Giordano Bruno Association
GA 51
8 October 1902, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Monism and Theosophy
Lecture by Rudolf Steiner at the Giordano Bruno League
Dr. Steiner first emphasizes that a man of common sense would not speak publicly about such a topic in the current German intellectual climate, because there is hardly any other topic that is more likely to compromise him, and then continues: "Theosophy is a name often used by people who want to explore their destiny in spiritualist circles. And even though there is a whiff of fraudulence about it, I speak about the subject in its connection with German intellectual life with full awareness. I much preferred to be in my chemical laboratory than in any spiritualist circle, and I know that one can literally get one's hands dirty in such circles, but I have also washed my hands and hope that I will succeed in introducing you to the word theosophy as a serious worldview. It must be clearly stated that a serious worldview can only be sought on the basis of modern science, and I will never deviate from the idea that salvation can only be found in it. However, natural science still fills minds and hearts with its materialistic worldview, and even if individual enthusiasts claim that we have long since moved beyond the age of Büchner and so on, if we cannot construct an ideal worldview based on natural science, the materialism of the 1950s will continue to conquer the world. Virtually all contemporary natural scientists are materialists, even when they reject it.
Natural science has shown us how creatures gradually came into being and perfected themselves until humans appeared. But here, according to Haeckel in the 22nd link of his organic ancestral chain, it came to a halt. David Friedrich Strauss praised the fact that natural science has freed us from wonder, from wonder in the sense that Linnaeus still said in the 18th century: “There are as many miracles as there are species of animals and plants originally created side by side by the Creator.” Natural science has dispelled these miracles with the magic word “evolution”; this magic word has transformed spatial coexistence into a clear temporal succession, but it has not yet been able to dispel the miracle that is man himself. We must try to apply the methods of natural science to the coexistence we see in the Hottentot and the genius; we must, in a sense, discover the spiritual primordial cell that connects the two. But the method of natural science required for this will be different again, just as natural science has always had to model its methods according to its purposes. The geologist could not just collect minerals in order to understand the history of the earth; Haeckel would not have discovered his biogenetic law if he had treated his animal bodies with chemical reagents in the laboratory; nor will the chemical examination of the brain provide the soul researcher with insights into the life of the soul. But despite the tremendous progress of natural science, it has not yet been able to discover this method, and as a result, a deep gulf has developed between natural science and religious sentiment, greater than ever before. This was not the case in ancient cultures and their theologies. There is no such conflict there; theology is nothing more than the expression of the scientific thinking of the time. What was presented as a worldview was so noble, grand, and divine that it was religion translated into feeling. Today, however, we are faced with the fact that theology and science are two completely separate things, and in this sense Adolf Harnack says that one feels relieved by the thought that science will never be able to fulfill religious needs. On the other hand, the Englishman Ingersoll says of natural science, for example: “We have reached the point where, for us, the expressions of the mind are only a scientific fact; our thoughts are nothing more than a transformation of the food we take into our organism; the creation of Hamlet is nothing more than the transformed food that Shakespeare consumed.”
How can we restore the harmony that existed for the ancient religions, and even for the early Middle Ages? With St. Augustine, this discord gradually emerged, leading to the two great dualistic currents in the contrast between scholasticism and Galileo and so on. Science was like a son who returns home from abroad and can no longer be understood by his father, and Protestantism is nothing more than the father's declaration that he wants to disinherit the son, and Kantianism is the conclusion, the last phase of this process!
The first great attempt to overcome this dichotomy was made by the German idealist philosophers Fichte, Schelling and Hegel. Three years after Hegel's death, Fichte's son published a book on human self-knowledge. It deals with this as a task that natural science itself has set. I.H. Fichte says something like: When we observe natural beings, we see their eternal laws. But when we regard the human soul itself as a natural process, we are faced with a change in our understanding. The laws of nature lie outside our personality in the natural basis from which we have emerged, but in our soul we do not see finished natural laws; we are natural law ourselves. There nature becomes our own deed, there we are development. We do not merely recognize, we live. We now have the task of creating eternal iron laws, no longer merely recognizing them. I.H. Fichte then suggests: at this point, man not only lives in his knowledge of nature, at this point he realizes and lives the divine, the creative, at this point philosophy passes over into theosophy!
This is how the concept of theosophy appears in German intellectual life. We can now perhaps see more clearly that theosophy is nothing other than the ultimate demand of a true monism between knowledge of nature and knowledge of the self. This gives us a perspective for reconciling the contradictions between religion and science. We now know that there is no other divine power that can elevate the worm to man; we know that we ourselves are this divine power.
