Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

6 June 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XIV. The History of Hypnotism and Somnambulism

Today I am going to talk to you about a chapter in recent intellectual history which, although it repeats an old story in a certain form, does so in such a peculiar and characteristic way that perhaps nothing else is more suitable than this chapter for showing how difficult it is to bring certain great phenomena in the life of the mind, in the life of man in general, into line with what is called official scholarship. Some seemingly harsh words may be necessary in relation to this chapter, especially today. Do not take some of the words spoken in this regard as if they were dictated by passion or emotion. I can assure you that I have the utmost respect for many scholars in terms of their research and scientific abilities, and yet I must say some things that may be painful to hear when discussing the chapter we want to talk about today in a brief historical sketch: the chapter on hypnotism. At the same time, we would like to add a small reference to something related to it, namely somnambulism.

Many people today believe that hypnotism is something completely new, that it is something that science has only conquered in the last half-century or so. Well, let me quote you a testimony from the 17th century. The testimony I would like to quote to you is from a book that is rarely read today, from the book by the Jesuit priest Athanasius Kircher, and dates from 1646. I would like to share with you the words of this Jesuit priest in somewhat modern language. They appear in a book that Goethe discussed at length in his History of Color Theory, because this priest also plays a very important role in the history of color theory. This book also discusses what the Jesuit priest calls actinobolism. This roughly translates as “radiant imagination.” "This very great power of imagination is even evident in animals. Chickens, I find, enjoy such a strong imagination that the mere sight of a piece of string renders them motionless and seized by a peculiar daze. The truth of this assertion is demonstrated by the following experiment: A wonderful experiment on the imagination of chickens. Place a chicken with its feet tied together on any floor, and at first, feeling trapped, it will flap its wings and move its whole body in every way possible to shake off the restraints placed on it. But eventually, after futile efforts, it will calm down, despairing of escape, and submit to the will of its victor. While the chicken is lying calmly, draw a straight line on the floor in the shape of the string with chalk or some other color, starting from its eye, then leave it alone after releasing its bonds: thus, I say, the chicken, although freed from its bonds, will not fly away at all, even if you provoke it to fly away. The explanation for this behavior is based on nothing other than the lively imagination of the animal, which mistakes the line drawn on the ground for the rope with which it is bound. I have performed this experiment many times to the amazement of spectators, and I have no doubt that it would also work with other animals. However, the inquisitive reader may investigate this for themselves.

A similar report on this condition of animals was made at about the same time by another German writer, Caspar Schott, in a book he calls “Amusement of the Human Imagination.” In it, the writer, who was a friend of Athanasius Kircher, tells us that he took the information in this book from numerous experiments by a French medical writer. What is communicated to us in this book is nothing other than what we call hypnotism in animals. I have already spoken in a previous lecture about the relationship between hypnotism and somnambulism; therefore, I will only briefly recapitulate this chapter today.

As you know, hypnotism is understood to be a sleep-like state into which a person can be artificially induced by various means, which we will discuss in the course of this lecture. In this sleep-like state, the person exhibits various characteristics that are not present in their waking consciousness, including characteristics that are not present in normal sleep. For example, you can prick a person in hypnotic sleep with needles; they will prove to be insensitive. When a person is in a certain stage of sleep, you can simply stretch them out, lengthen their limbs; they will then become so rigid and firm that you can lay the person across two chairs, and even the heaviest man can stand on this rigid body.

Those who saw the experiments of the truly extraordinary hypnotist Hansen in the 1880s know that Hansen, after putting people into a hypnotic sleep, laid them on two chairs with a very small surface area and then stood on them, heavy Hansen! These hypnotized bodies behaved almost like boards.

It is also well known that the person who has put someone into such a sleep-like state can give them so-called suggestive commands. If you have put someone into such a state, you can say to them: You will now stand up, walk to the middle of the room, and stand there as if spellbound; you will not go any further, you will not be able to move! — He will do all this and then stand there as if spellbound. Yes, you can do even more. You can say to the person in a room full of people: There is not a single person in this room except you and me. — He will tell you: There is no one here, the room is completely empty. — Or you can also say to him: There is no light here — and he will see none. These are negative hallucinations. But you can also induce other kinds of hallucinations. You can say to him, handing him a potato: “This is a pear, take it and eat it!” — and you can see that he thinks he is eating a pear. In a similar way, you can give him water to drink, and he will think it is champagne.

I could cite many other examples, but I will mention only a few particularly remarkable ones. If you induce a facial hallucination in such a hypnotized person and say to him, for example, “You see a red circle on the white wall there,” he will see a red circle on a white wall. If, after he has had this hallucination, you show him the red circle through a prism, it will appear refracted according to the laws of refraction of the prism, just like any other phenomenon. The visual hallucinations produced in hypnotized individuals follow the external laws of refraction; they also follow other optical laws, but it would be going too far to list them in detail. It is particularly important to know that if we give such a hypnotized individual a command that he is not to carry out immediately, but only after some time, this can also happen. I put a person under hypnosis and tell them: Tomorrow you will come to me, say hello, and then ask me for a glass of water. If the experiment is carried out in such a way that all the preconditions are met, they will know nothing about the experiment after waking up; but tomorrow, at the time I told them, they will feel an irresistible urge and carry out what I asked them to do. This is a post-hypnotic suggestion. This can extend to strange things, including suggestions about appointments. I can suggest to a hypnotized person that they perform a certain action in three times ten days; however, a large number of actions must be performed beforehand. Do not be alarmed by this. Only an occultist may be able to overlook the necessary preconditions, but nevertheless, the person concerned will carry out the command given to him punctually in three times ten days.

These are phenomena that are actually denied today by very few people, not even by scholars who have studied these questions. It is hardly possible for anyone who has studied these matters to deny the information I have provided. What goes beyond that, however, is denied by many. But we have also seen that in recent decades, physiologists and psychologists have admitted to such a sum of things that it is impossible to know how much more will be added to what has already been conceded.

Well, I have shown you that such abnormal states of consciousness are also hinted at in the 17th century in the books I have mentioned. I could also point out, with regard to other phenomena, that knowledge of what we call the hypnotic state has existed among occultists and secret researchers of all times. However, it cannot be proven that the ancient Egyptian, and especially the ancient Indian priestly sages, knew only what I have told you here as the phenomena of hypnotism—and these are the most elementary ones: these sages knew much more. And because they knew much more, this prevented them from sharing their wisdom with the masses. We will see why. But one thing is remarkable. We are told that the Jesuit Kircher obtained his wisdom indirectly from India. Let us remember this 17th-century account that this wisdom was transmitted from India.

The centuries that followed the 17th century were not particularly favorable for such things in external science. This external science made great progress, particularly in the fields of physics, astronomy, and the exploration of external, sensory facts. I have already explained last time what significance these advances had for human thinking. I have shown that these advances have above all accustomed people to seeking the actual knowable, the truth, only in the sensually perceptible reality, so that people have become accustomed to not accepting what cannot be seen with the eyes, grasped with the hands, or comprehended with the combining intellect. We are approaching the Age of Enlightenment, the age in which the average human mind became dominant, in which people wanted to understand everything in the same way that they understand physical phenomena. And with physical phenomena, if the conditions are set correctly, the experiments must succeed. Anyone can set these conditions. In the field of hypnotism, however, something else is necessary. There, the direct influence from life to life is necessary, indeed, the direct influence from human being to human being or from human being to living being is necessary. The manipulations that humans have to perform with the chicken, as in the experiment described to us by the Jesuit priest Kircher in the 17th century, these manipulations had to be carried out by humans. And all the other things I have spoken about must also be carried out by one human being on another living human being or creature. Now it could well be — and here lies the most important question — that because people are very different from one another, they have such different characteristics that they affect other living beings, especially other people, in very different ways. And so it could well be that, because humans are necessary to bring about the phenomena of hypnosis, one person does not have the characteristics necessary to hypnotize another person, while another person does have these characteristics. We need not be surprised if this were the case. We all know that there is an interaction between the things in question, comparable to that between a magnet and iron filings. The iron filings remain at rest when you place wood in them, but if you place a magnet in them, the filings arrange themselves in a certain way.

Now we must assume that people are so different from one another that one can produce certain effects, like the magnet, while another cannot produce any effect, like the wood. Such a view will never be accepted by purely rational enlightenment. It assumes that one person is like another. The average standard is applied to people, and it will never be admitted that someone can be a significant intellectual scholar but have no ability whatsoever, no qualities, to induce a hypnotic state. There could perhaps be a case where it is less important who is being hypnotized and more important who is hypnotizing, who is active. Perhaps it is even possible to artificially induce in a person the qualities that exert such a powerful influence on others that the phenomena we have discussed occur, or even that much more significant phenomena occur. Rational enlightenment, which makes no distinction between people, will not admit this. However, those who have studied these matters were clear about this until the Age of Enlightenment. Anyone who follows the course of history will find a completely different view of science than we have today. Sometimes it is only oral traditions that have been passed down from school to school. In all this, we are never told anything about the state of the hypnotized, about the state of those who are to be hypnotized; that is not important at all. On the other hand, we are given methods that enable another person, the hypnotist, to evoke such powers within himself that he can exert such an influence on his fellow human beings. The secret schools then provide very specific methods by which a person can gain such power over his fellow human beings. However, all schools also require that those who develop such power within themselves must undergo a certain development that involves the whole person. Mere intellectual scholarship is of no help here, nor are thinking and science alone. Only those who know and practice the mysterious methods, who work their way up to a high level of moral development, who undergo the most diverse stages of testing in intellectual, spiritual, and moral terms, rise above their fellow human beings and become priests of humanity. This leads them to a point where it becomes impossible for them to use such power for anything other than the good of their fellow human beings. And because such knowledge confers the highest power, because it comes about through a transformation of the whole person, it was kept secret. Only when other views gained ground did people begin to have different views, different intentions, and different aims regarding these phenomena. Secret scientific traditions have thus underlain the question for centuries, and nothing else matters but this: What requirements must those to whom such power is imparted fulfill, what methods are necessary for a person to acquire such influence over their fellow human beings?

This question remained unanswered until the Age of Enlightenment. Only at the dawn of the Enlightenment could something about these phenomena be revealed in popular scientific form by someone such as the Jesuit priest I mentioned. Never before would anyone who knew the matter and the way it worked have dared to speak about these phenomena in public books. Only through indiscretion could anything about this matter become public knowledge. It was only when people no longer knew what the saying Knowledge is power — had tremendous significance, only at that point in time, when people were, so to speak, playing with fire, so to speak, with knowledge that could be quite disastrous under certain circumstances and did not know what to do with it, only at such a time was it possible to discuss this knowledge, which means nothing other than the dominion of the mind over the mind, in a popular way. It is therefore not surprising that official scholarship, which, as we know it, is a child of the last few centuries, did not know what to make of these phenomena.

