Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Philosophy, History and Literature
GA 51

19 July 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

On Roman History

We have seen that about eight hundred years before the beginning of our era an empire spread out from Rome, which originally took its origin from a kind of priestly kingship; how this priestly kingship then passed through about two and a half centuries into a republic. Then we see the Roman state spreading through five centuries over the whole world then under consideration. So we see about seven hundred years before Christ's birth in Rome a king ruling, who is clothed at the same time with the highest priestly dignity of that time. This office has been preserved. The bearer of it, to whom the royal dignity belonged in the older times, before there were secular kings in Rome, was called Pontifex Maximus. So we see a Pontifex Maximus standing at the head of the Roman state, in the rise of this state. We then see how the dignity of the Pontifex Maximus is gradually lowered, so that only the priestly forms remain to him. We see that the Rex, the king still exists, but is actually only a shadow of the original personality. Now we see the republic expanding more and more and in the time when Christianity is founded in the East, we see in Rome again a personality having all authority, all power in his hands in the emperor Augustus. He finds it appropriate, necessary at that time, to have conferred upon him, among other offices of the Republic, the dignity of Pontifex Maximus. Thus, at the beginning of our era in Rome, we again have the Pontifex Maximus with the supreme power. But this is a Pontifex Maximus, a high priest, whose power is not based on the priesthood, but whose power is based solely on his temporal power.

And we see a few centuries, about five hundred years later, this worldly power of the Roman ruler completely destroyed. But instead we see again a Pontifex Maximus, a high priest, a Roman bishop, the later pope, who again bears the dignity of the Pontifex Maximus. And about the year 800 A.D., the prince who is most mentioned, who ruled over those who overthrew the secular Pontifex Maximus in Rome, received the secular royal crown from this Pontifex Maximus. He completely subjugated the secular rule to the priestly rule, to the priestly power. And now begins the Roman Empire, the Holy Roman Empire.

So we see a transformation taking place in history. We see that the only thing that has remained, that has continued, is the dignity of the chief priest in Rome. All around, changes of a world-historically drastic importance have taken place, which one must also look at from a higher point of view in order to understand them completely.

We will have to ask ourselves above all: how did this change take place at the time in which we are now, in which Christianity took its beginning, that is, at the beginning of our era? How did it come about, on the one hand, that a worldly ruler had complete dominion over the world of that time, and that this immense power was completely destroyed a short time later? that the people on whom this power was based ceased to play a role, to be a power? How is it that five hundred years after the beginning of our era the Roman emperorship was destroyed, and that in Rome the Roman priest sat as a prince, with as much power over souls as the Roman emperor, the Caesar, once had in worldly relations?

There are two great currents that bring this about, two currents of such importance and significance as few have in history. On the one hand, it is the spread of Christianity from the East, and on the other hand, it is the wandering wars of the Germanic tribes. The Roman Empire is threatened from two sides: in spiritual relation from the East and in worldly relation from the North. Everything that used to make up the greatness of the Roman Empire was no longer there in a certain respect. But something else was there. The outer forms of this Roman empire had remained. What had remained was that which constituted the actual significance of this Roman Empire, that which originally determined the greatness of the Roman world empire. The Roman thinking, the Roman world view with regard to the external institutions had remained. We shall see to what degree these were preserved. It is true that all former content had been driven out of this empire. But the mere form, the outer dress had remained. And poured into this form was something else, namely Christianity, which now appears in the same forms as Roman emperorship. That on which the rule of the Romans was based had been destroyed by the Nordic peoples. This is a peculiar story, because at least as much of the Roman empire has remained as has perished. And what has remained of it is told by the history of the Catholic Church, what has remained of it is told by what we can experience every day. Go into a courtroom and see how people are accused, defended and how justice is done. That is Roman law. This law was created in Rome and still exists today. We live in institutions that are completely permeated by the views of this Roman Empire. Everything that we still think about legal, property and ownership relationships, about family relationships and so on, can be traced back to the old Roman Empire, even though the people from whom all this emerged lost its external power and importance in world history five hundred years after the birth of Christ.

We have described the spread of Rome over the globe, we have seen how from this then center of the world Rome extended its dominion into all known countries then under consideration. But we have also seen on what actually the possibility was based that Rome became so powerful. We have gradually seen the Roman people in its whole development, and we have seen that with a certain necessity from the whole arrangement and the whole character of this people, the kind developed, how this people founded its world domination. At the same time we have seen how the decline of the Roman world dominion had to come out of this very way, and this is so closely connected with the origin that we have to use the same thoughts that we used when we spoke of the origin. We have seen that the Roman landed property, acquired in immense greed, had to increase the wealth immeasurably, and on the other hand had to produce a poverty, likewise increased immeasurably, so that we see luxury and wealth on the one side and discontent on the other side.

We have also seen on what all that was based, by which Rome became great. We have seen what it meant to be a Roman citizen. We need to get into that mindset. We have seen how the cives, the Roman citizens, had their interest in the state, how every Roman citizen felt called to have a say, to participate, how the voice of the individual came into consideration. This is expressed in the way Rome was governed, how all the offices were conceived in such a way that the power to govern was in the hands of the entire citizenry. Those who administered the empire during the republican period of the Romans were nothing other than administrators of civic power. They were entrusted, for a period of one year, but also for other periods, with what constituted the importance of their office. A Roman citizen never thought otherwise than that what the praetor did was actually for his benefit and that the praetor did it only as his representative. The Roman considered the consul, the quaestor, the praetor as a substitute. And on what was this based? It was based on the fact that the shortest possible election periods were introduced, so that basically no one ever held an office for a long time. There was nothing other than trust between those who were elected and those who voted. There could be no mistrust between a ruling personality and the people. Incidents could occur during the brief reign of a Tribune, but on the whole this government was entirely based on trust. It was a delegated power, and the Roman understood that. He understood what it meant that he was the master and that the other, to whom the power of government was delegated, conducted it only by proxy. This is evident from the way the Roman was the member of a legal people. Only in later times it became somewhat different. Try to ask an educated person today - he may even be very educated - what is the legal difference between the term "property" and the term "possession". These are two terms that come from Roman law. I am convinced you can go far and wide, even among people who have studied a lot, and they will hardly be able to tell you the difference. If you had asked a Roman peasant, he would certainly have known the difference between possession and ownership. Just as the Ten Commandments were learned in the Middle Ages, so every Roman boy learned the twelve tables of the law in school. The Romans were a people of law, and. in flesh and blood the law went over to them.

Now the Roman rule extended over immense areas and many provinces. You can imagine that such a state structure can only hold together in the way we have come to know it, as long as it does not exceed a certain size. But at the moment when the many provinces were conquered, this could no longer be so. The difference between the original Roman state and the provinces appeared. The Roman citizenship was denied to the provinces. The provinces have no rights, they are subjugated. This goes hand in hand with the other stages of development, with the expansion of large-scale landownership and the related problems of inheritance. It goes hand in hand with the emergence of an enormous proletariat. The proliferation of the proletariat is connected with the fact that the old army of citizens was gradually transformed into an army of mercenary troops recruited by individual leaders such as Marius and so on. Thus we see that next to the old Roman citizen a kind of military power developed, which is docile to the one who can just win the favor of this military power. We further see that people like Gracchus are trying to stop the fall of the Roman Empire by creating a kind of middle party. I have already described the Gracchian movement to you. Now it is still important that the younger Gracchus wanted to create a middle party. - This party was to consist of people who had been senators and had left. So it was a kind of knighthood. It was this knighthood that had been enmityed by the proletarians.

