William Shakespeare
GA 51
8 October 1902, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Monism and Theosophy
Lecture by Rudolf Steiner at the Giordano Bruno League
Dr. Steiner begins by saying that in the current state of German intellectual life, a man who is worldly-wise in the ordinary sense would not speak publicly on such a topic, because there is hardly any other that would be so likely to compromise him, and then continues: “Theosophy is a name often claimed by people who want to explore their destiny in spiritualistic circles. And yet, even though it has a whiff of fraudulence about it, I am fully aware of the topic when discussing its connection to German intellectual life. I much preferred being in my chemical laboratory to being in any spiritualist circle, and I know that one can get one's hands dirty in such circles, but I have also washed my hands and hope that I will be able to give you an understanding of the word theosophy as a serious worldview. It must be clearly stated that a serious world view can only be sought on the basis of modern natural science. I will never deviate from the idea that only in it is salvation to be found. But science still fills hearts and minds with its materialistic philosophy, and even if individual enthusiasts claim that we have long since passed the age of Büchner and so forth, if we
cannot construct an ideal philosophy of life on the basis of science,the materialism of the 1850s will continue to conquer the world. Almost all natural scientists of the present day are materialists, even if they deny it.
Natural science has shown us how gradually beings came into existence and perfected themselves until man appeared. But here, according to Haeckel in the 22nd link of his organic ancestral series, it stopped. David Friedrich Strauß praised the fact that natural science has freed us from miracles, from the miracle in the sense in which Linné said in the 18th century: “
How can we restore the harmony that existed for the ancient religions, and even for the early Middle Ages? With St. Augustine, this discord gradually emerged, leading to the two great dualistic currents in the contrast between scholasticism and Galileo and so on. Science was like a son who returns home from abroad and can no longer be understood by his father, and Protestantism is nothing more than the father's declaration that he wants to disinherit the son, and Kantianism is the conclusion, the last phase of this process!
The first great attempt to overcome this dichotomy was made by the German idealist philosophers Fichte, Schelling and Hegel. Three years after Hegel's death, Fichte's son published a book on human self-knowledge. It deals with this as a task that natural science itself has set. I.H. Fichte says something like: When we observe natural beings, we see their eternal laws. But when we regard the human soul itself as a natural process, we are faced with a change in our understanding. The laws of nature lie outside our personality in the natural basis from which we have emerged, but in our soul we do not see finished natural laws; we are natural law ourselves. There nature becomes our own deed, there we are development. We do not merely recognize, we live. We now have the task of creating eternal iron laws, no longer merely recognizing them. I.H. Fichte then suggests: at this point, man not only lives in his knowledge of nature, at this point he realizes and lives the divine, the creative, at this point philosophy passes over into theosophy!
This is how the concept of theosophy appears in German intellectual life. We can now perhaps see more clearly that theosophy is nothing other than the ultimate demand of a true monism between knowledge of nature and knowledge of the self. This gives us a perspective for reconciling the contradictions between religion and science. We now know that there is no other divine power that can elevate the worm to man; we know that we ourselves are this divine power.
One may ask: But what is the use of such knowledge? Well, I would reply, what significance does the simple recording of facts have, which is usually called knowledge? Those who I would call cosmic loafers are satisfied with that.
Those who understand the concept of theosophy in this way will also understand Fewerbach, who says that man has created God in his own image. We are quite willing to admit that the concept of God is born of the human heart, and that God, as a symbol of an inner ideal, can develop man beyond man.
In this way we shall gain a divine wisdom that will express the divinity of nature. We are now living in a time that could become an important turning-point in the spiritual development of Europe, as it was for the age in which Copernicus, Giordano Bruno and Galileo lived and founded modern natural science. But the latter has not known how to celebrate its reconciliation with religion. We are faced with this task, we must fulfill it. No matter how inadequate these attempts may be, there are currents in modern intellectual life that are moving in this direction. Religions are not founded as such, and so there are no religious geniuses in the sense that there are scientific and artistic geniuses. But there are personalities who express the content of knowledge of their time as religious feeling. I am well aware of the great defects and errors of the theosophical movement. Duboc has called theosophy a feminine philosophy. We can change that by making it a masculine one in critical Germany.
I know that there can be no salvation outside of science, but we must find new methods of soul research based on natural science in order to do what all the old religious views were able to do: establish a great unity between religious need and science. Theosophy in the sense I have characterized it has nothing to do with the reports of facts of hypnotism and somnambulism that are often lumped together with it; indeed, one could reject these and still be a theosophist, but these appearances of abnormal mental life are not to be rejected at all, and in the scientific interpretation of these facts, undertaken particularly by French and English scholars, I see the first tentative attempts at real soul research.
