Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Spiritual Teachings Concerning the Soul
GA 52

6 October 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XVII. Is Theosophy Unscientific?

Eight days ago, I attempted to show you what modern man can find in Theosophy today. Before I continue with this series of lectures, I would like to discuss the specific question of theosophy and its relationship to the great cultural tasks of the present, to the significant intellectual currents of our time. And so today I would like to address the very important question of whether theosophy is unscientific.

This is the accusation that hits the theosophical movement hardest at a time when science holds the greatest conceivable authority, perhaps even the only real authority. In such a time, this misunderstanding weighs very heavily. And so it must be particularly painful for theosophists when science, especially those who want to create a world and way of life based on science, repeatedly accuse theosophy of being unscientific. The fact that the majority of people today are seeking precisely this authority of science can be gauged from a phenomenon of recent years that must be symptomatic of the interests of our time. However, the question I am now only going to touch upon will only be discussed in detail in the lecture on science. Nevertheless, I would like to point out the great sensation caused by Haeckel's “The Riddle of the Universe” to show that the teachings of this book reveal where the interest lies to those who, like myself, recognize their value. This book aims to construct an entire worldview on the basis of natural science. Over ten thousand copies have been sold; then a cheap popular edition was published for one mark, and over a hundred thousand copies of this edition have been sold in the few years since its publication. The book has been translated into almost all major languages. However, this seems less significant to me than what I am about to say. Haeckel has received more than five thousand letters relating to scientific questions. The letters all contain almost the same questions, and so we see that an important central need has been met. A supplement to the book “Die Welträtsel” (The Riddle of the Universe) is the book “Die Lebenswunder” (The Wonders of Life). In the introduction to this book, Haeckel tells us what I have just said. In this book, you can also read the accusation made against theosophy, the accusation of unscientificity. The question is therefore a burning one.

We must therefore be clear about the overall position of our theosophical spiritual movement in relation to science in general. If we only look at the last few centuries, we cannot become clear about this at all. We must go much further back, we must go back to the origin of human knowledge, to a time far ahead of our calendar, to the dawn of human knowledge, or at least to what we today call human knowledge.

In order to fully understand how enormous the contrast is between the view of scientific problems today and in that dawn of human knowledge, we must realize that today's science itself declares itself completely incapable of answering the great questions of existence. In the preface to “The Wonders of Life,” you will find repeated what Haeckel has often said: he represents the standpoint of science as opposed to medieval superstition and revelation. There is no middle ground between truth and superstition; only one or the other is possible. In doing so, he asserts that what he has achieved on the basis of his scientific studies is the only truth and that everything that other millennia have produced is error, superstition, and unscientific, simply because the researchers of earlier centuries knew nothing of the great discoveries of the 19th century.

However, the natural sciences of our time admit that they are unable to answer certain questions. Certainly, as I already indicated in my previous lecture, these natural sciences attempt to take us back to times long past, searching for prehistoric animals and plants and leading us back to the point in time when life probably first sprouted on Earth. But the questions, these important central questions posed by Dw Bois-Reymond and answered by Haeckel in his book “Die Welträtsel” (The Riddle of the World), the questions about the origin of life, find no answer in natural science. Of course, natural scientists today are trying to answer these questions, Haeckel in particular. He shows how the Earth emerged from a molten state, gradually cooled down, became more solid, how water was then able to form and collect, and how the conditions were finally right for living beings to emerge. He attempts to show how one could form a mental image of life sprouting from the inanimate. This is what he wanted to counter all older beliefs with: that life once sprouted from the inanimate and that everything that depends on life—including humans—is nothing more than a product of inorganic matter, that it is based on nothing other than what we have in physics and chemistry. But Haeckel tries in vain to show that human beings are nothing more than the result of the wonderful dynamics and mechanics of the human organism. For now comes the big question. Now the natural scientist comes to the point where the conditions on our earth are supposed to have existed for the first living being to emerge from inanimate matter. And here we find a concession among researchers, even among Haeckel: we cannot possibly form a mental image of the state of our Earth at the time when the first life appeared on it. We do not know what the external natural conditions were like at that time, and therefore we cannot possibly say how the inanimate transformed into the animate.

This is one group of researchers. They had many followers in the first third of the 19th century, as they still do today. If, for example, the great English researcher Darwin had been asked for his opinion in the early days, when it was said that life must be understood from matter, he himself would have admitted that it was impossible to understand living things from non-living things. Huxley, through his study of comparative anatomy, himself stated in the last period of his life that we are in the midst of world development, and why should we not be able to think that what we see around us could not develop further, that we cannot declare the realm of beings to be complete, that we must look up from the lower beings to the higher beings, which are inaccessible to us because we do not have the sensory organs for them. Such thoughts and objections have been raised by the most insightful among natural scientists themselves.

It is interesting that the German biologist Preyer, on the basis of his studies, which were themselves based on Darwinism, came to completely different views on life. He did not believe that life developed from the dead, but came to the conclusion that when the earth developed the first living being of our kind, the earth was not dead, but a single living being, and that at that time there was nothing lifeless on our earth at all. The inanimate developed from the animate. So you see, the Darwinist Preyer turned the view held by other naturalist philosophers on its head by seeing the Earth as one big living being. That was, according to Preyer, millions of years ago. Our Earth was a large living being, comparable to a human or animal organism of today. Even humans today have living and seemingly lifeless parts within them. Our skeletal system is seemingly lifeless. It has separated itself from the living as a non-living part. Preyer has, roughly, the mental image that the Earth was once a large living being, and that the living Earth then expelled the lifeless, the dead, the rock and the masses of stone, just as humans expel the skeleton. This is a step, an important step, that natural scientists and philosophers have taken in recent times. And this step must necessarily lead to another; it must lead to the step that not only the lifeless developed from the living, but that everything physical, the living and the lifeless, developed from the higher, from the spiritual. Thus, if researchers follow the path they have taken today and at the very beginning, they must come to the conclusion that not only has the inanimate developed from the animate, but the animate itself has developed from the spiritual. The spiritual came first, it first separated the animate, and the animate in turn separated the inanimate, the dead. This, however, is nothing other than the basis of the theosophical worldview.

The theosophical worldview differs from the current materialistic-scientific view in that it makes the spirit primary and everything else dependent on the spirit. The materialist makes matter primary and derives everything from matter. I already indicated last time that the doctrine of the senses in the last century itself points to the reason why today's natural scientists insist on their assertion that the living can be derived from the non-living, the spiritless. I referred to the great statement first made by the physiologist Johannes Müller and other eminent physiologists. Helmholtz and then Lotze formulated it as follows: The world around us would be dark and silent if we did not have eyes and ears that convert the vibrations of the air into what we perceive as colors and sounds. — Thus, natural science itself tells us that everything we see in the physical world around us depends on us. If we did not have eyes and ears arranged in a very specific way, we would not be able to see and hear the world in this particular way. Physiologists can tell us the reasons why the eye and the ear are formed in a very specific way. This stems from the fact that we participate in the physical world through our sensory organs. Theosophy now shows us the basic concepts, which I will discuss in eight days. We see a thing by placing our eyes in the right position in relation to the thing we want to see. We understand a thing by having a mind and using it to form the images of objects into a world picture. This enables us to form a world picture. Theosophy expresses this as follows: Man is conscious of the physical world.