One may ask: But what is the use of such knowledge? Well, I would reply, what significance does the simple recording of facts have, which is usually called knowledge? Those who I would call cosmic loafers are satisfied with that.
Those who understand the concept of theosophy in this way will also understand Feuerbach, who says that man has created God in his own image. We are quite willing to admit that the concept of God is born of the human heart, and that God, as a symbol of an inner ideal, can develop man beyond man.
In this way we shall gain a divine wisdom that will express the divinity of nature. We are now living in a time that could become an important turning-point in the spiritual development of Europe, as it was for the age in which Copernicus, Giordano Bruno and Galileo lived and founded modern natural science. But the latter has not known how to celebrate its reconciliation with religion. We are faced with this task, we must fulfill it. No matter how inadequate these attempts may be, there are currents in modern intellectual life that are moving in this direction. Religions are not founded as such, and so there are no religious geniuses in the sense that there are scientific and artistic geniuses. But there are personalities who express the content of knowledge of their time as religious feeling. I am well aware of the great defects and errors of the theosophical movement. Duboc has called theosophy a feminine philosophy. We can change that by making it a masculine one in critical Germany.
I know that there can be no salvation outside of science, but we must find new methods of soul research based on natural science in order to do what all the old religious views were able to do: establish a great unity between religious need and science. Theosophy in the sense I have characterized it has nothing to do with the reports of facts of hypnotism and somnambulism that are often lumped together with it; indeed, one could reject these and still be a theosophist, but these appearances of abnormal mental life are not to be rejected at all, and in the scientific interpretation of these facts, undertaken particularly by French and English scholars, I see the first tentative attempts at real soul research.
Dr. Steiner concluded his programmatic lecture with a reference to a painting by the Belgian Wiertz, “Man of the Future”. It shows a giant holding cannons and other attributes of the culture of our time, smiling as he shows them to his wife and children, who have shrunk to the size of pygmies in comparison. It will be our task to ensure that we do not appear so pygmy-like in front of the man of the future.
Monismus Und Theosophie
Vortrag Rudolf Steiners im Giordano Bruno-Bund
Herr Dr. Steiner betont zunächst, daß ein im gewöhnlichen Sinne lebenskluger Mann bei dem gegenwärtigen deutschen Geistesleben öffentlich nicht über ein solches Thema sprechen werde, weil kaum ein anderes geeigneter sei, sich stark zu kompromittieren, und fährt dann fort: «Theosophie ist ein Name, der oft von Leuten in Anspruch genommen wird, die in spiritistischen Zirkeln ihr Schicksal erkunden wollen. Und trotzdem sogar der Geruch des Schwindelhaften daran haftet, spreche ich über das Thema in seiner Verbindung mit dem deutschen Geistesleben mit vollem Bewußtsein. Viel lieber war ich in meinem chemischen Laboratorium als in irgendeinem spiritistischen Zirkel, und ich weiß, daß man sich in solchen geradezu die Hände beschmutzen kann, aber ich habe mir auch die Hände gewaschen und hoffe, daß es mir gelingen wird, das Wort Theosophie für eine ernste Weltanschauung Ihnen nahezubringen. Klar muß es ausgesprochen werden, daß nur auf Grund der modernen Naturwissenschaft eine ernste Weltanschauung gesucht werden kann, ich werde niemals von dem Gedanken abweichen, daß nur in ihr ein Heil gegeben ist. Die Naturwissenschaft erfüllt die Köpfe und Herzen aber noch immer auch mit ihrer materialistischen Weltanschauung, und wenn auch einzelne Schwärmer behaupten, wir seien längst über das Zeitalter der Büchner und so weiter hinaus, wenn wir keine ideale Weltanschauung auf Grund der Naturwissenschaft konstruieren können, so wird sich der Materialismus der fünfziger Jahre noch weiter die Welt erobern. So gut wie alle Naturforscher der Gegenwart sind Materialisten, auch da, wo sie es ablehnen.