Dr. Steiner concluded his programmatic lecture with a reference to a painting by the Belgian Wiertz, “Man of the Future”. It shows a giant holding cannons and other attributes of the culture of our time, smiling as he shows them to his wife and children, who have shrunk to the size of pygmies in comparison. It will be our task to ensure that we do not appear so pygmy-like in front of the man of the future.
Monismus Und Theosophie
Vortrag Rudolf Steiners im Giordano Bruno-Bund
Herr Dr. Steiner betont zunächst, daß ein im gewöhnlichen Sinne lebenskluger Mann bei dem gegenwärtigen deutschen Geistesleben öffentlich nicht über ein solches Thema sprechen werde, weil kaum ein anderes geeigneter sei, sich stark zu kompromittieren, und fährt dann fort: «Theosophie ist ein Name, der oft von Leuten in Anspruch genommen wird, die in spiritistischen Zirkeln ihr Schicksal erkunden wollen. Und trotzdem sogar der Geruch des Schwindelhaften daran haftet, spreche ich über das Thema in seiner Verbindung mit dem deutschen Geistesleben mit vollem Bewußtsein. Viel lieber war ich in meinem chemischen Laboratorium als in irgendeinem spiritistischen Zirkel, und ich weiß, daß man sich in solchen geradezu die Hände beschmutzen kann, aber ich habe mir auch die Hände gewaschen und hoffe, daß es mir gelingen wird, das Wort Theosophie für eine ernste Weltanschauung Ihnen nahezubringen. Klar muß es ausgesprochen werden, daß nur auf Grund der modernen Naturwissenschaft eine ernste Weltanschauung gesucht werden kann, ich werde niemals von dem Gedanken abweichen, daß nur in ihr ein Heil gegeben ist. Die Naturwissenschaft erfüllt die Köpfe und Herzen aber noch immer auch mit ihrer materialistischen Weltanschauung, und wenn auch einzelne Schwärmer behaupten, wir seien längst über das Zeitalter der Büchner und so weiter hinaus, wenn wir keine ideale Weltanschauung auf Grund der Naturwissenschaft konstruieren
können, so wird sich der Materialismus der fünfziger Jahre noch weiter die Welt erobern. So gut wie alle Naturforscher der Gegenwart sind Materialisten, auch da, wo sie es ablehnen.
Die Naturwissenschaft hat uns gezeigt, wie allmählich die Wesen entstanden und sich vervollkommneten, bis der Mensch auftrat. Aber hier, nach Haeckel im 22. Gliede seiner organischen Ahnenreihe, machte sie halt. David Friedrich Strauß hat es gepriesen, daß die Naturwissenschaft uns vom Wunder erlöst hat, vom Wunder in dem Sinne, in dem noch Linné im 18. Jahrhundert sagte:
Wie können wir da wieder den Einklang herstellen, der für die alten Religionen, ja selbst noch für das frühe Mittelalter bestand? Mit dem heiligen Augustinus trat dieser Zwiespalt allmählich ein, der in dem Gegensatz von Scholastik und Galilei und so weiter zu den beiden großen dualistischen Strömungen führte. Die Wissenschaft war wie ein Sohn, der aus der Fremde heimkehrt und vom Vater nicht mehr verstanden werden kann, und der Protestantismus ist nichts anderes als die Erklärung des Vaters, daß er den Sohn enterben will, und der Kantianismus ist der Abschluß, die letzte Phase dieses Prozesses!
Den ersten großen Versuch, diesen Zwiespalt zu überwinden, machten die deutschen idealistischen Philosophen Fichte, Schelling und Hegel. Drei Jahre nach dem Tode Hegels erschien von dem Sohne Fichtes ein Buch von der menschlichen Selbsterkenntnis. Es handelt von dieser als einer Aufgabe, die die Naturwissenschaft selbst gestellt hat. I.H. Fichte sagt etwa: Betrachten wir die Naturwesen, so sehen wir ihre ewigen Gesetze. Wenn wir aber die menschliche Seele selbst als einen Naturprozeß ansehen, so stehen wir vor einem Erkenntnisumschwung. Die Gesetze der Natur liegen außerhalb unserer Persönlichkeit in der Naturgrundlage, aus der wir hervorgegangen sind, aber in unserer Seele sehen wir nicht fertige Naturgesetze, sondern wir sind selbst Naturgesetz. Da wird die Natur unsere eigene Tat, da sind wir Entwicklung. Da erkennen wir nicht bloß, da leben wir. Wir haben jetzt die Aufgabe, ewige eherne Gesetze zu schaffen, nicht mehr, sie bloß zu erkennen. I.H. Fichte deutet dann an: in diesem Punkte lebt der Mensch nicht nur in seiner Naturerkenntnis, in diesem Punkte verwirklicht er und lebt er das Göttliche, das Schöpferische, an diesem Punkte geht die Philosophie in die Theosophie über!
