Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

8 December 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XVIII. Is Theosophy Buddhist Propaganda?

Today's lecture is intended to discuss one of the most widespread prejudices about the Theosophical Movement: that Theosophy is nothing more than propaganda for Buddhism. A term has even been coined for this movement: Neo-Buddhism. Now, there is no doubt that our contemporaries would have much to object to in the Theosophical Movement if what is expressed in this prejudice were in any way correct. Those who, for example, hold a Christian point of view will rightly ask themselves: What use is a religion that was intended for completely different circumstances, for a completely different people, for completely different conditions, to those who have made Christianity their creed or who have been raised in Christianity? And those who hold the point of view of modern science may in turn ask themselves: What can Buddhism offer us, who live with the scientific concepts that have been gained over the last few centuries, since everything it deals with belongs to a circle of thought that arose many centuries before our era? Today we want to deal with the question of how this judgment came about and what value it actually has.

You know that the Theosophical Movement was founded in 1875 by Madame Helena Petrovna Blavatsky and Colonel Olcott, that it has since spread throughout all the educated countries of the world, that thousands upon thousands of people who are searching for answers to the questions of existence have found satisfaction in it in the deepest sense, that it has produced research that speaks deeply to the soul of modern man. All this cannot be denied, and we must ask ourselves: How does this movement, which has a rich literature and has produced a number of men and women who are now able to speak independently in its spirit, relate to the religions of the East, to Hinduism, and especially to Buddhism?

A good deal of the blame for this prejudice I have mentioned lies with the title of one of the most widely read books in our field. It is the book that has won countless people over to the movement, Esoteric Buddhism by Sinnett. It is a strangely unfortunate coincidence that the title of this book could be so thoroughly misunderstood. Madame Blavatsky says of this book that it is neither Buddhism nor esoteric, even though it is called Esoteric Buddhism. And this judgment is extremely important for the assessment of the theosophical movement. Buddhism is indeed on the title page of Sinnett's book, but this Buddhism should be written with one d, not two, as if it came from Buddha, because it comes from Budhi, the sixth human principle, the principle of enlightenment, of knowledge. Budhi means nothing other than what was called Gnosis in the early Christian centuries. Knowledge through the inner light of the spirit, the teaching of wisdom.

If we understand the term “Buddhism” in this way, we will soon be able to admit that the teachings of Buddha are nothing other than one of the manifold forms in which this teaching of wisdom is spread throughout the world. Not only Buddha, but all the great teachers of wisdom have spread this Buddhism: the Egyptian Hermes, the ancient Indian rishis, Zarathustra, the Chinese teachers of wisdom Lao Tzu and Confucius, the initiates of the ancient Jews, Pythagoras and Plato, and finally the teachers of Christianity itself. In this sense, they spread nothing other than Buddhism, and esoteric Buddhism means nothing other than the inner teaching, as opposed to the outer teaching. All the great religious confessions of the world have made this distinction between inner and outer teaching. Christianity, too, knew this difference between esoteric and exoteric content, especially in the first centuries.

The esoteric differs significantly from the exoteric. The exoteric is what a teacher proclaims before the congregation, what is spread through the word, through the book. It is what everyone who has reached a certain level of education understands. Esoteric teaching is not disseminated through books; the esoteric part of every wisdom religion is only disseminated by word of mouth and in other ways. In order to convey esoteric content to a person, an intimate relationship between the teacher, who must also be a guide, and his student is necessary; an immediate personal bond between teacher and student is essential; it requires that this relationship between teacher and student express something that goes far beyond mere communication, beyond mere words. There must be something spiritual in this relationship between teacher and student; the teacher's spiritual power must have an effect on the student. The will, trained in wisdom, must allow something to flow in that is directly transferred to the student or the small community, which alone, as a small community, should enjoy esoteric teaching. Furthermore, esoteric teaching requires that this small community be gradually led up to the higher levels. One cannot recognize the third level if one has not completely mastered the first and second. What esotericism encompasses is not only learning, but a complete transformation of the human being, a higher education and training of all the soul's powers. The person who has gone through the esoteric school has not only learned something, but has become a different person in temperament, disposition, and character, not only in insight and knowledge.

What is entrusted to the outer world or to an outer book can only be a faint reflection of actual esoteric teaching. Therefore, Madame Blavatsky rightly says that Sinnett's book is not esoteric Buddhism, for the moment any teaching is communicated through a book or publicly, it is no longer esoteric; it has become exoteric, for the peculiar coloring of the mind, the coloring of the finer soul forces, the whole spiritual breath that must flow through and warm what esotericism contains, all this must have disappeared from what is communicated merely through a book.

One thing is possible, however: those whose dormant abilities can be easily awakened, and who have the will and inclination not only to read between the lines of a book, but to suck in the words, so to speak, can extract from this book what lies at the basis of esotericism in an exoteric book. Under certain circumstances, it is possible to gain a high degree of insight into esoteric teachings without receiving direct personal esoteric instruction. But that does not change the fact that there is a huge difference between everything esoteric and exoteric. The Christian Gnostics of the first centuries tell how, in the words of Origen and Clement of Alexandria, when they spoke to their intimate disciples, the immediate fire of the soul, the immediate spiritual power, was at work, and how these words then had a completely different life than when they were spoken before a large congregation. Those who enjoyed the intimate teaching of these great Christian teachers can tell how their whole soul was transformed and how their whole soul became different.

In the last third of the 19th century, there was a need to awaken spiritual life in humanity as a counterweight to the materialistic worldview that had taken hold not only in scientific circles but also in religious circles, for religions had taken on a very materialistic character. It had become necessary to reawaken the inner spiritual life. This inner life can only be awakened by those whose words are based on the power created in esotericism. It had become necessary for some people to speak again about things they knew not only from books and teachings, but from direct personal observation of the worlds that lie above the physical plane. Just as someone can be experienced in the field of natural science, so too can someone be experienced in the field of soul life and spiritual life. One can have direct knowledge of these worlds.

At all times there have been people who have had spiritual experiences, and those who have had such experiences have been the important leaders and guides of humanity. What has flowed into humanity in terms of religious beliefs has emerged from the spiritual and soul experiences of these founders of religions. These founders of religions were nothing other than emissaries of the great brotherhoods of sages who are the actual leaders in human development. From time to time, they send their wisdom, their spiritual knowledge, into the world in order to give a new impulse, a new impetus to the progress of humanity. For the vast majority of people, it is not visible where these influxes into humanity come from. But those who can have their own experiences, who have a connection with the advanced brothers of humanity, who have reached a level that humanity will only reach in distant times, know where these impulses come from. This connection, through which the word of the Spirit speaks to the brothers and sisters from within through the advanced brothers of humanity, is itself an esoteric one that cannot be established through an external society, but is established directly through spiritual power.

From such a brotherhood of advanced individuals, a stream of wisdom, a new spiritual wave, had to flow into humanity in the last third of the 19th century. Madame Blavatsky was nothing other than a messenger of such higher human individuals who have attained a high degree of wisdom and divine will. And the messages that form the basis of “Esoteric Buddhism” were also of this kind, coming from such advanced human brothers.

Now, through a necessary but not yet easily comprehensible chain of world-historical spiritual events, the first influences of the theosophical movement emanated from the Orient, from Oriental masters. But even when Helena Petrovna Blavatsky wrote her “Secret Doctrine,” it was no longer only such Oriental sages who, as great initiates, imparted to Mrs. Blavatsky the teachings that can be found in the “Secret Doctrine.” An Egyptian and a Hungarian initiate had already added what they had to contribute to the new great impact. And since that time, many new currents have flowed into this theosophical movement, so that for those who know from their own knowledge what goes on behind the scenes — necessarily behind the scenes, because it can only slowly penetrate the theosophical current — it no longer makes sense today to say that this theosophical movement contains only a new Buddhism.

