William Shakespeare
GA 51
7 May 1902, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Truth and Science
An introductory lecture by Rudolf Steiner: “Before which forum can a decision be made regarding ‘a unified worldview?’ — An attempt at an answer to the question of ‘Truth and Science’ ”; followed by discussion.
Dr. Rudolf Steiner, as speaker: I was once inspired to pose our question “Before which forum must a unified worldview be decided?” by the earlier discussions of our association, which, after all, wants to cultivate a monistic worldview, and also by my personal involvement in the dispute over Haeckel's “Welträtsel” (World Riddle). Here in the group, the questions were often considered: What is the essence of a unified worldview, what is its value, do we actually have the right to speak of a specifically monistic one? It was emphasized once that according to the present standpoint of science we have no right to speak of unity in material respects, and on another occasion Dr. Penzig explained that in the striving after a unified world picture embracing the whole of nature and the spiritual world one could not but round off the objective picture given by the individual sciences, thus forcing the facts. Even then I noticed that the greatest advances often originated from such supposed falsifications. The Copernican system, for example, was a “falsification” of the facts available for its time, just as the Lamarck-Darwin theory of evolution is nothing more. Just as Tycho de Brahe provided the only possible world view for his time, so it is easy for the fact fanatic, who does not want to go beyond the objectively given facts with his thinking, to prove the “falsifications” that Lamarck-Haeckel's theory of evolution contains according to the current state of science. Nevertheless, I believe that, like Copernicus, Haeckel will be proved right. At the time, I strongly supported the much-debated “Welträtsel” because I admired the consistency and extreme boldness with which a mind creates and “falsifies” a world view from a one-sided point of view. Although my basic philosophical views are only opposed to his in what he fights against in them and agree with him in what he presents positively. At the same time, however, I was described as one of Haeckel's main opponents, an experience that seems symptomatic to me of our time, in that the author's world of ideas takes on a completely different image in someone else's mind. We use our terms, based on their usual position in intellectual life, to put forward ideas that mean something other than what we want to express.
In the course of these arguments about Haeckel and in the discussions within the Bund, a question has been brought to life for me that I have often asked myself: What is the relationship between truth and science? Does science contain truth? Does it contain any elements that could lead to the construction of a unified world view? Do we have the right to construct a unified world view or any world view at all on the basis of science?
This question, which has occupied people for centuries, has been closer to being solved in the past than in modern times, and has been obstructed in
way of solution by the so-called theory of knowledge has blocked itself, one must realize before which forum anything at all can be established in relation to truth and science, in relation to the truth content of science.
Nowadays, after all the developments of the 19th century, we have the idea of truth as something that must correspond to objective reality. We find ourselves in an intensive fanaticism of facts that does not allow us to go beyond mere registration. If truth is only a conceptual repetition of what exists outside of us, then, according to the perception of those who today strive for a worldview, this is also nothing more than a counter-image of facts existing outside of us, of the reality already finished in the world outside of us. If it were possible to take a photograph of the world from some corner in the most favorable perspective possible, the ideal of a worldview would be achieved. But to construct such a world view would actually be superfluous, a mere luxury of the human mind, if, like science, it were to be nothing more than a mere repetition, a kind of photographic counter-image of what is going on in the world, what is available in a completed form. The fact that the individual still forms an individual counter-image alongside science would be completely superfluous, infinitely unimportant for the whole world context. If nature has provided and developed everything for us except the final point, then what the human spirit dreams and creates does not belong to reality. For this point of view, which appears grotesquely in today's science, even in Haeckel's “Welträtsel” (World Riddle), man is nothing more than a mere speck of dust in the cosmos, differing from the worm only quantitatively. If he forms a picture of the world, he lives a life of luxury, doing something that adds not the slightest thing to the evolution of the world. Rather, he is required never to contribute anything of his own that is not found in the rest of nature, but only to register, compare, and logically combine.
We ask: Is this procedure of merely confronting objective nature logically, never adding anything beyond the current state of affairs, consistent with the course of nature's entities; is there perhaps nothing in the direction of nature's development that compels us to add anything to reality? Nature gives us the answer itself. In particular, it should give it to the evolution theorist.
Allow me to explain this to you in a concise way, assuming that nature is at the stage of its development that there were only monkeys and no humans. The monkeys would have investigated the phenomena of the world, they would have found what lies beneath them, and monkeys too. If they had taken the empirical standpoint, they would have been satisfied with the realization that the world ends with monkeys. Perhaps they would have founded a monkey ethic based on general monkey perception, so that nothing new would have been added to the world here and they would have remained at their standpoint. But from our standpoint of knowledge, we know that in the principle of development there was indeed something that led beyond the ape genus, that, because it was a productive principle, because it led beyond what was present as a completed reality, , led to the development of man, something that was not limited to the actual, which, as a real imagination, as it were, real intuition in nature, leads it beyond its individual stages and lifts it beyond the immediate present.
Man, too, as a product of evolution, as a being in nature, is there to live for evolution, not merely to look back and form a picture of evolution and regard himself as the end of the series. A Weltanschhauung that seeks to summarize the content of all his thinking and doing will therefore not only be theoretical and contemplative, but also practical and postulating. Man should therefore not only repeat nature in some way, but see if there are not forces within him that lead beyond the immediately given. He should make the development spiritually, ideally alive in himself, should seek the forces that drive the species forward, that bring about progress, not merely examine his mental powers to see if they correspond to reality. The question “Can we penetrate to the thing in itself, see into the essence of the world?” is a disaster, an obstacle for man. But when he places himself in the process of evolution, intervening in nature to advance it a step further, he comes to a sense of his exalted task, of his position within the world.