In particular, it did not know what to make of these phenomena when they confronted it in a strangely surprising way. This was at the end of the 18th century through Mesmer, who was much maligned on the one hand and exalted on the other. This personality set the question in motion for scholarship. The name mesmerism comes from him. He was a very peculiar personality, a personality such as perhaps appeared in greater numbers in the 18th century than might be the case today; a personality who, as we shall see, was necessarily misunderstood by many, but who, on the other hand, through a fearlessness—which, of course, to outsiders appears as adventurousness, as charlatanism—was able to set this question in motion. In 1766, Mesmer published a treatise on “The Influence of the Planets on Human Life,” which today's scholars must regard as quite fantastical. Preyer, whom I hold in high esteem—take this word seriously, for it is not a prejudice but a characteristic — Preyer, Darwin's biographer, approached this very question with tremendous impartiality, which I greatly appreciate, and I therefore choose him in particular as an example of how little the changed science of the 19th century can do justice to what was written in the 18th century on the basis of completely different assumptions. Preyer, therefore, approached Mesmer's works with all good will and could find nothing in them but empty words. Anyone who judges such things not with fantasy but with expertise will understand this, and may even be suspicious of others who believe they can defend Mesmer against Preyer. If one wants to judge correctly, the preconditions for such a judgment lie much deeper than is usually believed. But this first treatise should not concern us, for to the discerning reader it shows nothing more than that Mesmer, from a fairly high vantage point and with a comprehensive view, understood the science of his time. I want to emphasize this so that no one believes that he was a dilettante who dabbled in such things. Mesmer was undoubtedly an impeccable young scholar when he wrote his doctoral dissertation, and what he wrote can be found in countless dissertations by people who became very good and capable scholars of the 18th and even the 19th century.

This Mesmer appeared in Vienna in the last third of the 18th century with his so-called magnetic cures. For these magnetic cures, he initially used certain methods that were already common practice at the time. It was a tradition at that time, one that had never completely died out, that healing could be achieved by means such as those I will mention. This tradition came to life at that time. He used a method that was not at all controversial: steel magnets were placed on or near the affected area of the body, allegedly or genuinely bringing relief or healing from pain. Mesmer used such magnets in his institute for a long time. But then he noticed something very special. Perhaps he did not even notice it at the time, or perhaps he already knew and simply wanted to use a more viable method as a cover. He threw the magnets aside and said that the power emanated solely from his own body, that it was merely transferred as a healing power from his own body to the sick body in question, so that the healing was an interaction between a power he developed in his body and another power that was in the sick body of the other person. He called this power animal magnetism. I am telling this in a rough and crude way; to explain it in detail and more finely would take too much time. Very soon—we will not discuss the success of his cure—he had differences in Vienna. He had to leave the city and turned to Paris. At first, he had extraordinary success there. He had an unusual influx of patients. However, the scholars could not get over the fact that Mesmer earned six thousand francs a month, which is rather awkward from a doctor's point of view when someone earns so much. This was, of course, from the perspective of the up-and-coming science, which was inclined toward materialism.

You know that in the 18th century we were in the midst of the Age of Enlightenment, that emotions were running high in France, and that people would not accept anything that could not be seen with the eyes, touched with the hands, or understood with the mind. And you will understand that official science, which was more or less under the influence of materialistic thinking, took offense at things that could not be understood. Mesmer's healings therefore became a public scandal. People said to themselves: these must not be real illnesses, but only imaginary ones, so that hysterical people are only healed in their imagination, or that sick people are freed from pain in their imagination. In any case, Mesmer's method was denied. As a result, two bodies were commissioned by the king to give their opinion on mesmerism. I would like to quote them to you so that you can see how science really viewed these things at that time; so that you can see that one must not view these things with passion, but at the same time also see how one necessarily had to misunderstand the position that one had to take towards Mesmer at that time.

A woman was blindfolded and told that Mr. d'Elon had been brought in to magnetize her. Three of the commission's representatives were present: one to ask questions, one to take notes, and one to perform the mesmerization. The woman was not magnetized. After three minutes, the woman felt the influence, became rigid, stood up from her chair, and stamped her feet. Now the crisis was there. This crisis was also mentioned in connection with Mesmer's healings, and its success was attributed to it.

A hysterical woman was brought to the door. She was told that the magnetizer was inside. She began to shiver, to freeze, and the crisis came.

The commission had stated that something strange was going on, something the commission could not have expected. And it had stated something that left it with little choice but to conclude that the whole procedure was Mesmer's fraud. Anyone who understood anything about it could have predicted that they would come to this conclusion with a probability of ninety-five to one, and that their assumptions would not allow them to come to any other explanation. But the commission could have come to other conclusions! Is it not significant that a woman who merely thinks of a person experiences all the conditions that are described to us here, both by the woman inside the room and by the woman outside? Above all, we must ask ourselves, and the commission should have asked itself this question honestly and sincerely at the time: Could they have expected such an effect of thought from their rationalistic, enlightened point of view? With their materialistic means, would they have had any possibility, any tremendous possibility, of explaining the effect of thought on physical conditions? Even if we grant the commission the right to condemn Mesmer, we can never grant it the right to leave this matter unresolved. The matter had to be investigated further, precisely by the commission, because it is undoubtedly a very special scientific question.

I would like to highlight one more fact that is significant for those in the know, but which has only been judged in a derogatory sense. Mesmer was offered a large sum of money to reveal his secret to other people. It was also said that the money had been paid to him, but that he had kept the secret to himself and not shared it with others. Many people consider this to be a hoax. But shortly afterwards, so-called hermetic societies appeared throughout France, in which the same arts were also practiced to a certain extent. It was not said that he had revealed the secret, but there were those who practiced his methods. Anyone who knows anything about these things understands that he only shared his secrets with trustworthy people. The fact that he did not publish his secrets in the newspapers means nothing. Put this sentence in context with the fact that those who really know something about such things do not share this knowledge, because it is not important to share it, but rather to develop certain qualities that bring it about.

Now you will understand where these societies came from. The experiments are not important here; in fact, they should be prohibited if they are carried out by unqualified persons. The only important thing is to develop the hypnotist. At that time, scientists were hardly able to explain these phenomena. Therefore, these phenomena were initially dismissed as nonsense by the French Academy and the scientific community as a whole. But they kept reappearing. And even in Germany, such phenomena were constantly being discussed. Newspapers were founded especially for this purpose. People who believe that such an influence can be exerted from person to person explain the fact by assuming that a fluid, a fine substance, passes from the hypnotist to the hypnotized and exerts the influence. But even those who do not deny the influence cannot go beyond materialism; they say to themselves: matter remains matter, whether it is coarse or fine. — One could not imagine anything other than something material as being spiritually effective. The fact that these phenomena were interpreted in this way at that time is a consequence of the fact that they were interpreted in a materialistic age.

I cannot now describe in detail the various decades that followed Mesmer. I will only mention that the phenomena were never completely forgotten, and that time and again people appeared who took these phenomena very seriously. There were even university professors who described these phenomena in detail and already knew various things that we today summarize under the term “hypnotic phenomena.” They knew about what we call verbal suggestion. For example, they claimed much more than what today's science is willing to admit. One scholar claimed that he could read a book quite well with his eyes closed; that he could read with his heart and, in such a state, could read the words by merely touching a page of the book. It was claimed that artificial somnambulism could also enable one to see distant events, i.e., to become clairvoyant.

Now all these phenomena were brought back into circulation — and the strange thing is that the scholars of the 19th century had to be made aware of them — they were first brought into circulation by traveling hypnotists such as Hansen, who traveled around America in the 1840s, demonstrating the phenomena to large audiences and charging for it. They often had tremendous effects on their audiences. They were called soul tamers. Justin Kerner, in particular, calls these people soul tamers because they produced effects on the soul by merely staring, merely looking. However, stumbling upon these phenomena has dangerous aspects because, on the one hand, there are dangers for the test subjects and, on the other hand, certain swindlers deceive the audience in the most unbelievable ways.

I would like to describe an experiment that has been performed many times and which I am personally convinced has repeatedly perplexed and deceived souls in large public gatherings. The experiment consists of the following. A medium sits here with their eyes blindfolded. They cannot see anything. The impresario in question walks around the audience and says at the back of the hall: Tell me something in my ear or ask me a question, and we will see if the medium can know anything about it. Or write a word or a sentence on a piece of paper for me. — One or the other happens, and after a very short time, the medium at the front of the table, far away from the impresario, announces the word that was whispered or written down. No one but the two people know anything about it, and the impresario in question can show the piece of paper or ask the person concerned whether the medium's message is correct. In truth, in many cases where I was present, nothing else happened but the following. The man who was walking around was a very skilled ventriloquist. The medium moved his lips at the moment he was supposed to say the word. The entire audience looked at the medium's lips, and the impresario himself said the word or sentence in question! I have seen time and time again that there were hardly two people in the hall who had an explanation for this experiment. Of course, such things were always mixed up with indisputable facts. One must be knowledgeable in order not to be deceived by traveling magnetizers. That is why I find it regrettable that scholars must be made aware of this matter. There are ventriloquists who can produce entire melodies, piano playing, and so on through ventriloquism! Those who are familiar with these things and know what they are talking about will not be easily fooled in these matters.

In the 1940s and 1950s, traveling soul tamers once again brought this to the attention of scholars. It was a certain Stone who caused quite a stir and made a name for himself. But even earlier, such a showman had prompted a scholar to study these phenomena closely once again. From this scholar, we have scholarly treatises on these phenomena from the 1940s. They mainly referred to the fixation method, to staring at a shiny object. This scholar immediately pointed out that all these phenomena could not be attributed to a very special, specific influence exerted by the hypnotists on the persons being hypnotized. And it was precisely this fixation experiment that was so decisive for him, because he wanted to show that these phenomena were an abnormal state of the test subjects in question. He wanted to show that no interaction took place, but that everything that happened was nothing more than a phenomenon to be understood physiologically, caused by a pure brain process. It was important to him to show that mesmerism, in which the person concerned must have special qualities, was an absurdity. This basically set the tone in which these questions were dealt with by official science throughout the second half of the 19th century. With few exceptions, this question was approached as if it could be treated like an ordinary scientific experiment, as if it were nothing more than a fact that was only significant insofar as it could be reproduced like any other scientific experiment that could be conducted and repeated at any time. This requirement was now also imposed on this experiment. Under this requirement, science also set out to study the phenomena. However, the study fell into a rather unfavorable era. To characterize how unfavorable the era of the 1950s and 1960s was, I would like to mention something that is most characteristic for those examining the course of development in the 19th century, but which is generally overlooked by official science.