Now something very special had happened in Rome at the time when the Caesar power was coming up. This knighthood was to form a power against the great landowners, against the so-called optimates. The old agrarian laws were to be renewed. No one should have more than five hundred acres of land, at most two hundred and fifty acres for adult sons, and at most one thousand acres. The other land was to be given to this middle class as smaller estates. In this way, it was believed that a middle class would be created between the large landowners and the proletariat. This failed, however, because the proletariat had become suspicious and because it did not want to tolerate a party between itself and the actual owners. In the end, the middle party also joined the Optimates. Thus we now have the proletariat on one side and a kind of party of order on the other. This has emerged in recent times. The republican power has passed very gradually, almost unnoticed, into the Caesarian power. Octavius, the Roman emperor, was himself a kind of republican ruler, and he gradually rose to - one cannot say - dignity, for quite by necessity this peculiar fullness of power of Octavius-Augustus emerged from the Roman conditions. He simply continued the old Roman conditions, had all the offices gradually transferred to him. And that he was able to fill these offices as a kind of autocrat came from the fact that the difference between the Roman conditions and those in the province outside had become so great. In the province, people had long since ruled in a kind of noblemanly way. The Roman citizens did not dislike this at all. They felt themselves to be Roman citizens, and they were not at all concerned that those outside in the province should have the same right as they. So they were satisfied with the fact that from Rome a kind of absolute governmental power developed over the province. In particular, the Roman autocrats had all the so-called proconsular powers in the provinces transferred to them. Thus it happened that the first consuls were rulers of their own kind and power. In Rome they knew how to maintain the power that had been transferred to them as in earlier times, and outside in the sense of holding the provinces to the state. Thus developed, one can say with agreement of the Roman citizenry, the Roman violence.

And then, during the Caesar period, came the following. It was actually so that by the absolute power in the provinces the Caesars had appropriated the entire tax institution and the entire military power. Therefore, they were able to draw enormous revenues from the provinces. Thus, in addition to the Roman state treasury, a kind of imperial treasury developed. And with the Octavian power, the Roman-Caesarian autocracy developed in the following way: It was the Roman citizens who agreed that everything that had to be done in the province could no longer be done with the Roman treasury. These were often things that had become necessary. But even these could no longer be paid from the state treasury. The income did not flow into the treasury, but into the treasury of the Caesars. And so it happened that the Caesars could raise themselves to a kind of benefactors. Thus the Caesarian authority and power developed, and all other offices had to sink down to a kind of shadow offices. From within, the Roman Caesar power conquered the power in the state. And so we understand that basically only the first emperors were true Romans. We understand that later, basically, there were not real Romans sitting on the chair of the Caesars, but people who had been elected in the provinces, and who, like Hadrıan and Caracalla, were able to seize power. From the periphery, Rome was fed to absolutism. Thus, by a kind of inner necessity of development, what had been distributed among the Roman citizens passed into the hands of an autocrat. It is now quite natural that the whole Roman system of law and concepts is transferred to the one inner center. What was formerly the responsibility of the Roman citizens is now the responsibility of individual officials, not only in the provinces but also in Rome itself.

There is something going on that one must understand if one wants to understand the times correctly. If we look back for a moment to Greece and to Rome in the time of the old kingship, we will see that everywhere a direct relationship between the rulers and the ruled is involved. Whether this relationship of trust was formed in this or that way, it was a natural relationship from the older times, from which we started in the last historical consideration, because they were recognized in this or that way by the governed, so that one believed in them. In principle it was like this. The one who ruled had to acquire certain qualities, especially in the older priestly states. There nobody believed in divine powers floating beyond the world. But one believed in a kind of divinization of man, because one looked for the principle of development in man. The priest-king in Rome was recognized only if he had acquired spiritual and moral qualities of the gods, if he had developed inwardly. It was possible to acquire this, it was possible to become a kind of divinized person who deserved veneration. It was not a relationship of subservience, it was trust. That's what everybody who knows things has to say. That was based on something that was always there in the heart, and it continued to plant itself in the Republic.

But in the way Roman law developed, it was capable of completely erasing this personal, living relationship of ruler and ruled. It was capable of replacing the personal abstract, thought relationship. If you could go back to those times of Rome, you would see that he who sat in judgment as praetor at Rome, even if he had the twelve table laws before him, he could still do something based on trust through personal insight. Something still depended there on the personality. That became quite different later. Later, the whole legal system gradually became a purely abstract system of thought. The only thing that mattered was to interpret the law according to its paragraphs by logical sharpness. The jurist should be a mere thinker, a merely logically trained man. Thinking was the only thing that mattered. Nothing of the immediate life should flow into it, nothing of the mind and nothing of personal influence. Only the letter was to be followed. And the law was interpreted more and more according to the letter. It was only officials who had to handle the letter outside in the provinces and later also in Rome. There it was a question of studying the paragraphs and to decide apart from every immediate life only by thoughts - and this went over to the sophistic thoughts. The whole way of thinking, which expressed itself in the administration and government, had assumed something, which treated the whole institutions like a calculating example. This you must hold fast, and then you will understand what it means to say that the whole Roman life had been transformed into a system of dogmas. The Roman state, which had created a law out of the free decision, out of the soul of the citizens, had gradually transformed it into dogmas. At the time of the emergence of Christianity, personal government was no longer considered, but only written law. It was a real dogma law. The Caesars could be taken here and there, all that mattered to them was to squeeze the whole state into a legal system that could be stretched tightly from a center point. The whole Roman state was gradually dogmatized. We see it divided into smaller areas headed by administrators of a juridical nature. These areas were again grouped together into dioceses. Thus we see the Roman state gradually taking on a form that we later see again in the division that the Catholic Church adopted. It was not Christianity that created these forms; this was done entirely according to the template of the Roman dogmatized state.

Christianity transplanted itself from the East into this state, with the whole appearance that you know now. Of course, we have to deal with personalities. But we cannot deal with individual Roman emperors. Basically, this history is also rather boring. It is perhaps sufficient if we mention Caligula - Commissar Boots. But one thing is important. We have to realize what became of or with the Roman culture. This Roman culture had something that will remind you of the culture of another time. I would like to describe to you a personality who is typical, representative, and who can be cited here for comparison, that is Lucian. He came from Asia and is introduced as a very special light. He tells us about himself in a remarkable work "The Dream". I mention this, not because it is a significant literary product, but because it can be considered a characteristic sign of the way of thinking of the Roman Empire of that time. Two female figures appeared to him in a dream, one was art, the other was education. Art demanded that he strive for hard work. The education demanded nothing of all this. He only needed to acquire a few tricks of the trade, how to persuade people as well as possible. And in ancient Rome, talking meant as much as writing newspapers does today. So he said to himself, why should I follow Phidias, why Homer? I'll remain a poor guy. He followed the second female figure and became an itinerant speaker, a speaker of a very peculiar kind, a speaker with no educational basis. In those days, education meant speaking to people without knowing anything, without having studied seriously, just as one writes in the newspaper today.

That's how he went out into the world. And now we see how he talks about religion and politics, how he appears as a personality of whom history reports nothing, but who was able to lift the speech in a conversation, as in an editorial, up to heaven. Everywhere he was active in this way. He came as far as France, was a personality without support, without inner content and substance. This was the nature of education in the great Roman Empire of that time. These were the educated. The one who had a core, like Apollonius, a contemporary of Lucian, could not come to any kind of considerable importance. It was quite impossible at that time. But the whole wide empire sighed. It was the discontent and immorality from which one suffered. I cannot describe to you the kind of amusements of a gruesome and immoral nature. A third of the year was spent in gladiatorial games, in bullfights or in shows of the most boisterous kind. And this spread more and more. On the one hand we have extreme luxury, and on the other hand we have poverty and misery that is indescribable.

Now you see how it came to this, how in this whole Roman empire an element gained more and more spreading, which differed from all others in that it had more seriousness, that it had a deeper content. That was Judaism. The Jews could be found everywhere in the Roman Empire at that time. It would be quite unhistorical if you wanted to believe that at that time the Jews were limited only to Palestine. In the whole of North Africa, in Rome and in France, everywhere you can find the Jews already at that time. Their religion was still much more substantial than what the education of the Roman time offered. It existed next to the currents of lower spirit. By the fact that the Romans came into all world, they spread also the cult, the sacrificial acts, the holy acts of the different provinces. In Rome one could see Persian, Arabian, Egyptian services. This resulted in a tremendous externalization.

In the Roman Caesar period religion came to such a degree of externalization that it cannot be compared with anything earlier. The priest of the older times was a kind of initiate, after he had previously overcome everything lower. Then he was also called a divinized personality. This was achieved in the various schools of different countries. As far as this dignity was exalted - it was one of the most sacred of antiquity - it was now lowered. It was so that the Roman Caesars were revered as so-called initiates, even divinely worshipped. Lucretia even attained divine veneration, because with her, prepared by external actions and training, an initiation had been accomplished.