There are in fact rudiments for the formation of this superscientific standpoint, which fully recognizes science but rises above what science offers it as the lawfulness of logical thought. Maeterlinck, for example, has advanced similar views in one of his more recent books, in which he describes the marriage of the bees. One wonders: can we speak of truth in the sense of scientific truth, of agreement with the given reality, which is always in the material small print, if it is to be the content of a world view, or does it, as a world view , does it lead beyond the purely objective truth in a similar way to the poetic truth according to the view of those who understand it in the Goethean sense, as the poetic truth leads beyond the immediate naturalistic truth?
Such approaches can be found in many forms today, to the delight of those who see truth in living life, and to the horror of fact fanatics like Tycho de Brahe or Haeckel's opponents. But it does not belong in their forum. The truth, which wants to fertilize, will always be a search, will always have to “falsify” the image of the fact fanatics; but it stands infinitely above this, in that it develops something intuitive, spiritual in man, adding something new to nature, which would not be without the human spirit. Thus, what man cherishes in his dreams, what he creates in his mind, acquires more than the significance of mere luxury; in life, it becomes a cosmic truth, something that man has newly generated. Thus, on the foundation of science, he rises to productive work that flows freely from his soul as original intuition. At the highest level of development, he has a task that no other being in the world has; he adds something that would not exist forever without him.
These views may be abhorrent to the pure scientist, but I believe it is a correct insight that man has the right to be productive in his world view, a feeling that was different times, when we had not yet been blinded by a fanatical belief in facts and by epistemology, times that were convinced from the outset of the cosmic character of this addition.
Let me conclude with the words of Angelus Silesius, which express the realization of the unique significance of the human spirit in the world:
Without me, God could not create a single little worm; if I became nothing, it would have to break into nothingness.
Schäfer, former spokesperson for the Free Religious and Humanist Community in Berlin, objects to the term “falsification” for Copernicus' error. If he had assumed a circular motion instead of an elliptical one, then that would have been an inadequate conception, which, like many similar ones, has been clarified by the advancing human spirit, as it will always be the fate of man to have to stop in front of imperfections of his conceptions, which will only be resolved later.
The speaker would have preferred to have seen the topic formulated as follows: “By what forum, by what court can a judgment be passed on a Weltanschhauung, on truth and untruth, and thus on its right and wrong?”
This forum can only be the personality, its sovereignty. From this position then flows the feeling of responsibility.
Dr. Stern: “An important basis for our discussion is the question as to whether a world view, that is, a general philosophical view of the true nature of the world and of all that exists, is possible at all. This question has been answered very differently. While on the one hand it is considered unobjectionable to create a dogmatic world view based on experience, another opinion, to which I subscribe, is critical positivism, which, starting from scientific knowledge, does not stop at the individual fact, but still does not consider it possible to gain a true picture of the cosmos.
To justify the dogmatic method, reference is made to the metaphysical drive that undoubtedly exists in man, even in the child who breaks the toy in order to get to the bottom of the matter.
In the formation of metaphysical systems to satisfy this urge, however, two psychological errors have crept in: Greek philosophy singled out one of the various parts of the universe and made it the subject, the true essence of nature. So Thales the water. In more recent times, people have fallen back on the idea of considering various psychological abilities of human nature individually and, fantastically magnified, of imposing them on nature as an entity. Thus Hegel makes reason the world principle, Schopenhauer blind will. Lotze assumes a comprehensive consciousness that mediates all interaction. Thus philosophy has happily returned to where it started, in hylozoism.
I consider it impossible to find a general, true and correct worldview, on the one hand because of the subjective nature of the human mind, which sees everything through subjective glasses and, according to Kant, can never recognize the thing in itself, and on the other hand for the objective reason that all our research covers only such a small part of the universe and it is generally impossible that such a large part of what is happening will ever enter into the circle of our experience that we can draw universally valid conclusions about the whole world from it.
Benedikt Lachmann: “Dr. Steiner seems to me to be positing a contradiction between human beings and nature. The essence of the human being, like that of every other form of existence, can be dissolved into a play of forces, of movement and resistance, that fight with each other in vain. It cannot be a matter for human beings to rise above these forces, but rather they must seek to engage with them as best they can.
Wolfgang Kirchbach: “Dr. Steiner said that it is a danger, indeed a necessity of the human spirit, to arrive at a falsification if it does not want to content itself with a simple image, an imitation of reality. In contrast to this, Baco of Verulam believed that he could build a correct world view based solely on the perceptionibus sensuum, and he rejected the Copernican system because it contradicted his conception of the perceptiones.
When determining the truth, it depends on the knowledge that man has of his powers and abilities, which are given to him to judge reality. This includes, for example, mathematical judgment, which corrects perceptions. One can only speak of falsification in the sense that man unilaterally renounces one or the other ability. There have also been minds that thought in full possession of all their mental abilities at a certain level of maturity, which we call reason. When Mr. Schäfer says that the forum of a worldview is the sovereignty of my personality, he certainly meant that this forum is the total possession of the mental powers of my personality, and we can agree on the name reason.
The rational grasp of truth demands that every judgment be reconciled with reality for every thought, in science as well as in world view, and requires observation, perception, correction of perception, to find the concept, the expression that expresses the greatest sum of known facts according to the respective state of knowledge, that expresses the greatest concordance of our judgments with reality.