But now we must ask the question: Does man live only within the physical world? We can explain this question to ourselves by forming a mental image of someone who has no ears; he would not hear the sounds of his fellow human beings. They could produce sounds and words, but without the faculty of hearing, they would not perceive the sounding revelations of the outer physical world. You must have ears in order to become aware of the physical world. But does man consist solely of such physical manifestations? No, you all know that within the body that encloses man and also the animal, there are not only physical activities, but that feelings, instincts, passions, desires, and wishes are also present in the human being. These desires, wishes, instincts, and passions are just as real as physical functions and physical activities. Just as you digest and speak, you also feel, wish, and desire. Digestion and speech are physical expressions, and we can perceive them with our physical senses for our physical consciousness. Why can't we perceive the other reality that is also within us, the desires, cravings, emotions, and passions? In the spirit of the natural sciences, we can say that we cannot perceive them because we have no sensory organs for them.

However, the worldview underlying the theosophical movement shows us that human beings can become aware not only of the physical world, but also of a higher world. And when we look at the manifestations of this higher world, then desires, cravings, passions, and instincts are just as perceptible realities as physical perception, just as language is the physical expression of physical activity. We then say that consciousness of the so-called astral world has awakened. Then human beings stand before us as beings of instinct, desire, and passion, just as they awaken as physical beings and can reflect light impressions back to our physical eyes. How these higher senses awaken, how human beings can acquire higher consciousness, we will hear in the lecture series on “The Basic Concepts of Theosophy.” Human beings live in this higher world, but their consciousness, insofar as they are average human beings of the present, is not awakened to this higher world.

Then there is a third world, a world of thought, a world of higher spiritual life, which lies above the passions, desires, wishes, and instincts. This world of thoughts, the world of spirituality, is even less accessible to physical consciousness. Those who hold the views of modern philosophy should not deny the existence of this world of pure spirit, but should consider that perhaps modern humans simply lack the organs to perceive it. Humans also live in this third world. They think in this world, but they cannot perceive it.

So we must say: human beings today live in three worlds. In German, we call these three worlds: the physical world, the soul world, and the spiritual world. In common theosophical terminology, they are called: the physical world, the astral world, and the mental world. However, human beings are only conscious of the first, the physical world, and can therefore only scientifically discern anything about the physical world. They can only discern anything about the other worlds when they become as perceptive, as aware, and as conscious in them as they are today in the physical world.

Thus, we have before us a three-part living being in the human being, which forms a whole consisting of body, soul, and spirit, but which is only conscious in the body. For this reason, however, the researcher investigating within the body today can only look back as far as the physical world opens itself to this researcher's gaze. Even the researcher's gaze, equipped with all the tools of science, sees no other world than that which presents itself to ordinary sensory life. Even if he looks back millions of years on the history of the earth, he sees back to the point where, out of the astral dawn — which is more luminous than any physical light — the physical gradually condensed. Only the eye that has become seeing can penetrate to the point where the physical emerged from the astral, and even earlier, where the astral emerged from the spiritual; to the point where the spirit gradually condensed into the living and later into the inanimate. Therefore, the physical researcher's method of research leaves him at the point where the physical flashes forth, as it were, where it has emerged from the soul-spiritual. Thus it comes about that the physiologist rises to the periphery, to the point where the living becomes spiritual. The spiritual researcher rises even further into the past, thereby creating a more comprehensive worldview, a worldview that extends far beyond what the physical researcher knows.

We have thus shown that the theosophical worldview does not need to be unscientific because it presents a slightly different worldview than physical research. It is based on different experiences — awakening on the spiritual plane. Just as you have to feel your way around in a dark room and perceive things by touch, and just as a completely different impression arises when the dark room is illuminated, so everything appears new to the spiritual researcher, to the one whose eyes are open, in new activity, in a different light. This researcher has not become unscientific because his experience has been enriched. The logic of the theosophist is just as reliable as the logic of the best natural scientist. Only this logic moves in a different field. It is a strange ignorance to reject the science of our research before examining it. We think in the same way on the higher planes as the physical researcher thinks on the physical plane; this harmonizes the theosophical method of research with the physical one.

Now we must have an explanation as to why the modern researcher expresses this harsh either/or and rejects everything that is not physical in nature. It becomes clear to the theosophical researcher why this must be so: it is connected with the development of humanity. Because the theosophist views the development of humanity in a higher light and because he can, so to speak, follow the preparation in the spiritual realm, the theosophist is able to recognize from this development why physical intellectual science is accorded sole authority. What we call science today has not always existed. Just as every plant and every animal has developed, just as the sexes and human races have developed, so too has spiritual life developed. And even today's science has not always been at the same stage. It, too, is a product of development. But even in the most ancient times there was a way of human perception, even if it was not scientific in the modern sense. That is why we must go back to the time when human life began.

Everything is in development. Millions of years ago, the human race was more different from today's than one's mental image. This difference will also be discussed in the lectures on the “Basic Concepts of Theosophy.” The human race of today was preceded by another, the Atlantean human race. Plato still tells of it. This race is an undeniable fact for natural science. It thought differently, lived differently, and developed different powers than today's humanity. Anyone who wants to learn more about this can read further about this human race in my magazine “Lucifer.” After the demise of this human race, this “root race,” the kind of mental image and thinking and viewing that we have today began to develop. And even within our present root race, according to theosophical understanding, we distinguish seven sub-races, of which our own is the fifth.

Today's humanity has developed slowly, and spiritual life has developed slowly. If we go back to the spiritual life of the first sub-race of our root race, we find that this spiritual life was very different from our spiritual life today. The thinking of these people was different. It was of a kind that cannot be compared at all with our present-day combinatory intellectual knowledge. This thinking was spiritual, arising through intuition, through a kind of spiritual instinct — but even that is not the right word; it was more a spiritualized way of thinking. This spiritualized way of thinking contained within itself, as in a seed, all the other human spiritual activities that exist side by side today. What today manifests itself separately as imagination, religious piety, moral sentiment, and at the same time as scientific thinking, was then one. Just as the whole plant is contained in the seed, in a unity, so what is now expressed in many spiritual activities was contained in a unity. Imagination was not the kind of imagination that we refer to as unreal. Imagination was fertilized by the spiritual content of the world, so that it produced truth. It was not what we today call artistic imagination; it was the kind that contained truth in its mental images. Feeling and ethical will were intimately connected with this imagination. The whole human being was a unity, a spiritual cell. We can get an external mental image of this by examining what has remained to us. If you study the ancient spiritual products, such as the Vedas of the ancient Indians, you will find art, poetry, and spirit flowing as if from a single source. Truth, poetry, and a sense of duty flowed at that time as if from a single center of the human being, from a common intuition. We can also study the mental images that have remained historically from the oldest Druidic times and which form the basis of our own — and we will find that the temple buildings, the stone settings of the Druids, are modeled on the cosmic dimensions of the world. All this shows us an earlier development.

Then we come up to the next sub-races. There we see how spiritual activities separate, how they spread out in the beginning like the branches of a tree. We see how later, in the Chaldean-Egyptian period, the science of astronomy separates from purely practical science; how, piece by piece, it separates from what was a unified view and becomes specialized endeavors. And we can then follow a very specific law in our fifth root race: namely, that the human beings of this fifth root race gradually conquer the physical world in all its areas. If we consider the spiritual human beings of the very beginning of our age, as just described, we see how everything is still spirit for them. The ancient Vedic priest does not yet know the attachment to the physical. The physical was still something unworthy to him; his gaze was directed only toward the eternal course of events; his gaze was directed toward heaven, and the earthly hardly touched him. In our time, this Vedic view seems like an anachronism; we see how these views are no longer equal to the physical, and how the Indian people in particular suffer from the fact that their inner gaze is darkened, pushed back by a world that can no longer understand this gaze. Man had to conquer the physical world with his spiritual gaze; man has immersed himself in the physical world and must work on the physical world more and more. First, the gaze was directed inward toward the inner self, then, among the Chaldeans and Egyptians, it was directed toward the stars. And if we move on to the Greeks, we see how what was previously united—philosophy, religion, and art—gradually emerges as three completely separate spiritual activities. In ancient Vedism, the priest is at once a poet, a researcher, and a religious prophet; if we move on to Greek culture, we see the philosopher, the artist, and the priest appearing separately. And what happened, according to the law of development in ancient Greece? The physical world was first conquered by one of the activities of the spirit, by the imagination. The conquest of the physical world by means of imagination is the powerful Greek art.

