The History of the Middle Ages
GA 51
29 December 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
X. The Rise of Science
We are advancing further and further in our examination of history to the times when the great inventions and discoveries took place in the 15th century.
A new era begins. This new era is of particular interest from a historical perspective; its characteristic features mark the transition to the formation of the great states of Europe. We have seen how the transition from feudal power to modern princely power developed. On the one hand, it represents a reaction to old remnants from earlier times and only in a certain sense a renewal. What remained of the old claims of princes and dukes gathered its strength again and determined the map of Europe through its family and private relationships.
Land ownership had been replaced by the dominance of the cities, the bourgeoisie flourished, and all the actual cultural factors emanated from the cities. The empire had declined to a shadow power; after a long interregnum, Rudolf of Habsburg was elected, but the emperor had become very unnecessary in the empire and hardly needed to show himself there anymore. The Habsburg dynasty is only striving to increase its power through this imperial authority wherever its rights remain outside the power of the cities. It is a simple process that is taking place here; the other princes and dukes are also gathering what they have left to strengthen their power bases, thus laying the foundation for large political territories.
The Mongol invasion, and later the incursions of the Turks, provide the impetus for this. Only the larger princes are able to defend their territories; the smaller ones join forces with the more powerful ones, thus forming the basis for future states. The new emperor meant very little. As mentioned, Rudolf of Habsburg was only interested in establishing a power base. After defeating Ottokar of Bohemia, his son was enfeoffed with Ottokar's lands, and later the Habsburg power base was strengthened by the acquisition of new territories through marriage.
The only thing that interests us about all these purely private enterprises is that they led to the uprising of the Swiss Confederates, who wanted to be free from the claims made on them by Rudolf of Habsburg's successor, Emperor Albrecht I. Through hard fighting, they achieved independence from imperial power—they became directly subordinate to the empire—and wanted nothing to do with princely power.
The desire to expand their own power base continued under the following emperors; Adolf of Nassau, for example, seized a large part of Thuringia, which he wrested from the weak princes. Albrecht of Austria and his successor Heinrich of Luxembourg also sought to enrich themselves in this way, the latter by marrying his son to a Bohemian princess. This is a typical example of the development of the conditions at that time.
This trend continued with the renewed growth of ecclesiastical power, but at the same time there was also a growing trend that wanted nothing to do with the church. The teachings of the Waldensians or Cathars had a provocative effect, and there were fierce battles against the resurgent power of the princes. The situation of the peasants, which had improved with the emergence of the cities, was now becoming increasingly oppressive due to feudalism and robber barons, the bishoprics and abbeys to which they had to pay tribute. The cities had enjoyed a period of prosperity, when the principle “city air makes you free” applied. — But over time, many cities had fallen into dependence, with the Hohenstaufen dynasty in particular succeeding in bringing many cities under their control. Now the cities sought to prevent further influx, putting an end to it and seeking princely protection here as well. As a result, the peasant population became increasingly dependent on their landlords. The mood of the oppressed was stirred up by the Waldensians and heretics, for whom the Church was no longer enough.
The cry for freedom and the Christian-heretical mood went hand in hand; religious sentiment merged with political movement, and this popular sentiment found its expression in the Peasants' Wars. Anyone who wants to understand this intellectual heretical sentiment, independent of external churchliness and princely power, must bear in mind that, especially in the Rhine regions – “the priests' alley of the Holy Roman Empire” – fierce battles were fought for decades by the princely powers against this movement. Popular preachers, mainly from the Dominican Order, resisted, and indeed a dispute arose among the preachers because they refused to submit to the oppression of the people by papal authority. They disagreed with the political power of the papacy and the expansion of princely power.
The French kings saw the papacy as a support in their struggle with the German princely powers. Thus, the pope was led to Avignon, and for about seventy years the popes had their seat there. Henry of Luxembourg fought against the pope, who was supported by the King of France. Thus, the pope of Avignon ruled over Christendom from France, and as the princes increasingly asserted their power over their vassals, the popes strove to expand their power even further. The secular clergy, the powerful abbeys and bishoprics were dependent on the Pope. Meanwhile, the princes arbitrarily redrew the map of Europe. Emperor Charles IV united Brandenburg, Hungary, and Bohemia under his rule. The imperial dignity has become a title, the emperors are content to administer their private lands, and the imperial title is traded by the princes.
