Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Philosophy, History and Literature
GA 51

Ten collected lectures from
7 January–11 March 1901, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Greek, Middle Age and Modern Worldviews

The Greek Worldviews

Aristotle, whom the great medieval poet Dante called the master of those who know, spoke the following beautiful words about the fact that man cannot stop at what his senses tell him about nature and about himself: “All men naturally desire knowledge; a sign of this is their love for the senses, which they love for their own sake, even apart from their usefulness; especially those of the face. Not only for the sake of action, but also without such intention, they prefer sight, so to speak, to everything else, because this sense brings us the most knowledge of all and reveals many qualities of things. All animals live in their mental images and have but little experience; the human race, on the other hand, lives also in art and in rational thought.” And Hegel especially emphasized the seemingly self-evident, yet highly important sentence: “Thinking first makes the soul, with which the animal is also endowed, a spirit.” Man cannot but submit to himself numerous questions about the world and about himself. The answers that he gives himself, through his thinking, to these questions, make up the "world and life views". Angelus Silesius, a German thinker of the 17th century, aptly said that the rose blossoms simply because it blossoms; it does not ask why it blossoms. Man cannot live like that. He must ask himself what reason the world and he himself have. In the first place, man naturally puts his thinking at the service of practical life. He makes tools, machines and devices with the help of thinking, by which he can satisfy his needs in a more perfect way than is possible for an animal. But in the second place he wants to achieve something by his thinking which has nothing to do with practical utility; he wants to enlighten himself about things, he wants to recognize how the facts which he encounters in life are connected. The first mental images that man forms about the connection of things are the religious ones. He thinks to himself that the events in nature are caused by beings similar to himself. He just imagines these beings to be more powerful than himself. Man creates gods in his own image. As he works, so he imagines the world as a work of the gods. Gradually, however, scientific views grow out of the religious ones. Man learns to observe nature and its forces. He can no longer be content with imagining these forces as if they were similar to human forces. He no longer creates a God in his own image, but he forms thoughts about the connection of the world phenomena according to scientific observation provides him.

Therefore a thinking world view arises within the occidental culture in the time in which the natural science has come to a certain height. Ancient Greeks were natural the first scientists. They handed down to us a world view which no longer depended on religious mental images. Thales, the first great thinker, of whom Aristotle tells us, was an important natural scientist for his time. He had already been able to predict the solar eclipse that occurred on May 28, 585 B.C., when the Median and Lydian armies were facing each other at the Halys River. Also his contemporary Anaximander was a great astronomer.

If in our time the cultivation of the "world and life view", which is taught as philosophy at our universities, does not enjoy any special reputation, but is rather considered as a one-sided and for life dispensable school scholarship, then this stems from the fact that the philosophers of the present time have mostly lost the right connection with the individual sciences. Whoever wants to build up a "world and life view" cannot stop at a single science. He must assimilate all the knowledge of his time, everything we know about the development of nature and culture. All other sciences are tools for the philosopher. Today, however, it is difficult to form a comprehensive "world and life view" in view of the great amount of knowledge that has gradually become available. Thus it happens that the teachers of the world- and life-view often deal with questions which do not arise from a true need of man, but which are presented to them by their one-sided thinking adhering to certain traditions.

A true "world- and life-view" must deal with questions which cannot be answered in any single science. For every single science has to do with a certain area of nature or of human life. The "world- and life-view" must look for a coherence of thoughts in what all individual sciences offer us in terms of knowledge. The individual science can also not be everyone's thing. On the other hand, the "world and life view" is of interest to all people. Not everyone can develop it, because not everyone can look around in all sciences. But as it requires innumerable knowledge to bring a table into being, which not everyone who needs a table can acquire, so it requires also for the development of a "world view" a comprehensive equipment, which cannot be available to everyone. Anyone can use a table, but only those who have learned to do so can make one. Everybody is interested in world- and life-view; only those can and should build up and teach it, who can get the tools for it from all single sciences. The sciences are only the tools of the world and life views.

Kant posed the basic questions that generate in man the need for a worldview as follows: "What can I know? What shall I do? What may I hope?" Goethe expressed the matter more briefly and significantly by saying, "If I know my relation to myself and to the external world, I call it truth." In fact, man wants to achieve nothing else through a world and life view than an insight into the meaning of his own existence and how he is related to the nature that is outside of him.

The oldest Greek thinkers, so Aristotle tells us, considered the material beginnings to be the sole ones of all. That, from which all things consist, from which everything originates and into which everything finally passes away again: they thought about that. In the moist earth the seeds of the living beings develop. Thales was an islander. He saw how infinite life develops in the sea. The thought was obvious that the water is the original material from which all things develop. Thus it came that the first Greek thinker declared water to be the basis of all things. From water, he said, everything originates, and in water everything changes. Anaximander came one step further. He no longer trusted the senses as much as Thales. One can see the water. But everything what one can see changes into other. This is how Anaximander thought. The water can become solid by freezing; it can become vaporous by evaporation. Under steam and air the ancients thought the same. Likewise they called everything solid earth. The solid water, the earth, can change itself into liquid, this into air, said itself accordingly Anaximander, No certain substance is therefore something lasting. Therefore he did not look for the original cause in a certain substance, but in the indeterminate one. Anaximenes then again assumed a certain original substance, namely the air. He says: "As our soul, which is air, holds us together, so breath and air embrace the whole world."

A much higher stage of the world view stepped Heraclitus. Above all, the eternal change of all things imposed itself on him. Nothing remains, everything changes. Only our senses deceive us when they tell us that something remains. I cannot get into the same river twice. Because only apparently it is the same river, into which I step the second time. The water, of which the river consists, has become a completely different one. And so it is with all things. The tree of today is not the tree of yesterday. Other juices have moved into it; much of what was still in it yesterday has been excreted in the meantime. In the saying: "Everything flows", Heraclitus therefore sums up his conviction. Therefore the most restless element, the fire, becomes for him the image of all coming into being and passing away.

Empedocles of Agrigento started from completely different points of view. His predecessors had searched for a single original substance. He let four primeval substances be considered as synonymous next to each other. Earth, water, air, fire exist from the beginning next to each other. None of these substances can change into the other. They can mix themselves only in the most different way. And by their mixture all the different things in the nature originate. Empedocles therefore no longer believes that a thing really comes into being and perishes. He believes that something appears to come into being when, for example, water and fire mix; and he believes that the same thing appears to pass away again when water and fire separate again. Aristotle tells us of Empedocles: "His four beginnings, according to him, are always to persist, to be without coming into being, and to combine in various proportions into one object or from it." Empedocles assumes forces that prevail between his four substances. Two or more substances combine when there is an attractive force between them; they separate when there is a repulsive force between them. These attractive and repulsive forces can, according to the conviction of Empedocles, not only build up the inanimate nature from the four substances, but also the whole realm of the living. He imagines that naturally, through the forces, animal and vegetable bodies come into being. And because there is no intelligible intelligence guiding this process, there is a colorful mixture of functional and non-functional living forms. Only the functional ones can exist; the non-functional ones must perish of their own accord. This thought of Empedocles is already similar to that of Darwin of the "struggle for existence". Darwin also imagines that in nature purposeful and inexpedient arise and the world appears as a purposeful one only because in the "struggle for existence" the inexpedient is continuously defeated, thus must perish.

Anaxagoras, the contemporary of Empedocles, did not believe, like the latter, to be able to explain the purposeful order of the world from the mere working of mechanical natural forces. He assumed that a spiritual being, a general world understanding gives to the things their existence and their order. He imagined that everything consisted of smallest parts, the so-called homeomerisms, which all have different properties among themselves. The general world understanding puts these original parts together that they result in purposeful things and, in the whole, a harmoniously arranged world building. Because he put a general world understanding in the place of the old people gods, Anaxagoras was accused of denial of God in Athens and had to flee to Lampsakus. In Athens, where he had gone from Klazomenae, he was in relations with Pericles, Euripides and Themistocles.

The smallest parts, the homoeomeries, or seeds of all things, which Anaxagoras assumed, he imagined to be quite different from each other. In place of these smallest parts Democritus put such, which differed by nothing else than by size, shape, position and arrangement in space. In all other qualities the smallest components of the things, the atoms, should be equal to each other. What really happens in nature, according to this atomistic conviction, can be nothing else than that the position and arrangement of the smallest parts of the body change. If a body changes its color, then in reality the arrangement of its atoms has changed. Except the empty space and the atoms filling it, there is nothing in the world. There is no power which gives the atoms their order. These are in perpetual motion. Some move slower, others faster. The faster ones must come into contact with the slower ones. Through this, bodies clump together. So nothing comes into being by a mind in the world or by a general reason, but by blind natural necessity, which can also be called coincidence. It is explicable from these convictions that the followers of Democritus led a violent fight against the old people-gods. They were decided deniers of God or atheists. One must see in them the forerunners of the materialistic world views of later centuries.

Parmenides and his followers tried to approach the world phenomena from a completely different side than the thinkers mentioned so far. They assumed that our senses cannot provide us with a faithful, true picture of the world. Heraclitus drew the conclusion from the fact that everything changes eternally, that there is nothing permanent, but that the eternal flow of all things corresponds to the true being. Parmenides said exactly the other way round: because in the outside world everything changes, because here eternally everything comes into being and passes away, therefore we cannot win the true, the lasting by observation of the outside world. We have to understand what this outer world presents to us as appearance and can only gain the eternal, the lasting through thinking itself. The outer world is a deception of the senses, a dream, which is something completely different from what the senses make us believe. What this dream really is, what remains eternally the same, we cannot gain by observing the outside world, that reveals itself to us through thinking. In the outside world there is multiplicity and diversity; in thinking the Eternal-One reveals itself to us, which does not change, which always remains the same. Thus Parmenides expresses himself in his teaching poem "On Nature". So we are dealing with a world view which does not want to get the truth from the things themselves, but which tries to spin the original reason of the world out of thinking. If one wants to make clear from which basic feeling such a world view originates, then one must keep in mind that often thinking must indeed interpret, explain the perceptions of the senses in the right way, in order to come to a satisfying thought. If we hold a stick in the water, it appears broken to the eye. Thought must look for the reasons why the stick appears broken. So we get a satisfactory mental image of this appearance only by our thinking explaining the perception. If we look at the starry sky only with our senses, we cannot form any other mental image than the one that the earth stands in the center of the world and that the sun, the moon and all the stars move around it. Only by thinking we gain another mental image. In this case even the thinking gives us a completely different picture than the sensual perception. So one can say that the senses deceive us in a certain respect. But the world view of Parmenides and his followers is a one-sided exaggeration of this fact. For as perception supplies us with certain appearances which deceive us, so it supplies us again with other facts by which we can correct the deception. Copernicus did not come to his view of the movement of the celestial bodies by spinning it out of mere thinking, but by bringing one perception into harmony with others.

In contrast to the view of Parmenides stands another older world view. It does not proceed to regard the connections in the external world as a deception, but it wants to lead exactly by a deeper observation of this external world to the realization that in the world everything is based on a great harmony, that in all things measure and number exist. This view is that of the Pythagoreans. Pythagoras lived in the 6th century B.C. Aristotle tells of the Pythagoreans that they turned to mathematics at the same time as the thinkers mentioned above and even before them. "They first continued this and, being completely absorbed in it, they considered the beginnings in it also to be the beginnings of all things. Since in mathematics the numbers are by nature the first, and since they believed to see in the numbers much similarity with the things and the becoming, and indeed in the numbers more than in the fire, the earth and the water, so they regarded one property of the numbers as the justice, another as the soul and the spirit, again another as the time, and so on for all the rest. They further found in the numbers the properties and the relations of harmony, and thus everything else seemed to be, according to its whole nature, the image of the numbers, and the numbers the first in nature." Whoever knows how to appreciate the importance which measure and number have in nature, will not find it surprising that such a world view as the Pythagorean one could arise. If a string of certain length is struck, a certain tone is produced. If the string is shortened in certain numerical ratios, then always other tones are produced. One can express the pitch by numerical ratios. Physics also expresses colors in numerical ratios. When two bodies combine to form a substance, this always happens in such a way that the weights of one body, which can be expressed by numbers, combine with those of the other body. Such examples of which role number and measure play in nature can be cited innumerable. The Pythagorean worldview expresses this fact in a one-sided way by saying: Measure and number are the origin of all things.

In all world views discussed so far a question slumbers. It is nowhere clearly expressed in them, because the thinkers obviously thought that it answers itself with the other questions they asked. It is the question of the relation of man to the world. If Thales thinks all things originated from water, he also thinks man originated from the same source. Heraclitus was of the opinion that man swims along with all others in the eternal river of things; and Anaxagoras thought of man as being built up by his general understanding of the world from his original particles, just as the atomists imagined that chance had also put man together from the atoms. In Empedocles something of the question appears first: What is the relation between man and the rest of nature? How can he recognize the things? How is it possible for him to make mental images of that what is nevertheless outside of him? Empedocles gave the answer: Like can be recognized only by like. - Because man consists of the same substances and forces as the rest of nature, therefore he can also recognize them.

In a completely different way a number of thinkers tackled this question, who are usually unrecognized. They are the Sophists, whose most important personality is Protagoras of Abdera. They are usually considered as people who played a superficial game with thinking, a vain disputation, and who lacked all seriousness for the investigation of truth. The way in which the reactionary comedy poet Aristophanes ridiculed them in his dramas contributed a great deal to the opinion that was formed about the Sophists. It may be that individual sophists exaggerated the art of disputation, it may also be that among them there were some who were only concerned with splitting hairs and with a foppish appearance: but this does not apply to the most important of them, for there were men among them who distinguished themselves by a comprehensive knowledge in the most diverse fields. Of Protagoras this must be particularly emphasized, but also of Gorgias we know that he was an outstanding politician, and of Prodicus his pupil Socrates himself boasts that he was an excellent scholar, who was particularly concerned with the ennoblement of language among his pupils.

Protagoras expresses his basic view in the sentence: "Man is the measure of all things, of the existing that they are, of the non-existing that they are not. What can this sentence mean? One can say like Parmenides: our senses deceive us. And one could go even further than this and say: perhaps our thinking also deceives us. Protagoras would answer: what is it to a man whether the world is different from him than he perceives and thinks it. Does he then imagine the world for someone else and not for himself? May it be for another being as always: he has not to worry about it. His mental images should serve only him; he should find his way in the world with their help. Man cannot want any other mental images of the world than those that serve him. Whatever is in the world: if man does not perceive it, he cannot care about it. For him there is what he perceives; and it is not there for him what he does not perceive. But this means: man measures things with the measure that his senses and his reason give him. Protagoras gives man a firm position and security in the world through his view. He frees him from innumerable anxious questions, which he raises only because he does not dare to judge things by himself.

One may say that through sophistry man is moved into the center of the world view. The fact that this happened at the time of Protagoras is connected with the development of the public conditions in Greece. The social structure of the Greek state associations had loosened. This found its most significant expression in the Peloponnesian Wars, 431-404 BC. Previously, the individual was firmly enclosed in the social context; the community and tradition gave him the standard for all his actions and thoughts. The individual personality had value and meaning only as a member of a whole. Under such conditions it would have been impossible to ask the question: What is the individual worth? The Sophistik is a tremendous progress after the Greek Enlightenment to. Man could now think of arranging his life according to his reason. The sophists went around the country as teachers of virtue. If one wants to teach virtue, one must be convinced that the traditional moral views are not decisive, but that man can recognize virtue through his own reflection.

Socrates also lived in such mental images of virtue. He must be regarded as a disciple of Sophism. Little is known about him. The reports about what he taught are doubtful. What is clear, however, is that he was primarily a teacher of virtue, like the Sophists. And it is also certain that he was ravishing in the way he taught. His teaching consisted in the fact that in conversation he sought to draw out of the listener himself what he recognized as the right thing to do. The expression "spiritual midwifery" is well known in relation to his teachings. He did not want to bring anything into the mind of the student from outside. He was of the opinion that the truth was located in every human being and that one only had to provide help so that this truth would come to light. If we consider this, we can see that Socrates helped reason to its highest right in every single human being. He always brought the student to the point where he could form the right concept of a thing. He started from the experiences of everyday life. One can consider, for example, what virtue is for the craftsman, what virtue is for the merchant, what virtue is for the scholar. One will find that all these different kinds of virtuous life have something in common. This common feature is precisely the concept of virtue. If one proceeds with one's thinking in this way, one follows the so-called inductive procedure. One collects the individual experiences in order to obtain a concept of a thing. When you have this concept, you can define the thing. One has the definition of the thing. A mammal is a living thing with a spine that gives birth to living young. This is the definition of the mammal. It gives the characteristic - giving birth to living young - which is common to all mammals. Thus Socrates acted as a teacher of sharp, clear thinking. This is his great merit. - The Roman orator Cicero said of Socrates that he brought philosophy down from heaven to earth. By this is meant that he made his observations especially about man himself. How man should live, that was above all close to his heart. That is why we see in Greece that those who strive for a world view always ask what moral goals man should set for himself.

This is immediately apparent in the next successors of Socrates. The Cynics, whose most important personality is Diogenes of Sinope, deal with the question of a natural life. How should man live so that his life does not contradict what nature has placed in him in terms of dispositions and abilities? The Cynics wanted to remove everything artificial and unnatural from life. That above all the greatest simplicity appeared to them as the best, is explicable. Natural is what is a common need of all people. The proletarian came into his own in this conception of life. One can therefore imagine that the so-called higher classes did not like this philosophy very much. What the Cynics demanded did not agree with the artificially created needs. While originally the name Cynics came only from the educational institution - Kynosarges - where the Cynics gave lessons, later it got a contemptuous connotation. Besides the Cynics, the Cyrenaics and the Megarics were active. They, too, were primarily concerned with practical life. The Cyrenaics sought to help lust to its rights. Pleasure corresponds to the nature of man. Virtue cannot consist in eradicating lust within oneself, but in not making oneself a slave to lust. He who strives for pleasure, but always in such a way that he remains master of his pleasures, is virtuous. Only he who becomes the slave of his passions is virtuous.

The Megarics held on to Socrates' statement that virtue is teachable, that therefore the perfection of thought must also make one more virtuous. The most important representative of the megaric doctrine is Euclides. To him the good was an outflow of the highest wisdom. Therefore, he was primarily concerned with the attainment of wisdom. And from this estimation of wisdom must have arisen to him the thought that wisdom itself is the original source of the world. If - so he thought - the human being rises by his thinking to concepts, he rises at the same time to the origins of the things. With Euclid the world view takes on a decidedly idealistic coloration. One must imagine the mental image of Euclid like this: There are many lions. The substances of which these consist do not remain together. The single lion arises and passes away. It takes up substances from the outside world and gives them back to it. That what I perceive with the senses, that is the material. What is sensually perceptible at the things, arises therefore and passes away. Nevertheless, a lion which has lived a hundred years ago has something in common with a lion which lives today. It cannot be the substances. It can be only the concept, the idea of the lion which I grasp by my thinking. The lion of today and the lion of a hundred years ago are built according to the same idea. The sensual passes away; the idea remains. The ideas embody themselves in the sense world always anew.

A pupil of Euclides was Plato. He made his teacher's mental image of the eternity of the ideas his basic conviction. The sense world has only a subordinate value for him. The true things are the ideas. He who looks merely at the things of the sense world has only a simulacrum, a mirage of the true world. Plato's conviction is sharply expressed in the following words: The things of this world, which we perceive with the senses, have no true being; they do not remain. One can just as well call their whole being a non-being. Consequently, he who strives for the true cannot be content with the things of the sense world. For the true can only come from where the abiding is. If one limits oneself to the sensual perception, one resembles a man who sits bound in a dark cave, so that he cannot even turn his head, and who sees nothing but, by the light of a lamp burning behind him, the shadow images of the things behind him and also his own shadow. The ideas are to be compared with the real, true things, and the shadows with the things of the sense world. Even of himself, he who confines himself to the sense world recognizes only a shadow. The tree that I see, the scent of flowers that I breathe: they are only shadows. Only when I raise myself by my thinking to the idea of the tree, I have that which is truly lasting and not a transient mirage of the tree.

