Platonic Mystics and Docta Ignorantia
GA 51
5 November 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Lecture II
We have seen that underlying the mysticism of the Middle Ages is the view of the threefoldness of human nature and of the whole universe. We have seen how the mystic imagined the spirit and the physical and the spiritual. It is in the nature of mystical imagination that the mystic experiences in the spirit what is outside in nature, that he creates from himself what is outside in nature. In all knowledge, in all inner experience he seeks a revival of the universe from the soul of man. In the laws that govern the universe, he sees the great world thoughts, world ideas. Thus he stands completely on the standpoint of the Platonic world view. Plato was the great mystic of antiquity, and all those who practiced mysticism in the Middle Ages were based on Platonism. If the mystic therefore sees in nature the creating thought, the cosmic thought, then every single thing that surrounds the mystic becomes an expression of the spiritual. He distinguishes: first, the great laws of the world, the creative thoughts; second, formless matter; third, the power which matter becomes through the spirit's activity in it. Thus: first, law or world-thought; second, matter; third, force. The force arises from the fact that the world-thought expresses itself in the matter. Nothing could be perceived with the senses, if the force did not push itself to the senses and exert an effect on the senses. In the outer physical there are therefore three members. In the soul the external arises again inwardly.
We distinguish in the sense of mysticism: first, the father principle, the sum of all sensations and perceptions; second, that which receives the sensation in the soul was called the soul mother; third, the consciousness itself, wherein the sensation revives, was called the son. This is the connection of sensation, mental image, and thought.
In the soul itself, the mystic experiences the spirit in its inwardness as spirit directly, in three members: first, the Father Spirit, the unmoved mover of Aristotle; second, the longing for the unmoved mover that lived in the soul: the Word or Logos; third, the coming to life in the spiritual world: this is the Spirit.
The soul can sink into itself, look spiritually, through inspiration or intuition. The mystic says: when I look out into nature, the force acts on me, and I feel the force acting on me - called energetics, the life of force. - By immersing itself in the outside world, the soul must be animated by the sensation, according to the sentence of Aristotle. He says: If I want to see the unmoved mover, I must be free from all external sensation. This immersion into the soul he calls catharsis, purification. After the catharsis, the soul unites with the spirit when it becomes intuitive, when it does not unite with sensation from the external world.
The henosis - union - is the immersion in the spirit, the union with the divine original spirit. This can proceed only when the soul is purified from external sensation. This purified soul, free from external sensation, the mystic calls the virgin soul, which is not fertilized by external sensation. Just as the soul is otherwise fertilized by the outer world through sensation, so it is fertilized inwardly through the idea. If the soul experiences the idea in itself, if it lets itself be virginally fertilized by the spirit, then this conception is for the mystic the immaculate, virginal conception: the conceptio immaculata. The Idea will generate in the soul not only the Son who reproduces the external world, but the Son who is the Spirit itself. The revival of the second principle of the Spirit, the Word or Logos in the virgin soul, the mystic calls the revival of the Christ principle. Thus the soul can be impregnated by sensation and give birth to the Christ in itself, which is buried in the external world, or it can be impregnated by the idea, and then the soul gives birth in itself to the spiritual Christ, the Word or Logos. Only the one who experiences the Christ, the Logos in himself, is a real participant in the Christ principle in the higher sense for the Master Eckhart. It is of no help if man knows himself united with his God, if he regards the God as an external reality, but only if he lets the Christ-principle come to life in his soul. With his teachings, the Master Eckhart made hearts glow again and again by showing people that man can become drunk if he experiences this in himself. The deepest birth of the spirit must be born from one's own soul. The mystics have all understood this. Eckhart says that what matters is not the image that has become present, but that which is always present to man. God and I are one in recognition. God became man so that I might become God. He further speaks of how in each individual human being the higher, inner human being, who leads up to the spirit, comes to life. Two people live in each one, the worldly man and the spiritual man. The inner, spiritual man goes his ways for himself.
