraufstößt, zur Verzweiflung gebracht werden können. Denn nur durch die Gedanken wird erfaßt werden können dasjenige, was als innerer Eindruck in der Seele aufsteigt; und die Gedanken, die notwendig sind, um zu verstehen, was nun naturgemäß heraufsteigt, das sind die Gedanken der Geisteswissenschaft. Denn diese Gedanken der Geisteswissenschaft sollen uns den ganzen Hergang des Ich verständlich machen und uns zeigen, wie dieses Ich im Menschen enthalten ist. Nur wenn man die Kraft dieser Gedanken hat, wird man den Eindruck verstehen, der von selbst kommen: wird, und von dem die Erinnerung gewissermaßen da sein wird.

Aber das Verständnis für diese Erinnerung wird durch die Geisteswissenschaft von jetzt an begründet werden müssen; es wird erworben werden müssen die Erkenntnis von dem Zusammenhange des Ich. Und diejenigen, die sie sich nicht erworben haben, werden nur sagen können, wenn diese Erinnerungen in ihnen aufsteigen: Ich verstehe mich nicht! — und das wird ein Furchtbares sein in der Zukunft, wenn die Menschen in Verzweiflung werden ausrufen müssen: Ich verstehe mich nicht! — Also versuchen wir richtig zu begreifen: Was kommen muß, kann nur, damit die Menschenseele nicht verzweifle, in solcher Weise aufgeklärt werden, daß die Menschenseelen sich Erkenntnis darüber verschaffen. So daß, wenn das Ich, das von Inkarnation zu Inkarnation geht, sich bei den Menschen der Zukunft anmeldet — das heißt bei unserer Wiederverkörperung in der Zukunft -, sie dann auch die Möglichkeit haben, dieses Ich zu verstehen. Sie werden es verstehen, wenn sie an ihren Seelen gearbeitet haben durch die Gedanken der Geisteswissenschaft.

Das Ich, zu dessen völligem Verständnis sich das Mysterium von Golgatha vollzogen hat, das Ich kann nie verstanden werden dadurch, daß jemand in seiner Seele bewahrt — wie ich es gestern in dem polnischen Grafen charakterisiert habe — die heiligsten Gefühle, und sei es auch in Anknüpfung an die Ereignisse des Mysteriums von Golgatha: die Gefühle der Vergangenheit. Mit einer solchen Gesinnung kann man historisch die Ereignisse des Mysteriums von Golgatha aufnehmen, aber man kann das Mysterium von Golgatha dadurch nicht wirklich verstehen. Das Mysterium von Golgatha ist nur dann in seiner Wirklichkeit zu verstehen, wenn wahr wird der Ausspruch: «Nicht ich, sondern der Christus in mir!» Dann aber wird es möglich sein, daß der Christus in seinem lebendigen Fortwirken innerhalb der Erdenentwikkelung für die Menschen nicht unhörbar bleibt. Hörbar soll er gemacht werden durch dasjenige, was unter seiner Inspiration die Geisteswissenschaft zu sagen hat. Durch keine Empfindungen, die an Erinnerungen anknüpfen wollen, kann die Menschheit dem Heil der Zukunft entgegengeführt werden. Aber auch nicht durch den Gegenwartsmenschen, den Gewaltmenschen, den wir gestern charakterisiert haben, kann der Menschheit Zukunft gefördert werden, denn dieser Gewaltmensch macht zwar das Ich geltend, aber er macht nicht den Christus im Ich geltend. Das ist ein tiefes Rätsel, das uns in der polnischen Dichtung so klar entgegentritt.

So stehen sich diese zwei Persönlichkeiten gegenüber, von denen der eine den Christus in der Tradition, in der Überlieferung, in der Geschichte hat, aber Gefahr läuft, daß er ihm entfällt. Und dasjenige, was sich um ihn herum auslebt in der Frau und in dem Kinde, fällt zurück in den atavistischen Zusammenhang mit der geistigen Welt. Eine große Gefahr ist damit ausgesprochen für unsere Zeit: daß diejenigen, die nicht in einer neueren Art die Erkenntnisse des Zusammenhanges der Menschheit mit der geistigen Welt aufnehmen wollen, wenn sie ihn nun dennoch in sich verspüren, aus dem rechten Zusammenhange mit der geistigen Welt herauskommen, in den ihre Menschheitsglieder gesetzt sind. Auseinanderfallen müßte die Menschheit in solche, die verzweifeln müssen und sterben müssen an der Vergangenheit, wie der Graf, und in solche, die in geistige Welten aufsteigen in atavistischer Weise, wie das Weib und das Kind, die, weil sie nicht in Wirklichkeit den Christus in ihr Inneres aufgenommen haben, in die geistigen Welten eintreten, ohne in sich den richtigen menschlichen Schwerpunkt zu finden. Was haben die Familienglieder des Grafen nicht voll entwikkelt? Nicht voll entwickelt haben sie das Ich. Sie sind im Grunde genommen noch Überbleibsel aus derjenigen Zeit, die im regelmäßigen Gange der Menschheitsentwickelung schon abgelaufen ist seit dem Mysterium von Golgatha, insbesondere aber in den letzten Jahrhunderten. Überbleibsel aus alter Zeit sind sie, in der das Ich den Menschen noch nicht voll ergriffen hatte; ichlose Menschen, die, weil sie den Christus nicht aufnehmen können in ihr Ich, das sie nicht mit der nötigen Intensität völlig haben entwickeln können, den Christus verlieren. Und entgegengestellt ist der Gewaltmensch, der das Ich ausgebildet hat, der es in aller Intensität in sich trägt, der ohne den Christus in das Ich aufzunehmen, die Welt beglücken will, aber es nicht kann. Schön, großartig erhebt sich vor dem Tode des Gewaltmenschen, aus der Vision heraus — die er nicht begreift, wie er auch nicht begreift, wie man sich dem Tode ergeben kann - der Ausspruch: «Galiläer, du hast gesiegt!» Das heißt, für diejenigen, die zwar ihr Ich erobert haben, aber in dieses Ich den Christus nicht aufgenommen haben, gibt es nur einen Augenblick, wo sie mit dem Christus in Beziehung kommen können: den Augenblick, wo sie aus dieser Welt in die andere Welt eintreten. Weil aber der Christus aus einer anderen Welt in diese gegangen ist, um in dieser Welt die Menschenherzen zu finden, müssen sie ihn sogleich verlieren, wenn sie nach dem Augenblicke des Todes in der anderen Welt ankommen. Alle tieferen Impulse unserer Zeit leben in einer solchen Sphäre, in der wirklich ein Großartiges intendiert, ich kann nur sagen, intendiert ist.

Nun aber müssen wir noch etwas weiter in die Dinge hineindringen, die uns zwar bekannt sind, die wir aber in einem gewissen Zusammenhange betrachten müssen, wenn wir sie ganz im Sinne unserer Zeit begreifen wollen. Wie wir wissen, haben wir die Erdenentwickelung zu teilen in eine Zeit vor dem Mysterium von Golgatha und in eine Zeit nach dem Mysterium von Golgatha. Wir wissen, daß vor dem Mysterium von Golgatha in die Menschenseele hinein auch diejenigen Geister gewirkt haben, welche als luziferische und ahrimanische Geister bezeichnet werden müssen. Gerade wenn wir die Zeiten vor dem Mysterium von Golgatha ins Auge fassen, dann müssen wir uns ganz klar werden, daß man mit dem törichten Gerede: Wir wollen nichts mit Ahriman und Luzifer zu tun haben - nicht auskommt. Denn Ahriman und Luzifer wurden zugelassen von den regelmäßig sich fortentwikkelnden geistigen Wesenheiten, damit sie in entsprechender Weise in die menschliche Erdenentwickelung eingreifen.