If we want to understand the actual history, we must bear in mind how the great transition from the Middle Ages to the modern era consisted in the princes using this discontented mood for their own private interests; we see the states that are forming spreading their tentacles over a centuries-long popular movement, and this movement is being used for religious freedom, first to fight the papacy and suppress its power, and then to sneak into this position of power themselves.
This movement developed from the depths of the people's soul; it aspired to something completely different from what the Reformation ultimately brought about. The secularized clergy had become just as oppressive as the secular princes. The urban population, in its selfishness, did not feel compelled to side with the oppressed; only when their own freedom was threatened did we see them striving to preserve that freedom. Thus, they did not succeed in asserting themselves in the Swabian League of Cities and in the Palatinate, so that new princely power emerged here as well.
Even during the reign of Emperor Sigismund, a peculiar religious movement broke out in Bohemia. A movement that spread under a man who — whether one acknowledges or denies what he stood for — relied only on his own convictions; convictions based on the purest will, on the fire in his own breast. This man was John Hus of Hussonetz, preacher and professor at the University of Prague. Supported by something that was spreading throughout Europe—for even before that, Wiclif had been pushing for the restoration of original Christianity in England—but which was given special brilliance by the fiery eloquence of this outstanding man, Hus found approval everywhere. His words found acceptance everywhere because one only had to point to the shameful behavior of the secular clergy, the sale of bishoprics, and so on. They were words that touched the heart, for they proclaimed something that was a mood throughout Europe and only came to the fore where a personality was found who gave it expression. The popes and antipopes had thrown the Church into disorder, and the popes themselves had to do something. Thus, the Council of Constance was convened. It marked a turning point in medieval life. The aim was to transform the Church into a pure institution. This project set in motion a lively opposition. Political motives played a role, and Emperor Sigismund himself was keenly interested. The worst abuses of the Church were to be remedied, for the clergy had become completely degenerate, and incredible abuses had also crept into the monasteries. In Italy, Savonarola had begun his powerful agitation against the secularization of the Church. The Council wanted to deal with this as well. The chairman of the council was Gerson, the head of the University of Paris, a second Tauler for the Romance countries. This fact was significant for the outcome of the council, because with Gerson's help, the emperor was able to wrest leadership from the papacy and put an end to Hussitism. Because this movement had nothing to do with the exercise of political power, but sprang from the deepest Folk-soul, it was so dangerous to the spiritual and especially the secular rulers. It was not Rome alone, but also the rising power of the princes that Hus fell victim to. The Hussites waged their war for a republican Christianity not only against the Church, but also against the approaching power of the princes.
In Protestantism, however, this power allied itself with religious discontent in order to exploit it for its own purposes. The actions of Hus's followers were thus doomed to failure because princely power had triumphed. Otherwise, the emperors of that time did not have any particular power: Emperor Frederick II, for example, was commonly referred to as the “useless emperor.”
This gives us a picture of the peculiar developments of that time. In the increasingly emerging cities, life flourished, whereas in those areas where feudal power prevailed, oppression continued to grow. At the same time, in the realm of deeper religious life, influenced by these two factors, a powerful movement emerged, as exemplified by the appearance of Wycliffe and Hus. Italy offers us a brilliant picture of that urban life in its city-states; in Florence, for example, it was the Medici merchants who had a fundamental influence on Italian culture. All these cities were decisive cultural factors.
You will understand, then, that the means by which power was otherwise attained were no longer sufficient. In the Middle Ages, apart from the clergy who worked in monasteries and civil service, no one could read or write. Now this situation has changed. Reading and writing are spreading through the new currents that are now flooding the masses. The great writing institutes distributed copies of what was previously forbidden to the people, and these copies were bought just like books later on: writings from the New Testament, popular science books, books of myths, legends, heroes, and medicine were thrown to the people in the 14th century.
As already mentioned, schools had been established everywhere, particularly by the Brothers of the Common Life. Along the Rhine in particular, what had previously been hidden in monasteries was now brought to light. A formal transcription industry emerged in Hagenau in Alsace, whose advertisements, such as those by Lamberts, are similar to today's catalogs. Cologne also saw a sustained trade in manuscripts, and the Brothers of the Common Life were also called “Brödder von de penne.”