This is the only way to make research and imagination productive, to protect oneself from error, which is refuted by reality, without content and unproductive. Only in this way is it possible to add something productively to nature. Even if the poet gives us a view of the world, we think it better that he creates realistic figures in which a social or other general law can be observed in his work. His work is also only a reflection of reality, but the act of finding the real inner symbol is an eminently productive activity, just as in science the act of finding the comprehensive, fruitful generic term from the sum of the opposing and restrictive data.
It does, however, require a productive imagination, but this also needs a rational regulator, a restriction of fantasy through reality.
This method has added something to the world by creating new organs. Through methodical and reasonable observation, Kant has added a completely new element to what we commonly call nature in the moral realm, the world of sensation and feelings of pleasure, which extends far beyond empirical nature: the categorical imperative.
Dr. Steiner: “I must confess that the attacks have not touched on what I have said today at all. I did not speak of a contradiction between humanity and nature. I was speaking rather from the standpoint of the most consistent point of view in the theory of evolution, that I regard all stages of nature, from the lowest to the highest stirrings of the spirit, as unified, and only appearing in different forms. But an amoeba is not a human being, and it is not a matter of blurring all distinctions. But if I say that in nature everything is only force, resistance, motion, then it is too reminiscent of the sentence: All cats are gray at night. It is not possible to get to the bottom of the world in the twinkling of an eye. Only when I have distinguished things can I look for a unifying, connecting principle. In the sense of the connecting principle of development, I have spoken of the task of man as one within nature, given by the facts of development.
I fully agree that we must adhere to reality if we want to be productive, and that we must correct our imagination in line with it. I only pointed out that efforts to present a world view that is only a copy of reality, as Büchner wants, have not yet met these requirements, and that, for example, this too is forced to do violence to the facts. It is not the intention that is important here, but the result. One behaves as if one wanted to give a picture of reality, but cannot. My principle is therefore not a theoretical, but a practical going beyond reality in the sense in which I see it in the principle of development, where creatures go beyond their own kind. This aspect of the problem has not been touched upon in the discussion.
I did not use the word falsification in the sense of the imperfection of a presentation that will only be clarified later, but rather meant that researchers are always forced into deliberately false representation for the sake of the system when they seek comprehensive unity, and therefore asked whether what we are entitled to call reality in the highest sense at all coincides with what the naturalist thinks of as reality. When Haeckel illustrates three stages of embryonic development with the same stereotype, he is forced to falsify in order to be able to provide evidence according to the scientific method. I mean that such forgers are nevertheless right, as Haeckel is in relation to his opponents who cling to the purely factual nature of the scientific method, because they intuitively see beyond the individual facts, not in a fanciful way.
But when Dr. Stern rejects the possibility of a world picture, of an overall view in principle, and in doing so draws on the diversity of philosophical systems to support his view, it is a fable convenue based on incomplete ideas of the individual systems. The most significant attempts at truth that have been made, from Vedanta philosophy through Greek to German, are approximations to the truth in varying degrees.
The forum before which the legitimacy of one or the other view is decided can only be the forum of the human being, his sovereign personality, as I agree with Dr. Schäfer. This sentence seems to me to be a truly real one, which has been formed not out of theoretical fantasies but out of the experience of men who have worked practically. But just as it is true that the personality is the ultimate forum, so it is certainly true that then the personality must always feel the responsibility of this position and the duty to constantly develop, to educate the depths of the personality. The child cannot be a forum in the same way as someone who is at the height of knowledge. The question therefore arises: Where in us humans lies the potential for development, the productive element? What in us corresponds to that which nature drives forward, which allowed apes to leave their species and become human?
If I regard man as a product of evolution, then I can indeed see him as the highest possible forum. But I also have the obligation to constantly call the highest human in me into existence and have no right in any moment of my life to recognize myself as the final and absolute forum, but I can, as I am in development, give myself up to the expectation that in every moment of my existence a higher point of knowledge than I now have can arise. The further development of the personality must be based on science, but it must also go beyond it, as art and poetry do. Just as art and poetry cannot be reduced to blind phantasms, so, when people control their personality by means of the principle of development, however far they go beyond objective nature, agreement will arise in the most diverse people, as the agreement of philosophical systems of all times shows.
The solution to the question “To what extent does science contain truth? Can it alone lead to truth?” lies in this sovereign meaning of human personality.
The world, especially for science, is in many respects dualistically constructed. Evolution is only possible because nature has prepared the future in it in a twofold way. Nature presents itself to man as an apparent, seemingly irreconcilable contradiction that cannot be resolved by science, as force, matter, and so on.
This is where the significance of human personality comes in. Only the life activity of man can be unifying, monistic. It consists in dissolving these apparent contradictions into a higher, productively generated view of life, in the life of development, in the uniting of contradictions, in living action.
Therefore, the question of the validity of the world view is to be decided before the forum of life, not before the forum of knowledge.
Wahrheit Und Wissenschaft
Einleitendes Referat Rudolf Steiners: «Vor welchem Forum kann über ‹einheitliche Weltanschauung› entschieden werden? — Versuch einer Antwort auf die Frage nach ‹Wahrheit und Wissenschaft› »; anschließend Diskussion.