Nun wissen wir, daß es geistige Wesen sind, die im Grunde genommen höher stehen als die Menschen, die nur während der Mondenentwickelung nicht jene Höhe erreicht haben, welche sie hätten erreichen können, aber trotzdem stehen sie höher als die Menschen. So daß wir nun, wenn wir den Zusammenhang von den ahrimanischen und luziferischen Wesenheiten ins Auge fassen, auch besser werden begreifen können, was man die alte Weisheit der Erdenentwickelung nennt. Zum Beispiel die alte Weisheit, die in der lemurischen Zeit mißbraucht worden ist und mit den Lemuriern untergegangen ist; die dann mißbraucht worden ist in der atlantischen Zeit, deren Mißbrauch den Untergang der Atlantis herbeigeführt hat. Was hat da gelebt unter den Menschen? Was war eigentlich da? Man bezeichnet das, was da war, sehr abstrakt, wenn man nur sagt: Es war eine große Weisheit da, die in schwarzmagischer Weise mißbraucht worden ist —, aber zu einer bestimmten Vorstellung kommt es dabei nicht. Wir wollen uns zum Beispiel einmal anschauen, wie die Weisheit beschaffen war in den letzen Zeiten der lemurischen Zeit. Woher war diese Weisheit gekommen?

Mit der Erdenentwickelung des Menschen waren auch solche geistigen Wesenheiten verbunden, die während der Mondenzeit nicht voll sich entwickelt hatten, aber die doch höher standen als der Mensch. Nun war der Mensch da, aber, Sie können es sich denken, in seinen allerprimitivsten Zuständen. Alles, was die Menschen später in der atlantischen und nachatlantischen Zeit entwickelten, das war noch nicht da, das haben die Menschen erst später entwickelt. Der Mensch war dazumal in der lemurischen Zeit, wie er so auftrat als Mensch, ganz und gar so, daß er noch unintelligent war, denn die Intelligenz sollte sich erst nach und nach während der Erdenentwickelung entfalten. Er war primitiv in seinem Wollen und Handeln, primitiv in seiner Seelenentwickelung, völlig wie ein Kind. Wenn es nun so gewesen wäre, daß von den Menschen nur die Leiber dagewesen wären mit all ihren höheren Gliedern, die von den sich regelmäßig fortentwickelnden geistigen Wesenheiten der höheren Hierarchien entwickelt worden waren, dann hätten die Menschen nichts Besonderes in der damaligen Zeit an hervorragender Weisheit entwickeln können. Aber das ist nicht der Fall gewesen, sondern gerade in dieser lemurischen Zeit ist eine höhere Weisheit, eine ganz außerordentliche Weisheit entwickelt worden. So zum Beispiel ist dazumal unter diesen primitiven Erdenmenschen die Kenntnis ganz verbreitet gewesen, wie man ein Kind in der Zeit zwischen der Geburt und dem siebenten Jahr so recht behandelt, daß durch eine gewisse Umwandlung seines Atherleibes, die dann zurückwirkte auf das Gehirn, ein außerordentlich gescheiter Mensch hat entstehen können. Merken Sie wohl: Heute muß man gründliche pädagogische Mittel anwenden, wenn man ausdem Kinde einen gescheiten Menschen machen will, und in wie vielen Fällen es einem nicht gelingt, das wird jedermann wissen. Aber jedenfalls, diese Kunst ist heute ganz und gar verlorengegangen, durch einen gewissen Einfluß auf den Ätherleib des Gehirns, das Gehirn selber so zu präparieren, daß der Berreffende ein gescheiter Mensch wird. Diese Kunst, ich bemerke es gleich, ist heute auch nicht mehr zu gebrauchen, sie ist ganz und gar nicht zu gebrauchen, denn wenn sich auch nur der allerprimitivste Grad dieser Kunst verbreiten würde, so würden furchtbare Mißbräuche damit getrieben werden.

Wodurch war denn nun eine solche Kunst in der lemurischen Zeit vorhanden? Sie war dadurch vorhanden, daß solche Wesen, die auf dem Monde nicht die volle Höhe ihrer Entwickelung erreicht hatten, sondern von ihren sieben Gliedern nur die ersten sechs entwickelt hatten, ihr siebentes Glied noch nicht, sich in Menschen verkörperten, die sonst ganz primitiv gewesen wären. Sie nahmen solche Menschenleiber an, diese geistigen Wesenheiten, die auf dem Monde zwar höher als die Menschen entwickelt waren, die sich aber nicht zur vollen Höhe ihrer Entwickelung haben erheben können. Diese Wesen nahmen also Menschenleiber an und gingen mit ihrer über alles menschliche Erdenwissen erhabenen Kunst an das Werk. Und nun können Sie sich denken, was solch ein Wesen in einem Menschenleibe vermochte; solch ein Wesen, das auf eine Art, die dazu noch höher war als die menschliche Art, das sechste Glied, den Lebensgeist, entwickelt hatte und nun in diese primitiven Menschenleiber, die biegsam und weich waren, sich hineinbegab. Es waren furchtbare Zauberer, ganz furchtbare Zauberer!

Und wiederum, in der atlantischen Zeit, was waren denn da für Künste verbreitet? Da war vor allen Dingen die Weisheit verbreitet, die man anzuwenden hat, um solche Talente, die bei den Vorfahren da sind, rein durch Vererbung auf die Nachkommen zu übertragen und sie noch bei den Nachkommen zu vermehren. Diese Kunst verstanden ebenfalls wieder die auf dem Monde nicht vollentwickelten, aber über den Erdenmenschen hinaus entwickelten Wesen der Mondenzeit. Diese Kunst verstanden sie ganz bedeutsam. Ich will sagen, wie wenn man ein Genie hätte und die Eigenschaften dieses Genies unter gewissen Verhältnissen, die mit allerlei Sternkonstellationen und dergleichen zusammenhängen, auf die Nachkommenschaft veranlagte, so daß sich die geistigen Genieeigenschaften nicht nur vererbten, sondern sogar vergrößerten. Man muß sagen: Ungeheures vermochten damals diese höheren Wesen in Menschengestalt. Das alles ist hinweggefegt. Nun hängt unendlich vieles mit diesen besonderen Künsten zusammen. Unendlich vieles hängt damit zusammen! Es hängt zusammen mit alledem die Möglichkeit, den Gang der geistigen Entwickelung zu beobachten, die Möglichkeit, gleichsam den Strom des Geistigen hineinleiten zu können in die physische Vererbungsströmung.

So gab es dazumal in der atlantischen Zeit Gemeinschaften, deren Vorsteher solche Wesen in Menschengestalt waren, von denen ich gesprochen habe, und die einer gewissen Individualität, von der sie haben wollten, daß sie aufs neue auf die Erde komme, zu einer menschlichen Verkörperung dadurch verhalfen, daß sie gewisse Eigenschaften durch Vererbung hervorriefen und dann immer wieder Nachkommen suchten. Das heißt die Sache war so: Nehmen wir an, ein solches Wesen hätte irgendeine Individualität zu einem Menschenleib auf der Erde hingeleitet, so daß sie in diesem Menschenleibe darinnen gewesen wäre. Nun stirbt dieser Menschenleib. Die Individualität ist mittlerweile in der geistigen Welt, und nun handelte es sich darum, innerhalb des Menschengeschlechts durch allerlei Vererbungsbeherrschungen einen solchen Menschenleib zu schaffen, in dem wieder diese Individualität sein konnte. Dieser Menschenleib mußte geschaffen werden, man gab gewissermaßen jener selben Individualität einen Leib. Dieselbe Individualität wurde also nacheinander auf der Erde erhalten.

AltName

Das alles ist verlorengegangen, mußte verlorengehen, weil die Menschheit sich in der oft angedeuteten Weise entwickeln mußte. Aber Ahriman hat ein großes Interesse daran, dasjenige, was sich entwickeln soll, das, was anderem Platz machen soll, zu halten, richtig darinnen zu halten in der Welt.

Und so haben wir in unserer Menschheitsentwickelung unendlich vieles - schon die oberflächliche Betrachtung kann es Ihnen zeigen —, was in früherer Zeit seine Berechtigung hatte, was aber in der Art, wie es ist, konserviert wird. Im Kleinen und im Großen ist das so.

