Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

William Shakespeare
GA 51

15 October 1902, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Discussion with Contributions by Rudolf Steiner

First, O. Lehmann-Rußbüldt gave a lecture on Dr. Steiner's lecture for orientation purposes, adding that it was his personal wish that not only the 250 to 300 listeners to the lecture would have been present, but also the 2000 to 3000 people who make up the spiritual public life in Germany. Dr. Steiner's call to make theosophy, if it is a female philosophy according to Duboc, into a male one in critical Germany, should be underlined thickly, so that it would take up a whole page in print, because there is certainly no small danger in the theosophical movement. The speaker acknowledged that, despite electricity and precision mechanics, our intellectual culture could be called crude compared to the harmony that existed between science and religion in the great cultures of antiquity, but, he added emphatically, we do not want to despair of ourselves because of that. The obvious superiority of our intelligence, as it manifests itself in the machine age, could be a guarantee that we will deepen and expand what the culture of antiquity only had a presentiment of, albeit in the most magnificent way. To this end, the speaker quoted a passage from Count Gobineau's racial work about the spiritual disposition of the Aryan, which can certainly also be applied to the peoples of the Atlantic world, i.e. Western Europe and North America:

"The Aryan is thus superior to other men mainly to the extent of his intelligence and energy, and thanks to these two abilities, if he succeeds in conquering his passions and his material needs , he is likewise granted the ability to achieve an infinitely higher morality, although in the ordinary course of things one can find as many reprehensible actions in him as in individuals of inferior races.” The speaker concluded by saying that, in his opinion, science would develop from the defamed hypnotism and somnambulism into an expanded and refined psychology, which would mean as much to us for the knowledge of the soul as astronomy and chemistry mean for the knowledge of nature, despite the fact that these sciences have developed from astrology and alchemy.

In the discussion that followed, Nicolai was the first to criticize the fact that it was not explained what Theosophy actually wanted and could do.

Dr. Steiner replied that his lecture had only wanted to emphasize the connection between monism and the world view, which was already moving in modern tracks in the days of Vedanta philosophy in India. The dualism that has been emerging in Christianity since the 4th century consists in the fact that it may well accept the eye and the senses for the knowledge of the world of phenomena, but for the knowledge of our origin and our destination, it does not allow the means of our knowledge either, but refers us to faith, to the revelations of old books and prophets. But monism promises a development of knowledge, just as it has been able to establish a development of species for living beings. In the writings of Vedanta philosophy, there is a conversation in which a disciple asks the teacher: What happens when I die? The teacher replies: The solid and liquid parts of your body will become solid and liquid again, because man is like a stone and an animal; even the expressions of your thoughts and actions dissolve into your surroundings, but what remains is the “development,” the reason for what has formed your personality. — Thus, Vedanta philosophy is already monistic in its core. What lives only in the unconscious in animals, namely the urge to develop their personality, must enter into fullest consciousness in humans and merge with consciousness as an ideal.

Fritz Sänger polemicized against Dr. Steiner. The Theosophists always pretend that they already possessed and still possess the results of modern natural science, but they have never given any examples of such superiority. He feared that a movement of this kind was only too well suited to undermine the results of modern natural science; despite the most careful observation, he had only been able to find the expression of idiocy in spiritualism, but he had to acknowledge the fact of hypnotism.

After Köhn had spoken in warm and urgent words in favor of Dr. Steiner, O. Lehmann-Rußbüldt remarked that Mr. Sänger's remarks were typical of the representatives of so-called natural science of all times. Fifteen years ago, Sänger would have declared as nonsense the fact, demonstrated by Krafft-Ebing among others, that a lime-leaf laid on a hypnotized person causes a burn like a glowing piece of iron if the hypnotized person is to regard it as such; just as a hundred years ago the French materialists declared it to be nonsense that meteorites can fall from space onto the earth.