Let us move on to the early Christian era. This had already been prepared in the Old Testament, in antiquity, but the new territory was only conquered by the spirituality of the Christian era. It is the realm of ethical, moral life. If you go back to ancient Greece, you will see that morality does not appear separately from the general worldview. It was only with Socrates and Plato that the moral being began to separate itself. Christianity conquered the moral world. Just as ancient Greece conquered the physical spiritually through imagination in art, so Christianity conquered physical morality, moral life on earth, spiritually. This is a second phase of development.

And again, if we skip forward some time, we see at the turn of the 15th to the 16th century how what was previously united splits once more. We see how the worldviewer, the philosopher, and the researcher separate. Previously, there was no separation between philosophers and natural science and physical researchers. If you look back to the early Middle Ages, consider Scotus Erigena, Albertus Magnus, all those who were concerned with intellectual life in the world, you will see that everything went hand in hand. There was no separation between spiritual-philosophical researchers and purely physical researchers. Even in Cartesius and Spinoza, you can find echoes of the connection between philosophy and science. Philosophical thinking used to go hand in hand with natural science. Then, in the 15th and 16th centuries, this divergence occurred: science separated itself from philosophy; science became independent. A new area of physical life was conquered: the area that could be conquered by physics, astronomy, and so on, in short, by purely physical intellectual science. So now we see what used to be united: science, art, philosophy, religion, ethics, going their separate ways.

Repeated attempts were later made to reunite what used to be a unity. We see this endeavor in Goethe as well. We see how he strives to create a spiritual natural science and to find a bridge between science and art. One of his statements illustrates this: “Beauty is a manifestation of secret laws of nature that would have remained hidden from us forever without its appearance.” Richard Wagner also attempted to unite the myths of religions in a new art form that was to be more than art based purely on imagination. These endeavors are reminiscent of something that has always existed. Alongside the separate paths taken by religion, art, science, and ethics, there has always been what is called the great unity. Alongside science, art, and philosophy, there was the mystery tradition. The entire worldview was presented to the initiate of the mysteries. He was not told in a scientific way what once was and what the laws of the world are: an image of life was created there. In the drama of Dionysus, it was revealed to him how man, the spiritual man, is immersed in physical matter, how the spiritual has condensed into matter in order to 'rise again to the spiritual in the future. This work of art, this Dionysus drama, was performed in grand images in the ancient Greek mysteries. It showed how Dionysus is the son of Zeus and Semele, how he is saved by Pallas Athena, and how his heart is saved by Zeus. This is the performance of a great human drama; it was meant to represent nothing other than life within our earth. It was intended to show how human beings have sunk into their physical form, how they have saved their souls through the deepest spiritual within, and how they should develop themselves upward again to a new divine existence. — Outwardly, in Greek culture, what constitutes a unity in the depths of the mystery temples appears to be separate. What Socrates recounts and what Plato depicts in philosophy is nothing other than an external reflection, a separation of what was found in the mysteries. If you read Plato, you will see the philosophical elaboration of the mystery drama; if you read the tragic fates of the heroes, you will find in these heroic dramas a faint reflection of the mystery drama. Philosophy developed out of ancient art. In our new age, as I said, the final separation has taken place: intellectual science, limited to the physical world, has conquered the world; the microscope and the telescope have conquered the world. Just as Christian art conquered the inner world of feelings, so physical science has conquered the outer world of nature. That was the task, the great world mission: to conquer in separate parts what used to be a unity.

To initiate the unity of all four, of science, philosophy, ethics, and art, is the mission of a new dawning age; the mission of a new humanity that Theosophy wants to prepare. That is why the first significant work, The Secret Doctrine by Helena Petrovna Blavatsky, with the subtitle: The Unification of Science, Religion, and Philosophy. — This is how the theosophical worldview relates to the individual branches that today spill over into spiritual life. You can see why it cannot be comforted when the worldview of the scientific world calls out to us with an either/or. You can see why the theosophist, who looks at the whole, can look at science with reconciliation and can hope for further advancement in the scientific sphere precisely because of the further development of science. This is the ideal of Theosophy. Because humanity is a whole in every single human being, this ideal is the great ideal of humanity in our time. People within our root race had to reach their goal on separate paths. But only for a while, according to the great law of the world, do the paths go separate ways; then they must unite again. Now is the time of union.

A unifying worldview can only be a tolerant worldview. That is why the great principle of tolerance is at the forefront of the movement. It would be a misunderstanding to judge the theosophical movement on the basis of any particular truth. We do not unite on the basis of a specific individual truth, a dogma, or what this or that person has recognized or believes they have recognized. Those in the theosophical movement who express a truth, however firmly and energetically, do not express it in the sense that others demand that one must profess it. Look at the various creeds, including the scientific schools of thought, materialism, monism, dualism, and so on. Everywhere you can observe one thing: the adherents of such a school of thought believe that they alone possess the truth and reject everything else. It is either one or the other. The result is strife between sects and strife in views. Theosophy differs fundamentally from this. The truth must develop in each individual human being. Those who express their insights do so for no other purpose than to inspire others. Nothing more. The theosophical teacher is aware that the truth must be brought out in every human being. In doing so, completely tolerant people unite in brotherhood toward a common great goal; they unite in the Theosophical Society, in the spiritual science movement. The most tolerant attitude, tolerance down to the level of feelings and thoughts, can be found in this movement. The theosophist, especially when he has advanced on his path of knowledge, is clear that the kernel of truth rests in every human being's own breast, that it only needs to be surrounded by a spiritual atmosphere in order to develop. It is the whole, the cooperation, that matters. Where theosophists unite, they create around themselves that atmosphere in which the individual human seed can flourish. They see their real task in this cooperation. This is what fundamentally distinguishes the theosophical movement from all others. Others fight each other — but we unite. Others are monists and consider dualism to be false, but we know that dualism and monism will find unity in an even higher harmony if one searches further within oneself spiritually.

The great minds have expressed this, including Goethe—echoing the words of the old masters—how divine truth must develop within human beings themselves, how it must spring forth from the individual human heart. He wrote this at the beginning of one of his scientific works, as a motto for our theosophical movement. This motto is:

If the eye were not sun-like,
How could we see the light?
If God's own power did not live within us,
How could the divine delight us?

XVII. Ist die Theosophie Unwissenschaftlich?

Vor acht Tagen versuchte ich Ihnen zu zeigen, was der moderne Mensch innerhalb der Theosophie heute finden kann. Bevor ich den Zyklus dieser Vorträge fortsetze, ist die spezielle Frage der Theosophie zu besprechen und ihr Verhältnis zu den großen Kulturaufgaben der Gegenwart, zu den bedeutenden Geistesströmungen unserer Zeit. Und so möchte ich heute noch die so wichtige Frage behandeln, ob denn die Theosophie unwissenschaftlich sei.