The outer man can lead a life for himself; but the inner life takes its own course by allowing itself to be fertilized inwardly by the Logos. Again and again Eckhart held this up to man through his powerful sermons. The little spark in the soul is the essential. The Fünklein is an eternal One.
When man experiences the revival of the Fünklein, he feels God Himself in the soul. There is an artistic expression among the mystics: the soul has let itself into the ground. - This is a connection to the image of the door with the hinge. As the hinge, on which the door turns, remains unmoved, so the inner man remains unmoved; inside he leads his own life. The inner experiencing of God is what comes about when the soul lets itself into its ground. The mystic calls the awareness of the divine life in himself the serenity (Angelus Silesius). The mystic experiences the God within himself. Through this, God is present in the person as in a dwelling. The mystic feels himself as a mediator of God and the world; he carries out the orders of the Godhead lowered into the soul. He has the mental image that God needs man; this mental image runs like a leitmotif through the whole mysticism of the Middle Ages. This is what constitutes the consecration of mysticism.
Eckhart compares the world to a building, and people to the building blocks. Man, as a building block, should not withdraw from the universe. The mystic feels united with the primordial divine life: this is the being enlightened, which in mysticism is called the self-knowledge of man. It shows that, just as the mathematician generates numbers, man can generate the highest from himself. Self-knowledge becomes immediate enthusiasm, because self-knowledge means devotion to the Godhead.
In John Tauler, this moodiness of the mystic comes out in his whole life: his life was an exposition of the divine life. He says, as long as I only discuss and present the highest divine wisdom, I have not achieved the right thing. I must disappear myself completely and let God speak from me. He says God looks at His own laws, through which He created the world, through me, my self is the self-life: I must let God experience Himself in me.
Eckhart's mysticism is a mystical knowledge; in Tauler we find mystical life. From the time on, a special artistic expression of the mystic is found: the one who experiences God in himself is called "God-friend".
An unknown personality appeared during Tauler's sermon; he is called the "God-friend from the upper country". He never meets us otherwise than that he appears, as it were, as a mirror of the other personalities who are influenced by him. Johannes Tauler states in his master book that he communicated knowledge of God to people, but he could not yet let life overflow; then the God-friend came and gave Johannes Tauler his enlightenment. The original source itself came alive in him. For a long time he gave up all preaching and withdrew with the unknown man from the upper country, in order to bring himself into the state of mind in which this spiritual life was rising, so that he made himself the channel of divine wisdom and it overflowed through him into others. His speech gained fire, he made the greatest impression; people were transformed by his words, through which people found the spark within them kindled. The dying to all that lives in the outside world, that is the revival of the new man: that is what Johannes Tauler could now bring about through the power of his word. Goethe says: "For as long as you do not have this, this dying and becoming, you are only a dull guest on the dark earth." The experience of the conceptio immaculata is the dying and becoming, in the lower sense and in the higher sense. Those who listened to Tauler experienced the Unio mystica. Just as man feels all the external beauties that come from outside through sensation, so the mystic feels the beauty of the spiritual world through Christ, whom he experiences; it is an experience that makes him drunk: this is the true music of the spheres. Just as man feels the sensual harmony in the world of sensation, so the mystic feels in the soul the coherence of the great laws of the world, the action, the creation of the Logos, of God Himself, the music of the spheres. Through the human soul, the eternal God expresses himself in his Logos. Johannes Ruysbroek, the Belgian mystic, emphasizes this thought in a particularly intense way. The mystic understands in mysticism the lighting up of the divine source in his own soul. The mystic felt in himself, in self-knowledge, the divinity. Through this he found such flaming words for it.