But this was entirely external. When Augustus had assumed the title Pontifex Maximus, he had outwardly assumed everything that had formerly been the inward sign of the priests. Because it had lost all connection with its origin, it had also lost all meaning and the right relationship.

This was the situation in Rome at the time when it received a complete renewal of its religious outlook from the East. A renewal of the religious view came, which we do not need to describe according to the content, because we are not presenting a history of religion, but a general history, but which we must describe according to the outer forms. Above all, a wisdom religion was transplanted. The first propagators of this Christian religion were indeed the most learned, the deepest and most significant men of that time. They had looked up to the founder of Christianity, from the whole ground of this learning. Read them: Clement of Alexandria, Origen, and so on, and you will see what they accomplished in wisdom in the scholarship of that time. They put all that at the service of this new idea. All they were trying to do was nothing other than a complete renewal of religious feeling, linked at the same time to a penetration of the whole human being.

Now imagine that while in Rome over there everything had become externality, all religiosity had been draped around Caesar like a cloak, and everything was talked about with admixture of mockery, as Lucian did, there the religious was to be renewed with renunciation of all worldliness, merely out of the innermost of man, of the human mind. And the religious is renewed in such a way that deeply disposed, most learned men are placed in the service of this idea. are placed at the service of this idea. It was so - this must not be misunderstood - that the people of the first Christianity were not people like the ordinary members of the masses of people, but they were the most clever ones of that time. This spread with lightning speed, because the whole religion had nothing of asceticism, nothing of otherworldliness about it. The people in the immediate everyday life took it up. Everything that had been perceived as Roman, everything that had led to luxury and well-being in Rome, was foreign to the core of this religion. You can see what was understood and grasped by the whole man, by the man of everyday life, through this confession, which spread with great speed, if you read the description of the Christian principle in Tertullian, who says: We Christians know nothing that is foreign to human life. We do not withdraw from everyday life, we want to bring something to man as he is everyday, we want to represent the world, we want to enjoy what is in the world. Only we do not want to know about the debaucheries of Rome.

And to show how these Christians lived together, where the Roman Empire had not yet destroyed the market dominions, I need only quote the words from the Acts of the Apostles, not as a sermon and not as an admonishing word: "But the multitude of the faithful were of one heart and one soul. Neither did anyone say of his goods that they were his, but all things were common to them . . . Neither was there any among them that lacked: for as many as had fields, or houses, sold them, and brought the money of the things sold, and laid it at the apostles' feet; and they gave to every man his necessities. But Joses, surnamed of the apostles Barnabas, of the family of a Levite of Cyprus, had an accker, and sold it, and brought the money, and laid it at the apostles' feet." This is not a sermon, this is a description of what was intended, and in many cases realized. This was what was opposed to the Roman state life. That was one reason why Christianity was introduced with such speed. That is why Christianity so quickly entered the hearts of those who had nothing to hope for. Not only did they hear at that time that there was no dogma, it was the living word, the living action that they felt.

The one who spoke, spoke what he knew and had recognized as truth. He could say it today in one form and tomorrow in another. There was no established Christian dogma. It was the attitude, the inner life, that held this Christian community together. And that was what the first Christians preached. It was also why, in the early years of Christianity, people freely discussed the truth back and forth. There is no freer discussion, no freer debate than was present in the early days of this Christianity. There is only a little by little talk of a violence. The important thing to take into account, which then later leads to the rape, which leads to the emergence of the dogmatism of Christianity in the first place, is the fact that the Roman Empire was dogmatized. The whole Roman Empire was transformed into a dogma system. One could not conceive of anything other than matters of understanding, nothing other than stiff, abstract dogma. Thus it came about that the first Christians were persecuted, but that they grew more and more in importance, and that the Caesars, after Constantine's action, and the Constantines themselves, were forced to recognize the Christians. But how did they recognize them? They let them grow into the Roman state, into that which was filled with the dogma and temporal power that were founded in the Roman state. For this it had to put all its influence at the disposal of the Roman rulers; and the original division passed into the bishoprics and dioceses.

It is not to be wondered at that in 325 the Nicaean Council turned out as it just did. At that time, the two currents of Christianity were still opposed to each other in the presbyter Arius and Athanasıius, who was educated entirely in the Roman spirit. Arius believed in the gradual development of man. He saw it as unlimited; he called it divinization. Man can resemble God; that is true Arianism. This was opposed by the Roman dogmatist Athanasius, who said: "The divinity of Christ must be raised above all that is connected with humanity to the abstractness, the otherworldliness of the dogmatism that gradually developed in the Roman Empire. Thus, Arian Christianity turned into Athanasian Christianity, and the latter won. What was important for the Roman Caesar? Later, he himself converted to Christianity, but not to Athanasian Christianity, but to Arian Christianity. He knew, however, that Athanasianism could at least seemingly support the old Roman Empire. Christianity was to become a support of the Roman Empire; this was the important question that was decided in the beginning of the 4th century. At the same time, however, this was the period of world history when the Germanic tribes had become more and more powerful, and it was no longer of any use to support the old Roman Empire through transformation and remodeling; it was swept away by the Germanic tribes. We will talk about this next time, how the Germanic tribes overthrew the old Roman Empire.

Then we still want to show how the Roman Empire was still a power in the last death twitch. This was the task of transforming the doctrine of Christianity in such a way that this doctrine took on a political form and was suitable to be the carrier of a political system. Powerful was this idea, however, which at that time the leading Christianity knew how to take out of the original Christianity. Power was what it added to the Roman Caesar idea and the transformed Christianity. Power was. The political system was so powerful that when Germania destroyed this Roman Empire, when the Germanic land territory spread more and more, the so-called important ruler of the beginning Middle Ages, Charlemagne, received the imperial crown from the hands of the Pope, the Pontifex Maximus. Such were the effects when little remained of the old Roman Empire. You see how peculiarly the destinies of the world are interlinked, you see that we must know above all that we are dealing with a political power throughout the Middle Ages, because the Roman idea of the state flowed into the original Christianity. The actual Christianity was not inserted into the Roman idea of the state; and it was always the case that Christianity in monasticism rebelled against the political form of Christianity.

An idea is connected with it. It is an idea that is difficult to grasp because it was not based in the original Christianity at all. You will find nothing of monasticism in Christianity, because this kind of isolation, of withdrawal from the world, was completely foreign to it. To the one who took Christianity seriously, the form, the political form, was foreign. So, in order to lead the religion of Christianity, he withdrew to the monastery. Everything that has asserted itself as such associations, as monasticism, through the centuries - even if it degenerated, because the Catholic Church wanted to suppress every such attempt - that was a living outcry of Christianity against political power. Thus we have the development of power.

Now we still have to recognize what significance the Germanic element has in this time, to recognize what role Christianity plays in the Germanic element. We also still have to recognize what is developing out of the old Roman Empire and to see how this old Roman ruin is collapsing, but how something came out of it under which the peoples had to groan for a long time. It begins with the call for freedom and ends with the suppression of freedom. It is the call that everyone should respect each other as equals, and it ends with everyone being oppressed. It is strange that in our time historians have found themselves defending Caracalla because he gave the so-called equality to the whole Roman Empire. He, as one of the most insignificant and harmful Caesars, made those who were outside in the provinces equal to the Romans. But, he then oppressed them all together! This is the shape that the original Roman liberty took.

When we see that the destiny of freedom can be such, then we really gain from history what we can call a kind of education through history. Then we learn that there is a real rock, like Peter had, a rock based on the original founder, on which human development can really be built. This rock is and must be: human freedom and human dignity. These can be suppressed at times, so strongly suppressed, as it happened in the old Roman empire by the conditions, which can be compared with few. However, the education of man to freedom is given in history. This is an important fact, that when violence ruled in ancient Rome, in the summit, at the same time the foundation was submerged, and the whole structure collapsed, so that it must be said of freedom that, however deeply it is suppressed, to it and from it the true word applies:

The old overthrows, time changes,
And new life blossoms from the ruins.