One must now raise the question: how does Plato think of the relation of his world of ideas to the conceptions of God of the Greeks? This relation can by no means be determined with perfect clarity from Plato's writings. He repeatedly speaks of extra-worldly gods. But one can be of the opinion that he wanted to lean with such sayings merely on the Greek folk religion; and one will not err if one understands his designations of gods only as figurative clarifications. What Plato himself conceives as deity, that is a first moving cause of the world. One must imagine, in the sense of Plato, that the world consists of the ideas and the prime matter. The ideas embody themselves in the prime matter continuously. And the impetus for this embodiment is given by God, as the primordial cause of all movement. God is for Plato at the same time the good. This gives the world a great unified purpose. The good moves all being and happening. The highest world laws thus represent a moral world order.

Plato wrote down his worldview in conversational form. His form of representation formed an object of admiration within the occidental culture development in the whole subsequent time. - Plato came from a noble family in Athens. From reports we know that he was a head inclined to rapture. He became the most faithful and understanding student of Socrates, attached to the master with unconditional veneration. After the execution of his teacher he went to Megara to Euclides. Later he undertook great journeys to Cyrene, Egypt, Great Greece - i.e. southern Italy - and Sicily. In 389 B.C. he returned to Athens. However, he made a second and third trip to Sicily. After returning from his first Sicilian journey, he founded his school in Athens, from which many of the important men of that time emerged. In Plato's writings one can observe a gradual change of outlook. He adopts mental images that he finds in others. In his first writings he stands entirely on the standpoint he formed as a student of Socrates. Later, Euclides had a strong influence on him, and during his stay in Sicily, he became acquainted with the Pythagoreans. In Egypt, he appropriated various Oriental thoughts. Thus it comes that his world view does not appear in his writings in such a way that it is like from a cast. He later incorporates mental images that he finds into his original views. We may count among these his doctrine of transmigration of souls. The soul already exists before the body. Yes, its embodiment, that is, its connection with matter, is regarded as a kind of punishment which it has to suffer for a guilt contracted in the pre-worldly being. But the soul embodies itself not only once, but repeatedly. Plato brings this view together with the general justice of the world. If everything were to end with one life, the good would be at a disadvantage compared to the bad. Rather, the evil committed by the soul in one life must be atoned for in another. Only when all guilt has found its expiation in the different lives, the soul returns to the realm of ideas from which it originated.

In its connection with the body, the soul of man does not form a unity. It breaks down into three partial souls. The lowest soul is that of the sensual life; it has to worry about the nourishing and reproduction instinct. Plato calls the middle soul the willpower in man. Personal courage, bravery is based on it. And the highest soul is the purely spiritual one. It has to take care of the highest knowledge. It is native to the realm of ideas. It is the real immortal part of the human soul. Plato relates his immortality thoughts to the mental image of Socrates that teaching consists only in a kind of midwifery. If this is so, then all the thoughts which are awakened in man must already lie in him. They lie in him, because he had them also already before his birth, since also the soul already existed. So he remembers in life only those thoughts which were already inherent in him before his birth.

With Plato's soul doctrine his view of the state is connected again. Also the state is the embodiment of an idea. And it is such an embodiment in the image of human nature, if it is perfect. The individual soul forces are represented in the state by the different estates. The highest soul is represented by the rulers, the middle soul by the guards, who are there for the defense, and the lowest soul by the craftsmen. The Platonic state is a communist state, but with a strictly aristocratic division of the estates. For the two upper estates Plato recommends marriage and possessing no property. Monastic community and communism of goods should prevail. The entire education of youth, with the exception of the first physical care of children by the family, should be the task of the state.

Plato's most important student is Aristotle of Stagira in Thrace. He became Plato's pupil at the age of eighteen. But he was a student who soon went his own way. In 343, Aristotle became the tutor of Alexander, the son of King Philip of Macedonia. When Alexander undertook his Asian conquests, Aristotle went back to Athens and opened a school there.

The relation of Aristotle's worldview to that of Plato can be illustrated by the following comparison. Plato's ideas are quite foreign to the matter in which they are embodied. They are like the idea of the work of art, which lives in the head of the artist and which he forms into his material. This material, the marble of a statue, is something completely foreign to the artist's idea. Aristotle does not think of the relationship of ideas to matter in this way. For him the idea lies in the matter itself. It is as if a work of art did not receive its idea imprinted by the artist, but as if it gave itself its form by a force inherent in the material. Aristotle calls the ideas inherent in the material the forms of things. Thus, in the sense of Aristotle, there is no idea of the lion, for example, separate from the substance. This idea lies in the substance itself. There is, according to Aristotle, no matter without form and no form without matter. A living being develops from the germ in the mother's womb up to its formed shape, because the form is active in the living substance and works like a force innate to it. In the first development of a living being this power or form is already present; only it is not yet externally visible; it is, as it were, still dormant. But it works itself out so that the substance takes on the form which already lies in it as a dormant force in the beginning. In the beginning of things there was only external formless matter. The power or the substance still slumbered completely in it. There was a chaos with an immeasurable power sleeping in it. In order to awaken this force, so that the chaos formed itself to the manifold world of the things, a first impulse was necessary. Therefore Aristotle assumes a first mover of the world, a divine world cause.

If the idea or, as Aristotle expresses himself, the form lies in every thing itself, then one cannot, as Plato thinks, regard things as mere mirages and shadows and raise oneself with one's thinking into a completely different world, if one wants to attain the true, but rather one must turn precisely to the sensuous things themselves and bring to light the essence lying in them. Thus, thinking observation itself gives enlightenment about the world. Because Aristotle was convinced of this, he turned his attention above all to observation. He became thereby a pioneer of the sciences. He cultivated the individual natural sciences in as comprehensive a way as was at all possible for his time. He is the acknowledged "father of natural history". From him, for example, there are fine and spiritual studies on the development of living beings from the germinal state on. Such investigations were connected with his world view thoughts in the most natural way. He had to be of the opinion that, for example, in the egg the whole living being is already present, only not yet in an outwardly visible way. He says to himself: if a living being arises from the egg, then it must be this living being itself, which works its way into existence in the egg. If we look at an egg, it basically has a double essence. First, it is as it appears to our eyes. But it still has an invisible essence, which will appear only later, when it will be a formed bird.

Aristotle carries out this view for the whole nature. Only before the human being he stops. In the human egg there is already the whole man, even the soul, in so far as it carries out lowly tasks, which can also be carried out by the animal. But it should be different with the spirit of man, which carries out the higher activities of thinking. This spirit is not yet in the human germ. If the germ were left to itself, it could only reach the level of an animal being. A thinking spirit would not arise. For such a spirit to come into being, a higher creative power must step in at the moment when the purely animal development of man has progressed far enough, and create the spirit in the body. In human development everything happens in a natural way up to a certain moment, namely until the body is so far advanced that it can accommodate the spirit. Then, when this has occurred, when through natural development the body has progressed so far that it has all the necessary organs that the spirit needs for its purposes, then the spirit is created into its bodily dwelling place. Thus Aristotle thinks of man's spirit-soul as having come into being in time; but he does not make it come into being by the same forces by which the body comes into being, but by a higher influence. It must be emphasized, however, that the organs of which the spirit makes use have come into being through the development of the body. If therefore the spirit makes use of the eye, in order to make thoughts about the seen, then it can this only within the body, which developed an eye for it first. Therefore Aristotle cannot speak of immortality in the sense that after death the spirit continues in the same sense as it is before death. Because by the death his organs perish. It can no longer perceive. It no longer has any connection with the world. Therefore, one must not claim that Aristotle imagines immortality as if the spirit left its body like an earthly prison and continued to exist with the qualities that are known about it. Rather, it is deprived of all the properties that it has in its earthly existence. He then indeed leads a kind of shadow existence like the Greek heroes in the underworld. And of this life in the underworld Achilles makes the famous statement: "Better a day laborer in the light of the sun than a king over the shadows."

With such a view of the spirit Aristotle had to regard also the moral action as such, which this spirit exercises with the help of the animal soul. The animal part of the soul, after all, arose naturally. If this part acts alone, that is, if man follows his animal instincts and passions alone, then he cannot be a virtuous man. He will only become so when the spirit takes possession of the animal instincts and passions and gives them the right measure. The animal nature of man would do either too much or too little in all things. The man who merely follows his passions is either foolhardy or cowardly. The spirit alone finds the right middle between foolhardiness and cowardice, namely prudent bravery.

With regard to the state, Aristotle professes the view that the commonwealth must take into account the needs of all its members. It is part of the nature of man to live in a commonwealth. One of Aristotle's sayings is: "He who wants to live for himself alone must be either a god or an animal.... But man is a political animal." Aristotle does not assume a form of state that is right for all people, but in each individual case he finds the form of state best suited to the needs of the people in question. In any case, however, he imposes on the state the duty to care for the growing generation. Education is thus a matter for the state, and the purpose of education appears to him to be the formation of virtue.

Whoever wants to fully understand the Greek culture in its peculiarity must not forget that this culture was built on the basis of slavery. The educated within Greek culture could reach their form of education only by the fact that the possibility was offered to them by the large army of the slaves. Without slavery, even the most advanced Greek could not conceive of culture. Therefore, even Aristotle sees slavery as a necessity of nature. He simply takes it for granted, because he believes that many people are so constituted by their whole nature that they are not at all suitable for full freedom. It must not be overlooked, however, that the Greek was concerned with the welfare of his slaves; and Aristotle, too, speaks of the master's obligation to care conscientiously for his slaves and to respect human dignity in them.

Aristotle has dominated Western education for more than a millennium. For many centuries people were concerned not with the things of nature themselves, but with Aristotle's opinions about them. His writings were accorded perfect authority. All scholarship consisted in explaining the writings of the ancient sage. In addition, for a long time these writings were only available in a very imperfect and unreliable form. Therefore, the most diverse opinions were considered as those which were supposed to come from Aristotle. Only by the Christian philosopher Z7homas of Aquino the writings of the "master of those who know" were produced in such a way that one could say that one had to do with a reasonably reliable text. Moreover, until the 12th century, one dealt almost exclusively with a part of Aristotle's thought, with his logical investigations. It must be said, however, that Aristotle became particularly pioneering in this field. He established the art of thinking correctly, that is, logic, in such a way that even Kant at the end of the 18th century could be of the opinion that logic had not advanced by any essential step since Aristotle. The art of deducing, of proving, in the right way by appropriate conclusions of thought from one truth, Aristotle masterfully brought into a system. And since scholarship in the Middle Ages was less interested in expanding the human mind by observation of nature than in supporting the truths of revelation by logical proofs, it must have been particularly concerned with the handling of the doctrine of thought.

What Aristotle had really taught was clouded soon after his death by the interpretations which his successors gave to his views, and also by other opinions which joined his own. We see in the next centuries after Aristotle first three world views appear, Stoicism, Epicureanism and Skepticism.

The Stoic school was founded by Zeno of Kition in Cyprus, who lived from 342-270 BC. The school takes its name from the colorful portico (stoa) in Athens where its teachers taught classes. Public life in Greece had fallen into an even greater looseness since the days of the Sophists. The individual stood more and more for himself. Private virtue increasingly took the place of public virtue in the center of thought. The Stoics considered the highest thing that man could achieve to be perfect equanimity in life. He who can be put into mental turmoil by his desires, by his passions, cannot be granted such equanimity. He is driven hither and thither by lust and desire without being able to feel satisfied. Therefore, one should bring it so far that one is independent of lust and desire and leads such a life alone, which is regulated by wise insight. The Stoics thought of the world as originating from a kind of primordial fire. They were of the opinion that everything came out of the fire, and that also into the fire everything returns. Then again from the fire exactly the same world renews itself, which was already there. The world exists therefore not once, but innumerable times in the completely same way. Every single process has already existed infinitely often and will return infinitely often. This is the doctrine of the eternal return of all things and processes, which in our days Friedrich Nietzsche has renewed in exactly the same way. Such an explanation of the world agrees in the best way with the moral doctrine of the Stoics. For if everything has already existed, then man cannot create anything new. It is therefore natural that he sees the highest moral wisdom in equanimity towards everything that must come in any case.

The Epicureans saw the goal of life in the satisfaction that existence gives to man when he strives for pleasure and happiness in a rational way. It is unreasonable to pursue petty pleasures, for these must in most cases lead to disappointment, even unhappiness; but it is equally unreasonable to spurn the noble, high pleasures, for they lead to the lasting satisfaction that constitutes man's happiness in life. The whole of Epicurus' view of nature bears a stamp which shows that it is concerned with lasting satisfaction in life. Above all, a correct view of the power of judgment is considered, so that man can find his way in life through his thinking. For the senses do not deceive us, only our thinking can deceive us. If the eye sees a stick dipped in water broken, the eye does not deceive us. The real facts are such that the staff must appear broken to us. The deception arises only when our thinking forms a false judgment about how it is that the rod appears broken. Epicurus' view found numerous followers at the end of the antiquity, especially the Romans striving for education sought satisfaction in it. The Roman poet 7. Lucretius Carus gave it a perfect expression in his ingenious teaching poem "On Nature".

Skepticism is the world view of doubt and mistrust. Its first significant confessor is Pyrrho, who was already a contemporary of Aristotle, but at that time made little impression. Only his successors found followers for their opinion that the cognitive powers of man are not sufficient to gain a mental image of the true reality. They believed that one could only express human opinions about things; whether things really behaved as our thinking tells us, nothing could be decided about that.

The manifold attempts to arrive at a world view through thinking had led to such diverse, partly contradictory mental images that at the end of antiquity one came to distrust all sense perception and all thinking. In addition there were mental images, like those of Plato, that the sensual world was only a dream and a mirage. Such mental images were now combined with certain Oriental thoughts which preached the nothingness and worthlessness of life. From these details the Neo-Platonism was built up in Alexandria in the centuries of the antiquity coming to an end. Philo, who lived at the time of Christ, and Plotinus are to be mentioned as the most important professors of this doctrine. Philo draws from the teachings of Plato the consequences for the moral life. If reality is a delusion, then virtue can only consist in turning away from this reality and in directing all thoughts and sensations to the only true reality, which he sought in God. What Plato had sought in the world of ideas, Philo believed to find in the God of Judaism. Plotinus then does not seek to reach this God through rational cognition, for this can only refer to the finite, transient: he seeks to come to the eternal primordial being through inner enlightenment, through ecstatic immersion in the depths of the soul. Through such immersion, man comes to the primordial being who has poured himself into the world. This world is only an imperfect outflow, an apostasy from the primordial being.

2 The Worldviews of the Middle Ages and Modern Times

Something completely new appears with Christianity in the worldview development of the Occident. The rational thinking is pushed into the shade by a completely different authority, by the revelation. Truth does not come from thinking, but comes from a higher power that has revealed it to man: this now becomes conviction. It is belief in facts of supernatural significance and disbelief in the face of reason that constitutes the essence of Christianity. The confessors of the Christian doctrine do not want to believe in their thinking, but in sensuous events, through which the truth has made itself known. "What has happened from the beginning, what we have heard, what we have seen with our eyes, what we ourselves have beheld, what our hands have touched of the word of life... what we have seen and heard we report to you, that you may have fellowship with us." So says the 1st Epistle of John. And Augustine says, "I would not believe the Gospel if the authority of the Catholic Church did not move me to do so." What Christ's contemporaries saw and heard, and what the Church preserves as such heard and seen by tradition, now becomes truth; it is no longer what man achieves by his thinking that counts as such.

In Christianity, on the one hand, the religious world of thought of Judaism, on the other hand, the mental images of the Greek worldview come to us. The religion of Judaism was originally a national-egoistic one. God chose his people for earthly power and glory. But this people had to experience the most bitter disappointments. It had come into captivity and subservience to other nations. Its hopes for the Messiah arose from the fact that it expected redemption from its shame and humiliation from its God. This humiliation was attributed to its own sinfulness. Here mental images of turning away from the life that led to sinfulness intrude. One should not cling to this life, which leads to sin; one should rather turn to God, who will soon bring his kingdom to this earth and free people from shame. Jesus was full of such mental images. He wanted to speak to the poor and oppressed, not to those who cling to the treasures of this life. The Kingdom of Heaven, which is coming soon, will belong to those who lived in misery before. And Jesus imagined the kingdom of heaven in temporal proximity. He did not refer people to a spiritual hereafter, but to the fact that in time, and soon, the Lord would come and bring glory to mankind. Already through Paul, even more through the teachers of faith of the first Christian centuries, a connection of the teachings of Christ with the mental images of the later Greek philosophers took the place of naive faith. The temporally near kingdom of heaven thus became the beyond. The Christian faith was reinterpreted with the help of Greek worldview ideas. From this reinterpretation, from this collaboration of originally naive mental images with the traditional views, the dogmatic content of the Christian doctrine developed in the course of time. Thought entered completely into the service of faith, it became the servant of revelation. The whole Middle Ages worked to support the revelation with the help of thinking. How in the first centuries thinking and revelation worked together, the church father Augustine gives a testimony of it; how this happened in the church in the later time, Z7homas of Aquino. Augustine says to himself: Even if we doubt: the one fact remains that thinking, the thinking man himself must be there; otherwise he could not doubt. When I doubt, I think; therefore I am, my reason is there. And in reason certain truths reveal themselves to me. But my reason never recognizes all truth, but always only individual truths. These individual truths can only come from the being in whom all truth is, from God. So there must be a divine being. My reason proves this to me. But my reason gives me only parts of the truth; in revelation lies the highest truth. Thomas Aquino is a comprehensive thinker who processes all the knowledge of his time in an amazingly perceptive way. One must not imagine that this Christian philosopher was hostile to the knowledge of nature and reason. Nature was for him the one source of truth; revelation, however, the other. In his opinion, everything in the world comes from God. Also the natural phenomena are an outflow of the divine being. When we research about nature, we research with our thinking about the deeds of God. But we cannot penetrate to the highest deeds of God with our humanly weak thinking. According to Thomas Aquinas, we can still prove with our reason that there is a God; but we cannot learn anything from reason about the nature of God, about His Trinity, about the redemption of men through Christ, about the power of the sacraments, and so on; about this we are informed by revelation through the authority of the Church. It is not because these things have nothing at all to do with reason, Thomas thinks, that man cannot reach them by his reasoning, but only because human reason is too weak. A stronger reason could therefore also comprehend the revealed truths. This view is presented in the scholasticism of the Middle Ages.

German mysticism took a different path than scholasticism to reach the truth. The most important mystics are: Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Suso, Paracelsus, Jakob Böhme and Angelus Silesius, They form the forerunners of the newer world views insofar as they did not start from an external authority, but wanted to search for the truth in the soul of man and in the phenomena of nature. Not an external Christ can, in their opinion, show man the way to his goal, but only the spiritual forces within man show this way. "The physician must go through the exams of nature," says Paracelsus, to point out that in nature itself is the source of truth. And Angelus Silesius emphasizes that not apart from the things of nature is a divine entity, but that God is in nature. How nature itself is the divine and creates as the divine, he expresses in beautiful sentences, such as, "I know that without me God cannot live a nu; if I become too not, he must give up the ghost from need." God has no life apart from things, but only in things. Jakob Böhme's world view is also completely dominated by such a mental image.