Not only the average person is dependent on their environment, their age, and their nation, but even the most highly developed person. Even those who have attained a high level of wisdom and divine will are still dependent on their environment in a certain way. The great sages of the movement emphasized this right at the beginning of the movement. The great sages had emerged from Oriental knowledge, from the Oriental world. They belonged to a brotherhood that had its roots in what is called the deep Buddhism of the Orient. This brotherhood has its roots not in so-called southern Buddhism, which you can find in Ceylon, for example, but in northern Buddhism, which not only encompasses the pure and noble moral teachings and the teachings of justice of southern Buddhism, but also a sublime teaching about the spiritual life of the world. This northern Buddhism can, in a certain sense, be regarded as a kind of esoteric teaching, in contrast to southern Buddhism.

Why did the renewal of spiritual life have to be stimulated from this side? Was it necessary? Let us not deceive ourselves about the whole situation that exists here, but let us express it as it appears to the unbiased observer.

All the great world religions and all the great worldviews originate from emissaries of these great brotherhoods of advanced human beings. But as these great creeds then make their way through the world, they must adapt to the different conceptions of the peoples, to the intellect, to the times, and to the nations. Our materialistic age, especially since the 15th and 16th centuries, has materialized not only science but also the religious creeds of the West. It has increasingly suppressed the understanding of the esoteric, the spiritual, and the actual life of the spirit; and so it came about that in the 19th century there was very, very little understanding left for a deeper wisdom. With regard to the origins of European religion, we must allow ourselves to say that those who had a spiritual conscience sought the spiritual, but found very little inspiration in the Protestant religious creed of the 19th century, and were dissatisfied with what they heard from religious creeds and theologians. It was precisely those who had the deepest religious needs who found the least satisfaction in the religious creeds of the 19th century. These religious creeds of the 19th century have been revived at their core by the esoteric essence of the universal wisdom teachings. Countless people who had previously been turned away from Christianity by interesting scientific facts were led back to Christianity by theosophy. It is thus the case that the Theosophical movement has deepened Christianity once more, that it has revealed the true, genuine form of Christianity, and has also led many of those back to Christianity whose souls and hearts could no longer be satisfied by it. This is because theosophy does nothing other than renew the inner core of Christianity and reveal it in its true form. For this to happen, however, it was necessary that the inspiration should come from the small circle in the Orient where a continuous stream had been preserved from the times of a highly developed spiritual life at the beginning of our root race.

From the Middle Ages into modern times, there have also been great sages in Europe, and such brotherhoods have also existed. I must mention the Rosicrucians again and again, but the materialistic century could accept little more from this Rosicrucian society. And so it came about that at the beginning of the 19th century, the last Rosicrucians had already united with their Oriental brothers, from whom the inspiration then emanated. European culture had lost its spiritual power, and so the great inspiration had to come from the Orient at first. Hence the saying: Ex oriente lux. — But then, when this light had come, the spark was found again, so that religious confessions could also be rekindled in Europe.

Today, we no longer have the slightest need to propagate echoes of Buddhism. Today we are able to present the matter entirely from our European culture, indeed from Christian culture, without any references to Buddhist sources or origins or other Oriental influences. It is remarkable what one of India's most important theosophists said at the Religious Congress in Chicago about the world mission of the theosophical movement. Chakravarti gave a speech at that time and said: The ancient spiritual life has also been lost among the Indian people. Western materialism has also found its way into India. In India, too, people have become arrogant and dismissive of the teachings of the ancient rishis, and the Theosophical Movement has earned the credit for bringing spiritual teaching to India as well. It is not correct to say that we are spreading the Indian worldview; rather, the opposite is true: it is the theosophical movement that has brought the worldview it represents back to India.

The scholars who studied Buddhism during the 19th century objected to the term “esoteric Buddhism” from their point of view. They said that the Buddha never taught anything that could be described as esoteric. He taught a popular religion that focused primarily on moral life, using words that could be understood by everyone; there was no question of a secret teaching in Buddhism. For this reason, some have said that a secret Buddhism cannot exist at all. Much that is inaccurate has been written about Buddha and Buddhism. You can see this from passages in the booklet published by Reclam. It says: "What I know and do not proclaim is much more than what I have proclaimed to you. And truly I have not proclaimed this to you, because it brings you no benefit, because it does not promote change in holiness, because it does not lead to hardening, to suppression of lust, to peace, knowledge, enlightenment, and nirvana. That is why I have not proclaimed this to you. And what have I proclaimed to you? That is suffering, that is the origin of suffering, that is the cessation of suffering, and that is the path that leads to the cessation of suffering. That is what I have proclaimed to you."

Such a passage immediately shows us that in Buddhism we are also dealing with a teaching that has not been proclaimed publicly. And why has it not been proclaimed publicly? Because an esoteric teaching cannot be proclaimed publicly at all! What else did Buddha want to proclaim to his people but an uplifting teaching of morals and ethics, through which each individual can mature to be accepted into a school of wisdom science, after having developed the virtue, temperament, and character necessary to be accepted into esotericism. Buddha proclaimed to his most intimate disciples what he had to say beyond the exoteric. Northern Buddhism has now preserved this secret teaching of Buddhism and all the great wisdom religions in a living spiritual current, and it was from them that the influence emanated which led to the founding of the Theosophical Society.

Now, our contemporaries in particular are reluctant to accept that any favorable influence could have come to us, whether from Buddhism, Hinduism, or any other Eastern religious creed. And just as we encounter an incredible prejudice here, so too could we demonstrate in relation to countless other points how little the Eastern religions have been understood in Europe, and how these religions are discussed in Europe by those who have never taken the trouble to penetrate them, and who behave as if something completely foreign to Western wisdom must be introduced into the West. It is said that Buddhism leads to escapism, to asceticism, that it leads to valuing non-existence more highly than life. And it is further said that such an escape from life, such hostility to life, is something that does not suit the active modern person. What use is such an escape from life, they say. One need only quote a single passage from the Buddhist scriptures to show how unfounded the accusation of hostility to life is when levelled at Buddhism. The term “Bikschu” means a disciple in Buddhism. If any Bikschu deprives a human being of life, praises death, or incites others to commit suicide, saying, “What good is this life to you? Death would be better than life!” — and if he justifies life after death in this way, then he has fallen away and no longer belongs to the community. This is a strict commandment of Buddhism, and it is forbidden to tell anyone that death is more valuable than life: this is one of the greatest sins in true Buddhism. If you take something like this, you will be able to gauge how inaccurate the mental images are that are repeatedly proclaimed by those who have not sufficiently studied the matter themselves.

It is difficult to eliminate prejudices that have become so deeply ingrained. One can only repeatedly point out the true nature of these things. One may have spoken, but soon the same objections arise again and again. One can say a hundred times that nirvana is not non-existence, but the fullness and richness of existence, that it is the highest summit of consciousness and being, that there is not a single passage — not even in the exoteric scriptures — which indicates that a true connoisseur forms the mental image of nirvana as non-existence: one can repeat this a hundred times, but again and again people speak of escape from life. Nirvana is exactly the same thing that Christianity speaks of. But only those who were initiated into the deeper mysteries of Christianity can point this out.

It cannot be denied that true Christians, scholastics, and mystics were deeply influenced by Dionysius the Areopagite. In his writings, you will find that when speaking of the divine being with which the human must unite at the end of its development, one should not attach to this highest being any predicate taken from our earthly mental images. Everything we can say about attributes we have acquired in this world. If we attribute such an attribute to the divine being, says this Christian esotericist, then we are saying that the divine is the same as the finite, the same as what is in the world. Dionysius Areopagita therefore speaks in his writings of not even saying God, but rather Supergod, and that in order to indicate the full sanctity of this concept, one must above all be careful not to attribute any characteristic taken from the world to this divine being; that one must therefore be clear that the qualities we can experience in the world cannot have the divine essence, but rather much more.