Über Römische Geschichte

Wir haben gesehen, daß etwa achthundert Jahre vor dem Beginn unserer Zeitrechnung von Rom aus ein Reich sich ausbreitete, das ursprünglich seinen Ausgang genommen hat von einer Art von Priesterkönigtum; wie dieses Priesterkönigtum dann übergegangen ist durch etwa zweieinhalb Jahrhunderte in eine Republik. Dann sehen wir den römischen Staat durch fünf Jahrhunderte hindurch sich ausbreiten über die ganze damals in Betracht kommende Welt. Wir sehen also etwa siebenhundert Jahre vor Christi Geburt in Rom einen König herrschen, welcher bekleidet ist zu gleicher Zeit mit der höchsten damaligen priesterlichen Würde. Dieses Amt hat sich erhalten. Der Träger desselben, dem damals die Königswürde mit zukam in den älteren Zeiten, bevor es weltliche Könige in Rom gab, hieß Pontifex Maximus. Einen Pontifex Maximus sehen wir also an der Spitze des römischen Staates stehen, im Aufgange dieses Staates. Wir sehen dann, wie die Würde des Pontifex Maximus allmählich herabgedrückt wird, so daß ihm nur noch die priesterlichen Formen verbleiben. Wir sehen, daß der Rex, der König noch besteht, der aber eigentlich nur noch ein Schatten der ursprünglichen Persönlichkeit ist. Nun sehen wir die Republik immer mehr und mehr sich ausdehnen und in der Zeit, in der im Osten das Christentum gestiftet wird, sehen wir in Rom wieder eine Persönlichkeit alle Gewalt, alle Macht in Händen haben in dem Kaiser Augustus. Er findet es angemessen, notwendig damals, sich übertragen zu lassen, neben anderen Ämtern der Republik, die Würde des Pontifex Maximus. So haben wir im Anfange unserer Zeitrechnung in Rom wieder den Pontifex Maximus mit der höchsten Gewalt. Aber das ist ein Pontifex Maximus, ein Oberpriester, dessen Gewalt nicht auf dem Priesteramt, sondern dessen Gewalt einzig und allein auf seiner weltlichen Macht beruht.

Und wir sehen wenige Jahrhunderte, etwa fünfhundert Jahre darnach, diese weltliche Macht des römischen Gewalthabers vollständig vernichtet. Dafür aber sehen wir wieder einen Pontifex Maximus, einen Oberpriester, einen römischen Bischof, den späteren Papst, der wieder die Würde des Pontifex Maximus trägt. Und etwa im Jahre 800 n. Chr. empfing derjenige Fürst, der am meisten genannt wird, der herrschte über diejenigen, die den weltlichen Pontifex Maximus in Rom gestürzt haben, die weltliche Königskrone von diesem Pontifex Maximus. Er unterwarf die weltliche Herrschaft vollständig der priesterlichen Herrschaft, der priesterlichen Gewalt. Und nun beginnt das römische Reich, das Heilige Römische Reich.

So sehen wir eine Wandlung in der Geschichte sich vollziehen. Wir sehen, das einzige was geblieben ist, was sich fortgepflanzt hat, ‚das ist die Würde des Oberpriesters in Rom. Ringsherum haben sich Wandlungen von einer weltgeschichtlich einschneidenden Bedeutung vollzogen, die man auch einmal von einem höheren Gesichtspunkt aus überblicken muß, um sie vollständig zu verstehen.

Wir werden uns vor allen Dingen fragen müssen: wie hat sich diese Wandlung vollzogen in dem Zeitpunkt, in dem wir jetzt stehen, in dem das Christentum seinen Anfang genommen hat, also im Anfange unserer Zeitrechnung? Wie ist es gekommen, auf der einen Seite, daß ein weltlicher Machthaber die ganze Herrschaft über die damalige Welt hatte, und daß diese ungeheure Macht vollständig zerstört war wenige Zeit hernach; daß das Volk, auf dem diese Macht beruht hat, aufgehört hat eine Rolle zu spielen, eine Macht zu sein? Wie kommt es, daß fünfhundert Jahre nach dem Beginn unserer Zeitrechnung das römische Kaisertum zerstört war, und daß in Rom der römische Priester als ein Fürst saß, mit ebensolcher Macht über die Seelen, wie sie einstmals der römische Kaiser, der Cäsar, in weltlicher Beziehung hatte?

Zwei große Strömungen sind es, die das bewirken, zwei Strömungen von einer Wichtigkeit und einer Bedeutung, wie sie wenige in der Geschichte haben. Es ist auf der einen Seite die Ausbreitung des Christentums von Osten her, und auf der anderen Seite sind es die wandernden Kriegszüge der Germanen. Das römische Reich wird von zwei Seiten bedroht: in geistiger Beziehung von Osten und in weltlicher Beziehung von Norden. Alles das, was früher die Größe des Römerreiches ausgemacht hat, war nicht mehr da in einer gewissen Beziehung. Aber etwas anderes war da. Es waren die äußeren Formen dieses römischen Reiches geblieben. Es war dasjenige geblieben, was die eigentliche Bedeutung dieses römischen Reiches ausmachte, das was ursprünglich die Größe des römischen Weltreiches bedingte. Es war das römische Denken, die römische Weltanschauung in bezug auf die äußeren Einrichtungen geblieben. Wir werden sehen, bis zu welchem Grade diese erhalten geblieben sind. Zwar war aller frühere Inhalt aus diesem Reiche ausgetrieben. Aber die bloße Form, das äußere Kleid war geblieben. Und hineingegossen in diese Form war etwas anderes, nämlich das Christentum, das jetzt in denselben Formen auftritt wie das römische Kaisertum. Das, worauf die Herrschaft der Römer beruhte, das hatten die nordischen Völkerschaften zerstört. Es ist das eine eigentümliche Geschichte, denn es ist vom römischen Reiche mindestens soviel geblieben als zugrunde gegangen ist. Und was davon geblieben ist, davon erzählt die Geschichte der katholischen Kirche, was davon ferner geblieben ist, das erzählt das, was wir täglich erleben können. Gehen Sie in einen Gerichtssaal und sehen Sie, wie da angeklagt, verteidigt und Recht gesprochen wird. Das ist das römische Recht. Dieses Recht ist in Rom geschaffen worden und heute noch vorhanden. Wir leben in Einrichtungen, welche ganz durchsetzt sind von Anschauungen dieses römischen Reiches. Alles, was wir noch denken von Rechts-, Eigentums- und Besitzverhältnissen, was wir denken über Familienverhältnisse und so weiter, das führt seinem Ursprung nach, wenn wir es entwickelungs-geschichtlich verfolgen, auf das alte römische Reich zurück, trotzdem das Volk, aus dem das alles hervorgegangen ist, fünfhundert Jahre nach Christi Geburt seine äußere Macht und Bedeutung in der Weltgeschichte verloren hat.

Wir haben die Ausbreitung Roms über den Erdkreis beschrieben, wir haben gesehen, wie von diesem damaligen Weltmittelpunkt aus Rom in alle bekannten, damals in Betracht kommenden Länder seine Herrschaft ausdehnte. Wir haben aber auch gesehen, worauf eigentlich die Möglichkeit beruhte, daß Rom so mächtig wurde. Wir haben das römische Volk nach und nach in seiner ganzen Entwikkelung betrachtet, und wir haben gesehen, daß mit einer gewissen Notwendigkeit aus der ganzen Anlage und dem ganzen Charakter dieses Volkes, sich die Art entwickelte, wie dieses Volk seine Weltherrschaft begründete. Wir haben zu gleicher Zeit gesehen, wie gerade aus dieser Art zuletzt der Verfall der römischen Weltherrschaft hervorgehen mußte, und dieser hängt so innig zusammen mit der Entstehung, daß wir dieselben Gedanken gebrauchen müssen, die wir gebrauchten, als wir von der Entstehung sprachen. Wir haben gesehen, daß der römische Grundbesitz, in unermeßlicher Gier erworben, den Reichtum ins Unermeßliche steigern und dagegen auf der anderen Seite eine Armut, ebenso ins Unermeßliche gesteigert, hervorbringen mußte, so daß wir auf der einen Seite Luxus und Reichtum und auf der anderen Seite Unzufriedenheit sehen.

