Anthroposophy, An Introduction
GA 234
2 February 1924, Dornach
5. Love, Intuition and the Human Ego
I have described how man must be regarded as composed of physical, etheric and astral bodies, and how we can acquire a deeper insight into this composition by exercising our cognitive powers—powers of mind, heart and will—in a certain way. This composition that we discern in man is also found in the external world. Only, we must be clear that there is a consider-able difference between what we find in the world outside and what we find in man.
When, to begin with, we study the physical world—and we can really only study its solid, ‘earthy’ manifestations—we come to distinguish various substances. I need not go into details. You know, of course, that the anatomist, investigating what remains of the living man after he has passed through the gate of death—the corpse—need not take account of any but earthly substances which he also finds outside man. At least, he believes he need not, and within certain limits his belief is justified. He investigates the elements or the salts, acids and other compounds found outside of man, and he investigates what the human organism contains. He does not find it necessary to enlarge his physical and chemical knowledge.
Indeed, the difference only becomes apparent when we study these things on a somewhat bigger scale, and notice what I have emphasised so strongly, namely: that the human organism as a whole cannot be maintained by external Nature, but is subject to destruction. Thus we can say that, in the solid, earthy, physical realm, we do not find, to begin with. very much difference between what is outside and what is inside man. We must recognise a greater difference however, in what is etheric.

I have drawn your attention to the way the etheric really looks down on us from the world beyond the earth. I pointed out that, from out of the etheric, everything, whether it be a large or small drop, is made spherical, and that this tendency to spherical formation, due to the complex of etheric forces, extends to the etheric body of man. We have really to fight continually to overcome this tendency in our etheric body.—Of course, all this takes place in the subconscious. In its present form the human etheric body is closely moulded to the physical body. It has not such sharp boundaries and is mobile in itself; nevertheless we can distinguish a head part, a trunk part and, indistinctly, limb parts where the etheric body becomes diffuse. Thus, when we move an arm the etheric body, which otherwise conforms to the human shape, only protrudes a little beyond the arm, whereas below it is widely extended. But it has from the cosmos the tendency to take on spherical form. The higher being of man—the astral man and the ego—must oppose this tendency and mould the spherical form to the human shape. So we may say: man, as an etheric being, lives in the general etheric world by building up his own form out of the etheric, whereas the formative tendency of the surrounding etheric is to give spherical form to what is fluid. In man what is fluid takes on human form, and this is due to his inner forces opposing the external, cosmic forces.
This opposition is still stronger in the astral man. As I indicated yesterday, the astral comes streaming in from the indefinite, so to speak. In the earthly realm outside man it streams in (arrows in green circle) in such a way that it develops the plant form out of the earth; and the plant form clearly shows this response to the astral. The plant has only an etheric body, but it is, indeed, the astral forces which draw the plant out of the earth. Now the human astral body is extraordinarily complicated and one really perceives it in the way I described yesterday, i.e. as an inner musical element, a whirling, weaving life, an inner activity and all one might describe as music inwardly sensed. But everything else that is astral is discovered streaming in centripetally; it is transformed into the human astral form, whereby complicated things appear.
Let us say, for example, that something astral is streaming in from this side. The human being moulds it to the most varied forms in order to make it serviceable and incorporate it. One might say, the human being wins his astral body by subduing the centripetal astral forces.
Now, when we turn our psycho-spiritually sharpened gaze to the cosmos, we do gain the conception of the etheric as described, but we also receive the impression that it is due to the etheric that we strive away from the earth. While we are held to the earth by gravity, we tend away from the earth because of the etheric. It is really the etheric that is active in this centrifugal tendency. In this connection you need only think of the following: The human brain weighs approximately 1,500 grammes. Now a mass with this weight, pressing on the delicate blood vessels at the base of the brain, would quite compress them. If our brain actually exerted its 1,500 grammes weight in the living man we could not have these blood-vessels. In the living man, however, the brain weighs twenty grammes at most. It is so much lighter because it floats in the cerebral fluid and loses in weight by the weight of fluid displaced. The brain really strives away from man; and in this tendency the etheric is active. Thus we may say that it is just in the brain that we can see most clearly how matters stand.
Here is the brain floating in its fluid, whereby its weight is reduced from 1,500 to about twenty grammes. This means that its activity shares, to a remarkably small degree, in our physical, bodily life. Here the etheric finds tremendous scope for acting upwards. The weight acts downwards but is reduced. In the cerebral fluid there is principally developed the sum of etheric forces that lifts us away from the earth. Indeed, if we had to carry our physical body with all its forces of weight, we would have a sack to drag about. Every blood corpuscle, however, swims and is reduced in weight.
This loss of weight in a fluid is an old piece of knowledge. You know, of course, that it has been ascribed to Archimedes. He was bathing one day and noticed, on lifting his leg out of the water, how much heavier it was than when in the water, and exclaimed: Eureka! I have found it. He had discovered that every body in a fluid loses in weight the weight of the fluid displaced. Thus, if you think of Archimedes in his bath, here his physical leg and here the same leg formed of water, then the physical leg is lighter in water by the amount that this water-leg weighs. It is lighter by just this amount. Likewise the weight of our brain in the cerebral fluid is reduced by the weight of a mass of cerebral fluid of the size of the physical brain. That is, it is reduced from 1,500 to 20 grammes. In physics this is called ‘upthrust’, and here the etheric acts. The astral, on the other hand, is stimulated—to begin with—by breathing, whereby the airy element enters the human organism and eventually reaches the head in an extremely attenuated state; in this distribution and organisation of the air the astral is active.
Thus we can really see in the solid earthy substance the physical; in the fluid, especially in the way it works in man, the etheric; in the airy, the astral.
It is the tragedy of materialism that it knows nothing of matter—how matter actually works in the several domains of life. The remarkable thing about materialism is just its ignorance of matter. It knows nothing at all about the way matter works, for one does not learn this until one is able to attend to the spiritual that is active in matter and is represented by the forces.
Now, when one progresses through meditation to the ‘imaginative’ knowledge of which I have already spoken, one finds the etheric at work in all the aqueous processes of the earth. In the face of real knowledge it is childish to believe that all that is at work here—in the sea, in the rivers, rising mists, falling drops and cloud formations—contains only what the physicist and chemist know about water. For in all that is out there in the mighty drop of the ‘water-earth’, in what constantly rises in the form of vapour, forms clouds and descends as mist, in all the other aqueous processes—water plays, indeed, an enormous part in shaping the face of the globe—in all this etheric currents are working. Here is weaving the ether revealed to one in ‘pictures’ when one has strengthened one's thinking in the way I have described. Everywhere behind this weaving water the cosmic ‘imagination’ is weaving, and the astral ‘music of the spheres’ plays everywhere into this cosmic imagination, coming—in a sense—from behind.
In man, however, all these conditions are found to be quite different from what they are outside him. If one looks, with vision sharpened in the way I have indicated, at what is outside man, one finds the world built up in the following way: To begin with, there is the physical, in direct contact with the earth; the etheric, which fills the whole cosmos; then the astral, which streams in as living beings. indeed, it is no merely general, abstract, astral weaving that we behold, but actual beings entering space, beings of a psycho-spiritual nature just as man, in his body, is also a psycho-spiritual being. This is what one beholds.
If we now look back to man, we find in him, too, an etheric body corresponding to the external etheric. But this etheric body is not perceived in such a way that you can say: there is the physical man, and here is his etheric body. Certainly, you can draw it so, but that would only be an arrested section. You never see merely the present etheric body; this section which you can draw is seen to be continuous with what has gone before. You always see the whole etheric body extending back to birth. Past and present form a whole. If you have a twenty-year-old person before you, you cannot see merely his twenty-year-old etheric body; you see all that has happened in his etheric body back to birth and a little beyond. Here time really becomes space. It is just as when you look down an avenue and see the trees drawing closer and closer together on account of perspective; you see the whole avenue in space. Likewise you look at the etheric body as it is at present but see its whole structure, which is a ‘time-structure’. The etheric body is a ‘time-organism’, the physical body a ‘space-organism’. The physical body is, of course, self-contained at any given moment; the etheric body is always there as a totality which comprises our life up to the given moment. This is a unity. Hence you could only draw or paint the etheric body if you could paint moving pictures; but you would have to be quicker than the pictures. The momentary configuration that you draw or paint is only a section and is related to the whole etheric body as the section of a tree-stem to the whole tree. When you draw a diagram of the etheric body, it is only a section, for the whole etheric body is a ‘time-process’. Indeed, on surveying this time-process one is led beyond birth, even beyond conception, to the point where one sees the human being descend from his pre-earthly life to his present life on earth, and, just before he was conceived by his parents, draw together etheric substance from the general cosmic ether to build his etheric body.