And again, this view was renewed by the great Cardinal Nikolaus Cusanus in the 15th century, as well as by the Christian mystics, Meister Eckhart, Tauler, Jakob Böhme, and indeed all mystics who gained insight into the great mysteries of existence through direct experience. Western Buddhists also spoke of nirvana in this way. We can perhaps better understand nirvana if we look for the European Christian words for it.

Anyone who goes back to the 16th century and examines the words of that time will find that it is more difficult to determine their meaning. Therefore, what is said about nirvana from a philological point of view is completely inaccurate. Those who speak of the theosophical movement as a new Buddhist movement will, above all, be unable to say anything accurate about the Buddhist school of thought. Those who have raised this prejudice usually do not know what they are talking about. For it is not necessary to resort to Oriental sources. Only the initial inspiration came from this Oriental source. What we have today does not flow to us from Buddhism. On the contrary, since the early days of the theosophical movement, life, immediate spiritual life, has become more and more active in the theosophical spiritual current. And if today someone who wants to proclaim the original theosophical teaching wanted to proclaim only a Buddhist creed, it would be just as if someone who wants to teach mathematics today did not teach what he himself knows, but wanted to teach the old Euclid or the old Descartes. That is the significance of the theosophical movement, that the first great teachers were only the great inspirers, and that since then men and women have arisen who have real spiritual experience and are able to communicate spiritual knowledge. What are Zarathustra, Buddha, Hermes, and so on to us? They are the great ones to us. Inspirers whom we revere and admire because when we look at them, the powers we need are stimulated within us. Even the greatest sages cannot impart knowledge by authority. If we still have a different relationship to Buddha, Zarathustra, and Christ than to the great teachers of mathematics or physics, there is a good reason for this. What is proclaimed as the principle of wisdom becomes immediate external life in human beings. Unlike mathematics or natural science, it is not external knowledge, but living life. What the science of wisdom conveys speaks to the whole human being. It permeates the entire personality, right down to the fingertips. And when it flows out of the personality, wisdom itself flows out, it flows from one being to another. Therefore, we do not stand in relation to Jesus, Hermes, and Buddha as we stand in relation to science, but rather in such a way that we stand in a communal life with them, that we live and weave and are in them. But in another way, they are only mere inspirers. When wisdom has become our own, they consider their task fulfilled. Therefore, it is not dogmas, doctrines, or what is written in books that matter, but that living life is in motion, pulsating. Those who do not know in their hearts that a living life pulsates through every single member, every single personality belonging to the theosophical movement, that they are permeated by living spiritual currents, do not understand the theosophical movement in the right way. We do not have a book in our hands and proclaim the doctrines of the book; we are life, and we want to communicate life. And as much life as we communicate, so much will theosophy work.

If we understand this, then we will also realize that it is not the wording of the teaching that matters, but the immediate spiritual experience that someone has to proclaim, that he himself has to say. It is a great misunderstanding to believe that one must swear allegiance to some master word in Theosophy, or that one must constantly repeat this or that dogma or doctrine originating from higher individualities, and that this is then Theosophy. People believe that they are theosophists if they talk about the astral world and Devachan and spread what is written in the books. That does not make someone a theosophist. It is not what is proclaimed that matters, but how it is proclaimed: that it is proclaimed as immediate life. Therefore, those who live the life that comes from these books, written by Madame Blavatsky or someone else, in the right way, will live this life in such a way that they live it individually. And that will be the best inspiration anyone can receive, which can also be obtained from Blavatsky, if they are able to receive the spiritual within themselves and send it out again. We need personalities who know how to proclaim from within themselves what they have experienced in the higher worlds. And then it does not matter whether it happens in the words of the Orient, in the words of Christianity, or with newly coined words. In the true theosophist, words and concepts do not live; the spirit lives in him. And the spirit has no words and no concepts; it has immediate life. All concepts and words are only the outer form of this spirit living in human beings. That will be the progress of the Theosophical Movement. And it will become all the more theosophical the more we have men and women who will understand theosophical life, who will understand that it is not important to talk about karma and reincarnation, but to make the spirit that lives within them the shaper and designer of words. Then we may not speak at all in the words that were valid in the theosophical movement, and yet we will be better theosophists. We will no longer have orthodox believers and heretics in the theosophical movement. If we were to distinguish between orthodox believers and heretics, we would no longer understand the theosophical movement. And for no other reason can we have either a Hindu or a Buddhist religious creed. We speak to each person in a way that they can understand, depending on their progress and the circumstances of the time.

It is therefore not right for us to speak to our Europeans in Buddhist phrases, because Buddhism in its form is something foreign to our European hearts and minds. We really have to live ourselves into their minds, but not impose something foreign on them. It would be a direct slap in the face to the spirit of the theosophical movement if we were to impose a foreign creed that is not rooted in the living life of the people. It was precisely the secret of the wisdom teachers that they found words and concepts to speak to everyone in a way that they could understand. Among the wisdom teachers, Hermes, Moses, Pythagoras, Buddha, and Jesus Christ show us this. They proclaimed to the peoples what they could understand in their places and in their times. Hermes would never have taught anything other than what was suitable for the Egyptian heart. Buddha would never have taught anything other than what was suitable for the Indian heart. And we must teach what is suitable for the Western heart. We must adapt to what already lives in the people. That was the secret of the great teachers of all times. And so we will once again deepen the core of wisdom in the great religious creeds and, above all, find access to every heart. We must unlearn to swear by dogmas, unlearn to seek the right in the recognition of a doctrine. We must look only at life. Then we will no longer give cause for such prejudices, as if we wanted to proclaim a new Buddhism, as if we wanted to make Buddhist propaganda. Those who understand Theosophy as a modern spiritual movement will speak to Christians in Christian mental images, to scientists in scientific forms. Human beings may err in details, but in their innermost being they must find the truth, in whatever form it expresses itself. But one speaks as if one wants to give stones to those who seek bread when one speaks to them in unfamiliar forms.

At the same time, this points to how false and incorrect it is when we make any dogma in the sense of an old church the basis of our beliefs. We have no such dogmatism. Those who know what the theosophical movement is really about do not look to dogmas. What we have to teach is deeply written in every mind. What the theosophist has to proclaim, he does not have to seek in a book or in a tradition; it does not spring from dogma, it springs solely from his heart. He has nothing to do but to encourage his listeners to read what is written in their own souls. Those who want to help must be inspirers.

Thus, the theosophist stands before the life of each individual soul and wants to be nothing more than an inspirer who helps them to self-knowledge. More and more people will understand the theosophical movement in this way and then, through positive work, ensure that prejudices such as the idea that we want to spread Buddhist propaganda, as if we wanted to inoculate Christianity with something foreign, can no longer take hold. No, the past is dead unless it is brought to life again. It is not what we read in books and documents that has life, but what arises anew in our hearts every day. When we understand this, then we are true theosophists. Then there will be theosophical freedom in our society, theosophical self-striving on the part of everyone, not an oath to any dogma, but only research, only striving, only longing for one's own knowledge. Then there will be no heresy, nothing that could be recognized as unattainable, no struggle, but a united striving for an ever more united spiritual life! This is how the great ones have always acted. This is also how Goethe acted and beautifully expressed it in the words:

Only those who must conquer it daily deserve freedom as they do life.