Wir haben auch gesehen, worauf alles das beruhte, wodurch Rom groß geworden ist. Wir haben gesehen, was es hieß, ein römischer Bürger zu sein. In diese Denkweise müssen wir uns hineinversetzen. Wir haben gesehen, wie die Cives, die römischen Bürger, ihr Interesse am Staate hatten, wie jeder römische Bürger sich berufen fühlt mitzureden, mitzuraten, wie also die Stimme des einzelnen in Betracht kam. Das drückt sich darin aus, wie in Rom regiert wurde, wie die sämtlichen Ämter so aufgefaßt wurden, daß die Regierungsgewalt in den Händen der gesamten Bürgerschaft lag. Diejenigen, welche während der republikanischen Zeit der Römer das Reich verwalteten, waren nichts anderes als Verweser der bürgerlichen Gewalt. Übertragen war ihnen für Jahresfrist, aber auch für andere Fristen, das, was die Bedeutung ihres Amtes ausmachte. Niemals dachte ein römischer Bürger anders als daß das, was der Prätor tat, eigentlich ihm zugut kommt und daß jener es nur in seiner Vertretung tat. Als Stellvertreter sah der Römer den Konsul, den Quästor, den Prätor an. Und worauf beruhte dieses? Es beruhte darauf, daß die denkbar kürzesten Wahlperioden eingeführt waren, so daß im Grunde genommen niemals einer ein Amt längere Zeit inne hatte. Etwas anderes als Vertrauen zwischen denjenigen, die gewählt waren, und denjenigen, die wählten, war nicht vorhanden. Es konnte ein Mißtrauen zwischen einer regierenden Persönlichkeit und dem Volke nicht geben. Es konnten Zwischenfälle vorkommen während der kurzen Regierungszeit eines Tribuns, aber im großen und ganzen war diese Regierung ganz auf das Vertrauen aufgebaut. Es war eine übertragene Gewalt, und der Römer verstand das. Er verstand, was das heißt, daß er der Herr ist und der andere, dem die Regierungsgewalt übertragen war, diese nur in Vertretung führte. Das geht daraus hervor, wie der Römer das Glied eines Rechtsvolkes war. Erst in späterer Zeit wurde es etwas anders. Versuchen Sie heute einmal einen Gebildeten — er kann sogar sehr gebildet sein — zu fragen, welches der juristische Unterschied ist zwischen dem Begriff «Eigentum» und dem Begriff «Besitz». Das sind zwei Begriffe, die aus dem römischen Recht stammen. Ich bin überzeugt, Sie können weit herumgehen, selbst bei Leuten, die viel gelernt haben, und man wird Ihnen den Unterschied kaum sagen können. Hätten Sie einen römischen Bauern gefragt, der hätte ganz gewiß gewußt den Unterschied zwischen Besitz und Eigentum. So wie man im Mittelalter die Zehn Gebote gelernt hat, so hat jeder römische Knabe die zwölf Gesetzestafeln schon in der Schule gelernt. Die Römer waren ein Rechtsvolk, und. in Fleisch und Blut ging ihnen das Recht über.

Nun dehnte sich aber die römische Herrschaft über unermeßliche Gebiete und viele Provinzen aus. Sie können sich denken, daß ein solches Staatsgefüge nur so lange zusammenhalten kann in der Weise, wie wir es kennengelernt haben, als es eine bestimmte Größe nicht übersteigt. In dem Augenblicke aber, wo die vielen Provinzen erobert worden waren, konnte das nicht mehr so sein. Es tauchte der Unterschied zwischen dem römischen Urstaat und den Provinzen auf. Das römische Bürgerrecht wird den Provinzen versagt. Die Provinzen haben keine Rechte, sie sind Unterjochte. Das geht Hand in Hand mit den übrigen EntwickeJungsstadien, mit der Ausdehnung des Großgrundbesitzes und den damit verknüpften Problemen der Vererbung. Es geht Hand in Hand mit dem Heraufkommen eines ungeheuren Proletariats. Das Überhandnehmen des Proletariats hängt damit zusammen, daß das alte Bürgerheer sich allmählich verwandelte in ein Heer von Söldnertruppen, welche einzelne führende Persönlichkeiten wie Marius und so weiter anwarben. So sehen wir, daß neben dem alten römischen Bürger sich entwickelte eine Art von Militärmacht, die demjenigen gefügig ist, der gerade die Gunst dieser Militärmacht erringen kann. Wir sehen ferner, daß Menschen wie Gracchus bemüht sind, den Untergang des römischen Reiches dadurch aufzuhalten, daß sie eine Art von Mittelpartei schaffen wollen. Ich habe Ihnen die Gracchen-Bewegung ja geschildert. Jetzt hat noch das Bedeutung, daß der jüngere Gracchus eine Mittelpartei hat schaffen wollen. — Diese sollte aus solchen Leuten bestehen, die Senatoren waren und ausgetreten sind. Es war also eine Art von Ritterschaft. Diese Ritterschaft war es, die von den Proletariern befeindet worden war.

Nun hatte sich etwas ganz Besonderes in Rom zugetragen in der Zeit, in der die Cäsarenmacht heraufkam. Diese Ritterschaft sollte eine Macht bilden gegen die großen Grundbesitzer, gegen die sogenannten Optimaten. Es sollten die alten Ackergesetze erneuert werden. Niemand sollte mehr als fünfhundert Morgen Land haben, höchstens noch für erwachsene Söhne zweihundertfünfzig Morgen dazu, jedenfalls höchstens tausend Morgen. Der andere Boden sollte als kleinere Besitzungen diesem Mittelstande übergeben werden. Dadurch glaubte man eine Mittelschicht zu schaffen zwischen den Großgrundbesitzern und dem Proletariat. Das ist aber mißglückt, weil das Proletariat mißtrauisch geworden war und weil es eine Partei zwischen sich selbst und den eigentlichen Besitzern nicht dulden wollte. Die Mittelpartei schlug sich zuletzt auch zu den Optimaten. Dadurch haben wir also jetzt das Proletariat auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine Art von Ordnungspartei. Das hat sich herausgebildert in der letzten Zeit. Die republikanische Gewalt ist ganz allmählich, fast unbemerkt in die cäsarische Gewalt übergegangen. Octavius, der römische Kaiser, war selbst eine Art von republikanischem Machthaber, und er hat sich nach und nach zu der — man kann nicht sagen — Würde aufgeschwungen, denn ganz mit Notwendigkeit ging aus den römischen Verhältnissen diese eigentümliche Machtfülle des Octavius-Augustus hervor. Er hat einfach die alten römischen Verhältnisse fortgesetzt, hat sich alle die Ämter nach und nach übertragen lassen. Und daß er imstande war als eine Art von Alleinherrscher diese Ämter auszufüllen, kam davon her, daß der Unterschied zwischen den römischen Verhältnissen und denen in der Provinz draußen ein so großer geworden war. In der Provinz hatte man längst in einer Art edelmännischer Weise regiert. Das hatte den römischen Bürgern gar nicht widerstrebt. Sie fühlten sich als römische Bürger, und es war ihnen gar nicht darum zu tun, daß die draußen in der Provinz dasselbe Recht hätten wie sie. So war man damit zufrieden, daß sich von Rom aus eine Art absoluter Regierungsgewalt gegenüber der Provinz entwickelte. Namentlich ließen die römischen Alleinherrscher sich alle die sogenannten prokonsularischen Gewalten in den Provinzen übertragen. So ist es gekommen, daß die ersten Konsuln Herrscher ganz eigener Art und Kraft waren. In Rom wußten sie aufrechtzuerhalten die Gewalt, die ihnen übertragen war wie in früherer Zeit, und draußen im Sinne eines zum Staate Halten der Provinzen. So entwickelte sich, man kann sagen mit Übereinstimmung der römischen Bürgerschaft, die römische Gewalt.