Thus you cannot speak of the etheric body without surveying man's life in time back to birth and beyond. What one regards as the etheric body at some definite moment is only an abstraction; the concrete reality is the time-process.
It is different again with the astral body. This is apprehended in the way I described yesterday. I can only draw it diagramatically, and in the diagram space must become time for you. Let us assume we are observing the astral body of a person on the 2nd February 1924. Let this be the person.1A sketch—not reproduced—was made. He does indeed make this impression upon us: Here is the physical body, here his etheric body. We can also observe his astral body and this makes upon us the impression I described in my book Theosophy. It is so. But when one comes to the really ‘inspired’ knowledge which appears before empty consciousness—I described such knowledge yesterday—one attains the following insight. One says to oneself: What I am observing as the astral body of this person is not really present today, i.e. on the 2nd February 1924. If the person is twenty years of age, you must go backwards in time—let us say, to January 1904. You perceive that this astral body is really back there, and extends still further back into the unlimited. It has remained there and has not accompanied him through life. Here we have only a kind of appearance—a beam. It is like looking down an avenue; there, in the distance, are the last trees, very close together. Behind them is a source of light. You can have the radiance of the light here, but the source is behind—it need not move forward that its light may shine here.
So, too, the astral body has remained behind, and only throws its beam into life. It has really remained in the spiritual world and has not come with us into the physical. In respect to our astral body we always remain before conception and birth, in the spiritual world. If we are twenty years old in 1924, it is as if we were still living spiritually before the year 1904 and, in respect to our astral body, had only stretched forth a feeler.
That, you will say, is a difficult conception. Well, so it is. But you know there was once a Spanish king who was shown how complicated the structure of the universe is. He thought he would have made it simpler. A man may think like this, but, as a matter of fact, the world is not simple, and we must exert ourselves somewhat to grasp what man is.
To look intently at the astral body is to look directly into the spiritual world. (Only in the world external to man have you around you what is astral.) When you look at human beings spiritually, you look into the spiritual world in respect to their astral bodies. You perceive directly what a man has undergone in the spiritual world before he descended to earth.
But, you will say, my astral body is active within me. Of course it is; that is self-understood. But imagine some being or other were here, and by means of cords mechanically connected, were to produce some effect at a considerable distance away. It is like that with respect to time. Your astral body has remained behind, but its activities extend through the whole of your life. Thus the activity that you notice in your astral body today has its origin in a time long past, when you were in the spiritual world before descending to earth. That time is still active—in other words, it is still there, as far as the spiritual is concerned. Anyone who believes that the past is no longer ‘present’ in the real time-process resembles a man in a railway train to whom one might say: That was a beautiful district through which we have just passed, and who would reply: Yes, a beautiful district. But it has vanished; it is no longer there. Such a man would believe that the district through which he had passed in an express train had disappeared. It is just as stupid to believe that the past is no longer there. As a matter of fact it is always there, working into man. The 3rd of January 1904, is still there in its spiritual constitution, just as what is spatial remains after you have travelled through it. It is there, influencing the present.
Thus, if you describe the astral body as I have done in my Theosophy, you must realise, in order to complete your insight, that what is active here is the ‘radiance’ of something far back in time. The human being is really like a comet stretching its tail far back into the past. It is not possible to obtain true insight into man's being unless we acquire these new concepts.
People who believe one can enter the spiritual world with the same concepts one has for the physical world should become spiritualists, not anthroposophists. Spiritualists endeavour to conjure the spiritual—only somewhat thinner than ordinary matter—into the ordinary space in which physical men walk about. But it is nothing spiritual—only fine exudations. Even the phantoms described by Schrenck-Notzing are only fine, physical exudations which retain in their shape traces of the etheric. They are mere phantoms, not something really spiritual.
If you study the world and man in the way I have described you will realise the presence of the higher worlds in external Nature. In the case of man, a study of the successive worlds will lead you at once to the ‘time-process’ within him. In his case, however, you can go further still and reach a domain which our philistine materialistic age will not recognise as accessible to knowledge.
I have referred to perception, by the senses, of the coarse, tangible physical objects around us as the first stage of cognition.
The second stage was that of ‘strengthened thinking’ in which we apprehend the living, moving images of the world. The third kind of cognition was ‘inspiration’ in which we perceive the beings that express themselves through these images—hear a kind of music of the spheres that sounds from beyond. In the case of man we are led, not merely out of the material world, but out of the present into his pre-earthly life—into his existence as a psycho-spiritual being before descending to earth. This ‘inspired’ knowledge is attained by emptying our consciousness after strengthened thinking.
The further stage in cognition is attained by making the power of love a cognitive force. Only, it must not be the shallow love of which alone, as a rule, our materialistic age speaks. It must he the love by which you can identify yourself with another being—a being with whom, in the physical world, you are not identical. You must really be able to feel what is passing in the other being just as you feel what is passing in yourself; you must be able to go out of yourself and live again in another. In ordinary human life such love does not attain the intensity necessary to make it a cognitive force. One must first have attained ‘empty consciousness’, and have had some experience with it. And then we undergo what many who are striving for higher knowledge do not seek: we suffer what may be called the pain of knowledge.
If you have a wound somewhere, it hurts you. Why? Because, owing to the wound, your spiritual being cannot permeate your physical body properly at the place concerned. All pain comes from not being able, from one cause or another, to permeate the physical body. And when something external hurts you, this is also because you are unable to ‘unite’ yourself with it—to accept it. Now, when one has attained the empty consciousness into which there flows an altogether different world from that to which one is accustomed, then, for such moments of inspired cognition, one is without one's whole physical man; this is then one large wound and hurts all over. One must first undergo this experience; one must endure the leaving of the physical body as actual pain and suffering in order to attain inspired knowledge. Of course, an understanding of such knowledge can be acquired without pain, and people should acquire this understanding apart from suffering the pain of initiation. But to acquire an immediate, spiritual perception—not a mere understanding—of what works into man from his life before birth, that is, of what he leaves behind in the spiritual world, one must cross the abyss of universal suffering and pain.
We can then experience the above identification with, and coming to life in, another being. Only then do we learn the highest degree of love which consists not in ‘forgetting oneself’ in a theoretical sense, but in being able to ignore oneself completely and enter into what is not oneself. And only when this love goes hand in hand with that higher—inspired—cognition are we really able to enter the spiritual with all the warmth of our nature, with all our inwardness of heart and mind; that is, with our soul forces. We must do this if we are to progress in knowledge. Love must become a cognitive force in this sense. When such love has attained a certain height and intensity, you pass through your pre-earthly life to your last life on earth; you slip over, through all you have undergone between your last death and your present life, into your former life on earth—into what we call previous incarnations.
Now, it was, of course, also in a physical body that you then trod the earth. But nothing remains of all that made up that physical body; it has been absorbed into the elements. Your innermost being of that time has become entirely spiritual and lives in you as spirit alone.
In truth, our ego, in passing through the gate of death and the spiritual world to a new life on earth, becomes wholly spiritual. It cannot be grasped with the ordinary powers of every-day consciousness; we must intensify the power of love in the way I have described. The man we were in a previous life is just as much outside us as another human being of today. Our ego has the same degree of externality. Of course, we then come to possess it—to experience it as ourself—but we must first learn to love without any trace of egotism. It would be a terrible thing indeed, if we were to become enamoured—in the ordinary sense—of our former incarnation. Love, in the highest sense, must be intensified so that we may be able to experience our former incarnation as something quite other than ourself. Then, when our cognitive power emerges through the empty consciousness, we acquire knowledge through love intensified in the highest degree, and reach the fourth member of man—the ego proper.