XVIII. Ist Die Theosophie Buddhistische Propaganda?

Der heutige Vortrag ist dazu bestimmt, eines der verbreitetsten Vorurteile über die theosophische Bewegung zu besprechen: es ist dasjenige, als ob die Theosophie nichts anderes wäre als eine Propaganda für den Buddhismus. Man hat sogar das Wort geprägt für diese Bewegung: Neubuddhismus. Nun ist es ohne Zweifel, daß unsere Zeitgenossen manches gegen die theosophische Bewegung einzuwenden haben müßten, wenn das in diesem Vorurteile Ausgesprochene in irgendeiner Weise richtig wäre. Derjenige, welcher zum Beispiel auf dem christlichen Standpunkt steht, wird sich mit Recht fragen: Was soll dem, der das Christentum zu seinem Bekenntnis gemacht hat, oder der im Christentum erzogen ist, eine Religion, welche auf ganz andere Verhältnisse hin, für ein ganz anderes Volk, für ganz andere Zustände bestimmt war? Und derjenige, der auf dem Standpunkte der modernen Wissenschaft steht, der mag sich wiederum sagen: Was kann uns, die wir mit den wissenschaftlichen Begriffen leben, welche im Laufe der letzten Jahrhunderte gewonnen worden sind, der Buddhismus irgend etwas Bedeutungsvolles bringen, da doch alles, was er in sich befaßt, einem Gedankenkreise angehört, welcher viele Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung entstanden ist? — Wir wollen uns heute mit der Frage beschäftigen, wie dieses Urteil hat entstehen können, und welchen Wert es eigentlich hat.

Sie wissen, daß die theosophische Bewegung im Jahre 1875 durch Frau Helena Petrowna Blavatsky und Colonel Olcott ins Leben gerufen worden ist, daß sie sich seither verbreitet hat über alle gebildeten Länder der Erde, daß Tausende und aber Tausende von Leuten, welche nach den Lösungen der Fragen des Daseins suchen, im tiefsten Sinne in ihr Befriedigung gefunden haben, daß sie Forschungen gezeitigt hat, welche tief zu der Seele des modernen Menschen sprechen. Das alles ist nicht zu leugnen, und wir müssen uns fragen: Wie steht diese Bewegung, die eine reiche Literatur hat, die eine Anzahl von Männern und Frauen hervorgebracht hat, die in ihrem Sinne heute selbständig zu sprechen in der Lage sind, zu den Religionen des Ostens, zum Hinduismus, und namentlich zum Buddhismus?

Ein gutes Stück Schuld an diesem Vorurteil, das ich erwähnt habe, hat der Titel, den eines der verbreitetsten Bücher auf unserem Gebiet trägt. Es ist das Buch, durch welches unzählige Menschen für die Bewegung gewonnen worden sind, der «Esoterische Buddhismus», von Sinnett. Es ist ein merkwürdig unglücklicher Zufall, daß der Titel dieses Buches so gründlich mißverstanden werden konnte. Frau Blavatsky sagt über dieses Buch, es sei weder Buddhismus, noch sei es esoterisch, obwohl es «Esoterischer Buddhismus» heißt. Und dieses Urteil ist außerordentlich wichtig für die Beurteilung der theosophischen Bewegung. Buddhismus steht allerdings auf dem Titelblatt des Sinnettschen Buches, aber dieser Buddhismus müßte geschrieben werden nicht mit zwei d, als ob es von Buddha käme, sondern mit einem d, denn es kommt von Budhi, dem sechsten menschlichen Prinzip, dem Prinzip der Erleuchtung, der Erkenntnis. Budhi bedeutet nichts anderes, als was in den ersten christlichen Jahrhunderten Gnosis genannt wurde. Erkenntnis durch das innere Licht des Geistes, Weisheitslehre.

Wenn wir den Ausdruck «Budhismus» so auffassen, dann werden wir uns bald gestehen können, daß die Lehre des Buddha nichts anderes ist als eine der mannigfaltigen Formen, in denen diese Weisheitslehre in der Welt verbreitet ist. Nicht allein Buddha, sondern alle großen Weisheitslehrer haben diesen Budhismus verbreitet: der ägyptische Hermes, die alten indischen Rishis, Zarathustra, die chinesischen Weisheitslehrer Laotse und Konfuzius, die Eingeweihten der alten Juden, ferner Pythagoras und Plato, und endlich die Lehrer des Christentums selbst. Nichts anderes haben sie in diesem Sinne verbreitet als Budhismus, und esoterischer Buddhismus heißt nichts anderes als die innere Lehre, im Gegensatz zur äußeren Lehre. Alle großen Religionsbekenntnisse der Welt haben diesen Unterschied gemacht zwischen innerer und äußerer Lehre. Auch das Christentum kannte, namentlich in den ersten Jahrhunderten, diesen Unterschied zwischen esoterischem und exoterischem Gehalt.

Das Esoterische unterscheidet sich ganz wesentlich von dem Exoterischen. Das Exoterische ist dasjenige, was ein Lehrer verkündigt vor der Gemeinde, das, was durch das Wort, durch das Buch verbreitet wird. Es ist dasjenige, was jeder versteht, der auf einer gewissen Stufe der Bildung steht. Die esoterische Lehre wird nicht durch Bücher verbreitet; der esoterische Teil jeder Weisheitsreligion wird nur von Mund zu Ohr und noch auf ganz andere Weise verbreitet. Es gehört, um einen esoterischen Inhalt an einen Menschen heranzubringen, ein intimes Verhältnis des Lehrers, der zugleich Führer sein muß, zu seinem Schüler dazu; es gehört dazu, daß ein unmittelbares persönliches Band vorhanden ist zwischen Lehrer und Schüler; es gehört dazu, daß in diesem Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler selbst ausgesprochen ist, was über die bloße Mitteilung, über das bloße Wort weit hinausgeht. Es muß in diesem Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler etwas Spirituelles sein; es muß die Geisteskraft des Lehrers auf den Schüler wirken. Der in Weisheit geübte Wille muß etwas einströmen lassen, was unmittelbar auf den Schüler oder die kleine Gemeinde übergeht, welche einzig und allein als kleine Gemeinde einen esoterischen Unterricht genießen soll. Und weiter gehört zum esoterischen Unterricht, daß diese kleine Gemeinde stufenweise hinaufgeführt wird zu den höheren Stufen. Man kann nicht die dritte Stufe erkennen, wenn man sich die erste und zweite nicht völlig zu eigen gemacht hat. Was das Esoterische in sich schließt, ist nicht nur ein Lernen, sondern eine völlige Verwandlung des Menschen, eine Höherbildung und Zucht seiner ganzen Seelenkräfte. Der Mensch, der durch die esoterische Schule gegangen ist, hat nicht nur etwas gelernt, er ist ein anderer geworden nach Temperament, Gemüt und Charakter, nicht nur nach Einsicht und Wissen.

Dasjenige, was der äußeren Welt oder einem äußeren Buche anvertraut wird, kann nur ein schwacher Abglanz einer eigentlichen esoterischen Unterweisung sein. Daher sagt Frau Blavatsky mit Recht, daß Sinnetts Buch kein esoterischer Buddhismus sei, denn in dem Augenblicke, wo irgendeine Lehre überhaupt durch ein Buch, oder öffentlich, mitgeteilt wird, ist sie nicht mehr esoterisch; da ist sie exoterisch geworden, denn die eigentümliche Schattierung durch das Gemüt, die Schattierung durch die feineren Seelenkräfte, der ganze spirituelle Hauch, welcher durchströmen muß, durchwärmen muß dasjenige, was die Esoterik in sich schließt, das alles muß herausgeschwunden sein aus dem bloß durch ein Buch Mitgeteilten.