Die Naturwissenschaft hat uns gezeigt, wie allmählich die Wesen entstanden und sich vervollkommneten, bis der Mensch auftrat. Aber hier, nach Haeckel im 22. Gliede seiner organischen Ahnenreihe, machte sie halt. David Friedrich Strauß hat es gepriesen, daß die Naturwissenschaft uns vom Wunder erlöst hat, vom Wunder in dem Sinne, in dem noch Linné im 18. Jahrhundert sagte: ‹So viel Arten der Tiere und Pflanzen vom Schöpfer nebeneinander ursprünglich geschaffen sind, soviel Wunder gibt es.› Die Naturwissenschaft hat durch das Zauberwort ‹Entwicklung› diese Wunder aufgelöst, dieses Zauberwort hat das räumliche Nebeneinander in ein übersichtlich gewordenes zeitliches Nacheinander verwandelt, aber das Wunder, das der Mensch sich selbst ist, hat sie bisher nicht auflösen können. Wir müssen versuchen, die Methode der Naturwissenschaft auch auf das Nebeneinander anwenden zu können, das wir im Hottentotten und im Genie vor uns sehen; wir müssen gewissermaßen die geistige Urzelle entdecken, welche beide verbindet. Aber die hierzu erforderliche Methode der Naturwissenschaft wird wieder eine andere sein, wie die Naturwissenschaft stets ihre Methoden nach ihren Zwecken modeln mußte. Der Geologe durfte nicht nur Mineralien sammeln, um die Geschichte der Erde verstehen zu lernen, Haeckel hätte sein biogenetisches Grundgesetz nicht gefunden, wenn er seine Tierleiber im Laboratorium mit chemischen Reagenzien behandelt hätte, ebensowenig wird die chemische Untersuchung des Gehirns dem Seelenforscher Aufschlüsse über das Seelenleben geben. Aber trotz der ungeheuren Fortschritte der Naturwissenschaft war sie bisher nicht imstande, diese Methode zu entdecken, und dadurch ist eine so tiefe Kluft zwischen Naturwissenschaft und religiösem Gefühl entstanden, wie sie niemals größer war. Anders in den alten Kulturen und deren Theologien. Da gibt es diesen Zwiespalt nicht, Theologie ist nichts anderes als der Ausdruck des jeweiligen wissenschaftlichen Denkens, Was man als Weltanschauung darbot, das war so hehr und groß und göttlich, daß es in Empfindung umgesetzte Religion war. Heute stehen wir aber vor der Tatsache, daß Theologie und Wissenschaft zwei völlig getrennte Dinge sind, und in diesem Sinne sagt Adolf Harnack, man fühle sich wie erlöst in dem Gedanken, daß die Wissenschaft niemals imstande sein werde, die religiösen Bedürfnisse zu erfüllen. Und auf der anderen Seite sagt für die Naturwissenschaft zum Beispiel der Engländer Ingersoll: ‹Wir sind soweit, daß für uns die Äußerungen des Geistes nur eine naturwissenschaftliche Tatsache sind, unsere Gedanken sind nichts anderes als eine Umsetzung der Nahrung, die wir in unserem Organismus aufnehmen, die Schöpfung des Hamlet ist nichts anderes als der umgewandelte Nahrungsstoff, den Shakespeare zu sich nahm.›
Wie können wir da wieder den Einklang herstellen, der für die alten Religionen, ja selbst noch für das frühe Mittelalter bestand? Mit dem heiligen Augustinus trat dieser Zwiespalt allmählich ein, der in dem Gegensatz von Scholastik und Galilei und so weiter zu den beiden großen dualistischen Strömungen führte. Die Wissenschaft war wie ein Sohn, der aus der Fremde heimkehrt und vom Vater nicht mehr verstanden werden kann, und der Protestantismus ist nichts anderes als die Erklärung des Vaters, daß er den Sohn enterben will, und der Kantianismus ist der Abschluß, die letzte Phase dieses Prozesses!
Den ersten großen Versuch, diesen Zwiespalt zu überwinden, machten die deutschen idealistischen Philosophen Fichte, Schelling und Hegel. Drei Jahre nach dem Tode Hegels erschien von dem Sohne Fichtes ein Buch von der menschlichen Selbsterkenntnis. Es handelt von dieser als einer Aufgabe, die die Naturwissenschaft selbst gestellt hat. I.H. Fichte sagt etwa: Betrachten wir die Naturwesen, so sehen wir ihre ewigen Gesetze. Wenn wir aber die menschliche Seele selbst als einen Naturprozeß ansehen, so stehen wir vor einem Erkenntnisumschwung. Die Gesetze der Natur liegen außerhalb unserer Persönlichkeit in der Naturgrundlage, aus der wir hervorgegangen sind, aber in unserer Seele sehen wir nicht fertige Naturgesetze, sondern wir sind selbst Naturgesetz. Da wird die Natur unsere eigene Tat, da sind wir Entwicklung. Da erkennen wir nicht bloß, da leben wir. Wir haben jetzt die Aufgabe, ewige eherne Gesetze zu schaffen, nicht mehr, sie bloß zu erkennen. I.H. Fichte deutet dann an: in diesem Punkte lebt der Mensch nicht nur in seiner Naturerkenntnis, in diesem Punkte verwirklicht er und lebt er das Göttliche, das Schöpferische, an diesem Punkte geht die Philosophie in die Theosophie über!