Und dann kam während der Cäsarenzeit das Folgende. Es war tatsächlich so, daß durch die absolute Gewalt in den Provinzen die Cäsaren sich die gesamte Steuereinrichtung angeeignet hatten und die gesamte Militärgewalt. Daher kam es, daß sie ungeheure Einkünfte aus den Provinzen zu ziehen vermochten. So entwickelte sich neben dem römischen Staatsfiskus eine Art von kaiserlichem Fiskus. Und mit der oktavianischen Gewalt entwickelte sich dann die römisch-cäsarische Alleinherrschaft in der folgenden Art: Es waren die römischen Bürger, welche übereinkamen, alles das, was in der Provinz zu tun war, nicht mehr zu leisten mit der römischen Staatskasse. Es waren oft Dinge, die notwendig geworden waren. Aber auch diese waren nicht mehr aus der Staatskasse zu bezahlen. Die Einkünfte flossen nämlich nicht in die Staatskasse, sondern in die Kasse der Cäsaren. Und so kam es, daß sich die Cäsaren zu einer Art von Wohltätern aufwerfen konnten. Dadurch entwickelte sich die cäsarische Gewalt und Macht, und alle übrigen Ämter mußten zu einer Art von Schattenämtern zusammensinken. Von innen heraus eroberte die römische Cäsarenmacht die Macht im Staat. Und so begreifen wir es auch, daß im Grunde genommen nur die ersten Kaiser echte Römer waren. Wir begreifen, daß später im Grunde genommen nicht mehr wirkliche Römer auf dem Stuhle der Cäsaren saßen, sondern Leute, die in den Provinzen gewählt worden waren, und die so wie Hadrian und Caracalla die Herrschaft an sich reißen konnten. Vom Umkreis aus wurde Rom dem Absolutismus zugeführt. So ging durch eine Art innerer Notwendigkeit der Entwickelung das, was auf die römischen Bürger verteilt war, in die Hände eines Alleinherrschers über. Es wird nun ganz selbstverständlich, daß das ganze römische Rechts- und Begriffssystem sich überträgt auf den einen inneren Mittelpunkt. Was früher die römischen Bürger besorgt haben, besorgen jetzt einzelne Beamte, und nicht bloß in den Provinzen, sondern auch in Rom selbst.

Da geht etwas vor, was man verstehen muß, wenn man die Zeit richtig verstehen will. Blicken wir einen Augenblick zurück nach Griechenland und nach Rom in der Zeit des alten Königtums, da werden wir sehen, daß überall mitspricht ein unmittelbares Verhältnis der Regierenden zu den Regierten. Sei nun dieses Vertrauensverhältnis in dieser oder jener Art gebildet, es war von den älteren Zeiten an, von denen wir bei der letzten Geschichtsbetrachtung ausgegangen sind, ein natürliches Verhältnis, weil sie in dieser oder jener Weise von den Regierten anerkannt waren, so daß man an sie glaubte. Im Prinzip war es so. Derjenige, welcher regierte, mußte gewisse Eigenschaften sich erwerben, namentlich in den älteren Priesterstaaten. Da glaubte niemand an jenseits der Welt schwebende göttliche Mächte. Aber man glaubte an eine Art Vergöttlichung des Menschen, weil man in dem Menschen das Entwickelungsprinzip suchte. Man erkannte den Priesterkönig in Rom nur dann an, wenn er sich geistige und moralische Eigenschaften der Götter erworben hatte, wenn er sich innerlich dahin entwickelt hatte. Man konnte sich das erwerben, man konnte es dahin bringen, eine Art vergöttlichter Person zu sein, die Verehrung verdiente. Es war kein Unterwürfigkeitsverhältnis, es war Vertrauen. Das muß jeder sagen, der die Dinge kennt. Das beruhte auf etwas, das immer da war im Herzen und es pflanzte sich auch noch fort in der Republik.

Aber bei der Art und Weise, wie sich das römische Recht entwickelt hat, war es geeignet dieses persönliche, lebendige Verhältnis von Regierenden und Regierten vollständig auszulöschen. Es war geeignet anstelle des persönlichen ein abstraktes, gedachtes Verhältnis zu setzen. Wenn Sie in diese Zeiten Roms zurückgehen könnten, so würden Sie sehen, daß der, welcher als Prätor zu Rom zu Gericht saß, wenn er auch die zwölf Tafelgesetze vor sich hatte, er doch durch die persönliche Einsicht etwas tun konnte, was auf Vertrauen beruhte. Es hing da von der Persönlichkeit noch etwas ab. Das wurde später ganz anders. Später wurde das ganze Rechtssystem allmählich zu dem rein abstrakten Gedankensystem. Es kam lediglich darauf an, das Gesetz seinen Paragraphen nach durch logische Schärfe auszulegen. Der Jurist sollte ein bloßer Denker sein, ein bloß logisch geschulter Mann. Allein auf das Denken kam es an. Nichts vom unmittelbaren Leben sollte da einfließen, nichts vom Gemüt und nichts von persönlichem Einfluß. Nur an den Buchstaben sollte man sich halten. Und nach dem Buchstaben wurde immer mehr und mehr das Gesetz ausgelegt. Nur Beamte waren es, die den Buchstaben draußen in den Provinzen und später auch in Rom zu handhaben hatten. Da handelte es sich darum, die Paragraphen zu studieren und abgesehen von jedem unmittelbaren Leben lediglich durch Gedanken — und das ging herüber bis in die sophistischen Gedanken — zu entscheiden. Die ganze Denkweise, die sich in der Verwaltung und Regierung ausdrückte, hatte etwas angenommen, das die ganzen Einrichtungen wie ein Rechenexempel behandelte. Das müssen Sie festhalten, dann werden Sie verstehen, was es heißt, wenn man sagt, daß das ganze römische Leben sich verwandelt hatte in ein Dogmensystem. Der römische Staat, der ein Recht geschaffen hatte aus dem freien Entschluß, aus der Seele der Bürger heraus, der hatte es allmählich verwandelt in Dogmen. Zur Zeit der Entstehung des Christentums kam keine persönliche Regierung mehr in Betracht, sondern nur geschriebenes Gesetz. Es war ein richtiges Dogmenrecht. Die Cäsaren konnten da und dort her genommen werden, alles das, worauf es für sie ankam, war, den ganzen Staat in ein Rechtssystem einzuzwängen, das von einem Mittelpunkt aus straff gespannt werden konnte. Der ganze römische Staat wurde allmählich dogmatisiert. Wir sehen ihn eingeteilt in kleinere Gebiete, an deren Spitze Verwaltungsbeamte juristischer Art standen. Diese Gebiete wurden wieder zusammengefaßt zu Diözesen. So sehen wir den römischen Staat allmählich eine Form annehmen, die wir später wieder erblicken in der Einteilung, die die katholische Kirche angenommen hat. Nicht das Christentum hat diese Formen geschaffen; das ist ganz nach der Schablone des römisch-dogmatisierten Staates geschehen.

In diesen Staat hinein, mit dem ganzen Aussehen, das Sie jetzt kennen, verpflanzte sich das Christentum von Osten herüber. Da müssen wir freilich auf Persönlichkeiten eingehen. Wir können aber nicht auf einzelne römische Kaiser eingehen. Im Grunde genommen ist diese Geschichte auch ziemlich langweilig. Es genügt vielleicht, wenn wir Caligula — Kommißstiefelchen — erwähnen. Aber eines ist wichtig. Wir müssen uns klarmachen, was mit oder aus der römischen Kultur geworden ist. Diese römische Kultur hatte etwas, was Sie an die Kultur einer anderen Zeit erinnern wird. Ich möchte Ihnen eine Persönlichkeit schildern, die typisch, repräsentativ ist und die sich hier zum Vergleich anführen läßt, das ist Lucian. Er stammte aus Asien und wird eingeführt als ein ganz besonderes Licht. Er erzählt uns selbst von sich in einem bemerkenswerten Werk «Der Traum». Ich erwähne das, nicht weil es ein bedeutendes literarisches Produkt ist, sondern weil es als ein charakteristisches Zeichen für die Denkweise des damaligen römischen Reiches gelten kann. Zwei Frauengestalten erschienen ihm im Traume, die eine war die Kunst, die andere war die Bildung. Die Kunst verlangte von ihm, daß er nach harter Arbeit strebe. Die Bildung forderte von alledem nichts. Er brauchte sich nur anzueignen ein paar Kunstgriffe, wie man möglichst gut die Leute überreden kann. Und im alten Rom bedeutete reden soviel wie heute Zeitungschreiben. Er sagte sich daher, warum soll ich Phidias nachfolgen, warum dem Homer? Da bleibe ich ja ein armer Kerl. Er folgte der zweiten Frauengestalt und wurde Wanderredner, ein Redner ganz eigentümlicher Art, ein Redner ohne Bildungsgrundlage. Bildung hieß dazumal: ohne etwas zu wissen, ohne ernstlich studiert zu haben, zu den Leuten zu reden so wie man heute in der Zeitung schreibt.