Long before Stone, long before academic scholarship, a man appeared in Paris who had previously been a Catholic priest, then went to the Brahmins in India, and who, in Paris, used the methods he had learned in India, hypnotism and suggestion, i.e., inspiration from person to person, for healing. This man, whose name was Faria, explained all these phenomena in a fundamentally different way. He said that only one thing mattered: that the hypnotist was able to induce a very specific state of mind in the person being hypnotized, that he was able to put the person's imagination into a state of concentration and focus. When this concentration is achieved, when the entire imagination of the person concerned is focused on a specific point, the relevant state must occur. And then the other phenomena must also occur, including the much more complicated ones that Faria points out.

Here you have an explanation and interpretation in an appropriate manner from someone who really understood the matter. But he was not understood. He is simply ignored. And that is also understandable. — I have said that the Jesuit priest who first discussed this matter, and who had also drawn his wisdom from India, hinted at the explanation in the headline. However, the scholars understood little of this, so that the learned Preyer said as late as 1877 that if the Church attributed these phenomena to imagination, it only showed how much imagination the Church had. He spoke disparagingly about the Catholic priest who had become a Brahmin. However, hypnotism has always been used for healing and pain relief during operations. Those who had a connection to Faria managed to make the pain of the patient undergoing surgery imperceptible through mental influence. In 1847, chloroform was discovered, a substance that materialistic researchers could believe in and rightly say was suitable for preventing pain during operations. With that, understanding of the other pain-relieving substance was lost for a long time. Only a few truly thoughtful researchers continued to study these phenomena in the following period. Those who look more closely will find time and again that doctors are very familiar with the relevant methods, but here and there they remark that there is something behind the phenomena that they do not understand. And those who are more insightful expressly warn against dealing with these phenomena at all, with this field that is so subject to deception that even great scholars can be misled; therefore, one cannot warn against it enough.

This was the position taken by certain scholars who otherwise commanded the highest respect. I need only mention the Viennese researcher Benedikt, whom I greatly admire in this regard and who pointed out these phenomena again and again, even as early as the 1870s. He is the same researcher who proposed the idea of so-called moral insanity, which is simply not commonly understood. One need not agree with the theory, nor with what he says about hypnotism and magnetism. Even as a young man, he studied mesmerism and found that there was something behind it, but he never indulged in it in the same way as Liébeault and Bernheim of the Nancy School. It was Benedikt who strongly opposed and emphasized that even Charcot had warned against attempts to interpret these phenomena. Nowhere in Benedikt's work can you find a plausible reason for his opposition to the whole theory of hypnosis, but his instinctive statements are strangely accurate. He always says: Anyone who conducts experiments in this field must be aware that the people with whom they conduct such experiments can just as easily deceive them, perhaps without knowing it, as they can convey something true to them. On the other hand, he has emphasized that the way science wants to take control of things will not lead to any results at all.

Now we see, after another traveling hypnotist, Hansen, has performed the most horrendous experiments on people, which have been replicated by scholars in laboratories and have been partially successful, how magazines are taking hold of the matter, how thick books are being written that are being exploited by journalism, how these things are gradually becoming issues of the day and popular writings are being written so that everyone can have a guide to these things in their pocket. It was namely the scholars of the Nancy School, Liébeault and Bernheim, who interpreted these phenomena in a manner befitting science. These phenomena had to be attributed a characteristic that made them equivalent to other scientific phenomena. Thus, we see that the external, which cannot be denied by materialists, should be decisive in bringing about hypnosis. Bernheim went so far as to exclude all methods and admit only verbal suggestion: the word I speak to the person concerned has the effect of bringing them into this state. Hypnosis itself is an effect of suggestion. When I say, “You are sleeping!” or “You are lowering your eyelids!” and so on, the corresponding mental image is evoked and this evokes the effect.

Thus, materialism had successfully buried the phenomena of hypnosis; thus, what all those who are knowledgeable in these matters know had been pushed into the background: that what matters is the influence of one person on another; that a person either has a natural predisposition for this or develops it through special methods and thus becomes a powerful personality who is significant to their fellow human beings. And it was precisely this personal influence that had been completely disregarded. The point of view of the average mind, according to which all people are equal and which refuses to accept the development of human beings to a certain level of moral and intellectual education, was to prevail. What really matters has been buried.

All modern literature is written from this point of view. It is the philosopher Wundt in particular who does not know what to make of it and explains it as the ineffectiveness of a certain part of the brain. My friend, whom I hold in high esteem, Dr. Hans Schmidkunz, has also written a psychology of suggestion, in which he explains in detail that these processes are only an intensification of phenomena that can be observed in everyday life and that occur naturally, but that we do not yet know where to look for an explanation.

Having considered the history of this fact, we have reached a kind of impasse. No one will be able to find anything else in contemporary literature on this subject other than a more or less large collection of simple, elementary facts. The influence of one person on another reveals more or less meaningless attempts at explanation of a rather materialistic nature. But above all, one will be convinced that official science was not up to these facts, and that nothing is more unjustified than for medicine today to presume to bury these phenomena for itself, when it claims that it is solely the field of medicine, the prerogative of medicine, to deal with these facts. It is clear to anyone with real insight that medicine, at its current stage of development, does not know what to do with these facts, and that those who point out the dangers of these things are right. It is not for nothing that people like Moritz Benedikt have warned against dealing with these things in the usual scientific sense. It is not for nothing that they have said that even a Charcot must be careful, because these conditions, which he evokes as an objective observer, could just as easily affect him subjectively. It is not without reason that they wanted to protect science from the treatment practiced by the Nancy School, which achieved nothing for the truly insightful except worthless attempts at registration or explanation that ultimately mean nothing. Benedict was absolutely right to point out that in the entire literature of the Nancy School it is impossible to distinguish between superficial and positive achievements, whether one has succumbed to self-deception or been deceived.

This is the instinctive judgment of a man who is highly regarded by certain, namely deeper medical minds of the present day, the judgment of this very Professor Benedikt. This judgment is significant because it instinctively presents us with the true facts. Benedikt instinctively points out what is important. The first is that these things—and Benedikt expresses this in clear terms—must not be mixed up with others for the sake of experimentation. Therefore, he only examines those facts that come to him without his intervention. If someone enters a state of natural hypnosis and undergoes no change through the hypnotist, then we have scientifically investigated these phenomena. But as soon as we exert an influence on our fellow human beings in this context, we do so from person to person, from the power of one person to that of another, then we change the state of the other person, and then it depends—as those who know the higher methods, which science does not yet have, know—on what is attached to our person, on what this person is like. If you are a bad person, in a certain sense an inferior person, and you exert a hypnotic influence on your fellow human beings, you harm them. If you want to exert such an influence in an appropriate manner, so that comprehensive cosmic forces are not tainted in a harmful way, then you must be familiar with the secrets of higher spiritual life, and you can only do that if you have developed your power to a higher level. It is not a matter of experimenting here and there. These phenomena are ones that are constantly being exercised around us. You cannot enter a room without interactions taking place in that room, if other people are in it, which are analogous to what takes place in hypnotic phenomena under other circumstances. If such influences are to be exerted consciously, one must first be worthy and capable of exerting such an influence.

Therefore, a healthy life will only return to this field when there is no longer a demand to study these phenomena in the scientific sense, but when the old method is renewed, whereby those who have awakened the power within themselves, i.e., those who can be hypnotists, must first develop very specific higher powers within themselves. This was known in the past. People knew what the phenomena were like. It was important to prepare people so that they could perform such phenomena. Only when our medical training is completely different again, when the whole of humanity is led back to a higher moral, spiritual, and intellectual level, and when people have proven themselves worthy, only when the test is carried out in this sense, can we speak of a prosperous development in this field. Therefore, there is nothing to be hoped for from today's academic treatment of hypnotism and suggestion. They are understood in a completely wrong way. They must first be viewed in the right way again. When that happens, it will be seen that these phenomena are actually more widespread than is commonly believed. Then we will understand many things in our environment. Then we will also know that beyond a certain point, these phenomena cannot be popularized at all, because beyond this point, these phenomena belong to human inner development. The highest power is not acquired through the vivisection of the spirit, but through the development of forces that lie deep within us. Moral, mental, and spiritual higher development—that is what will make us worthy again to speak clearly and distinctly in these areas.

Then we will also understand our ancestors again, who did not want to know anything about revealing these things in their deepest meaning to the profane world. This is precisely what was meant when people spoke of the veiled image of Isis, that no one who is guilty may lift the veil. The intention was to indicate that human beings can only recognize the highest truths once they have made themselves worthy of them. This will cast new meaning and light on the saying: Knowledge is power. Yes, knowledge is power. And the greater the knowledge, the greater the power. The leadership of world history is based on such power. It is a caricature of this that science wants to show us today. But such knowledge, which awakens the heart, such power, which may intervene in the hearts and freedom of others, can only be acquired through an insight which is at the same time a blessing for man, before which he stands in awe. That our knowledge should grasp our whole being, that we should stand before the highest truths and recognize that the truth experienced within us is divine revelation, which we regard as something sacred, must be our ideal. Then we will experience knowledge as power again, when knowledge is once more a communion with the divine. Those who unite themselves with the divine in knowledge are called upon to realize the saying: Knowledge is power.

XIV. Die Geschichte des Hypnotismus und des Somnambulismus

Heute habe ich Ihnen über ein Kapitel der neueren Geistesgeschichte zu sprechen, welches zwar eine alte Geschichte in einer gewissen Form wiederholt, aber doch in einer so eigenartigen, charakteristischen Weise, daß vielleicht nichts mehr als dieses Kapitel geeignet ist, zu zeigen, wie schwierig es ist, gewisse große Erscheinungen im Leben des Geistes, im Leben des Menschen überhaupt, an das heranzubringen, was man offizielle Gelehrsamkeit nennt. Es werden manche scheinbar vielleicht etwas harte Worte in bezug auf dieses Kapitel gerade heute notwendig sein. Nehmen Sie manches Wort, welches in dieser Richtung gesagt wird, nicht so hin, als wenn es von der Leidenschaft, als wenn es von der Empfindung diktiert wäre. Ich kann Ihnen die Versicherung geben, daß ich vor manchem Gelehrten in bezug auf seine Forschungen, in bezug auf seine wissenschaftliche Befähigung die allergrößte Hochachtung habe, und daß ihm gegenüber doch manches, ich möchte fast sagen, schmerzliche Wort gesprochen werden muß, wenn von dem Kapitel die Rede ist, von dem wir heute in einer kurzen geschichtlichen Skizze sprechen wollen: von dem Kapitel des Hypnotismus. Zugleich wollen wir damit einen kleinen Hinweis verbinden auf etwas mit ihm Verwandtes, auf den Somnambulismus.