Here we have the preparatory stage of the art of printing. It arose from a deep need; it did not come about suddenly, but was prepared by the fact that it had become a necessity, as the books produced by transcription were too expensive, but the poorer classes also demanded books. At that time, it was a means of stirring up the people.
The men who led the peasants' cause at that time could only distribute these pamphlets among the people because the circumstances were favorable to them. This is how the peasant alliances arose at that time, the “Poor Konrad,” the ‘Bundschuh’ with the slogan: “We do not want to be healed by priests and nobility.” At that time, there was a widespread need for something new, and when Gutenberg invented movable type around 1445, the means were available to shape the cultural life of the time. The receptivity was prepared for the broadening of horizons. Under the influence of such sentiments, the secularization of the arts and sciences developed, and with it the period of inventions and discoveries. Whereas previously the church had been the sole patron of the arts and sciences, now the cities and the bourgeoisie were the patrons of culture; it had been transferred from its former purely ecclesiastical culture and secularized.
We come to the discoveries, which we can only briefly list, that extended the stage of human history to vast unknown areas. Added to this was the invasion of Greece by the Turks, which brought the culture still existing there to bear on Europe. A large number of Greek artists and scholars emigrated to other countries, notably Italy, and found accommodation in the cities. They enriched the spirit of the West. This reformation is called the Renaissance. Ancient Greece rose again, and only now could people become acquainted with the writings on which Christianity was based. The Old Testament was read, and we owe this to Reuchlin in particular. Through him and Desiderius Erasmus of Rotterdam, the movement we know as humanism was launched. The efforts initiated by these influences gave rise to the dawn of a new era. The spread of Turkish power had another consequence. The West had long been in contact with the Orient. Through the rule of the Italian cities over the seas, with Venice at their center, it had been possible to transport the products of the Orient, namely Indian spices, to Europe. When the invasion of the Turks made this connection more difficult for merchants, the need arose to find another route to India around Africa. Expeditions set out from Portugal and other southern countries to explore the regions around Africa, and Bartolomeo Diaz succeeded in finding the Cape of Storms, later renamed the Cape of Good Hope, and Vasco da Gama found the sea route to India in 1498. This marked the beginning of a new era for European economic life, which culminated in 1492 with Columbus' discovery of America. But that belongs to the history of more recent times.
Thus we have learned about the end of the Middle Ages and the factors that led to a new era. We see the whole of life shaken to its foundations. And although it is often thought that the turning points in history are chosen arbitrarily, this turning point is truly significant. It was one of those “jolts” that we saw in the middle of the Middle Ages with the founding of cities and at the beginning of the migration of peoples.
Now, under the aegis of urban culture, in connection with all these inventions and the great scientific conquest that is the work of Copernicus, a whole new culture is emerging. The secularization of culture and a strengthening of princely power are brought about by this trend. Smaller areas had been unable to resist the devastating advances of the Turks and had joined forces with more powerful ones. All these factors contributed to the expansion of the large states. We have seen the conditions change in many different ways; we have seen how the bourgeoisie arose, how it flourished, and how it faced a dangerous opponent in the power of the princes.
You know that the present is the result of the past, so we will study history in the right way if we learn from the past for the present and the future in the manner described in the saying of an ancient Celtic bard, who said that the most beautiful music to him was hearing the great deeds of the past, which stirred and inspired him. As true as it is that human existence is the most important phenomenon and therefore human beings themselves are the most worthy subject of study, it is also true that human beings remain a great mystery. When human beings realize that they remain a mystery to themselves, they will arrive at the right subject of study. For only then will man face himself with proper appreciation, when he knows that this is his mystery: his own existence in connection with the universe. This gives him the right foundation for all his actions and deeds.
But if he wants to learn something about this mystery of his own existence, he must turn to the science that tells of his own striving. In world history, we see how feelings and thoughts are transformed into actions. That is why we should study world history, so that we can use it to inspire our hopes, our thoughts, and our feelings. Let us bring over from the past what we need for the future, what we need for life, for action!
