Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52
3 October 1903, Berlin
Translated by Steiner Online Library
II. The Origin of the Soul
Anyone who speaks about the nature of the soul today exposes themselves to misunderstandings and attacks from two sides. Above all, theosophists who speak from their point of view, that is, from the point of view of knowledge and recognition, will experience these attacks from the official side of science, but also from the followers of various religious denominations.
Science today wants to know little about the soul, not even the science that bears its name, psychology or the study of the soul. Even psychologists would prefer to disregard what is actually called the soul. Thus, the slogan could be coined: the study of the soul without the soul. The soul is supposed to be something so questionable, something so indefinite, that one simply examines, for example, the appearance of various mental images, just as one examines a natural process; but one wants to know nothing about the soul itself. Today's natural science cannot possibly accept something like a soul. It says that human mental images are subject to the laws of nature just like everything else in nature, that man is nothing more than a higher-order natural product. So we should not ask what the soul is. In doing so, one refers to Goethe's words:
According to eternal, iron,
great laws
we must all
complete the cycles
of our existence.
Just as a stone moves when it starts rolling, so must humans develop according to eternal laws. On the other hand, there are religious beliefs based on tradition and revelation.
Theosophy is not hostile to either religion or science. Like researchers, it seeks to arrive at the truth through knowledge, and it does not dispute the fundamental truths of religious beliefs.
These fundamental truths are often little understood by those who represent religious beliefs. All religions are based on original, eternal truths. Today's creeds have developed from these, but they have been overgrown by later additions. Their deeper truth has been lost. The core of truth lies behind them. Science, however, has not yet progressed to the point where it has risen from matter to spirit. It has not yet reached the point where it applies the same zeal to spiritual research as it does to natural phenomena. The core of scientific truth lies in the future. Thus, this higher truth of religion has been lost and has not yet been found by science. Today, theosophy stands between them. It reaches back into the past, to what has been lost, and seeks to explore in the future what has not yet been found. For this it reaps attacks from both sides. Habits and external customs today are different from those of earlier times, but despite the much-praised tolerance of the present age, attempts are still made to intimidate those who hold uncomfortable opinions. Those who speak of the soul today in the same way that natural scientists speak of external facts are no longer burned at the stake, but there are still ways to harass and oppress them.
And yet, looking to the future offers some consolation when we measure today's circumstances against the events of the past. When, in the 17th century, the Italian researcher Redi claimed that lower life forms did not simply arise from inanimate matter, he narrowly escaped the fate of Giordano Bruno. At that time, it was generally believed that lower life forms developed from inorganic matter. Today, Redi's view is generally accepted, and anyone who denied the statement “nothing living can arise from non-living matter” would be considered backward. Today, Virchow's statement “only life can arise from life” is generally accepted. — But the statement: “Only the spiritual can come from the spiritual” is still not accepted today. However, just as knowledge has progressed to the insight that life can only arise from life, science will one day adopt the statement: “Nothing spiritual can come from the non-spiritual.” — Then people will look down on the limited science of our day just as they do today on the opinions of Redis' contemporaries. Today, we stand in the same position with regard to the soul as the natural scientists of the 17th century did with regard to living beings. According to today's view, the spiritual should develop out of the merely living; the soul should emerge automatically from the animal world. In later times, this view will be looked down upon with a pitying smile, just as today we smile at the view that living beings arise from non-living beings.
The soul did not grow out of the primordial ground of the merely living; the soul arose from the spiritual. And just as life takes on the form of the animal in order to manifest itself, so the soul once took on the animal form in order to spread itself. Our knowledge is woven into the stream of external reality, and we forget what should concern us most. The soul is infinitely close to us. We are it ourselves. When we look within ourselves, we see the soul. People find this so difficult to understand. Our observation is mainly directed at what is outside ourselves. But should what we see outside be closer to us than what we ourselves are? Today, people are clear about external research, but they are strangers to themselves. How is it that people so easily grasp the truths of external research and overlook what is closest to them? The soul is surely much more familiar and closer to them. Every natural phenomenon must first pass through the senses. These often alter and distort the image. A color-blind person sees colors very differently from how they really are. And apart from such exceptional phenomena, we know that all eyes are different; no two people see colors in exactly the same shades. Depending on the eye of the beholder, on the ear of the listener, impressions vary. But the soul is ourselves; we are able to seek it at any moment. It is peculiar that this realization—how much closer our soul touches us than anything outside ourselves—is based mainly on the influence of a great poet. Tolstoy's pathos is based on this realization, which shook him to the core. From this perspective, he wages a battle against culture, fashions, and whims.
The only reason we do not see our soul is because we have become accustomed to not looking at it in its own form. Today, our belief in the material world is strengthened, while our thinking habits have become dull to the spiritual. And even those who do not adhere to religious beliefs make themselves comfortable with research. Goethe is often quoted to justify this. One should think and research as little as possible. “Feeling is everything; names are smoke and mirrors.” With these words of Goethe, people want to drive the reasons of the soul researchers into pairs. Everyone should find everything in their feelings; in a state of uncertainty, a state of ignoring it, people believe they must preserve themselves. A kind of lyrical approach seems to be considered most suitable for the spiritual. Because everyone is so close to the soul, everyone believes they can understand everything from their feelings. — Are these really Goethe's own views, which he has Faust express in these words? The playwright must have the right to let his characters speak according to the situation. And if these words, which Faust uses in relation to the childlike Gretchen, were to be his creed, would Goethe then have Faust explore all the wisdom of the world? "Now have, alas! Philosophy" and so on. It would be a strange denial of his research, his doubt. If we wanted to resign ourselves to the soul with nothing but vague feelings, would we not resemble a painter who, in his picture, offered no clear outlines, no image of what he had seen outside, but was content merely to express his feelings? No, the soul cannot be explained by vague feelings.