Nun wollte Gutzkow an einem Beispiele im Großen, in seinem Roman «Maha Guru» einmal so etwas zeigen. Er wollte zeigen: Wie nimmt sich das aus, was einmal eine Bedeutung hatte in alten Zeiten der Menschheitsentwickelung — in der alten atlantischen Zeit, als die Menschen noch die Möglichkeit hatten, die Vererbung zu regeln -, wie nimmt sich das aus, wenn man das in eine Zeit und in eine Gemeinschaft verlegt, die zwar die Traditionen bewahrt hatte, aber von dem Früheren nichts mehr kannte als eine untergeordnete Kunst, die man im Okkultismus okkulte Chemie nennt? Und da zeigte er, daß so etwas in Tibet vorhanden war. Diese Priesterschaft in Tibet hatte natürlich nicht mehr eine Kenntnis davon, wie sie durch Vererbungsverhältnisse der Individualität einen Leib schaffen konnte, von der sie glaubte, daß sie von Leib zu Leib gehen sollte, aber die alten Gepflogenheiten bewahrte sie auf. Wir haben also da ein Beispiel, wo dasjenige, was in der äußeren Wirklichkeit da ist, im allerstärksten Maße dem widerspricht, was es nach den Verhältnissen, die nun einmal in der Menschheitsentwickelung vorliegen, sein kann. Wie kann doch die Wirklichkeit gegenüber ihren Bedingungen eine Maja sein! — so fühlt man sich versucht auszurufen beim Lesen des «Maha Guru».

Oder ein anderes, meine lieben Freunde. Sie können sich ja auch denken, daß die Menschen der lemurischen, der atlantischen Zeit noch nicht so ausgesehen haben wie die heutigen Menschen, denn dasjenige, was sich dazumal innerlich seelisch entwickelt hat, formte auch die äußere Gestalt. Die ganze äußere Gestalt war anders, war weich, biegsam. Nun war zwar diese Gestalt der Menschen der lemurischen und der atlantischen Zeit nicht etwa affenhaft; die Vorfahren der Menschen, die wirklichen Vorfahren der Menschen, haben nicht eine affenhafte Gestalt gehabt. Ich habe das öfter betont. Es müßte denn sein, es wäre von der Weltenentwickelung gerade eine Ausnahme gemacht worden bei denjenigen Menschen, die selbst von sich geschrieben haben, daß sie sich erinnern können, daß sie vom Affen abstammen! Allein, das brauchen wir jetzt nicht zu untersuchen. Also affenhaft haben die Menschen nicht ausgesehen, doch wenn Sie sich unsere Kinder vorstellen, noch viel mehr ins Kindliche gezogen, viel, viel mehr ins Kindliche gezogen, und ein natürliches, elementarisches Element über den ganzen Leib ausgegossen, so werden Sie vielleicht eine Vorstellung bekommen können, wie der Menschenleib damals beschaffen war. Aber dadurch - lesen Sie nach die Aufsätze «Aus der Akasha-Chronik» -, daß sich in diesen weicheren Leibern solche Wesen, wie ich sie geschildert habe, verkörperten, die vom Mond her zurückgeblieben sind, dadurch wurden die weichen Leiber eher tierähnlich als menschenähnlich. Es entstanden verzerrte Gestalten, sogar eigentümliche Verrenkungen der Glieder: Und da haben Sie den Ursprung der Göttergestalten, die bei den einzelnen Völkern zu finden sind. Diese sonderbaren Gestalten, die unmenschliche Gesichter haben und ungeheure Gliedmaßen, die rühren davon her, daß man dieses Zusammenwirken der sich verkörpernden Mondwesen mit dem Menschenleibe ins Auge fassen mußte.

Wenn es in der atlantischen Zeit Maler und Bildhauer gegeben hätte, würden sie diese Gestalten, die da im Menschenleibe gelebt haben als verkörperte Mondwesen, haben nachbilden oder nachmalen können. Aber in Tibet gab es das nicht mehr. Deshalb mußte man sich nach dem Kanon richten, sonst hätten die Künstler alles beliebig gemacht. Wenn sich nun einer nicht nach dem Kanon richten, sondern nach seiner Phantasie schaffen wollte, da war er des Todes schuldig. Selbstverständlich kann man fragen: Hat es denn nur einen Sinn, daß jemand, der nur ein klein wenig an der Gestalt eines Gottes etwas ändert — wie ich das gestern angedeutet habe -, gleich mit dem Tode bestraft wird? Hat das denn einen Sinn? — Ja, in Tibet hatte es keinen Sinn mehr. Aber einmal hatte es seinen Sinn, denn einmal waren, wie Sie gehört haben, diese Gestalten da, und wenn man sie nicht so nachbildete, wie sie da waren, so wich man ab von dem, was da war, so gestaltete man eine Lüge. Eine Lüge aber war in jenen alten Zeiten etwas, was eine viel größere Macht hatte als in der Gegenwart. Wenn in der Gegenwart jeder an einer Lüge ersticken würde, der sie ausspricht, dann — nein, ich will mich darüber lieber nicht aussprechen, denn ich glaube, daß die Furcht vor dem Ersticken zu groß wäre, um die Leute lügen zu lassen! Ich nehme nicht an, daß jetzt die Leute an der Lüge ersticken werden, dazumal aber wären sie wirklich erstickt: Denn der Gedanke, der in Worte gefaßt wurde, hatte eine Kraft, um die Luft im Kehlkopf zu gestalten, und erstickte dann den Menschen. Und wer ein solches Wesen, das auf dem Monde sich nicht voll entwickelt hatte, auf der Erde unrichtig abgebildet hätte, der wäre erstickt daran: das heißt, er ging durch ein Naturereignis in den Tod.

So hängen die Dinge zusammen. Das heißt, die Entwickelung der Menschheit ist doch eine recht komplizierte, und man muß schon eindringen in die Geisteswissenschaft, wenn man dasjenige verstehen will, was da ist. Nun aber ist eben notwendig, daß man, um den Dingen richtig gegenüberzustehen, die in der Weltentwickelung an unsere Seele herantreten, wirklich furchtlos sich einläßt auf dasjenige, was die Geisteswissenschaft aus den geistigen Welten zu verkündigen hat. Denn diese Geisteswissenschaft ist gewissermaßen ein erster Impuls, zu dem immer mehr und mehr andere Impulse hinzukommen müssen, damit die Menschheit in der Zukunft der ihr angemessenen Entwickelung entgegengehen kann. Sie haben aus dem, was ich auseinandergesetzt habe, gesehen, daß zwischen einer Skylla und Charybdis durchzusteuern ist, daß ein ganz bestimmter Weg einzuschlagen ist in unserer Geisteswissenschaft, und das muß tief, tief ernst genommen werden. Wir haben jetzt, nicht wahr, eine Naturwissenschaft mit materialistischen Methoden betrieben. Ich habe ihre Eigentümlichkeiten gerade in den letzten Wochen vor Ihnen auseinanderzusetzen und zu charakterisieren versucht. Ich habe Ihnen das in den letzten Wochen in dem Sinne gesagt, daß eine materialistische Methode der Naturwissenschaft wirklich voll zu rechtfertigen sei. Aber warum muß denn diese materialistische Methode da sein? Wir können ja diese materialistische Methode geradezu dadurch charakterisieren, daß wir sagen — wir haben das in den letzten Wochen gehört -: Sie ist geeignet zu verschleiern, zu verhüllen das eigentlich Geistige, das dahintersteckt. - Warum muß denn diese materialistische Methode da sein? Warum ist sie heute, gerade in unserer Zeit, da?

Sehen Sie, es sollte in unserer Zeit ein früheres Naturwissen abgelöst werden durch ein neues Naturwissen. Ein früheres Naturwissen sollte durch ein neues Naturwissen abgelöst werden. Ich habe Ihnen etwas von diesem früheren Naturwissen angedeutet. Denken Sie, was es für ein Naturwissen war! Durch ganz bestimmte Maßnahmen, die im alten Sinne wissenschaftlich geregelt waren, einen Menschenkopf genial zu formen, daß er ein Werkzeug sein konnte für eine geniale Seele, das bedeutet ein ungeheures Wissen, oder wiederum, die Vererbung so zu regeln, daß geniale Eigenschaften übergehen auf die Nachkommen. Ja sogar noch intensiver ist solch ein Wissen. Es übertraf in Tausenden von Fällen das, was jetzt wiederum heraufkommt an Entwickelungslehren, Physik, Chemie und so weiter.