Dr. Rudolf Steiner, als Referent: Angeregt worden bin ich zu unserer Fragestellung «Vor welchem Forum muß einheitliche Weltanschauung entschieden werden» einmal durch die früheren Diskussionen unseres Bundes, der ja monistische Weltanschauung pflegen will, und auch durch meine persönliche Beteiligung an dem Streit um Haeckels «Welträtsel». Hier im Bunde wurden oft die Fragen erwogen: Was ist das Wesen einer einheitlichen Weltanschauung, worin besteht ihr Wert, haben wir eigentlich das Recht, von einer speziell monistischen zu sprechen? Es wurde einmal betont, daß wir nach dem heutigen Standpunkt der Wissenschaft kein Recht haben, von einer Einheit in stofflicher Beziehung zu sprechen, und ein andermal von Dr. Penzig ausgeführt, daß beim Streben nach einem einheitlichen, die ganze Natur und Geisteswelt umfassenden Weltbilde man gar nicht anders könne, als das objektiv von der Einzelwissenschaft gegebene Bild fälschend abzurunden, also den Tatsachen Gewalt anzutun. Ich habe schon damals bemerkt, daß von solchen vermeintlichen Fälschungen oft die größten Fortschritte ausgegangen sind. So war das Kopernikanische Weltsystem für seine Zeit eine «Fälschung» der vorliegenden Tatsachen, wie die LamarckDarwinsche Entwickelungstherorie nichts weiter ist. Wie Tycho de Brahe das für seine Zeit einzig mögliche Weltbild gab, so ist es dem Tatsachenfanatiker, der mit seinem Denken nicht über die objektiv gebotenen Tatsachen hinausgehen will, leicht, die «Fälschungen» nachzuweisen, die die Lamarck-Haeckelsche Entwickelungstheorie nach dem heutigen Stande der Wissenschaft enthält. Trotzdem glaube ich, wird wie Kopernikus Haeckel Recht behalten. Ich bin seinerzeit mit aller Entschiedenheit für die viel umstrittenen «Welträtsel» eingetreten, weil ich die Konsequenz und äußerste Kühnheit bewunderte, mit der ein Geist von einem einseitigen Standpunkte aus ein Weltbild entwirft und «fälscht». Obwohl meine philosophischen Grundanschauungen ihm nur entgegengesetzt sind in dem, was er darin bekämpft und ihm beistimmen in dem, was er Positives gibt. Zugleich wurde ich aber unter Heranziehung früherer Schriften als ein Hauptgegner Haeckels bezeichnet, eine Erfahrung, die mir symptomatisch scheint für unsere Zeit, insofern im Kopf eines anderen die Vorstellungswelt des Autors ein ganz anderes Bild annimmt. Wir führen eben mit unseren Begriffen, nach ihrer sonstigen Stellung im Geistesleben, Vorstellungen ins Feld, die etwas anderes besagen, als wir ausdrücken wollen.
Bei diesen Auseinandersetzungen über Haeckel und in den Diskussionen des Bundes ist mir eine Frage wieder lebendig geworden, die ich mir schon oft vorlegte: Wie verhält sich Wahrheit zur Wissenschaft? Enthält die Wissenschaft Wahrheit, enthält sie irgendwelche Momente, die zum Aufbau einer einheitlichen Weltanschauung führen könnten? Haben wir das Recht, aus der Wissenschaft heraus eine einheitliche Weltanschauung oder überhaupt eine Weltanschauung aufbauen zu wollen?
Bei dieser Frage, die schon Jahrhunderte beschäftigt hat, die ihrer Lösung näher waren als die Neuzeit, die sich den
Weg der Lösung durch die sogenannte Erkenntnistheorie verbaut hat, muß man sich klar werden, vor welchem Forum überhaupt etwas ausgemacht werden kann in bezug auf Wahrheit und Wissenschaft, in bezug auf Wahrheitsgehalt der Wissenschaft.
Heutzutage haben wir nach der ganzen Entwickelung des 19. Jahrhunderts von der Wahrheit etwa die Vorstellung, daß sie mit der objektiv vorliegenden Wirklichkeit übereinstimmen müsse. Wir befinden uns in einem intensiven Tatsachenfanatismus, der uns nicht gestattet, irgendeinen Schritt über die Registrierung hinauszugehen. Wenn Wahrheit nur eine begriffliche Wiederholung dessen ist, was außer uns vorhanden ist, so ist nach Empfindung derjenigen, die heute nach Weltanschauung streben, diese auch nichts anderes, als ein Gegenbild außer uns vorhandener Tatsachen, der außer uns in der Welt fertigen Wirklichkeit. Wenn es gelänge, von irgendeiner Ecke in möglichst günstiger Perspektive eine Photographie der Welt zu machen, so wäre das Ideal eines Weltbildes erreicht. Eine solche Weltanschauung aufzubauen wäre aber tatsächlich überflüssig, ein bloßer Luxus des Menschengeistes, wenn sie, wie die Wissenschaft, nichts anderes sein soll als eine bloße Wiederholung, eine Art photographisches Gegenbild dessen, was in der Welt vorgeht, was abgeschlossen vorliegt. Daß der Einzelne sich noch ein individuelles Gegenbild neben der Wissenschaft bildet, wäre vollkommen entbehrlich, für den ganzen Weltzusammenhang unendlich gleichgültig. Wenn die Natur alles bis auf den Schlußpunkt für uns besorgt und ausgebildet hat, so gehört das nicht zur Wirklichkeit, was der Menschengeist träumt und schafft. Für diesen Standpunkt, der in grotesker Weise in der heutigen Wissenschaft auch in Haeckels «Welträtsel» hervortritt, ist der Mensch nichts anderes als ein bloßes Staubkorn im Kosmos, das sich bloß quantitativ unterscheidet von dem Wurm. Macht er sich ein Weltbild, so lebt er ein Luxusleben, tut etwas, was nicht das Geringste hinzubringt zur Weltentwickelung. Vielmehr wird gefordert, daß er niemals etwas aus dem eigenen Geiste Genommenes, was in der übrigen Natur nicht gefunden wird, zubringen dürfe, sondern nur registrieren, vergleichen, logisch verknüpfen.