Hier tritt uns der Begriff Theosophie im deutschen Geistesleben entgegen. Wir sehen jetzt vielleicht schon eher, daß Theosophie nichts anderes ist als letzte Anforderung eines wahren Monismus zwischen Naturerkenntnis und Selbsterkenntnis. Das gibt uns eine Perspektive, die Gegensätze zwischen Religion und Wissenschaft auszugleichen. Wir wissen jetzt: es gibt keine andere göttliche Kraft, welche den Wurm zum Menschen hinaufbefördert, wir Wissen, daß wir selbst diese
Man wird fragen: Was hat aber denn eine solche Erkenntnis überhaupt für einen Zweck? Nun, so entgegne ich, was hat das, was man gewöhnlich Erkenntnis nennt, das einfache Registrieren der Tatsachen für eine Bedeutung? Mit ihr begnügen sich die, die ich kosmische Eckensteher nennen möchte.
Wer in dieser Weise den Begriff Theosophie faßt, der wird auch Feuerbach verstehen, der da sagt, der Mensch hat Gott nach seinem Bilde geschaffen. Wir wollen es durchaus zugeben, daß der Gottesbegriff aus dem Menschenherzen geboren ist, und Gott als Symbol eines inneren Ideals den Menschen über den Menschen hinaus entwickeln kann.
So werden wir wiederum eine Gottesweisheit gewinnen, welche die Göttlichkeit der Natur aussprechen wird. Wir leben heute wiederum in einer Zeit, die ein wichtiger Knotenpunkt in der geistigen Entwickelung Europas werden kann, wie es der war, in dem Kopernikus, Giordano Bruno und Galilei lebten und die moderne Naturwissenschaft begründeten. Aber diese hat es nicht verstanden, ihre Versöhnung zu feiern mit der Religion. Vor dieser Aufgabe stehen wir, wir müssen sie erfüllen. Mögen diese Versuche noch so mangelhaft sein, aber wir haben Strömungen im modernen Geistesleben, welche darauf hinausgehen. Religionen werden als solche zwar nicht gegründet, religiöse Genies in dem Sinne, wie es wissenschaftliche und künstlerische Genies gibt, gibt es daher nicht, wohl aber solche Persönlichkeiten, welche den Erkenntnisinhalt ihrer Zeit als religiöses Empfinden aussprechen. Ich kenne die großen Mängel und Fehler der theosophischen Bewegung durchaus. Duboc hat die Theosophie eine weibliche Philosophie genannt. Das können wir ändern, indem wir sie im kritischen Deutschland zu einer männlichen machen.
Ich weiß, daß es kein Heil außerhalb der Naturwissenschaft geben kann, aber wir müssen neue Methoden der Seelenforschung auf naturwissenschaftlicher Grundlage finden, um das zu können, was alle alten religiösen Anschauungen vermochten: eine große Einheit zwischen religiösem Bedürfnis und Wissenschaft herzustellen. Theosophie in dem von mir gekennzeichneten Sinne hat an sich nichts zu tun mit den oft damit zusammengeworfenen Berichten über Tatsachen des Hypnotismus und Somnambulismus; ja, man könnte diese ablehnen und doch ein Theosoph sein, aber diese Erscheinungen des abnormen Seelenlebens sind durchaus nicht abzulehnen, und in der besonders von französischen und englischen Gelehrten unternommenen naturwissenschaftlichen Auslegung dieser Tatsachen sehe ich die ersten tastenden Versuche einer wirklichen Seelenforschung.»
Herr Dr. Steiner schloß seinen programmatischen Vortrag mit dem Hinweis auf ein Bild des Belgiers Wiertz «Der Mensch der Zukunft». Es stellt einen Riesen dar, der Kanonen und die sonstigen Attribute der Kultur unserer Zeit in der Hand hält und sie lächelnd seinem Weibe und seinen Kindern zeigt; sie sind vor seiner Größe pygmäenhaft zusammengeschrumpft. Es wird unsere Aufgabe sein, daß wir vor dem Zukunftsmenschen nicht so pygmäenhaft erscheinen.