It is evident from scholasticism that it was always striving to establish a harmony between reason and revelation. This could not be done without pretentious logic, without the most subtle conclusions. The mystics wanted to free themselves from such conclusions. The highest thing that man can know seems to them impossible to be based on logical subtleties, it must be revealed clearly and directly in nature and in the human mind.

Luther also started from similar feelings. He was less concerned with what mattered to the mystic: he wanted to save the divine revelation above all from the contradiction of reason. He tried to achieve this, in contrast to the scholastics, by saying: Reason has no right at all to decide in matters of faith. Reason should deal with the explanation of world phenomena; it has nothing to do with the truths of faith. The revealed word is the source of faith. Reason has nothing in common with this faith; it is none of its business. It cannot refute it, nor can it prove it. It stands firmly for itself. When reason approaches religious truths, there is only vain bickering and gossip. That is why Luther reviled Aristotle, on whose teachings the scholastics had relied when they wanted to give faith a foundation through reason. He says: "This God-cursed Aristotle is a true devil, a ghoulish slanderer, a wicked sycophant (slanderer), a prince of darkness, a beast, an ugly deceiver of mankind, almost destitute of all philosophy, an open and acknowledged liar, a lecherous goat." You can see what we are dealing with. Aristotle had wanted to reach the highest truths through human thinking; Luther wanted to secure these highest truths once and for all before processing them through reason. That is why he also calls reason "the devil's whore, which can do nothing but incinerate and desecrate what God speaks and does." We see Luther's mental images still continuing today in the same form, even if modern theology puts a progressive cloak around them. In the much praised "Essence of Christianity" by Adolf Harnack, we read: "Science is not able to give meaning to life.... Religion, namely love of God and neighbor, is what gives meaning to life.... Jesus' real greatness is that he led people to God.... The Christian religion is eternal life in the midst of time."

Shortly after Luther's appearance, reason, which he reviled, achieved one victory after another. Copernicus established his new view of the motion of the heavenly bodies. Kepler established the laws according to which the planets move around the sun; Galileo pointed the telescope out into unmeasured celestial spaces and thus gave nature the opportunity to reveal a wealth of facts on its own. Through such advances, natural science had to gain confidence in itself and in reason. Galileo reflects the feelings that settled in a thinker of that time. One believed now no longer to work in the sense of Aristotle, if one held on to what he had asserted with his limited knowledge. This is what the Middle Ages did. Now one was of the opinion that one creates in the spirit of Aristotle, if one, like him, directed the view into the nature, It is golden words which spoke in this respect Galilei. "You always have it" - he says - "with your Aristotle, who cannot speak. But I tell you that if Aristotle were here, he would either be convinced by us, or refute our reasons and teach us better. ... Philosophy is written in that greatest book which is continually open before our eyes, I mean the universe, but which cannot be understood unless one has first understood the language and learned the signs in which it is written." Giordano Bruno is one of those spirits of this flourishing thought, who was able to build up an explanation of the world in the sense of the view of nature, but who besides that completely adhered to the traditional dogmas, without giving an account of how one can be united with the other.

If human thinking did not want to deny itself, if it did not want to be pushed into a completely subordinate position, it could only tread the path again in a new way, which the Greek world views had already sought. It had to seek to penetrate out of itself to the highest truths.

René Descartes (Cartesius) was one of the first who made an attempt. His way has much similarity with that of Augustine. Descartes also started from the doubt of all truth. And also he said to himself: Even if I can doubt about everything, I cannot doubt that I am. I think when I doubt; if I did not think, I could not doubt. But if I think, then I am. "I think, therefore I am" (cogito, ergo sum), that is the famous principle of Descartes. And from this basic truth Descartes seeks to ascend to the higher knowledge. He says to himself: What I see so clearly and distinctly, as that I am myself, must also be equally true. - And now a peculiar phenomenon occurs with him. The Christian mental images of God, soul and immortality, which a centuries-long education has inculcated in the adventurous mankind, he believes to find in his reason as certain truths as the knowledge that he is himself. These essential components of the old theology reappear there as alleged truths of reason. We even find in Descartes the old conception of the soul again. He thinks of this soul as an independent spiritual being, which only makes use of the body. We have met such an idea in Aristotle. The animals have, according to Descartes, nothing of a soul. They are automata. Man has a soul which has its seat in the brain and interacts with the soulless body through the pineal gland. We see in Descartes an endeavor which is also present in the scholastics, namely to want to prove the "highest truths" brought from the old tradition by reason. Only the scholastics openly admit that they want this, while Descartes believes to draw all proofs purely from reason itself. So Descartes apparently proved from reason what came only from religion. This disguised scholasticism still prevailed for a long time; and in Germany we have in Leibniz and in Wolff its most important representatives. Leibniz saves the old conception of the soul by making everything a kind of independent animate beings. These do not come into being and do not pass away. And he saves the conception of God by ascribing to it that it brings all beings into a harmonious interaction. Again and again the old religious mental images appear as alleged truths of reason. This is also the case with Wolff. He distinguishes sensual truths, which are gained by observation, and higher knowledge, which reason draws from itself. But these higher truths, seen in the light, are nothing else than the old truths of revelation gained by mutilation and sifting. No wonder that reason, in proving such truths, relied on highly questionable concepts which could not stand up to closer critical examination.

Such a critical examination of the process of proving human reason was undertaken by the English thinkers Locke, David Hume, and the German philosopher Immanuel Kant. Locke examined human cognition and believed to find that we can come to knowledge only by observing the processes of nature itself. Hume now asked what kind of knowledge these were. He said to himself: If I observe today that the heat of the sun is the cause of the heating of the stone: have I a right to say that it will always be so? If I perceive a cause and then an effect: may I say, that cause will always and necessarily have this effect? No, I am not allowed to. I see the stone fall to the earth and perceive that it makes a cavity in the earth. That it must be so, that it could not be also differently, of it I can assert nothing. I see certain processes and also get used to seeing them in a certain context. But whether such a connection really exists, whether there are laws of nature which can tell me something real about the connection of things, I know nothing about it. Kant, who had lived in the mental images of Wolff's world view until his manhood, was shaken in all his convictions when he got to know the writings of Hume. He had not doubted before that reason could prove eternal truths; Hume had shown that even in the case of simple truths there could be no question of proof, but that we accept everything we believe only out of habit. Should there really be no eternal truths, Kant asked himself. There must be such. He did not doubt that the truths of mathematics, for example, must always and necessarily be true. Nor did he doubt that something like the following must be eternally valid: every effect has a cause. But Hume convinced him of this, that these findings could not be eternally true, if we had gained them from observation from outside. For observation can only tell us what has always been; but not whether this must always be so. Kant found a way out. He said: it does not depend at all on the things in nature how they appear to us. It depends solely on ourselves. I am set up in such a way that for me "twice two must be four"; I am set up in such a way that for me every effect must have a cause. May it therefore happen outside, in the "thing in itself", as it may always be, may there once be the things in such a way that "twice two three" is, another time that "twice two five" is; all this cannot come to me. I can only perceive that "twice two four" is, consequently everything appears to me in such a way that "twice two four" is. I can only link an effect to a cause; consequently everything appears to me as if effects were always linked to causes. Whether also in the "thing in itself" causes are connected with effects, I don't know. I am like afflicted with blue glasses. May the things outside have whatever colors, I know in advance that everything will appear to me in a blue color tone. How the "things in themselves" are, I do not know; I only know how they appear to me. Since God, immortality and freedom of the human will cannot be observed at all, do not appear, human thinking, reason cannot make out anything about these things. They do not concern reason. But do they therefore not concern man at all? So Kant asks himself. They concern man very much, he answers. But one cannot understand their existence; one must believe it. I know that I should do my duty. A categorical imperative speaks in me: Thou shalt. So I must also be able to do it. At least I have to believe that I can. And for this belief I need another. I myself cannot give the necessary emphasis to the performance of my duty. I cannot arrange the world in such a way that it corresponds to what I must regard as moral world order. Therefore there must be a God who determines this moral world order. He also gives my soul immortality, so that in eternal life it can enjoy the fruits of its duties, which can never be granted to it in this transient, imperfect life. One sees, with Kant everything reappears as faith what knowledge can never reach. Kant achieved in a different way something similar to what Luther aimed at in his way. Luther wanted to exclude knowledge from the objects of faith. Kant wanted the same thing. His faith is no longer Bible faith; he speaks of a "religion within the limits of mere reason." But the cognition, the knowledge, should be limited only to the phenomena; about the objects of faith they should have no say. Kant has rightly been called the philosopher of Protestantism. He has himself best described what he thinks he has achieved with the words: "I had therefore to abolish knowledge in order to make room for faith." Knowledge, then, in Kant's sense, is to deal only with the subordinate world which gives no meaning to life; what gives meaning to life are objects of faith which no knowledge can approach.

Whoever wants to save faith can do it with the weapons of Kant's worldview; for knowledge has no power - in the sense of this view - to make out anything about the highest truths. The philosophy of the 19th century is in many of its currents under the influence of the Kantian thoughts. One can so comfortably clip the wings of knowledge with them; one can deny the right of thinking to have a say about the highest things. One can say, for example: What does natural science want? It can give only subordinate wisdom to the best. Kant, whom we like to call the great reformer of philosophy, has proved once and for all that knowledge is limited, subordinate, that it cannot give meaning to life. The world views of the present, which refer to such self-mutilation of knowledge, have not even penetrated to the standpoint of scholasticism, which at least felt obliged to bring about a harmony between knowledge and faith. Du Bois-Reymond even put a scientific cloak around this point of view in his famous lecture: "On the Limits of the Knowledge of Nature". 3.

3 The New Worldviews

Another worldview current, which reaches up to the present, takes its starting point from Spinoza. He is a thinker who has an unconditional trust in human reason. What can be known, like mathematical truths, reason accepts as its knowledge. And the things of the world stand in just such a necessary connection, like the links of a calculation or like the mathematical figures. Everything spiritual as well as everything physical is governed by such necessary laws of nature. It is a childish mental image to believe that a human-like all-wise providence arranges the things. The actions of living beings, the actions of the human mind are subject to the laws of nature just as the stone that falls to the earth according to the laws of gravity. It is a mistake to believe that a creative power has created any beings according to certain purposes. One is mistaken if one believes, for example, that a creator gave horns to the bull so that it could push. No, the bull got his horns according to just as necessary laws as a billiard ball rolls on according to laws if it is pushed. He has the horns by nature and therefore he pushes. One can also say: the bull has not horns, so that he could push, but he pushes, because he has horns. God, in Spinoza's sense, is nothing but the natural necessity inherent in all physical and spiritual phenomena. When man looks out into the world, then he sees God; when he thinks about the things and processes, then the divine world order presents itself to him, which, however, is nothing but the natural order of things. In the sense of Spinoza one cannot speak of a dichotomy between faith and knowledge. For there is nothing except nature. Man himself belongs to this nature. Therefore, when he looks at himself and at nature, everything is revealed to him that can be spoken of at all.

Goethe was also imbued with this world view. He, too, sought in nature itself what earlier views had sought in an otherworldly world. Nature became his god. He did not want to know anything about any other divine entity.

What would a god be who only pushed from the outside,
Let the universe run in circles on his finger!
He is drawn to move the world within,
Nature within himself, cherishing himself in nature,
So that what lives and weaves and is within him
Never misses his power, never misses his spirit.

Thus Goethe says. Nature is God to him, and nature also reveals God. There is no other revelation. And there can be no other besides the essences of nature, which are to be reached only by faith. Therefore Goethe never wanted to have anything to do with the Kantian distinction between faith and knowledge.

And that everything that man can desire in truth can also be attained by the contemplation of nature and of man himself, that is also the conviction of the thinkers who in the beginning of the 19th century endeavored to create world views. This is also the conviction of the thinkers who in the second half of the 19th century want to build a worldview out of the insights of natural science. These latter thinkers, such as Haeckel, are of the opinion that the laws of nature which they investigate are not merely subordinate things, but that they truly represent that which gives meaning to life.

Johann Gottlieb Fichte places man's own "I" at the center of his reflections. What have earlier world views done with this "I"? They have lifted it out of the human being and made it a god. Thereby the human-like creator of the world came into being. Fichte leaves all such conceptions of God to themselves. He seeks consciousness where it alone can really be found, in man. Something that was formerly worshipped as God, such a spiritual being, Fichte finds only in man. Thus, when man seeks the relationship between the spirit and the world, he is not dealing with a connection of "God and world," but only with an interaction of the spirit, which is in him, with nature. This is the meaning of Fichte's world view; and everything that has been attributed to Fichte: as if he had wanted to assert, for example, that the individual human being creates nature out of himself, is based only on a very short-sighted interpretation of his thoughts. Schelling then continued to build on Fichte's mental images. Fichte wanted nothing else than to eavesdrop on the human mind when it forms its mental images about nature. For no God gives him these mental images; he forms them alone. The question for Fichte was not how God does it, but how man does it when he finds his way in the world. Schelling built on this the view that we can look at the world from two sides, from the outer side, when we look at the physical processes, and from the inner side, when we look at the spirit, which is also nothing other than nature. Hegel then went one step further. He asked himself: What is it, then, that our thinking actually reveals to us about nature? If I explore the laws of the celestial bodies through my thinking, does not the eternal necessity that prevails in nature reveal itself in these laws? What, then, do all my concepts and ideas give me? But nothing else than what is outside in the nature itself. The same entities are present in me as concepts, as ideas, which rule all existence in the world as eternal, iron laws. If I look inside myself, I perceive concepts and ideas; if I look outside myself, these concepts and ideas are laws of nature. In the individual human being is reflected as thought what rules the whole world as law. One misunderstands Hegel if one claims that he wanted to spin the whole world out of the idea, out of the human head. It will one day have to be counted as an eternal disgrace to German philosophy that it has misunderstood Hegel in this way. Whoever understands Hegel, it does not occur to him to want to spin anything out of the idea. Marx really understood Hegel in the fruitful sense of the word. That is why Marx looked for the laws of economic development where they alone can be found. Where are the laws to be found? To this question Hegel answered: Where the facts are, there are also the laws. There is nowhere else an idea than where the facts are, which one wants to comprehend through this idea. He who investigates the facts of real life thinks Hegelianly. For Hegel was of the opinion that not abstract thoughts, but the things themselves lead to their essences.

The newer natural science proceeds in the same way in the spirit of Hegel. This new natural science, whose great founder Charles Darwin became through his work "The Origin of Species" (1859), seeks the laws of nature in the realm of living beings just as one does in lifeless nature. Ernst Haeckel summarizes the creed of this natural science in the words: "The magnet that attracts iron filings, the powder that explodes, the water vapor that drives the locomotive ... they act as much by living force as man who thinks." This natural science is convinced that with the laws which reason extracts from things, it reveals at the same time the essence of these things. There is nothing left for a faith that is only supposed to give life its meaning. In the fifties, courageous minds, such as Carl Vogt, Jacob Moleschott and Ludwig Büchner, tried to reassert the view that in the things of this world their essence is also completely and utterly revealed through knowledge. Today it has become fashionable to fall upon these men as upon the most narrow-minded heads and to say of them that they had not seen the actual riddles of the world at all. This is done only by people who themselves have no idea of what questions can be raised at all. What did these men want other than to explore nature in order to gain the meaning of life from nature itself through knowledge? Deeper minds will certainly be able to extract even deeper truths from nature than Vogt and Büchner. But also these deeper spirits will have to do it on the same ways of cognition as they. For one always says: You must seek the spirit, not the raw material! Well, the answer can only be given with Goethe: The spirit is in nature.

What every God is apart from nature, Ludwig Feuerbach has given the answer to, by showing how such a conception of God is created by man, in his image. "God is the revealed interior, the expressed self of man; religion is the solemn unveiling of man's hidden treasures, the admission of his innermost thoughts, the public confession of his secrets of love." What man has within himself, he puts out into the world and worships it as God. In the same way man does it with the moral world order. He can create it only from himself in connection with his equals. But he then imagines that it is set over him by another, higher being. In a radical way, Max Stirner got to grips with such entities that man creates for himself and then sets over himself like higher powers, as a spook or ghost. Stirner demands the liberation of man from such ghosts.

The way, which frees from them, was entered only by the world views built on natural scientific basis in the second half of the 19th century. Other world views, as for example those of Arthur Schopenhauer and Eduard v. Hartmann are again only relapses into outdated mental images. Schopenhauer, instead of the whole human "I", made only a part, the will, the divine being; and Hartmann did the same with the "I", after he first promoted the consciousness out of this "I". Thereby he came to the "unconscious" as the primordial ground of the world. It is understandable that these two thinkers, from such presuppositions, had to come to the conviction that the world was the worst imaginable. For they have made the "I" the original ground of the world, after they have promoted reason out of it either wholly or in part. The earlier thinkers of this character first idealized the "I," that is, endowed it with even more reason than it has in man. Thereby the world became an institution of infinite wisdom.

The truly modern world view can no longer incorporate anything of old religious mental images. Its basis was already expressed by Schiller when he characterized Goethe's view of nature in his letter to the latter: "From the simple organization you ascend, step by step, to the more intricate, in order to finally build the most intricate of all, the human being, naturally from the materials of the whole building of nature." If man wants to let his existence emerge from something, he can only let it emerge from nature itself. Man is formed out of nature according to eternal, brazen laws; but he is not yet in any way, neither as God nor as another spiritual being, already situated in nature. All mental images which imagine nature as animated or spiritualized (e.g. Paulsen's and others) are relapses into old theological ideas. The spirit has come into being, not developed out of nature. This must be understood first, then the thinking can form a view about this spirit developed within the natural order. Such a world view can only speak of a real freedom. I have shown this in detail in my "Philosophy of Freedom" and in my book "Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert". A spirit that would have developed out of another spirit would have to receive from the latter, from the spirit of God or of the world, also its moral aims and purposes; a spirit that has developed out of nature sets for itself the purpose and aim of its existence, gives itself its destiny. A true philosophy of freedom can no longer speak with Adolf Harnack of the fact that knowledge is not able to give meaning to life; it shows rather that man has come into being through the necessity of nature, that he has, however, not been given a predetermined meaning, but that it is up to him to give himself a meaning. The old world views stand with the old economic orders, but they will also fall with them. The economically liberated man will also be a free man as a knowing and moral man; and if the economic order will bring to all men an existence worthy of man, then they will also make a world-view their own which will completely liberate the spirit.