Man has his physical body through which he lives at each moment in the present physical earth. He has his etheric body through which he lives continually in a time-process extending back to a little before his birth, when he drew together this etheric body out of the general cosmic ether. He has his astral body through which his life extends over the whole period between his last death and his last descent to earth. And he has his ego through which he reaches back into his previous life on earth. Thus, when we speak of the various members of man's being we must speak, in each case, of his extension in time. We bear our former ego-consciousness within us today, but unconsciously. How? If you want to study how you must realise that man, here in the physical world, is not only a solid body, a fluid man and an airy man, but an organism of warmth as well. This is also the way to approach the ego. Everyone knows this, at least in a very partial way. If we measure a person's temperature we get different degrees of fever in different parts of the body. But there are different temperatures throughout man's whole organism. You have one temperature in your head, another in your big toe, another inside your liver, another within your lung. You are not only what you find drawn in definite outlines in an anatomical atlas. You have a fluid organism in constant motion. You have an organism of air which permeates you continually, like a mighty, symphonic organism of music. And, in addition, you have a surging organism of warmth, differentiated with respect to temperature. In this you yourself live. Indeed, you feel that this is so. After all, you are not very conscious of living in your shin-bone, or in any other bone, or in your liver, or in your vascular fluids. But you are very conscious of living in your warmth, though you do not distinguish between your ‘warmth-hand’, ‘warmth-leg’, ‘warmth-liver’, etc. Nevertheless this differentiation is there, and if the temperature differences proper to the human warmth-organism are absent or disturbed, we feel this as illness, as pain.
When, with developed consciousness, we attain the picture stage—‘imagination’—we perceive the etheric as weaving pictures. When we perceive the astral, we hear the music of the spheres which sounds towards us or, we might say, from out of ourselves. (For our own astral body leads us back to our pre-earthly life.) And when we advance farther to the form of cognition that attains the highest degree of love—when the power of love becomes a cognitive force—when, to begin with, we see our own existence flowing from a former life on earth into this present life, we feel this former life in the normal differentiation of the ‘warmth-organism’ in which we are living. This is real intuition. We live in this. And when some impulse arises in us to do this or that, it does not only work, as in the astral body, out of the spiritual world, but from still farther back—from our former life on earth. Our former life on earth works into the warmth of our organism, and kindles this or that impulse. Thus we see in the earthly, solid man the physical body, in the fluid man the etheric body, in the airy man the astral body, and in the warmth element the ego proper. (The ego of the present incarnation is never complete; it is always developing.) It is the ego of the former life on earth, working in subconscious depths, that is the ego proper. And when you perceive a man clairvoyantly you are led to say: lie is standing here and I see him, to begin with, with my external senses. But I also see what is etheric and what is astral; then, behind him, the man he was in his previous incarnation.

In fact, the more this consciousness is developed, the more clearly do we see, in a kind of perspective, the head of his last incarnation a little above the head of his present incarnation, and, some-what higher still, the head of his second last incarnation. In civilisations in which there was still a kind of instinctive consciousness of these things, you will find pictures which show, behind the clearly drawn countenance of the present incarnation, a second countenance less clearly painted; behind this a third that is still less clear. There are Egyptian pictures like this. You understand such pictures if you are able to perceive, behind the present man, the man he was in his last and second last incarnations. Not until one can extend man's life in time to include previous incarnations can one really speak of the ego as the fourth member of human nature.
All this acts in the ‘man of warmth’. ‘Inspiration’ approaches you from without or from within, you yourself are within the warmth; here is ‘intuition’, true intuition. We experience warmth within us quite differently from anything else.
Now, if you look at it in this way, you will get beyond what should be a great riddle to the man of today, if he gives attention to his soul in a really unprejudiced way. I have spoken of this riddle. I said, we feel ourselves morally determined by certain impulses given us in a purely spiritual way. We want to carry them out. But we cannot, to begin with, understand how that to which we feel ourselves morally bound shoots into our muscles. If, however, we know that we bear within us, from our last incarnation, our ego which has become entirely spiritual and now acts upon our warmth-man, we have the required connection. Our moral impulses act indirectly, through the ego of our last incarnation. Here the connection between the moral and the physical is first found. It cannot be found by merely studying the present world of Nature and man as a section of it.
You see, if you study the present world of Nature, you may say: Well, there outside is Nature; man takes in its substances and builds up his organism—one does actually picture it in this naive way. Thus man is a portion of Nature, being compounded of certain of its substances. Good! But you suddenly realise that there are moral impulses and you should act in accordance with them! How, I would ask, can a portion of Nature do that? A stone cannot do it, nor can calcium, or chlorine, or oxygen, or nitrogen. But man, who is compounded of these, is supposed to be able to do so! He experiences a moral impulse and is expected to act in accordance with it, although he is compounded of all these substance which cannot do so.
But in all that is thus welded together in man there arises—especially indirectly through sleep—something that passes through death, becomes more and more spiritual, and enters a body again. It is, of course, already in the present body, for it comes from the last incarnation. It became spiritual and now works into the present incarnation. What is compounded of earthly substances will work into the warmth-man of the next incarnation. Here the moral element flows from one earth life into another; here we can grasp the transition from physical to spiritual Nature and from spiritual to physical Nature again. We cannot understand this transition with one life alone, if we are honest with ourselves and do not close our eyes to the whole psycho-spiritual problem.
What we can regard as the earthly elements—the solid, liquid, gaseous and warmth elements—is permeated everywhere by what can be designated as the etheric, the astral and the ‘ego-like’, i.e. what is of like nature with the ego. In this way we see the connection between man's members and the universe, and gain an idea of the extent to which man is a ‘portion’ of time, not only of space. He is only a portion, or section, of space in regard to his physical, bodily nature. For spiritual perception the past is continually present; the present moment is, at the same time, a real eternity.
What I am explaining to you was once the content of instinctive forms of consciousness. If we really understand ancient records we find a consciousness of this fourfold composition of man and his connection with the cosmos. But this knowledge has been lost to man for many centuries; otherwise he could not have developed the intellect he has today. But we have now reached the point in human evolution when we must again advance from the physical to the really spiritual.
Fünfter Vortrag
Es ist von mir ausgeführt worden, wie man den Menschen gliedern soll in den physischen Leib, den ätherischen Leib, den astralischen Leib, und wie man durch eine gewisse Übung der eigenen Erkenntniskräfte, der Kräfte des Gemütes und Willens, dahin kommen kann, eine tiefere Einsicht in diese Gliederung des Menschen zu erhalten. Diese Gliederung, die wir beim Menschen erblicken, finden wir auch draußen in der Welt. Nur müssen wir uns klar sein darüber, daß ein beträchtlicher Unterschied ist zwischen dem, was wir in der Welt finden außerhalb des Menschen, also in der außermenschlichen Welt, und in der Innenwelt des Menschen selbst.
Wenn wir zunächst die physische Welt betrachten, und wir können sie eigentlich nur betrachten in Anknüpfung an das feste, erdige Dasein, dann kommen wir dazu, verschiedene Stoffe zu unterscheiden. Ich brauche auf die Einzelheiten nicht einzugehen. Sie wissen ja, wenn der Anatom kommt und dasjenige, was vom lebenden Menschen übriggeblieben ist, nachdem dieser durch die Pforte des Todes gegangen ist, den Leichnam, untersucht, dann hat dieser Anatom nicht nötig — wenigstens glaubt er es nicht nötig zu haben, und innerhalb gewisser Grenzen hat er ein Recht zu diesem Glauben -, an irgend etwas anderes zu denken als an die irdischen Stoffe, die er auch findet im außermenschlichen Dasein. Er untersucht, was im außermenschlichen Dasein vorhanden ist an Salzen, an Säuren, an anderen zusammengesetzten oder einfachen Stoffen, er untersucht dann dasjenige, was der menschliche Organismus enthält. Und er findet sozusagen nicht nötig, seine physikalischen, seine chemischen Kenntnisse zu erweitern.
Der Unterschied tritt ja nur hervor, wenn man die Dinge mehr im Großen betrachtet, wenn man eben auf das aufmerksam wird, was ich so stark betont habe: daß dieser menschliche Organismus in seiner Gesamtzusammenfassung als Totalität nicht aufrechterhalten werden kann von der außermenschlichen Natur, sondern der Zerstörung unterliegt. So daß wir sagen können: im festen, erdigen Physischen finden wir nicht sehr viel Unterschied zunächst zwischen dem, was außermenschlich und dem, was innermenschlich ist. Größeren Unterschied aber müssen wir schon anerkennen in dem, was Ätherisches ist.