Zweiter Vortrag
Wir haben gesehen, daß der Mystik des Mittelalters zugrunde liegt die Anschauung von der Dreiteilung der menschlichen Natur und des ganzen Universums. Wir haben gesehen, wie der Mystiker sich den Geist vorstellte und das Leibliche und Seelische. Es liegt in der Natur der mystischen Vorstellungsweise, daß der Mystiker im Geiste erlebt, was draußen in der Natur ist, daß er aus sich nachschafft, was draußen in der Natur schafft. In aller Erkenntnis, in allem innern Erleben sucht er ein Wiederaufleben des Universums aus der Seele des Menschen. In den Gesetzen, die das Universum beherrschen, sieht er die großen Weltgedanken, Weltideen. Damit steht er ganz auf dem Standpunkt der platonischen Weltanschauung. Plato war der große Mystiker des Altertums, und alle, die sich im Mittelalter in mystischer Anschauungsweise betätigt haben, fußen auf dem Platonismus. Wenn der Mystiker darum in der Natur den schaffenden Gedanken sieht, den kosmischen Gedanken, dann wird jedes einzelne, was den Mystiker umgibt, ein Ausdruck des Geistigen. Er unterscheidet: erstens die großen Weltgesetze, die schöpferischen Gedanken; zweitens die formlose Materie; drittens die Kraft, zu der die Materie wird dadurch, daß der Geist sich in ihr betätigt. Also: erstens Gesetz oder Weltgedanke; zweitens Materie; drittens Kraft. Die Kraft entsteht dadurch, daß der Weltgedanke sich in der Materie zum Ausdruck bringt. Nichts könnte mit den Sinnen wahrgenommen werden, wenn nicht die Kraft an die Sinne sich herandrängte und auf die Sinne eine Wirkung ausübte. Im äußeren Physischen gibt es also drei Glieder. In der Seele ersteht das Äußerliche innerlich wieder auf.
Wir unterscheiden im Sinne der Mystik: erstens das Vaterprinzip, die Summe aller Empfindungen und Wahrnehmungen; zweitens das, was die Empfindung empfängt in der Seele, nannte man die seelische Mutter; drittens das Bewußtsein selbst, worin die Empfindung auflebt, nannte man den Sohn. Dies ist der Zusammenhang von Empfindung, Vorstellung und Gedanke.
In der Seele selbst erlebt der Mystiker den Geist in seiner Innerlichkeit als Geist unmittelbar, in drei Gliedern: erstens den Vatergeist, den unbewegten Beweger des Aristoteles; zweitens die Sehnsucht nach dem unbewegten Beweger, die in der Seele lebte: das Wort oder Logos; drittens das Aufleben in der geistigen Welt: das ist der Geist.
Die Seele kann sich in sich selbst versenken, geistig schauen, durch die Inspiration oder Intuition. Der Mystiker sagt: Wenn ich herausschaue in die Natur, wirkt die Kraft auf mich, und ich empfinde die Kraft, die auf mich wirkt — die Energetik genannt, das Kraftleben. — Indem die Seele sich in die Außenwelt versenkt, muß sie nach dem Satze des Aristoteles durch die Empfindung beseelt werden. Er sagt: Wenn ich den unbewegten Beweger sehen will, muß ich frei sein von aller äußeren Empfindung. Dies Versenken in die Seele nennt er die Katharsis, Reinigung. Nach der Katharsis vereinigt sich die Seele mit dem Geiste, wenn sie intuitiv wird, wenn sie mit der Empfindung aus der Außenwelt sich nicht vereinigt.