Zehnter Vortrag
Wir schreiten immer mehr in der Betrachtung der Geschichte fort zu den Zeiten, in denen die großen Erfindungen und Entdeckungen geschahen im 15. Jahrhundert.
Die neue Zeit beginnt. Für eine geschichtliche Betrachtung hat diese neue Zeit besonderes Interesse; in charakteristischen Merkmalen vollzieht sich der Übergang zu den großen Staatenbildungen Europas. Wir haben gesehen, wie aus der Feudalmacht der Übergang zu der neuzeitlichen Fürstenmacht sich entwickelt. Sie bedeutet auf der einen Seite eine Reaktion von alten Überbleibseln aus früherer Zeit und nur in gewisser Weise eine Erneuerung. Dasjenige, was geblieben ist von den alten Ansprüchen von Fürsten und Herzögen, was übriggeblieben war, sammelt wieder seine Kräfte und bestimmt durch seine familiären privaten Verhältnisse die Landkarte Europas.
Der Grundbesitz war in seiner Vorherrschaft durch die Städte abgelöst worden, das Bürgertum blühte und alle eigentlichen Kulturfaktoren gingen von den Städten aus. Das Kaisertum war zu einer Schattenmacht herabgesunken; nach langem Interregnum wurde Rudolf von Habsburg zwar gewählt, aber der Kaiser war im Reich sehr unnötig geworden, er brauchte sich dort kaum mehr sehen lassen. Die habsburgische Dynastie ist nur bestrebt, durch diese kaiserliche Gewalt ihre Hausmacht zu mehren, überall, wo außerhalb der Städtemacht ihr Rechte geblieben sind. Es ist ein einfacher Prozeß, der sich hier vollzieht, auch die übrigen — Fürsten und Herzöge — sammeln, was ihnen geblieben ist, um ihre Hausmacht zu stärken, und schaffen so die Grundlage für große politische Gebiete.
Der Mongoleneinbruch, später die Einfälle der Türken, geben dazu Anlaß. Nur größere Fürsten sind imstande, ihre Gebiete zu verteidigen; es schließen sich die kleineren dem mächtigeren an und bilden so die Grundlage für künftige Staaten. Der neue Kaiser bedeutete nur noch sehr wenig. Wie erwähnt, war Rudolf von Habsburg nur bestrebt, sich eine Hausmacht zu gründen. Nach der Überwindung Ottokars von Böhmen wurde sein Sohn mit dessen Ländern belehnt, später wurde die habsburgische Hausmacht dadurch verstärkt, daß immer neue Gebiete dazu erheiratet wurden.
Nur der Vorgang kann bei all diesen rein privaten Unternehmungen uns interessieren, daß es dabei zu dem Aufstande der Schweizer Eidgenossen kam, die frei sein wollten von den Ansprüchen, die der Nachfolger Rudolf von Habsburgs, Kaiser Albrecht I, an sie machte. Durch harte Kämpfe erlangten sie es, nur abhängig von kaiserlicher Gewalt — reichsunmittelbar — zu sein; sie wollten nichts wissen von fürstlicher Gewalt.
Das Bestreben, die eigene Hausmacht zu vergrößern, setzt sich fort unter den folgenden Kaisern; so bemächtigt sich Adolf von Nassau eines großen Teiles von Thüringen, das er den schwächlichen Fürsten entreißt. Auch Albrecht von Österreich und dessen Nachfolger Heinrich von Luxemburg suchen sich in dieser Weise zu bereichern, letzterer, indem er seinen Sohn mit einer böhmischen Prinzessin vermählte. Dies ist ein typischer Fall für die Entwickelung der damaligen Verhältnisse.