Ich habe Sie ja aufmerksam darauf gemacht, wie das Ätherische eigentlich auf uns herunterblickt aus der außerirdischen Welt, und wie aus dem Ätherischen herein alles, ob es ein großer oder ein kleiner Tropfen ist, rund gemacht wird, kugelig gemacht wird (es wird gezeichnet). Und diese Tendenz, aus dem Kräftezusammenhang des Ätherischen heraus ein Kugeliges zu gestalten, erstreckt sich auch auf den Ätherleib des Menschen. Eigentlich haben wir fortwährend mit Bezug auf unseren Ätherleib damit zu kämpfen — natürlich geschieht das alles im Unterbewußten -, die Kugelform zu überwinden. Der menschliche Ätherleib, so wie er nun einmal ist, ist sehr angepaßt in seiner Form, in seiner Gestaltung dem menschlichen physischen Leib. Er hat nicht so feste Grenzen, er ist in sich beweglich; aber wir können in ihm auch unterscheiden eine Kopfpartie, eine Rumpfpartie, undeutlich die Gliedmaßenpartien, da verschwimmt der Ätherleib. So daß es so ist, daß wenn wir einen Arm bewegen, der Ätherleib, der sich sonst der Form des menschlichen Organismus anpaßt, nur etwas herausragt über denselben, während er nach unten auseinandergeht‘ Dieser Ätherleib hat aber durch das Universum, durch den Kosmos eigentlich die Tendenz, Kugelform anzunehmen. Gegen diese Kugelform muß eben dasjenige, was als höheres Wesen im Menschen ist, der astralische Mensch und der Ich-Mensch kämpfen. Das plastiziert heraus aus der Kugelform eben diese Form, die sich der menschlichen Gestalt anpaßt. So daß wir sagen können: Der Mensch stellt sich als Äthermensch in die allgemeine Ätherwelt so hinein, daß er in sich zusammenschließt eine Eigenform aus dem Ätherischen; während ringsherum alles Ätherische darnach trachtet, soweit Gestaltung in Betracht kommt, Kugeliges zu gestalten aus dem Flüssigen. Beim Menschen wird das Flüssige, wenn ich mich so ausdrücken darf, eben menschenähnlich, aber das geschieht durch innere Kräfte. Da arbeiten die inneren Kräfte den äußeren kosmischen Kräften entgegen.
Noch stärker ist dieses Entgegenarbeiten beim astralischen Menschen. Das Astralische kommt ja sozusagen wie aus dem Unbestimmten, wie ich Ihnen gestern angedeutet habe, hereingeströmt. Und dieses Astralische wirkt im außermenschlichen irdischen Dasein so herein strömend (siehe Pfeile im grünen Kreis), daß es aus der Erde heraus die Pflanzenform kraftet, die noch deutlich dieses Folgen dem Astralischen zeigt. Denn es sind ja die Astralkräfte, die die Pflanze aus der Erde herausholen. Die Pflanze selbst hat nur einen Ätherleib; aber die astralischen Kräfte sind es, die sie herausholen aus der Erde. Beim Menschen ist der astralische Leib außerordentlich kompliziert, und man nimmt ihn wirklich so wahr, wie ich ihn gestern dargestellt habe, als ein inneres Musikalisches, als ein wirbelndes Leben, als ein weben des Leben, als innere Regsamkeit und alles das, was, wenn ich mich so ausdrücken darf, gespürte, empfundene Musik ist; während man alles andere Astralische von außen radial einströmend findet. Und dieses radial Einströmende, das wird eben in die menschliche astralische Form verwandelt. Da kommen komplizierte Dinge zum Vorschein. (Es wird gezeichnet.)
Sagen wir zum Beispiel, es ströme von einer Seite her ein Astralisches ein; die menschliche Wesenheit biegt dieses Astralische in der verschiedensten Form um, um es sich dienstbar zu machen und einzugliedern, so daß der Mensch sich seinen Astralleib aus den radial einströmenden Astralkräften erzwingt, könnte man sagen, durch seine eigene innere Wesenheit.
Nun, sehen Sie, man kann aber doch sagen: Wenn man den seelisch-geistig geschärften Blick hinauswendet in den Kosmos, bekommt man schon die Auffassung des Ätherischen und man bekommt auch den Eindruck: das Ätherische ist dasjenige, was macht, daß wir von der Erde wegstreben; während wir durch die Schwere der Erde mit der Erde zusammengehalten werden, streben wir durch das Ätherische weg. Im Wegstrebenden ist eigentlich das Ätherische tätig. Sie brauchen dabei nur folgendes zu denken: das menschliche Gehirn ist ungefähr 1500 Gramm schwer. Eine Masse, die 1500 Gramm schwer ist, die auf die feinen Blutgefäße drücken würde, die unter dem Gehirn sind, würde diese ganz zerquetschen. Würde unser Gehirn wirklich seine 1500 Gramm Schwere haben im lebenden Menschen, könnten wir natürlich nicht die Blutgefäße, die unter dem Gehirn sind, haben. Aber innerhalb des lebenden Menschen wiegt ja das Gehirn höchstens 20 Gramm. Soviel wird, weil das Gehirn im Gehirnwasser schwimmt und um das Gewicht des verdrängten Wassers leichter wird, das Gehirn leichter, ungeheuer viel leichter; so wirkt das Gehirn eigentlich wegstrebend vom Menschen. Und in diesem Wegstreben wirkt das Ätherische. So daß man sagen kann: gerade am Gehirn veranschaulicht sich das, was da vorliegt, außerordentlich stark.
Sie haben das Gehirn im Gehirnwasser schwimmend. Dadurch vermindert sich sein Gewicht von 1500 Gramm auf etwa bloß 20 Gramm. Also bloß etwa 20 Gramm schwer ist unser Gehirn, nimmt also in seiner Wirksamkeit in außerordentlich geringem Maße an unserer physischen Leiblichkeit teil. Da findet das Ätherische ungeheuer viel Möglichkeit, hinaufzuwirken. Das Gewicht wirkt hinunter, aber das Gewicht wird aufgehoben. Im Gehirnwasser entwickelt sich vorzugsweise die Summe der ätherischen Kräfte, die uns weghebt von dem Irdischen. Wir würden ja, wenn wir unseren physischen Leib zu tragen hätten mit all seinen Schwerekräften, einen Sack haben, an dem wir zu schleppen hätten. Aber jedes Blutkörperchen schwimmt ja, verliert von seinem Gewicht.
Es ist eine alte Erkenntnis, diese von dem Gewichtsverlust im Flüssigen. Sie wissen ja, daß sie dem Archimedes im Altertum zugeschrieben worden ist. Er badete einmal und merkte, als er das Bein aus dem Badewasser herausstreckte, wieviel schwerer es ist, als wenn er das Bein im Badewasser drinnen hielt, und da rief er: Ich hab’s gefunden! Heureka! Ich hab’s gefunden! - Nämlich, daß jeder Körper im Flüssigen so viel leichter wird, als die Flüssigkeitsmasse beträgt, die er verdrängt. Wenn Sie also den Archimedes sich im Badewasser vorstellen, das physische Bein (es wird gezeichnet), und dann jenes Bein aus Wasser geformt, so wird das physische Bein so viel weniger schwer sein im Wasser, als dieses Wasserbein hier wiegt. Um das wird es leichter sein. Und so wird unser Gehirn im Gehirnwasser drinnen um so viel leichter, als die Gehirnflüssigkeit von der Größe des physischen Gehirns beträgt. Man nennt es in der Physik Auftrieb. Also in diesem Wegstreben durch das Flüssige wirkt das Ätherische, während das Astralische zunächst angeregt wird durch die Atmung, durch das Luftförmige, das in den menschlichen Organismus hereinkommt. Und indem das Luftförmige seinen Weg durchmacht durch den Menschen und in ungeheuer feinem, zerstiebtem Zustande im Haupte anlangt, wirkt in dieser Luftverteilung, Luftorganisierung, das Astralische.