Theosophy seeks to proclaim genuine scientific wisdom and, in doing so, addresses itself no more exclusively to feelings than science does when it describes electricity. Theosophy does not seek to promote knowledge of the soul in a sentimental manner. No, it appeals to a sincere desire for knowledge. It leads those who seek to explore their own soul to those who have sat at the feet of the Masters.
Since the Theosophical Society was founded in 1875, it has cultivated genuine soul science. It seeks to teach people to see the soul. Today, everyone wants to talk about the soul and the spirit without having made a serious effort to understand them, wanting to gloss over the difficulties that stand in the way, and the most amateurish endeavors are becoming widespread. Theosophy wants to help those who thirst for spiritual wisdom and wants to pursue the study of the soul as seriously as one scientifically researches nature. These are the difficulties that confront the soul researcher: today, when anyone who has not studied natural science is forbidden to talk about it, yet everyone who has not researched the soul talks about spiritual matters.
Of course, the method of research is completely different. The natural scientist works with physical apparatus. With it, he penetrates ever deeper into the secrets of the nature that surrounds us. In psychology, the saying applies that secrets cannot be unlocked with levers and screws. The more the field of observation expands, the more natural science can progress. All that is needed for these observations is ordinary common sense. But what the researcher applies in the laboratory is essentially no different from what is required in commercial or technical enterprises; it is only slightly more complicated, but it is not a different procedure.
Spiritual truth does not deal solely with common sense; it appeals to other powers that lie deep within the human soul. It requires the development of the faculty of knowledge. The possibility of this development has always existed. The origin of all religions leads back to it. What Buddha, what Confucius, what all the great founders of the various religions taught, leads back to this deeper spiritual truth. At the moment when the human race was as it still is today, the soul was also there, and it could be explored through the development of the faculty of cognition. It was less necessary to expand knowledge than to develop inner recognition in order to see what lies in the soul. In the field of external sciences, everyone depends on the time in which they live. Aristotle, the great scholar of antiquity, was unable to make many scientific observations in the 4th century BC that are only possible today with the aids of modern science. But the soul has always been there, and the only reason we are further from this knowledge today than our ancestors in ancient times is that we do not want to explore our own souls. The Theosophical Society exists to develop this good will. It is not doing anything new. Rather, this has been done throughout the ages. But just as it is easier to explore what is physically present to us, so too are the soul and spirit more difficult to recognize and not so easily accessible and tangible to everyone. But even in ancient times, people observed this diversity, this multi-faceted nature of the soul.
What is the soul? As long as we believe that the soul is something that merely dwells in the body and then leaves it again, we cannot come to a true understanding of the soul. No, it is something that is active and alive within us and permeates all the functions of the body. It lives in movement, in breathing, in digestion. But it is not equally present in all our activities.
We emerged from a small cell, just as a plant emerges from a seed. And just as a plant develops from organic forces, from a germ, so too does a human being develop from organic forces, from a small germ cell. It forms the organs of its body, just as a plant forms its leaves and flowers, and the growth of a human being is the same as that of a plant. That is why the ancient researchers also attributed a soul to plants. They spoke of the plant soul. And they found that this activity of building organs was common to all plant beings. That which builds all the organs in humans is something that corresponds to the plant soul. They called it the vegetative soul and saw through it the kinship of humans with nature, with everything organic. The first thing that forms humans is plant-like. Therefore, the plant soul was considered the first stage of the soul. It created the human organism. It built our body with its limbs, eyes, ears, muscles; it built our entire body. In everything that concerns the growth and development of our body, we are like plants, like every organic being.
But if we only had the plant soul, we would not be able to go beyond mere organic life. However, we possess the ability to perceive and feel. We suffer pain when we pierce one of our limbs with a needle, while a plant remains unaffected by a piercing, for example of a leaf. This points to the second degree of the soul, the animal soul. It gives us the ability to feel, desire, and move, which we share with the entire animal kingdom and therefore call the animal soul. This gives us the opportunity not only to grow like plants, but to become a mirror for the entire universe. With the vegetative soul comes the absorption of the substances that form the organism, and with the animal soul comes the absorption of the subordinate soul life. The life of feeling is built up from pleasure and pain. Just as our vegetative soul could not form organs if there were no substances around us in the world, so the animal soul can only draw feeling and desire from the world of desire and instinct around us. Just as no plant could develop from its seed without the driving force of the germ, so too could no animal being come into being if it could not fill its organs with impressions, if it could not fill its life with pleasure and pain. Our vegetative soul builds the organic body from the world of matter. From the world of desires, the Kama world or Kamaloka, the animal soul absorbs the substances of desire. If the body lacked the ability to absorb desires, then pleasure and pain would remain forever beyond the reach of the plant soul. Nothing comes from nothing.
Humans share the desirous soul with animals. Natural scientists are right to attribute lower soul qualities to animals as well. However, this is a difference of degree. The wonderful structures of bee and ant colonies, the beaver dams, whose regular arrangement corresponds to complex mathematical calculations, provide proof of this. But in other ways, too, the soul in animals rises to something similar to what we call reason in humans. Through training, especially in our domestic animals, skills can be awakened that humans consciously practice. However, there is a great difference between the two; in the lowest animal species, there is only a dull sense of feeling, but in the most developed species, there is already a high degree of what in humans is the intellect.