Wir fragen: Stimmt dies Verfahren, bloß logisch der objektiven Natur gegenüberzutreten, niemals etwas über den derzeitigen Stand der Verhältnisse Hinausgehendes hinzuzufügen, überein mit dem Gange der Wesenheiten der Natur; liegt nicht vielleicht in der Entwickelungsrichtung der Natur etwas, das uns zwingt, irgend etwas der Wirklichkeit hinzuzufügen? Die Antwort gibt die Natur uns selbst. Besonders solle sie sie dem Entwickelungstheoretiker geben.
Gestatten Sie mir, um Ihnen dies in prägnanter Weise darzulegen, die Annahme, die Natur befände sich in dem Stadium ihrer Entwickelung, daß es nur Affen und keine Menschen gegeben hätte, die Affen hätten nachgeforscht über die Erscheinungen der Welt, sie hätten gefunden, was unter ihnen liegt, und noch Affen dazu. Hätten sie sich auf den empirischen Standpunkt gestellt, so hätten sie sich bei der Erkenntnis beruhigt: die Welt schließt mit den Affen ab. Sie hätten vielleicht eine Affenethik gegründet auf Grund der allgemeinen Affenempfindung, so daß hier zu der Welt nichts Neues hinzugetan worden und sie auf ihrem Standpunkt stehen geblieben wäre. Doch von unserem Standpunkte der Erkenntnis wissen wir, daß im Entwickelungsprinzip allerdings etwas vorhanden war, was über die Affengattung hinausgeleitet hat, das, weil es ein produktives Prinzip war, weil es über dasjenige, was als abgeschlossene Wirklichkeit vorlag, hinauswies, zur Menschenbildung geführt hat, etwas, das sich nicht auf das Tatsächliche beschränkte, was, gleichsam als reale Phantasie, reale Intuition in der Natur vorhanden, diese über ihre einzelnen Stadien hinwegführt und über die unmittelbare Gegenwart hinaushebt.
Auch der Mensch als Produkt der Entwickelung, als Wesen in der Natur, ist da, um der Entwickelung zu leben, nicht bloß, um zurückschauend sich ein Bild der Entwickelung zu machen und sich als den Schlußpunkt der Reihe zu betrachten. Eine Weltanschauung, die den Inhalt seines ganzen Denkens und Tuns zusammenfassen will, wird deshalb nicht bloß theoretisch-betrachtend, sondern auch praktisch-postulierend sein müssen. Der Mensch soll also nicht nur in irgendeiner Weise die Natur wiederholen, sondern sehen, ob nicht in ihm Kräfte liegen, die über das unmittelbar Gegebene hinausführen. Er soll die Entwickelung geistig, ideell lebendig in sich machen, soll die Kräfte suchen, die die Gattung weitertreiben, den Fortschritt hervorbringen, nicht bloß seine Geisteskräfte danach untersuchen, ob sie mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Die Frage «Können wir zum Ding an sich dringen, in das Wesen der Welt hineinsehen» ist ein Unheil, ein Hemmnis für den Menschen. Aber wenn er sich in die Entwickelung stellt, eingreifend in die Natur, um sie ein Stück weiterzuführen, kommt er zu einem Gefühl seiner erhabenen Aufgabe, seiner Stellung innerhalb der Welt.
Es sind tatsächlich Ansätze zur Bildung dieses überwissenschaftlichen Standpunktes vorhanden, der die Wissenschaft durchaus gelten läßt, aber sich über das erhebt, was die Wissenschaft ihm als Gesetzmäßigkeit des logischen Gedankens bietet. Maeterlinck ist zum Beispiel mit ähnlichen Anschauungen hervorgetreten in einem seiner neueren Bücher, in dem er die Hochzeit der Bienen schildert. Man fragt: Können wir von Wahrheit im Sinne wissenschaftlicher Wahrheit, von Übereinstimmung mit der vorliegenden Wirklichkeit, die sich immer im materiellen Kleinkram befindet, reden, wenn sie Inhalt einer Weltanschauung sein soll, oder führt sie als Weltanschauungswahrheit in ähnlicher Weise über die rein objektive Wahrheit hinaus, wie die dichterische Wahrheit nach Anschauung derjenigen, die sie im Goetheschen Sinne auffassen, über die unmittelbare naturalistische Wahrheit hinausführt?
Solche Ansätze sind in heutiger Zeit mehrfach zu finden zum Entzücken derer, die die Wahrheit im lebendigen Leben sehen, zum Greuel der Tatsachenfanatiker wie Tycho de Brahe oder der Gegner Haeckels. Doch gehört sie nicht vor deren Forum. Die Wahrheit, die befruchten will, wird immer ein Suchen sein, wird immer das Bild der Tatsachenfanatiker «fälschen» müssen; aber sie steht unendlich über dieser, indem sie etwas Intuitives, Geistiges im Menschen ausbildet, erwas Neues der Natur hinzufügt, was nicht wäre ohne den Menschengeist. Dadurch erhält das, was der Mensch in seinen Träumen hegt, in seinem Geiste schafft, mehr als die Bedeutung eines bloßen Luxus, erhält kosmische Wahrheit im Leben, als etwas, das der Mensch neu erzeugt hat. So steigt er auf dem Unterbau der Wissenschaft empor zu produktiver Arbeit, die frei aus seiner Seele hervorquillt als Originalintuition. Anschließend an die höchste Stufe der Entwickelung hat er eine Aufgabe, die kein anderes Wesen der Welt hat, fügt er etwas hinzu, was ohne ihn ewig nicht vorhanden wäre.