So kann man wirklich in dem Stofflichen, in dem festen, erdigen Stofflichen das Physische sehen; in dem Flüssigen, namentlich wie seine Wirkung im Menschen ist, das Ätherische; in dem Luftförmigen schon das Astralische.
Es ist die Tragik des Materialismus, daß er nichts von der Materie weiß, wie sie in Wirklichkeit in den verschiedenen Gebieten des Daseins wirkt. Das ist gerade das Merkwürdige, daß der Materialismus so unwissend ist über die Materie. Er weiß gar nichts über die Wirkung der Materie, weil man darüber erst etwas erfährt, wenn man die in der Materie wirksame Geistigkeit, die die Kräfte darstellen, ins Auge fassen kann.
Und so ist es: Schreitet man durch die Meditation vor zu der imaginativen Erkenntnis, von der ich Ihnen schon gesprochen habe, so findet man in allem Wasserweben der Erde zugleich das Ätherische. Es ist vor einer wirklichen Erkenntnis kindisch, zu glauben, daß in alledem, was da webt - nehmen Sie das Meer, das Flußwasser, die aufsteigenden Nebel, die herabfallenden Wassertropfen, die sich formenden Wolken, nehmen Sie das alles zusammen -, zu glauben, daß da nur dasjenige enthalten ist, was der Physiker und der Chemiker vom Wasser wissen, es ist eigentlich kindisch gegenüber einer wirklichen Erkenntnis. Denn in alledem, was da draußen ist in dem mächtigen Tropfen der Wassererde, in demjenigen, was fortwährend aufsteigt in Dunstesform, sich zu Wolken formt, herunterkommt in Nebel und Regen, was sich sonst auf der Erde durch das Wasser zuträgt - das Wasser hat ja eine ungeheure Tätigkeit bei der Bildung der verschiedenen Erdstrukturen -, in alledem wirken die Ätherströmungen, das ÄÄtherweben, das sich einem enthüllt, wenn man das Denken so erkraftet hat, wie ich es auseinandergesetzt habe: in Bildern. Überall ist im Hintergrunde dieses Wasserwebens das Weben der Imagination, der Weltimagination, und — gewissermaßen von rückwärts kommend in diese Weltimagination — überall diese astralische Weltensphärenharmonie.
Nun ist es aber so beim Menschen, daß man in ihm alle diese Verhältnisse ganz anders findet als außerhalb des Menschen. Wenn man ins Außermenschliche schaut mit dem in der Art geschärften Blick, wie ich es Ihnen angedeutet habe, da findet man sozusagen die Welt zunächst aufgebaut aus dem Physischen, unmittelbar an der Erde haftend; dem Ätherischen, das schon den Kosmos erfüllt; dem Astralischen, das da einströmt, wesenhaft einströmt. So daß man wirklich nicht etwa bloß ein allgemeines abstrakt astralisches Weben hat, sondern Wesen da hereinkommen, Wesen, die seelisch-geistig sind, so wie der Mensch auch in seinem Körper seelisch-geistig ist. Das schaut man.
Schaut man dann auf den Menschen zurück, so findet man auch im Menschen für dasjenige, was draußen ätherisch ist, entsprechend seinen Ätherleib. Aber dieser Ätherleib zeigt sich nicht so, daß Sie sagen können (es wird gezeichnet): da ist der physische Mensch, dann ist das der Ätherleib. Gewiß, man kann es so zeichnen, aber das ist nur ein festgehaltener Ausschnitt. Sie sehen niemals bloß den gegenwärtigen Ätherleib, sondern wenn Sie einen Menschen in bezug auf seinen Ätherleib betrachten, dann sehen Ste diesen Ausschnitt, den man zeichnen kann, angrenzend an dasjenige, was vorangeht. Sie sehen immer den ganzen Ätherleib bis zu der Geburt hin. Das Zeitliche ist ein Einheitliches. Sie können nicht, wenn Sie einen zwanzigjährigen Menschen vor sich haben, den zwanzigjährigen Ätherleib bloß sehen, sondern Sie sehen alles, was im Ätherleib geschehen ist bis zu der Geburt hin und noch etwas darüber hinaus. Da wird wirklich die Zeit zum Raum. So wie Sie, wenn Sie in eine Allee hineinschauen und die Bäume durch die Perspektive einander immer nähergerückt werden, so wie Sie also in die ganze Allee hineinsehen dem Raume nach: so schauen Sie den Ätherleib, wie er gegenwärtig ist, an, sehen aber zurück das ganze Gebilde, das ein zeitliches Gebilde ist. Der Ätherleib ist ein Zeitorganismus. Der physische Leib ist ein Raumesorganismus. Der physische Leib ist jetzt ja abgeschlossen. Der Ätherleib ist immer als Ganzes da, entsprechend der vergangenen Lebensdauer während dieses Lebens. Das ist eine Einheit. Daher könnten Sie eigentlich den ÄÄtherleib nur zeichnen oder malen, wenn Sie Wandelbilder malen könnten; nur mit einer größeren Geschwindigkeit müßten Sie malen. Was man als augenblickliche Gestaltung zeichnet oder malt, ist eben nur ein Durchschnitt, verhält sich dem ganzen Ätherleib gegenüber so, wie wenn Sie einem Baum den Stamm durchschneiden und dann zeichnen, was Sie da sehen im Durchschnitt. So ist es, wenn Sie den ÄÄtherleib in einem Schema zeichnen, eben nur ein Durchschnitt, denn der ganze Ätherleib ist ein zeitlicher Verlauf. Und man kommt, indem man diesen zeitlichen Verlauf überblickt, sogar etwas über die Geburt, ja sogar über die Empfängnis hinaus bis zu einem Punkte, wo man schaut, wie der Mensch heruntergestiegen ist aus seinem vorirdischen Dasein zu diesem jetzigen Erdendasein, und sich sozusagen als Letztes, das er durchgemacht hat, bevor er von einem Elternpaar konzipiert wurde, Substantialität aus dem allgemeinen Weltenäther herangezogen und zu seinem eigenen Ätherleib gebildet hat.
So daß Sie also, sobald Sie vom Ätherleib sprechen, nicht anders sprechen können, als indem Sie das zeitliche Leben des Menschen bis über die Geburt hinaus überblicken. Das, was man als den Ätherleib in einem bestimmten Zeitmomente ansieht, ist nur eine Abstraktion; das Konkrete ist der zeitliche Verlauf.
Beim astralischen Leib ist es noch anders. Auf den astralischen Leib des Menschen kommt man in der Art, wie ich Ihnen das gestern gesagt habe.
Das kann ich Ihnen nur schematisch zeichnen. Es muß ja auch in der Zeichnung für Sie der Raum zur Zeit werden. Nehmen wir an, am 2. Februar 1924 betrachten Sie den astralischen Leib eines Menschen. Hier wäre der Mensch (es wird gezeichnet) und wir betrachten seinen astralischen Leib. Ja, es macht der Mensch diesen Eindruck: da ist sein physischer Leib, da ist sein Ätherleib, und da kann man auch seinen astralischen Leib betrachten. Es macht den Eindruck, wie ich es in meinem Buche «Theosophie» beschrieben habe. Es ist so. Aber kommt man zu der eigentlich inspirierten Erkenntnis, wie ich sie gestern beschrieben habe, die gegenüber dem leeren Bewußtsein auftritt, dann gelangt man zu folgender Einsicht. Dann sagt man sich: Dasjenige, was da als astralischer Leib im Menschen gesehen wird, das ist eigentlich nicht am 2. Februar 1924 vorhanden, sondern wenn der Mensch, dessen astralischen Leib man betrachtet, zwanzig Jahre alt geworden ist, so muß man die Zeit zurückverfolgen. Sie kommen dann hin, meinetwillen zu dem Januar 1904, und Sie bekommen die Einsicht: da eigentlich ist erst in Wirklichkeit dieser astralische Leib da, und weiter zurück ins Unbegrenzte, weiter zurück, da ist er eigentlich erst. Er ist gar nicht mitgegangen durch das Leben, er ist da geblieben. Hier ist nur eine Art Schein. — Es ist so, wie wenn Sie in eine Allee hineinschauen würden (es wird gezeichnet): da geht es weiter, es sind die letzten Bäume, sie sind sehr nahe; dahinten steht eine Lichtquelle. Ja, Sie können hier den Schein des Lichtes noch haben, aber die Lichtquelle ist doch dahinten, die ist nicht hervorspaziert, damit hier der Schein des Lichtes ist.