Welt- und Lebensanschauungen von den Ältesten Zeiten bis zur Gegenwart

1. Die griechischen Weltanschauungen

Daß der Mensch nicht dabei stehenbleiben kann, was ihm seine Sinne über die Natur und über sich selbst sagen, darüber hat Aristoteles, den der große mittelalterliche Dichter Dante den Meister derer nennt, die da wissen, folgende schönen Worte gesprochen: «Alle Menschen verlangen von Natur nach dem Wissen; ein Zeichen dessen ist ihre Liebe zu den Sinneswahrnehmungen, die sie, auch abgesehen von dem Nutzen, um ihrer selbst willen lieben; insbesondere die des Gesichts. Nicht bloß des Handelns willen, sondern auch ohne solche Absicht, zieht man das Sehen sozusagen allem andern vor, weil dieser Sinn am meisten von allen uns Kenntnisse bringt und viele Eigenschaften der Dinge offenbart. Alle Tiere leben in ihren bildlichen Vorstellungen und haben nur wenig Erfahrung; das menschliche Geschlecht lebt dagegen auch in der Kunst und in dem vernünftigen Denken.» Und Hegel hat den scheinbar selbstverständlichen, aber doch höchst wichtigen Satz besonders betont: «Das Denken macht die Seele, womit auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste.» Der Mensch kann nicht anders, als sich über die Welt und über sich selbst zahlreiche Fragen vorlegen. Die Antworten, die er sich selbst, durch sein Denken, auf diese Fragen gibt, machen die «Welt- und Lebensanschauungen» aus. Trefflich hat Angelus Silesius, ein deutscher Denker des 17. Jahrhunderts, gesagt, daß die Rose einfach blüht, weil sie blüht; sie fragt nicht darnach, warum sie blüht. Der Mensch kann nicht so dahinleben. Er muß sich fragen, welchen Grund die Welt und er selbst haben. In erster Linie stellt naturgemäß der Mensch sein Denken in den Dienst des praktischen Lebens. Er macht sich Werkzeuge, Maschinen und Einrichtungen mit Hilfe des Denkens, durch die er seine Bedürfnisse in vollkommenerer Weise befriedigen kann, als dem Tiere dies mit den seinigen möglich ist. Aber in zweiter Linie will er durch sein Denken etwas erreichen, was mit dem praktischen Nutzen nichts zu tun hat; er will sich über die Dinge aufklären, er will erkennen, wie die Tatsachen zusammenhängen, die ihm im Leben begegnen. Die ersten Vorstellungen, die sich der Mensch über den Zusammenhang der Dinge macht, sind die religiösen. Er denkt sich, daß die Ereignisse in der Natur von ähnlichen Wesen gemacht werden, wie er selbst eines ist. Nur stellt er sich diese Wesen mächtiger vor, als er selbst ist. Der Mensch schafft sich Götter nach seinem Bilde. Wie er selbst seine Arbeit verrichtet, so stellt er sich auch die Welt als eine Arbeit der Götter vor. Aus den religiösen Anschauungen heraus erwachsen aber allmählich die wissenschaftlichen. Der Mensch lernt die Natur und ihre Kräfte beobachten. Er kann sich dann nicht mehr damit begnügen, sich diese Kräfte so vorzustellen, als wenn sie ähnlich den menschlichen Kräften wären. Er schafft sich nicht mehr einen Gott nach seinem Bilde, sondern er bildet sich Gedanken über den Zusammenhang der Welterscheinungen nach dem Bilde, das ihm die Beobachtung, die Wissenschaft liefert.

Daher entsteht eine denkende Weltbetrachtung innerhalb der abendländischen Kultur in der Zeit, in der die Naturwissenschaft zu einer gewissen Höhe gekommen ist. Die ersten Männer der griechischen Kulturwelt, von denen uns eine Weltanschauung überliefert ist, die nicht mehr in religiösen Vorstellungen besteht, waren Naturforscher. Thales, der erste große Denker, von dem uns Aristoteles erzählt, war ein für seine Zeit bedeutender Naturforscher. Er hat die Sonnenfinsternis, die am 28. Mai 585 v.Chr. eintrat, während sich das medische und lydische Heer am Halysflusse gegenüberstanden, bereits vorausberechnen können. Und auch sein Zeitgenosse Anaximander war ein großer Astronom.

Wenn in unserer Zeit die Pflege der «Welt- und Lebensanschauung», die als Philosophie an unseren Hochschulen gelehrt wird, sich keines besonderen Ansehens erfreut, vielmehr als eine einseitige und für das Leben entbehrliche Schulgelehrsamkeit gehalten wird, so rührt das davon her, daß die Philosophen der Gegenwart meistens den rechten Zusammenhang mit den einzelnen Wissenschaften verloren haben. Wer eine «Welt- und Lebensanschauung» aufbauen will, kann nicht bei einer einzelnen Wissenschaft stehen bleiben. Er muß alle Erkenntnisse seiner Zeit, alles, was wir über die Natur- und Kulturentwickelung wissen, in sich verarbeiten. Alle anderen Wissenschaften sind für den Philosophen Handwerkszeug. Bei der großen Menge, zu der allmählich die Erkenntnisse geworden sind, ist es heute allerdings schwierig, eine umfassende «Welt- und Lebensanschauung» auszubilden. So kommt es, daß die Lehrer der Welt- und Lebensanschauung oft sich mit Fragen befassen, die nicht einem wahren Bedürfnisse des Menschen entspringen, sondern die ihnen ihr einseitiges, an gewissen Überlieferungen haftendes Denken vorlegt.

Eine wahrhafte «Welt- und Lebensanschauung» muß sich mit den Fragen beschäftigen, die sich in keiner einzelnen Wissenschaft beantworten lassen. Denn jede einzelne Wissenschaft hat es mit einem bestimmten Gebiete der Natur oder des Menschenlebens zu tun. Die «Welt- und Lebensauffassung» muß einen Gedankenzusammenhang suchen in dem, was alle einzelnen Wissenschaften uns an Erkenntnissen darbieten. Die einzelne Wissenschaft kann auch nicht jedermanns Sache sein. Dagegen hat die «Welt- und Lebensanschauung» für alle Menschen Interesse. Nicht jeder kann sie ausbauen, weil nicht jeder sich in allen Wissenschaften umschauen kann. Aber wie es unzähliger Kenntnisse bedarf, um einen Tisch zustande zu bringen, die sich nicht jeder aneigenen kann, der einen Tisch braucht, so bedarf es auch zum Ausbau einer «Weltanschauung» eines umfassenden Rüstzeuges, das nicht jedermann zur Verfügung stehen kann. Einen Tisch gebrauchen kann jeder, einen machen kann nur, wer es gelernt hat. Welt- und Lebensanschauung interessiert jeden; aufbauen und lehren kann und soll sie nur der, welcher sich das Rüstzeug dazu aus allen einzelnen Wissenschaften holen kann. Die Wissenschaften sind nur die Werkzeuge der Welt- und Lebensanschauungen.

Kant hat die Grundfragen, die in dem Menschen das Bedürfnis nach einer Weltanschauung erzeugen, folgendermaßen gestellt: «Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?» Goethe hat die Sache kürzer und bedeutender zum Ausdrucke gebracht, indem er sagte: «Kenne ich mein Verhältnis zu mir selbst und zur Außenwelt, so heiß ich’s Wahrheit.» In der Tat will der Mensch durch eine Welt- und Lebensanschauung nichts anderes erreichen, als einen Aufschluß darüber, welchen Sinn sein eigenes Dasein hat, und wie er mit der Natur, die außer ihm ist, zusammenhängt.

Die ältesten griechischen Denker, so erzählt uns Aristoteles, hielten die stofflichen Anfänge für die alleinigen von alJen. Das, woraus alle Dinge bestehen, aus dem alles entsteht und in das alles schließlich wieder vergeht: darüber dachten sie nach. In der feuchten Erde entwickeln sich die Samen der Lebewesen. Thales war Inselbewohner. Er sah, wie sich im Meere unendliches Leben entwickelt. Der Gedanke lag nahe, daß das Wasser der Urstoff sei, aus dem sich alle Dinge entwickeln. So kam es, daß der erste griechische Denker das Wasser für den Grund aller Dinge erklärte. Aus Wasser, sagt er, entstehe alles, und in Wasser verwandle sich alles. Anaximander kam einen Schritt weiter. Er vertraute den Sinnen nicht mehr so viel wie Thales. Das Wasser kann man sehen. Aber alles, was man sehen kann, verwandelt sich in anderes. So dachte Anaximander. Das Wasser kann durch Gefrieren fest werden; es kann durch Verdunsten dampfförmig werden. Unter Dampf und Luft dachten sich die Alten dasselbe. Ebenso nannten sie alles Feste Erde. Das feste Wasser, die Erde, kann sich in Flüssiges, dieses in Luft verwandeln, sagte sich demnach Anaximander, Kein bestimmter Stoff ist daher etwas Bleibendes. Er suchte deshalb den Urgrund auch nicht in einem bestimmten Stoff, sondern in dem unbestimmten. Anaximenes nahm dann wieder einen bestimmten Urstoff, nämlich die Luft, an. Er sagt: «Wie unsere Seele, die Luft ist, uns zusammenhält, so umfaßt Hauch und Luft die ganze Welt.»

Eine viel höhere Stufe der Weltanschauung beschritt Heraklit. Ihm drängte sich vor allem der ewige Wechsel aller Dinge auf. Nichts bleibt, alles verwandelt sich. Nur unsere Sinne täuschen uns, wenn sie uns sagen, daß etwas bleibt. Ich kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen. Denn nur scheinbar ist es derselbe Fluß, in den ich das zweite Mal steige. Das Wasser, aus dem doch der Fluß besteht, ist ein ganz anderes geworden. Und so ist es mit allen Dingen. Der Baum von heute ist nicht der von gestern. Andere Säfte sind in ihn eingezogen; vieles, was noch gestern in ihm war, hat er mittlerweile ausgeschieden. In den Ausspruch: «Alles fließt», faßt daher Heraklit seine Überzeugung zusammen. Deshalb wird ihm das unruhigste Element, das Feuer, zum Bild alles Entstehens und Vergehens.

Von ganz anderen Gesichtspunkten ging Empedokles von Agrigent aus. Seine Vorgänger hatten nach einem einzelnen Urstoffe gesucht. Er ließ vier Urstoffe als gleichbedeutend nebeneinander gelten. Erde, Wasser, Luft, Feuer bestehen von Anfang an nebeneinander. Keiner dieser Stoffe kann sich in den andern verwandeln. Sie können sich nur in der verschiedenartigsten Weise mischen. Und durch ihre Mischung entstehen alle die verschiedenen Dinge in der Natur. Empedokles glaubt also nicht mehr daran, daß ein Ding wirklich entstehe und vergehe. Er glaubt, daß etwas scheinbar entstehe, wenn zum Beispiel Wasser und Feuer sich vermischen; und er glaubt, daß dasselbe Ding scheinbar wieder vergehe, wenn Wasser und Feuer wieder auseinandertreten. Aristoteles erzählt uns von Empedokles: «Seine vier Anfänge sollen nach ihm immer beharren, ohne Entstehen sein und sich in verschiedenen Verhältnissen zu einem Gegenstande verbinden oder daraus sondern.» Empedokles nimmt Kräfte an, die zwischen seinen vier Stoffen herrschen. Zwei oder mehrere Stoffe verbinden sich, wenn zwischen ihnen eine anziehende Kraft herrscht; sie trennen sich, wenn eine abstoßende Kraft zwischen ihnen wirkt. Diese anziehenden und abstoßenden Kräfte können, nach der Überzeugung des Empedokles, nicht bloß die leblose Natur aus den vier Stoffen aufbauen, sondern auch das ganze Reich des Lebendigen. Er stellt sich vor, daß naturgemäß, durch die Kräfte, tierische und pflanzliche Körper entstehen. Und weil keine verständige Intelligenz dieses Entstehen leitet, so entstehen, bunt durcheinander, zweckmäßige und unzweckmäßige lebendige Gestalten. Nur die zweckmäßigen können aber bestehen; die unzweckmäßigen müssen von selbst zugrunde gehen. Dieser Gedanke des Empedokles ist bereits demjenigen Darwins von dem «Kampf ums Dasein» ähnlich. Darwin stellt sich auch vor, daß in der Natur Zweckmäßiges und Unzweckmäßiges entstehen und die Welt nur deshalb als eine zweckmäßige erscheine, weil im «Kampf ums Dasein» das Unzweckmäßige fortwährend unterliege, also zugrunde gehen muß.

Anaxagoras, der Zeitgenosse des Empedokles, glaubte nicht, wie dieser, die zweckmäßige Ordnung der Welt aus dem bloßen Wirken mechanischer Naturkräfte erklären zu können. Er nahm an, daß eine geistige Wesenheit, ein allgemeiner Weltverstand den Dingen ihr Dasein und ihre Ordnung gibt. Er stellte sich vor, daß alles aus kleinsten Teilen, den sogenannten Homöomerien, bestehe, die alle untereinander verschiedene Eigenschaften haben. Der allgemeine Weltverstand fügt diese Ur-Teile zusammen, daß sie zweckvolle Dinge und, im Ganzen, ein harmonisch angeordnetes Weltgebäude ergeben. Weil er an die Stelle der alten Volksgötter einen allgemeinen Weltverstand setzte, wurde Anaxagoras in Athen der Gottesleugnung angeklagt und mußte nach Lampsakus fliehen. In Athen, wohin er sich von Klazomenä aus begeben hatte, stand er in Beziehungen zu Perikles, Euripides und Themistokles.

Die kleinsten Teile, die Homöomerien, oder Samen aller Dinge, welche Anaxagoras annahm, stellte er sich ganz verschieden voneinander vor. An die Stelle dieser kleinsten Teile setzte Demokrit solche, die sich durch nichts anderes mehr unterschieden als durch Größe, Gestalt, Lage und Anordnung im Raume. In allen übrigen Eigenschaften sollen die kleinsten Bestandteile der Dinge, die Atome, einander gleich sein. Was in der Natur wirklich vorgeht, kann nach dieser atomistischen Überzeugung nichts anderes sein, als daß die Lage und Anordnung der kleinsten Körperteile sich ändern. Wenn ein Körper seine Farbe ändert, so hat sich in Wirklichkeit die Anordnung seiner Atome geändert. Außer dem leeren Raum und den ihn erfüllenden Atomen gibt es nichts in der Welt. Es gibt keine Macht, welche den Atomen ihre Ordnung verleiht. Diese sind in fortwährender Bewegung. Die einen bewegen sich langsamer, die anderen schneller. Die schnelleren müssen mit den langsameren in Berührung kommen. Dadurch ballen sich Körper zusammen. Es entsteht also nichts durch einen Verstand in der Welt oder durch eine allgemeine Vernunft, sondern durch blinde Naturnotwendigkeit, die man auch Zufall nennen kann. Es ist aus diesen Überzeugungen heraus erklärlich, daß die Anhänger Demokrits einen heftigen Kampf gegen die alten Volksgötter führten. Sie waren entschiedene Gottesleugner oder Atheisten. Man muß in ihnen die Vorläufer der materialistischen Weltanschauungen späterer Jahrhunderte sehen.

Von einer ganz anderen Seite als die bisher genannten Denker suchten Parmenides und seine Anhänger den Welterscheinungen beizukommen. Sie gingen davon aus, daß uns unsere Sinne kein treues, wahrhaftes Bild der Welt liefern können. Heraklit hat aus dem Umstande, daß sich alles ewig verwandelt, gerade den Schluß gezogen, daß es nichts Bleibendes gibt, sondern daß der ewige Fluß aller Dinge dem wahren Sein entspricht. Parmenides sagte genau umgekehrt: weil sich in der Außenwelt alles verwandelt, weil hier ewig alles entsteht und vergeht, deswegen können wir das Wahre, das Bleibende nicht durch Beobachtung der Außenwelt gewinnen. Wir müssen das, was diese Außenwelt uns darbietet, als Schein auffassen und können das Ewige, das Bleibende nur durch das Denken selbst gewinnen. Die Außenwelt ist ein Sinnentrug, ein Traum, der ganz etwas anderes ist, als was uns die Sinne vorgaukeln. Was dieser Traum wirklich ist, was sich ewig gleich bleibt, das können wir nicht durch Beobachtung der Außenwelt gewinnen, das offenbart sich uns durch das Denken. In der Außenwelt ist Vielfältigkeit und Verschiedenheit; im Denken enthüllt sich uns das Ewig-Eine, das sich nicht ändert, das sich immer gleich bleibt. So spricht sich Parmenides in seinem Lehrgedicht «Über die Natur» aus. Wir haben es da also mit einer Weltanschauung zu tun, welche die Wahrheit nicht aus den Dingen selbst holen will, sondern welche den Urgrund der Welt aus dem Denken heraus zu spinnen sucht. Wenn man sich klarmachen will, aus welcher Grundempfindung eine solche Weltanschauung stammt, so muß man sich vor Augen halten, daß oftmals das Denken in der Tat die Wahrnehmungen der Sinne in der richtigen Weise auslegen, erklären muß, um zu einem befriedigenden Gedanken zu kommen. Wenn wir einen Stock ins Wasser halten, so erscheint er dem Auge gebrochen. Das Denken muß nach den Gründen suchen, warum der Stab gebrochen erscheint. Wir bekommen also eine befriedigende Vorstellung dieser Erscheinung nur dadurch, daß unser Denken die Wahrnehmung erklärt. Wenn wir den Sternenhimmel bloß mit den Sinnen betrachten, so können wir uns keine andere Vorstellung machen, als diejenige, daß die Erde im Mittelpunkt der Welt stehe, und daß sich Sonne, Mond und alle Sterne um dieselbe bewegen. Erst durch das Denken gewinnen wir eine andere Vorstellung. In diesem Falle gibt uns sogar das Denken ein ganz anderes Bild als die sinnliche Wahrnehmung. Man kann also wohl sagen, daß die Sinne uns in gewisser Beziehung täuschen. Aber die Weltanschauung des Parmenides und seiner Anhänger ist eine einseitige Übertreibung dieser Tatsache. Denn wie uns die Wahrnehmung gewisse Erscheinungen liefert, die uns täuschen, so liefert sie uns auch wieder andere Tatsachen, durch die wir die Täuschung richtigstellen können. Kopernikus ist nicht dadurch zu seiner Anschauung von der Bewegung der Himmelskörper gekommen, daß er dieselbe aus dem bloßen Denken heraus gesponnen hat, sondern dadurch, daß er die eine Wahrnehmung mit anderen in Einklang gebracht hat.

Im Gegensatz zu der Anschauung des Parmenides steht eine andere ältere Weltansicht. Sie geht nicht darauf aus, die Zusammenhänge in der Außenwelt für eine Täuschung anzusehen, sondern sie will gerade durch eine tiefere Beobachtung dieser Außenwelt zu der Erkenntnis führen, daß in der Welt alles auf einer großen Harmonie beruht, daß in alJlen Dingen Maß und Zahl vorhanden ist. Diese Anschauung ist die der Pythagoräer. Pythagoras lebte im 6. Jahrhundert v.Chr. Aristoteles erzählt von den Pythagoräern, daß sie sich gleichzeitig mit den oben genannten Denkern und auch noch vor ihnen der Mathematik zuwandten. «Sie führten zuerst diese fort und, indem sie ganz darin aufgingen, hielten sie die Anfänge in ihr auch für die Anfänge aller Dinge. Da nun in dem Mathematischen die Zahlen von Natur das erste sind, und sie in den Zahlen viel Ähnliches mit den Dingen und dem Werdenden zu sehen glaubten, und zwar in den Zahlen mehr als in dem Feuer, der Erde und dem Wasser, so galt ihnen eine Eigenschaft der Zahlen als die Gerechtigkeit, eine andere als die Seele und der Geist, wieder eine andere als die Zeit, und so fort für alles übrige. Sie fanden ferner in den Zahlen die Eigenschaften und die Verhältnisse der Harmonie, und so schien alles andere seiner ganzen Natur nach Abbild der Zahlen und die Zahlen das erste in der Natur zu sein.» Wer die Bedeutung richtig zu würdigen weiß, welche Maß und Zahl in der Natur haben, wird es nicht verwunderlich finden, daß eine solche Weltanschauung, wie die pythagoräische, entstehen konnte. Wenn eine Saite von bestimmter Länge angeschlagen wird, so entsteht ein gewisser Ton. Wird die Saite in bestimmten Zahlenverhältnissen verkürzt, so entstehen immer andere Töne. Man kann die Tonhöhe durch Zahlenverhältnisse ausdrücken. Die Physik drückt auch die Farben in Zahlenverhältnissen aus. Wenn sich zwei Körper zu einem Stoffe verbinden, so geschieht das immer so, daß sich durch Zahlen ausdrückbare Gewichtsmengen des einen Körpers mit solchen des anderen Körpers verbinden. Solche Beispiele davon, welche Rolle Zahl und Maß in der Natur spielen, lassen sich unzählige anführen. Die pythagoräische Weltanschauung bringt diese Tatsache in einer einseitigen Weise zum Ausdruck, indem sie sagt: Maß und Zahl sind der Urgrund aller Dinge.