Mögen diese Anschauungen dem reinen Naturforscher ein Greuel sein, ich halte es für eine richtige Erkenntnis, daß der Mensch ein Recht hat, produktiv in seiner Weltanschauung zu sein, ein Gefühl, das zu verschiedenen Zeiten lebendig war, als uns noch nicht Tatsachenfanatismus und Erkenntnistheorie Scheuklappen angelegt hatten, Zeiten, die von vornherein von dem kosmischen Charakter dieser Hinzufügung überzeugt waren.
Lassen Sie mich schließen mit den Worten des Angelus Silesius, die die Erkenntnis der einzigartigen Bedeutung des Menschengeistes in der Welt ausdrücken:
Ohn’ mich könnt’ Gott kein einzig Würmlein schaffen; Würd’ ich zu nichts, müßt’ es im Nichts zerkrachen.
Schäfer, früher Sprecher der freireligiösen und der humanistischen Gemeinde zu Berlin, beanstandet den Ausdruck «Fälschung» für den Irrtum des Kopernikus. Wenn er anstatt einer Ellipseneine Kreisbewegung annahm, so sei das eine mangelhafte Anschauung, die wie viele ähnliche durch den fortschreitenden Menschengeist geklärt worden, wie es denn immer das Los des Menschen sein werde, vor Unvollkommenheiten seiner Anschauungen stehenbleiben zu müssen, die erst später gelöst werden.
Redner hätte das Thema lieber gefaßt gesehen: «Von welchem Forum, welchem Gerichtshof kann geurteilt werden über eine Weltanschauung, über Wahrheit und Unwahrheit, und damit über ihr Recht und Unrecht?»
Dieses Forum kann nur die Persönlichkeit, ihre Souveränität sein. Aus dieser Stellung fließt dann das Gefühl der Verantwortlichkeit.
Dr. Stern: «Eine Grundlage, die von Wichtigkeit ist für unsere Diskussion, lautet: Ist eine Weltanschauung, das heißt, eine allgemeine philosophische Anschauung vom wahren Wesen der Welt und alles Seienden überhaupt möglich? Diese Frage ist sehr verschieden beantwortet worden. Während es einerseits für unbedenklich gehalten wird, nach den gemachten Erfahrungen sich ein dogmatisches Weltbild zu verschaffen, so ist eine andere Meinung, zu der ich mich bekenne, der kritische Positivismus, der von wissenschaftlicher Erkenntnis ausgehend zwar nicht bei der einzelnen Tatsache stehenbleibt, es aber doch nicht für möglich hält, ein Bild des letzten Sachverhaltes, ein wahres Bild des Kosmos zu gewinnen.
Um die dogmatische Methode zu rechtfertigen, wird auf den metaphysischen Trieb hingewiesen, der unzweifelhaft im Menschen existiert, schon im Kinde, das das Spielzeug zerbricht, um hinter den Kern der Sache zu kommen.
Bei der Bildung metaphysischer Systeme zur Befriedigung dieses Triebes haben sich aber zwei psychologische Fehler eingeschlichen: die griechische Philosophie griff einseitig einen der verschiedenen Teile des Weltalls heraus und machte ihn zum Subjekt, dem wahren Wesen der Natur. So Thales das Wasser. In neuerer Zeit ist man darauf verfallen, verschiedene psychologische Fähigkeiten der Menschennatur einzeln ins Auge zu fassen und, phantastisch vergrößert, der Natur als Wesenheit unterzuschieben. So macht Hegel die Vernunft zum Weltprinzip, Schopenhauer den blinden Willen. Lotze nimmt ein umfassendes Bewußtsein an, das alle Wechselwirkung vermittelt. So ist die Philosophie glücklich wieder da angelangt, wo sie ausging, im Hylozoismus.
Ich halte es überhaupt für unmöglich, eine allgemeine, wahre und richtige Weltanschauung zu finden, einmal wegen der subjektiven Beschaffenheit des menschlichen Geistes, der alles und jedes durch eine subjektive Brille sieht und nach Kant das Ding an sich nie erkennen kann, anderseits aus dem objektiven Grunde, daß alle unsere Forschung nur einen so kleinen Teil des Weltalls umfaßt und es überhaupt unmöglich ist, daß jemals ein so großer Teil des Geschehens in den Kreis unserer Erfahrung tritt, daß wir allgemein gültige Schlüsse auf die Gesamtwelt daraus ziehen können.»
Benedikt Lachmann: «Dr. Steiner scheint mir einen Gegensatz zwischen Mensch und Natur aufzustellen. Das Wesen des Menschen wie jeder anderen Existenzform läßt sich auflösen in ein Spiel von Kräften, von Bewegung und Widerstand, die zwecklos miteinander kämpfen. Es kann sich für den Menschen nicht darum handeln, sich über diese Kräfte zu erheben, sondern er muß suchen, so gut wie möglich mit ihnen sich auseinanderzusetzen.»