Das ist ja derjenige Vorwurf, welcher die theosophische Bewegung am schwersten trifft in einer Zeit, in welcher die Wissenschaft die denkbar größte Autorität, ja vielleicht die einzig wirkliche Autorität innehat. In einer solchen Zeit wiegt dieses Mißverständnis allerdings sehr viel. Und so muß es den Theosophen besonders nahegehen, wenn von seiten der Wissenschaft, namentlich von seiten derjenigen, welche eine Welt- und Lebensgestaltung auf wissenschaftlicher Grundlage schaffen wollen, immer wieder der Vorwurf gemacht wird, daß die Theosophie unwissenschaftlich sei. Daß heute die Mehrheit der Menschen gerade nach dieser Autorität der Wissenschaft sucht, können wir an einer Erscheinung der letzten Jahre ermessen, die uns symptomatisch für die Interessen unserer Zeit sein muß. Genau allerdings wird die Frage, die ich jetzt nur berühren will, erst in dem Vortrage über die Wissenschaft besprochen werden. Dennoch aber möchte ich hinweisen auf das große Aufsehen, das Haeckels «Welträtsel» machten, um zu zeigen, daß gerade die Lehren dieses Buches dem, der ihren Wert so anerkennt wie ich selber, verraten, wo das Interesse liegt. Dieses Buch will auf der Grundlage der Naturwissenschaft ein ganzes Weltbild aufbauen. Über zehntausend Exemplare sind davon verkauft worden; dann ist eine billige Volksausgabe veranstaltet worden für eine Mark, und über hunderttausend Exemplare dieser Ausgabe sind in den wenigen Jahren seit ihrem Erscheinen abgesetzt worden. Fast in alle bedeutenden Kultursprachen ist das Buch übersetzt. Dies erscheint mir aber weniger bedeutend als das, was ich jetzt sagen werde. Haeckel hat mehr als fünftausend Briefe erhalten, die anknüpfen an naturwissenschaftliche Fragen. Die Briefe enthalten alle fast die gleichen Fragen, und so sehen wir, daß damit ein wichtiges zentrales Bedürfnis getroffen worden ist. Eine Ergänzung zu dem Buch «Die Welträtsel» ist das Buch «Die Lebenswunder». In der Einleitung dazu erzählt uns Haeckel das, was ich eben gesagt habe. In diesem Buche können Sie auch den Vorwurf lesen, der der Theosophie gemacht wird, den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit. Die Frage ist also eine brennende.

Wir müssen uns daher klarwerden, wie die ganze Stellung unserer theosophischen Geistesbewegung zu der Wissenschaft überhaupt ist. Wer nur die letzten Jahrhunderte überblickt, kann sich überhaupt nicht klarwerden darüber. Man muß viel weiter gehen, man muß an den Ursprung der menschlichen Erkenntnis zurückgehen, in eine Zeit, die unserer Zeitrechnung weit vorausliegt, in der Morgendämmerung der menschlichen Erkenntnis oder wenigstens dessen, was wir heute menschliche Erkenntnis nennen.

Um vollständig zu verstehen, wie gewaltig der Gegensatz ist zwischen der Auffassung der wissenschaftlichen Probleme heute und in jener Morgendämmerung der menschlichen Erkenntnis, müssen wir uns klarmachen, daß die heutige Wissenschaft selbst sich völlig unfähig erklärt, die großen Fragen des Daseins zu beantworten. In dem Vorwort zu den «Lebenswundern» finden Sie wiederholt, was Haeckel schon oftmals gesagt hat: er vertrete den Standpunkt der Wissenschaft gegenüber dem mittelalterlichen Aberglauben und der Offenbarung. Zwischen Wahrheit und Aberglaube gebe es keine Vermittlung, da sei nur ein Entweder-Oder möglich. Damit behauptet er, daß dasjenige, was er auf der Grundlage seiner naturwissenschaftlichen Studien errungen hat, die einzige Wahrheit sei und daß alles, was andere Jahrtausende hervorgebracht haben, Irrtum, Aberglaube und unwissenschaftlich sei, schon aus dem Grunde, weil ja die Forscher der früheren Jahrhunderte nichts gewußt haben von den großen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts.

Nun erklärt sich aber die Naturwissenschaft unserer Zeit ganz bestimmten Fragen gegenüber für unfähig, sie zu beantworten. Gewiß, wie ich das auch schon im vorigen Vortrage angedeutet habe, diese Naturwissenschaft versucht uns zurückzuführen in längst vergangene Zeiten, sie sucht die vorweltlichen Tiere und Pflanzen auf und führt uns zurück bis zu dem Zeitpunkte, wo wahrscheinlich das erste Leben auf der Erde aufgekeimt ist. Aber die Fragen, diese wichtigen Zentralfragen, die Dw Bois-Reymond aufgestellt und deren Beantwortung Haeckel in dem Buche «Die Welträtsel» versucht hat, die Fragen nach dem Ursprunge des Lebens finden in der Naturwissenschaft keine Antwort. Freilich versucht der Naturforscher heute eine Antwort auf diese Fragen zu geben, insbesondere versucht es Haeckel. Er zeigt, wie die Erde hervorgegangen ist aus einem feuerflüssigen Zustand, sich allmählich abgekühlt hat, fester geworden ist, wie dann Wasser sich bilden und sammeln konnte, und wie endlich die Bedingungen da waren, daß die Lebewesen entstanden. Er versucht zu zeigen, wie man sich vorstellen könnte, daß aus dem Leblosen Lebendiges hervorgesprossen ist. Das ist dasjenige, was er allen älteren Überzeugungen entgegenhalten wollte: daß das Lebendige einstmals aus dem Leblosen hervorgesprossen ist und daß alles das, was vom Leben abhängt — also auch der Mensch —, nichts anderes sei als ein Produkt der unorganischen Materie, daß es auf nichts anderem fuße als auf dem, was wir in der Physik und in der Chemie haben. Umsonst versucht aber Haeckel zu zeigen, daß der Mensch nichts anderes sei als das Ergebnis der wunderbaren Dynamik und Mechanik des menschlichen Organismus. Denn da kommt nun die große Frage. Da kommt der Naturforscher an den Zeitpunkt, wo auf unserer Erde die Bedingungen vorhanden gewesen sein sollen, daß das erste Lebewesen hervorgegangen ist aus der unlebendigen Materie. Und da findet sich bei den Forschern, selbst bei Haeckel, ein Zugeständnis: Wir können uns absolut keine Vorstellung machen von dem Zustand, in dem unsere Erde damals gewesen ist, als das erste Leben zuerst auf ihr auftrat. Wir wissen nicht, wie die äußere Naturbeschaffenheit damals war, und deshalb können wir unmöglich sagen, wie sich damals das Unlebendige in das Lebendige verwandelt hat.

Das ist die eine Gruppe der Forscher. Sie hatten viele Anhänger im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, wie auch heute noch. Wäre zum Beispiel der große englische Forscher Darwin in der ersten Zeit, als man gesagt hat, daß man das Leben aus der Materie begreifen müsse, nach seiner Meinung gefragt worden, so hätte er selber zugestanden, daß es unmöglich sei, Lebendiges aus Leblosem zu begreifen. Huxley hat, durch sein Studium der vergleichenden Anatomie, in der letzten Zeit seines Lebens selbst den Satz ausgesprochen, daß wir ja gerade innerhalb der Weltentwickelung sind, und warum sollten wir nicht denken können, daß das, was wir um uns herum sehen, sich nicht höher entwickeln könnte, daß wir das Reich der Wesen nicht für abgeschlossen erklären können, daß wir hinaufblicken müssen von den niederen Wesen bis zu den höheren Wesen, die uns aber nicht zugänglich sind, weil wir dafür keine Sinnesorgane haben. Solche Gedanken und Einwände haben sich die Einsichtigen unter den Naturforschern selbst gemacht.