So ist der astralische Leib auch da geblieben (es wird auf die Zeichnung verwiesen), wirft nur seinen Schein in das Leben herein. Der astralische Leib ist eigentlich in der geistigen Welt geblieben, ist nicht mitgegangen in die physische Welt. Wir stehen unserem astralischen Leibe nach immer vor unserer Empfängnis, vor unserer Geburt und Empfängnis in der geistigen Welt drinnen. Es ist so, wie wenn wir, wenn wir 1924 zwanzig Jahre alt geworden sind, eigentlich doch geistig noch lebten vor dem Jahre 1904, und nur einen Fühler vorgestreckt hätten in bezug auf den astralischen Leib.
Sie werden sagen: Das ist eine schwierige Vorstellung. Schön, aber Sie wissen, es hat einmal einen spanischen König gegeben, dem hat man gezeigt, wie kompliziert das Weltengebäude ist. Da hat der spanische König gemeint, wenn er das Weltengebäude gemacht hätte, hätte er es einfacher gemacht. Das mag schon der Mensch denken, aber die Welt ist eben in Wirklichkeit nicht einfach, und der Mensch schon gar nicht, sondern man muß sich etwas anstrengen, um das zu erfassen, was der Mensch ist.
Sie schauen also, indem Sie nach dem astralischen Leib schauen, direkt in die geistige Welt hinein. Astralisches um sich haben Sie nur in der außermenschlichen Welt. Wenn Sie die Menschen anschauen, schauen Sie in die geistige Welt hinsichtlich ihrer astralischen Leiber hinein. Sie sehen direkt dasjenige, was der Mensch selber, bevor er auf die Erde heruntergestiegen ist, in der geistigen Welt durchgemacht hat.
Sie werden sagen: Aber mein astralischer Leib wirkt doch in mir. Das tut er auch, selbstverständlich tut er das; aber denken Sie sich, hier wäre irgendein Wesen (es wird gezeichnet), das hätte irgendwelche Stricke und würde durch diese Stricke, die mechanisch verbunden wären, etwas verrichten. Weit weg im Raume tritt die Wirkung von einem Wesen auf, das eben hier ist. So ist es hier mit der Zeit. Ihr astralischer Leib ist da geblieben, aber er streckt seine Wirkungen eben durch das ganze Leben aus. Wenn Sie also heute eine Wirkung Ihres astralischen Leibes beachten, so hat die ihren Ursprung in der Zeit, die längst vergangen ist, wo Sie, noch bevor Sie auf die Erde heruntergestiegen sind, in der geistigen Welt waren. Die Zeit wirkt da herein. Die Zeit ist, mit anderen Worten, da geblieben für das Geistige. Und derjenige, der glaubt, daß das Vergangene in dem, was in der Zeit wirklich lebt, nicht mehr da sei, der gleicht einem Menschen, der in einem Eisenbahnzug sitzen würde, fortführe, und einer sagte ihm: Du, das war doch eine schöne Gegend, die wir da Mitte unten durchfahren haben -, und der Mensch, der also einfältig wäre, würde sagen: Ja, schöne Gegend, aber sie ist ja verschwunden, sie ist ja gar nicht mehr da. — Solch ein Mensch würde also glauben, wenn er mit dem Eilzug vorübergefahren ist an einer Gegend, dann sei sie verschwunden, sei nicht mehr da. Geradeso gescheit ist es, wenn der Mensch glaubt, was in der Zeit vergangen ist, sei nicht mehr da. Es ist eben fortwährend da, es wirkt in ihn herein. Der 3. Januar 1904 in seinem geistigen Bestande ist noch da, geradeso wie das Räumliche da ist, wenn Sie durchgefahren sind; es ist da, und es ist so da, daß es hereinwirkt in die Gegenwart.
So daß, wenn Sie Ihren astralischen Leib so beschreiben, wie ich es in meiner «Theosophie» getan habe, dann müssen Sie, um die Einsicht zu einer vollständigen zu machen, eben sich bewußt werden, daß das, was da wirkt, der Schein desjenigen ist, was eigentlich weit zurückliegend wirkt. Sie sind als Mensch wirklich ein Komet, der seinen Schweif weit zurück in die Vergangenheit erstreckt. Man kann nicht anders eine wirkliche Einsicht in die menschliche Wesenheit gewinnen als dadurch, daß man auf die neuen Begriffe kommt.
Die Menschen, die glauben, daß man mit denselben Begriffen, die man hier für die physische Welt hat, auch in die geistige Welt eintreten kann, die sollten Spiritisten werden, nicht Anthroposophen. Da, nicht wahr, versucht man alles Geistige, nur ein bißchen dünner, gerade auch in den gewöhnlichen Raum, wo die physischen Menschen herumgehen, hereinzuzaubern. Aber das ist eben kein Geistiges. Das sind nur feine Ausschwitzungen, selbst die Schrenck-Notzingschen Phantome sind nur feine Ausschwitzungen des Physischen, sehr dünne Ausschwitzungen, die noch in ihrer Gestaltung den Nachklang des Ätherischen haben. Es sind bloße Phantome; sie sind nicht ein wirklich Geistiges.
Wenn Sie die Sache so betrachten, dann werden Sie sich sagen: In der außermenschlichen Natur sind die höheren Welten gegenwärtig. Beim Menschen kommen wir sogleich in die Zeit hinein, in seinen zeitlichen Verlauf, wenn wir die aufeinanderfolgenden Welten betrachten. Man kann aber beim Menschen auch noch weiterdringen in der Erkenntnis. Und da mündet die Erkenntnis ein in ein Element, von dem man heute in unserer philiströs-materialistischen Zeit nicht zugeben will, daß es auch ein Erkenntniselement sein kann.
Ich habe Ihnen als die erste Stufe der Erkenntnis diejenige vorgewiesen, die — nun ja, die groben, robusten physischen Dinge um uns herum erblickt durch die Sinne. Die zweite Art war die des erkrafteten Denkens, wo man die sich bewegenden Bilder der Welt in sich auffaßt. Die dritte Art war die inspirierte, wo man dasjenige wahrnimmt, was sich wesenhaft in diesen Bildern ausspricht, was hineintönt wie ein Sphärenmusikalisches, aber wesenhaft. Nimmt man das beim Menschen wahr, dieses wesenhaft Sphärische, dann wird man nicht bloß aus der Materie hinausgeführt, sondern aus der Gegenwart hinausgeführt in das vorirdische Leben des Menschen, in sein Dasein, das er gehabt hat als geistig-seelisches Wesen, bevor er auf die Erde herabgestiegen ist. Diese inspirierte Erkenntnis erlangt man, wenn man das leere Bewußtsein herstellt, nachdem man vorher das erkraftete Denken gehabt hat.
Den weiteren Aufstieg in der Erkenntnis erlangt man dadurch, daß man die Kraft der Liebe zu einer Erkenntniskraft macht. Nur darf es nicht die triviale Liebe sein, von der allein in unserer materialistischen Zeit zumeist gesprochen wird, sondern es muß diejenige Liebe sein, die imstande ist, sich eins zu fühlen mit einem Wesen, das man selber nicht ist innerhalb der physischen Welt; also wirklich fühlen können das, was in dem anderen Wesen vorgeht, ebenso wie das, was in einem selbst vorgeht, ganz aus sich herausgehen können und wieder aufleben in dem anderen Wesen. Im gewöhnlichen Menschenleben bringt sich dieses Lieben nicht bis zu einem solchen Grade, der notwendig ist, um die Liebe zu einer Erkenntniskraft zu machen. Da muß man schon zuerst dieses leere Bewußtsein hergestellt haben, muß auch einige Erfahrungen mit dem leeren Bewußtsein gemacht haben. Ja, dann macht man etwas durch, was freilich viele Menschen nicht suchen, indem sie nach höherer Erkenntnis streben. Da macht man nämlich etwas durch, was man nennen könnte den Erkenntnisschmerz, das Erkenntnisleid.