Eines ist allerdings möglich: es kann derjenige, dessen schlummernde Fähigkeiten leicht erweckt werden können, und der den Willen und die Neigung hat, nicht nur zwischen den Zeilen eines Buches zu lesen, sondern an den Worten gleichsam zu saugen, der kann das, was als Esoterik einem exoterischen Buche zugrunde liegt, aus diesem Buche heraussaugen. Man kann unter Umständen bis zu einem hohen Grad in die esoterischen Lehren hineinkommen, ohne daß man unmittelbaren persönlichen esoterischen Unterricht erhält. Aber das ändert nichts daran, daß ein gewaltiger Unterschied ist zwischen allem Esoterischen und Exoterischen. Die christlichen Gnostiker der ersten Jahrhunderte erzählen, wie in den Worten des Origenes, des Clemens von Alexandrien, wenn sie zu ihren intimen Schülern sprachen, das unmittelbare Seelenfeuer, die unmittelbare spirituelle Kraft wirkte, und wie diese Worte dann ein ganz anderes Leben hatten, als wenn sie vor einer großen Gemeinde gesprochen wurden. Diejenigen, die den intimen Unterricht dieser großen christlichen Lehrer genossen haben, wissen davon zu erzählen, wie ihre ganze Seele verwandelt worden ist, und wie ihre ganze Seele anders geworden ist.

Es war im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Notwendigkeit heraufgezogen, in der Menschheit das spirituelle Leben zu wecken als Gegengewicht für die materialistische Weltanschauung, die ‚nicht nur die wissenschaftlichen, sondern auch die religiösen Kreise ergriffen hat, denn die Religionen haben ein ganz materialistisches Gepräge angenommen. Es war notwendig geworden, das innere spirituelle Leben wieder zu erwecken. Dieses innere Leben kann nur von demjenigen erweckt werden, der in seinen Worten ausgeht von der Kraft, die in der Esoterik geschaffen wird. Es war notwendig geworden, daß wiederum einige von den Dingen sprachen, die nicht nur aus Büchern und Unterweisungen, sondern aus unmittelbarer persönlicher Anschauung etwas wußten von den Welten, die über dem physischen Plan liegen. Genau ebenso wie jemand ein Erfahrener auf dem Gebiete der Naturwissenschaft sein kann, so kann auch jemand ein Erfahrener sein auf dem Gebiete des Seelenlebens und des Geisteslebens. Man kann unmittelbare Erkenntnis von diesen Welten haben.

Zu allen Zeiten hat es solche Menschen gegeben, die geistige Erfahrungen hatten; und diejenigen, die solche Erfahrungen hatten, waren die wichtigen Lenker und Führer der Menschheit. Was an Religionsbekenntnissen eingeflossen ist in die Menschheit, ist hervorgegangen aus der geistigen und seelischen Erfahrung dieser Religionsstifter. Diese Religionsstifter waren nichts anderes als Abgesandte der großen Brüderschaften von Weisen, die die eigentliche Führung in der Menschheitsentwickelung haben. Sie senden ihre Weisheit, ihr spirituelles Wissen von Zeit zu Zeit in die Welt, um einen neuen Impuls, einen neuen Einschlag im Fortschritt der Menschheit zu geben. Für die große Menge der Menschen ist nicht sichtbar, woher diese Einströmungen in die Menschheit kommen. Diejenigen aber, welche eigene Erfahrungen machen können, die den Zusammenhang haben mit den fortgeschrittenen Brüdern der Menschheit, die eine Stufe erreicht haben, welche die Menschheit erst in fernen Zeiten erreichen wird, die wissen, woher diese Impulse kommen. Dieser Zusammenhang, durch welchen das Wort des Geistes zu den Mitbrüdern und Mitschwestern von innen spricht durch die fortgeschrittenen Brüder der Menschheit, ist selbst ein esoterischer, der nicht durch eine äußere Gesellschaft geknüpft werden kann, der unmittelbar durch die geistige Kraft geknüpft wird.

Von einer solchen Brüderschaft vorgerückter Individualitäten mußte wiederum ein Strom von Weisheit, eine neue spirituelle Welle im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in die Menschheit einfließen. Nichts anderes war Frau Blavatsky als ein Sendbote solcher höheren menschlichen Individualitäten, die einen hohen Grad von Weisheit und göttlichem Willen erlangt haben. Und von solcher Art, wie sie kommen von solchen vorgeschrittenen Menschenbrüdern, waren auch die Mitteilungen, die dem «Esoterischen Buddhismus» zugrunde liegen.

Nun kam es durch eine notwendige, aber noch nicht leicht überschaubare Verkettung von weltgeschichtlichen geistigen Ereignissen, daß die ersten Einflüsse der theosophischen Bewegung vom Orient, von orientalischen Meistern ausgingen. Aber schon als Helena Petrowna Blavatsky ihre «Geheimlehre» verfaßte, waren es nicht mehr solche orientalische Weisen allein, welche als große Eingeweihte die Lehren, welche Sie in der «Geheimlehre» finden können, an Frau Blavatsky vermittelten. Ein ägyptischer und ein ungarischer Eingeweihter hatten bereits dasjenige, was sie beizutragen hatten, zu dem neuen großen Einschlag hinzugegeben. Und seit jener Zeit ist noch manche neue Strömung in diese theosophische Bewegung eingeflossen, so daß für denjenigen, der aus eigenem Wissen weiß, was hinter den Kulissen vorgeht — notwendig hinter den Kulissen vorgeht, weil es nur langsam in die theosophische Strömung eindringen kann —, es heute keinen Sinn mehr hat, davon zu sprechen, daß in dieser theosophischen Bewegung nur ein Neubuddhismus enthalten sei.

Nicht nur der Durchschnittsmensch ist abhängig von seiner Umgebung, von seinem Zeitalter und seiner Nation, sondern selbst der höchstentwickelte Mensch. Auch der, welcher eine hohe Stufe von Weisheit und göttlichem Willen erlangt hat, ist noch in gewisser Weise abhängig von seiner Umgebung. Das haben gleich im Anfang der Bewegung die großen Weisen der Bewegung betont. Die großen Weisen waren hervorgegangen aus orientalischem Wissen, aus der orientalischen Welt. Sie gehörten einer Bruderschaft an, die ihre Wurzel hatte in dem, was man den tiefen Buddhismus des Orients nennt. Diese Bruderschaft hat ihre Wurzel nicht in dem sogenannten südlichen Buddhismus, den Sie namentlich auf Ceylon finden können, sondern in dem nördlichen Buddhismus, der nicht nur die reine und edle Morallehre und die Gerechtigkeitslehre des südlichen Buddhismus in sich schließt, sondern auch eine erhabene Lehre von dem Geistigen, dem spirituellen Leben der Welt. Dieser nördliche Buddhismus kann in gewissem Sinne als eine Art esoterische Lehre, im Gegensatz zu dem südlichen Buddhismus, betrachtet werden.

Warum mußte nun die Erneuerung des spirituellen Lebens angeregt werden von dieser Seite her? War das notwendig? Geben wir uns keiner Täuschung hin über die ganze Sachlage, die hier vorliegt, sondern sprechen wir sie so aus, wie sie sich dem unbefangenen Wissenden darstellt.