Diese Strömung setzte sich fort unter neuem Anwachsen der kirchlichen Gewalt, aber zugleich war auch ein Anwachsen der Strömung vorhanden, die nichts mit der Kirche zu tun haben wollte. Die Lehren der Waldenser oder Katharer wirkten aufreizend, es gab gewaltige Kämpfe gegen die wieder aufkommende Fürstenmacht. Die Lage der Bauern, die sich gehoben hatte durch die Städte-Entstehung, wurde jetzt immer drückender durch das feudale und Raubrittertum, die Bistümer und Abteien, denen sie fronen mußten. Die Städte hatten eine Zeit der Blüte gehabt, damals hatte der Grundsatz gegolten: Stadtluft macht frei. — Doch mit der Zeit waren viele Städte in Abhängigkeit geraten, besonders war es den Hohenstaufen gelungen, viele Städte in Abhängigkeit zu bringen. Jetzt bestrebten sich die Städte, weiteren Zufluß abzuhalten, sie machten Schluß damit und suchten auch hier sich fürstlichen Schutz. Die Bauernbevölkerung geriet dadurch in erhöhte Abhängigkeit von ihren Grundherren. Die Stimmung der Unterdrückten wurde aufgestachelt von den Waldensern und Ketzern, denen die Kirche nicht mehr genügte.
Der Schrei nach Freiheit und die christlich-ketzerische Stimmung gingen Hand in Hand; es verquickte sich religiöse Stimmung mit politischer Bewegung und diese Volksstimmung fand ihren Ausdruck in den Bauernkriegen. Wer sie erfassen will, diese geistige Ketzerstimmung unabhängig von äußerer Kirchlichkeit und Fürstengewalt, der muß sich vergegenwärtigen, daß besonders in den Rheingegenden — «des Heiligen römischen Reiches Pfaffengasse» — durch Jahrzehnte hindurch harte Kämpfe von der fürstlichen Macht gegen diese Strömung geführt wurden. Volkstümliche Prediger, die namentlich dem Dominikanerorden entstammten, widersetzten sich, ja, es kommt zum Streite der Prediger, weil sich diese Prediger nicht fügen wollen der Bedrückung des Volkes durch die päpstliche Gewalt. Sie sind nicht einverstanden mit der politischen Machtentfaltung des Papsttums und der Ausbreitung der Macht der Fürsten.
Die französischen Könige sahen in dem Papsttum eine Unterstützung im Kampfe mit der deutschen Fürstenmacht. So wurde der Papst nach Avignon geführt und während etwa siebzig Jahren hatten die Päpste dort ihren Sitz. Heinrich von Luxemburg kämpft mit dem Papst, dem der König von Frankreich seine Unterstützung leiht. So beherrscht nun der Papst von Avignon, von Frankreich aus, die Christenheit, und wie die Fürsten ihren Lehensleuten gegenüber immer mehr ihre Macht zur Geltung bringen, so streben die Päpste nach immer größerer Ausbreitung ihrer Gewalt. Der weltliche Klerus, die machtbesitzenden Abteien und Bistümer waren abhängig vom Papst. Währenddessen gestalteten die Fürsten willkürlich die Landkarte Europas. Kaiser Karl IV. vereinigt unter seiner Hausmacht Brandenburg, Ungarn und Böhmen. Die Kaiserwürde ist zur Titulatur geworden, die Kaiser begnügen sich damit, ihre Privatländer zu verwalten, der Kaisertitel wird von den Fürsten verschachert.
Wollen wir die eigentliche Geschichte verstehen, müssen wir uns vorhalten, wie der große Umschwung vom Mittelalter zur neuen Zeit darin bestand, daß die Fürsten für ihre Privatinteressen jene unzufriedene Stimmung benutzt haben; die Staaten, die sich bilden, sehen wir ihre Fangarme ausbreiten über eine jahrhundertlange populäre Strömung, und es wird diese Strömung für religiöse Freiheit benutzt, um zuerst das Papsttum zu bekämpfen und seine Macht zu unterbinden und sich selber dann in diese Machtstellung hineinzuschleichen.
Auf dem Grunde der Volksseele entwickelte sich jene Strömung; sie erstrebte etwas ganz anderes, als was dann die Reformation brachte. Der verweltlichte Klerus war ein ebensolcher Bedrücker geworden wie die weltlichen Fürsten. Die städtische Bevölkerung sah sich in ihrem Egoismus nicht genötigt, sich auf die Seite der Bedrückten zu stellen, nur wenn ihre eigene Freiheit bedroht wurde, sahen wir sie bemüht, sich diese Freiheit zu erhalten. So gelang es ihnen im schwäbischen Städtebund und in der Pfalz doch nicht, sich zu behaupten, so daß sich auch hier neue Fürstenmacht herausbildete.