Viele haben heute den Glauben, daß der Hypnotismus etwas ganz Neues sei, daß er etwas sei, was sich die Wissenschaft höchstens seit etwas mehr als einem halben Jahrhundert erobert habe. Nun, lassen Sie mich demgegenüber Ihnen ein Zeugnis aus dem 17. Jahrhundert anführen. Das Zeugnis, das ich Ihnen anführen möchte, ist aus einem Buche, das allerdings heute wenig gelesen wird, aus dem Buche des Jesuitenpaters Athanasius Kircher, und stammt aus dem Jahre 1646. Ich möchte Ihnen in einer einigermaßen modernen Sprache die Worte dieses Jesuitenpaters mitteilen. Sie stehen in einem Buche, das Goethe ausführlich behandelt hat in seiner Geschichte der Farbenlehre, weil dieser Pater auch in der Geschichte der Farbenlehre eine ganz wichtige Rolle spielt. In diesem Buche wird auch gesprochen von dem, was der Jesuitenpater Actinobolismus nennt. Das würde ungefähr heißen: die strahlende Phantasie. «Diese sehr große Kraft der Phantasie kommt sogar bei den Tieren zum Vorschein. Die Hühner erfreuen sich, wie ich finde, einer so starken Einbildungskraft, daß sie durch den bloßen Anblick eines Bindfadens bewegungslos und wie von einer eigentümlichen Benommenheit erfaßt werden. Die Wahrheit dieser Behauptung zeigt die folgende Erfahrung: Wunderbares Experiment über die Einbildungskraft des Huhnes. Lege ein Huhn, dessen Füße zusammengebunden sind, auf einen beliebigen Fußboden, so wird dasselbe anfangs, sich gefangen fühlend, durch Schlagen mit den Flügeln und Bewegung des ganzen Körpers die ihm angelegte Fessel in jeder Weise abzuschütteln sich anstrengen. Aber schließlich wird es nach vergeblichem Bemühen, gleichsam an dem Entkommen verzweifelnd, sich beruhigen und der Willkür des Siegers sich unterwerfen. Während nun das Huhn ruhig daliegt, ziehe vom Auge desselben an auf dem Boden einen geraden Strich von der Form des Bindfadens mit Kreide oder irgendeiner anderen Farbe, dann lasse es nach Lösung der Fesseln in Ruhe: so wird, sage ich, das Huhn, obwohl es von den Fesseln befreit ist, durchaus nicht fortfliegen, auch wenn man es zum Fortfliegen reizt. Die Erklärung dieses Verhaltens beruht auf nichts anderem, als der lebhaften Einbildungskraft des Tieres, welches jenen auf den Boden gezeichneten Strich für seine Fessel hält, mit der es gebunden wird. Ich habe dieses Experiment oftmals zur Verwunderung der Zuschauer angestellt und zweifle nicht, daß dasselbe auch bei anderen Tieren gelinge. Darüber jedoch möge der wißbegierige Leser sich unterrichten.»

Eine ähnliche Mitteilung über diesen Zustand der Tiere hat ungefähr um dieselbe Zeit ein anderer deutscher Schriftsteller, Caspar Schott, gemacht in einem Buche, das er nennt: «Belustigung der menschlichen Einbildungskraft». Darin sagt uns der betreffende Schriftsteller, der ein Freund des Athanasius Kircher war, daß er die Angaben dieses Buches entnommen habe zahlreichen Versuchen eines französischen ärztlichen Schriftstellers. Was uns in diesem Buche mitgeteilt wird, ist nichts anderes, als was wir den Hypnotismus an Tieren nennen. Ich habe bereits in einem früheren Vortrage über die Beziehungen von Hypnotismus und Somnambulismus gesprochen; daher darf ich heute dieses Kapitel nur kurz rekapitulieren.

Sie wissen, unter dem Hypnotismus versteht man einen schlafähnlichen Zustand, in den der Mensch auf künstliche Weise zu bringen ist durch die verschiedenen Mittel, auf die wir noch im Verlaufe des Vortrages hindeuten wollen. In diesem schlafähnlichen Zustand zeigt der Mensch verschiedene Eigenschaften, die ihm im Wachbewußtsein nicht zukommen, auch Eigenschaften, die ihm nicht im gewöhnlichen Schlafe zukommen. So können Sie einen Menschen im hypnotischen Schlafe mit Nadeln stechen; er erweist sich als unempfindlich. Sie können einen Menschen, wenn er in einem gewissen Stadium des Schlafes ist, nur so hinstrecken, seine Glieder in die Länge ziehen; sie werden dann so starr und fest, daß Sie den Menschen über zwei Stühle legen können, und der schwerste Mann kann sich auf diesen starr gewordenen Körper noch daraufstellen.

Diejenigen, welche die Experimente des wirklich außerordentlichen Hypnotiseurs Hansen in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts gesehen haben, die wissen, daß Hansen die Leute, nachdem er sie in hypnotischen Schlaf versetzt hatte, mit einer ganz geringen Unterfläche auf zwei Stühle legte und sich dann daraufstellte, dieser schwere Hansen! Wie ein Brett fast benahmen sich diese hypnotisierten Körper.

Weiter ist ja bekannt, daß derjenige, welcher den Menschen in einen solchen schlafähnlichen Zustand versetzt hat, ihm sogenannte suggestive Befehle geben kann. Wenn Sie einen Menschen in einen solchen Zustand versetzt haben, so können Sie zu ihm sagen: Du wirst jetzt aufstehen, in die Mitte des Zimmers gehen und wie festgebannt dort stehen bleiben; du wirst nicht weiter gehen, wirst dich nicht rühren können! — Er wird das alles ausführen und dann wie gebannt stehen bleiben. Ja, Sie können noch mehr. Sie können dem Betreffenden in einem mit Menschen angefüllten Raum sagen: Hier in diesem Raum ist nicht eine einzige Person außer mir und dir. — Er wird Ihnen sagen: Hier ist niemand, der Raum ist ganz leer. — Oder Sie können ihm auch sagen: Hier ist kein Licht — und er sieht keines. Das sind negative Halluzinationen. Sie können ihm aber auch Halluzinationen anderer Art eingeben. Sie können ihm sagen, indem Sie ihm eine Kartoffel in die Hand geben: Das ist eine Birne, nimm und iß! — und Sie können sehen, daß er meint eine Birne zu essen. Sie können ihm in ähnlicher Weise Wasser zu trinken geben, und er meint, es sei Sekt.

Noch vieles andere könnte ich anführen, aber ich will nur noch einige besonders merkwürdige Dinge angeben. Wenn Sie bei einem solchen Hypnotisierten eine Gesichtshalluzination hervorrufen und ihm zum Beispiel sagen: Du siehst dort einen roten Kreis an der weißen Wand —, so wird er einen roten Kreis an einer weißen Wand sehen. Wenn Sie ihm dann, nachdem er diese Halluzination hatte, den roten Kreis durch ein Prisma zeigen, zeigt es sich, daß diese Halluzination, genau nach den Brechungsgesetzen des Prisma, gebrochen erscheint, also genau wie eine andere Erscheinung. Die bei den Hypnotisierten hervorgebrachten Gesichtshalluzinationen folgen den äußeren Brechungsgesetzen; sie folgen auch noch anderen optischen Gesetzen, aber es würde zu weit führen, wenn wir sie im einzelnen anführen wollten. Besonders wichtig ist zu wissen: Wenn wir einem solchen Hypnotisierten einen Befehl geben, den er nicht sogleich, sondern erst nach einiger Zeit ausführen soll, so kann das auch geschehen. Ich setze einen Menschen in Hypnose, sage ihm: Du wirst morgen zu mir kommen und mir guten Tag sagen und dann von mir ein Glas Wasser verlangen. — Wenn das Experiment so ausgeführt wird, daß alle Vorbedingungen erfüllt sind, so wird er nach dem Aufwachen nichts wissen von dem Experiment; aber er wird morgen in der Zeit, welche ich ihm gesagt habe, einen unwiderstehlichen Drang fühlen und das ausführen, was ich ihm aufgegeben habe. Das ist eine nachhypnotische Suggestion. Das kann sich auf merkwürdige Sachen erstrecken, namentlich auch auf Terminsuggestionen. Ich kann einen Hypnotisierten suggerieren, in dreimal zehn Tagen eine bestimmte Handlung zu vollziehen; es muß aber eine große Anzahl von Handlungen vorher vollzogen sein. Erschrekken Sie nicht darüber. Die Vorbedingungen zu übersehen, die notwendig sind, ist vielleicht nur dem Okkultisten möglich, nichtsdestoweniger wird der Betreffende den Befehl, der ihm erteilt worden ist, in dreimal zehn Tagen pünktlich ausführen.

Das sind Erscheinungen, die heute von den wenigsten, auch nicht von Gelehrten, die sich mit diesen Fragen beschäftigt haben, eigentlich abgeleugnet werden. Es ist kaum möglich für jemand, der die Dinge studiert hat, die Angaben, die ich gemacht habe, abzuleugnen. Was weiter geht, wird allerdings von vielen abgeleugnet. Aber wir haben ja auch gesehen, daß in den letzten Jahrzehnten eine solche Summe von Dingen von seiten der Physiologen und Psychologen zugegeben worden ist, daß man nicht wissen kann, wieviel noch zu dem Zugestandenen hinzukommt.

Nun, ich habe Ihnen gezeigt, daß solche abnorme Bewußtseinszustände sich auch im 1i7. Jahrhundert in den Büchern angedeutet finden, von denen ich gesprochen habe. Ich könnte auch in bezug auf andere Erscheinungen angeben, daß ein Wissen von dem, was wir den hypnotischen Zustand nennen, bei den Okkultisten, bei den Geheimforschern aller Zeiten bestanden hat. Der Beweis aber kann nicht erbracht werden, daß die alten ägyptischen, namentlich aber die alten indischen Priesterweisen, genau nur das gewußt haben, was ich Ihnen hier als die Erscheinungen des Hypnotismus — und es sind die elementarsten — mitgeteilt habe: diese Weisen wußten noch viel mehr. Und weil sie viel mehr wußten, so verhinderte sie das, ihre Weisheit den großen Massen mitzuteilen. Wir werden noch sehen, warum. Merkwürdig ist aber eines. Von jenem Jesuiten Kircher wird uns erzählt, daß er diese seine Weisheit auf einem Umweg aus Indien erhalten habe. Merken wir uns einmal diese Erzählung aus dem 17. Jahrhundert, daß aus Indien diese Weisheit vermittelt worden ist.