So ging er in die Welt hinaus. Und nun sehen wir, wie er über Religion und Politik redet, wie er auftritt als eine Persönlichkeit, von der die Geschichte nichts meldet, die aber die Rede in einem Gespräch, wie in einem Leitartikel, bis zum Himmel hinauf zu heben vermochte. Überall war er in dieser Weise tätig. Er kam bis nach Frankreich, war eine Persönlichkeit ohne Halt, ohne inneren Gehalt und Inhalt. So war überhaupt die Bildung in diesem damaligen großen römischen Reich beschaffen. Das waren die Gebildeten. Derjenige, welcher einen Kern hatte, wie Apollonius, ein Zeitgenosse des Lucian, der konnte nicht zu einer irgendwie erheblichen Bedeutung kommen. Das war damals ganz unmöglich. Aber das ganze weite Reich seufzte. Es war die Unzufriedenheit und die Sittenlosigkeit, unter denen man litt. Ich kann Ihnen nicht schildern die Art von Vergnügungen grausiger und unmoralischer Art. Ein Drittel des Jahres wurde verbracht mit Gladiatorenspielen, mit Stierkämpfen oder mit Schaustellungen der ausgelassensten Art. Und das breitete sich immer mehr und mehr aus. Wir haben da auf der einen Seite äußersten Luxus und daneben eine Armut und ein Elend, wie es ganz unbeschreiblich ist.

Nun sehen Sie, wie es dazu kam, wie in diesem ganzen römischen Reich ein Element mehr und mehr Ausbreitung gewann, welches sich von allen anderen dadurch unterschied, daß es mehr Ernst hatte, daß es einen tieferen Gehalt hatte. Das war das Judentum. Die Juden konnten Sie im römischen Reiche damals überall finden. Es wäre ganz ungeschichtlich, wenn man glauben wollte, daß damals die Juden nur auf Palästina beschränkt waren. In ganz Nordafrika, in Rom und in Frankreich, überall finden Sie schon damals die Juden ausgebreitet. Ihre Religion war noch viel gehaltvoller als das, was die Bildung der römischen Zeit bot. Sie bestand neben den Strömungen niederer Geistesart. Dadurch, daß die Römer in alle Welt kamen, breiteten sie auch die Kultus-, die Opferhandlungen, die heiligen Handlungen der verschiedenen Provinzen aus. In Rom konnte man persische, arabische, ägyptische Gottesdienste halten sehen. Das hatte eine ungeheure Veräußerlichung zur Folge.

In der römischen Cäsarenzeit ist die Religion zu einem solchen Grad von Äußerlichkeit gekommen, daß sie sich mit nichts früherem vergleichen läßt. Der Priester der älteren Zeit war eine Art von Eingeweihtem, nachdem er vorher überwunden hatte alles Niedere. Dann nannte man ihn auch eine vergöttlichte Persönlichkeit. Das erreichte man in den verschiedenen Schulen der verschiedensten Länder. Soweit diese Würde erhaben war — sie war eine der heiligsten des Altertums —, so weit war diese nun herabgezogen. Es war so, daß die römischen Cäsaren als sogenannte Eingeweihte verehrt wurden, ja sogar göttlich verehrt wurden. Lucretia erlangte sogar göttliche Verehrung, weil bei ihr, durch äußere Handlungen und Schulung vorbereitet, eine Einweihung vollzogen worden war.

Aber das war ganz äußerlich. Als Augustus den Titel Pontifex Maximus angenommen hatte, da hatte er äußerlich angenommen alles das, was früher das innerliche Zeichen der Priester war. Dadurch, daß das allen Zusammenhang mit seinem Ursprung verloren hatte, hatte es auch alle Bedeutung und das richtige Verhältnis verloren.

So sah es in Rom aus in der Zeit, als es von Osten herüber eine völlige Erneuerung der religiösen Anschauung bekam. Eine Erneuerung der religiösen Anschauung kam, welche wir ja dem Inneren nach, weil wir ja keine Religionsgeschichte, sondern Allgemeingeschichte vortragen, dem Inhalte nach nicht zu schildern brauchen, aber den äußeren Formen nach schildern müssen. Vor allen Dingen verpflanzte sich eine Weisheitsreligion. Die ersten Verbreiter dieser christlichen Religion waren tatsächlich die gelehrtesten, die tiefsten und bedeutsamsten Männer der damaligen Zeit. Sie hatten zu dem Stifter des Christentums, von dem ganzen Grunde dieser Gelehrsamkeit aus, aufgesehen. Man lese sie nach: Klemens von Alexandrien, Origenes und so weiter, und man wird sehen, was sie an Weisheit in der damaligen Wissenschaftlichkeit geleistet haben. Das alles haben sie in den Dienst dieser neuen Idee gestellt. Alles, was sie versuchen wollten, war nichts anderes als eine völlige Erneuerung des religiösen Gefühls, das gleichzeitig verknüpft war mit einer Durchdringung des ganzen Menschseins.

Nun stellen Sie sich vor, daß, während in Rom drüben alles Äußerlichkeit geworden war, alle Religiosität dem Cäsar wie ein Mantel umgehängt war, und alles unter Beimischung von Spott beredet wurde, wie Lucian es tat, da sollte mit Verzicht auf jegliches Weltliche, bloß aus dem Innersten des Menschen, des menschlichen Gemüts heraus das Religiöse erneuert werden. Und das Religiöse wird so erneuert, daß tief veranlagte, gelehrteste Männer in den Dienst dieser Idee gestellt sind. Es war so — das darf man nicht verkennen —, daß die Leute des ersten Christentums nicht Leute waren, etwa wie die gewöhnlichen Glieder der Völkermassen, sondern es waren die Gescheitesten jener Zeit. Das verbreitete sich mit Blitzesschnelle, deshalb, weil die ganze Religion nichts von Asketismus, nichts von Jenseitigkeit an sich hatte. Die Menschen im unmittelbaren Alltagsleben griffen sie auf. Alles das, was man als römisch empfunden hatte, alles das, was in Rom zum Luxus, zum Wohlleben geführt hatte, das war dem Kern dieser Religion im Innersten fremd. Was von dem ganzen Menschen, von dem Menschen des Alltags aufgefaßt und eingefaßt worden ist durch dieses Bekenntnis, das sich mit großer Schnelligkeit ausbreitete, das können Sie sehen, wenn Sie die Schilderung des christlichen Prinzips bei Tertullian lesen, der da sagt: Wir Christen kennen nichts, was dem menschlichen Leben fremd ist. Wir ziehen uns nicht zurück von dem Alltagsleben, wir wollen dem Menschen, wie er alltäglich ist, etwas bringen, wir wollen die Welt vertreten, wir wollen das, was in der Welt ist, genießen. Nur wollen wir nichts wissen von den Ausschweifungen Roms.

Und um zu zeigen, wie diese Christen miteinander lebten, wo das römische Imperium noch nicht zerstört hatte die Marktherrschaften, da brauche ich nur die Worte anzuführen aus der Apostelgeschichte, nicht etwa als Predigt und nicht als ermahnendes Wort: «Die Menge aber der Gläubigen war ein Herz und eine Seele. Auch keiner sagte von seinen Gütern, daß sie sein wären, sondern es war ihnen alles gemein . . . Es war auch keiner unter ihnen, der Mangel hatte, denn, wieviel ihrer waren, die da Äcker oder Häuser hatten, die verkauften sie und brachten das Geld des verkauften Gutes und legten es zu der Apostel Füßen, und man gab einem jeglichen, was ihm not war. Joses aber, mit dem Zunamen von den Aposteln genannt Barnabas, von Geschlecht ein Levit aus Cypern, der hatte einen Akker und verkaufte ihn und brachte das Geld und legte es zu der Apostel Füßen.» Das ist nicht eine Predigt, das ist eine Schilderung dessen, was man beabsichtigte, und was man auch vielfach verwirklichte. Das war es, was man entgegensetzte dem römischen Staatsleben. Das war ein Grund, warum das Christentum sich mit solcher Schnelligkeit eingeführt hat. Daher schaltete sich das Christentum so schnell ein in die Herzen derjenigen, welche nichts zu hoffen hatten. Nicht allein das haben sie gehört damals, daß es kein Dogma gibt, das lebendige Wort war es, das lebendige Wirken, was sie empfanden.