In allen bisher besprochenen Weltanschauungen schlummert eine Frage. Sie kommt in ihnen nirgends zu einem deutlichen Ausdrucke, weil die Denker offenbar der Ansicht waren, daß sie sich mit den anderen Fragen, die sie gestellt haben, von selbst beantwortet. Es ist die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zur Welt. Wenn Thales alle Dinge aus dem Wasser entstanden glaubt, so denkt er sich auch den Menschen aus demselben Quell entsprungen. Heraklit war der Meinung, daß der Mensch in dem ewigen Fluß der Dinge mit allen anderen mitschwimme; und Anaxagoras dachte sich den Menschen durch seinen allgemeinen Weltverstand aus seinen Ur-Teilchen aufgebaut, wie die Atomisten sich vorstellten, daß der Zufall auch den Menschen aus den Atomen zusammengefügt habe. Bei Empedokles taucht zuerst erwas von der Frage auf: In welchem Verhältnis steht der Mensch zu der übrigen Natur? Wie kann er die Dinge erkennen? Wie ist es ihm möglich, Vorstellungen von dem zu machen, was doch außer ihm ist? Empedokles gab die Antwort: Gleiches kann nur durch Gleiches erkannt werden. — Weil der Mensch aus denselben Stoffen und Kräften besteht wie die übrige Natur, deshalb kann er diese auch erkennen.

In ganz anderer Weise nahm eine Anzahl von Denkern diese Frage in Angriff, die gewöhnlich verkannt werden. Es sind die Sophisten, deren bedeutendste Persönlichkeit Protagoras von Abdera ist. Sie werden gewöhnlich wie Menschen hingestellt, die mit dem Denken ein oberflächliches Spiel, eine eitle Disputiersucht getrieben haben, und denen aller Ernst zur Erforschung der Wahrheit gefehlt haben soll. Viel hat zu der Meinung, die sich über die Sophisten herausgebildet hat, die Art beigetragen, wie sie der reaktionäre Lustspieldichter Aristophanes in seinen Dramen verspottet hat. Es mag sein, daß einzelne Sophisten die Kunst des Disputierens übertrieben haben, es mag auch sein, daß unter ihnen manche waren, denen es nur um Haarspaltereien und um ein geckenhaftes Auftreten zu tun war: bei den bedeutendsten von ihnen trifft das aber nicht zu, denn es waren Männer unter ihnen, die sich durch ein umfassendes Wissen auf den verschiedensten Gebieten auszeichneten. Von Protagoras muß das besonders betont werden, aber auch von Gorgias wissen wir, daß er ein hervorragender Politiker war, und von Prodicus rühmt dessen Schüler Sokrates selbst, daß er ein ausgezeichneter Gelehrter war, der sich die Veredlung der Sprache bei seinen Zöglingen besonders angelegen sein ließ.

Seine Grundanschauung spricht Protagoras in dem Satze aus: «Der Mensch ist das Maß aller Dinge, der seienden, daß sie sind, der nicht seienden, daß sie nicht sind.» Was kann dieser Satz bedeuten? Man kann sagen wie Parmenides: unsere Sinne täuschen uns. Und man könnte noch weiter gehen als dieser und sagen: vielleicht täuscht uns auch unser Denken. Protagoras würde antworten: was geht es den Menschen an, ob die Welt außer ihm anders ist, als er sie wahrnimmt und denkt. Stellt er denn die Welt für jemand anderen und nicht für sich vor? Mag sie für ein anderes Wesen sein wie immer: er hat sich darum nicht zu sorgen. Seine Vorstellungen sollen ja nur ihm dienen; er soll sich mit ihrer Hilfe in der Welt zurechtfinden. Der Mensch kann gar keine anderen Vorstellungen über die Welt wollen, als diejenigen, die ihm dienen. Was auch noch immer in der Welt ist: wenn der Mensch es nicht wahrnimmt, kann es ihn nicht kümmern. Für ihn ist da, was er wahrnimmt; und es ist für ihn nicht da, was er nicht wahrnimmt. Das heißt aber eben: der Mensch mißt die Dinge mit dem Maße, das ihm seine Sinne und seine Vernunft an die Hand geben. Protagoras gibt durch seine Anschauung dem Menschen eine feste Stellung und Sicherheit in der Welt. Er befreit ihn von unzähligen bangen Fragen, die er nur aufwirft, weil er sich nicht getraut, die Dinge nach sich zu beurteilen.

Man darf sagen, daß durch die Sophistik der Mensch in den Mittelpunkt der Weltbetrachtung gerückt wird. Daß dies zur Zeit des Protagoras geschah, das hängt mit der Entwickelung der öffentlichen Zustände in Griechenland zusammen. Das soziale Gefüge der griechischen Staatsverbände hatte sich gelockert. Das hat ja seinen bedeutsamsten Ausdruck in den Peloponnesischen Kriegen, 431-404 v.Chr., gefunden. Vorher war der einzelne fest in die soziaJlen Zusammenhänge eingeschlossen; die Gemeinwesen und die Tradition gaben ihm den Maßstab für all sein Handeln und Denken ab. Die einzelne Persönlichkeit hatte nur als Glied eines Ganzen Wert und Bedeutung. Unter solchen Verhältnissen hätte unmöglich die Frage gestellt werden können: Was ist der einzelne Mensch wert? Die Sophistik ist ein ungeheurer Fortschritt nach der griechischen Aufklärung zu. Der Mensch konnte nunmehr daran denken, sein Leben nach seiner Vernunft einzurichten. Die Sophisten zogen als Tugendlehrer im Lande herum. Wenn man die Tugend lehren will, so muß man der Überzeugung sein, daß nicht die hergebrachten sittlichen Anschauungen maßgebend seien, sondern daß der Mensch durch eigenes Nachdenken die Tugend erkennen könne.

In solchen Vorstellungen von der Tugend lebte auch Sokrates. Man muß ihn durchaus als einen Schüler der Sophistik ansehen. Man weiß wenig über ihn. Die Berichte über das, was er gelehrt hat, sind zweifelhaft. Klar aber ist, daß er in erster Linie Tugendlehrer war, wie die Sophisten. Und sicher ist auch, daß er durch die Art, wie er gelehrt hat, hinreißend gewirkt hat. Sein Lehren bestand darin, daß er im Gespräch das aus dem Zuhörer selbst herauszulocken suchte, was er als das Richtige anerkannte. Der Ausdruck «geistige Hebammenkunst» ist in bezug auf seine Lehren bekannt. Er wollte in den Geist des Schülers nichts von außen hineinbringen. Er war der Ansicht, daß die Wahrheit in jedem Menschen gelegen sei, und daß man nur Hilfe zu leisten brauche, damit diese Wahrheit zutage trete. Faßt man das ins Auge, so zeigt sich, daß Sokrates der Vernunft in jedem einzelnen Menschen zu ihrem höchsten Rechte verhalf. Er brachte den Schüler immer dahin, daß dieser sich von einer Sache den rechten Begriff machen könne. Er ging von den Erfahrungen des alltäglichen Lebens aus. Man kann betrachten, was zum Beispiel Tugend bei dem Handwerker, was Tugend bei dem Kaufmann, was Tugend bei dem Gelehrten ist. Man wird finden, daß alle diese verschiedenen Arten des tugendhaften Lebens etwas Gemeinsames haben. Dieses Gemeinsame ist eben der Begriff der Tugend. Wenn man mit seinem Denken so vorgeht, so befolgt man das sogenannte induktive Verfahren. Man sammelt die einzelnen Erfahrungen, um einen Begriff von einer Sache zu erhalten. Wenn man diesen Begriff hat, so kann man die Sache definieren. Man hat die Definition der Sache. Ein Säugetier ist ein lebendiges Wesen mit einer Wirbelsäule, das lebendige Junge zur Welt bringt. Dies ist die Definition des Säugetieres. Sie gibt das Merkmal — Gebären von lebendigen Jungen — an, welches allen Säugetieren gemeinsam ist. So wirkte Sokrates als Lehrer eines scharfen, klaren Denkens. Das ist sein großes Verdienst. — Der römische Redner Cicero hat von Sokrates gesagt, daß er die Philosophie vom Himmel auf die Erde herabgeholt habe. Damit ist gemeint, daß dieser seine Betrachtungen vorzüglich über den Menschen selbst angestellt habe. Wie der Mensch leben solle, das lag ihm vor allen Dingen am Herzen. Deshalb sehen wir nun in Griechenland, daß diejenigen, die sich um eine Weltanschauung bemühen, immer auch darnach fragen, welche sittlichen Ziele sich der Mensch stellen solle.

Das tritt uns gleich bei den nächsten Nachfolgern des Sokrates entgegen. Die Kyniker, deren hauptsächlichste Persönlichkeit Diogenes von Sinope ist, beschäftigen sich mit der Frage nach einem naturgemäßen Leben. Wie soll der Mensch leben, damit sein Leben dem nicht widerspricht, was die Natur an Anlagen und Fähigkeiten in ihn gelegt hat? Die Kyniker wollten alles Verkünstelte, Unnatürliche aus dem Leben entfernen. Daß ihnen vor allem die größte Einfachheit als das Beste erschien, ist erklärlich. Natürlich ist, was allen Menschen ein gemeinsames Bedürfnis ist. Der Proletarier kam in dieser Lebensauffassung zu seinem Recht. Man kann sich daher denken, daß den sogenannten höheren Ständen diese Philosophie wenig gefiel. Was die Kyniker forderten, stimmte ja mit den künstlich geschaffenen Bedürfnissen nicht überein. Während ursprünglich der Name Kyniker nur von der Lehranstalt — Kynosarges — herrührte, wo die Kyniker Unterricht gaben, bekam er später einen verächtlichen Beigeschmack. Neben den Kynikern wirkten die Kyrenaiker und die Megariker. Auch sie waren vor allem auf das praktische Leben bedacht. Die Kyrenaiker suchten der Lust zu ihrem Rechte zu verhelfen. Die Lust entspricht der Natur des Menschen. Die Tugend kann nicht darin bestehen, daß man die Lust in sich ausrottet, sondern darin, daß man sich nicht zum Sklaven der Lust macht. Wer nach Lust strebt, aber immer so, daß er Herr seiner Lüste bleibt, der ist tugendhaft. Nur wer zum Sklaven seiner Leidenschaften wird, ist tugendlos.

Die Megariker hielten fest an dem Satze des Sokrates, daß die Tugend lehrbar sei, daß also die Vervollkommnung des Denkens auch tugendhafter machen muß. Der wichtigste Vertreter der megarischen Lehre ist Euklides. Ihm war das Gute ein Ausfluß der höchsten Weisheit. Deshalb war es ihm in erster Linie um Erlangung der Weisheit zu tun. Und aus dieser seiner Schätzung der Weisheit wird ihm wohl der Gedanke erwachsen sein, daß die Weisheit selbst der Urquell der Welt sei. Wenn — so dachte er — der Mensch sich durch sein Denken zu Begriffen erhebt, so erhebt er sich zugleich zu den Ursprüngen der Dinge. Mit Euklid nimmt die Weltanschauung eine entschieden idealistische Färbung an. Man muß sich den Gedankengang des Euklid etwa so vorstellen: Es gibt viele Löwen. Die Stoffe, aus denen diese bestehen, bleiben nicht zusammen. Der einzelne Löwe entsteht und vergeht. Er nimmt Stoffe aus der Außenwelt auf und gibt sie wieder an diese ab. Das, was ich mit den Sinnen wahrnehme, das ist das Stoffliche. Was an den Dingen sinnlich wahrnehmbar ist, entsteht also und vergeht. Dennoch hat ein Löwe, der vor hundert Jahren geJebt hat, mit einem Löwen, der heute lebt, etwas Gemeinsames. Die Stoffe können es nicht sein. Es kann nur der Begriff, die Idee des Löwen sein, die ich durch mein Denken erfasse. Der Löwe von heute und der Löwe vor hundert Jahren sind nach derselben Idee aufgebaut. Das Sinnliche vergeht; die Idee bleibt. Die Ideen verkörpern sich in der Sinnenwelt immer aufs neue.

Ein Schüler des Euklides war Plato. Er hat die Vorstellung seines Lehrers von der Ewigkeit der Ideen zu seiner Grundüberzeugung gemacht. Die Sinnenwelt hat nur einen untergeordneten Wert für ihn. Das Wahre sind die Ideen. Wer bloß auf die Dinge der Sinnenwelt sieht, hat nur ein Scheinbild, ein Trugbild der wahren Welt. Platos Überzeugung ist scharf in folgenden Worten zum Ausdruck gebracht: Die Dinge dieser Welt, die wir mit den Sinnen wahrnehmen, haben kein wahres Sein; sie bleiben nicht. Man kann ihr ganzes Sein ebensogut ein Nichtsein nennen. Wer nach dem Wahren strebt, kann sich folglich mit den Dingen der Sinnenwelt nicht begnügen. Denn das Wahre kann nur daher kommen, wo das Bleibende ist. Wenn man sich bloß auf die sinnliche Wahrnehmung beschränkt, gleicht man einem Menschen, der in einer finsteren Höhle festgebunden sitzt, so daß er nicht einmal den Kopf drehen kann, und der nichts sieht, als beim Lichte einer hinter ihm brennenden Lampe die Schattenbilder der Dinge hinter ihm und auch seinen eigenen Schatten. Die Ideen sind zu vergleichen mit den wirklichen, wahren Dingen, und die Schatten mit den Dingen der Sinnenwelt. Auch von sich selbst erkennt derjenige, der sich auf die Sinnenwelt beschränkt, nur einen Schatten. Der Baum, den ich sehe, der Blütenduft, den ich atme: sie sind nur Schattenbilder. Erst, wenn ich mich durch mein Denken zu der Idee des Baumes erhebe, habe ich das, was wahrhaft bleibend und nicht ein vergängliches Trugbild von dem Baume ist.

Man muß nun die Frage aufwerfen: wie denkt sich Plato das Verhältnis seiner Ideenwelt zu den Gottesvorstellungen der Griechen? Dieses Verhältnis ist aus Platos Schriften keineswegs mit vollkommener Klarheit festzustellen. Er spricht wiederholt von außerweltlichen Göttern. Doch kann man der Meinung sein, daß er sich mit solchen Aussprüchen bloß an die griechische Volksreligion anlehnen wollte; und man wird nicht fehlgehen, wenn man seine Götterbezeichnungen nur als bildliche Verdeutlichungen auffaßt. Was Plato selbst als Gottheit auffaßt, das ist eine erste bewegende Ursache der Welt. Man muß sich, im Sinne Platos, vorstellen, daß die Welt aus den Ideen und der Urmaterie besteht. Die Ideen verkörpern sich in der Urmaterie fortwährend. Und den Anstoß zu dieser Verkörperung gibt Gott, als der Urgrund aller Bewegung. Gott ist für Plato zugleich das Gute. Dadurch erhält die Welt einen großen einheitlichen Zweck. Das Gute bewegt alles Sein und Geschehen. Die höchsten Weltgesetze stellen also eine moralische Weltordnung dar.

Plato hat seine Weltanschauung in Gesprächsform niedergeschrieben. Seine Darstellungsform bildete in der ganzen Folgezeit einen Gegenstand der Bewunderung innerhalb der abendländischen Kulturentwickelung. — Plato stammt aus einem altadeligen Geschlecht in Athen. Aus Berichten wissen wir, daß er ein zur Schwärmerei geneigter Kopf war. Er wurde der treueste und verständnisvollste Schüler des Sokrates, der an dem Meister mit unbedingter Verehrung hing. Nach der Hinrichtung seines Lehrers begab er sich nach Megara zu Euklides. Später unternimmt er große Reisen nach Cyrene, Ägypten, Großgriechenland — d.i. Süditalien — und Sizilien. Im Jahre 389 v.Chr. kehrte er nach Athen zurück. Doch unternahm er noch eine zweite und dritte Reise nach Sizilien. Nach der Rückkehr von seiner ersten sizilischen Reise gründete er in Athen seine Schule, aus der viele der bedeutenden Männer jener Zeit hervorgingen. In Platos Schriften kann man eine allmähliche Wandlung der Anschauungen beobachten. Er nimmt Vorstellungen an, die er bei anderen findet. In seinen ersten Schriften steht er ganz auf dem Standpunkte, den er sich als Schüler des Sokrates ausgebildet hat. Später erlangt Euklides starken Einfluß auf ihn, und bei seinem Aufenthalte in Sizilien lernt er die Pythagoräer kennen. In Ägypten eignet er sich verschiedene morgenländische Gedanken an. So kommt es, daß seine Weltanschauung in seinen Schriften nicht so erscheint, daß sie wie aus einem Gusse ist. Er verleibt später Vorstellungen, die er findet, seinen ursprünglichen Anschauungen ein. Wir dürfen zu diesen seine Seelenwanderungslehre rechnen. Die Seele ist schon vor dem Körper vorhanden. Ja, ihre Verkörperung, das heißt ihre Verbindung mit der Materie, wird als eine Art Strafe angesehen, die sie für eine im vorweltlichen Sein zugezogene Schuld zu erleiden hat. Aber die Seele verkörpert sich nicht nur einmal, sondern wiederholt. Plato bringt diese Ansicht mit der allgemeinen Gerechtigkeit der Welt zusammen. Wäre mit einem Leben alles zu Ende, so wäre der Gute im Nachteil gegenüber dem Schlechten. Es muß vielmehr das Böse, das die Seele in dem einen Leben verübt hat, in einem anderen gebüßt werden. Erst wenn alle Schuld in den verschiedenen Leben ihre Sühne gefunden hat, kehrt die Seele in das Ideenreich zurück, aus dem sie stammt.

In ihrer Verbindung mit dem Körper bildet die Seele des Menschen keine Einheit. Sie zerfällt in drei Teilseelen. Die unterste Seele ist die des sinnlichen Lebens; sie hat den Ernährungsund Fortpflanzungstrieb zu besorgen. Die mittlere Seele bezeichnet Plato als die Willenskraft im Menschen. Auf ihr beruht der persönliche Mut, die Tapferkeit. Und die höchste Seele ist die rein geistige. Sie hat die höchste Erkenntnis zu besorgen. Sie ist im Ideenreich heimisch. Sie ist der eigentliche unsterbliche Teil der Menschenseele. Seine Unsterblichkeitsgedanken bringt Plato in Zusammenhang mit der Vorstellung des Sokrates, daß das Lehren nur in einer Art Hebammenkunst bestehe. Wenn das so ist, dann müssen alle Gedanken, die in dem Menschen erweckt werden, schon in ihm liegen. Sie liegen in ihm, weil er sie auch schon vor seiner Geburt, da ja auch schon die Seele vorhanden war, gehabt hat. Er erinnert sich also im Leben nur an die Gedanken, die ihm vor seiner Geburt schon eigen waren.

Mit Platos Seelenlehre hängt wieder seine Ansicht von dem Staate zusammen. Auch der Staat ist die Verkörperung einer Idee. Und er ist eine solche Verkörperung nach dem Bilde der menschlichen Natur, wenn er vollkommen ist. Die einzelnen Seelenkräfte sind im Staate durch die verschiedenen Stände dargestellt. Die oberste Seele stellen die Regierenden dar, die mittlere Seele findet in den Wächtern, welche für die Verteidigung da sind, und die unterste Seele in den Handwerkern ihr Ebenbild. Der platonische Staat ist ein kommunistischer Staat, aber mit einer streng aristokratischen Ständegliederung. Für die beiden oberen Stände empfiehlt Plato die Ehe- und Besitzlosigkeit. Es soll klösterliche Gemeinschaft und Güterkommunismus herrschen. Die gesamte Jugenderziehung, mit Ausnahme der von der Familie zu besorgenden ersten leiblichen Kinderpflege, soll Aufgabe des Staates sein.