Die folgenden Jahrhunderte, seit dem 17. Jahrhundert waren für derlei Dinge in der äußeren Wissenschaft nicht besonders günstig. Diese äußere Wissenschaft machte namentlich auf den Gebieten der Physik, der Astronomie, der Erforschung der äußeren sinnenfälligen Tatsachen, große Fortschritte. Ich habe schon das letzte Mal ausgeführt, welche Bedeutung diese Fortschritte für das menschliche Denken hatten. Ich habe gezeigt, daß diese Fortschritte vor allen Dingen den Menschen daran gewöhnt haben, nur im sinnenfälligen Wirklichen das eigentliche Wißbare, die Wahrheit zu suchen, so daß sich der Mensch daran gewöhnt hat, das nicht gelten zu lassen, was nicht mit Augen gesehen, nicht mit den Händen ergriffen werden kann, was nicht mit dem kombinierenden Verstande erfaßt werden kann. Es ist ja das Zeitalter der Aufklärung, dem wir uns nähern, jenes Zeitalter, in dem der menschliche Durchschnittsverstand tonangebend wurde, in dem man alles auf die Art erkennen wollte, wie man die physikalischen Erscheinungen erkennt. Und bei physikalischen Erscheinungen, wenn nur die Voraussetzungen richtig hergestellt werden, müssen die Experimente gelingen. Diese Voraussetzungen kann jeder machen. Auf dem Gebiete des Hypnotismus aber ist noch etwas anderes notwendig. Da ist der unmittelbare Einfluß von Leben zu Leben notwendig, ja, der unmittelbare Einfluß von Mensch zu Mensch oder von Mensch zu lebendigem Wesen ist da notwendig. Die Hantierungen, die der Mensch zu vollziehen hat mit dem Huhn, wie in dem Experimente, das uns schon der Jesuitenpater Kircher im 17. Jahrhundert erzählt hat, diese Hantierungen mußten von dem Menschen ausgeführt werden. Und auch alle die anderen Dinge, von denen ich gesprochen habe, müssen von einem Menschen an einem anderen lebenden Menschen oder Wesen-ausgeführt werden. Nun könnte es wohl sein — und hier liegt die wichtigste Frage —, weil die Menschen sehr voneinander verschieden sind, daß die Menschen so verschiedene Eigen schaften hätten, daß sie in ganz verschiedener Art auf andere Lebewesen, vor allen Dingen auf andere Menschen, einwirken. Und so könnte es wohl auch vorkommen, weil der Mensch notwendig ist, um Erscheinungen der Hypnose hervorzubringen, daß ein Mensch die Eigenschaften nicht hat, die notwendig sind, um einen Menschen zu hypnotisieren, während ein anderer Mensch diese Eigenschaften besitzt. Zu wundern brauchten wir uns nicht, wenn dieses so wäre. Wir alle wissen, daß eine Wechselwirkung stattfindet bei den Dingen, die da in Betracht kommen, vergleichbar derjenigen zwischen Magnet und Eisenfeilspänen. Die Eisenfeilspäne bleiben in Ruhe, wenn Sie Holz in dieselben hineinlegen; legen Sie aber einen Magnet hinein, so ordnen sich diese Späne in bestimmter Art und Weise.

Nun müssen wir voraussetzen, daß Mensch und Mensch so stark voneinander verschieden sind, daß der eine bestimmte Wirkungen hervorrufen kann, wie der Magnet, der andere keine Wirkung hervorrufen kann, wie das Holz. Eine solche Auffassung wird die rein verstandesmäßige Aufklärung niemals zugeben. Sie nimmt an, daß der eine Mensch wie der andere ist. Der Durchschnittsmaßstab wird an den Menschen angelegt, und man wird niemals zugeben, daß jemand ein bedeutender verstandesmäßiger Gelehrter sein kann, aber gar keine Befähigung hat, nicht die Eigenschaften hat, den hypnotischen Zustand hervorzubringen. Den Fall könnte es vielleicht doch geben, daß es weniger auf den Menschen ankommt, der hypnotisiert wird, sondern mehr auf den, der hypnotisiert, der tätig ist. Vielleicht können sogar künstlich in einem Menschen die Eigenschaften hervorgerufen werden, die auf den anderen eine so mächtige Gewalt ausüben, daß solche Erscheinungen eintreten, von denen wir gesprochen haben, ja, daß vielleicht noch viel bedeutungsvollere Erscheinungen eintreten. Die verstandesgemäße Aufklärung, die keinen Unterschied macht zwischen Mensch und Mensch, wird das nicht zugeben. Diejenigen aber, welche sich mit diesen Dingen befaßt haben, waren sich bis ins Zeitalter der Aufklärung herein darüber klar. Wer den Gang der Geschichte verfolgt, wird eine ganz andere Auffassung der Wissenschaft finden, als wir sie heute haben. Manchmal sind es nur mündliche Überlieferungen, die sich von Schule zu Schule fortgeerbt haben. In allem diesem wird uns niemals etwas gesagt von dem Zustande der Hypnotisierten, von dem Zustande derer, die hypnotisiert werden sollen; auf den kommt es gar nicht an. Dagegen werden uns Methoden angegeben, die einen anderen Menschen, den Hypnotiseur, befähigen, in sich solche Kräfte hervorzurufen, daß er einen solchen Einfluß auf seine Mitmenschen ausüben kann. Es werden dann in den Geheimschulen ganz bestimmte Methoden angegeben, durch die der Mensch eine solche Gewalt über seine Mitmenschen erhält. Es wird aber auch in allen Schulen gefordert, daß derjenige, der eine solche Gewalt in sich entwickelt, eine gewisse, den ganzen Menschen in Anspruch nehmende Entwickelung durchmachen muß. Da hilft nicht die bloße verstandesmäßige Gelehrsamkeit, da hilft nicht bloß Denken und Wissenschaft. Nur diejenigen, welche die geheimnisvollen Methoden kennen und üben, welche sich auf eine hohe moralische Entwickelungsstufe hinaufarbeiten, welche die verschiedensten Prüfungsstufen durchmachen in intellektueller, spiritueller und moralischer Beziehung, heben sich über ihre Mitmenschen hinauf und werden zu Priestern der Menschheit. Sie werden dadurch dahin geführt, daß es ihnen unmöglich wird, eine solche Macht anders als zum Wohle der Mitmenschen zu gebrauchen. Und weil ein solches Wissen die höchste Kraft verleiht, weil es durch eine Verwandlung des ganzen Menschen geschieht, deshalb wurde es geheim gehalten. Erst als andere Anschauungen sich Bahn brachen, da gewann man auch über diese Erscheinungen andere Ansichten, andere Absichten, andere Intentionen. Geheimwissenschaftliche Traditionen also liegen durch Jahrhunderte hindurch der Frage zugrunde, und nicht kommt es auf etwas anderes an, als darauf: Welche Anforderungen hat derjenige, dem eine solche Macht vermittelt wird, zu erfüllen, welche Methoden sind notwendig, damit ein Mensch sich einen solchen Einfluß auf seine Mitmenschen erwerben kann?

So stand diese Frage bis in das Zeitalter der Aufklärung. Nur in der Morgendämmerung der Aufklärung konnte von einer solchen Seite wie der des Jesuitenpaters, den ich angeführt habe, etwas in populär-wissenschaftlicher Form verraten werden über diese Erscheinungen. Niemals hätte sich früher jemand, der die Sache und die Art und Weise kennt, unterstanden, in öffentlichen Büchern über diese Erscheinungen zu sprechen. Nur durch Indiskretion konnte über diese Sache etwas in die Offentlichkeit kommen. Erst als man nicht mehr wußte, was der Spruch: Wissen ist Macht —, für eine ungeheure Bedeutung hat, erst in diesem Zeitpunkte, als man sozusagen, wie das Kind mit dem Feuer, so mit einem unter Umständen recht verhängnisvollen Wissen spielte und nichts Rechtes damit anzufangen wußte, erst in einer solchen Zeit war es möglich, dieses Wissen, das nichts anderes bedeutet als Herrschaft des Geistes über den Geist, in populärer Art zu besprechen. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die eigentliche offizielle Gelehrsamkeit, die ja in der Art und Weise, wie wir sie kennen, doch ein Kind der letzten Jahrhunderte ist, mit diesen Erscheinungen nichts anzufangen wußte.

Namentlich wußte sie nichts damit anzufangen, als ihr diese Erscheinungen in einer merkwürdig überraschenden Art entgegentraten. Das war am Ende des 18. Jahrhunderts durch den auf der einen Seite viel verlästerten, auf der anderen Seite in den Himmel gehobenen Mesmer. Diese Persönlichkeit hat die Frage für die Gelehrsamkeit in Fluß gebracht. Der Name Mesmerismus kommt ja von ihm. Er war eine ganz eigentümliche Persönlichkeit, eine Persönlichkeit, wie sie vielleicht im 18. Jahrhundert in größerer Zahl aufgetreten sind, als das heute der Fall sein könnte; eine Persönlichkeit, die, wie wir sehen werden, notwendig von vielen verkannt werden mußte, die aber auf der anderen Seite durch eine Furchtlosigkeit — die freilich für den Außenstehenden wie Abenteuerlust, wie Scharlatanerie erscheint — imstande war, diese Frage in Fluß zu bringen. Im Jahre 1766 erschien eine Abhandlung von Mesmer über den «Einfluß der Planeten auf das menschliche Leben», die der heutige Gelehrte als eine ganz phantastische Sache ansehen muß. Der von mir hochgeschätzte — nehmen Sie dieses Wort ernst, denn es handelt sich nicht um ein Vorurteil, sondern um eine Charakteristik — Preyer, der Biograph Darwins, brachte eine ungeheure Vorurteilslosigkeit gerade dieser Frage entgegen, was ich wohl zu würdigen weiß, und ich wähle ihn daher insbesondere als Beispiel dafür, wie wenig die veränderte Wissenschaft des 19. Jahrhunderts demjenigen gerecht werden kann, was aus ganz anderen Voraussetzungen heraus im 18. Jahrhundert geschrieben worden ist. Preyer also nahm mit allem guten Willen die Werke Mesmers vor und konnte darin nichts anderes finden als hohle Worte. Wer nicht phantastisch, sondern mit Sachkenntnis solche Dinge beurteilt, wird das verstehen, und er wird sogar vielleicht mit Mißtrauen manchem anderen entgegenkommen, der da glaubt, Mesmer gegenüber Preyer in Schutz nehmen zu können. Will man richtig urteilen, so liegen die Vorbedingungen zu einem solchen Urteil viel tiefer als gewöhnlich geglaubt wird. Doch nicht diese erste Abhandlung soll uns beschäftigen, denn sie zeigt für den Tieferblickenden nichts weiter, als daß Mesmer von einem ziemlich hohen Gesichtspunkte aus und mit einem umfassenden Blick die Wissenschaft seiner Zeit zu beherrschen verstand. Das will ich hervorheben, damit nicht der Glaube auftaucht, daß er als Dilettant sich mit solchen Dingen befaßt habe. Also ein einwandfreier junger Gelehrter war Mesmer, als er seine Doktordissertation geschrieben hat, ganz zweifellos, und was er geschrieben hat, das können Sie in unzähligen Dissertationen finden, von Leuten, die ganz brave und tüchtige Gelehrte des 18. und noch des 19. Jahrhunderts geworden sind.