Hier tritt uns der Begriff Theosophie im deutschen Geistesleben entgegen. Wir sehen jetzt vielleicht schon eher, daß Theosophie nichts anderes ist als letzte Anforderung eines wahren Monismus zwischen Naturerkenntnis und Selbsterkenntnis. Das gibt uns eine Perspektive, die Gegensätze zwischen Religion und Wissenschaft auszugleichen. Wir wissen jetzt: es gibt keine andere göttliche Kraft, welche den Wurm zum Menschen hinaufbefördert, wir Wissen, daß wir selbst diese
Man wird fragen: Was hat aber denn eine solche Erkenntnis überhaupt für einen Zweck? Nun, so entgegne ich, was hat das, was man gewöhnlich Erkenntnis nennt, das einfache Registrieren der Tatsachen für eine Bedeutung? Mit ihr begnügen sich die, die ich kosmische Eckensteher nennen möchte.
Wer in dieser Weise den Begriff Theosophie faßt, der wird auch Fewerbach verstehen, der da sagt, der Mensch hat Gott nach seinem Bilde geschaffen. Wir wollen es durchaus zugeben, daß der Gottesbegriff aus dem Menschenherzen geboren ist, und Gott als Symbol eines inneren Ideals den Menschen über den Menschen hinaus entwickeln kann.
So werden wir wiederum eine Gottesweisheit gewinnen, welche die Göttlichkeit der Natur aussprechen wird. Wir leben heute wiederum in einer Zeit, die ein wichtiger Knotenpunkt in der geistigen Entwickelung Europas werden kann, wie es der war, in dem Kopernikus, Giordano Bruno und Galilei lebten und die moderne Naturwissenschaft begründeten. Aber diese hat es nicht verstanden, ihre Versöhnung zu feiern mit der Religion. Vor dieser Aufgabe stehen wir, wir müssen sie erfüllen. Mögen diese Versuche noch so mangelhaft sein, aber wir haben Strömungen im modernen Geistesleben, welche darauf hinausgehen. Religionen werden als solche zwar nicht gegründet, religiöse Genies in dem Sinne, wie es wissenschaftliche und künstlerische Genies gibt, gibt es daher nicht, wohl aber solche Persönlichkeiten, welche den Erkenntnisinhalt ihrer Zeit als religiöses Empfinden aussprechen. Ich kenne die großen Mängel und Fehler der theosophischen Bewegung durchaus. Duboc hat die Theosophie eine weibliche Philosophie genannt. Das können wir ändern, indem wir sie im kritischen Deutschland zu einer männlichen machen.
Ich weiß, daß es kein Heil außerhalb der Naturwissenschaft geben kann, aber wir müssen neue Methoden der Seelenforschung auf naturwissenschaftlicher Grundlage finden, um das zu können, was alle alten religiösen Anschauungen vermochten: eine große Einheit zwischen religiösem Bedürfnis und Wissenschaft herzustellen. Theosophie in dem von mir gekennzeichneten Sinne hat an sich nichts zu tun mit den oft damit zusammengeworfenen Berichten über Tatsachen des Hypnotismus und Somnambulismus; ja, man könnte diese ablehnen und doch ein Theosoph sein, aber diese Erscheinungen des abnormen Seelenlebens sind durchaus nicht abzulehnen, und in der besonders von französischen und englischen Gelehrten unternommenen naturwissenschaftlichen Auslegung dieser Tatsachen sehe ich die ersten tastenden Versuche einer wirklichen Seelenforschung.»
Herr Dr. Steiner schloß seinen programmatischen Vortrag mit dem Hinweis auf ein Bild des Belgiers Wiertz «Der Mensch der Zukunft». Es stellt einen Riesen dar, der Kanonen und die sonstigen Attribute der Kultur unserer Zeit in der Hand hält und sie lächelnd seinem Weibe und seinen Kindern zeigt; sie sind vor seiner Größe pygmäenhaft zusammengeschrumpft. Es wird unsere Aufgabe sein, daß wir vor dem Zukunftsmenschen nicht so pygmäenhaft erscheinen.