This third stage of human soul life now forms the intellectual soul. We would remain stuck in the animal realm if we only had an animal soul, just as we would not have progressed beyond the plant realm if we only had a vegetative soul. That is why the question is so important: Are humans really no different from higher animals? Is there no difference?
Anyone who asks themselves this question and examines it thoroughly will find that the human spirit does indeed transcend all animals. When the Pythagoreans wanted to prove the existence of the higher soul in humans, they emphasized that only humans have the ability to count. And even if something similar is found in certain animals, the enormous difference between animals and humans is clearly evident here, since in humans we are dealing with an innate ability of their soul organs, while in animals we are dealing with training. Humans differ from animals in that they can count, but also in that they go beyond what animals can achieve, beyond their immediate needs. No animal goes beyond the immediate needs of the temporal and the transitory. No animal rises to the real and the true, beyond the immediate sensory truth. The statement: two times two is four — must apply under all circumstances, even if the transitory truths of the senses lose their validity under other circumstances. Whatever beings may live on the planet Mars, whatever sounds they may hear through their organs, whatever colors they may perceive, the correctness of the calculation two times two equals four must be recognized equally by thinking beings on all planets. What man gains from his soul is valid for all time. It was valid millions of years ago and will be valid for millions of years to come, because it comes from the imperishable.
Thus, within our transience, within the animalistic, rests the imperishable, through which we are citizens of eternity. Just as the animal soul is built up from the substances of Kama, so the higher spirit soul is built up from the spiritual.
Nothing comes from nothing. Aristotle, the master of those who knew, but who was not an initiate, comes to the concept of the miracle when he speaks of the spiritual. He builds the body strictly according to the laws of nature, but he allows the soul to arise anew each time through a miracle of the Creator. For Aristotle, the soul is a creation out of nothing. Every soul is also a new creation for the exoteric Christianity of later centuries. But we do not want to accept the miracle of the creation of the soul each time. Just as the origin of the organ soul in the plant world and the animal soul in the world of instinctive life has arisen, so the spirit soul, if nothing is to arise from nothing, must arise from the spiritual world. And so we are led to the spiritual, to the soul of the universe, as Giordano Bruno expresses it in his work: On the Organic Forces of the Cosmos and on the Soul Forces of the Cosmos.
Why do we each have a special soul? Why does each soul have its own special characteristics? Science explains the special characteristics of animals by the natural development of species from species. But each animal species still has characteristics that indicate its origin from other animal genera.
The spiritual soul can only develop from the individual spiritual. And just as no one would think of believing that a lion arose directly from the cosmic forces of the universe, it would be equally absurd to assume that the individual soul developed from the general spiritual content of the universe, from the spiritual reservoirs of the cosmos. Theosophy stands on ground that also corresponds to a scientific view. Just as science develops species from species, so it allows soul to develop from soul. It also allows the higher to emerge from the lower. The individual soul develops from the universal soul, just as the animal was formed from the general principle of the animal. According to the principle of the soul, soul arises from soul. Every soul is the result of the soul and is itself again the cause of the soul. From the eternal origin arises the soul, which is itself eternal. Theosophy goes back to the so-called third human race, with whose appearance the higher soul was able to emerge as an impact on the organic. This human race is called Lemuria. Before that, the soul had its dwelling in the animal. For the animal world also originates from the soul. The soul first took possession of the animal in order to fulfill its functions. From there, it continues to work from soul to soul.
Education therefore means developing what lies dormant in each individual human being. The first principle of education is to awaken this higher soul that lies dormant in every human being. In animals, the individual animal coincides with the concept of the species; one tiger is essentially the same as another. But no two human beings can be described as identical with the same justification. Every human soul is different from that of another. In order to awaken the soul in human beings, the art of education must also be different for each individual. And since the awakening of the soul forces was the beginning of all education, higher natures must have already been present when that third human race rose to spiritual life. The soul did not develop out of wildness or ignorance. Millions of years ago, when humans rose from a purely instinctive state, this did not happen by themselves, but through the great teachers who stood by their side.
There must always be great teachers who stand out from the humanity around them and lift them up to a higher level. Even today, there are teachers who stand out above contemporary knowledge, who propagate the seed of the soul. Where these teachers come from will be discussed in a further lecture. People have always known about these leaders of humanity. One of the most outstanding philosophers, Schelling, who was not himself a theosophist, also speaks of them in one of his much-misunderstood works.
These great teachers, who can provide information about the spiritual, who are experts in the soul, whose wisdom is of an ethereal nature, who have spiritual knowledge, have promoted and guided humanity. The Theosophical Society wants to lead people back to these soul researchers. In their midst are those who can provide information about the nature of the soul. They cannot step out into the world and say, “Accept our truths,” because people would not understand their language. The great truth is hidden from most people. Leading people to the sources of wisdom is the task of the Theosophical Society. These goals lie before us in shining clarity.
Our time has progressed so wonderfully far that it denies the existence of its own soul. To restore faith in itself to this time, to revive its belief in the eternal and imperishable within us, in the divine core of our being, that should be the task of our movement.II. Der Ursprung der Seele
Wer heute über das Wesen der Seele spricht, setzt sich von zwei Seiten Mißverständnissen und Angriffen aus. Vor allen Dingen wird der Theosoph, der von seinem Standpunkt, also vom Standpunkte des Wissens und des Erkennens aus spricht, diese Angriffe erfahren von der offiziellen Seite der Wissenschaft aus, andererseits aber auch von den Anhängern der verschiedenen Religionsbekenntnisse.