Schon während der Regierung des Kaisers Sigismund kam es zum Ausbruch in Böhmen in einer eigentümlichen religiösen Bewegung. Eine Bewegung, die sich ausbreitet unter einem Manne, der — man mag anerkennen oder leugnen, was er vertrat — doch nur sich auf seine eigene Überzeugung verließ; eine Überzeugung, die sich stützte auf den reinsten Willen, auf das Feuer in der eigenen Brust. Dieser Mann war Johannes Hus von Hussonetz, der Prediger und Professor an der Universität Prag. Gestützt auf etwas, was in ganz Europa sich ausbreitete — denn schon vorher war in England durch Wiclif auf Herstellung des ursprünglichen Christentums gedrungen worden —, was aber besonderen Glanz erhielt durch die feurige Beredsamkeit des hervorragenden Mannes, fand Hus überall Zustimmung. Überall fanden seine Worte dadurch Eingang, daß man nur hinzuweisen brauchte auf das schmähliche Verhalten des weltlichen Klerus, auf den Verkauf der Bistümer und so weiter. Es waren zu Herzen gehende Worte, denn sie verkündeten etwas, was als Stimmung durch ganz Europa ging und nur dort hervortrat, wo eine Persönlichkeit sich fand, die ihr Ausdruck verlieh. Durch die Päpste und die Gegenpäpste war die Kirche in Unordnung geraten, die Päpste selbst mußten etwas tun. So wurde das Konzil von Konstanz einberufen. Es bildete einen Wendepunkt des mittelalterlichen Lebens. Eine Umwandlung in eine reine Kirche wurde angestrebt. Dieses Vorhaben setzte eine lebhafte Opposition in Bewegung. Politische Beweggründe spielten mit, Kaiser Sigismund selbst war lebhaft interessiert. Die ärgsten Mißstände der Kirche sollten abgestellt werden, denn der Klerus war vollständig verwahrlost, auch in den Klöstern waren unglaubliche Mißbräuche eingerissen. In Italien hatte Savonarola seine machtvolle Agitation gegen die Verweltlichung der Kirche begonnen. Auch damit wollte das Konzil abrechnen. Der Vorsitzende des Konzils war Gerson, der oberste Leiter der Pariser Universität, ein zweiter Tauler für die romanischen Länder, Diese Tatsache war für den Ausgang des Konzils bedeutsam, denn mit Hilfe des Gerson war es dem Kaiser möglich geworden, die Führung den Päpstlichen zu entreißen und dem Hussitismus den Garaus zu machen. Weil diese Strömung nichts zu tun hatte mit politischer Machtentfaltung, sondern aus tiefster Volksseele hervorging, deshalb war sie den geistlichen und auch besonders den weltlichen Machthabern so gefährlich. Es ist nicht Rom allein, es ist die heraufkommende Fürstengewalt, der Hus zum Opfer gefallen ist. Die Hussiten führten ihren Krieg für ein republikanisches Christentum nicht nur gegen die Kirche, er wurde geführt gegen die herannahende Fürstenmacht.
Im Protestantismus verbündet sich aber diese Macht mit der religiösen Unzufriedenheit, um sie für seine Zwecke auszunützen. Die Taten der Nachfolger des Hus waren damit zum Tode verurteilt, daß die Fürstengewalt gesiegt hatte. Sonst hatten die Kaiser in jener Zeit nicht besondere Macht: den Kaiser Friedrich II. zum Beispiel nannte man allgemein den «unnützen Kaiser».
So gibt sich uns ein Bild der eigentümlichen Entwickelung in jener Zeit. In den immer mehr heraufkommenden Städten ein blühendes Leben, dahingegen dort, wo die feudale Macht sich behauptete, fortwährend zunehmende Bedrückung; auf dem Gebiete tieferen religiösen Lebens zugleich, von diesen beiden Faktoren beeinflußt, eine starke Bewegung, wie sie im Auftreten eines Wiclif, eines Hus hervortrat. Italien bietet uns ein glänzendes Bild jenes städtischen Lebens in seinen Städterepubliken; so waren es in Florenz die Mediceer-Kaufleute, die grundlegend wirkten für die Kultur Italiens. Alle diese Städte waren maßgebende Kulturfaktoren.