Interessant ist es, daß der deutsche Biöloge Preyer auf Grund seiner Studien, die selbst auf dem Darwinismus fußten, zu ganz anderen Anschauungen über das Leben gekommen ist. Er war nicht der Anschauung, daß das Leben sich aus dem Toten entwickelt habe, sondern er kam zu dem Ergebnis, daß damals, als die Erde das erste Lebewesen unserer Art entwickelte, die Erde nicht ein Totes war, sondern ein einziges Lebewesen, und daß damals überhaupt nichts Lebloses auf unserer Erde vorhanden war. Das Leblose hat sich erst aus dem Lebendigen entwickelt. So sehen Sie,hat derDarwinist Preyer die Anschauung, die andere naturforschende Philosophen vertreten haben, ins gerade Gegenteil umgewandelt, indem er die Erde als ein ganz großes lebendiges Wesen ansah. Das war, meint Preyer, vor Jahrmillionen. Ein großes lebendiges Wesen war unsere Erde, zu vergleichen mit einem Menschen- oder Tierorganismus von heute. Auch der Mensch hat heute in sich Lebendiges und scheinbar Lebloses. Unser Knochensystem ist scheinbar etwas Lebloses. Es hat sich ausgesondert aus dem Lebendigen als ein unlebendiger Teil. So stellt sich Preyer ungefähr vor, daß die Erde einstmals ein großes Lebewesen war, und daß die lebendige Erde dann das Leblose, das Tote, das Gestein und die Felsmassen herausgesetzt habe, wie der Mensch das Knochengerüst. Das ist ein Schritt, ein wichtiger Schritt, den die Naturforscher und die Philosophen in der letzten Zeit getan haben. Und dieser Schritt muß notwendig zu einem weiteren führen; er muß zu dem Schritte führen, daß nicht nur das Leblose sich aus dem Lebendigen entwickelt hat, sondern daß auch alles Physische, das Lebendige und das Leblose, sich aus dem Höheren, aus dem Geistigen entwickelt hat. So müssen die Forscher, wenn sie die Bahn verfolgen, die sie heute und ganz im Anfange einschlugen, zu dem Satze kommen: Nicht nur Lebloses hat sich aus dem Lebendigen entwickelt, sondern das Lebendige selbst hat sich aus dem Geistigen entwickelt. Das Geistige war zuerst, es hat zunächst Lebendiges abgesondert, und das Lebendige hat wieder das Leblose, das Tote abgesondert. Dies aber ist nichts anderes als die Grundlage der theosophischen Weltanschauung.

Die theosophische Weltanschauung unterscheidet sich von der gegenwärtigen, materialistisch-naturwissenschaftlichen Anschauung dadurch, daß sie den Geist zum Ersten und alles andere vom Geiste abhängig macht. Der Materialist macht die Materie zum Ersten und leitet alles von der Materie ab. Ich habe schon das letzte Mal angedeutet, daß die Lehre von den Sinnen im letzten Jahrhundert selbst hindeutet auf den Grund, warum der heutige Naturforscher bei seinem Satze beharren will, daß sich das Lebendige aus dem Unlebendigen, Geistlosen ableiten lasse. Ich habe hingedeutet auf den großen Satz, den zuerst der Physiologe Johannes Müller und andere bedeutende Physiologen ausgesprochen haben. Helmholtz und dann Lotze haben ihn in die Formel gebracht: Die Welt wäre um uns herum finster und stumm, wenn wir nicht Augen und Ohren hätten, welche die Schwingungen der Luft umwandeln in das, was für uns Farben und Töne sind. — So sagt uns die Naturwissenschaft selbst, daß alles, was wir in der physischen Welt um uns herum sehen, von uns abhängig ist. Hätten wir nicht in ganz bestimmter Weise eingerichtete Augen und Ohren, dann könnten wir die Welt nicht in dieser bestimmten Weise sehen und hören. Der Physiologe kann uns die Gründe angeben, warum das Auge und das Ohr sich in ganz bestimmter Weise bilden. Das rührt davon her, daß wir in unseren Sinnesorganen selbst teilnehmen an der physischen Welt. Die Theosophie zeigt uns nun die Grundbegriffe, von denen ich in acht Tagen sprechen werde. Wir sehen ein Ding dadurch, daß wir das Auge in die richtige Lage bringen zu dem Dinge, das wir sehen wollen. Wir verstehen ein Ding dadurch, daß wir Verstand haben und ihn dazu anwenden, die Bilder der Gegenstände zu einem Weltbilde auszugestalten. Dadurch sind wir imstande, uns ein Weltbild zu machen. Die Theosophie spricht dies so aus: Der Mensch ist sich bewußt der physischen Welt.

Nun müssen wir aber die Frage stellen: Lebt der Mensch nur innerhalb der physischen Welt? Andeutungsweise können wir uns diese Fragestellung erläutern, wenn wir uns vorstellen, daß jemand keine Ohren hätte; er würde die Töne seiner Mitmenschen nicht hören. Sie könnten Töne und Worte hervorbringen, aber ohne die Einrichtung des Ohres würden Sie die tönenden Offenbarungen der äußeren physischen Welt nicht wahrnehmen. Sie müssen Ohren haben, um sich der physischen Welt bewußt zu werden. — Besteht nun aber der Mensch bloß aus solchen physischen Außerungen? Nein, Sie alle wissen, daß innerhalb des Leibes, in den der Mensch und auch das Tier eingeschlossen ist, nicht nur physische Tätigkeiten vorhanden sind, sondern daß in dem menschlichen Wesen auch Gefühle, Triebe, Leidenschaften, Begierden und Wünsche vorhanden sind. Diese Begierden, Wünsche, Triebe und Leidenschaften sind ebensolche Wirklichkeiten wie die physischen Funktionen, die physischen Tätigkeiten. Ebenso wie Sie verdauen und sprechen, fühlen, wünschen und begehren Sie. Das Verdauen und das Sprechen sind physische Außerungen, und wir können sie mit physischen Sinnen für unser physisches Bewußtsein wahrnehmen. Warum können wir die andere Wirklichkeit, die auch in uns ist, die Wünsche, Begierden, Gemütsbewegungen und Leidenschaften, nicht ebenso wahrnehmen? Ganz im Sinne der Naturwissenschaften ist es gesprochen, wenn wir sagen: wir können sie nicht wahrnehmen, weil wir keine Sinnesorgane dafür haben.

Nun zeigt uns aber gerade die der theosophischen Bewegung zugrunde liegende Weltanschauung, daß sich der Mensch bewußt werden kann nicht nur einer physischen, sondern auch einer höheren Welt. Und wenn wir auf die Außerungen dieser höheren Welt sehen, dann sind die Wünsche, Begierden, Leidenschaften und Triebe ebenso wahrnehmbare Wirklichkeiten, wie es das physische Wahrnehmungsvermögen ist, wie die Sprache der physische Ausdruck ist für eine physische Tätigkeit. Man sagt dann, das Bewußtsein der sogenannten astralischen Welt ist erwacht. Dann steht der Mensch als Trieb-, Wunsch- und Leidenschaftswesen vor uns, wie er als physisches Wesen erwacht und die Lichteindrücke zurückwerfen kann für unser physisches Auge. Wie diese höheren Sinne erwachen, wie der Mensch das höhere Bewußtsein erwerben kann, das werden wir in dem Vortragszyklus über «Die Grundbegriffe der Theosophie» hören. Der Mensch lebt in dieser höheren Welt, aber sein Bewußtsein, insofern er Durchschnittsmensch der Gegenwart ist, ist nicht erwacht für diese höhere Welt.