Aber gerade jenes alte Wissen sollte überdeckt, verhüllt werden durch die heutige materialistische Methode, die voll berechtigt ist und die stehenbleiben kann im rein physischen Felde. Denn der Mensch war in der Zeit, wo jenes hohe Naturwissen da war, das ich charakterisiert habe, kein freies Wesen, sondern er war erst auf dem Wege, die Freiheit allmählich zu entwickeln. Er wurde geleitet und gelenkt. Er war kein willensfreies Wesen, und der größte Teil dessen, was so geschah, um die Menschen zu leiten, wurde von den höheren Hierarchien bewirkt. Und nur einzelne, die abirrten von der Bahn, die auf dem Wege der Freiheit zu weit getrieben wurden, bewirkten das Sinken in den Abgrund, bewirkten, daß die Atlantis hinweggeschwemmt werden mußte. Aber indem der Wille immer freier und freier wurde, würde es der Mensch nicht haben aushalten können, ein solches Wissen zu haben.

Heute ist es undenkbar, ein solches Wissen zu haben, wie es einmal auf der Erde war, weil die Menschen jenes Maß von freiem Willen haben, daß sie es selbstverständlich heute noch mißbrauchen könnten. Wodurch wird dieser freie Wille, den die Menschen haben, in die richtigen Bahnen gelenkt? Schon aus gewissen Andeutungen, die ich in den letzten Wochen gemacht habe, können Sie entnehmen, daß der freie Wille dadurch auf die richtige Bahn gelenkt wird, daß der Mensch sich auf die naturwissenschaftliche Methode einläßt, auf die naturwissenschaftliche Methode mit ihrer Strenge und Genauigkeit; sie ist auf der anderen Seite eine wunderbare pädagogische Maßnahme für die Entwickelung des freien Willens.

Wir haben also gar keine Veranlassung, die naturwissenschaftliche Methode von heute, die wir in ihrer Berechtigung für die Zeit voll anerkennen, irgendwie zu bekämpfen. Und wenn Sie alles, was in unseren Zyklen und Büchern steht, durchgehen, so werden Sie in Wahrheit alles das widerlegt finden, was die einzelnen Verleumder behaupten, so zum Beispiel, daß wir uns gegen die Naturwissenschaft wenden. Gegen die Prätentionen mancher Forscher und Naturgelehrter muß man sich manchmal wenden; aber gegen die Errungenschaften der Naturwissenschaft wird niemals etwas gefunden werden können in unseren Schriften. Es würde eine völlige Verleumdung sein, wenn behauptet wird, daß sich irgend etwas in unseren Schriften gegen die Naturwissenschaft wendet, und es kann für uns auch gar nicht die Rede davon sein, daß man irgendwie sich wider die Naturwissenschaft wendet. Nur muß man sich klar sein darüber, daß man von sogenannter naturwissenschaftlicher Seite her angegriffen werden kann. Dann muß man sich gegen den Angriff wenden, wenn es nötig ist. Aber das muß immer mehr und mehr ins Bewußtsein der eigentlichen Bekenner der Geisteswissenschaft hineingehen, daß wir gerade die Notwendigkeit der naturwissenschaftlichen Methode voll verstehen müssen, und daß wir sie gerade reinhalten sollen, diese naturwissenschaftliche Methode, von allen möglichen nichtnaturwissenschaftlichen Begriffen, zum Beispiel vom Atom und von der Atombewegung, von denen ich in der letzten Zeit gesprochen habe. Das sind Phantasien in der Naturwissenschaft. Da muß man den Unterschied merken.

Man muß sich bemühen, sich so recht klarzumachen, wo wirkliche Naturwissenschaft vorhanden ist, und wo bloß naturwissenschaftliche Phantasien vorhanden sind. Wie oft hört man heute nicht, dieses oder jenes sei in der Wissenschaft festgesetzt, wo gar nichts festgesetzt ist, weil man nur dem bloßen Worte folgt. Niemals war die blinde Anerkennung der Autorität größer als gegenwärtig auf wissenschaftlichem Gebiete, wo jeder eigentlich demjenigen, dem er glaubt, die Sache zu entscheiden überläßt. Dies ist der Sinn des Mysteriums von Golgatha, daß in gewisser Weise allmählich wieder korrigiert wird — symbolisch ist es auch in der Bibel angedeutet —, was durch Luzifer in die Welt gekommen ist: Eure Augen werden aufgetan werden, und ihr werdet unterscheiden das Gute vom Bösen -, das heißt, von außen unterscheiden das Gute und Böse. Aber wenn man nach außen wahrnimmt in der Welt der Wahrnehmungen, so ist es unmöglich, von der Welt der Wahrnehmung etwas anderes als die Wahrnehmungen zu empfangen.

AltName

Sobald man anfängt, über die Wahrnehmungen nachzudenken, zu spekulieren und allerlei Ideen aus den Wahrnehmungen herauszunehmen, ist man auf dem Pfade, wirklich dasjenige darin zu finden, was durch Ahriman und Luzifer hineingelegt ist. Die Ideen müssen aus der geistigen Welt kommen, und wir müssen sie erst verbinden mit den Wahrnehmungen: dann sind diese Ideen göttlich. Dann sind sie göttlich, diese Ideen! Im menschlichen Leben muß erst die Ehe eingegangen werden zwischen den Ideen, die aus dem Geistigen heraus dem Menschen gegeben sind, und dem, was er draußen durch seine Sinne sieht. Das muß sich erst zusammenbinden im menschlichen Leben.

Wie es wissenschaftlich gemeint ist, können Sie nachsehen in meiner Schrift «Wahrheit und Wissenschaft». Daß man auch von außen, aus den Wahrnehmungen herein, Ideen, Gedanken wissenschaftlich finden könnte, das ist etwas, was auf Täuschung beruht, auf Täuschung von Ahriman und Luzifer. Aber solange in einer gewissen berechtigten Weise die Mächte zugelassen wurden des: Eure Augen werden geöffnet sein und unterscheiden werdet ihr das Gute und das Böse -, das heißt, in der Außenwelt die Ideen suchen, solange das berechtigt war, also bis zum Mysterium von Golgatha, solange Luzifer und Ahriman berechtigt zugelassen waren, konnte man nichts einwenden. Aber jetzt ist es anders; jetzt sind sie noch unberechtigter innerhalb des äußeren Durchdringens der Wahrnehmung.

Auch das kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch eine besondere Krisis heraus. Diese Krisis meldete sich durch große, eigentlich durch ganz besondere Leistungen an: daß zum Beispiel die Spektralanalyse heraufkam und in der naturwissenschaftlichen Methode gründlich aufräumte mit der Anschauung, man habe es mit geistigen Wesenheiten zu tun, wenn man nach den Sternen hinaufsieht, und zeigte, daß überall sich Materien ausbreiten, die auch auf der Erde sind. Da ist nicht mehr zu machen die alte Vermischung der Ideen mit der Wahrnehmung, denn solche Entdeckungen machen es notwendig, daß die Ideen wieder den Geistesweg in unsere Seelen finden. Ebenso ist es mit dem Darwinismus. Wenn man bloß kombiniert das, was man in der äußeren Wahrnehmung finder, das heißt, die Ideen in der Außenwelt sucht, so kommt man zu einer bloß materialistischen Ausdeutung der Welt. Kurz, überall kündet sich die Krisis an, überall ist sie da, und überall ist die Auflehnung auch da gegen die Tatsache, daß aus dem Geistgebiete in die Menschenseele herein die Ideen wachsen müssen, wenn die Menschheit weiterkommen soll. Das heißt, wir müssen das Wesen von Ahriman und Luzifer erkennen, damit wir fortan sie beobachten, wenn sie uns dasjenige fortsetzen wollen, was in den Worten liegt: Eure Augen werden aufgeschlossen werden und ihr werdet das Gute und das Böse unterscheiden können. — Wir müssen sie beobachten lernen, sowohl Ahriman wie Luzifer. Wir werden es können, wenn wir das Ich, wie es sich entwickelt hat, durchdringen mit dem Christus, richtig durchdringen mit dem Christus.