Wenn der Mensch irgendwo eine Wunde hat, dann schmerzt ihn das. Warum? Weil sein geistiges Wesen dadurch, daß der physische Leib verletzt wird, an dieser Stelle den physischen Leib nicht richtig durchdringen kann. Aller Schmerz rührt davon her, daß man irgendwie den physischen Leib nicht durchdringen kann. Und wenn man an etwas Außerlichem Schmerz erlebt, so ist es auch aus dem Grunde, weil man sich damit nicht vereinigen kann. Hat man das leere Bewußstsein erlangt, in das eine ganz andere Welt als diejenige, an die man gewöhnt ist, hereinflutet, dann hat man für die Momente, in denen man diese inspirierte Erkenntnis hat, den ganzen physischen Menschen nicht, dann ist alles wund, dann schmerzt alles. Das muß man zunächst durchmachen. Man muß sozusagen das Verlassen des physischen Leibes als richtigen Schmerz, als richtiges Leid durchmachen, um zur inspirierten Erkenntnis zu gelangen, um dazu zu gelangen im unmittelbaren Anschauen, nicht bloß im Begreifen. Das Begreifen natürlich kann ganz schmerzlos vor sich gehen und sollte von den Menschen erlangt werden, indem sie eben auch nicht durch den Initiationsschmerz hindurchgehen. Aber um zu dem zu kommen, dasjenige bewußt zu erleben, was der Mensch eigentlich an sich hat aus dem vorgeburtlichen Dasein, was noch aus der geistigen Welt geblieben ist und in einen hereinwirkt, um dazu zu kommen, dazu gehört zunächst das Hinübergehen über den Abgrund des ganz allgemeinen, ich möchte sagen universellen Leides, universellen Schmerzes.
Und dann kann man die Erfahrung des Auflebens in einem ganz Andern haben, dann lernt man erst die höchstpotenzierte, die höchstgradige Liebe, die darinnen besteht, daß man wirklich nicht abstrakt sich selbst vergessen kann, sondern sich ganz außer acht lassen kann und ganz in das Andere hinüberkommen kann. Und wenn diese Liebe in Verbindung mit der höheren, inspirierten Erkenntnis auftritt, dann hat man eigentlich erst die Möglichkeit, mit all der Lebenswärme, mit all der Gemütsinnigkeit, mit all der Herzensinnigkeit, die natürlich etwas Seelisches ist, in das Geistige hineinzukommen. Und das muß man, wenn man weiterkommen will in der Erkenntnis. Die Liebe muß in diesem Sinne eine Erkenntniskraft werden. Denn wenn diese Liebe, die als Erkenntniskraft dann auftritt, eine gewisse Höhe erreicht hat, eine gewisse Intensität, dann kommen Sie hinüber durch Ihr vorirdisches Dasein in das vorige Erdenleben. Sie schlüpfen hinüber durch das Ganze, was Sie durchgemacht haben zwischen Ihrem letzten Tode und dem gegenwärtigen Erdenleben, in das frühere Erdenleben, in das, was man die vorhergehenden Inkarnationen nennt.
Sehen Sie, dazumal sind Sie auch in einem physischen Leibe auf der Erde gewandelt, selbstverständlich. Aber von all dem, was da physischer Leib an Ihnen war, ist ja nichts geblieben; das ist alles in die Erdenelemente aufgesogen worden, von dem ist nichts da. Dasjenige, was Ihr innerstes Wesen war in der damaligen Zeit, das ist ganz geistig geworden, das lebt in Ihnen als ganz Geistiges.
Wahrhaftig, unser Ich wird, indem es durch die Pforte des Todes geht, durch die geistige Welt geht bis zu einem neuen Erdenleben, ganz geistig. Und wer glaubt, es mit ganz gewöhnlichen Kräften des alltäglichen Bewußtseins erringen zu können, der kann es nicht erringen. Man kann es nur erringen, wenn die Liebe in der Weise höchstgesteigert ist, wie ich es angeführt habe. Denn der, der wir waren im früheren Dasein, der ist ebenso außer uns, wie ein anderer Mensch in der Gegenwart außer uns ist. Derselbe Grad von Außensein haftet unserem Ich an. Gewiß, es wird dann unser Eigentum. Wir erleben es als uns selbst, aber wir müssen erst so lieben lernen, daß diese Liebe gar nichts Egoistisches hat. Es wäre ja etwas Furchtbares, wenn man in seine vorige Inkarnation sich verlieben würde im gewöhnlichen Sinne des Wortes. Es muß die Liebe im höchsten Sinne gesteigert werden, daß man eben diese vorige Inkarnation zugleich als etwas ganz anderes erleben kann. Und dann dringt man, wenn die Kraft der Erkenntnis durch das leere Bewußtsein aufsteigt zu der Kraft der Erkenntnis durch die höchstgesteigerte Liebe, dann gelangt man zu dem vierten Gliede der menschlichen Wesenheit, zu dem eigentlichen Ich.
Der Mensch hat seinen physischen Leib. Durch den lebt er in jedem Augenblick in der physischen Gegenwart der Erde. Der Mensch hat seinen Ätherleib. Durch den lebt er eigentlich fortdauernd bis ein Stückchen vor seine Geburt hin, wo er sich den Ätherleib gesammelt hat aus dem allgemeinen Weltenäther. Nun hat er seinen Astralleib. Durch den lebt er durch das ganze Dasein zwischen seinem vorigen Tode und diesem Heruntersteigen auf die Erde. Und dann hat er sein Ich. Da lebt er ins vorige Erdenleben hinein. So daß wir beim Menschen überall, wo wir von seiner Gliederung sprechen, sprechen müssen von seiner Ausdehnung in der Zeit. Wir tragen unser voriges IchBewußtsein unterbewußt in der Gegenwart in uns. Und wie tragen wir es in uns? Ja, wenn Sie das studieren wollen, wie wir es in uns tragen, dann müßten Sie aufmerksam werden darauf - und das ist auch der Weg dazu, an das Ich heranzukommen -, wie der Mensch nun hier in der physischen Welt nicht nur fester Leib ist, nicht nur ein flüssiger Mensch, ein luftförmiger Mensch, sondern wie der Mensch ja ein Wärmeorganismus ist. Primitiv, wenigstens sehr partiell weiß das schon jeder; wenn er Fieber mißt, so bekommt er verschiedene Fieberangaben, je nach den verschiedenen Stellen des Organismus, wo er mißt. Aber so ist es durch den ganzen menschlichen Organismus hindurch. Eine andere Temperatur haben Sie oben im Kopfe, eine andere in der großen Zehe, eine andere innerlich in der Leber, eine andere innerlich in der Lunge. Sie sind ja nicht nur das, was Sie in einem anatomischen Atlas in festen Konturen gezeichnet finden; Sie sind ein Flüssigkeitsorganismus, der in fortwährender Bewegung ist; Sie sind ein Luftorganismus, der Sie immerfort durchdringt, wie wenn Sie da immer ein mächtiges Symphonisches, Musikorganisches durchdränge. Und Sie sind bei alledem ein wogendes, warm-kalt Organisiertes, ein Wärmeorganismus, und in diesem Wärmeorganismus leben Sie selber drinnen. Das spüren Sie auch. Schließlich haben Sie nicht ein sehr starkes Bewußtsein davon, daß Sie, sagen wir, in einem Schienbein- oder in einem anderen Knochen leben, auch nicht ein starkes Bewußtsein davon, daß Sie in Ihrer Leber leben oder in den Säften Ihrer Gefäße. Aber daß Sie in Ihrer Wärme leben, davon haben Sie ein starkes Bewußtsein, wenn Sie das auch nicht differenzieren, wenn Sie auch nicht sagen: Da ist meine Wärmehand, da ist mein Wärmebein, da ist meine Wärmeleber und so weiter; aber es ist da, und ist es einmal gestört, ist nicht die menschlich angemessene Differenzierung im Wärmeorganismus vorhanden, dann spüren Sie es als Erkrankung, als Schmerz.