Die Henosis — Vereinigung — ist die Versenkung in den Geist, die Vereinigung mit dem göttlichen Urgeist. Diese kann nur vor sich gehen, wenn die Seele von der äußeren Empfindung gereinigt ist. Diese gereinigte, von äußerer Empfindung freie Seele nennt der Mystiker die jungfräuliche Seele, die nicht befruchtet ist durch die äußere Empfindung. So wie die Seele sonst von der Außenwelt befruchtet wird durch die Empfindung, so wird sie im Innern befruchtet durch die Idee. Wenn die Seele in sich die Idee erlebt, jungfräulich sich befruchten läßt von dem Geist, dann ist diese Empfängnis für den Mystiker die unbefleckte, jungfräuliche Empfängnis: die Conceptio immaculata. Die Idee wird in der Seele nicht nur den Sohn erzeugen, der wiedergibt die Außenwelt, sondern den Sohn, der der Geist selbst ist. Das Aufleben des zweiten Prinzips des Geistes, des Wortes oder Logos in der jungfräulichen Seele, nennt der Mystiker das Aufleben des Christus-Prinzips. So kann die Seele durch die Empfindung befruchtet werden und den Christus in sich auferstehen lassen, der in der Außenwelt begraben ist, oder sie kann von der Idee befruchtet werden, und dann gebiert die Seele in sich den geistigen Christus, das Wort oder Logos. Nur der ist im höheren Sinne für den Meister Eckhart ein wirklicher Teilnehmer am ChristusPrinzip, der in sich den Christus, den Logos erlebt. Nichts hilft es, wenn der Mensch sich mit seinem Gott vereinigt weiß, wenn er den Gott als äußere Wirklichkeit ansieht, sondern nur, wenn er in seiner Seele das Christus-Prinzip aufleben läßt. Der Meister Eckhart hat mit seiner Lehre die Herzen immer wieder erglühen lassen dadurch, daß er den Menschen gezeigt hat, daß der Mensch trunken werden kann, wenn er dies in sich erlebt. Die tiefste Geburt des Geistes muß aus der eigenen Seele geboren werden. Die Mystiker haben alle dies verstanden. Eckhart sagt, es kommt nicht auf das gegenwärtig gewordene Bild an, sondern auf das, was dem Menschen immer gegenwärtig ist. Gott und ich sind eins im Erkennen. Gott ist Mensch geworden, damit ich Gott werde. Er spricht ferner davon, wie in jedem einzelnen Menschen der höhere, innere Mensch, der zum Geiste hinaufführt, auflebt. In jedem wohnen zwei Menschen, der weltliche und der geistige Mensch. Der innere, geistige Mensch geht seine Wege für sich.
Der äußere Mensch kann ein Leben für sich führen; aber das innere Leben nimmt seinen eigenen Gang dadurch, daß es sich im Innern durch den Logos befruchten läßt. Immer wieder hielt Eckhart dies durch seine gewaltigen Predigten dem Menschen vor. Das Fünklein in der Seele ist das Wesentliche. Das Fünklein ist ein ewig Eins.
Wenn der Mensch das Aufleben des Fünkleins erlebt, so fühlt er Gott selbst in der Seele. Es gibt bei den Mystikern einen Kunstausdruck: Die Seele hat sich in den Grund gelassen. — Es ist dies eine Anknüpfung an das Bild der Tür mit dem Angel. Wie der Angel, auf dem sich die Tür dreht, unbewegt bleibt, so bleibt auch der innere Mensch unbewegt; im Innern führt er ein eigenes Leben. Das innere ErJeben Gottes ist das, was zustande kommt, wenn die Seele sich in ihren Grund läßt. Das Gewahrwerden des göttlichen Lebens in sich selbst nennt der Mystiker die Gelassenheit (Angelus Silesius). Der Mystiker erlebt den Gott in seinem Innern. Dadurch ist Gott wie in einer Wohnung in dem Menschen gegenwärtig. Der Mystiker fühlt sich als Vermittler Gottes und der Welt; er führt die in die Seele gesenkten Befehle der Gottheit aus. Er hat die Vorstellung, daß Gott den Menschen braucht; diese Vorstellung zieht sich wie ein Leitmotiv durch die ganze Mystik des Mittelalters hindurch. Das macht das Weihevolle der Mystik aus.