Die Wissenschaft will heute wenig von der Seele wissen, selbst jene Wissenschaft nicht, die ihren Namen von der Seele trägt, die Psychologie oder Seelenkunde. Selbst die Psychologen möchten am liebsten ganz absehen von dem; was man eigentlich die Seele nennt. So konnte man das Schlagwort prägen: Seelenkunde ohne Seele. — Die Seele soll etwas so Fragwürdiges, etwas so Unbestimmtes sein, daß man einfach zum Beispiel nur die Erscheinung verschiedener Vorstellungen untersucht, wie man einen Naturvorgang auch untersucht; aber man will nichts wissen von der Seele selbst. Die heutige Naturwissenschaft kann unmöglich so etwas annehmen wie eine Seele. Sie sagt, die menschlichen Vorstellungen unterliegen ebenso den Naturgesetzen wie alles andere in der Natur, der Mensch sei nichts anderes als ein höhergeartetes Naturprodukt. So sollen wir nicht fragen, was die Seele sei. Dabei beruft man sich auf Goethes Wort:
Nach ewigen, ehrnen,
Großen Gesetzen
Müssen wir alle
Unseres Daseins
Kreise vollenden.
Wie der Stein sich bewegt, der ins Rollen kommt, so muß der Mensch sich entwickeln nach ewigen Gesetzen, — Dem stehen auf der anderen Seite die Religionsbekenntnisse gegenüber, die sich auf Tradition und Offenbarung stützen.
Die Theosophie steht weder der Religion noch der Wissenschaft feindlich gegenüber. Sie will gleich den Forschern durch Erkenntnis zur Wahrheit kommen, und sie bestreitet nicht die Grundwahrheiten der Religionsbekenntnisse.
Wenig verstanden werden diese Grundwahrheiten oft von denen, die die Religionsbekenntnisse vertreten. Ursprüngliche, ewige Wahrheiten liegen allen Religionen zugrunde. Daraus haben sich die heute bestehenden Bekenntnisse entwickelt. Sie sind dann aber überwuchert worden von späteren Zutaten. Ihre tiefere Wahrheit ist ihnen verlorengegangen. Der Wahrheitskern liegt hinter ihnen. Die Wissenschaft aber ist noch nicht so weit gediehen, daß sie von der Materie zum Geiste aufgestiegen ist. Noch ist sie nicht so weit, daß sie ihre Forschung mit demselben Eifer an dem Geistigen betätigt, wie sie es den Naturerscheinungen gegenüber tut. Der Wahrheitskern der Wissenschaft liegt in der Zukunft. So ist diese höhere Wahrheit der Religion verlorengegangen und von der Wissenschaft noch nicht gefunden worden. Zwischen ihnen steht heute die Theosophie. Sie greift zurück in die Vergangenheit, auf das Verlorene, und sie sucht in der Zukunft zu erforschen, was noch nicht gefunden ist. Dafür erntet sie Angriffe von beiden Seiten. Die Gewohnheiten und die äußeren Sitten sind heute verschieden von denen der früheren Zeiten, aber trotz der vielgepriesenen Toleranz der heutigen Zeit wird noch immer versucht, denjenigen einzuschüchtern, der eine unbequeme Meinung vertritt. Derjenige, der heute ebenso von der Seele spricht, wie der Naturforscher von den äußeren Tatsachen, wird zwar nicht mehr verbrannt, aber es finden sich heute ebenso Mittel, um ihn zu bedrängen und zu unterdrücken.
Und doch bietet sich dem Blick in die Zukunft ein gewisser Trost, wenn wir die heutigen Verhältnisse an den Ereignissen der Vergangenheit messen. Als im 17. Jahrhundert der italienische Forscher Redi die Behauptung aufstellte, daß die niederen Lebewesen nicht ohne weiteres aus Leblosem hervorgingen, entging er nur mit Mühe und Not dem Schicksal Giordano Brunos. Damals war man allgemein der Ansicht, daß sich die niederen Lebewesen aus Unorganischem entwickelten. Heute ist die Ansicht Redis allgemein gültig, und derjenige, der den Satz leugnete: Nichts Lebendiges aus Nichtlebendigem —, würde für rückständig gelten. Allgemein gilt heute der Satz Virchows: Nur Leben aus Leben. — Doch der Satz: Seelisches nur aus Seelischem — findet heute noch keinen Glauben. Doch wie die Erkenntnis fortgeschritten ist zu der Einsicht, daß Lebendes nur aus Lebendem entstehen könne, so wird einst die Wissenschaft den Satz übernehmen: Nichts Seelisches aus Seelenlosem. — Dann wird man auf die beschränkte Wissenschaft unserer Tage ebenso herabsehen, wie es heute in Hinsicht auf die Meinung der Zeitgenossen Redis geschieht. Wir stehen ja heute in bezug auf die Seele auf demselben Standpunkt wie die Naturwissenschafter des 17. Jahrhunderts in bezug auf das Lebendige. Nach dieser heutigen Ansicht soll sich das Geistige aus dem bloß Lebendigen herausentwikkeln; aus dem Tierwesen soll das Seelische ohne weiteres hervorgehen. Mit mitleidigem Lächeln wird man in späteren Zeiten auf diese Ansicht herabsehen, wie man heute die Ansicht belächelt, daß Lebendiges aus Leblosem hervorgehe.