Aber auch noch etwas anderes ertönte in uralten Zeiten durch die Welt, und dieses kam von einer anderen Seite heran, nachdem der Mensch die Möglichkeit erlangt hatte, das Gute und das Böse zu unterscheiden, nachdem er die Möglichkeit erlangt hatte, seine Augen nach außen zu richten, daß heißt, seine Sinne anzuwenden und durch sie sinnliche Ideen zu bekommen. Da hat er auch das Wort gehört: Der Mensch muß aus dem Gebiete des Geistes, in dem er bisher drinnen lebte, heraus, damit er nicht auch noch esse von dem Baume des Lebens. — Aber fortwährend wird dem Menschen der Christus zu essen geben von dem Baume des Lebens, und erlebt müssen werden die Ideen, die aus dem Geistgebiete in die Menschenseelen unmittelbar hereindringen. Sie können aber nur erlebt werden, wenn die Menschenseele den Christus in sich aufnimmt. Und dann haben wir etwas ganz anderes als den Erkenntnisbegriff, da bekommen wir den Lebensbegriff. Während wir Luzifer und Ahriman sozusagen auf die Finger schauen müssen, damit — wenn sie in der ferneren Zeit eine Erkenntnis von außen in uns eindringen lassen — wir beobachten, daß dies von Ahriman und Luzifer kommt, so müssen wir uns darüber klar sein, daß durch das Mysterium von Golgatha in dem Menschensein bewirkt worden ist, daß die Menschen Ideen in sich bekommen zum Leben, nicht zum bloßen Erkennen, sondern zum Leben. Und wenn wir von diesem Lebensstandpunkte aus die einzelnen Religionen der Welt betrachten, dann werden wir weit, weit entfernt sein davon, diese Religionen zu untersuchen darauf, ob sie mit unserer Weltanschauung übereinstimmen oder nicht. Nur den Erkenntnisbegriff auf sie anzuwenden, ist gar nicht unsere Aufgabe, sondern den Lebensbegriff.

In der Menschheit gibt es bestimmte Religionsformen. Sehen sollten wir nicht darauf, ob wir sie für wahr halten, sondern ob sie geeignet sind, den Menschen durch das, was in ihrem Kultus lebt, Seelennahrung zu bringen und ihre Seelen zu beleben. Und so kann selbstverständlich, da es verschiedene Menschenseelen gibt, es auch verschiedene Nahrung geben, die ihnen zum Leben dient. Wenn wir das begreifen, dann werden wir einsehen, daß wir uns niemals einlassen können darauf, irgendeine religiöse Form zu bekämpfen, sondern wir müssen uns bemühen, sie zu verstehen, insofern sie die Lebensnahrung ist für Seelen, denen sie gegeben ist als Leben; nicht nur zur Erkenntnis, sondern als Leben. Dann werden wir auch merken, daß der Standpunkt ganz verschoben ist, wenn die Religion anfängt mit einer Wissenschaft zu streiten über ihren Inhalt. Dann werden wir auch wissen, wie es eigentlich selbstverständlich ist, daß die Religion sich stellt auf einen gegnerischen Standpunkt gegenüber der fortschreitenden Natur- oder Geisteswissenschaft. Denn diese Religionen wollen noch immer nicht loskommen von dem alten Versucher, sie wollen noch immer nicht nur an Gott appellieren, der dem Menschen gesagt hat: Er will ihnen das Leben geben, sie sollen nicht selber vom Baume des Lebens essen. — Die Religionsvertreter wollen nicht bloß an Gott appellieren, sondern sie wollen noch an den luziferischen und den ahrimanischen Geist appellieren, und durch die Religion wollen sie aufgeschlossen bekommen das Auge für die Unterscheidung des Guten und Bösen. «Erkenntnis» will die Religion sein. Aber das kann sie nicht sein, weil sie Lebenssubstanz ist. Und unter dieser Versuchung, die noch immer in den Ohren raunt den einzelnen Vertretern der Religionsgemeinschaften, glauben diese, in ihren Religionen Erkenntnisse mitzugeben und bekämpfen die fortschreitenden Erkenntnisse der Wissenschaft, während die Frage der Erkenntnis eigentlich gar nicht in Betracht kommen kann zwischen Religion und Wissenschaft. Wir haben nicht die geringste Veranlassung, irgendeine Religionsgemeinschaft zu bekämpfen, und wir können niemals eine Gegnerschaft haben gegenüber irgendeiner Religionsgemeinschaft aus dem Grunde, weil wir die Religionsgemeinschaften fragen nach ihrer Lebenssubstanz und nicht nach ihrem Erkenntnisinhalt. Aber die Religionsgemeinschaften werden immer versucht sein, die fortschreitende Wissenschaft zu fragen, ob sie mit dem, was sie für Erkenntnis ansehen, übereinstimmt. Da aber das Leben in Entwickelung begriffen ist, so wird die fortschreitende Wissenschaft niemals mit der nach dem Konservatismus hinneigenden Religion übereinstimmen können.

Und jetzt sehen Sie den ganzen Konflikt, der sich natürlich immer und immer wieder abspielen wird. Ich möchte, daß Sie etwas hinsehen auf diesen Konflikt, in der richtigen Weise auf diesen Konflikt hinsehen und begreifen lernen, daß selbstverständlich die Vertreter der Religionsgemeinschaften, weil sie von der Versuchung befallen sind, von ihrem Gesichtspunkte aus immer die Geisteswissenschaft bekämpfen werden. So wie die Naturwissenschaft bekämpft worden ist, wird auch die Geisteswissenschaft bekämpft werden. Aber Sie müssen sich auch klar sein darüber: die Bekämpfer kämpfen aus Unverstand. Das gibt zwar keine Entschuldigung für sie, sie müssen selbstverständlich deshalb auch wiederum bekämpft werden; aber selbst muß man sich klar sein darüber: sie kämpfen aus Unverstand, sie können nicht auf den richtigen Standpunkt sich stellen.

Ich möchte wie ein Wahrzeichen ein Wort vor Ihre Seele hinstellen, das im 14. Jahrhundert ein Mann gesprochen hat, der heraufkommen gesehen hat die Zeit, in der die Naturwissenschaft, die naturwissenschaftliche Denkweise kommen mußte, der den heraufkommenden Humanismus gesehen hat, und der von seinem Freunde gehört hat: man sollte sich nicht befassen mit dem, was man wissen kann und was nicht in der Bibel steht oder von der kirchlichen Tradition bewahrt wird. Es ist anders geworden seit dem 14. Jahrhundert in dieser Beziehung. Dantes «Göttliche Komödie» ist ein großes, weltumfassendes Gedicht. Aber Dante lebte gerade in der Zeit, als die Epoche hinuntersank, in der man sich beschränkte auf das bloß historische Christentum. Für Dante war Virgil einfach der in die Hölle Verbannte. Dante wußte nicht viel von irgend etwas anderem als von dem Christentum, das ihm wie eine große Ordnung aufging. Anders war es für Petrarca. Ein Jahrhundert später, im 14. Jahrhundert, las Petrarca Virgil schon mehr mit Gläubigkeit. Er wendet sich zurück, nicht nur an das christliche, sondern auch an das heidnische Geistesleben. Als nun einer seiner Freunde dem Petrarca einmal schrieb, daß ihm im Traume ein geistiges Wesen erschienen sei, das ihm gesagt habe, er solle sich nicht mit irgend etwas von Literatur befassen, was nicht im Christentum lebte, da gab er eine bedeutungsvolle Antwort. Aber dazumal war das naturwissenschaftliche Zeitalter, jetzt ist das geisteswissenschaftliche Zeitalter. Ich will das hervorheben, weil sogar aus der geistigen Welt heraus der Freund - und dadurch Petrarca — gemahnt worden ist, sich nur mit dem, was das damalige Christentum als christlich ansah, zu befassen. Er schrieb die wunderschönen Worte, die dazumal für das heraufkommende Zeitalter galten. Heute gelten sie noch. Petrarca erwiderte seinem Freunde Boccaccio in ernsten, bedeutenden Worten und legte ihm seinen Standpunkt klar, warum er diese außerchristlichen Dinge lese und was sie ihm seien:

«Warum sollen wir denn die heidnischen Dichter und Schriftsteller fliehen, die den Namen Christi nur darum nicht nennen, weil sie ihn nie gehört haben? Sollten doch die Bücher der Ungläubigen viel gefährlicher erscheinen, die Christus nennen und doch bekämpfen - und dabei lesen die Verteidiger des wahren Glaubens sie mit größtem Eifer. Glaube mir: Vieles, was nur von der Trägheit und Feigheit bestimmt ist, wird einer bedachten Überlegung zugeschrieben. Die Menschen verachten oft, was sie nicht erreichen können; und gerade der Unwissenheit ist es eigentümlich, zu verurteilen, was sie nicht erfassen mag, und niemand will sie ein Streben verstatten, zu welchem sie selbst unfähig ist.

Daher stammen die schiefen Urteile über unbekannte Dinge, wobei nicht so sehr die Blindheit der Urteilenden, als deren Bequemlichkeit ins Auge fällt. Wir aber dürfen uns nicht durch irgendwelche moralische Mahnung noch durch Hinweis auf die Nähe des Todes von den Wissenschaften abschrecken lassen. Werden die letzteren in ein gutes Gemüt aufgenommen, so erregen sie die Liebe zur Sittlichkeit, und nehmen die Todesfurcht von uns oder vermindern sie doch; geben wir sie auf, so möchte dies gerade den Verdacht des Unglaubens erwecken, der für das Wissen in Anspruch genommen wurde. Die Wissenschaften halten also den, der sie in der rechten Art besitzt, nicht von der Vervollkommnung zurück, sondern helfen ihm; sie ebnen ihm die Lebenspfade und hindern ihn nicht. Einem kranken und schwachen Magen mag manche Kost nicht zuträglich sein, welche ein Gesunder, der hungrig ist, ohne weiteres verdaut; so auch mag für einen heilen und kräftigen Geist segensreich sein, was einer schwächlichen Natur Verderben bringen würde...

Wohl weiß ich, daß manche zu erhabener Heiligkeit ohne Bildung gelangt sind, aber ich weiß auch, daß die Bildung keinen davon ausgeschlossen hat... Soll ich dir meine eigentliche Meinung sagen, so ist es die: Der Weg zur Tugend über die Unwissenheit ist vielleicht eben, aber feige. Nur ein Ziel haben alle Guten, aber vielerlei Wege führen dahin, und die gemeinsam Wandernden sind untereinander sehr verschieden: der eine geht langsamer, der andere schneller, hier einer im Verborgenen, ein anderer allen sichtbar, dieser demütig gebeugt, und jener erhoben. Alle Wanderschaft ist gesegnet; am herrlichsten aber ist eine solche, die frei und hoch sich vor aller Augen abspielt. Das Wissen, das zum Glauben sich durchgerungen hat, ist weit besser als die Einfalt, und sei sie noch so heilig, und keiner der Toren, die je ins Himmelreich eingegangen sind, steht so hoch, wie ein Wissender, der die Krone der Seligkeit erlangt.» |

So ist es auch mit unserer Geisteswissenschaft! Und nicht nur dem Pfarrer Riggenbach, sondern allen anderen, die uns bekämpfen und sich uns entgegenstellen, könnte man die obigen Worte zurufen, die Petrarca seinem Freunde schreibt: «Einem kranken und schwachen Magen mag manche Kost nicht zuträglich sein, welche ein Gesunder, der hungrig ist, ohne weiteres verdaut; so auch mag für einen heilen und kräftigen Geist segensreich sein, was einer schwächlichen Natur Verderben bringen würde.»

Wenn man stehenbleiben will bei dem Widerspruch des ersten und dritten Evangeliums, und nicht sehen will, daß sich der Widerspruch löst, sobald man die zwei Jesusknaben in Betracht zieht, wenn man meint, man müsse bei dem Einfachen bleiben und brauche nicht das phantastische Zeug «derer da oben», wenn man nicht sehen will, daß alle die Formen des Lebens in unsere Bauformen hineingeflossen sind, sondern von «verzerrten, phantastischen Formen» redet, so muß man sagen: «Das Wissen, das zum Glauben sich durchgerungen hat, ist weit besser als die Einfalt, und sei sie noch so heilig, und keiner der Toren, die je ins Himmelreich eingegangen sind, steht so hoch, wie ein Wissender, der die Krone der Seligkeit erlangt.»

Solche Gedanken sind notwendig, damit wir uns wenigstens klar darüber sind, daß es niemals in unserem Prinzipe liegen kann, irgendeine Religionsgemeinschaft zu bekämpfen, und daß es nur eine Verleumdung sein kann, wenn jemand auftritt, der uns als Feind gegenüber den religiösen Strömungen hinstellt. Schon daß man das tut, bezeugt, daß man uns nicht verstehen will. Wir müssen das wenigstens wissen; und wir müssen uns entgegenstellen einer jeden aggressiven Tendenz gegen irgendeine Religionsgemeinschaft, wie wir uns auch jeder aggressiven Tendenz gegen die Naturwissenschaft enthalten müssen, aus dem Grunde, weil aus diesen von selbst herauskommen wird, wie sie sich begegnen werden mit der Geisteswissenschaft! Keine Religionsgemeinschaft brauchen wir zu bekämpfen. Kämpfe können in Wahrheit gar nicht von uns ausgehen, denn es liegt nicht in unserer Natur, anzugreifen. Anzugreifen liegt uns ganz fern. Und notwendig ist es geradezu, zu begreifen, daß es ein Axiom ist, daß, wenn wir nicht Frieden haben, es deswegen so ist, weil es dem bösen Nachbarn nicht gefällt; denn in unserer Natur liegt es nicht, zu kämpfen. Man probiere es einmal und lasse uns in Frieden, ob nicht der Friede erhalten bleibt. Man probiere es! Aber wir müssen selbstverständlich von dieser Gesinnung durchdrungen sein. Es wird zum Beispiel auch viel gesündigt, indem auch von unserer Seite diese oder jene Dogmen oder Kultusdinge angefochten werden, oftmals sogar ohne daß man sie versteht. Wir müssen sie verstehen; aber wenn wir sie richtig verstehen, dann gilt das, was angegeben worden ist, als unser Prinzip. Und so möchte ich ebenso appellieren an dieses Ihr Verständnis des Friedensprinzipes. So wie ich Sie ermahnen mußte, geduldig zu sein in der jetzigen Zeit, so muß ich Sie ermahnen, wachsam zu sein, damit wir dasjenige tun, was notwendig ist, um das uns anvertraute heilige Gut wirklich zu wahren. Denn wir werden immer mehr und mehr mit einer sicheren, inneren Kraft durch die Welt gehen müssen, um fest auf dem Boden stehen zu können, auf den uns die Geisteswissenschaft stellen will.

Das Mysterium von Golgatha und das Christus-Prinzip hängen innig zusammen mit der Notwendigkeit, Geistiges in der Welt zu sehen. Niemals wird das bloße Anschauen genügen, wenn Sie auch nur die historische Wirklichkeit des Mysteriums von Golgatha verstehen lernen wollen. Geistig allein kann das Mysterium von Golgatha begriffen werden, und derjenige, der sich eben wird ergeben wollen einer Wissenschaft, die alles von außen bekommt, und der nicht auf die neuen Offenbarungen schauen will, die uns immer zufließen können gegenüber dem Mysterium von Golgatha, wird nicht begreifen das, was in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1838, gesungen worden ist durch einen anderen von dem, was, ewig wechselnd und doch ewig seiend, seit dem Mysterium von Golgatha durch die Erdenmenschheit waltet. Lassen Sie mich eine Stelle vorlesen, die uns schildern kann, wie sich dasjenige, was das Mysterium von Golgatha nicht begreifen kann, diesem Mysterium von Golgatha gegenüberstellt.