Eckhart vergleicht die Welt mit einem Bau, und die Menschen mit den Bausteinen. Der Mensch soll als Baustein sich nicht dem Weltenall entziehen. Der Mystiker fühlt sich vereint mit dem urgöttlichen Leben: das ist das Durchleuchtetsein, das man in der Mystik als Selbsterkenntnis des Menschen bezeichnet. Es zeigt, daß, so wie der Mathematiker die Zahlen, der Mensch das Höchste aus sich erzeugen kann. Selbsterkenntnis wird zum unmittelbaren Enthusiasmus, weil die Selbsterkenntnis Hingabe an die Gottheit bedeutet.
Bei Johannes Tauler kommt dieses Stimmungsvolle des Mystikers in seinem ganzen Leben heraus: sein Leben war eine Darlegung des göttlichen Lebens. Er sagt, so lange ich die höchste göttliche Weisheit nur bespreche und darstelle, habe ich nicht das Richtige erreicht. Ich muß selbst ganz verschwinden und muß Gott aus mir sprechen lassen. Er sagt, Gott sieht seine eigenen Gesetze, durch die er die Welt geschaffen hat, durch mich an, mein Selbst ist das Selbstleben: Ich muß Gott in mir sich erleben lassen.
Die Mystik Eckharts ist eine mystische Erkenntnis; bei Tauler finden wir mystisches Leben. Von der Zeit an findet sich ein besonderer Kunstausdruck des Mystikers: der, der in sich Gott erlebt, wird «Gottesfreund» genannt.
Eine unbekannte Persönlichkeit erschien während der Predigt Taulers; sie wird der «Gottesfreund aus dem Oberland» genannt. Er begegnet uns nie anders, als daß er gleichsam als Spiegel der anderen Persönlichkeiten erscheint, die von ihm beeinflußt werden. Johannes Tauler stellt in seinem Meisterbuch dar, daß er Gotteserkenntnis den Menschen mitteilte, aber er konnte das Leben noch nicht überfließen lassen; da kam der Gottesfreund und ließ Johannes Tauler seine Erleuchtung zuteil werden. Der Urquell selbst ging in ihm lebendig auf. Lange Zeit gab er alles Predigen auf und zog sich zurück mit dem Unbekannten aus dem Oberland, um sich in die Geistesverfassung zu bringen, in der dieses Geistesleben aufging, so daß er sich selbst zum Kanale der göttlichen Weisheit machte und diese durch ihn in andere überfloß. Seine Rede gewann an Feuer, er machte den größten Eindruck; die Leute wurden durch seine Worte verwandelt, wodurch die Menschen das Fünklein in sich angefacht fanden. Das Ersterben für alles, was lebt in der Außenwelt, das ist das Aufleben des neuen Menschen: das konnte Johannes Tauler jetzt bewirken durch die Kraft seines Wortes. Goethe sagt: «Denn solang du das nicht hast, dieses Stirb und Werde, bist du nur ein trüber Gast auf der dunklen Erde.» Das Erleben der Conceptio immaculata ist das Stirb und Werde, im niederen Sinn und im höheren Sinn. Es erlebten die, welche Tauler zuhörten, die Unio mystica. Wie der Mensch alle äußeren Schönheiten empfindet, die von außen herankommen, durch die Empfindung, so empfindet der Mystiker die Schönheit der geistigen Welt durch Christus, den er erlebt; es ist ein ErJebnis, das ihn trunken macht: dies ist die wahre Sphärenmusik. So wie der Mensch in der Empfindungswelt die sinnliche Harmonie empfindet, so empfindet der Mystiker in der Seele den Zusammenhang der großen Weltgesetze, das Walten, das Schaffen des Logos, des Gottes selbst, die Sphärenmusik. Durch die Menschenseele spricht der ewige Gott in seinem Logos sich aus. Johannes Ruysbroek, der belgische Mystiker, hebt diesen Gedanken in besonders intensiver Weise hervor. Der Mystiker versteht in der Mystik das Aufleuchten des göttlichen Urquells in seiner eigenen Seele. Der Mystiker fühlte in sich, in der Selbsterkenntnis, die Gottheit. Dadurch fand er solch flammende Worte dafür.