Die Seele ist nicht erwachsen aus dem Urgrund des nur Lebendigen, die Seele ist hervorgegangen aus Geistigem. Und wie das Leben nur die Form des Tieres ergreift, um sich darzustellen, so hat einstmals das Seelische die tierische Form ergriffen, um sich auszubreiten. Unser Wissen ist eingewoben in den Strom des äußeren Tatsächlichen, und wir vergessen darüber, was uns am meisten beschäftigen sollte, Das Seelische steht uns unendlich nahe. Wir.sind es selbst. Wenn wir in uns hineinblicken, sehen wir das Seelische. Das begreifen die Menschen so schwer. Unsere Beobachtung richtet sich überwiegend auf das, was außer uns ist. Aber: was wir draußen erblicken, sollte es uns näher sein als das, was wir selbst sind? Klar sind sich heute die Menschen über die äußere Forschung, fremd sind sie sich selbst gegenüber. Wie kommt es, daß die Menschen so leicht die Wahrheiten der äußeren Forschung begreifen und das übersehen, was ihnen am nächsten ist? Die Seele ist ihnen doch weit vertrauter und näher. Jede Naturerscheinung muß erst den Weg durch die Sinne nehmen. Diese ändern und fälschen oft das Bild. Der Farbenblinde sieht die Farben ganz anders, als sie wirklich sind. Und abgesehen von so exzeptionellen Erscheinungen wissen wir, daß alle Augen verschieden sind; nicht zwei Menschen sehen die Farben in den ganz gleichen Nuancen. Je nach dem Auge des Sehenden, nach dem Ohre des Hörenden, sind die Eindrücke verschieden. Das Seelische aber sind wir selbst; wir sind in jedem Augenblicke imstande, es zu suchen. Es ist eigentümlich, daß auf dieser Erkenntnis: wieviel näher uns unser Seelisches berührt als alles, was außer uns ist, der Einfluß eines großen Dichters hauptsächlich beruht. 7ölstojs Pathos gründet sich auf diese ihn erschütternde Erkenntnis. Aus dieser Anschauung führt er den Kampf gegen Kultur, Moden und Launen.
Wir sehen nur deshalb unsere Seele nicht, weil wir uns gewöhnt haben, sie nicht in ihrer eigenen Gestalt zu betrachten. Unser Glaube wird heute gestärkt für das Materielle, während unsere Denkgewohnheiten heute stumpf geworden sind für das Seelische. Und selbst diejenigen, die nicht an Religionsbekenntnissen hängen, machen sich das Forschen bequem. Zu ihrer Rechtfertigung wird mit Vorliebe Goethe zitiert. Man solle nur möglichst wenig denken und forschen. «Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch.» Mit diesem Goethe-Worte will man die Gründe der Seelenforscher zu Paaren treiben. Jeder soll alles in seinem Gefühl finden; in einer Unklarheit, einem darüber Hinweggehen glaubt man sich erhalten zu müssen. Eine Art von lyrischer Betrachtungsweise scheint man dem Seelischen gegenüber für am geeignetsten zu halten. Weil jeder der Seele so nahe ist, glaubt jeder alles aus dem Gefühl heraus verstehen zu können. — Sollten es wirklich Goethes eigene Anschauungen sein, die er Faust in diesen Worten aussprechen läßt? Dem Dramatiker muß das Recht zustehen, seine Personen aus der Situation heraus sprechen zu lassen. Und wenn diese Worte, die Faust dem kindlichen Gretchen gegenüber anwendet, sein Glaubensbekenntnis sein sollten, würde dann Goethe erst den Faust alle Weisheit der Welt durchforschen lassen? «Habe nun, ach! Philosophie» und so weiter. Es wäre eine merkwürdige Verleugnung seines Forschens, seiner Zweifelsucht. Wenn wir uns der Seele gegenüber mit lauter unklaren Gefühlen abfinden wollten, glichen wir dann nicht einem Maler, der auf seinem Bilde keine klaren Umrisse, kein Abbild dessen böte, was er draußen erschaut hat, sondern sich damit begnügte, nur sein Gefühl auszudrükken? Nein, die Seele läßt sich nicht aus unbestimmtem Gefühl erklären.
Die Theosophie will echte wissenschaftliche Weisheit verkünden und wendet sich dabei ebensowenig ausschließlich an das Gefühl, wie die Wissenschaft es tut, wenn sie die Elektrizität darstellt. Nicht in gefühlsschwelgerischer Weise sucht die Theosophie das Erkennen des Seelischen zu fördern. Nein, sie wendet sich an aufrichtiges Erkenntnisstreben. Wer versucht, seine eigene Seele zu erforschen, den führt sie zu denen, die zu Füßen der Meister gesessen haben.
Seitdem die Theosophische Gesellschaft im Jahre 1875 gegründet wurde, hat sie echte Seelenwissenschaft gepflegt. Sie will die Menschen lehren, die Seele zu schauen. Jeder will heute über die Seele und den Geist reden, ohne sich ernstlich darum bemüht zu haben, sie zu erkennen, will hinweggleiten über die Schwierigkeiten, die sich in den Weg stellen, und die dilettantischsten Bestrebungen machen sich breit. Theosophie will denen helfen, die lechzen nach seelischer Weisheit, und will die Seelenkunde ebenso ernst betreiben, wie man die Natur wissenschaftlich erforscht. Das sind die Schwierigkeiten, die sich dem Seelenforscher entgegenstellen, daß heute, wo jedem verboten ist, über die Naturwissenschaften zu reden, der nicht Naturwissenschaft studiert hat, doch ein jeder über Seelisches redet, der nicht die Seele erforscht hat.