Der Bannspruch

Vierter Gesang

Zum grünen Osterfest mit jungen Palmen
War schon gerüstet ganz Jerusalem
Und schlug die Harfe an zu Jubelpsalmen.

Ein einzig Haus, das letzte von der Reihe,
Die Türe Ahasvers, des grollenden,
Blieb ohne Festeszier und ohne Weihe.

Und fremder Menschen tausende an tausend
Aus Näh’ und Ferne walleten einher
Gleich Meereswogen unterm Winde brausend.

Da kam herab, das Letzte zu erfüllen,
Zu seiner Opferung der Gottessohn
In seiner Demut auf geringem Füllen;

Und alles Volk stürzt jauchzend ihm entgegen
Und breitet die Gewänder vor ihm hin
Und streut ihm grüne Reiser auf den Wegen.

Nur Einer gegen sich empört und wütend,
Nur Ahasver saß still in sich gekehrt,
Ein schwüler Tag Gewitter heimlich brütend.

Und: «Hosianna!» hört er tausendstimmig.
Er aber fluchte heimlich in sich selbst,
Doch sprach er nicht, das Herz war ihm zu grimmig.

Still waren nun des Judenvolkes Horden,
Und überall war’s Nacht, o eine Nacht
Voll bittrer Leiden, herber Qual geworden!

Es gibt wohl Nächte, so geheimnisvolle,
Wo einem ist, als ob sie die Natur
In schmerzlichem Gebet verwachen wolle.

Da kann sich keines Wesens Auge schließen,
Ob fromm, ob gottlos, keine Seele kann
Des Schlafes, des erquickenden, genießen.

In solcher Nacht ward Gottes Sohn verraten
Der Bosheit und der Schlechtigkeit der Welt,
Und preisgegeben ihren Missetaten.

In solcher Nacht fühlt’ Ahasver ein Schauern,
Ein Fieberfrösteln ging ihm durchs Gebein,
Und er begann zu sprechen und zu trauern:

«Wo hat ein Volk so Gräßliches erduldet
Als du, o Israel, von Anbeginn?
Mit Gottesfurcht hast alles du verschuldet.

Deshalb so machtlos, kraftlos, feig und nichtig;
Denn jedem dient stumpfsinnig wie das Tier,
Der Einem erst zum Sklavendienste pflichtig.

So haben wir gefrönt auf allen Straßen,
So in Ägypten und in Babylon,
So einem Gott gedienet übermaßen!»

Und wie die Sonne tief zu Nebelsee’n
Versank in sich jetzt wieder Ahasver
In endlos, unermeßlich tiefe Wehen;

Doch wie von unterirdischen Gewalten
Zuweilen wird die Erde bis zum Kern,
Ihr zuckend rotes Herz entzweigespalten,

So plötzlich sah er in sich selber drinnen
Des Übels Ursach, o ein ewig Leid!
Und weiter sprach er nun in tiefem Sinnen:

«Die arme Erde! Kurze, sel’ge Stunden
Hielt sie in ihrem Arme einen Gott,
Verstoßen ist sie nun und Gott verschwunden.

Die Erde, vom treulosen Gott betrogen,
Mit Liebe und mit Tränen hat sie treu
Ihr armes Kindlein redlich groß gezogen; —

Ihr Kind, der Mensch, den freundlich sie ernähret,
Was drängt er sich dem stolzen Gotte nach?
Dem Bastard ist der Weg zu ihm verwehret.

So von mir werfen will ich sein Gedächtnis,
Ausreißen aus der Brust den Drang zu ihm,
Das väterliche, ärmliche Vermächtnis!

Aus Erde ist der Mensch und auf der Erde
Und von der Erde lebt er, daß er einst
Wie seine Mutter wieder Erde werde.»

Jetzt schwieg er. Bleich und trauernd, wie die Blume,
Die in sich trägt die heil’ge Passion,
Blüht auf der Tag zum großen Martyrtume;

Und alles Volk, gewickelt wie zum Knäule,
Hat sich zum Richthaus lärmend hingedrängt,
Wo oben stand der Heiland an der Säule.

Auf seinem Haupt die blut’ge Dornenkrone,
Im Purpurmantel, in der Hand ein Rohr,
o königlich geschmückt zum Spott und Hohne.

Und Ahasver hört ein unendlich Schreien:
«Ans Kreuz mit ihm! den König an das Kreuz!»
nd immer mehr den Mordruf sich erneuen.

Und immer wütiger hört er es rufen:
«Er hat das Volk verführt! Hinweg mit ihm!»
Da tritt er vor zu seines Hauses Stufen.

Es zog herauf das Volk, es schien, als quölle
Mit Hohngelächter an die Oberwelt
Der Teufel Pöbel aus der letzten Hölle,

Um tödlich den verrat’nen Gott zu schlagen,
Der mitten unter ihnen wankt einher,
Der sich zur Qual das eigne Kreuz muß tragen.

Ein Jubelruf schallt gräßlich, tausendtönig:
«Er hat das Volk verführt, hinweg mit ihm!
Ans Kreuz, ans Kreuz von Israel den König!»

«Tod diesem Nazarener, Gott und Allen!»
Schrie Ahasver; da war es totenstill
Und vor ihm Christus unterm Kreuz gefallen.

Und wie die Knechte ihn vom Kreuz entlasten,
Da flehet Christus auf zu Ahasver:
«Laß mich an deiner Schwelle wenig rasten!»

Doch dieser warf ihm zu dies Wort des Spottes:
«Hilft dir dein Vater in dem Himmel nicht
Und nennst dich doch den Eingebornen Gottes?

Ich stoße dich hinweg von meiner Schwelle,
Ob wahr dein Wort, ob du gelogen hast;
Dir keine Ruhe! keine an der Stelle!»

«Dir keine Ruhe, keinen, keinen Frieden!»
Entgegnet ihm der Herr. «So lebe denn Das ew’gev Leben ruhelos hienieden!»

Kaum hat der Herr dies schwere Wort gesprochen,
So fielin jähem Schrecken Ahasver
Auf sein Gesicht; es war sein Geist gebrochen.

Geheimnisreiche, schreckenvolle Kunde,
An Ahasver, an mir zieh jetzt vorbei!
Vorbei, vorbei, gewalt’ge Opferstunde!

Fünfter Gesang

Durch Erd’ und Himmel ging ein bittres Weinen;
Als Christus an dem Kreuze ward erhöht,
Zugleich hört’ auch die Sonne auf zu scheinen.

Und als der Mittler nun im Todesleide Ausrief:
«Es ist vollbracht!» und so verschied,
Ging durch das Herz der Erde Schwertes Schneide.

Da scholl durch die Natur ein Wehschrei gräßlich,
So mark- und beindurchdringend, unerhört,
So jammervoll, wildfremd und unermeßlich,

Als wär’ ihr selbst durch ihre Seel’ gestochen
Der Todesspeer, ach! jäh und mörderisch
Durch ihre warme Mutterbrust gebrochen!

Und eine Furcht, ein Schauern unbezwinglich,
Und eine schwere große Finsternis
Sank auf die weite Erde undurchdringlich.

Und wieein Vöglein in des Geiers Krallen,
Begann der Boden jetzt vor inn’rer Angst
In sich zu beben und emporzuwallen.

Da schienen aufgelöset alle Banden,
Es wankte innerlich der Erde Grund,
Aufwachten da die Toten und erstanden.

«So war er dennoch Gott und mußte sterben?»
Sprach leise Ahasver. «Doch aber ich
Soll auf der Erde nicht den Tod erwerben?»