Dann gibt es noch eine dritte Welt, eine Welt des Denkens, eine Welt des höheren geistigen Lebens, die über den Leidenschaften, Begierden, Wünschen und Trieben liegt. Diese Welt der Gedanken, die Welt der Spiritualität, ist dem physischen Bewußtsein noch weniger zugänglich. Diese Welt des reinen Geistes sollte derjenige nicht ableugnen, der auf dem Standpunkte der modernen Philosophie steht, sondern bedenken, daß vielleicht dem heutigen Menschen dafür nur die Organe fehlen, um sie wahrzunehmen. Auch in dieser dritten Welt lebt der Mensch. Er denkt in dieser Welt, nur wahrnehmen kann er sie nicht.

So müssen wir sagen: Der Mensch lebt heute in drei Welten. Diese drei Welten nennen wir in deutscher Sprache: die physische Welt, die seelische Welt und die geistige Welt. In der gebräuchlichen theosophischen Ausdrucksweise werden sie benannt: die physische Welt, die astrale Welt und die mentale Welt. Bewußt aber ist sich der Mensch nur der ersten, der physischen Welt, und er kann daher wissenschaftlich nur etwas ausmachen über die physische Welt. Über die anderen Welten kann er erst dann etwas ausmachen, wenn er in ihnen ebenso sehend, ebenso wahrnehmend, ebenso bewußt wird, wie er es heute in der physischen Welt ist.

So haben wir in dem Menschen ein dreigeteiltes Lebewesen vor uns, das ein Ganzes bildet aus Physis, Seele und Geist, das aber nur in der Physis sich bewußt ist. Deshalb aber kann der heute innerhalb der Physis forschende Forscher nur so weit zurückblicken, als die physische Welt diesem Forscherblick sich eröffnet. Auch dem Forscherblick, der ausgerüstet ist mit allen Mitteln der Wissenschaft, bietet sich keine andere Welt als die, welche sich dem gewöhnlichen Sinnenleben bietet. Wenn er auch um Jahrmillionen zurückblickt auf den Werdegang der Erde, so sieht er zurück auf den Punkt, wo aus der astralen Morgendämmerung — die leuchtender ist als je ein physisches Licht — allmählich das Physische sich verdichtet hat. Dahin, wo aus Astralem das Physische, und noch früher aus dem Geistigen das Astrale hervorgegangen ist; dahin, wo der Geist sich allmählich zum Lebendigen und später zum Leblosen verdichtet hat, dahin kann nur das Auge dringen, das sehend geworden ist. Daher verläßt den physischen Forscher seine Forschungsmethode an dem Punkt, wo gleichsam das Physische aufblitzt, wo es sich herausgebildet hat aus dem Seelisch-Geistigen. So kommt es, daß der Physiologe sich bis zur Peripherie erhebt, bis dahin, wo das Lebendige zum Geistigen wird. In noch frühere Vergangenheit erhebt sich der Geistesforscher, und damit schafft er sich ein umfassenderes Weltbild, ein Weltbild, das weit hinausreicht über das, was der physische Forscher kennt.

Damit haben wir gezeigt, daß die theosophische Weltanschauung deshalb nicht unwissenschaftlich zu sein braucht, weil sie ein etwas anderes Weltbild entwirft als die physische Forschung. Es liegen da andere Erfahrungen — das Erwachtsein auf dem geistigen Plane — zugrunde. Wie Sie in einem Zimmer, das finster ist, sich tastend fortbewegen müssen und tastend wahrnehmen, und wie ein ganz anderer Eindruck entsteht, wenn das finstere Zimmer beleuchtet wird, so erscheint für den Geistesforscher, für den, dessen Augen geöffnet sind, alles neu, in neuer Tätigkeit, in einem anderen Licht. Nicht unwissenschaftlich ist dieser Forscher deshalb geworden, weil seine Erfahrung sich bereichert hat. Die Logik des Theosophen ist ebenso sicher wie die Logik des besten Naturforschers. Nur bewegt sich diese Logik auf einem anderen Gebiet. Es ist eine seltsame Unkenntnis, wenn man die Wissenschaft unserer Forschung ablehnen will, bevor man sie geprüft hat. Wir denken in derselben Weise auf den höheren Planen, wie der physische Forscher auf dem physischen Plane denkt; das harmonisiert die theosophische Forschungsmethode und die physikalische.

Nun müssen wir eine Erklärung darüber haben, weshalb der moderne Forscher dieses harte Entweder-Oder ausspricht und alles ablehnt, was nicht physische Natur ist. Dem theosophischen Forscher wird es klar, warum es so sein muß: das hängt mit der Entwickelung der Menschheit zusammen. Weil der Theosoph die Entwickelung der Menschheit in einem höheren Lichte betrachtet und weil er sozusagen das Zubereiten auf dem geistigen Gebiete verfolgen kann, deshalb ist der Theosoph imstande, aus der EntwickeJlung heraus zu erkennen, warum der physischen Verstandeswissenschaft die alleinige Autorität zugesprochen wird. Was man heute Wissenschaft nennt, ist ja nicht immer dagewesen. Geradeso wie jede Pflanze, wie jedes Tier sich entwickelt hat, wie die Geschlechter und Menschenrassen sich entwickelt haben, genauso hat sich auch das geistige Leben entwickelt. Und selbst die Wissenschaft von heute ist nicht immer in demselben Stadium gewesen. Auch sie ist ein Entwickelungsprodukt. Es hat aber auch in den ältesten Zeiten eine Art und Weise des menschlichen Anschauens gegeben, wenn sie auch nicht wissenschaftlich in dem modernen Sinne war. Deshalb muß man zurückgehen in die Zeit, in der die Anfänge unseres menschlichen Lebens beginnen.

Alles ist in Entwickelung. Das Menschengeschlecht war vor Jahrmillionen verschiedener von dem heutigen, als man es sich vorstellt. Auch diese Verschiedenheit wird in den Vorträgen über die «Grundbegriffe der Theosophie» zur Sprache kommen. Dem Menschengeschlecht von heute ist ein anderes vorangegangen, das atlantische Menschengeschlecht. Von ihm erzählt Plato noch. Dieses Geschlecht ist für die Naturwissenschaft keine wegzuleugnende Tatsache. Es hat anders vorgestellt, anders gelebt, andere Kräfte ausgebildet als die heutige Menschheit. Wer sich davon näher unterrichten will, kann in meiner Zeitschrift «Luzifer» Weiteres über dieses Menschengeschlecht nachlesen. Nach dem Untergange dieses Menschengeschlechts, dieser «Wurzelrasse», entwickelte sich erst ein solches Vorstellen, ein solches Denken und Anschauen, wie es das heutige ist. Und auch innerhalb unserer gegenwärtigen Wurzelrasse unterscheiden wir nach theosophischer Auffassung wieder sieben Unterrassen, von denen unsere eigene die fünfte ist.

