The Origin and Goal of Humanity
GA 53
26 January 1905, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Goethe's Gospel
In this lecture, I would like to present a picture of the theosophical worldview that is completely free of any dogmatism, by attempting to show what is unique to it through phenomena of our Central European spiritual life. This is not a matter of introducing some foreign Oriental worldview, but of showing that theosophy is life and must become life. It is not a new gospel, but the renewal of feelings deeply rooted in the human soul.
What should interest us most is how geniuses close to us are imbued with what we call the theosophical worldview. Lessing, for example, believed in rebirth. In Herder's writings we find ideas of reincarnation. In Schiller, we find them in his Philosophical Letters (1786), in the correspondence between Julius and Raphael (Schiller and Körner), and in the letters “On the Aesthetic Education of Man” (1793/94). Novalis also believed in it. In particular, we find a theosophical worldview in Goethe's later works. Although this may seem surprising at first, anyone who studies Goethe, especially his profound Faust poem, will increasingly come to understand what I am trying to explain. What I am now going to attempt to describe has revealed itself to me in the most natural way.
Goethe was a theosophist in his entire nature, in the innermost meaning of his life, because he never accepted any limits to his cognition, knowledge, and activity. Goethe's entire disposition determined his worldview, which we are discussing here. He was convinced that human beings are deeply connected to the world, and that this world is not material, but rather an active, creative spirit; not just pantheism with an indefinite, incomprehensible essence, but that we can ascend to a living relationship with the great God.As a seven-year-old boy, he collected the sun's rays and lit a candle; he wanted to light a sacrificial fire with the fire of nature. In “Poetry and Truth,” he says: When we look at the different religions, we find a common core of truth in them. — The wise men of all times have always shown the pendulum swing between the higher and lower self.
When Goethe returned home after studying in Leipzig and suffering a serious illness, he devoted himself to mystical studies. He decided to express what was going on inside him, all his urges, in the Faust poem, in the legend in which the Middle Ages seeks to depict the struggle between the old and new worldviews.
The 16th century did not believe that one could attain salvation through the power of one's own soul; it allowed Faust to perish. But Goethe did. After portraying Faust in his youth, in the original Faust, as an aspiring human being, he placed him on a new foundation in the 1890s. In Faust, Goethe depicts the development of the human being from the lower to the higher soul forces and, as we shall see, also in The Green Snake and the Beautiful Lily. His view was that only those who have gone through the stages of development, who have felt drawn to the divine, who have gone through doubt, have full conviction, have attained faith, and have struggled through disharmony to harmony. His Faust is a song of human perfection. We do not need to seek the path to perfection in the Bhagavad Gita. We also find the great problem in Faust. In Faust, Goethe sets himself the task of solving the mystery of evil.
It is through the prologue in heaven that Goethe wants to show us what Faust is all about. The physical world is a reflection of the balance of power in the supernatural world. With the words of the prologue in heaven, Goethe describes the world of Devachan, the resounding world. He captures it in the image of Pythagorean spherical music:
The sun resounds in the old way
In brotherly spheres, singing in competition.
Anyone who says that this is only a superficial image is saying something superficial.
Listen! Listen to the storm of the hours!
Resounding for spiritual ears
The new day is already born.
he also says at the end of the Ariel scene; Goethe always speaks of the sounds of the spiritual world.
In theosophy, we speak of three worlds: the dream world, the astral or soul world, and the mental or spiritual world. The awakening of the spiritual eye first brings about tremendous changes in dream life. When the new vision, the new world, opens up, it becomes very regular. Of course, no science can be based on what a person experiences there. The student or chela must learn to carry the consciousness of the second, the astral world, into his daytime consciousness through dreams. Later, in dreamless sleep, they experience things that allow them to perceive the spiritual, mental world.
The consciousness of the astral world expresses itself in images; the consciousness of the spiritual world in spiritual hearing. The Pythagoreans called this the music of the spheres.