Freilich ist da die Methode des Forschens eine ganz andere. Der Naturwissenschafter arbeitet mit physikalischen Apparaten. Damit dringt er immer tiefer ein in die Geheimnisse der uns umgebenden Natur. Für die Seelenforschung gilt das Wort, daß sich die Geheimnisse nicht mit Hebeln und mit Schrauben erschließen lassen. Je mehr sich das Feld der Beobachtung erweitert, desto mehr kann die Naturwissenschaft fortschreiten. Es bedarf zu diesen Beobachtungen nur des gewöhnlichen gesunden Menschenverstandes. Aber das, was der Forscher im Laboratorium an Verstand anwendet, ist nichts wesentlich anderes als das, was im kaufmännischen oder technischen Betriebe auch erforderlich ist, es ist nur etwas komplizierter, ist aber kein anderes Verfahren.
Die geistige Wahrheit hat es nicht allein mit dem gesunden Menschenverstande zu tun, sie wendet sich an andere Kräfte, die in der Tiefe der menschlichen Seele ruhen. Sie erfordert eine Entwickelung des Erkenntnisvermögens. Die Möglichkeit dieser Entwickelung war immer vorhanden. Auf sie führt der Ursprung aller Religionen zurück. Was Buddha, was Konfuzius, was alle die großen Stifter der verschiedenen Religionen lehrten, führt auf diese tiefere geistige Wahrheit zurück. In dem Augenblick, wo die Menschenrasse so da war, wie sie ähnlich jetzt noch besteht, war auch die Seele da, und sie konnte erforscht werden durch Entwickelung des Erkenntnisvermögens. Weniger notwendig war es dabei, das Wissen zu erweitern, als das innere Erkennen zu entwickeln, um zu sehen, was in der Seele ruht. Auf dem Gebiete der äußeren Wissenschaften hängt jeder ab von der Zeit, in der er lebt. Aristoteles, der große Gelehrte des Altertums, konnte im 4. Jahrhundert vor Christus manche naturwissenschaftliche Beobachtungen noch gar nicht machen, die erst heute durch die Hilfsmittel der modernen Naturwissenschaft möglich sind. Aber die Seele war immer ganz da, und man steht heute dieser Erkenntnis nur dadurch ferner als unsere Vorfahren im grauen Altertum, daß man die eigene Seele nicht erforschen will. Diesen guten Willen zu entwickeln, ist die Theosophische Gesellschaft da. Sie tut damit nichts Neues. Das ist vielmehr zu allen Zeiten geschehen. Aber wie es leichter ist, das zu erforschen, was sich uns körperlich darstellt, so sind auch Seele und Geist schwerer zu erkennen und nicht so leicht zugänglich und jedem handgreiflich. Aber schon im grauen Altertum haben die Menschen diese Vielgestaltigkeit, die Vielgliederung der Seele beobachtet.
Was ist die Seele? Solange wir glauben, daß die Seele etwas ist, was im Körper nur wohnt und ihn dann wieder verläßt, können wir zu einer Erkenntnis der Seele nicht kommen. Nein, sie ist etwas, das in uns tätig ist und lebt und alle Verrichtungen des Körpers durchdringt. In der Bewegung, in der Atmung, in der Verdauung lebt sie. Aber sie ist nicht gleichmäßig in all unserem Tun darin.
Wir sind aus einer kleinen Zelle hervorgegangen, wie die Pflanze aus dem Samenkorn. Und wie die Pflanze sich aufbaut aus den organischen Kräften, aus dem Keim, so entwickelt sich auch der Mensch aus organischen Kräften, aus der kleinen Keimzelle. Er bildet die Organe seines Körpers, wie die Pflanze ihre Blätter und Blüten bildet, und es ist das Wachsen des Menschen gleich dem der Pflanze. Deshalb sprachen die alten Forscher auch den Pflanzen eine Seele zu. Sie sprachen von der Pflanzenseele. Und sie fanden, daß den Menschen diese Tätigkeit des Aufbauens der Organe mit allen Pflanzenwesen gemeinsam sei. Das, was im Menschen all die Organe aufbaut, ist etwas, was der Pflanzenseele entspricht. Sie nannten es die vegetative Seele und sahen durch sie den Menschen verwandt mit der Natur, mit allem Organischen. Das erste, was den Menschen bildet, ist Pflanzenartiges. Daher betrachtete man die Pflanzenseele als die erste Stufe des Seelischen. Sie schuf den menschlichen Organismus. Sie hat unseren Leib mit seinen Gliedern, mit Augen, Ohren, Muskeln, sie hatte unseren ganzen Körper aufgebaut. In alldem was das Wachsen, den Aufbau unseres Körpers betrifft, gleichen wir der Pflanze, wie jedes organische Wesen.