Alle großen Weltreligionen und alle großen Weltanschauungen stammen von Abgesandten dieser großen Brüderschaften vorgerückter Menschen. Aber indem diese großen Bekenntnisse dann ihre Wanderung durch die Welt machen, müssen sie sich anpassen an die verschiedenen Volksauffassungen, dem Verstande, den Zeiten und den Nationen. Unsere materialistische Zeit, namentlich seit dem 15., 16. Jahrhundert, hat nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Religionsbekenntnisse des Westens materialisiert. Sie hat das Verständnis für das Esoterische, für das Spirituelle, für das eigentliche Geistesleben immer mehr und mehr zurückgedrängt; und so kam es denn, daß im 19. Jahrhundert nur noch sehr, sehr wenig Verständnis vorhanden war für eine tiefere Weisheit. Bezüglich dessen, woraus auch die europäische Religion entstanden ist, müssen wir uns doch gestatten zu sagen, daß die, welche ein spirituelles Gewissen haben, suchten nach dem Geistigen, daß sie aber sehr wenig Anregung mehr fanden in dem protestantischen Religionsbekenntnis des 19. Jahrhunderts, daß sie unbefriedigt waren von dem, was sie von den Religionsbekenntnissen und Theologen hören konnten. Gerade diejenigen, welche die tiefsten Religionsbedürfnisse hatten, waren es, welche die geringste Befriedigung in den Religionsbekenntnissen des 19. Jahrhunderts fanden. Diese Religionsbekenntnisse des 19. Jahrhunderts sind im Innersten wieder belebt worden von dem esoterischen Kern der universellen Weisheitslehren. Unzählige, die früher durch die interessanten naturwissenschaftlichen Tatsachen dem Christentum abwendig gemacht worden waren, führte die Theosophie wieder zurück zum Christentum. Es ist also so, daß die theosophische Bewegung dieses Christentum wieder vertieft hat, daß sie die wahre, echte Gestalt des Christentums wieder gezeigt hat, und auch viele derjenigen zum Christentum wieder hingeführt hat, welche ihre Seelen und Herzen durch es nicht mehr hatten befriedigen können. Das kommt daher, weil die Theosophie nichts anderes tut gegenüber dem Christentum, als seinen inneren Kern wieder zu erneuern, und es in seiner wahren Gestalt aufzuzeigen. Dazu war aber notwendig, daß in dem kleinen Kreise des Orients, in dem sich noch eine fortlaufende Strömung erhalten hatte aus den Zeiten eines hochentwikkelten spirituellen Lebens im Beginne unserer Wurzelrasse, daß von da die Anregung ausging.

Vom Mittelalter bis in die neue Zeit herein hat es auch in Europa große Weise gegeben; und auch solche Brüderschaften hat es gegeben. Die Rosenkreuzer muß ich da immer wieder erwähnen; aber das materialistische Jahrhundert konnte wenig mehr annehmen von dieser Rosenkreuzergesellschaft. Und so kam es, daß die letzten Rosenkreuzer sich schon im Beginne des i9. Jahrhunderts vereinigt hatten mit den orientalischen Brüdern, von denen dann die Anregungen ausgegangen sind. Es war der europäischen Kultur die spirituelle Kraft verlorengegangen, und die großen Anregungen mußten daher zunächst vom Orient kommen. Daher das Wort: Ex oriente lux. — Dann aber, als dieses Licht gekommen war, fand man wiederum den Funken, so daß auch in Europa die religiösen Bekenntnisse angefacht werden konnten.

Heute haben wir es nicht mehr im Entferntesten nötig, noch fortzupflanzen die Anklänge an den Buddhismus. Heute sind wir imstande, durchaus aus unserer europäischen Kultur, ja aus der christlichen Kultur heraus, ohne irgendwelche Hinweise auf buddhistische Quellen oder Ursprünge oder andere orientalischen Einflüsse, die Sache darzustellen. Es ist bemerkenswert, was einer der bedeutendsten Theosophen Indiens auf dem Religionskongreß in Chicago über den Weltberuf der theosophischen Bewegung sagte. Chakravarti hat damals eine Rede gehalten und gesagt: Auch im indischen Volke ist das alte spirituelle Leben verlorengegangen. Der Materialismus des Westens hat auch in Indien seinen Einzug gehalten. Man ist auch in Indien hochmütig und ablehnend geworden gegenüber den Lehren der alten Rishis, und die theosophische Bewegung hat sich das Verdienst erworben, die spirituelle Lehre auch nach Indien zu bringen. — So wenig ist es richtig, daß wir indische Weltanschauung verbreiten, daß gerade das Umgekehrte zutrifft: daß vielmehr die theosophische Bewegung die Weltanschauung, die sie zu vertreten hat, erst wieder nach Indien brachte.

Die Gelehrten, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts mit der Erforschung des Buddhismus befaßt haben, haben von ihrem Standpunkte aus etwas gegen das Wort «esoterischen Buddhismus» eingewendet. Sie haben gesagt: der Buddha hat niemals etwas gelehrt, was man mit Esoterik bezeichnen könnte. Er hat eine populäre Religion, die vorzugsweise auf das moralische Leben hinausging, gelehrt, und dabei Worte gesprochen, die von jedem verstanden werden können; von einer geheimen Lehre sei aber bei Buddha überhaupt nicht die Rede. Daher haben auch einige gesagt, einen Geheimbuddhismus könne es überhaupt nicht geben. Es ist viel Unzutreffendes über Buddha und den Buddhismus geschrieben worden. Das können Sie schon aus Stellen des Büchelchens, das bei Reclam erschienen ist, ersehen. Es heißt da: «So ist das viel mehr, was ich erkenne und nicht verkündige, als das, was ich euch verkündigt habe. Und wahrhaft habe ich euch dies nicht verkündigt, weil es euch keinen Gewinn bringt, weil es nicht den Wandel in Heiligkeit fördert, weil es nicht zur Abhärtung, nicht zu Unterdrückung der Lust, nicht zu Friede, Erkenntnis, Erleuchtung und Nirwana führt. Deshalb habe ich euch jenes nicht verkündigt. Und was habe ich euch verkündigt? Das ist das Leiden, das ist die Entstehung des Leidens, das ist die Aufhebung des Leidens, und das ist der Weg, der zur Aufhebung des Leidens führt. Das habe ich euch verkündigt.»

Eine solche Stelle zeigt uns sofort, daß wir es im Buddhismus auch mit einer Lehre zu tun haben, die nicht öffentlich verkündigt worden ist. Und aus welchem Grunde nicht öffentlich verkündigt worden ist? Weil eine esoterische Lehre überhaupt nicht öffentlich verkündigt werden kann! Was wollte Buddha anders als seinem Volke eine erhebende Sitten- und Morallehre verkündigen, durch die jeder einzelne reif werden kann, um in eine Schule der Weisheitswissenschaft aufgenommen zu werden, nachdem er sich die Tugend, das Temperament, die Charakteranlage herangebildet hat, die erforderlich sind, um in die Esoterik aufgenommen zu werden. Seinen intimsten Schülern hat Buddha verkündigt, was er über das Exoterische hinaus zu sagen hatte. Der nördliche Buddhismus hat nun in einer lebendigen Geistesströmung diese Geheimlehre des Buddhismus und aller großen Weisheitsreligionen bewahrt, und von ihnen konnte daher jener Einfluß ausgehen, welcher zur Begründung der Theosophischen Gesellschaft geführt hat.

Nun sträuben sich ja namentlich unsere Zeitgenossen auch dagegen, daß uns irgendein günstiger Einfluß hätte kommen können, sei es von dem Buddhismus, dem Hinduismus oder irgendeinem anderen orientalischen Religionsbekenntnis. Und wie wir da einem Vorurteil unglaublichster Art begegnen, so könnte man auch in bezug auf unzählige andere Punkte nachweisen, wie wenig die orientalischen Bekenntnisse in Europa verstanden worden sind, und wie über diese Bekenntnisse in Europa geredet wird von denjenigen, die niemals sich die Mühe gegeben haben, in dieselben einzudringen, und die sich so verhalten, als ob etwas für die abendländische Weisheit ganz Fremdes einfließen müßte in das Abendland. So wird gesagt, daß der Buddhismus zur Lebensflucht, zur Askese führe, daß er dazu führe, das Nichtsein höher zu schätzen als das Leben. Und man sagt ferner, daß eine solche Lebensflucht, eine solche Lebensfeindseligkeit etwas sei, was dem tätigen modernen Menschen nicht zieme. Was soll uns eine solche Lebensflucht, sagen sie. Man braucht nur eine einzige Stelle aus den buddhistischen Schriften mitzuteilen, um zu zeigen, wie wenig begründet der Vorwurf der Lebensfeindlichkeit ist, wenn man ihn dem Buddhismus macht. Der Ausdruck «Bikschu» bedeutet einen Schüler im Buddhismus. Wenn irgendein Bikschu ein menschliches Wesen des Lebens beraubt, eine Lobrede auf das Sterben hält oder andere zum Selbstmord aufstachelt und sagt: Was nützt dir dieses Leben? Sterben wäre besser als Leben! — Und wenn er das Leben nach dem Tode auf diese Weise begründet, dann ist er abgefallen und gehört nicht länger der Gemeinschaft an. — So lautet ein strenges Gebot des Buddhismus, und ein Verbot, jemandem davon zu sprechen, daß der Tod wertvoller sei als das Leben: das ist eine der größten Sünden in dem wahren Buddhismus. Wenn Sie so etwas nehmen, so werden Sie, von da ausgehend, ermessen können, wie wenig zutreffend die Vorstellungen sind, die immer wieder von denjenigen verkündigt werden, welche sich mit der Sache selbst ungenügend befaßt haben.