Dr. Steiner then once again vigorously opposed the confusion of Theosophy and spiritualism. If Mr. Sänger had encountered such Theosophists who gave cause for this, then he should stick to them, but he, Dr. Steiner, firmly rejected this. He considers it immoral in the philosophical sense to seek teachings about destiny and human nature through the manifestations of so-called spirits; that would be gross materialism. He also does not place any particular value on the name Theosophy. Above all, he finds the high ethics of Theosophy meaningful in his sense, which, for example, leads to the most serious consequences in education. What a perspective for the mind of the educator when he is aware that he has to unfold a seed of divinity in the child! 1Our reporter, Mr. Otto Lehmann-Rußbüldt, the second chairman of the Bruno-Bund, feels the need to add to the report here that he also sees this lecture, alongside so many other significant phenomena in the spiritual life, as a nucleus of a new, noble culture. “Times of great upheaval do not come upon us like a mystical something; if we create them, they are there.” I would welcome the ‘Cheosophical’ movement with a program as formulated by Dr. Steiner. Let us hope that the newly emerging life forces of rejuvenation can create, above all, more lively, poetically inspiring words; what use are all the ‘isms’ to us! In any case, the golden wheat of genuine theosophy has unfortunately been buried under so much chaff of parroting Indian vocabulary that the philosophical hero who can collect it in a new sheaf, that is, under a new name, is highly welcome.

Diskussion mit Voten Rudolf Steiners

Zuerst erstattete O. Lehmann-Rußbüldt zur Orientierung ein Referat über den Vortrag Dr. R. Steiners und fügte hinzu, es wäre sein persönlicher Wunsch gewesen, daß nicht bloß die 250 bis 300 Hörer des Vortrags zugegen gewesen wären, sondern die 2000 bis 3000 Personen, die das geistig-öffentliche Leben in Deutschland ausmachen. Dr. Steiners Aufforderung, die Theosophie, wenn sie nach Duboc eine weibliche Philosophie sei, im kritischen Deutschland zu einer männlichen zu machen, müßte dick unterstrichen werden, so daß es im Druck allein eine Seite einnehmen würde, denn es läge in der theosophischen Bewegung sicher auch keine geringe Gefahr. Der Referent erkannte es an, daß unsere geistige Kultur trotz Elektrizität und Feinmechanik roh zu nennen sei gegenüber der Harmonie, die in den großen Kulturen des Altertums zwischen Wissenschaft und religiöser Welt bestand, aber, so fügte er nachdrücklich hinzu, wir wollen deshalb an uns nicht verzweifeln. Die offenbare Überlegenheit unserer Intelligenz, wie sie sich eben im Maschinenzeitalter äußere, könnte uns eine Bürgschaft dessen sein, daß wir vertiefen und ausbauen werden, was die Kultur des Altertums erst in der Ahnung, wenn auch in großartigster Weise besaß. Hierzu zitierte der Referent aus dem Rassenwerk des Grafen Gobineau einen Passus über die geistige Veranlagung des Ariers, der sich durchaus auch auf die Völker der atlantischen Welt, also auf Westeuropa und Nordamerika, anwenden lasse:

«Der Arier ist also den übrigen Menschen hauptsächlich in dem Maße seiner Intelligenz und seiner Energie überlegen, und dank diesen beiden Anlagen ist es ihm, wenn es ihm gelingt, seine Leidenschaften und seine materiellen Bedürfnisse zu besiegen, ebenfalls vergönnt, zu einer unendlich viel höheren Moralität zu gelangen, wiewohl man im gewöhnlichen Lauf der Dinge bei ihm ebenso viele tadelnswerte Handlungen rügen kann, als bei den Individuen minderer Rassen.» Der Referent schloß mit der Bemerkung, daß nach seiner Voraussicht sich aus dem verlästerten Hypnotismus und Somnambulismus die Wissenschaft einer erweiterten und verfeinerten Psychologie entwickeln werde, die uns für die Seelenerkenntnis soviel bedeuten würde, wie es die Astronomie und Chemie für die Naturerkenntnis bedeuten, trotzdem sich diese Wissenschaften aus Astrologie und Alchimie entwickelt hätten.

In der Diskussion bemängelt zunächst Nicolai, daß nicht ausgeführt sei, was denn die Theosophie eigentlich wolle und könne.