Wenn wir aber nur die Pflanzenseele hätten, würden wir es nicht über das bloß organische Leben hinausbringen. Aber wir besitzen die Fähigkeit des Wahrnehmens, des Empfindens. Wir erleiden Schmerz, wenn wir eines unserer Glieder mit einer Nadel durchbohren, während die Pflanze von einer Durchbohrung, etwa eines Blattes unberührt bleibt. Es weist dies auf den zweiten Grad des Seelischen hin, auf die animalische Seele. Sie gibt uns das Empfindungs-, Begehrungs-, das Bewegungsvermögen, das, was wir mit dem ganzen Reiche des Tierischen teilen und deshalb Tierseele nennen. Dadurch ist uns die Möglichkeit gegeben, nicht nur pflanzengleich zu wachsen, sondern zum Spiegel für das ganze Weltall zu werden. Mit der vegetativen Seele kommt das Aufnehmen der Stoffe, die den Organismus bilden, mit der animalischen Seele das Aufnehmen des untergeordneten Seelenlebens. Aus Lust und Schmerz baut sich das Empfindungsleben auf. Wie unsere vegetative Seele nicht Organe ausbilden könnte, wenn es nicht in der Welt Stoffe um uns gäbe, ebenso kann die animalische Seele das Empfinden, das Begehren nur aus der Welt des Begierdenhaften, des Triebhaften um uns schöpfen. Wie ohne die Triebkraft des Keimes sich keine Pflanze aus ihrem Samen entwickeln könnte, ebensowenig könnte ein animalisches Wesen entstehen, wenn es nicht seine Organe mit Eindrücken erfüllen, wenn es nicht sein Leben mit Lust und Schmerz anfüllen könnte. Unsere vegetative Seele baut den organischen Leib aus der Welt des Stofflichen auf. Aus der Welt der Begierden, der Kamawelt oder dem Kamaloka, nimmt die animalische Seele die Begierdenstoffe in sich auf. Würde dem Körper die Fähigkeit, die Begierden in sich aufzunehmen, fehlen, dann würde Lust und Schmerz der Pflanzenseele ewig fernbleiben. Aus nichts wird nichts.
Die begierdenhafte Seele hat der Mensch mit dem Tiere gemeinsam. Die Naturforscher haben recht, auch dem Tiere die niederen seelischen Eigenschaften zuzuschreiben. Es handelt sich hierbei aber um eine Verschiedenheit des Grades. Die wunderbaren Einrichtungen des Bienen- und des Ameisenstaates, die Bauten der Biber, deren regelmäßige Anordnung komplizierten mathematischen Berechnungen entspricht, bringen hierfür den Beweis. Aber auch in anderer Weise steigert sich im Tiere die Seele bis zu etwas dem Ähnlichen, was wir im Menschen Vernunft nennen. Durch die Dressur können besonders bei unseren Haustieren Kunstfertigkeiten erweckt werden, wie sie der Mensch bewußt übt. Es ist dabei aber ein großer Abstand vorhanden; bei den niedersten Tierstufen ist nur ein dumpfes Gefühl des Empfindens, auf den entwickeltesten Stufen aber schon ein hoher Ansatz dessen vorhanden, was bei dem Menschen der Verstand ist.
Diese dritte Stufe des menschlichen Seelenlebens bildet nun die Verstandesseele. Wir würden steckenbleiben im Tierischen, wenn wir bloß eine animalische Seele hätten, wie wir bei einer nur vegetativen nicht über die Pflanze herausgekommen wären. Deswegen ist die Frage so wichtig: Unterscheidet sich der Mensch wirklich nicht von den höheren Tieren? Gibt es keinen Unterschied?
Wer sich diese Frage vorlegt und sie rückhaltlos prüft, der wird finden, daß des Menschen Geist doch hinausragt über alle Tiere. Wenn die Pythagoreer das Vorhandensein der höheren Seele bei den Menschen beweisen wollten, betonten sie, daß einzig den Menschen die Fähigkeit des Zählens gegeben sei. Und wenn sich auch bei gewissen Tieren etwas Ähnliches findet, so tritt doch hier der gewaltige Unterschied zwischen Tier und Mensch klar hervor, da wir es beim Menschen mit einer ursprünglichen Fähigkeit seiner Seelenorgane, beim Tier mit Dressur zu tun haben. Dadurch, daß der Mensch zählen kann, unterscheidet er sich von dem Tiere, aber auch dadurch, daß er hinausgeht über das, was das Tier erreichen kann, daß er hinausgeht über das unmittelbare Bedürfnis. Kein Tier geht hinaus über das nächstliegende unmittelbare Bedürfnis des Zeitlichen und des Vergänglichen. Kein Tier erhebt sich zu dem Wirklichen und Wahren, über die unmittelbare sinnliche Wahrheit hinaus. Der Satz: Zwei mal zwei ist vier —, muß unter allen Umständen gelten, mögen die vergänglichen Wahrheiten der Sinne auch unter anderen Verhältnissen ihre Gültigkeit verlieren. Mögen auf dem Planeten Mars Wesen welcher Art immer leben, mögen sie durch ihre Organe die Töne anders hören, die Farben anders wahrnehmen, die Richtigkeit der Rechnung zwei mal zwei ist vier müssen denkende Wesen auf allen Planeten gleichmäßig anerkennen. Was der Mensch aus seiner Seele gewinnt, gilt für alle Zeiten. Vor Jahrmillionen hat es gegolten und wird in Jahrmillionen gelten, weil es dem Unvergänglichen entstammt.
So ruht in unserem Vergänglichen, in dem Animalischen, das Unvergängliche, durch das wir Bürger der Ewigkeit sind. Wie die animalische Seele aus den Stoffen des Kama sich aufbaut, so baut aus dem Geistigen sich die höhere Geistseele auf.
Aus nichts wird nichts. Aristoteles, der Meister derer, die da wußten, der aber kein Eingeweihter, kein Initiierter war, er kommt da, wo er vom Geistigen spricht, zum Begriffe des Wunders. Er baut streng gesetzmäßig aus der Natur den Körper auf, aber er läßt durch ein Wunder des Schöpfers die Seele jedesmal aufs neue entstehen. Eine Schöpfung aus dem Nichts ist für Aristoteles die Seele. Eine Neuschöpfung ist jede Seele auch für das exoterische Christentum der späteren Jahrhunderte. Wir aber wollen das jedesmalige Wunder der Seelenschöpfung nicht annehmen. Wie der Ursprung der Organseele im Pflanzlichen, der Tierseele aus der Welt des Trieblebens sich ergeben hat, so muß die Geistseele, wenn nicht nichts aus dem Nichts entstehen soll, entstehen aus dem Geistigen der Welt. Und so werden wir zu dem Geistigen, zu dem Seelischen des Universums geführt, wie Giordano Bruno es ausdrückt in seinem Werk: Über die organischen Kräfte des Kosmos und über die seelischen Kräfte des Kosmos.