Dieser Mesmer trat im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in Wien auf mit den sogenannten magnetischen Kuren. Er bediente sich zu diesen magnetischen Kuren zunächst gewisser Methoden, die damals eigentlich schon gang und gäbe waren. Es war dazumal die Tradition, welche niemals ganz erstorben war, daß man durch Mittel, wie ich sie erwähnen werde, Heilungen bewirken könne. Diese Tradition ist in jener Zeit lebendig geworden. Er bediente sich einer Methode, die nichts Verfängliches hatte: es wurden mit Stahlmagneten, die auf die kranke Körperstelle gelegt oder in deren Nähe gebracht wurden, angeblich oder wahrhaftig Linderung oder Heilung von Schmerzen herbeigeführt. Solcher Magnete bediente sich Mesmer in dem Institut längere Zeit. Dann merkte er aber etwas ganz Besonderes. Vielleicht hat er das gar nicht einmal damals gemerkt, vielleicht hat er es auch schon gewußt und wollte nur eine gangbarere Methode als Deckmittel benützen. Er warf nämlich die Magnete beiseite und sagte, daß die Kraft lediglich von seinem eigenen Körper ausgehe, daß sie als heilende Kraft lediglich übertragen werde von seinem eigenen Körper auf den betreffenden kranken Körper, so daß die Heilung eine Wechselwirkung sei zwischen einer Kraft, die er in seinem Körper entwickle und einer anderen Kraft, die in dem kranken Körper des anderen ist. Diese Kraft nennt er den tierischen Magnetismus. Ich erzähle das grob und im rohen; im einzelnen und feiner ausgeführt würde es zuviel Zeit in Anspruch nehmen. Nun hatte er sehr bald — über die Erfolge seiner Kur wollen wir uns nicht unterhalten — in Wien Differenzen. Er mußte die Stadt verlassen und wandte sich darauf nach Paris. Zunächst hatte er da ganz außerordentliche Erfolge. Er hatte einen ungewöhnlichen Zulauf. Die Gelehrten konnten es aber doch nicht verwinden, daß Mesmer monatlich sechstausend Franken verdient hat, was ja etwas recht Mißliches ist vom Standpunkte des Arztes, wenn einer so viel verdient. Das war ja selbstverständlich von seiten der aufstrebenden, zum Materialismus hinneigenden Wissenschaft.

Sie wissen, daß wir im 18. Jahrhundert voll im Zeitalter der Aufklärung stehen, daß in Frankreich die Wogen hoch gingen und daß man nichts gelten lassen wollte, was man nicht mit Augen sehen, nicht mit Händen fassen, nicht mit dem Verstande kombinieren kann. Und Sie werden begreifen, daß man von seiten der offiziellen Wissenschaft, die mehr oder weniger unter dem Einfluß der materialistischen Denkrichtung stand, Anstoß nahm an Dingen, die man nicht begreifen konnte. Mesmers Heilungen wurden daher zu einem öffentlichen Skandal. Man sagte sich: das müssen keine wirklichen, sondern nur eingebildete Krankheiten sein, so daß Hysterische nur in der Phantasie geheilt werden, oder daß Kranke in der Phantasie von dem Schmerze befreit wurden. Jedenfalls leugnete man die Methode Mesmers. Die Folge davon war, daß im Auftrage des Königs zwei Körperschaften aufgefordert wurden, Gutachten über den Mesmerismus abzugeben. Ich möchte sie Ihnen anführen, damit Sie sehen, wie dazumal die Wissenschaft wirklich diesen Dingen gegenüberstand; damit Sie sehen, daß man nicht mit Leidenschaft diese Dinge ansehen darf, aber zu gleicher Zeit auch sehen, wie man dazumal notwendigerweise den Standpunkt verkennen mußte, den man Mesmer gegenüber einzunehmen hatte.

Einer Frau wurden die Augen verbunden, und man sagte ihr, daß man Herrn d’Elon geholt habe, der sie magnetisieren würde. Drei von den Bevollmächtigten der Kommission waren zugegen: einer, um zu fragen, einer, um zu schreiben und einer, um zu mesmerisieren. Die Frau wurde nicht magnetisiert. Nach drei Minuten verspürte die Frau den Einfluß, wurde starr, richtete sich vom Stuhle auf und stampfte mit den Füßen. Nun war die Krisis da. Von dieser Krisis sprach man auch bei den Heilungen von Mesmer, ihr schrieb man den Erfolg zu.

Man brachte eine Hysterische vor die Tür. Man sagte ihr, daß der Magnetiseur darinnen sei. Sie fing an zu frösteln, zu frieren, und die Krisis kam.

Die Kommission hatte konstatiert, daß etwas Merkwürdiges vorliegt, etwas, was die Kommission nicht erwarten konnte. Und sie hatte etwas konstatiert, wonach sie kaum ein anderes Urteil hat fällen können, als daß die ganze Prozedur Mesmers Schwindel sei. Jeder, der etwas davon verstand, hätte voraussagen können, daß sie mit einer Wahrscheinlichkeit von fünfundneunzig zu hundert zu diesem Resultate kommen würden, und daß sie mit ihren Voraussetzungen zu keinen anderen Erklärungen kommen könnten. Aber zu anderen Resultaten hätte die Kommission doch kommen können! Ist das denn gar nichts, daß eine Frau, die bloß den Gedanken an einen Menschen faßt, in all die Zustände kommt, die uns hier erzählt werden sowohl von der Frau drinnen im Zimmer wie von der Frau draußen? Vor allen Dingen müssen wir fragen, und das hätte sich dazumal diese Kommission auch ehrlich und aufrichtig fragen sollen: Hätten sie nach ihrem rationalistisch aufklärenden Standpunkte eine solche Wirkung des Gedankens erwarten können? Hätten sie mit ihren materialistischen Mitteln irgendwelche Möglichkeit gehabt, eine solche ungeheure Möglichkeit gehabt, die Wirkung des Gedankens auf die körperlichen Zustände zu erklären? Wenn wir der Kommission auch das Recht zugestehen, Mesmer zu verurteilen, so kann ihr aber nimmermehr das Recht zugestanden werden, daß sie diese Sache liegen ließ. Die Sache mußte weiter untersucht werden, gerade von der Kommission aus, denn es liegt ohne Zweifel eine ganz besondere wissenschaftliche Frage vor.

Eine Tatsache möchte ich noch hervorheben, die vielsagend ist für den, der Bescheid weiß, die aber nur in abfälligem Sinne beurteilt worden ist. Es wurde Mesmer eine große Summe angeboten, damit er sein Geheimnis an andere Menschen abgebe. Es wurde auch gesagt, die Summe sei ihm ausgezahlt worden, aber er hätte das Geheimnis für sich behalten und anderen nicht mitgeteilt. Das wird von vielen als Schwindel aufgefaßt. Aber kurze Zeit nachdem tauchten in ganz Frankreich sogenannte hermetische Gesellschaften auf, in welchen dieselben Künste in einem gewissen Grade auch ausgeübt wurden. Man sagte nicht, daß er das Geheimnis verraten habe, aber es fanden sich solche, welche seine Methoden ausgeübt haben. Wer etwas von diesen Dingen weiß, der versteht, daß er seine Geheimnisse nur an vertrauenswürdige Personen mitteilte. Es sagt gar nichts, daß er seine Geheimnisse nicht in den Zeitungen veröffentlichte. Bringen Sie den Satz damit in Zusammenhang, daß diejenigen, welche von solchen Dingen wirklich etwas wissen, diese Sachen nicht mitteilen, da es nicht darauf ankommt, mitzuteilen, sondern gewisse Eigenschaften zu entwickeln, die das hervorbringen.

Jetzt werden Sie begreifen, woher die Gesellschaften gekommen sind. Es kommt hierbei gar nicht auf die Experimente an; die Experimente sind sogar zu verbieten, wenn sie von Unberufenen angestellt werden. Es kommt lediglich darauf an, den Hypnotiseur zu entwickeln. Die Wissenschafter konnten sich eigentlich in der damaligen Zeit kaum irgendeine Erklärung dieser Erscheinungen geben. Daher wurden diese Erscheinungen, wie von der Französischen Akademie so auch von der ganzen Wissenschaft, zunächst zu den Toten geworfen. Sie tauchten aber immer wieder auf. Und selbst in Deutschland wurden fortwährend solche Erscheinungen besprochen. Zeitungen wurden extra dafür gegründet. Die Menschen, welche glauben, daß solch ein Einfluß von Mensch zu Mensch ausgeübt werden kann, erklären die Tatsache damit, daß sie annehmen, ein Fluidum, ein feiner Stoff gehe von dem Hypnotiseur auf den Hypnotisierten über und übe den Einfluß aus. Aber selbst diejenigen, welche den Einfluß nicht leugnen, können nicht über den Materialismus hinauskommen; sie sagen sich: Stoff bleibt Stoff, gleichgültig ob er grob oder fein ist. — Man konnte sich unter dem Geistig-Wirksamen nichts anderes als etwas Stoffliches denken. Daß damals diese Erscheinungen so gedeutet wurden, ist eine Folge des Umstandes, daß sie im materialistischen Zeitalter zu deuten versucht wurden.

Ich kann nun nicht die verschiedenen Jahrzehnte, die auf Mesmer folgten, ausführlich schildern. Ich will nur erwähnen, daß die Erscheinungen niemals ganz vergessen worden sind, ja daß sogar immer und immer wieder Leute aufgetreten sind, welche diese Erscheinungen sehr ernst genommen haben. Auch Universitätsprofessoren hat es gegeben, welche diese Erscheinungen ausführlich beschrieben haben und schon verschiedene Dinge wußten, die wir heute unter dem Begriffe: hypnotische Erscheinungen zusammenfassen. Sie wußten von dem, was wir Verbalsuggestion nennen. Sie behaupteten zum Beispiel recht viel mehr, als was die heutige Wissenschaft zugeben will. Es wurde von einem Gelehrten behauptet, daß er mit geschlossenen Augen ein Buch ganz gut lesen könnte; daß er mit der Herzgrube lesen könne und in einem solchen Zustande durch bloße Berührung einer Buchseite die Worte lesen könne. Man behauptete, daß man auch durch einen künstlichen Somnambulismus dazu kommen kann, ferne Ereignisse zu sehen, also Hellseher zu werden.

Nun wurden diese ganzen Erscheinungen wieder in Fluß gebracht — und es ist das Merkwürdige dabei, daß die Gelehrten des 19. Jahrhunderts mit der Nase darauf gestoßen werden mußten —, sie wurden erst in Fluß gebracht durch herumziehende Hypnotiseure wie Hansen, die in den vierziger Jahren in Amerika herumzogen, die Erscheinungen vor dem großen Publikum zeigten und sich dafür bezahlen ließen. Sie riefen oft ganz ungeheure Wirkungen bei ihren Zuschauern hervor. Man nannte sie Seelenbändiger. Namentlich Justinus Kerner nennt diese Leute Seelenbändiger, weil sie durch bloßes Anstarren, bloßes Anschauen, Seelenwirkungen hervorbrachten. Dieses auf die Erscheinungen mit der Nase stoßen, hat aber gefährliche Seiten, weil auf der einen Seite Gefahren für die Versuchspersonen vorhanden sind, auf der anderen Seite gewisse Schwindler das Publikum in der unglaublichsten Weise hinters Licht führen.