Platos bedeutendster Schüler ist Aristoteles von Stagira in Thrakien. Er wurde mit achtzehn Jahren Platos Zögling. Aber er war ein Schüler, der bald seine eigenen Wege ging. Im Jahre 343 wurde Aristoteles Erzieher Alexanders, des Sohnes König Philipps von Mazedonien. Als Alexander seine asiatischen Eroberungszüge unternahm, ging Aristoteles wieder nach Athen und eröffnete dort eine Schule.

Das Verhältnis der Weltanschauung des Aristoteles zu derjenigen Platos kann man durch folgenden Vergleich veranschaulichen. Platos Ideen sind der Materie, in der sie sich verkörpern, ganz fremd. Sie sind wie die Idee zu dem Kunstwerk, die im Kopfe des Künstlers lebt, und die er in seinen Stoff hineinbildet. Dieser Stoff, der Marmor einer Statue, ist etwas ganz Fremdes zur Idee des Künstlers. So denkt sich nun Aristoteles das Verhältnis der Ideen zur Materie nicht. Für ihn liegt die Idee in der Materie selbst. Es ist, wie wenn ein Kunstwerk nicht vom Künstler seine Idee eingeprägt erhielte, sondern wie wenn es von selbst sich seine Gestalt durch eine dem Stoff innewohnende Kraft gäbe. Aristoteles nennt die dem Stoff eingeborenen Ideen die Formen der Dinge. Es gibt also, im Sinne des Aristoteles, keine vom Stoffe getrennte Idee des Löwen zum Beispiel. Diese Idee liegt im Stoffe selbst. Es gibt, nach Aristoteles, keine Materie ohne Form und keine Form ohne Materie. Ein Lebewesen entwickelt sich vom Keim im Mutterleibe bis zu seiner ausgebildeten Gestalt, weil die Form in dem Lebensstoffe tätig ist und wie eine ihm eingeborene Kraft wirkt. In der ersten Anlage eines Lebewesens ist diese Kraft oder Form schon vorhanden; nur ist sie da noch äußerlich nicht sichtbar; sie schlummert gleichsam noch. Aber sie arbeitet sich heraus, so daß der Stoff die Gestalt annimmt, die als schlummernde Kraft schon anfangs in ihm liegt. Im Anfange der Dinge gab es nur äußerliche formlose Materie. Die Kraft oder der Stoff schlummerte noch ganz in derselben. Es war ein Chaos vorhanden mit einer unermeßlichen in ihm schlafenden Kraft. Um diese Kraft zu erwecken, damit sich das Chaos zu der mannigfaltigen Welt der Dinge bilde, war ein erster Anstoß notwendig. Deshalb nimmt Aristoteles einen ersten Beweger der Welt, eine göttliche Weltursache an.

Wenn die Idee oder, wie Aristoteles sich ausdrückt, die Form in jedem Dinge selbst liegt, so kann man nicht, wie Plato meint, die Dinge als bloße Trugbilder und Schatten ansehen und sich mit seinem Denken in eine ganz andere Welt erheben, falls man das Wahre erlangen will, sondern man muß sich vielmehr gerade an die sinnlichen Dinge selbst wenden und das in ihnen liegende Wesen an den Tag bringen. Die denkende Beobachtung selbst gibt also Aufklärung über die Welt. Weil Aristoteles davon überzeugt war, deshalb wandte er seine Aufmerksamkeit vor allem der Beobachtung zu. Er ist dadurch ein Bahnbrecher der Wissenschaften geworden. Er hat die einzelnen Naturwissenschaften gepflegt in einer so umfassenden Weise, wie es für seine Zeit nur irgend möglich war. Er ist der anerkannte «Vater der Naturgeschichte». Von ihm liegen zum Beispiel feine und geistvolle Untersuchungen über die Entwickelung der Lebewesen von dem Keimzustande an vor. Solche Untersuchungen hingen mit seinen Weltanschauungsgedanken auf das natürlichste zusammen. Er mußte ja der Ansicht sein, daß zum Beispiel im Ei schon das ganze Lebewesen vorhanden sei, nur noch nicht auf äußerlich sichtbare Art. Er sagt sich: wenn aus dem Ei ein Lebewesen entsteht, dann muß es dieses Lebewesen selbst sein, das sich in dem Ei zum Dasein herausarbeitet. Sehen wir ein Ei an, so hat es im Grunde eine doppelte Wesenheit. Es ist erstens so, wie es unseren Augen erscheint. Aber es hat noch eine unsichtbare Wesenheit, die erst später zum Vorschein kommen wird, wenn es ein ausgebildeter Vogel sein wird.

Diese Anschauung führt Aristoteles für die ganze Natur durch. Nur vor dem Menschen macht er halt. Im menschlichen Ei ist auch schon der ganze Mensch, sogar auch die Seele, insofern diese niedrige Verrichtungen vollzieht, die auch das Tier ausführen kann. Anders soll es aber mit dem Geiste des Menschen sein, der die höheren Tätigkeiten des Denkens ausführt. Dieser Geist ist noch nicht in dem menschlichen Keime. Wenn der Keim sich selbst überlassen bliebe, so könnte er es bloß bis zu einem tierischen Wesen bringen. Ein denkender Geist entstände nicht. Damit ein solcher werden kann, muß in dem Augenblicke, wo die rein tierische Entwickelung des Menschen weit genug vorgeschritten ist, eine höhere Schöpferkraft eintreten und den Geist in den Leib hineinschaffen. In der menschlichen Entwickelung geschieht alles auf natürliche Weise bis zu einem bestimmten Augenblicke, nämlich bis dahin, wo der Leib so weit ist, daß er den Geist beherbergen kann. Dann, wenn das eingetreten ist, wenn durch natürliche EntwickeJung der Leib so weit gediehen ist, daß er alle notwendigen Organe hat, die der Geist zu seinen Zwecken braucht, dann wird der Geist in seine leibliche Wohnstätte hineingeschaffen. So denkt sich Aristoteles, daß die Geistseele des Menschen in der Zeit entstanden ist; aber er läßt sie nicht durch dieselben Kräfte entstehen, durch die der Leib entsteht, sondern durch einen höheren Einfluß. Zu betonen ist jedoch, daß die Organe, deren sich der Geist bedient, durch die Entwickelung des Leibes entstanden sind. Wenn also sich der Geist des Auges bedient, um sich über das Gesehene Gedanken zu machen, so kann er das nur innerhalb des Leibes, der ihm ein Auge zuerst entwickelt hat. Deshalb kann Aristoteles auch nicht in dem Sinne von einer Unsterblichkeit sprechen, daß nach dem Tode der Geist in demselben Sinne fortbestehe, wie er vor dem Tode ist. Denn durch den Tod gehen seine Organe zugrunde. Er kann nicht mehr wahrnehmen. Er steht mit der Welt in keinem Zusammenhange mehr. Man darf also nicht behaupten, daß sich Aristoteles die Unsterblichkeit so vorstelle, als wenn der Geist seinen Leib wie ein irdisches Gefängnis verlasse und mit den Eigenschaften weiter existiere, die man an ihm kennt. Es werden ihm vielmehr alle die Eigenschaften entzogen, die er in seinem irdischen Dasein hat. Er führt also dann in der Tat eine Art Schattendasein wie etwa die griechischen Helden in der Unterwelt. Und von diesem Leben in der Unterwelt tut ja Achilleus den berühmten Ausspruch: «Lieber ein Tagelöhner im Lichte der Sonne, als ein König über die Schatten.»

Bei einer solchen Ansicht von dem Geiste mußte Aristoteles auch das sittliche Handeln als ein solches ansehen, das dieser Geist mit Hilfe der tierischen Seele ausübt. Der tierische Teil der Seele ist ja auf natürlichem Wege entstanden. Wenn dieser Teil allein handelt, wenn also der Mensch seinen tierischen Trieben und Leidenschaften allein folgt, dann kann er kein tugendhafter Mensch sein. Er wird es erst, wenn der Geist sich der tierischen Triebe und Leidenschaften bemächtigt und ihnen das rechte Maß gibt. Die tierische Wesenheit des Menschen würde in allen Dingen entweder zuviel oder zuwenig tun. Der bloß seinen Leidenschaften folgende Mensch ist entweder tollkühn oder feige. Der Geist allein findet die rechte Mitte zwischen Tollkühnheit und Feigheit, nämlich die besonnene Tapferkeit.

In bezug auf den Staat bekennt sich Aristoteles zu der Ansicht, daß das Gemeinwesen den Bedürfnissen aller seiner Angehörigen Rechnung tragen müsse. Es gehört zum Wesen des Menschen, in einem Gemeinwesen zu leben. Einer der Aussprüche des Aristoteles ist: «Wer für sich allein leben will, muß entweder ein Gott oder ein Tier sein... Der Mensch aber ist ein politisches Tier.» Eine für alle Menschen richtige Staatsform nimmt Aristoteles nicht an, sondern er findet in jedem einzelnen Falle diejenige Staatsform für die beste, die den Bedürfnissen des in Frage kommenden Volkes am besten entspricht. Jedenfalls aber legt er dem Staate die Pflicht auf, für das heranwachsende Geschlecht zu sorgen. Die Erziehung ist ihm somit Staatssache; und als Zweck der Erziehung erscheint ihm die Heranbildung zur Tugend.

Wer die griechische Kultur in ihrer Eigenart ganz verstehen will, der darf nicht vergessen, daß sich diese Kultur auf der Grundlage der Sklaverei aufbaute. Die Gebildeten innerhalb des Griechentums konnten zu ihrer Bildungsform nur dadurch gelangen, daß ihnen die Möglichkeit dazu durch das große Heer der Sklaven geboten wurde. Ohne Sklaverei konnte sich auch der fortgeschrittenste Grieche keine Kultur denken. Deshalb sieht selbst Aristoteles die Sklaverei als eine Naturnotwendigkeit an. Er hält sie einfach für selbstverständlich, denn er glaubt, daß viele Menschen durch ihr ganzes Wesen so beschaffen seien, daß sie zur vollen Freiheit gar nicht taugen. Nicht übersehen darf aber werden, daß sich der Grieche das Wohl seiner Sklaven angelegen sein ließ; und auch Aristoteles spricht von der Verpflichtung des Herrn, für seine Sklaven gewissenhaft zu sorgen und in ihnen die Menschenwürde zu achten.

Aristoteles hat durch mehr als ein Jahrtausend die abendländische Bildung beherrscht. Viele Jahrhunderte hindurch beschäftigte man sich nicht mit den Dingen der Natur selbst, sondern mit den Meinungen des Aristoteles über diese Dinge. Seinen Schriften wurde vollkommene Autorität zugemessen. Alle Gelehrsamkeit bestand darin, die Schriften des alten Weisen zu erklären. Dazu kommt, daß man lange Zeit hindurch diese Schriften nur in einer sehr unvollkommenen und unzuverlässigen Gestalt hatte. Deshalb galten die verschiedensten Meinungen als solche, welche von Aristoteles herrühren sollten. Erst durch den christlichen Philosophen Z7homas von Aquino wurden die Schriften des «Meisters derer, die da wissen» in einer Weise hergestellt, daß man sagen konnte, man habe es mit einem einigermaßen zuverläßlichen Text zu tun. Bis zum 12. Jahrhundert beschäftigte man sich außerdem fast einzig und allein mit einem Teil des aristotelischen Denkens, mit seinen logischen Untersuchungen. Man muß allerdings sagen, daß Aristoteles auf diesem Gebiete ganz besonders bahnbrechend geworden ist. Er hat die Kunst, richtig zu denken, das heißt die Logik, in einer Weise begründet, daß noch Kant am Ende des 18. Jahrhunderts der Ansicht sein konnte, die Logik sei seit Aristoteles um keinen wesentlichen Schritt vorwärtsgekommen. Die Kunst, in der richtigen Weise durch entsprechende Schlüsse des Denkens aus einer Wahrheit die andere abzuleiten, zu beweisen, hat Aristoteles meisterhaft in ein System gebracht. Und da die Gelehrsamkeit im Mittelalter weniger Interesse daran hatte, den menschlichen Geist durch Naturbeobachtung zu erweitern, sondern die Offenbarungswahrheiten durch logische Beweise zu stützen, so mußte ihr an der Handhabung der Denklehre besonders gelegen sein.

Was Aristoteles wirklich gelehrt hatte, das wurde bald nach seinem Tode getrübt durch die Auslegungen, die seine Nachfolger seinen Anschauungen gaben, und auch durch andere Meinungen, die sich an die seinigen anschlossen. Wir sehen in den nächsten Jahrhunderten nach Aristoteles zunächst drei Weltanschauungen auftauchen, den Stoizismus, den Epikureismus und den Skeptizismus.

Die stoische Schule stiftete Zeno von Kition auf Zypern, der von 342—270 v.Chr. lebte. Die Schule hat ihren Namen von der bunten Säulenhalle (Stoa) in Athen, wo ihre Lehrer den Unterricht erteilten. Das öffentliche Leben in Griechenland war seit den Tagen der Sophisten einer noch stärkeren Lockerung verfallen. Der einzelne stand immer mehr für sich da. Die Privattugend trat immer mehr an die Stelle der öffentlichen in den Mittelpunkt des Denkens. Die Stoiker sehen als das Höchste, was der Mensch erreichen könne, den vollkommenen Gleichmut im Leben an. Wer durch seine Begierden, durch seine Leidenschaften in seelischen Aufruhr versetzt werden kann, dem kann ein solcher Gleichmut nicht zuteil werden. Er wird durch Lust und Begierde dahin und dorthin getrieben, ohne daß er sich befriedigt fühlen kann. Man soll es daher so weit bringen, daß man von Lust und Begierde unabhängig ist und allein ein solches Leben führt, das durch weise Einsicht geregelt ist. Die Welt dachten sich die Stoiker aus einer Art Urfeuer entstanden. Sie waren der Ansicht, daß aus dem Feuer alles hervorgegangen sei, und daß auch in das Feuer alles zurückkehre. Dann erneuert sich wieder aus dem Feuer genau dieselbe Welt, die schon da war. Die Welt besteht also nicht einmal, sondern unzählige Male in der ganz gleichen Weise. Jeder einzelne Vorgang ist schon unendlich oft dagewesen und wird unendlich oft wiederkehren. Es ist das die Lehre von der ewigen Wiederkunft aller Dinge und Vorgänge, die in unseren Tagen Friedrich Nietzsche in genau derselben Weise erneuert hat. Mit der Sittenlehre der Stoiker stimmt eine solche Welterklärung in der besten Weise überein. Denn wenn alles schon dagewesen ist, dann kann der Mensch nichts Neues schaffen. Es ist daher natürlich, daß er in dem Gleichmut gegenüber allem, das auf jeden Fall kommen muß, die höchste sittliche Weisheit sieht.

Die Epikureer sahen das Lebensziel in der Befriedigung, die das Dasein dem Menschen gewährt, wenn er die Lust und das Glück in einer vernunftgemäßen Weise anstrebt. Es ist unvernünftig, kleinlichen Genüssen nachzujagen, denn diese müssen in den meisten Fällen zu Enttäuschungen, ja zum Unglücke führen; aber es ist ebenso unvernünftig, die edlen, hohen Genüsse zu verschmähen, denn sie führen zu der dauernden Befriedigung, die das Lebensglück des Menschen bildet. Die ganze Naturanschauung Epikurs trägt ein Gepräge, dem man es ansieht, daß es sich ihr um dauernde Befriedigung im Leben handelt. Es wird vor allem auf eine richtige Ansicht von der Urteilskraft gesehen, damit der Mensch sich durch sein Denken im Leben zurechtfindet. Denn die Sinne täuschen uns nicht, nur unser Denken kann uns täuschen. Wenn das Auge einen ins Wasser getauchten Stab gebrochen sieht, so täuscht uns das Auge nicht. Die wirklichen Tatsachen sind so, daß der Stab uns gebrochen erscheinen muß. Die Täuschung entsteht erst, wenn sich unser Denken ein falsches Urteil darüber bildet, wie es kommt, daß der Stab gebrochen erscheint. Epikurs Ansicht fand am Ende des Altertums zahlreiche Anhänger, namentlich die nach Bildung strebenden Römer suchten in ihr Befriedigung. Der römische Dichter 7. Lucretius Carus hat ihr in seinem genialen Lehrgedicht «Über die Natur» einen formvollendeten Ausdruck gegeben.

Der Skeptizismus ist die Weltanschauung des Zweifels und des Mißtrauens. Ihr erster bedeutsamster Bekenner ist Pyrrho, der schon ein Zeitgenosse des Aristoteles war, damals aber noch wenig Eindruck gemacht hat. Erst seine Nachfolger fanden Anhänger für ihre Meinung, daß die Erkenntniskräfte des Menschen nicht ausreichen, um eine Vorstellung von der wahren Wirklichkeit zu gewinnen. Sie glaubten, man könne nur menschliche Meinungen über die Dinge äußern; ob sich die Dinge wirklich so verhielten, wie uns unser Denken das mitteilt, darüber ließe sich nichts entscheiden.

Die mannigfaltigen Versuche, durch das Denken zu einer Weltanschauung zu kommen, hatten zu so verschiedenartigen, zum Teil einander widersprechenden Vorstellungen geführt, daß man am Ende des Altertums zu einem Mißtrauen gegenüber aller Sinneswahrnehmung und allem Denken kam. Dazu kamen Vorstellungen, wie diejenigen Platons, daß die sinnliche Welt nur ein Traum- und Trugbild sei. Solche Vorstellungen verknüpften sich nun mit gewissen morgenländischen Gedanken, welche die Nichtigkeit und Wertlosigkeit des Lebens predigten. Aus diesen Einzelheiten baute sich in Alexandrien in den Jahrhunderten des zu Ende gehenden Altertums der Neuplatonismus auf. Als die wichtigsten Bekenner dieser Lehre sind Philo, der zur Zeit Christi lebte und Plotin zu nennen. Philo zieht aus der Lehre Platos die Konsequenzen für das sittliche Leben. Ist die Wirklichkeit ein Trugbild, dann kann die Tugend nur in der Abkehr von dieser Wirklichkeit bestehen und in der Hinlenkung aller Gedanken und Empfindungen zu der einzigen wahren Wirklichkeit liegen, die er bei Gott suchte. Was Plato in der Ideenwelt gesucht hatte, das glaubte Philo in dem Gott des Judentums zu finden. Plotin sucht dann diesen Gott nicht durch das vernünftige Erkennen zu erreichen, denn dieses kann sich nur auf das Endliche, Vergängliche beziehen: er sucht zu dem ewigen Urwesen durch innere Erleuchtung, durch ekstatisches Versenken in die Tiefen der Seele zu kommen. Durch ein solches Versenken kommt der Mensch zu dem Urwesen, das sich in die Welt ausgegossen hat. Diese Welt ist nur ein unvollkommener Ausfluß, ein Abfall von dem Urwesen.