Wolfgang Kirchbach: «Dr. Steiner hat gesagt, es sei eine Gefahr, ja eine Notwendigkeit des menschlichen Geistes, zu einer Fälschung zu gelangen, wenn er sich nicht begnügen will, ein einfaches Abbild, einen Abklatsch der Wirklichkeit zu geben. Im Gegensatz dazu glaubte Baco von Verulam, ein richtiges Weltbild aufbauen zu können allein auf den perceptionibus sensuum, und das Kopernikanische System verwarf er, weil es seiner Vorstellung von den perceptiones widersprach.
Es kommt doch bei der Feststellung der Wahrheit auf die Kenntnis an, die der Mensch überhaupt von seinen Kräften und Vermögen hat, die ihm zur Beurteilung der Wirklichkeit gegeben sind. Darunter gehört zum Beispiel auch die mathematische Beurteilung, die die Wahrnehmungen korrigiert. Von einer Fälschung kann man wohl nur in dem Sinne reden, daß der Mensch einseitig auf die eine oder andere Fähigkeit verzichtet. Es hat doch auch Köpfe gegeben, die im Vollbesitz aller ihrer geistigen Fähigkeiten in einer gewissen Reife, die wir Vernunft nennen, dachten. Wenn Herr Schäfer sagt, das Forum einer Weltanschauung sei die, Souveränität meiner Persönlichkeit, so meinte er sicherlich, daß dieses Forum der Gesamtbesitz der geistigen Kräfte meiner Persönlichkeit sei, und wir können uns auf den Namen Vernunft einigen.
Der Vernunfibegrlff der Wahrheit fordert Uberemsummung des Urteils mit der Wirklichkeit für jedes Denken, in Wissenschaft wie Weltanschauung, verlangt nach Beobachtung, Wahrnehmung, Korrektur der Wahrnehmung, den Begriff, den Ausdruck zu finden, der die größte Summe der bekannten Tatsachen nach dem jeweiligen Stande der Erkenntnis ausdrückt, die größte Zusammenstimmung unserer Urteile mit der Wirklichkeit ausdrückt.
Dieser Weg allein macht Forschung und Phantasie produktiv, schützt sich vor Irrtum, der von der Wirklichkeit widerlegt, inhaltslos und unproduktiv ist. So allein ist es möglich, der Natur etwas produktiv hinzuzufügen. Auch wenn der Dichter uns ein Weltbild gibt, halten wir es für besser, daß er realistische Gestalten schafft, in seinem Werke ein gesellschaftliches oder sonstiges allgemeines Gesetz zu beobachten gibt. Sein Werk ist auch nur das Abbild der Wirklichkeit, aber allein das Auffinden des wirklichen innern Symbols ist eine eminent produktive Tätigkeit, wie in der Wissenschaft das Auffinden des zusammenfassenden, in seiner Anwendung fruchtbaren Oberbegriffs aus der Summe der entgegenstehenden und einschränkenden Data.
Es bedarf allerdings einer produktiven Einbildungskraft aber diese ebenso eines Regulators der Vernunft, eine Einschränkung der Phantasie durch die Wirklichkeit.
Diese Methode hat durch Schaffung neuer Organe etwas zur Welt hinzugefügt. Durch methodisch-vernünftige Betrachtung hat Kant auf sittlichem Gebiet dem, was wir hier gemeinhin Natur nennen, der Welt der Empfindung und Lustgefühle, ein ganz neues Moment hinzugesellt, das weit über die empirische Natur hinausragt, den kategorischen Imperativ.»
Dr. Steiner: «Ich muß gestehen, daß die Angriffe das, was ich heute gesprochen habe, gar nicht getroffen haben. Ich habe nicht von einem Gegensatz zwischen Mensch und Natur gesprochen. Ich habe mich vielmehr auf den konsequentesten Standpunkt der Entwickelungstheorie gestellt, daß ich alle Stufen der Natürlichkeit, von den tiefsten bis hinauf zu den höchsten Regungen des Geistes, als einheitliche betrachte, die nur in verschiedenen Formen zum Vorschein kommen. Aber eine Amöbe ist schließlich kein Mensch, und es handelt sich nicht darum, alle Unterschiede zu verwischen. Wenn ich aber sage, in der Natur ist alles nur Kraft, Widerstand, Bewegung, so erinnert das zu sehr an den Satz: In der Nacht sind alle Katzen grau. Es ist nicht so im Handumdrehen mit der Welt fertig zu werden. Erst wenn ich die Dinge unterschieden habe, kann ich nach einem einheitlichen, verbindenden Prinzip suchen. Im Sinne des verbindenden Entwickelungsprinzips habe ich von der Aufgabe des Menschen gesprochen als einer innerhalb der Natur liegenden, durch die Entwickelungstatsachen gegebenen.
Daß wir uns an die Wirklichkeit halten müssen, wenn wir produktiv sein wollen, und an ihr unsere Phantasie korrigieren, darin stimme ich vollkommen bei. Ich führte nur aus, daß die Bemühungen, ein Weltbild zu geben, das nur ein Abklatsch der Wirklichkeit ist, wie Büchner will, diesen Anforderungen bisher nicht genügten, und zum Beispiel auch dieser gezwungen ist, den Tatsachen Gewalt anzutun. Man muß hier nicht auf den Willen sehen, sondern auf das Resultat. Man benimmt sich so, als wenn man ein Bild des real Vorliegenden geben wolle, kann es aber nicht. Mein Prinzip ist daher nicht ein theoretisches, sondern ein praktisches Hinausgehen über die Wirklichkeit im Sinne, wie ich sie im Entwickelungsprinzip sehe, wo Geschöpfe über ihre eigene Gattung hinausgehen. Diese Stellung des Problems ist in der Diskussion gar nicht berührt worden.