Es ist schwer, Vorurteile, die sich so eingenistet haben, wieder aus der Welt zu schaffen. Man kann nur immer wieder auf die wahre Gestalt dieser Dinge hinweisen. Man hat dann zwar gesprochen, aber bald kommen dann doch wieder dieselben und wieder dieselben Einwände. Man kann hundertmal davon sprechen, daß das Nirwana nicht das Nichtsein sei, sondern Fülle und Reichtum des Seins, daß es der höchste Gipfel des Bewußtseins und Seins ist, daß es keine einzige Stelle gibt — auch nicht in den exoterischen Schriften —, aus welcher hervorgeht, daß sich ein wahrer Kenner unter dem Nirwana das Nichtsein vorstellt: man kann das hundertmal wiederholen, aber immer wieder wird von der Lebensflucht gesprochen. Nirwana ist genau dasselbe, wovon auch das Christentum spricht. Aber nur diejenigen, welche eingeweiht waren in die tieferen Geheimnisse des Christentums, können darauf hinweisen.

Es ist nicht zu bestreiten, daß die wahren Christen, daß die Scholastiker und Mystiker tief beeinflußt waren von dem Dionysios Areopagita. Bei ihm finden Sie, daß, wenn man von dem göttlichen Sein spricht, mit dem sich das Menschliche am Ende der Entwickelung vereinigen muß, so soll man diesem höchsten Sein kein Prädikat beilegen, das von unseren irdischen Vorstellungen hergenommen ist. Alles, was wir aussagen können von Eigenschaften, haben wir uns erworben in dieser Welt. Legen wir dem göttlichen Sein eine solche Eigenschaft bei — so sagt dieser christliche Esoteriker —, dann sagen wir von dem Göttlichen, daß es gleich sei dem Endlichen, gleich sei dem, was in der Welt ist. Dionysios Areopagita spricht daher in seinen Schriften davon, daß man nicht einmal Gott sagen solle, sondern Übergott, und daß man, um die ganze Heiligkeit dieses Begriffes anzudeuten, vor allen Dingen sich hüten soll, irgendein Merkmal, das aus der Welt geholt ist, diesem göttlichen Sein beizulegen; daß man sich also klar sein muß, daß die Eigenschaften, die wir in der Welt erfahren können, das göttliche Wesen nicht haben könne, sondern viel mehr.

Und wiederum hat diese Anschauung erneuert der große Kardinal Nikolaus Cusanus im 15. Jahrhundert, auch die christlichen Mystiker, Meister Eckhart, Tauler, Jakob Böhme, überhaupt alle Mystiker, welche aus unmittelbarer Erfahrung eine Einsicht bekommen haben in die großen Rätsel des Daseins. So sprachen von Nirwana auch die westlichen Buddhisten. Wir können uns vielleicht besser einen Begriff machen von Nirwana, wenn wir die europäischen, christlichen Worte dafür suchen.

Wer heute bei uns zurückgeht in das 16. Jahrhundert und die Worte der damaligen Zeit prüft, wird finden, daß es schwieriger ist, den Sinn derselben festzustellen. Daher ist es auch vollständig unzutreffend, was von philologischer Seite über Nirwana gesagt wird. Derjenige, welcher von der theosophischen Bewegung als von einer neubuddhistischen spricht, der wird vor allen Dingen von der buddhistischen Geistesrichtung nichts Zutreffendes sagen können. Diejenigen, welche das Vorurteil aufgebracht haben, wissen gewöhnlich gar nicht, von was sie reden. Denn es ist nicht nötig, zu den orientalischen Quellen Zuflucht zu nehmen. Nur die erste Anregung ist ausgegangen von dieser orientalischen Quelle. Was wir heute haben, strömt uns nicht zu aus dem Buddhismus heraus. Im Gegenteil, es ist seit den ersten Zeiten der theosophischen Bewegung das Leben, das unmittelbare spirituelle Leben in der theosophischen Geistesströmung immer reger und reger geworden. Und wenn heute derjenige, der die ursprüngliche theosophische Lehre verkündigen will, nur ein buddhistisches Bekenntnis verkündigen wollte, so wäre das gerade so, wie wenn jemand, der heute Mathematik lehren will, nicht dasjenige, was er selbst weiß, lehren würde, sondern den alten Euklid oder den alten Cartesius lehren wollte. Das ist ja das Bedeutungsvolle der theosophischen Bewegung, daß die ersten großen Lehrer nur die großen Anreger waren, und daß seitdem Männer und Frauen erstanden sind, die wirklich geistige Erfahrung haben, die das geistige Wissen mitzuteilen in der Lage sind. Was sind uns Zarathustra, Buddha, Hermes und so weiter? Sie sind uns die großen. Anreger, vor denen wir in Verehrung und Bewunderung stehen, weil, wenn wir sie anblicken, in uns die Kräfte angeregt werden, welche wir brauchen. Das Wissen kann auch von den größten Weisen nicht auf Autorität hin übermittelt werden. Wenn wir noch in einem anderen Verhältnis zu Buddha, Zarathustra, Christus stehen als zu den großen Mathematiklehrern oder Physiklehrern, so hat das seinen guten Grund. Das, was als Weisheitsprinzip verkündigt wird, wird unmittelbares äußeres Leben im Menschen. Nicht wie Mathematik oder Naturwissenschaft ist es äußeres Wissen, sondern es ist lebendiges Leben. Was die Weisheitswissenschaft übermittelt, spricht zum ganzen Menschen. Bis in die Fingerspitzen hinein durchrieselt es die ganze Persönlichkeit. Und wenn es der Persönlichkeit entströmt, so entströmt die Weisheit selbst, sie strömt über von einem Wesen in die anderen. Daher stehen wir allerdings zu Jesus, Hermes, Buddha nicht so, wie wir zur Wissenschaft stehen, sondern so, daß wir mit ihnen in einem gemeinschaftlichen Leben stehen, daß wir in ihnen leben und weben und sind. Aber in anderer Weise wieder sind sie doch nur die bloßen Anreger. Wenn die Weisheit unser eigen geworden ist, dann betrachten sie ihre Aufgabe als erfüllt. Daher kommt es nicht auf Dogmen, nicht auf Lehrsätze oder auf im Buche Stehendes an, sondern darauf, daß das lebendige Leben in Bewegung ist, pulsiert. Wer nicht im tiefsten Herzen weiß, daß ein lebendiges Leben jedes einzelne Glied, jede einzelne Persönlichkeit, die zur theosophischen Bewegung gehört, durchpulst, daß er durchströmt wird von lebendigen Geistesströmen, der faßt die theosophische Bewegung nicht in der richtigen Weise auf. Nicht ein Buch haben wir in der Hand und verkündigen die Lehrsätze des Buches, Leben sind wir, und Leben wollen wir mitteilen. Und soviel Leben wir mitteilen, soviel wird die Theosophie wirken.