Wenn man das Ätherische schaut, wenn man mit dem entwickelten Bewußtsein zur Bildhaftigkeit, zur Imagination gedrungen ist, dann hat man webende Bilder. Nimmt man das Astralische wahr, hat man die Weltensphärenmusik. Die dringt an einen heran, oder auch sie dringt aus uns heraus. Denn unser eigener Astralleib führt uns zurück in unser vorirdisches Dasein. Und gehen wir weiter zu jener Erkenntnis, die sich aufschwingt bis zur intensivsten Liebe, wo die Liebeskraft Erkenntniskraft wird, wo wir zunächst unser eigenes Dasein aus einem vorigen Erdenleben hereinfluten sehen in unser gegenwärtiges Erdenleben, so spüren wir dieses vorangehende Erdenleben in der normalen Differenzierung unseres Wärmeorganismus, in dem wir drinnen leben. Das ist die wirkliche Intuition. Da leben wir drinnen. Und wenn irgendein Impuls in uns aufsteigt, das oder jenes zu tun, so wirkt dies ja nicht nur, wie es im astralischen Leib ist, aus der geistigen Welt heraus, sondern von noch weiter zurück aus dem früheren Erdenleben. Das frühere Erdenleben wirkt in die Wärme Ihres Organismus herüber und erzeugt diesen oder jenen Impuls. Schauen wir in dem irdischfesten Menschen den physischen Leib, in dem flüssigen den ätherischen Leib, in dem luftförmigen den astralischen Leib, so schauen wir in dem Wärmemäßigen des Menschen das eigentliche Ich. Das Ich der gegenwärtigen Inkarnation ist nie fertig; das bildet sich. Das eigentliche, in den unterbewußten Tiefen wirkende Ich ist das des vorigen Erdenlebens. Und vor dem schauenden Bewußtsein nimmt sich ein Mensch, dem Sie gegenübertreten so aus, daß Sie sagen: Hier steht er; ich erblicke ihn zunächst so wie er dasteht, mit meinen äußeren Sinnen. Ich schaue dann das Ätherische, ich schaue das Astralische, dann aber hinter ihm den anderen Menschen, der er war in der vorigen Inkarnation.
In der Tat, je weiter dieses Bewußtsein ausgebildet wird, desto mehr erscheint — perspektivisch macht sich das so (es wird gezeichnet) — das menschliche Haupt der gegenwärtigen Inkarnation, etwas darüber das menschliche Haupt der vorigen Inkarnation, etwas darüber das menschliche Haupt der noch weiter zurückliegenden Inkarnation. In Zivilisationen, die von diesen Dingen durch ein instinktives Bewußtsein noch etwas geahnt haben, finden Sie Bilder, wo hinter dem deutlich gezeichneten Antlitz, das auf das gegenwärtige Erdenleben bezogen wird, ein anderes, etwas weniger deutlich gemaltes ist, und ein noch weniger deutlich gemaltes als drittes. Es gibt solche ägyptische Bilder. Derjenige, der erblickt, wie eigentlich hinter dem Menschen der Gegenwart der Mensch der vorigen Inkarnation und der weiter zurückliegenden Inkarnation aufsteigt, versteht solche Bilder. Und es ist erst eine Realität, von dem Ich zu sprechen als dem vierten Gliede der menschlichen Natur, wenn man zugleich das zeitliche Dasein zu den vorigen Inkarnationen zurückerweitert.
Das alles wirkt im Wärmemenschen. Die Inspiration kommt noch an einen heran von außen oder von innen. In der Wärme steht man selber drinnen. Da ist die Intuition, die wahre Intuition. Ganz anders erlebt man die Wärme als irgend etwas anderes an sich.
Jetzt aber, wenn Sie das so betrachten, dann kommen Sie über eines hinaus, was gerade dem Menschen der Gegenwart, wenn er wirklich unbefangen mit seiner Seele zu Werke geht, ein großes Rätsel aufgeben sollte. Ich habe von diesem Rätsel gesprochen. Ich sagte, wir fühlen uns moralisch verbindlich gegenüber gewissen Impulsen, die uns rein geistig gegeben sind. Wir wollen sie ausführen. Wie das in die Knochen, in den Muskel schießt, wozu wir uns moralisch verbunden fühlen, das kann man zunächst nicht einsehen. Wenn man aber weiß, daß man sein Ich aus der vorigen Inkarnation, das schon ganz geistig geworden ist, in sich trägt, daß dieses Ich in die Wärme hereinwirkt, dann hat man den Übergang da in diesem Wärmemenschen. Auf dem Umwege durch das Ich der vorigen Inkarnation wirken die moralischen Impulse. Da bekommen Sie erst den Übergang vom Moralischen ins Physische. Wenn Sie bloß die gegenwärtige Natur betrachten und den Menschen als einen Ausschnitt aus der Natur, bekommen Sie diesen Übergang nicht.
Denn wenn Sie die gegenwärtige Natur betrachten, so können Sie folgendes sagen: Nun ja, da draußen ist die Natur; der Mensch nimmt ihre Stoffe auf, baut sich seinen Organismus auf - so naiv kindlich stellt man sich das vor -, ist also ein aus den Stoffen der Natur zusammengeschweißter Ausschnitt aus der Natur. Schön. Jetzt fühlt er aber plötzlich: es gibt moralische Impulse, und er soll sich danach richten. Er soll nur einen einzigen Schritt machen im Sinne dieser moralischen Impulse. Ich möchte wissen, wie dieser Ausschnitt aus der Natur das anfängt? Der Stein kann es nicht; das Kalzium kann es nicht; das Chlor kann es nicht; der Sauerstoff kann es nicht; der Stickstoff kann es nicht, alles das kann es nicht. Der Mensch, der aus dem zusammengeschweißt ist, soll es plötzlich können: er empfindet einen moralischen Impuls, und er soll sich danach richten, da er doch aus alledem zusammengeschweißt ist, was das nicht kann.
Aber in alledem, was da zusammengeschweißt ist, entsteht etwas, namentlich auf dem Umwege durch den Schlaf, was durch den Tod geht, was immer geistiger und geistiger wird und ein nächstes Mal in den Leib hineingeht. Nun ist es in diesem auch schon darinnen, weil es aus der vorigen Inkarnation kommt. Das ist geistig geworden. Das wirkt in die Inkarnation hinein. Dasjenige, was jetzt aus den Stoffen der Erde zusammengeschweißt ist, wird in der nächsten Inkarnation in den Wärmemenschen hineinwirken. Da strömt das Moralische von einem Erdenleben des Menschen in das andere hinein.
Da begreift man den Übergang von der physischen Natur zur geistigen, und wiederum zurück von der geistigen zur physischen. Mit einem Erdenleben kann man das nicht, wenn man sich nicht einer seelisch-geistigen Erkenntnisunredlichkeit hingibt oder sich über das Ganze hinweg betäubt.
Sehen Sie, was man als die Elemente des Irdischen betrachten kann, das feste Irdische, das Flüssige, das Gas- oder Luftförmige, das Wärmeartige, das ist überall durchzogen von dem, was man bezeichnen kann als das Physische — da ist es unmittelbar es selber —, das Ätherische, das Astralische und das Ichmäßige. Und so bekommt man im Zusammenhange mit dem Weltendasein, mit dem Universum, die Gliederung des Menschen. Und man kann sich eine Vorstellung davon bilden, inwiefern der Mensch ein Ausschnitt ist aus der Zeit, nicht nur aus dem Raume. Aus dem Raume ist er es nur seiner physischen Körperlichkeit nach. Aber das Vergangene ist für die geistige Betrachtung ein fortdauerndes Gegenwärtiges. Die Gegenwart ist zu gleicher Zeit eine wirkliche Ewigkeit.
Es ist dieses, was ich Ihnen da auseinandersetze, einmal Inhalt instinktiver Bewußtseinsformen der Menschen gewesen. Wenn wir alte Urkunden wirklich verstehen, so finden wir schon, wie in alten Urkunden ein Bewußtsein von dieser Viergliederigkeit des Menschen im Zusammenhange mit der Welt lebt. Aber durch viele Jahrhunderte hindurch ist diese Erkenntnis dem Menschen verlorengegangen. Er hätte sonst niemals seinen Intellekt ausbilden können, so wie er ihn jetzt hat. Aber nun sind wir wieder an dem Punkte in der Menschheitsentwickelung angelangt, wo wir wiederum vordringen müssen von dem Physischen aus zu dem wirklich Geistigen.