Ein Experiment möchte ich Ihnen anführen, das oft gemacht worden ist und von dem ich selbst persönlich überzeugt bin, daß es immer und immer wieder in großen Volksversammlungen Seelen perplex gemacht und betrogen hat. Das Experiment besteht in folgendem. Hier sitzt ein Medium mit verbundenen Augen. Es kann nichts sehen. Der betreffende Impresario geht im Publikum herum und sagt ganz hinten im Saal: Sagen Sie mir einmal etwas ins Ohr oder stellen Sie eine Frage, und wir wollen sehen, ob das Medium etwas davon wissen kann. Oder schreiben Sie mir auf einen Zettel ein Wort oder einen Satz auf. — Das eine oder das andere geschieht, und nach ganz kurzer Zeit wird das Medium vorn am Tisch, also schr weit von dem Impresario entfernt, das Wort, das zugeflüstert oder aufgeschrieben ist, ansagen. Niemand als die zwei Menschen wissen etwas davon, und der betreffende Impresario kann den Zettel vorweisen oder den Betreffenden fragen lassen, ob die Mitteilung des Mediums stimmt. In Wahrheit war in vielen Fällen, wo ich dabei war, nichts anderes als das Folgende geschehen. Der Mann, der herumging, war ein sehr geschickter Bauchredner. Das Medium bewegte in dem Augenblicke, in dem es das Wort aussprechen sollte, die Lippen. Das ganze Publikum sah auf die Lippen des Mediums, und der Impresario sagte selbst das betreffende Wort oder den betreffenden Satz! Ich habe immer und immer wieder erlebt, daß jeweils kaum zwei Menschen im Saale waren, die eine Erklärung für dieses Experiment hatten. Solche Sachen wurden natürlich immer und immer wieder durcheinander gemischt mit einwandfreien Tatsachen. Man muß da Bescheid wissen, um nicht von herumziehenden Magnetiseuren hinters Licht geführt zu werden. Deshalb bezeichne ich es als bedauerlich, daß die Gelehrten auf diese Sache hingewiesen werden müssen. Es gibt Bauchredner, die ganze Melodien, Klavierspiel und so weiter durch Bauchreden hervorbringen können! Wer diese Dinge kennt und Bescheid weiß, der wird nicht leicht in diesen Fragen hinters Licht geführt werden können.

In den vierziger und fünfziger Jahren wurden durch herumziehende Seelenbändiger die Gelehrten wieder einmal mit der Nase darauf gestoßen. Namentlich war es ein gewisser Stone, der viel Aufsehen erregte und von sich reden machte. Schon früher aber hatte ein solcher Schausteller einen Gelehrten darauf gebracht, diese Erscheinungen wieder einmal genau zu studieren. Von diesem haben wir aus den vierziger Jahren Abhandlungen gelehrter Art über diese Erscheinungen. Sie bezogen sich hauptsächlich auf die Fixationsmethode, auf das Anstarren eines glänzenden Gegenstandes. Nun hat dieser Gelehrte sogleich darauf aufmerksam gemacht, daß es sich bei allen diesen Erscheinungen nicht darum handeln könne, daß von den Hypnotiseuren ein ganz besonderer, ein spezifischer Einfluß auf die zu hypnotisierenden Personen ausgehe. Und gerade dieses Experiment der Fixation war für ihn so maßgebend, weil er zeigen wollte, daß es sich bei diesen Erscheinungen um einen abnormen Zustand der betreffenden Versuchsperson handelt. Er wollte zeigen, daß keine Wechselwirkung stattfindet, sondern daß alles, was geschah, nichts als eine physiologisch aufzufassende, durch einen reinen Gehirnprozeß hervorgerufene Erscheinung war. Es kam ihm darauf an, zu zeigen, daß der Mesmerismus, bei dem der betreffende Mensch die besonderen Eigenschaften haben muß, ein Unding sei. Damit war der Ton im Grunde genommen angegeben, in dem fortan diese Fragen von der offiziellen Wissenschaft die ganze zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hindurch behandelt worden sind. Nur mit wenigen Ausnahmen wurde diese Frage so aufgefaßt, als ob sie sich behandeln ließe wie ein gewöhnliches naturwissenschaftliches Experiment, als ob es sich um nichts anderes handle als um eine Tatsache, die nur insofern Bedeutung hat, als sie wieder herbeigeführt werden kann wie ein anderes naturwissenschaftliches Experiment, das jederzeit angestellt und wiederholt werden kann. Diese Anforderung wurde nun auch an dieses Experiment gestellt. Unter dieser Anforderung ließ sich auch die Wissenschaft herbei, die Erscheinungen zu studieren. Das Studium fiel aber in ein recht ungünstiges Zeitalter. Um Ihnen zu charakterisieren, wie ungünstig das Zeitalter der fünfziger, sechziger Jahre war, will ich noch etwas anführen, das für den Prüfer des Entwickelungsganges des 19. Jahrhunderts das Bezeichnendste ist, das aber von der offiziellen Wissenschaft in der Regel überhaupt übersehen wird.

Lange vor Stone, lange vor der Kathedergelehrsamkeit, tauchte in Paris ein Mann auf, der vorher katholischer Priester war, dann zu den Brahmanen nach Indien gegangen war, und der in Paris nach den Methoden, die er in Indien kennengelernt hatte, den Hypnotismus und die Suggestion, also die Eingebung von Person zu Person, zu Heilungen verwandte. Dieser Mann, Faria hieß er, erklärte die ganzen Erscheinungen in einer wesentlich anderen Weise. Er sagte, es käme dabei nur auf eines an: es käme darauf an, daß der Hypnotiseur in dem zu Hypnotisierenden einen ganz bestimmten Geisteszustand hervorrufen könne, daß er imstande sei, die Vorstellungsmassen des zu Hypnotisierenden in einen Zustand der Konzentration, der Sammlung zu versetzen. Wenn diese Sammlung, diese Konzentration erreicht wird, wenn also die ganze Vorstellungsmasse des Betreffenden auf einen bestimmten Punkt konzentriert wird, so muß der betreffende Zustand eintreten. Und dann müssen auch die anderen Erscheinungen eintreten, und auch die noch viel komplizierteren, die Faria aufzeigt.

Da haben Sie einmal eine Erklärung und Auslegung in sachgemäßer Weise von jemand, der die Sache wirklich verstand. Aber er wurde nicht verstanden. Über ihn wird einfach hinweggegangen. Und das ist auch erklärlich. — Ich habe gesagt, daß der Jesuitenpater, der zuerst diese Sache besprochen hat, und der seine Weisheit auch aus Indien bezogen hatte, in der Überschrift die Erklärung andeutete. Von der verstanden aber die Gelehrten wenig, so daß der gelehrte Preyer noch im Jahre 1877 sagte, wenn die Kirche diese Erscheinungen auf Phantasie zurückführe, so zeige das nur, wieviel Phantasie die Kirche habe. Ausfallend sprach er sich über den zum Brahmanen gewordenen katholischen Priester aus. Immer aber findet sich, daß der Hypnotismus benutzt worden ist zu Heilungen und zum Schmerzstillen bei Operationen. Die, welche Beziehung zu Faria hatten, brachten es dahin, daß durch geistigen Einfluß ein Schmerz bei dem zu Operierenden nicht wahrzunehmen war. Im Jahre 1847 wurde das Chloroform entdeckt, ein Mittel, von dem die materialistischen Forscher glauben konnten, und auch mit Recht sagen, daß es geeignet sei, bei Operationen schmerzverhindernd zu wirken. Damit war für lange Zeit das Verständnis für das andere schmerzstillende Mittel verlorengegangen. Nur einzelne, wirklich denkende Forscher haben sich auch in der folgenden Zeit mit diesen Erscheinungen befaßt. Wer genauer zusieht, findet immer und immer wieder, daß die Arzte sehr wohl bekannt sind mit den einschlägigen Methoden, aber da und dort lassen sie bemerken, daß hinter den Erscheinungen etwas stehe, was sie nicht verstehen. Und diejenigen, welche einsichtsvoller sind, warnen ausdrücklich davor, sich überhaupt mit diesen Erscheinungen zu befassen, mit diesem Gebiete, das der Täuschung so unterworfen ist, daß selbst große Gelehrte genasführt werden können; es könne daher nicht genug davor gewarnt werden.

Auf diesem Standpunkte standen gewisse Gelehrte, vor denen man sonst die höchste Achtung haben mußte. Ich nenne nur den in dieser Richtung von mir sehr geschätzten Wiener Forscher Benedikt, der auf diese Erscheinungen immer und immer wieder, schon in den siebziger Jahren, hingewiesen hat. Er ist derselbe Forscher, der die Idee von dem sogenannten moralischen Wahnsinn aufgestellt hat, die nur gewöhnlich nicht verstanden wird. Man braucht nicht mit der Theorie einverstanden zu sein, auch nicht mit dem, was er über Hypnotismus und Magnetismus spricht. Schon als junger Mann hat er sich mit dem Mesmerismus beschäftigt und gefunden, daß dahinter etwas steckt; aber er hat sich niemals in der Weise damit abgegeben wie etwa Liébeault und Bernheim von der Nancyer Schule. Es war Benedikt, der scharf opponierte und betonte, daß selbst Charcot gewarnt habe vor Deutungsversuchen dieser Erscheinungen. Nirgends können Sie bei diesem Benedikt einen plausiblen Grund für seine Opposition gegen die ganze Theorie der Hypnose finden, aber seine instinktiven Außerungen sind in einer merkwürdig richtigen Linie sich bewegend. Er sagt immer nur; Wer Versuche anstellt auf diesem Gebiete, der muß sich klar darüber sein, daß die Personen, mit denen er solche Versuche anstellt, ihn ebenso gut, vielleicht ohne daß sie es wissen, hinters Licht führen können, wie sie ihm auch irgend etwas Wahres vermitteln können. — Er hat auf der anderen Seite betont, daß auf die Art und Weise, wie die Wissenschaft sich der Dinge bemächtigen will, zu gar keinem Resultat zu kommen ist.