Warum haben wir nun jeder eine besondere Seele? Warum hat jede Seele ihre besonderen Eigenschaften? Die besonderen Eigenschaften der Tiere erklärt die Wissenschaft durch die natürliche Entwickelung von Art aus Art. Aber jede Tierart trägt noch Eigenschaften an sich, die auf ihre Entstehung aus anderen Tiergattungen hindeuten.
Die geistige Seele kann sich nur aus dem IndividuellGeistigen entwickeln. Und ebenso wie es niemandem einfallen würde zu glauben, daß ein Löwe direkt aus den kosmischen Kräften des Weltalls entstünde, ebenso absurd wäre es anzunehmen, daß die einzelne Seele sich aus dem allgemeinen geistigen Inhalt des Universums entwickelte, aus den geistigen Reservoiren des Kosmos. Die Theosophie steht da auf dem Boden, der ebenfalls einer naturwissenschaftlichen Anschauung entspricht. Wie die Naturwissenschaft Art aus Art, so läßt sie Seele aus Seele sich entwickeln. Auch sie läßt aus Untergeordnetem das Höhere hervorgehen. Aus der Allseele heraus entwickelt sich das Einzelseelische, wie das Tier sich aus dem allgemeinen Prinzip des Tierischen gebildet hat. Nach dem Prinzip des Seelischen entsteht Seele aus Seele. Jede Seele ist Ergebnis von Seelischem und ist selbst wieder Ursache von Seelischem. Aus dem ewigen Ursprung erhebt sich die Seele, die selbst ewig ist. Die Theosophie geht dabei zurück bis zu dem sogenannten dritten Menschengeschlecht, bei dessen Erscheinen das höhere Seelische erst als Einschlag in das Organische hervortreten konnte. Man nennt dieses Menschengeschlecht Lemurier. Vorher hatte das Seelische seine Wohnung im Tierischen. Denn auch die Tierwelt stammt aus Seelischem. Das Seelische hat sich des Tierischen erst bemächtigt, um seine Funktionen zu erfüllen. Von da aus wirkt es weiter von Seele zu Seele.
Erziehen heißt daher: dasjenige entwickeln, was als Individuelles im Menschen ruht. Diese in jedem Menschen ruhende höhere Seele zu erwecken, ist das erste Erziehungsprinzip. Bei den Tieren fällt das einzelne Tier mit dem Begriff der Gattung zusammen; ein Tiger ist dem anderen in allem Wesentlichen gleich. Kein Mensch kann aber mit der gleichen Berechtigung als dem anderen gleichartig bezeichnet werden. Jedes Menschen Seele ist verschieden von der des anderen. Um das Seelische im Menschen zu erwecken, muß auch die Erziehungskunst für jeden einzelnen verschieden sein. Und da die Erweckung der Seelenkräfte der Beginn aller Erziehung war, so mußten schon damals höhere Naturen da sein, als jene dritte Menschenrasse sich zu geistigem Leben erhob. Nicht aus Wildheit, nicht aus Ignoranz hat sich das Seelische entwickelt. Vor Jahrmillionen, als sich die Menschen erhoben aus dem bloß triebhaften Zustand, geschah das nicht durch sich selbst, sondern durch die großen Lehrer, die ihnen zur Seite standen.
Immer muß es große Lehrer geben, die hinausragen über die sie umgebende Menschheit, die sie hinaufziehen zu höherem Standpunkt. Auch heute gibt es Lehrer, die hinausragen über das Gegenwartswissen, die den Seelenkeim fortpflanzen. Woher diese Lehrer kommen, soll in einem weiteren Vortrage erörtert werden. Gewußt hat man zu allen Zeiten von diesen Leitern der Menschheit. Einer der hervorragendsten Philosophen, Schelling, der selbst kein Theosoph war, spricht in einem seiner vielfach mißverstandenen Werke auch von ihnen.
Diese großen Lehrer, die da Auskunft geben können über das Geistige, die da Sachverständige in dem Seelischen sind, deren Weisheit ätherischer Art ist, seelisches Erkennen ist, sie haben die Menschheit gefördert und geleitet. Zu diesen Seelenforschern will die’Theosophische Gesellschaft die Menschen wieder führen. In ihrer Mitte sind diese, die Auskunft geben können über das Wesen der Seele. Sie können nicht hervortreten in die Welt, sie können nicht sagen: Nehmt unsere Wahrheiten an —, denn die Menschen würden ihre Sprache nicht verstehen. Verborgen liegt den meisten die große Wahrheit. Hinzuführen die Menschen zu den Quellen der Weisheit, das ist die Aufgabe der Theosophischen Gesellschaft. In leuchtender Klarheit liegen diese Ziele vor uns.
Unsere Zeit hat es so herrlich weit gebracht, daß sie das Dasein der eigenen Seele leugnet. Dieser Zeit den Glauben an sich selbst zurückzugeben, ihr den Glauben an das Ewige und Unvergängliche in uns, an den göttlichen Wesenskern, neu zu beleben, das soll die Aufgabe unserer Bewegung sein.