2. Die Weltanschauungen des Mittelalters und der Neuzeit

Etwas ganz Neues tritt mit dem Christentum in der Weltanschauungs-Entwickelung des Abendlandes auf. Das vernünftige Denken wird von einer ganz anderen Autorität, von der Offenbarung, in den Schatten gedrängt. Die Wahrheit kommt nicht aus dem Denken, sondern stammt von einer höheren Macht, die sie dem Menschen enthüllt hat: das wird nunmehr die Überzeugung. Es ist der Glaube an Tatsachen von überirdischer Bedeutung und der Unglaube gegenüber der Vernunft, der das Wesen des Christentums ausmacht. Die Bekenner der christlichen Lehre wollen nicht an ihr Denken glauben, sondern an sinnenfällige Ereignisse, durch welche sich die Wahrheit kundgegeben habe. «Was von Anfang her geschehen ist, was wir gehört, was wir mit Augen gesehen haben, was wir selbst geschauet, was unsere Hände berührt haben von dem Worte des Lebens... was wir sahen und hörten, melden wir Euch, damit Ihr Gemeinschaft mit uns habt.» So heißt es in der 1. Epistel Johannis. Und Augustinus sagt: «Ich würde dem Evangelium nicht glauben, wenn mich die Autorität der katholischen Kirche nicht dazu bewegte.» Was die Zeitgenossen Christi gesehen und gehört und was die Kirche als solch Gehörtes und Gesehenes durch Überlieferung aufbewahrt, das wird nun Wahrheit; nicht mehr das gilt als solche, was der Mensch durch sein Denken erreicht.

Im Christentum treten uns einerseits die religiöse Gedankenwelt des Judentums, andererseits die Vorstellungen der griechischen Weltanschauung entgegen. Die Religion des Judentums war ursprünglich eine national-egoistische. Gott hat sein Volk auserwählt zur irdischen Macht und Herrlichkeit. Aber dieses Volk hatte die bittersten Enttäuschungen erleben müssen. Es war in die Gefangenschaft und Untertänigkeit anderer Völker gekommen. Seine Messiashoffnungen gingen daraus hervor, daß es Erlösung aus seiner Schmach und Erniedrigung von seinem Gotte erwartete. Diese Erniedrigung schrieb man der eigenen Sündhaftigkeit zu. Hier dringen Vorstellungen ein von einer Abkehr vom Leben, das zur Sündhaftigkeit geführt hat. Man solle sich nicht an dieses Leben hängen, das ja zur Sünde führt; man solle vielmehr zu Gott sich wenden, der bald sein Reich auf diese Erde bringen und die Menschen aus der Schmach befreien wird. Von solchen Vorstellungen war Jesus ganz erfüllt. Zu den Armen und Bedrückten wollte er sprechen, nicht zu denen, welche an den Schätzen dieses Lebens hängen. Das Himmelreich, das bald kommt, wird denen gehören, die vorher im Elend gelebt haben. Und Jesus stellte sich das Himmelreich in zeitlicher Nähe vor. Nicht auf ein geistiges Jenseits verwies er die Menschen, sondern darauf, daß in der Zeit, und zwar bald, der Herr kommen und den Menschen die Herrlichkeit bringen werde. Schon durch Paulus, noch mehr durch die Glaubenslehrer der ersten christlichen Jahrhunderte trat an die Stelle des naiven Glaubens eine Verbindung der Lehren Christi mit den Vorstellungen der späteren griechischen Philosophen. Das zeitlich nahe Himmelreich wurde so zum Jenseits. Der Christenglaube wurde mit Hilfe griechischer Weltanschauungsgedanken umgedeutet. Aus dieser Umdeutung, aus dieser Zusammenarbeitung von ursprünglich naiven Vorstellungen mit den überlieferten Anschauungen entwickelte sich im Laufe der Zeiten der dogmatische Inhalt der christlichen Lehre. Das Denken trat ganz in den Dienst des Glaubens, es wurde der Diener der Offenbarung. Das ganze Mittelalter arbeitet daran, mit Hilfe des Denkens die Offenbarung zu stützen. Wie in den ersten Jahrhunderten Denken und Offenbarung ineinanderarbeiten, davon gibt der Kirchenvater Augustinus ein Zeugnis; wie das in der späteren Zeit in der Kirche geschah, Z7homas von Aquino. Augustinus sagt sich: Wenn wir auch zweifeln: die eine Tatsache bleibt doch bestehen, daß das Denken, der denkende Mensch selbst da sein muß; sonst könnte er ja nicht zweifeln. Wenn ich zweifle, so denke ich; also bin ich, ist meine Vernunft da. Und in der Vernunft offenbaren sich mir gewisse Wahrheiten. Aber meine Vernunft erkennt niemals alle Wahrheit, sondern immer nur einzelne Wahrheiten. Diese einzelnen Wahrheiten können nur von dem Wesen herstammen, bei dem alle Wahrheit ist, von Gott. Es muß also eine göttliche Wesenheit geben. Meine Vernunft beweist mir das. Meine Vernunft gibt mir aber nur Teile der Wahrheit; in der Offenbarung liegt die höchste Wahrheit. Thomas von Aquino ist ein umfassender Denker, welcher das ganze Wissen seiner Zeit in erstaunlich scharfsinniger Weise verarbeitet. Man darf sich durchaus nicht vorstellen, daß sich dieser christliche Philosoph der Naturerkenntnis und der Vernunft feindlich gegenüberstellte. Die Natur war für ihn die eine Quelle der Wahrheit; die Offenbarung aber die andere. Von Gott rührt, nach seiner Meinung, alles in der Welt her. Auch die Naturerscheinungen sind ein Ausfluß der göttlichen Wesenheit. Wenn wir über die Natur forschen, so forschen wir mit unserem Denken über die Taten Gottes. Bis zu den höchsten Taten Gottes können wir aber mit unserem menschlich schwachen Denken nicht dringen. Wir können, nach Thomas von Aquino, wohl noch aus unserer Vernunft beweisen, daß es einen Gott gibt; aber von dem Wesen Gottes, von seiner Dreieinigkeit, von der Erlösung der Menschen durch Christus, von der Macht der Sakramente und so weiter, können wir aus der Vernunft nichts erfahren; darüber unterrichtet uns die Offenbarung durch die Autorität der Kirche. Nicht weil diese Dinge überhaupt nichts mit der Vernunft zu tun haben, meint Thomas, kann der Mensch sie durch sein Denken nicht erreichen, sondern nur, weil die menschliche Vernunft zu schwach ist. Eine stärkere Vernunft könnte also auch die geoffenbarten Wahrheiten begreifen. Diese Anschauung stellt sich in der Scholastik des Mittelalters dar.

Einen anderen Weg als die Scholastik schlug die deutsche Mystik zur Erreichung der Wahrheit ein. Die wichtigsten Mystiker sind: Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Suso, Paracelsus, Jakob Böhme und Angelus Silesius, Sie bilden insofern die Vorläufer der neueren Weltanschauungen, als sie nicht von einer äußeren Autorität ausgingen, sondern die Wahrheit in der Seele des Menschen und in den Erscheinungen der Natur suchen wollten. Nicht ein äußerer Christus kann, nach ihrer Meinung, dem Menschen den Weg zu seinem Ziele zeigen, sondern allein die Geisteskräfte im menschlichen Innern weisen diesen Weg. «Der Arzt muß durch der Natur Examen gehen», sagt Paracelsus, um darauf hinzuweisen, daß in der Natur selbst die Quelle der Wahrheit ist. Und Angelus Silesius betont, daß nicht außer den Dingen der Natur eine göttliche Wesenheit sei, sondern daß Gott in der Natur sei. Wie die Natur selbst das Göttliche ist und als Göttliches schafft, das drückt er in schönen Sätzen aus, wie zum Beispiel: «Ich weiß, daß ohne mich Gott nicht ein Nu kann leben; werd’ ich zu nicht, er muß vor Not den Geist aufgeben.» Gott hat kein Leben außer den Dingen, sondern nur in den Dingen. Von einer solchen Vorstellung ist auch die Weltanschauung Jakob Böhmes ganz beherrscht.

An der Scholastik ist ersichtlich, daß sie immerfort bestrebt war, einen Einklang zwischen Vernunft und Offenbarung herzustellen. Das ging nicht ohne verkünstelte Logik, ohne die spitzfindigsten Schlußfolgerungen ab. Von solchen Schlußfolgerungen wollten sich die Mystiker frei machen. Das Höchste, was der Mensch erkennen kann, scheint ihnen unmöglich auf logische Spitzfindigkeiten aufzubauen zu sein, es muß sich klar und unmittelbar in der Natur und im menschlichen Gemüte offenbaren.

Von ähnlichen Empfindungen ging auch Luther aus. Ihm war es weniger darum zu tun, auf was es dem Mystiker ankam: er wollte die göttliche Offenbarung vor allem vor dem Widerspruche der Vernunft retten. Er suchte das, im Gegensatze zu den Scholastikern, dadurch zu erreichen, daß er sagte: Der Vernunft steht in Glaubenssachen überhaupt keine Entscheidung zu. Die Vernunft solle sich mit der Erklärung der Welterscheinungen zu tun machen; mit den Glaubenswahrheiten habe sie nichts zu tun. Das geoffenbarte Wort ist die Quelle des Glaubens. Mit diesem Glauben hat die Vernunft gar nichts gemein; er geht sie nichts an. Sie kann ihn nicht widerlegen und auch nicht beweisen. Er steht fest für sich da. Wenn sich die Vernunft an die religiösen Wahrheiten heranmacht, dann gibt es nur eitel Gezänk und Geschwätz. Deshalb schmähte Luther den Aristoteles, auf dessen Lehre sich die Scholastiker gestützt hatten, wenn sie dem Glauben durch die Vernunft eine Grundlage geben wollten. Er sagt: «Dieser gottverfluchte Aristoteles ist ein wahrhafter Teufel, ein gräulicher Verleumder, ein verruchter Sycophant (Verleumder), ein Fürst der Finsternis, eine Bestie, ein häßlicher Betrüger der Menschheit, fast aller Philosophie bar, ein offener und anerkannter Lügner, ein geiler Bock.» Man sieht, um was es sich handelt. Aristoteles hatte durch menschliches Denken die höchsten Wahrheiten erreichen wollen; Luther wollte diese höchsten Wahrheiten vor der Bearbeitung durch die Vernunft ein für allemal sicherstellen. Deshalb nennt er auch die Vernunft «des Teufels Hure, die nichts kann, denn lästern und schänden, was Gott redet und tut». Wir sehen die Vorstellungen Luthers auch heute noch in der gleichen Gestalt fortwirken, wenn auch die moderne Theologie ein fortschrittliches Mäntelchen um sie breitet. In dem vielgepriesenen «Wesen des Christentums» von Adolf Harnack lesen wir: «Die Wissenschaft vermag nicht, dem Leben einen Sinn zu geben... Die Religion, nämlich die Gottes- und Nächstenliebe, ist es, die dem Leben Sinn gibt... Jesu eigentliche Größe ist, daß er die Menschen zu Gott geführt hat... Die christliche Religion ist ewiges Leben mitten in der Zeit.»

Kurze Zeit nach Luthers Auftreten gelang der von ihm geschmähten Vernunft ein Sieg nach dem andern. Kopernikus stellte seine neue Anschauung von der Bewegung der Himmelskörper auf. Kepler stellte die Gesetze fest, nach denen sich die Planeten um die Sonne bewegen; Galilei richtete das Fernrohr hinaus in ungemessene Himmelsräume und gab der Natur dadurch Gelegenheit, aus sich heraus eine Fülle von Tatsachen zu enthüllen. Durch solche Fortschritte mußte die Naturforschung zu sich selbst und zur Vernunft Vertrauen gewinnen. Galilei gibt die Empfindungen wieder, die sich in einem Denker der damaligen Zeit festsetzten. Man glaubte jetzt nicht mehr im Sinne des Aristoteles zu wirken, wenn man an dem festhielt, was er mit seinen beschränkten Kenntnissen behauptet hat. Dies hat das Mittelalter getan. Jetzt war man der Meinung, man schaffe im Geiste des Aristoteles, wenn man, wie er, den Blick in die Natur richte, Es sind goldene Worte, die in dieser Hinsicht Galilei gesprochen hat. «Ihr habt es immer» — sagt er — «mit eurem Aristoteles, der nicht sprechen kann. Ich aber sage euch, daß, wenn Aristoteles hier wäre, er entweder von uns überzeugt würde, oder unsere Gründe widerlegte und uns eines Besseren belehrte. .. Die Philosophie ist in diesem größten Buche geschrieben, das fortwährend offen vor unseren Augen liegt, ich meine das Universum, das man aber nicht verstehen kann, wenn man nicht vorher die Sprache verstehen und die Zeichen kennengelernt hat, in denen es geschrieben ist.» Giordano Bruno ist einer derjenigen Geister dieses aufblühenden Denkens, der zwar imstande war, eine Welterklärung im Sinne der Naturanschauung aufzubauen, der aber daneben völlig an den hergebrachten Dogmen festhielt, ohne sich Rechenschaft zu geben, wie eines mit dem anderen sich vereinigen läßt.

Wollte das menschliche Denken nicht sich selbst verleugnen, wollte es sich nicht in eine völlig untergeordnete Stellung drängen lassen, so konnte es nur in neuer Weise den Weg wieder betreten, den schon die griechischen Weltanschauungen gesucht haben. Es mußte aus sich selbst heraus zu den höchsten Wahrheiten vorzudringen suchen.

René Descartes (Cartesius) war einer der ersten, der einen Versuch machte. Sein Weg hat viel Ähnlichkeit mit dem des Augustinus. Auch Descartes ging von dem Zweifel an aller Wahrheit aus. Und auch er sagte sich: Wenn ich auch an allem zweifeln kann, daran kann ich nicht zweifeln, daß ich bin. Ich denke, wenn ich zweifle; dächte ich nicht, so könnte ich nicht zweifeln. Wenn ich aber denke, so bin ich. «Ich denke, also bin ich» (cogito, ergo sum), das ist der berühmte Grundsatz des Descartes. Und von dieser Grundwahrheit sucht Descartes zu den höheren Erkenntnissen aufzusteigen. Er sagt sich: Was ich so klar und deutlich einsehe, wie, daß ich selbst bin, das muß auch ebenso wahr sein. — Und nun tritt bei ihm eine eigentümliche Erscheinung ein. Die christlichen Vorstellungen von Gott, Seele und Unsterblichkeit, die eine jahrhundertelange Erziehung der abenländischen Menschheit eingeimpft hat, glaubt er in seiner Vernunft als ebenso sichere Wahrheiten zu finden, wie die Erkenntnis, daß er selbst ist. Diese wesentlichen Bestandteile der alten Theologie kommen da wieder als angebliche Vernunftswahrheiten zum Vorschein. Wir finden bei Descartes sogar die alte Seelenvorstellung wieder. Er denkt sich diese Seele als ein selbständiges geistiges Wesen, das sich des Körpers nur bedient. Wir sind einer solchen Idee bei Aristoteles begegnet. Die Tiere haben, nach Descartes, nichts von einer Seele. Sie sind Automaten. Der Mensch hat eine Seele, die im Gehirn ihren Sitz hat und durch die Zirbeldrüse mit dem seelenlosen Körper in Wechselwirkung tritt. Wir sehen bei Descartes ein Bestreben, das auch bei den Scholastikern vorhanden ist, nämlich die von der alten Überlieferung hergebrachten «höchsten Wahrheiten» durch die Vernunft beweisen zu wollen. Nur gestehen die Scholastiker offen zu, daß sie dies wollen, während Descartes glaubt, alle Beweise rein aus der Vernunft selbst zu schöpfen. Descartes bewies also scheinbar aus der Vernunft, was nur aus der Religion stammte. Diese verkappte Scholastik herrschte nunmehr lange noch; und in Deutschland haben wir in Leibniz und in Wolff ihre hauptsächlichsten Vertreter. Leibniz rettet die alte SeelenvorstelJung dadurch, daß er alles zu einer Art selbständiger belebter Wesen macht. Diese entstehen nicht und vergehen nicht. Und er rettet die Gottesvorstellung dadurch, daß er ihr zuschreibt, sie bringe alle Wesen in eine harmonische Wechselwirkung. Es kommen immer wieder die alten religiösen Vorstellungen als angebliche Wahrheiten der Vernunft zum Vorschein. Das ist auch bei Wolff der Fall. Er unterscheidet sinnliche Wahrheiten, die durch Beobachtung gewonnen werden, und höhere Erkenntnisse, welche die Vernunft aus sich selbst schöpft. Diese höheren Wahrheiten sind aber, bei Lichte besehen, nichts anderes als die alten, durch Verstümmelung und Durchsiebung gewonnenen Offenbarungswahrheiten. Kein Wunder, daß die Vernunft bei den Beweisen solcher Wahrheiten sich auf höchst fragwürdige Begriffe stützte, die bei näherer kritischer Prüfung nicht standhalten konnten.