Langsam hat sich die heutige Menschheit entwickelt, langsam hat sich das Geistesleben entwickelt. Gehen wir zurück zu dem geistigen Leben der ersten Unterrasse unserer Wurzelrasse, dann stellt sich dieses geistige Leben schon ganz anders dar als unser heutiges geistiges Leben. Das Denken dieser Menschen war anders. Es war ein solches, das sich mit unserem heutigen kombinierenden Verstandeswissen gar nicht vergleichen läßt. Dieses Denken war ein spirituelles, ein solches, das durch Intuition, durch eine Art geistigen Instinkt — aber auch das ist nicht das richtige Wort, es ist mehr eine vergeistigte Art des Denkens — zustande kam. Diese vergeistigte Art des Denkens hatte wie im Keime alle anderen heute nebeneinanderliegenden menschlichen geistigen Tätigkeiten harmonisch in sich beschlossen. Was heute getrennt sich äußert als Phantasie, als religiöse Frömmigkeit, als sittliches Gefühl und zu gleicher Zeit als Wissenschaftlichkeit, das war dazumal eins. So wie die ganze Pflanze eingeschlossen ist in den Samen, in einer Einheit, so war das, was heute ausgeprägt ist in vielen geistigen Tätigkeiten, in einer Einheit eingeschlossen. Die Phantasie war nicht diejenige Phantasie, die wir als eine unwirkliche ansprechen. Die Phantasie war befruchtet von dem geistigen Inhalt der Welt, so daß sie die Wahrheit hervorbrachte. Sie war nicht, was wir heute die künstlerische Phantasie nennen, sie war diejenige, die in ihren Vorstellungen zugleich Wahrheit enthielt. Das Gefühl und der ethische Wille waren innig verbunden mit dieser Phantasie. Der ganze Mensch war eine Einheit, eine geistige Zelle. Wir können uns äußerlich eine Vorstellung davon machen, wenn wir das prüfen, was uns noch geblieben ist. Wenn Sie die alten Geistesprodukte, wie zum Beispiel die Veden der alten Inder studieren, finden Sie da Kunst, Dichtung und Geist wie aus einem Borne fließen. Wahrheit, Dichtung und Pflichtgefühl flossen damals wie aus einem einzigen Zentrum des Menschen, aus der gemeinsamen Intuition. Wir können auch die Vorstellungen, die historisch geblieben sind aus der ältesten Druidenzeit und die den unsrigen zugrunde liegen, studieren — und wir werden finden, daß die Tempelbauten, die Steinsetzungen der Druiden nachgebildet sind den kosmischen Weltenmaßen. Alles das zeigt uns eine frühere Entwickelung.

Dann kommen wir herauf zu den nächsten Unterrassen. Da sehen wir, wie sich die geistigen Tätigkeiten trennen, wie sie sich im Anfange wie die Äste eines Baumes ausgebreitet haben. Wir sehen, wie später, in der chaldäischägyptischen Zeit, die Wissenschaft der Himmelskunde sich abtrennt von der rein praktischen Wissenschaft; wie Stück für Stück sich abtrennt von dem, was eine Einheitsanschauung war und zu Sonderbestrebungen wird. Und ein ganz bestimmtes Gesetz können wir dann verfolgen in unserer fünften Wurzelrasse: daß nämlich der Mensch dieser fünften Wurzelrasse sich allmählich gerade die physische Welt in allen ihren Gebieten erobert. Betrachten wir den eben geschilderten geistigen Menschen vom ersten Anfang unseres Zeitalters, so sehen wir, wie bei ihm noch alles Geist ist. Der alte Vedenpriester kennt noch nicht das Hängen am Physischen. Das Physische war ihm noch etwas Unwürdiges; sein Blick war nur gerichtet auf den ewigen Gang der Ereignisse; sein Blick war himmelwärts gerichtet, das Irdische berührte ihn kaum. In unserer Zeit nimmt sich diese Vedenanschauung wie ein Anachronismus aus; wir sehen, wie diese Anschauungen dem Physischen nicht mehr gewachsen sind, und wie gerade das indische Volk darunter leidet, daß sein innerer Blick zurückgedunkelt wird, zurückgedrängt wird von einer Welt, die diesen Blick nicht mehr verstehen kann. Der Mensch mußte sich mit seinem geistigen Blick die physische Welt erobern; der Mensch ist untergetaucht in die physische Welt und muß die physische Welt immer mehr bearbeiten. Erst war der Blick in das innere Selbst gerichtet, dann, bei den Chaldäern und Agyptern, war er gerichtet nach den Sternen. Und schreiten wir zu den Griechen fort, dann sehen wir, wie bei ihnen allmählich das, was früher vereint war, Philosophie, Religion und Kunst, als drei ganz getrennte Geistestätigkeiten uns entgegentreten. Im alten Vedentum ist der Priester zu gleicher Zeit Dichter, Forscher und religiöser Prophet; schreiten wir vor zum Griechentum, so sehen wir den Philosophen, den Künstler, den Priester getrennt auftreten. Und was ist geschehen, nach dem Entwickelungsgesetze im alten Griechenland? Die physische Welt wurde zunächst durch eine der Geistestätigkeiten, durch die Phantasie erobert. Die Eroberung der physischen Welt mit dem Mittel der Phantasie, das ist die gewaltige griechische Kunst.

Gehen wir weiter in die erste christliche Zeit. Vorbereitet hat sich das schon im Alten Testament, im Altertum, aber das neue Gebiet ist erst erobert worden von der Spiritualität der christlichen Zeit. Es ist das Gebiet des ethischen, des sittlichen Lebens. Gehen Sie ins ältere Griechenland, so sehen Sie das Moralische nicht als gesondert erscheinen von der allgemeinen Weltanschauung. Erst bei Sokrates und Plato beginnt es, daß das sittliche Wesen sich heraussondert. Das Christentum erobert die sittliche Welt. So wie das alte Griechentum in der Kunst durch die Phantasie das Physische spirituell erobert hat, so hat das Christentum die physische Sittlichkeit, das sittliche Leben auf der Erde, spirituell erobert. Das ist eine zweite Phase der Entwickelung.

Und wiederum, wenn wir einige Zeit übergehen, so sehen wir um die Wende des 15. zum 16. Jahrhundert, wie sich das, was früher vereinigt war, noch einmal spaltet. Wir sehen, wie der Weltanschauungsmensch, der Philosoph, und der Forscher sich trennen. Vorher gab es noch keine Trennung zwischen Philosophen und naturwissenschaftlich-physischen Forschern. Sehen Sie zurück in die erste Zeit des Mittelalters, betrachten Sie Scotus Erigena, Albertus Magnus, alle diejenigen, welche das Geistesleben in der Welt besorgt haben, Sie werden sehen, daß da alles Hand in Hand geht. Zwischen geistig-philosophischen Forschern und rein physischen Forschern war keine Trennung. Noch bei Cartesius und Spinoza können Sie Anklänge der Verbundenheit von Philosophie und Wissenschaft finden. Das philosophische Denken ging früher Hand in Hand mit der Naturwissenschaft. Mit dem 15., 16. Jahrhundert kommt dann diese Abzweigung: die Wissenschaft sondert sich von der Philosophie; die Wissenschaft wird selbständig. Ein neues Gebiet des physischen Lebens wird erobert: das Gebiet, welches durch Physik, Astronomie und so weiter, kurz, durch die rein physische Verstandeswissenschaft zu erobern ist. So sehen wir jetzt das, was früher vereint war: Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion, Ethik, getrennte Wege gehen.