Doch wie auf arg gefährlich schwanker Leiter
Trieb eine rätselhafte Macht ihn fort
Durch alle Schrecken vorwärts immer weiter,

Bis er von Mauern eines weiten Raumes
Umfangen irrt und wankt von Gang zu Gang,
Wie ein Nachtwandler in dem Bann des Traumes.

Nicht einen Ausweg kann er wiederfinden
In diesem öden, ungeheuren Grab,
Wohin er sich auch wenden mag und winden.

Enträtseln kann er nicht, wie er hereinkam,
Und kann sich nicht besinnen, wo er ist
In solcher Schreckensstunde irr und einsam.

Und wie er weiter tappet an den Wänden,
Da stößt er endlich jetzt auf einen Tisch;
Ein Opfermesser hält er in den Händen.

Da ruft er aus fast zaghaft und beklommen:
«Wie bin ich zu Jehova’s Hause doch,
In Salomonis Tempel hergekommen?

Hat er in Christus doch gelebt hienieden,
Den Tod erwählt in menschlicher Gestalt,
So ließ er gern den toten Gott in Frieden.

Furchtbar Geheimnis, lösen wer es könnte!
Im Allerheiligsten hat er gethront, —
Wenn ich hinein mir einen Blick vergönnte?»

In seines Herzens heftiger Erregung
Fand er dieStufen, die lebendig fast,
Wie auch der Boden waren in Bewegung.

Doch als er mühsam so sich dort emporrang,
Zerriß von oben bis nach unten aus
Mit einem Donnerschlag des Tempels Vorhang;

Und schrecklich, in gewalt’ger Blitzeshelle,
Der Engel Michael mit Flammenschwert
Stand hoch und herrlich auf der heilgen Stelle.

Auf Feuerwolken seine Füße ruhten,
In Feuerflammen hob er seinen Arm,
Und also sprach er wie mit Wettergluten:

«Wen suchst du hier? Der Dämon ist gerichtet,
Der zorngewalt’ge Dämon deines Volks;
Und seine Macht hat Gottessohn vernichtet!»

«Jehova?» rief da Ahasver mit Schrecken.
Der Engel sprach: «Ein Abgott war auch Er!
Der Gott der Wahrheit muß ihn niederstrecken,

So ihn, wie alle Götzen dieser Erde,
Damit aus allen Menschen nur ein Volk
Und Eins in ihm die ganze Schöpfung werde!

Ans Erdenleben hast du dich verwettet,
Es werde dir zu Teil, was du begehrt,
So sei an dieses Leben angekettet!

Vorüber spurlos sollen dir die Zeiten,
Vorüberschreiten machtlos an dir hin,
Vorüber, aber lang wie Ewigkeiten!

Versagt sei dir des Todes süßer Frieden,
Versagt des Menschen letzter Trost, der Schlaf,
Versagt von nun an alle Ruh hienieden;

Doch stets zur Gnade offen sind die Arme
Des Gottessohnes in dem Himmaelreich,
Damit er jeden Wesens sich erbarme.

So will er dir zur Lösung wiedergeben
Das Rätsel deines eigenen Geschicks,
Dreimal auch deiner Kinder junges Leben,

Bis du zum Heile deinen Weg gefunden
Mit ihnen hin zu Gottes Vaterbrust
Und so vom Erdendienst dich hast entbunden!

Zum ersten Male kann es dir gelingen,
Zum andren Male fleh um Gottes Rat,
Zum dritten Male mußt du es vollbringen.

Sonst wehe dir! Bis zu dem Weltgerichte
Mußt du dann wandern auf dem Erdenrund,
Bis an das Ende aller Weltgeschichte.»

Da plötzlich löschten aus die Wunderflammen,
Und schrecklich, grausig, düster quoll die Nacht
Im wüsten Wirbel wiederum zusammen.

Wiederum solch ein Beispiel, wie die Menschenseele sich gedrängt fühlt, sich auseinanderzusetzen mit dem, was in der Zeit herangekommen ist. Und jetzt, nachdem wir solche Bilder durch unsere Seelen haben durchgehen lassen, möchte ich Sie erinnern an das, was ich schon einmal gesagt habe von dieser Stelle aus: Wir müssen unsere Anschauungsweise ändern, wenn wir richtig in die geistige Welt hineinblicken wollen. Wir müssen nicht glauben, daß wir sie wie die sinnliche Welt anschauen können. Wir müssen uns sogar an andere Ausdrucksweisen gewöhnen. Die Bäume, Flüsse, Berge, das alles sehen wir, nehmen wir wahr, wenn wir in der physischen Welt sind. Die geistigen Wesenheiten aber erleben wir so, daß wir sagen müssen: sie sehen uns, sie nehmen uns wahr. Zum wahren Verständnisse des Mysteriums von Golgatha ist das aber notwendig zu wissen, weil das nur im Geistigen richtig verstanden werden kann. Aber so wollen wir das Mysterium von Golgatha verstehen.

Zeiten müssen kommen, wo durch ein wirkliches Verständnis des Wortes: «Nicht ich, sondern der Christus in mir», es möglich sein wird, sich in der richtigen Weise mit Wissen zu den geistigen Welten zu erheben. Im Jahre 1838 ist dieses epische Gedicht «Ahasver» von Julius Mosen erschienen, und es verrät uns das auch, da er diese Legende so schreiben konnte, daß Mosen wirklich ergriffen werden konnte von dem tragischen Geschick, das ihn ereilt hat. Er hat die größte Zeit, fast die ganze Zeit seines Lebens, im Bette gelegen, da sein physischer Leib fast ganz gelähmt war. Dadurch konnte er sich eben zu höheren Ideen erheben. Er erinnert uns darin an jenen Sünder, von dem ich gestern gesprochen habe, in dem Roman des «Maha Guru», der, als er schon wahnsinnig war, seine Kunst gefunden hat, und er erinnert uns an die Frau des Grafen aus dem polnischen Drama, die ebenfalls in krankhaften Zustand geraten mußte, um mit der geistigen Welt in Verbindung zu sein. Heute soll es eben die Aufgabe der Geisteswissenschaft sein, den Menschen im gesunden und normalen Zustande in die geistige Welt aufsteigen zu lassen. Das alles sind Zeichen für den Ernst und für die Würde, mit der wir die Aufgabe der geisteswissenschaftlichen Bewegung aufzufassen haben. Heute, wenn man in ein Wort, in ein Wahrwort zusammen sich denkt dasjenige, was einen als Kraft beseelen kann, so fassen wir es zusammen mit den Worten: Das Mysterium von Golgatha zeigt uns, daß ein geistiges Verständnis notwendig ist, daß wir den Christus als Geist suchen müssen. - Dann müssen wir auch sagen: Der Christus sieht uns, nimmt uns wahr.

Dies wollen wir uns recht tief einprägen und immer vor Augen halten, und unser geistig-seelisches Gewissen muß es befriedigen können, wenn wir unsere geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse so vertreten, daß wir mit gutem Gewissen in der Seele die Worte tragen: Der Christus mag zusehen bei dem, was wir als unsere Geisteswissenschaft treiben. - Das ist unser Glaube, das kann uns aber auch so beseelen, wie einmal die Menschen beseelt worden sind durch das Wort des Bernhard von Clairvaux: «Gott will es!», das ein Wort geworden ist, welches sich in Taten umgesetzt hat. Möge es bei uns dasselbe sein, daß wir glauben dürfen, den Christus richtig zu verstehen, wenn wir unter dem Eindruck des Wortes leben: Der Christus kennt uns. —- Und wenn Sie es richtig verstehen, ich könnte Ihnen nichts Esoterischeres geben für die unsere Geisteswissenschaft im richtigen Licht erblickende Seele und für das im rechten Sinne die Geisteswissenschaft fühlende Herz, als das Wort: Der Christus sieht uns!

So lebe in unserer Seele das Wort: Der Christus sieht uns! — denn das dürfen wir glauben, wenn wir die Geisteswissenschaft richtig verstehen: Der Christus sieht uns!