Eine solche kritische Prüfung des Beweisverfahrens der menschlichen Vernunft nahmen die englischen Denker Locke, David Hume, und der deutsche Philosoph Immanuel Kant vor. Locke prüfte das menschliche Erkenntnisvermögen und glaubte zu finden, daß wir nur durch die Beobachtung der Naturvorgänge selbst zu Erkenntnissen kommen können. Hume fragte nun, welcher Art diese Erkenntnisse seien. Er sagte sich: Wenn ich heute beobachte, daß die Sonnenwärme die Ursache der Erwärmung des Steines ist: habe ich ein Recht zu sagen, daß das immer so sein wird? Wenn ich eine Ursache wahrnehme und dann eine Wirkung: darf ich sagen, jene Ursache werde immer und notwendig diese Wirkung haben? Nein, das darf ich nicht. Ich sehe den Stein zur Erde fallen und nehme wahr, daß er in der Erde eine Höhlung macht. Daß das so sein muß, daß es nicht auch anders sein könnte, davon kann ich nichts behaupten. Ich sehe gewisse Vorgänge und gewöhne mich auch daran, sie in einem bestimmten Zusammenhange zu sehen. Ob aber ein solcher Zusammenhang wirklich besteht, ob es Naturgesetze gibt, welche mir etwas Wirkliches über den Zusammenhang der Dinge sagen können, davon weiß ich nichts. Kant, der in den Vorstellungen der Wolffschen Weltanschauung gelebt hatte bis in sein Mannesalter, wurde in allen seinen Überzeugungen erschüttert, als er die Schriften Humes kennenlernte. Die ewigen Wahrheiten könne die Vernunft beweisen, daran hatte er vorher nicht gezweifelt; Hume hatte gezeigt, daß selbst bei den einfachen Wahrheiten von einem Beweis nicht die Rede sein könne, sondern daß wir alles, was wir glauben, nur aus Gewohnheit annehmen. Soll es wirklich keine ewigen Wahrheiten geben, fragte sich Kant. Es muß solche geben. Daß die Wahrheiten zum Beispiel der Mathematik immer und notwendig wahr sein müssen, daran mochte er nicht zweifeln. Ebensowenig daran, daß so etwas ewig gültig sein muß wie: jede Wirkung hat eine Ursache. Davon hat ihn aber Hume überzeugt, daß diese Erkenntnisse nicht ewig wahr sein könnten, wenn wir sie aus der Beobachtung von außen gewonnen hätten. Denn die Beobachtung kann uns nur sagen, was immer gewesen ist; nicht aber, ob dieses auch immer so sein muß. Kant fand einen Ausweg. Er sagte: es hängt gar nicht von den Dingen in der Natur ab, wie sie uns erscheinen. Das hängt einzig und allein von uns selbst ab. Ich bin so eingerichtet, daß für mich «zweimal zwei vier» sein muß; ich bin so eingerichtet, daß für mich jede Wirkung eine Ursache haben müsse. Mag es also draußen, im «Ding an sich», zugehen, wie es immer mag, mögen da einmal die Dinge so sein, daß «zweimal zwei drei» ist, ein andermal, daß «zweimal zwei fünf» ist; das kann alles nicht an mich herankommen. Ich kann nur wahrnehmen, daß «zweimal zwei vier» ist, folglich erscheint mir alles so, daß «zweimal zwei vier» ist. Ich kann nur eine Wirkung an eine Ursache knüpfen; folglich erscheint mir alles so, als wenn immer Wirkungen mit Ursachen verknüpft seien. Ob auch im «Ding an sich» Ursachen mit Wirkungen zusammenhängen, das weiß ich nicht. Ich bin wie mit einer blauen Brille behaftet. Mögen die Dinge draußen was immer für Farben haben, ich weiß im voraus, daß mir alles in einem blauen Farbentone erscheinen wird. Wie die «Dinge an sich» sind, weiß ich also nicht; ich weiß nur, wie sie mir erscheinen. Da nun Gott, Unsterblichkeit und Freiheit des menschlichen Willens überhaupt nicht beobachtet werden können, nicht erscheinen, so kann das menschliche Denken, die Vernunft über diese Dinge nichts ausmachen. Sie gehen die Vernunft nichts an. Gehen sie aber deswegen den Menschen überhaupt nichts an? So fragt sich Kant. Sie gehen den Menschen sehr viel an, gibt er zur Antwort. Nur kann man ihr Dasein nicht begreifen; man muß es glauben. Ich weiß, daß ich meine Pflicht tun soll. Ein kategorischer Imperativ spricht in mir: Du sollst. Also muß ich auch können. Wenigstens muß ich daran glauben, daß ich kann. Und zu diesem Glauben brauche ich einen andern. Ich selbst kann den Verrichtungen meiner Pflicht nicht den notwendigen Nachdruck geben. Ich kann die Welt nicht so einrichten, daß sie dem entspricht, was ich als sittliche Weltordnung ansehen muß. Also muß es einen Gott geben, der diese sittliche Weltordnung bestimmt. Er gibt meiner Seele auch die Unsterblichkeit, damit sie im ewigen Leben die Früchte ihrer Pflichten genießen könne, die ihr in diesem vergänglichen, unvollkommenen Leben nimmer beschieden sein können. Man sieht, bei Kant taucht als Glaube alles wieder auf, was das Wissen niemals erreichen kann. Kant hat auf anderem Wege ein ähnliches erreicht, was Luther auf seinem Wege angestrebt hat. Luther wollte die Erkenntnis von den Gegenständen des Glaubens ausschließen. Kant wollte das gleiche. Sein Glaube ist nicht mehr der Bibelglaube; er spricht von einer «Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft». Aber die Erkenntnis, das Wissen, sollten nur auf die Erscheinungen beschränkt sein; über die Glaubensgegenstände sollten sie nicht mitzureden haben. Kant ist mit Recht der Philosoph des Protestantismus genannt worden. Er hat, was er erreicht zu haben glaubt, selbst am besten mit den Worten bezeichnet: «Ich mußte also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen.» Die Erkenntnis soll es also, im Sinne Kants, nur mit der untergeordneten Welt zu tun haben, die dem Leben keinen Sinn gibt; was dem Leben Sinn gibt, das sind Gegenstände des Glaubens, an die kein Wissen heran kann.

Wer immer den Glauben retten will, der kann es mit den Waffen der Kantschen Weltanschauung tun; denn das Wissen hat keine Macht — im Sinne dieser Ansicht —, über die höchsten Wahrheiten etwas auszumachen. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts steht in vielen ihrer Strömungen unter dem Einfluß der Kantschen Gedanken. Man kann mit ihnen so bequem dem Wissen die Flügel beschneiden; man kann dem Denken das Recht bestreiten, über die höchsten Dinge mitzureden. Man kann zum Beispiel sagen: Was will denn die Naturwissenschaft? Sie kann ja nur untergeordnete Weisheit zum besten geben. Durch Kant, den man so gern den großen Reformator der Philosophie nennt, ist ein für allemal bewiesen, daß das Wissen beschränkt, untergeordnet ist, daß es dem Leben keinen Sinn geben kann. Die Weltanschauungen der Gegenwart, die sich auf solche Selbstverstümmelung der Erkenntnis berufen, sind noch nicht einmal bis zum Standpunkt der Scholastik vorgedrungen, die sich wenigstens verpflichtet fühlte, einen Einklang zwischen Wissen und Glauben herbeizuführen. Du Bois-Reymond hat sogar diesem Standpunkte in seinem berühmten Vortrag: «Über die Grenzen des Naturerkennens» ein naturwissenschaftliches Mäntelchen umgehängt.

3. Die neuen Weltanschauungen

Eine andere Weltanschauungsströmung, die bis in die Gegenwart heraufreicht, nimmt ihren Ausgangspunkt von Spinoza. Er ist ein Denker, der ein unbedingtes Vertrauen in die menschliche Vernunft hat. Was so erkannt werden kann, wie die mathematischen Wahrheiten, das nimmt die Vernunft als ihre Erkenntnisse an. Und die Dinge der Welt stehen in einem ebensolchen notwendigen Zusammenhange, wie die Glieder einer Rechnung oder wie die mathematischen Figuren. Alles Geistige ist ebenso wie alles Körperliche von solchen notwendigen Naturgesetzen beherrscht. Es ist eine kindliche Vorstellung, zu glauben, daß eine menschenähnliche allweise Vorsehung die Dinge einrichtet. Die Verrichtungen der Lebewesen, die Handlungen des menschlichen Geistes unterliegen ebenso den Naturgesetzen, wie der Stein, der gemäß den Gesetzen der Schwere zur Erde fällt. Es ist ein Irrtum, zu glauben, daß eine schöpferische Macht nach bestimmten Zwecken irgendwelche Wesen geschaffen habe. Man täuscht sich, wenn man zum Beispiel glaubt, ein Schöpfer habe dem Stier Hörner gegeben, damit er stoßen könne. Nein, der Stier hat seine Hörner nach ebenso notwendigen Gesetzen bekommen, wie eine Billardkugel nach Gesetzen weiterrollt, wenn sie gestoßen wird. Er hat naturnotwendig die Hörner und deshalb stößt er. Man kann auch sagen: der Stier hat nicht Hörner, damit er stoßen könne, sondern er stößt, weil er Hörner hat. Gott ist im Sinne Spinozas nichts als die allen körperlichen und geistigen Erscheinungen innewohnende natürliche Notwendigkeit. Wenn der Mensch hinaussieht in die Welt, dann erblickt er Gott; wenn er über die Dinge und Vorgänge nachdenkt, dann stellt sich ihm die göttliche Weltordnung dar, die aber nichts ist als die natürliche Ordnung der Dinge. Im Sinne Spinozas kann man von einem Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen nicht sprechen. Denn es gibt nichts außer der Natur. Der Mensch gehört selbst zu dieser Natur. Wenn er also sich und die Natur betrachtet, so gibt sich ihm alles kund, wovon überhaupt gesprochen werden kann.

Von dieser Weltanschauung war auch Goethe durchdrungen. Auch er suchte, was frühere Anschauungen in einer jenseitigen Welt gesucht haben, in der Natur selbst. Die Natur wurde sein Gott. Von keiner anderen göttlichen Wesenheit wollte er etwas wissen.

Was wär’ ein Gott, der nur von außen stieße,
Im Kreis das All am Finger laufen ließe!
Ihm ziehmt’s, die Welt im Innern zu bewegen,
Natur in sich, sich in Natur zu hegen,
So daß, was in ihm lebt und webt und ist,
Nie seine Kraft, nie seinen Geist vermißt.

So sagt Goethe. Die Natur ist ihm Gott, und die Natur offenbart auch Gott. Es gibt keine andere Offenbarung. Und es kann neben den Wesenheiten der Natur keine anderen mehr geben, die nur durch den Glauben erreicht werden sollen. Deshalb hat Goethe mit der Kantschen Unterscheidung von Glauben und Wissen niemals etwas zu tun haben wollen.

Und daß alles, was der Mensch an Wahrheit wünschen kann, auch durch die Betrachtung der Natur und des Menschen selbst erreicht werden kann, das ist auch die Überzeugung der Denker, die im Beginne des 19. Jahrhunderts sich um Weltanschauungen bemühen. Das ist auch die Überzeugung der Denker, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus den Erkenntnissen der Naturwissenschaft heraus sich eine Weltanschauung erbauen wollen. Diese letzteren Denker, wie zum Beispiel Haeckel, sind der Meinung, daß die Naturgesetze, die sie erforschen, nicht bloß untergeordnete Dinge sind, sondern daß sie dasjenige wahrhaft darstellen, was dem Leben einen Sinn gibt.

Johann Gottlieb Fichte stellt das eigene «Ich» des Menschen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Was haben frühere Weltanschauungen mit diesem «Ich» alles gemacht? Sie haben es aus dem Menschen herausgehoben und zum Gott gemacht. Dadurch entstand der menschenähnliche Schöpfer der Welt. Fichte läßt alle solchen GottesvorstelJungen auf sich beruhen. Er sucht das Bewußtsein da auf, wo es allein wirklich zu finden ist, im Menschen. Etwas, was man früher als Gott verehrt hat, ein solches geistiges Wesen, findet Fichte nur im Menschen. Der Mensch hat es also, wenn er das Verhältnis sucht zwischen dem Geiste und der Welt, nicht mit einem Zusammenhang von «Gott und Welt» zu tun, sondern nur mit einer Wechselwirkung des Geistes, der in ihm ist, mit der Natur. Dies ist der Sinn der Fichteschen Weltanschauung; und alles, was man Fichte angedichtet hat: als ob er zum Beispiel hätte behaupten wollen, der einzelne Mensch schaffe sich aus sich heraus die Natur, beruht nur auf einer ganz kurzsichtigen Auslegung seiner Gedanken. Schelling hat dann auf Fichtes Vorstellungen weitergebaut. Fichte hat nichts anderes gewollt, als den menschlichen Geist belauschen, wenn dieser sich seine Vorstellungen über die Natur bildet. Denn kein Gott gibt ihm ja diese Vorstellungen; er bildet sich dieselben allein. Nicht wie Gott es macht, das war für Fichte die Frage, sondern wie der Mensch es macht, wenn er sich in der Welt zurechtfindet. Schelling baute darauf die Anschauung, daß wir die Welt von zwei Seiten betrachten können, von der äußeren Seite, wenn wir die körperlichen Vorgänge betrachten, und von der inneren Seite, wenn wir den Geist betrachten, der ja auch nichts anderes ist als die Natur. Hegel ging dann noch einen Schritt weiter. Er fragte sich: Was ist denn das eigentlich, was uns unser Denken über die Natur offenbart? Wenn ich durch mein Denken die Gesetze der Himmelskörper erforsche, enthüllt sich in diesen Gesetzen nicht die ewige Notwendigkeit, die in der Natur herrscht? Was geben mir also alle meine Begriffe und Ideen? Doch nichts anderes, als was draußen in der Natur selbst ist. In mir sind dieselben Wesenheiten als Begriffe, als Ideen vorhanden, die in der Welt als ewige, eherne Gesetze alles Dasein beherrschen. Sehe ich in mich, so nehme ich Begriffe und Ideen wahr; sehe ich außer mich, so sind diese Begriffe und Ideen Naturgesetze. Im einzelnen Menschen spiegelt sich als Gedanke, was die ganze Welt als Gesetz beherrscht. Man mißversteht Hegel, wenn man behauptet, er hätte die ganze Welt aus der Idee, aus dem menschlichen Kopfe, herausspinnen wollen. Es wird einst als eine ewige Schande der deutschen Philosophie angerechnet werden müssen, daß sie Hegel so mißverstanden hat. Wer Hegel versteht, dem fällt es gar nicht ein, irgend etwas aus der Idee herausspinnen zu wollen. Wirklich verstanden, im fruchtbaren Sinne des Wortes, hat Marx Hegel. Deshalb hat Marx die Gesetze der ökonomischen Entwickelung gesucht da, wo sie allein zu finden sind. Wo sind die Gesetze zu finden? Auf diese Frage antwortete Hegel: Dort, wo die Tatsachen sind, sind auch die Gesetze. Es gibt sonst nirgends eine Idee, als wo die Tatsachen sind, die man durch diese Idee begreifen will. Wer die Tatsachen des wirklichen Lebens erforscht, der denkt hegelisch. Denn Hegel war der Ansicht, daß nicht abstrakte Gedanken, sondern die Dinge selbst zu ihren Wesenheiten führen.

Ebenso verfährt die neuere Naturwissenschaft im Geiste Hegels. Diese neue Naturwissenschaft, deren großer Begründer Charles Darwin durch sein Werk «Die Entstehung der Arten» (1859) geworden ist, sucht die Naturgesetze im Reiche der Lebewesen ebenso auf, wie man dies auch in der leblosen Natur tut. Ernst Haeckel faßt das Glaubensbekenntnis dieser Naturwissenschaft in die Worte zusammen: «Der Magnet, der Eisenspäne anzieht, das Pulver, das explodiert, der Wasserdampf, der die Lokomotive treibt ... sie wirken ebenso durch lebendige Kraft, wie der Mensch, der denkt.» Diese Naturwissenschaft ist davon überzeugt, daß sie mit den Gesetzen, welche die Vernunft aus den Dingen herausholt, zugleich das Wesen dieser Dinge enthüllt. Für einen Glauben, der erst dem Leben seinen Sinn geben soll, bleibt da nichts mehr übrig. In den fünfziger Jahren haben mutige Köpfe, wie Carl Vogt, Jacob Moleschott und Ludwig Büchner, die Anschauung wieder zur Geltung zu bringen versucht, daß in den Dingen dieser Welt sich auch deren Wesen durch die Erkenntnis ganz und restlos enthüllt. Es ist heute Mode geworden, über diese Männer wie über die borniertesten Köpfe herzufallen und von ihnen zu sagen, daß sie die eigentlichen Rätsel der Welt gar nicht gesehen hätten. Das tun nur Menschen, die selbst keine Ahnung davon haben, welche Fragen man überhaupt aufwerfen kann. Was wollten diese Männer anderes, als die Natur erforschen, um aus der Natur selbst durch Erkenntnis den Sinn des Lebens zu gewinnen? Tiefere Geister werden der Natur gewiß noch tiefere Wahrheiten ablauschen können als Vogt und Büchner. Aber auch diese tieferen Geister werden es auf denselben Erkenntniswegen tun müssen wie sie. Denn man sagt immer: Ihr müßt den Geist suchen, nicht den rohen Stoff! Wohlan, die Antwort kann nur mit Goethe gegeben werden: Der Geist ist in der Natur.

Was jeder Gott außer der Natur ist, darauf hat Ludwig Feuerbach die Antwort gegeben, indem er zeigte, wie eine solche Gottesvorstellung von dem Menschen, nach dessen Bilde, geschaffen ist. «Gott ist das offenbare Innere, das ausgesprochene Selbst des Menschen, die Religion ist die feierliche Enthüllung der verborgenen Schätze des Menschen, das Eingeständnis seiner innersten Gedanken, das öffentliche Bekenntnis seiner Liebesgeheimnisse.» Was der Mensch in sich selbst hat, das setzt er in die Welt hinaus und verehrt es als Gott. So macht der Mensch es auch mit der sittlichen Weltordnung. Diese kann nur er selbst, aus sich im Zusammenhang mit seinesgleichen, schaffen. Er stellt sich aber dann vor, sie sei von einem anderen, höheren Wesen über ihn gesetzt. In radikaler Weise ist Max Stirner solchen Wesenheiten zu Leibe gegangen, die der Mensch sich selbst schafft und dann wie höhere Gewalten, als Spuk oder Gespenst, über sich setzt. Stirner fordert die Befreiung des Menschen von solchen Gespenstern.

Der Weg, der von ihnen befreit, wurde einzig und allein von den auf naturwissenschaftlicher Grundlage aufgebauten Weltanschauungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betreten. Andere Weltanschauungen, wie zum Beispiel die Arthur Schopenhauers und Eduard v. Hartmanns sind wieder nur Rückfälle in veraltete Vorstellungen. Schopenhauer hat statt des ganzen menschlichen «Ich» nur einen Teil, den Willen, zum göttlichen Wesen gemacht; und Hartmann hat mit dem «Ich» dasselbe gemacht, nachdem er zuerst das Bewußtsein aus diesem «Ich» hinausbefördert hat. Dadurch ist er zum «Unbewußten» als Urgrund der Welt gekommen. Es ist begreiflich, daß diese beiden Denker, von solchen Voraussetzungen aus, zur Überzeugung kommen mußten, daß die Welt die denkbar schlechteste sei. Denn sie haben das «Ich» zum Urgrunde der Welt gemacht, nachdem sie aus demselben die Vernunft entweder ganz oder teilweise hinausbefördert haben. Die früheren Denker dieses Charakters haben das «Ich» zuerst idealisiert, das heißt mit noch mehr Vernunft ausgestaltet, als es im Menschen hat. Dadurch wurde die Welt zu einer Einrichtung von unendlicher Weisheit.

Die wahrhaft moderne Weltanschauung kann nichts mehr von alten religiösen Vorstellungen in sich aufnehmen. Ihre Grundlage hat schon Schiller ausgesprochen, als er Goethes Naturanschauung in seinem Briefe an diesen kennzeichnete: «Von der einfachen Organisation steigen Sie, Schritt vor Schritt, zu der mehr verwickelten hinauf, um endlich die verwickeltste von allen, den Menschen, naturgemäß aus den Materialien des ganzen Naturgebäudes zu erbauen.» Wenn der Mensch sein Dasein aus etwas hervorgehen lassen will, so kann er es nur aus der Natur selbst hervorgehen lassen. Der Mensch ist aus der Natur nach ewigen, ehernen Gesetzen gebildet; aber er ist noch in keiner Weise, weder als Gott noch als anderes Geistwesen, in der Natur schon gelegen. Alle Vorstellungen, welche sich die Natur beseelt oder vergeistigt vorstellen (z.B. Paulsens u.a.), sind Rückfälle in alte theologische Ideen. Der Geist ist entstanden, nicht aus der Natur herausentwickelt. Dies muß erst begriffen sein, dann kann das Denken sich über diesen innerhalb der Naturordnung entstandenen Geist eine Anschauung bilden. Eine solche Weltanschauung kann erst von einer wirklichen Freiheit sprechen. Das habe ich in meiner «Philosophie der Freiheit», und in meinem Buche «Welt- und Lebensanschauungen im 19. Jahrhundert» eingehend gezeigt. Ein Geist, der aus einem anderen Geiste herausentwickelt wäre, müßte von dem letzteren, von dem Gottes- oder Weltgeiste, auch seine sittlichen Ziele und Zwecke erhalten; ein Geist, der aus der Natur entstanden ist, setzt sich Zweck und Ziel seines Daseins selbst, gibt sich selbst seine Bestimmung. Eine wahre Freiheitsphilosophie kann nicht mehr mit Adolf Harnack davon sprechen, daß das Wissen dem Leben keinen Sinn zu geben vermag; sie zeigt vielmehr, daß der Mensch durch Naturnotwendigkeit entstanden ist, daß er allerdings keinen vorherbestimmten Sinn mitbekommen hat, daß es aber an ihm selbst liegt, sich einen Sinn zu geben. Die alten Weltanschauungen stehen mit den alten ökonomischen Ordnungen, aber sie werden auch mit diesen fallen. Der ökonomisch befreite Mensch wird auch als wissender und sittlicher ein freier sein; und wenn die ökonomische Ordnung allen Menschen ein menschenwürdiges Dasein bringen wird, dann werden sie auch eine Weltanschauung zu der ihrigen machen, die den Geist ganz befreit.