Wiederholt sind später Versuche gemacht worden, das, was früher eine Einheit war, wieder zur Einheit zu bringen. Wir sehen dieses Bestreben auch bei Goethe. Wir sehen, wie er bemüht ist, eine geistige Naturwissenschaft zu schaffen und eine Brücke zu finden zwischen der Wissenschaft und der Kunst. Ein Wort von ihm zeigt das: «Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben.» So hat ferner Richard Wagner versucht, den Mythos der Religionen zu vereinigen in einer neuen Kunstform, die mehr sein sollte als die auf reine Phantasie gebaute Kunst. Diese Bestrebungen erinnern an etwas, was zu allen Zeiten vorhanden war. Neben den getrennten Wegen, die Religion, Kunst, Wissenschaft und Ethik gegangen sind, gab es immer das, was man die große Einheit nennt. Neben Wissenschaft, Kunst und Philosophie gab es das Mysterienwesen. Das ganze Weltbild wurde dem Eingeweihten der Mysterien vorgeführt. Da wurde ihm nicht in wissenschaftlicher Weise erzählt, was einstmals war und wie die Weltgesetze sind: ein Abbild des Lebens wurde da geschaffen. In dem Drama des Dionysos wurde ihm enthüllt, wie der Mensch, der Geistesmensch, eingetaucht ist in die physische Materie, wie das Geistige sich verdichtet hat zur Materie, um ‚sich in Zukunft wieder zu erheben zum Geistigen. In großen Bildern wurde dieses Kunstwerk, dieses Dionysosdrama, aufgeführt in den alten griechischen Mysterien. Es wurde gezeigt, wie Dionysos der Sohn ist von Zeus und Semele, wie er gerettet wird durch Pallas Athene und wie sein Herz gerettet wird von Zeus. Das ist die Aufführung eines großen menschlichen Dramas; es sollte nichts anderes darstellen als das Leben innerhalb unserer Erde. Gezeigt sollte werden, wie der Mensch untergetaucht ist in die physische Gestalt, wie er seine Seele gerettet hat durch das tiefste Geistige im Inneren und wie er sich selbst wieder hinaufentwickeln soll zu einem neuen göttlichen Dasein. — Außerlich in der griechischen Kultur erscheint dann das getrennt, was in den Tiefen der Mysterientempel eine Einheit darstellt. Was Sokrates erzählt und was Plato darstellt in der Philosophie, das ist nichts anderes als ein äußeres Abbild, eine Abspaltung dessen, was in den Mysterien sich fand. Lesen Sie Plato, so werden Sie die philosophische Ausgestaltung des Mysteriendramas sehen; lesen Sie die tragischen Geschicke der Helden, so haben Sie in diesen Heldendramen einen schwachen Abglanz des Mysteriendramas. Herausgebildet hat sich die Philosophie aus der alten Kunst. In unserer neuen Zeit ist, wie gesagt, die letzte Abspaltung geschehen: die Verstandeswissenschaft, die auf die physische Welt beschränkt ist, sie hat die Welt erobert; das Mikroskop und das Teleskop haben die Welt erobert. Wie die christliche Kunst die innere Gefühlswelt, so hat die physische Wissenschaft die äußere Natur erobert. Das ist die Aufgabe, die große Weltenmission gewesen: das, was früher eine Einheit war, in einzelnen Partien getrennt zu erobern.

Die Einheit von allen vier, von Wissenschaft, Philosophie, Ethik und Kunst, anzubahnen, ist die Mission einer neuen anbrechenden Zeit; die Mission einer neuen Menschheit will die Theosophie vorbereiten. Deshalb trat auch das erste bedeutsame Werk, die «Geheimlehre» von Helena Petrowna Blavatsky auf mit dem Untertitel: Vereinigung von Wissenschaft, Religion und Philosophie. — So verhält sich die theosophische Weltanschauung zu den einzelnen Zweigen, die heute das geistige Leben verschütten. Sie sehen, warum sie sich nicht trösten kann, wenn uns die Weltanschauung der naturwissenschaftlichen Welt ein EntwederOder entgegenruft. Sie sehen, warum der Theosoph, der auf das Ganze blickt, versöhnend hinsehen kann auf die Wissenschaft, und geradezu von der Weiterentwickelung der Wissenschaft erhoffen kann einen weiteren Aufstieg in der wissenschaftlichen Sphäre. Das ist das Ideal der Theosophie. Weil die Menschheit in jedem einzelnen Menschen ein Ganzes ist, deshalb ist dieses Ideal das große Menschheitsideal unserer Zeit. Auf getrennten Wegen mußten die Menschen innerhalb unserer Wurzelrasse ihr Ziel erreichen. Nur eine Weile aber, so lautet das große Weltengesetz, gehen die Wege getrennt; dann müssen sie sich wieder vereinigen. Jetzt ist die Zeit der Vereinigung.

Eine vereinigende Weltanschauung kann nur eine tolerante Weltanschauung sein. Deshalb steht der große Grundsatz der Toleranz an der Spitze der Bewegung. Ein Mißverständnis wäre es, wenn man die theosophische Bewegung auf irgendeine ausgesprochene Wahrheit hin beurteilen wollte. Nicht auf eine bestimmte einzelne Wahrheit hin, nicht auf ein Dogma, nicht auf dasjenige, was dieser oder jener Mensch erkannt hat oder zu erkennen glaubt, vereinigen wir uns. Derjenige, welcher in der theosophischen Bewegung, wenn auch noch so bestimmt und noch so energisch eine Wahrheit ausspricht, spricht sie nicht in dem Sinne aus, wie andere das verlangen, daß man sich zu ihr bekennen muß. Sehen Sie sich die einzelnen Bekenntnisse an, auch die wissenschaftlichen Richtungen, Materialismus, Monismus, Dualismus und so weiter, überall können Sie eines wahrnehmen: der Anhänger einer solchen Richtung glaubt einzig und allein die Wahrheit zu besitzen und schaltet alles andere aus. Entweder-Oder heißt es hier. Streit der Sekten, Streit in den Anschauungen ist die Folge. Die Theosophie unterscheidet sich ganz fundamental davon, In jedem einzelnen Menschen muß sich die Wahrheit entwickeln. Wer seine Erkenntnis ausspricht, spricht sie in keinem anderen Sinne aus als zur Anregung der übrigen. Zu nichts weiter. Der theosophische Lehrer ist sich bewußt, daß in jedem Menschen die Wahrheit herausgeholt werden muß. Dabei vereinigen sich gegenseitig völlig tolerante Menschen in Brüderlichkeit zu einem gemeinschaftlichen großen Ziel, sie vereinigen sich in der Theosophischen Gesellschaft, in der geisteswissenschaftlichen Bewegung. Die toleranteste Gesinnung, Toleranz bis ins Gefühl und in den Gedanken hinein, ist in dieser Bewegung zu finden. Der Theosoph ist, gerade wenn er in seinem Erkenntnisweg vorangeschritten ist, sich klar darüber, daß in jedes Menschen eigener Brust der Wahrheitskern ruht, daß er nur umgeben zu werden braucht mit einer geistigen Atmosphäre, um sich zu entwickeln. Die Gesamtheit, das Zusammenwirken ist es, worauf es ankommt. Wo Theosophen sich vereinigen, da schaffen sie um sich herum jene Atmosphäre, in welcher der einzelne Menschenkeim gedeihen kann. In diesem Zusammenwirken sehen sie ihre eigentliche Aufgabe. Das ist dasjenige, was die theosophische Bewegung grundsätzlich von allen anderen unterscheidet. Andere bekämpfen sich — wir aber vereinigen uns. Andere sind Monisten und betrachten den Dualismus als falsch, wir aber wissen, daß der Dualismus und der Monismus eine Einheit in einer noch höheren Harmonie finden werden, wenn man geistig in sich weiter sucht.

Das haben die großen Geister ausgesprochen, auch Goethe — mit seinen Worten an alte Meister anknüpfend —, wie in dem Menschen selbst sich entwickeln muß die göttliche Wahrheit, wie sie herausquellen muß aus dem einzelnen menschlichen Herzen. Das hat er, wie zum Motto unserer theosophischen Bewegung, an die Spitze eines seiner wissenschaftlichen Werke geschrieben. Dieses Motto heißt:

War nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?