So werden Sie begreifen, daß die Mittel, durch die man sonst zur Macht gelangte, nicht mehr ausreichten. Im Mittelalter hatte außer der Anzahl von Geistlichen, die in den Klöstern und in den Beamtenstellen wirkten, niemand lesen und schreiben können. Nun ist dies Verhältnis ein anderes geworden. Lesen und Schreiben findet Verbreitung durch die neuen Strömungen, die nun über die Volksmengen dahinfluten. Die großen Schreibinstitute verbreiteten in Abschriften, was früher dem Volke verboten war, und diese Abschriften wurden gekauft wie später Bücher: Schriften des Neuen Testamentes, populärwissenschaftliche Bücher, Sagen-, Legenden-, Helden- und Arzneibücher wurden im 14. Jahrhundert ins Volk geworfen.
Namentlich von den Brüdern vom gemeinsamen Leben waren, wie schon erwähnt, überall Schulen errichtet worden. Den Rhein entlang namentlich wurde, was früher in Klöstern verborgen war, jetzt ans Licht geholt. Eine förmliche Abschriftenindustrie entstand in Hagenau im Elsaß, deren Ankündigungen wie zum Beispiel die von Lamberts, einem heutigen Kataloge ähnlich sind. Auch von Köln ging ein nachhaltiger Handschriftenhandel aus und die Brüder vom gemeinsamen Leben wurden auch genannt «Brödder von de penne».
Hier haben wir das Vorbereitungsstadium der Buchdrukkerkunst. Sie entsprang einem tiefen Bedürfnis, sie ist nicht wie aus der Pistole geschossen entstanden, sondern war dadurch vorbereitet, daß sie zum Bedürfnis geworden war, indem die Bücher, die durch Abschrift hergestellt wurden, zu teuer waren, aber auch die ärmeren Volksklassen nach Büchern verlangten. Sie war ein Mittel damals, das Volk aufzurütteln.
Die Männer, die dazumal die Sache der Bauern führten, konnten nur dadurch diese Flugschriften im Volk verbreiten, daß ihnen die Verhältnisse entgegenkamen. So entstanden damals die Bauernbündnisse, der «Arme Konrad», der «Bundschuh» mit dem Wahlspruch: «Wir mögen von Pfaffen und Adel nicht genesen». Von allen Seiten ging damals das Bedürfnis nach etwas Neuem aus und als um 1445 Gutenberg die beweglichen Lettern erfand, war das Mittel gegeben, das dazumalige Kulturleben ausgestalten zu können. Die Empfänglichkeit war vorbereitet für die Erweiterung des Gesichtskreises. Unter dem Einfluß solcher Stimmungen entwickelt sich die Verweltlichung von Künsten und Wissenschaften, und dadurch die Periode der Erfindungen und Entdeckungen. Während früher die Kirche allein die Trägerin der Künste und Wissenschaften gewesen ist, sind jetzt die Städte und das Bürgertum die Träger der Kultur; aus der früheren bloß kirchlichen Kultur ist sie herübergebracht und verweltlicht worden.