Derjenige, welcher sprach, sprach das, was er wußte und als Wahrheit erkannt hatte. Das konnte er heute in der Form und morgen in einer anderen Form sagen. Es gab kein festgestelltes christliches Dogma. Die Gesinnung, das innere Leben, war es, das diese christliche Gemeinde zusammenhielt. Und das war es auch, was die ersten Christen predigten. Das war es auch, warum man in den ersten Jahren des Christentums frei über die Wahrheit hin und her diskutierte. Es gibt keine freiere Besprechung, keine freiere Diskussion, als sie in der ersten Zeit dieses Christentums vorhanden war. Von einer Gewalt wird nur nach und nach geredet. Das Wichtige, was dabei zu berücksichtigen ist, was dann später zur Vergewaltigung führt, was überhaupt zum Entstehen des Dogmatismus des Christentums führt, ist die Tatsache, daß das römische Reich dogmatisiert war. Das ganze römische Reich war in ein Dogmensystem verwandelt. Man konnte nichts anderes begreifen als Verstandessachen, nichts anderes als steifes, abstraktes Dogma. So kam es, daß die ersten Christen verfolgt wurden, daß sie aber immer mehr an Bedeutung zunahmen, und daß sich die Cäsaren endlich nach des Konstantin Vorgehen, und die Konstantiner selbst gezwungen sahen, die Christen anzuerkennen. Aber wie erkannten sie sie an? Sie ließen sie hineinwachsen in den römischen Staat, in dasjenige, was erfüllt war von dem Dogma und von weltlicher Macht, die im römischen Staate begründet waren. Dafür mußte es seinen ganzen Einfluß den römischen Machthabern zur Verfügung stellen; und die ursprüngliche Einteilung ging in die Bistümer und Diözesen über.

Nicht zu verwundern ist es, daß im Jahre 325 das nicäische Konzil so ausfiel, wie es eben ausgefallen ist. Damals standen die zwei Strömungen des Christentums sich noch gegenüber in dem Presbyter Arius und dem ganz im römischen Geiste erzogenen Athanasiius. Arius glaubte an die allmähliche Entwickelung des Menschen. Er sah sie unbegrenzt; Vergöttlichung nannte er sie. Der Mensch kann sich Gott anähneln; das ist der wahre Arianismus. Dem stand gegenüber der römische Dogmatiker Athanasius, der da sagt: Die Gottheit Christi muß über alles, was mit Menschentum zusammenhängt, hinausgehoben werden zu der Abstraktheit, der Jenseitigkeit des im römischen Reiche sich allmählich herausentwickelnden Dogmatismus. So verwandelte sich das arianische Christentum zum athanasischen Christentum, und das letztere siegte. Worauf kam es dem römischen Cäsar an? Er tritt spräter selbst zum Christentum über, aber nicht zum athanasischen, sondern zum arianischen. Er wußte aber, daß das athanasische wenigstens scheinbar das alte römische Reich stützen konnte. Das Christentum sollte eine Stütze des römischen Reiches werden; das war die wichtige Frage, die sich im Beginne des 4. Jahrhunderts entschieden hat. Das war aber zu gleicher Zeit die Epoche der Weltgeschichte, wo die Germanen immer mächtiger und mächtiger geworden waren, und es nichts mehr half, durch Umwandlung und Ummodelung das alte römische Reich zu stützen; es wurde hinweggefegt von den Germanen. Davon wollen wir das nächste Mal sprechen, wie die Germanen das alte römische Reich stürzten.

Dann wollen wir noch zeigen, wie das römische Reich im letzten Todeszucken noch eine Macht gewesen ist. Das war die Aufgabe, die Lehre des Christentums so umzuformen, daß diese Lehre eine politische Gestalt annahm und geeignet war, Träger eines politischen Systems zu sein. Mächtig war diese Idee allerdings, die dazumal das führende Christentum aus dem ursprünglichen Christentum herauszuholen wußte. Macht war es, was sie zu dem römischen Cäsarengedanken und dem verwandelten Christentum hinzubrachte. Macht war es. Das politische System war so mächtig, daß, als Germanien dieses römische Reich zerstörte, als das germanische Ländergebiet sich immer mehr ausbreitete, der sogenannte bedeutende Herrscher des beginnenden Mittelalters, Karl der Große, aus den Händen des Papstes, des Pontifex Maximus, die Kaiserkrone erhielt. So waren die Wirkungen, als von dem alten römischen Reich nur wenig übriggeblieben war. Sie sehen, wie eigentümlich die Geschicke der Welt sich verketten, Sie sehen, daß wir vor allen Dingen wissen müssen, daß wir es das ganze Mittelalter hindurch mit einer politischen Macht zu tun haben, deshalb, weil in das ursprüngliche Christentum die römische Staatsidee hineingeflossen ist. In die römische Staatsidee wurde nicht das eigentliche Christentum eingefügt; und immer war es so, daß sich das Christentum in dem Mönchstum aufgebäumt hat gegen die politische Gestalt des Christentums.

Eine Idee hängt damit zusammen. Es ist eine Idee, die schwer zu begreifen ist, weil sie gar nicht im ursprünglichen Christentum begründet war. Sie finden nichts von dem Mönchswesen im Christentum, weil diese Art von Vereinsamung, von Zurückziehen von der Welt, ihm ganz fremd war. Demjenigen, der das Christentum ernst nahm, war die Form, die politische Form, fremd. So zog er sich, um die Religion des Christentums zu führen, in das Kloster zurück. Alles was sich als solche Vereinigungen, als Mönchstum, durch die Jahrhunderte hindurch geltend gemacht hat — wenn es auch ausartete, weil die katholische Kirche jeden solchen Versuch unterdrücken wollte —, das war ein lebendiger Aufschrei des Christentums gegen die politische Macht. So haben wir also die Entwickelung der Macht.

Jetzt steht uns noch bevor zu erkennen, was das germanische Element für eine Bedeutung hat in dieser Zeit, zu erkennen, was das Christentum in dem germanischen Elemente für eine Rolle spielt. Wir haben auch noch zu erkennen, was sich aus dem alten römischen Reich herausentwikkelt und zu sehen, wie diese alte römische Ruine zusammenstürzt, wie aber etwas daraus hervorging, unter dem die Völker noch lange zu seufzen hatten. Es beginnt mit dem Ruf nach Freiheit und endigt mit der Unterdrückung der Freiheit. Das ist der Ruf, daß jeder dem anderen sich gleich achtet, und der endet, daß jeder unterdrückt wird. Es ist merkwürdig, daß sich in unserer Zeit Geschichtsschreiber gefunden haben, die Caracalla in Schutz nahmen, weil er dem ganzen römischen Reich die sogenannte Gleichberechtigung gegeben hat. Er hat als einer der unbedeutendsten und schädlichsten Cäsaren diejenigen, die draußen in den Provinzen waren, gleichberechtigt mit den Römern gemacht. Aber, er hat sie dann alle zusammen unterdrückt! Diese Gestalt hat die ursprüngliche römische Freiheit angenommen.

Wenn wir sehen, daß das Schicksal der Freiheit ein solches sein kann, dann gewinnen wir wohl wirklich aus der Geschichte das, was wir eine Art Erziehung durch die Geschichte nennen können. Dann lernen wir, daß es einen wirklichen Felsen gibt, wie Petrus ihn hatte, einen Felsen auf der Grundlage des ursprünglichen Stifters, auf den die menschliche Entwickelung wirklich gebaut werden kann. Dieser Fels ist und muß sein: die menschliche Freiheit und die menschliche Würde. Diese können zu Zeiten unterdrückt werden, so stark unterdrückt werden, wie es durch die Verhältnisse, die sich mit wenigen vergleichen lassen, im alten römischen Reiche geschehen ist. Jedoch ist die Erziehung des Menschen zur Freiheit in der Geschichte gegeben. Das ist eine wichtige Tatsache, daß, als die Gewalt herrschte im alten Rom, im Gipfel, zugleich das Fundament unterwühlt war, und der ganze Bau zusammenstürzte, so daß von der Freiheit gesagt werden muß, daß, wenn sie noch so tief unterdrückt ist, für sie und von ihr gilt das wahre Wort:

Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
Und neues Leben blüht aus den Ruinen.