Nun sehen wir, nachdem namentlich wieder ein herumziehender Hypnotiseur, Hansen, den Leuten die horrendesten Experimente vorgemacht hat, die von Gelehrten im Laboratorium nachgemacht wurden und zum Teil gelungen sind, wie Zeitschriften sich der Sache bemächtigen, wie dicke Bücher geschrieben werden, die vom Journalismus ausgeschlachtet werden, wie allmählich diese Dinge Tagesfragen werden und populäre Schriften geschrieben werden, damit jeder von diesen Dingen eine Anleitung in der Westentasche haben kann. Es waren namentlich die Gelehrten der Nancyer Schule, Liébeault und Bernheim, welche in einer der Wissenschaft gemäßen Weise diese Erscheinungen ausdeuteten. Es mußte diesen Erscheinungen eine Eigenschaft zugeschrieben werden, die sie den anderen wissenschaftlichen Erscheinungen entsprechend und gleichbedeutend macht. So sehen wir denn, daß das Außerliche, das, was für die Materialisten nicht abzuleugnen ist, maßgebend sein soll für die Herbeiführung einer Hypnose. Bernheim hat es dahin gebracht, daß er alle Methoden ausschloß und nur die Verbalsuggestion zugab: Das Wort, das ich zu dem Betreffenden spreche, wirkt so, daß er in diesen Zustand kommt. Die Hypnose selbst ist eine Wirkung der Suggestion. Wenn ich sage: Sie schlafen! — oder: Sie senken die Augenlider! — und so weiter, so wird die entsprechende Vorstellung hervorgerufen und diese ruft die Wirkung hervor.

So hatte denn der Materialismus die Erscheinungen der Hypnose glücklich eingesargt; so war in den Hintergrund getreten das, was alle diejenigen wissen, die in diesen Dingen sich auskennen: daß es ankommt auf die Einwirkung einer Person auf die andere; daß eine Person entweder die Naturanlage dazu hat, oder sie ausbildet durch besondere Methoden und sich also so zu einer mächtigen, für ihre Mitmenschen bedeutungsvollen Persönlichkeit entwickelt. Und gerade das, daß dieser persönliche Einfluß wirkte, war völlig außer acht gelassen worden. Es sollte der Standpunkt des Durchschnittsverstandes gelten, dem alle Menschen gleich sind, der eine Entwickelung des Menschen zu einer gewissen Höhe moralischer und intellektueller Durchbildung nicht gelten lassen will. Das, worauf es ankommt, ist eingesargt worden.

Von diesem Standpunkte aus ist die ganze moderne Literatur abgefaßt. Namentlich ist es der Philosoph Wundt, der gar nichts damit anzufangen weiß, der es erklärt aus dem Unwirksamwerden eines bestimmten Teiles des Gehirns. Auch mein Freund, den ich sehr schätze, Dr. Hans Schmidkunz, hat eine Psychologie der Suggestion geschrieben, worin er im einzelnen ausführt, daß diese Vorgänge nur eine Steigerung von im gewöhnlichen Leben zu beobachtenden Erscheinungen sind, die auf natürliche Weise herbeigeführt werden, daß man aber noch nicht weiß, wo die Erklärung gesucht werden muß.

Indem wir die Geschichte dieser Tatsache betrachtet haben, sind wir in eine Art von Sackgasse hineingeraten. Niemand wird etwas anderes in der zeitgenössischen Literatur über dieses Kapitel finden können als eine mehr oder weniger große Ansammlung von einfachen, elementaren Tatsachen. Die Einwirkung eines Menschen auf einen anderen verrät mehr oder weniger nichtssagende Erklärungsversuche ziemlich materialistischer Art. Aber man wird sich vor allen Dingen davon überzeugen, daß die offizielle Wissenschaft diesen Tatsachen nicht gewachsen war, und daß nichts unberechtigter ist, als wenn heute die Medizin sich anmaßt, diese Erscheinungen für sich einzusargen, wenn sie geradezu den Anspruch erhebt, daß es einzig und allein das Feld der Medizin sein soll, Vorrecht der Medizin sein soll, sich mit diesen Tatsachen zu befassen. Für jeden wirklich Einsichtigen ist es klar, daß die Medizin auf ihrem heutigen Standpunkt mit diesen Tatsachen nichts anzufangen weiß, und daß vor allem diejenigen recht haben, die auf die Gefahr dieser Dinge hinweisen. Nicht umsonst haben Leute wie Moritz Benedikt gewarnt vor einer im gewöhnlichen Sinne wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesen Dingen. Nicht umsonst haben sie gesagt, daß selbst ein Charcot achtgeben müsse, weil diese Zustände, die er als objektiver Beobachter hervorrufe, ebensogut ihn subjektiv befallen könnten. Nicht umsonst haben sie die Wissenschaft schützen wollen vor der Behandlung, wie sie die Nancyer Schule gepflegt hat, die nichts zustande gebracht hat für den wirklich Einsichtigen als wertlose Registrierungs- oder Erklärungsversuche, die im Grunde genommen nichts besagen. Mit vollem Grund hat Benedikt darauf hingewiesen, daß in der ganzen Literatur der Nancyer Schule nicht zu unterscheiden ist, was oberflächliche und was positive Leistung ist, ob man sich der Selbsttäuschung hingegeben hat oder betrogen worden ist.

Das ist das instinktive Urteil eines Mannes, der von gewissen, namentlich tieferen medizinischen Geistern in der Gegenwart doch sehr geschätzt wird, das Urteil eben dieses Professor Benedikt. Dieses Urteil ist deshalb bezeichnend, weil es instinktiv den wahren Sachverhalt uns vorhält. Instinktiv weist Benedikt darauf hin, worauf es ankommt. Das erste ist, daß diese Dinge — und das drückt Benedikt mit deutlichen Worten aus — nicht mit anderen zusammengeworfen werden dürfen, um damit zu experimentieren. Daher untersucht er nur diejenigen Tatsachen, die ohne sein Zutun ihm entgegentreten. Wenn jemand in natürliche Hypnose kommt und keine Veränderung durch den Hypnotiseur erleidet, dann haben wir diese Erscheinungen wissenschaftlich untersucht. Sobald wir aber auf unsere Mitmenschen in diesem Zusammenhang einen Einfluß ausüben, dann tun wir es von Person zu Person, von der Kraft einer Person zu der der anderen, dann verändern wir den Zustand des anderen Menschen, und dann hängt es — das wissen die, welche die höheren Methoden kennen, welche die Wissenschaft noch gar nicht hat — davon ab, was an unserer Person haftet, wie diese Person beschaffen ist. Sind Sie ein schlechter Mensch, in einer gewissen Weise ein minderwertiger Mensch, und Sie üben in hypnotischer Weise einen Einfluß auf Ihre Mitmenschen aus, so schaden Sie ihnen. Wollen Sie einen solchen Einfluß in sachgemäßer Weise ausüben, daß damit umfassende kosmische Kräfte nicht in schädlicher Weise tingiert werden, dann müssen Sie mit den Geheimnissen des höheren Geisteslebens bekannt sein, und das können Sie nur, wenn Sie Ihre Kraft auf eine höhere Stufe hinaufentwickelt haben. Nicht darauf kommt es an, daß da und dort experimentiert wird. Diese Erscheinungen sind solche, die fortwährend um uns herum ausgeübt werden. Sie können nicht eine Räumlichkeit betreten, ohne daß in dieser Räumlichkeit, wenn andere Menschen darinnen sind, Wechselwirkungen stattfinden, die analog dem sind, was — aus anderen Verhältnissen heraus — in den hypnotischen Erscheinungen stattfindet. Sollen in bewußter Weise solche Einflüsse ausgeübt werden, dann muß man erst würdig und fähig sein, einen solchen Einfluß auszuüben.

Deshalb wird auf diesem Gebiete erst dann wieder ein gesundes Leben sein, wenn nicht die Forderung besteht, diese Erscheinungen im Sinne der Wissenschaft zu studieren, sondern wenn die alte Methode wieder erneuert wird, daß der, welcher die Macht in sich erweckt hat, der also Hypnotiseur sein kann, erst ganz bestimmte höhere Kräfte in sich entwickeln muß. Das wußte man früher. Man wußte, wie die Erscheinungen sind. Es kam darauf an, die Menschen darauf vorzubereiten, daß sie solche Erscheinungen ausführen durften. Erst wenn unsere ärztliche Ausbildung wieder eine ganz andere sein wird, wenn die ganze Menschheit wieder auf eine höhere moralische, spirituelle und intellektuelle Stufe geführt wird und der Mensch sich würdig erwiesen hat, erst wenn die Prüfung in diesem Sinne ausgeführt wird, kann von einer gedeihlichen Entwickelung dieses Gebietes gesprochen werden. Daher ist nichts zu hoffen von der heutigen akademischen Behandlung von Hypnotismus und Suggestion. Sie werden in einer ganz falschen Weise aufgefaßt. Sie müssen erst wieder in der richtigen Weise betrachtet werden. Wenn das geschehen wird, dann wird man sehen, daß diese Erscheinungen im Grunde genommen verbreiteter sind, als man gewöhnlich glaubt. Man wird dann so manches in unserer Umgebung verstehen. Dann wird man auch wissen, daß man über ein gewisses Maß hinaus diese Erscheinungen gar nicht popularisieren kann, weil über dieses Maß hinaus, diese Erscheinungen zur menschlichen Innenentwickelung gehören. Die höchste Macht wird nicht erworben durch lebendige Vivisektion des Geistes, sondern durch die Ausbildung tief in uns liegender Kräfte. Moralische, geistige, spirituelle Höherentwickelung, das wird es sein, was uns wieder würdig macht, auf diesen Gebieten ein deutliches und klares Wort zu sprechen.

Dann werden wir auch wieder unsere Vorfahren verstehen, die nichts davon wissen wollten, diese Dinge in ihrer tiefsten Bedeutung vor der profanen Welt zu zeigen. Nichts anderes wollte man sagen, wenn man von dem verschleierten Bild der Isis sprach, daß niemand den Schleier heben dürfe, wenn er schuldig ist. Damit wollte man an deuten, daß der Mensch die höchsten Wahrheiten nur dann erkennen kann, wenn er sich erst ihrer würdig macht. Das wird eine neue Bedeutung und ein neues Licht werfen auf den Spruch: Wissen ist Macht. — Jawohl, Wissen ist Macht. Und je höher das Wissen, desto größer ist die Macht. Die Führung der Weltgeschichte beruht auf solcher Macht. Die Karikatur davon ist es, die uns heute die Wissenschaft zeigen will. Aber ein solches Wissen, welches die Herzen weckt, eine solche Macht, die eingreifen darf in anderer Herzen und Freiheit, sie dürfen nur erworben werden durch eine Einsicht, welche zu gleicher Zeit für den Menschen ein Glück ist, wovor er ehrfürchtig dasteht. Daß unser Wissen unseren ganzen Menschen ergreift, daß wir vor den höchsten Wahrheiten stehen und erkennen, daß die Wahrheit, die in uns erlebt wird, göttliche Offenbarung ist, die wir als etwas Heiliges ansehen, das muß uns als Ideal vorschweben. Dann werden wir das Wissen wieder als Macht erleben, wenn das Wissen wieder eine Kommunion ist mit dem Göttlichen. Der, welcher sich im Wissen vereinigt mit dem Göttlichen, ist dazu berufen, den Spruch zu verwirklichen: Wissen ist Macht.