Wir kommen zu den Entdeckungen, die wir nur kurz aufzählen können, die den Schauplatz der Menschengeschichte über weite unbekannte Gebiete hin erstreckte. Dazu kam der Einfall der Türken in Griechenland, wodurch die dort noch vorhandene Kultur Einfluß auf Europa gewann. Es wanderte eine große Anzahl von griechischen Künstlern und Gelehrten nach den anderen Ländern, namentlich nach Italien aus und fand in den Städten Unterkunft. Sie befruchteten den Geist des Abendlandes. Diese Reformation nennt man die Renaissance. Das alte Griechenland stand wieder auf, jetzt erst konnte man die Schriften kennenlernen, auf denen das Christentum fußte. Das alte hebräische Testament wurde gelesen, namentlich Reuchlin verdanken wir das und durch ihn und Desiderius Erasmus von Rotterdam wurde die Bewegung in die Welt gesetzt, die wir als Humanismus kennen. Aus den Bestrebungen, die durch diese Einwirkungen eingeleitet waren, ging die Morgenröte der neuen Zeit hervor. Noch etwas hatte die Ausbreitung der türkischen Gewalt zur Folge. Lange schon hatte das Abendland mit dem Orient in Verbindung gestanden. Durch die Herrschaft der italischen Städte über die Meere, deren Mittelpunkt Venedig war, hatte man die Produkte des Orients, namentlich indische Spezereien, nach Europa verfrachten können. Als nun durch den Einfall der Türken den Handelsleuten die Möglichkeit dieser Verbindung erschwert worden war, entsprang daraus das Bedürfnis, um Afrika herum einen anderen Weg nach Indien zu finden. Von Portugal und anderen südlichen Ländern gingen Sendungen aus, um die Gegenden um Afrika zu erforschen, und es gelang Bartolomeo Diaz, das Kap der Stürme, später Kap der Guten Hoffnung, und Vasco da Gama 1498 den Seeweg nach Indien zu finden. Damit war eine neue Epoche für das europäische Wirtschaftsleben angebrochen, die ihren Gipfelpunkt 1492 in der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus fand. Doch das gehört zu der Geschichte der neueren Zeit.
So haben wir den Ausgang des Mittelalters kennengelernt und die Faktoren, die hinüberführen zu einer neuen Zeit. Erschüttert sehen wir das ganze Leben in seinen Grundlagen. Und wenn man oft meint, daß die Einschnitte bei der Geschichtsbetrachtung willkürlich gewählt seien, dieser Einschnitt ist wirklich bedeutsam. Es geschah einer von jenen «Rucken», wie wir das in der Mitte des Mittelalters bei der Städtegründung, im Anfang bei der Völkerwanderung haben verfolgen können.
Jetzt unter der Ägide der Städtekultur in Verbindung aller dieser Erfindungen mit der großen wissenschaftlichen Eroberung, die die Tat des Kopernikus ist, wird eine ganz neue Kultur hervorgerufen. Die Verweltlichung der Kultur, eine Erstarkung der Fürstenmacht wird herbeigeführt durch diese Strömung. Kleinere Gebiete hatten nicht Widerstand leisten können gegen die verheerenden Züge der Türken, sie hatten sich Mächtigeren angeschlossen. All diesen Faktoren ist die Ausbreitung der großen Staaten zuzuschreiben. In mannigfaltigen Bildern haben wir die Verhältnisse sich wandeln gesehen, wir haben gesehen, wie das Bürgertum ersteht, wie es emporblüht und wie ihm in der Fürstenmacht ein gefährlicher Gegner entgegentritt.
Sie wissen, daß die Gegenwart das Ergebnis der Vergangenheit ist, wir werden daher Geschichte treiben in richtiger Weise, wenn wir von der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft lernen in der Art, wie es uns in dem Ausspruch eines alten keltischen Barden entgegentritt, der sagt, daß es ihm die schönste Musik sei, wenn er die großen Taten der Vorzeit höre, die ihn aufrütteln und begeistern. So wahr es ist, daß das menschliche Dasein das wichtigste Phänomen und damit der Mensch selbst das würdigste Studium ist, so wahr ist es auch, daß der Mensch sich ein großes Rätsel bleibt. Wenn der Mensch sich klar wird, daß er sich selbst ein Geheimnis bleibt, wird er zu dem rechten Studium gelangen. Denn nur dann wird der Mensch sich in rechter Würdigung gegenüberstehen, wenn er weiß, daß dies sein Geheimnis ist: sein eigenes Dasein im Zusammenhange stehend mit dem Allsein. Das gibt ihm die rechte Grundlage für all sein Tun und Handeln.
Will er aber etwas erfahren über dieses Geheimnis seines eigenen Daseins, so muß er sich wenden an die Wissenschaft, die von seinem eigenen Streben erzählt. In der Weltgeschichte sehen wir, wie Gefühle und Gedanken in Handlungen übergehen. Darum sollen wir Weltgeschichte lernen, daß wir an ihr beflügeln unsere Hoffnungen, unsere Gedanken und Gefühle. Bringen wir herüber aus der Vorzeit, was wir brauchen für die Zukunft, was wir brauchen für das Leben, für die Tat!