Das Wort Fälschung habe ich nicht im Sinne der Unvollkommenheit einer Vorstellung gebraucht, die erst später geklärt wird, sondern meinte, daß die Forscher immer um des Systems willen zu bewußt falscher Darstellung gezwungen werden, wenn sie eine umfassende Einheit suchen, und habe deshalb gefragt, ob überhaupt das, was wir im höchsten Sinne Wirklichkeit zu nennen berechtigt sind, sich mit dem deckt, was der Naturforscher sich unter Wirklichkeit denkt. Wenn Haeckel drei Stufen des embryonalen Entwikkelungsstandes mit demselben Klischee abdruckt, so ist er, um den Beweis nach naturwissenschaftlicher Methode liefern zu können, zu einer Fälschung gezwungen. Ich meine mit Ironie, daß solche Fälscher trotzdem Recht behalten, wie Haeckel gegenüber seinen Gegnern, die am rein Tatsächlichen der naturwissenschaftlichen Methode hängen, denn sie sehen in intuitiver Weise hinaus über die Einzeltatsachen, nicht in phantastischer.
Wenn aber Herr Dr. Stern die Möglichkeit eines Weltbildes, einer Gesamtanschauung im Prinzip verwirft und dabei die Verschiedenheit der philosophischen Systeme zur Unterstützung seiner Ansicht heranzieht, so ist das eine Fable convenue, die auf unvollständigen Vorstellungen von den einzelnen Systemen beruht. Die bedeutendsten Wahrheitsversuche, die gemacht worden sind, von der Vedantaphilosophie durch die griechische bis zur deutschen, sind Annäherungen an die Wahrheit in verschiedenen Graden.
Das Forum, vor dem die Berechtigung der einen oder der anderen Anschauungsweise entschieden wird, kann allein das Forum des Menschen, seine souveräne Persönlichkeit sein, wie ich mit Dr. Schäfer übereinstimmend meine. Dieser Satz scheint mir ein wahrhaft realer, der geflossen ist — nicht aus theoretischen Spintisierereien, sondern aus der Erfahrung von Männern, die praktisch gewirkt haben. Aber so wahr es ist, daß die Persönlichkeit das letzte Forum ist, so sicher ist es wahr, daß dann die Persönlichkeit immerdar die Verantwortlichkeit dieser Stellung fühlen muß und die Pflicht, sich stetig zu entwickeln, die Tiefen der Persönlichkeit auszubilden. Das Kind kann nicht ebenso Forum sein wie der, der auf der Höhe der Erkenntnis steht. Es entsteht daher die Frage: Wo liegt in uns Menschen das zu Entwickelnde, das Produktive? Was entspricht in uns dem, das die Natur vorwärtstreibt, die Affen aus ihrer Gattung hinausgehen ließ und zum Menschen machte?
Betrachte ich den Menschen als Entwickelungsprodukt, so kann ich ihn allerdings als das höchste vorhandene Forum ansehen. Aber ich habe auch die Verpflichtung, das höchste Menschliche in mir immer zum Dasein zu rufen und habe in keinem Momente meines Lebens das Recht, mich als Forum in voller und letzter Instanz anzuerkennen, wohl aber kann ich mich, als in der Entwickelung stehend, der Erwartung hingeben, daß mir in jedem Augenblick meines Daseins ein höherer Punkt der Erkenntnis, als ich jetzt habe, aufgehen kann. Die Fortentwickelung der Persönlichkeit hat sich auf der Wissenschaft aufzubauen, aber auch darüber hinauszugehen, wie Kunst und Poesie es tut, und so wenig Kunst und Poesie in blinde Phantasmen hineinkommen, wird, wenn die Menschen am Entwickelungsprinzip ihre Persönlichkeit kontrollieren, wenn sie auch noch so weit hinausgehen über die objektive Natur, in den verschiedensten Menschen Übereinstimmung entstehen, wie die Übereinstimmung philosophischer Systeme aller Zeiten das zeigt.
In dieser souveränen Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit liegt die Lösung der Frage: Inwiefern enthält die Wissenschaft Wahrheit? Kann sie allein zur Wahrheit führen?
Die Welt, besonders für die Wissenschaft, ist in mancher Beziehung dualistisch gebaut. Die Entwickelung ist nur möglich, indem die Natur zwiespältig das Künftige in ihr vorbereitet hat. Als ein scheinbarer, für die Wissenschaft zunächst nicht auflösbarer Gegensatz tritt die Natur dem Menschen entgegen, als Kraft, Materie und so weiter.
Hier tritt nun die Bedeutung der menschlichen Persönlichkeit ein. Vereinigend, monistisch, kann allein die Lebenstätigkeit des Menschen sein. Sie besteht im Auflösen dieser scheinbaren Gegensätze in eine höhere, produktiv aus dem Menschen erzeugte Anschauung, im Leben der Entwickelung, im Vereinen der Gegensätze, im lebendigen Tun.
Deshalb ist die Frage nach Gültigkeit der Weltanschauung vor dem Forum des Lebens, nicht vor dem Forum der Erkenntnis zu entscheiden.»