Wenn wir das verstehen, dann werden wir uns auch darüber klar sein, daß es nicht auf den Wortlaut der Lehre ankommt, sondern auf die unmittelbare geistige Erfahrung, die jemand zu verkündigen hat, die er selbst zu sagen hat. Das ist das große Mißverständnis, daß man glaubt, man müsse nun wieder in der Theosophie auf irgendwelches Meisterwort schwören, oder man müsse diese oder jene Dogmen oder Lehrsätze, die von höheren Individualitäten herrühren, immer wiederholen, und das sei dann Theosophie. Man glaubt, man sei Theosoph, wenn man von der astralen Welt und von Devachan spricht, und das, was in den Büchern steht, verbreitet. Das macht jemand noch nicht zum Theosophen. Nicht darauf kommt es an, was verkündigt wird, sondern darauf, wie es verkündigt wird: daß es verkündigt wird als unmittelbares Leben. Daher wird derjenige, der das Leben, das aus diesen Büchern stammt, die Frau Blavatsky oder jemand anders geschrieben hat, in der richtigen Weise lebt, dieses Leben so leben, daß er es individuell lebt. Und das wird die beste Anregung sein, die jemand empfangen kann, die man auch von Blavatsky erlangen kann, wenn er in sich selbst Spirituelles zu empfangen und wiederum zu entsenden vermag. Wir brauchen Persönlichkeiten, die aus sich selbst heraus zu verkündigen wissen, was sie erfahren haben in den höheren Welten. Und dann ist es gleichgültig, ob es geschieht in Worten des Orients, in Worten des Christentums, oder mit den neugeprägten Worten. Im wahren Theosophen leben nicht Worte und nicht Begriffe, in ihm lebt der Geist. Und der Geist hat nicht Worte und nicht Begriffe, der hat unmittelbares Leben. Alle Begriffe und Worte sind nur äußere Form für diesen im Menschen lebenden Geist. Das wird der Fortschritt der theosophischen Bewegung sein. Und sie wird um so theosophischer werden, je mehr wir Männer und Frauen haben werden, die das theosophische Leben begreifen werden, die verstehen werden, daß es nicht darauf ankommt, über Karma zu sprechen und über Reinkarnation, sondern darauf: den Geist, der in ihnen lebt, zum Former, zum Gestalter der Worte zu machen. Dann werden wir vielleicht gar nicht in den Worten sprechen, die gültig waren in der theosophischen Bewegung, und wir sind doch bessere Theosophen. Rechtgläubige und Ketzer werden wir nicht wiederum haben in der theosophischen Bewegung. Wenn wir Rechtgläubige und Ketzer unterscheiden würden, so würden wir in demselben Augenblick die theosophische Bewegung nicht mehr begriffen haben. Und aus keinem anderen Grunde können wir weder ein hinduistisches noch ein buddhistisches Religionsbekenntnis haben. Wir sprechen zu jedem Menschen so, wie er es, durch seinen Fortschritt und durch die Zeitverhältnisse bedingt, verstehen kann.

Es ist also nicht richtig, wenn wir in buddhistischen Phrasen zu unseren Europäern sprechen, weil für unsere europäischen Herzen und Gemüter der Buddhismus in seiner Form etwas Fremdartiges ist. Wir haben uns wirklich hineinzuleben in die Gemüter, nicht aber ihnen etwas Fremdes aufzuoktroyieren. Es heißt geradezu dem Sinne der theosophischen Bewegung ins Gesicht schlagen, wenn wir ein fremdes Bekenntnis aufoktroyieren wollten, welches nicht im lebendigen Volksleben wurzelt. Das war gerade das Geheimnis der Weisheitslehrer, daß sie Worte und Begriffe fanden, um zu jedem zu sprechen, so daß er sie verstand. Unter den Weisheitslehrern zeigen uns dies Hermes, Moses, Pythagoras, Buddha, Jesus Christus. Sie verkündigten den Völkern das, was sie an ihren Orten und zu ihren Zeiten verstehen konnten. Niemals hätte Hermes etwas anderes gelehrt, als was für das ägyptische Herz geeignet war. Buddha hätte niemals etwas anderes gelehrt, als was für das indische Herz war. Und wir müssen das lehren, was für das abendländische Herz ist. Wir müssen uns anschmiegen an das, was schon im Volke lebt. Das war das Geheimnis der großen Lehrer aller Zeiten. Und so werden wir wiederum den Weisheitskern der großen Religionsbekenntnisse vertiefen, und vor allen Dingen den Zugang finden zu einem jeden Herzen. Wir müssen verlernen, auf Dogmen zu schwören, verlernen, in der Anerkennung eines Lehrsatzes das Richtige zu suchen. Wir müssen allein auf das Leben sehen. Dann werden wir nicht mehr Anlaß geben zu solchen Vorurteilen, als ob wir einen neuen Buddhismus verkündigen wollten, als ob wir buddhistische Propaganda machen wollten. Diejenigen, welche die Theosophie als eine neuzeitliche spirituelle Bewegung verstehen, werden zu dem Christen in christlichen Vorstellungen, zu dem Wissenschafter in wissenschaftlichen Formen sprechen. Der Mensch kann ja im einzelnen irren, aber in seinem tiefsten Inneren muß er die Wahrheit finden, in welcher Form sie sich auch ausspricht. Aber man redet, als ob man dem, der Brot sucht, Steine geben will, wenn man zu ihm in fremden Formen spricht.

Das gibt zu gleicher Zeit einen Fingerzeig dahin, wie falsch und unrichtig es ist, wenn wir irgendeine Dogmatik im Sinne einer alten Kirche wieder zu dem machen, worauf wir fußen. Wir haben keine solche Dogmatik. Diejenigen, welche wissen, wie es wirklich steht mit der theosophischen Bewegung, die schauen auf keine Dogmen. Das, was wir zu lehren haben, steht tief geschrieben in eines jeglichen Gemüt. Was der Theosoph zu verkündigen hat, das hat er nicht zu suchen in einem Buche oder in einer Überlieferung, das entspringt keinem Dogma, das entspringt lediglich seinem Herzen. Er hat nichts zu tun, als seine Zuhörer zum Lesen dessen zu bringen, was in ihrer eigenen Seele geschrieben steht. Der, welcher helfen will, muß Anreger sein.

So steht der Theosoph vor dem Leben jeder einzelnen Seele, und will nichts sein als der Anreger, der zur Selbsterkenntnis verhilft. Immer mehr und mehr Menschen werden die theosophische Bewegung so auffassen und dann durch positive Arbeit es dahin bringen, daß solch ein Vorurteil wie das, daß wir buddhistische Propaganda machen wollen, als ob wir dem Christentum etwas Fremdes einimpfen wollten, nicht mehr Platz greifen kann. Nein, tot ist das Vergangene, wenn es nicht zu neuem Leben erweckt wird, Nicht dasjenige hat Leben, was wir in den Büchern und Urkunden lesen, sondern das, was in unseren Herzen jeden Tag aufs neue entsteht. Wenn wir das verstehen, dann sind wir erst richtige Theosophen. Dann gibt es in unserer Gesellschaft theosophische Freiheit, theosophisches Selbststreben eines jeglichen, nicht einen Schwur auf irgendein Dogma, lediglich Forschung, lediglich Streben, lediglich Sehnsucht nach eigener Erkenntnis. Dann gibt es auch nicht irgendwelche Ketzerei, auch nicht irgend etwas, was als nicht erreichbar anerkannt werden könnte, nicht Kampf, sondern vereintes Streben zu immer vereintem spirituellem Leben! So haben es die Großen immer gehalten. So hat es auch Goethe gehalten und schön ausgedrückt in den Worten:

Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
der täglich sie erobern muß.