Dr. Steiner entgegnete, sein Vortrag habe nur den Zusammenhang zwischen dem Monismus und der Weltanschauung hervorheben wollen, die schon in den Tagen der Vedantaphilosophie Indiens sich in modernen Gleisen bewegte. Darin bestände der seit dem 4. Jahrhundert im Christentum einsetzende Dualismus, daß er wohl für die Erkenntnis der Erscheinungswelt das Auge und die Sinne gelten lasse, aber für die Erkenntnis über unser Woher und Wohin nicht ebenfalls die Mittel unserer Erkenntnis zulasse, sondern uns auf den Glauben, auf die Offenbarungen alter Bücher und Propheten verweise. Der Monismus verheißt aber eine Erkenntnisentwickelung, ebenso wie er für die Lebewesen eine Artentwickelung habe feststellen können. In den Schriften der Vedantaphilosophie existiere ein Gespräch, worin ein Jünger den Lehrer fragt: Was geschieht, wenn ich sterbe?... Der Lehrer erwidert: Das Feste und Flüssige deines Leibes wird wieder zum Festen und Flüssigen, denn der Mensch ist wie ein Stein und Tier, auch die Äußerungen deines Denkens und Handelns lösen sich auf in deiner Umgebung, aber es bleibt übrig die «Entwicklung», der Grund dessen, was deine Persönlichkeit gebildet hat. — So monistisch im Keime denke schon die Vedantaphilosophie. Was im Tier nur im Unbewußten lebe, nämlich der Drang zur Entfaltung seiner Persönlichkeit, müsse im Menschen ins vollste Bewußtsein treten und im Bewußtsein als Ideal aufgehen.

Fritz Sänger polemisierte gegen Dr. Steiner. Die Theosophen gäben stets vor, die Ergebnisse der modernen Naturwissenschaft schon voraus besessen zu haben und noch zu besitzen, aber Proben solcher Überlegenheit hätten sie noch nie gegeben. Er befürchte, daß eine solche Bewegung nur zu sehr geeignet sei, die Resultate der modernen Naturwissenschaft wieder zu untergraben; trotz ruhigster Beobachtung habe er im Spiritismus nur den Ausdruck des Blödsinnes finden können, die Tatsache des Hypnotismus müsse er jedoch anerkennen.

Nachdem noch Köhn in warmen eindringlichen Worten für Herrn Dr. Steiner eingetreten war, bemerkte O. Lehmann-Rußbüldt, daß die Ausführungen Herrn Sängers typisch wären für die Vertreter der sogenannten Naturwissenschaft aller Zeiten. Vor fünfzehn Jahren hätte mit ihr Sänger noch die von Krafft-Ebing unter anderem demonstrierte Tatsache für Unsinn erklärt, daß ein einem Hypnotisierten aufgelegtes Lindenblatt wie ein glühendes Stück Eisen eine Brandwunde zieht, wenn der Hypnotisierte es für ein solches ansehen soll; ebenso wie vor hundert Jahren die französischen Materialisten es für Humbug erklärten, daß Meteorsteine aus dem Weltenraum auf die Erde fallen können.

Dr. Steiner wandte sich sodann noch einmal energisch gegen die Verwechslung von Theosophie und Spiritismus. Wenn Herr Sänger solchen Theosophen begegnet sei, die dazu Veranlassung geben, so möge er sich an diese halten, er, Dr. Steiner, lehne das entschieden ab. Er halte es für unmoralisch im philosophischen Geiste, wenn man durch die Manifestationen sogenannter Geister Belehrungen über Schicksal und Menschennatur erlangen wolle, das wäre grober Materialismus. Er lege auch keinen besonderen Wert auf den Namen Theosophie. Vor allem sei ihm bedeutsam die hohe Ethik der Theosophie in seinem Sinne, die zum Beispiel in der Pädagogik zu den ernstesten Konsequenzen führe. Welche Perspektive für das Gemüt des Erziehers, wenn er sich bewußt sei, daß er im Kinde einen Keim der Göttlichkeit zu entfalten habe! 1Unser Berichterstatter, Herr Otto Lehmann-Rußbüldt, der zweite Vorsitzende des Bruno-Bundes, hat das Bedürfnis, dem Berichte hier beizufügen, daß er auch diesen Vortrag neben so vielen anderen bedeutsamen Erscheinungen im Geistesleben als eine Keimzelle neuer Edelkultur ansehe. «Zeiten großer Umwälzung kommen ja nicht wie ein mystisches Etwas über uns; wenn wir sie schaffen, so sind sie da. Die «cheosophische» Bewegung wäre mir mit einem Programm, wie es Dr. Steiner formuliert, willkommen. Hoffen wir, daß frisch einsetzende Lebenskräfte der Verjüngung vor allem lebendigere, dichterisch zündende Worte schaffen können; was sollen uns alle «ismem! Jedenfalls ist der goldene Weizen einer echten Theosophie leider verschüttet worden unter soviel Spreu der Nachplapperei indischer Vokabeln, daß der philosophische Held hochwillkommen sein soll, der ihn in eine neue Scheuer, das heißt unter neuem Namen, sammeln kann.»