Another important principle of human beings is revealed in the prologue: the law of karma. Anyone who knows that Goethe was thoroughly familiar with the mystics of the Middle Ages will not speak of external images when Goethe says:
The spirit world is not closed,
Your mind is closed, your heart is dead!
Come, bathe, student, undaunted
Your earthly breast in the morning light,
“Morning light” is an expression familiar to mystics. Jakob Böhme's first work was called “Aurora or the Morning Light at Dawn.”
From the beginning, Faust strives beyond the limits of physical life. The description of the Earth Spirit is entirely in technical-mystical terms, a wonderful description of the astral body of the Earth, an imperishable garment of the soul, spiritually wrought and woven from the fruits of life. The Earth Spirit is not a symbol; it is a real being for Goethe. He assumed that there were planetary beings in the planets and that their bodies, like ours, were made of flesh. Goethe's creed was that the Earth Spirit had taught him not only to observe the unified nature of stones, plants, animals, and humans, but also to feel and sense it. It had taught him the brotherhood of all creation, including humans, the crown of creation. He also expressed his creed at the age of thirty-five and thirty-six in “The Secrets.” A pilgrim walks to the monastery. At the gate, he sees a rose cross. The Rosy Cross is a symbol of the realms of nature: stone, plant, animal = cross. Roses = love. Goethe himself later said that each of the twelve personalities in “The Secrets” represents one of the great world creeds or one of the great world religions. The pilgrim's purpose was to seek the true inner core of the world religions.
In the first part, we see the young Faust full of emotion and disharmony. With the help of the tempter, Faust must guide his lower self through all his errors. In Mephistopheles, Goethe created the image of an ancient idea contained in all deep spiritual wisdom. He attempted to solve the mystery of evil. Evil is the sum of all those forces that oppose the progress of human perfection. If truth consists in further development, then every obstacle is a lie. Mephistopheles is the name of the one who corrupts through lies, Mephiz, the corrupter — Tophel, in Hebrew, the liar. He leads through all kinds of experiences of the lower self.
Towards the end of the first part, Faust stands differently before the Earth Spirit; he gains the insight that it is possible to truly know the self. After he has finished with his errors, he reaches the spiritual world through purification.
Faust ends in old age, and that is when one becomes a mystic. In Eckermann's conversations with Goethe, Goethe says: “It will soon become apparent to the initiate that there is much depth to be found in this ‘Faust’.”
The journey to the mothers: in all mysticism, the highest spiritual is feminine; knowledge is a process of fertilization. The fire on the tripod is the primordial matter; the realm of the mothers represents the source of all things; from this comes the spirit. In order to enter the spiritual realm—Devachan in the language of theosophy—a moral qualification is required. The aim of theosophy is to lead people upward. Man must first make himself capable, make himself worthy. When Faust leads Helena up for the first time, he bursts into wild passion and thus Helena vanishes.
Faust is supposed to fathom the deep mystery of human nature, how body, soul, and spirit are connected.The spirit is eternal; it existed before birth and will exist after death; the soul is the link between spirit and body; in its development, it first inclines more toward the body, then toward the spirit, and with it toward the permanent, the eternal. The development of the spiritual eye helps in this process.
In “Faust,” we are now led into the laboratory where the homunculus is created; it becomes wonderfully understandable when the homunculus is understood as a soul that has not yet incarnated. The homunculus is to receive a body. Goethe depicts the gradual development of the physical body in a magnificent image in the classical Walpurgis Night. Proteus is the sage who knows how physical metamorphoses take place. The homunculus must begin with the mineral kingdom, followed by the plant kingdom. Goethe uses the expression “it sprouts” to describe its passage through the plant kingdom.
Sexuality only appears at a certain stage. Eros connects with the homunculus: the union of the male soul and the female soul gives rise to the human being.
Faust's blindness represents the physical world dying for him; his inner vision awakens. A magnificent image for this process: “And as long as you do not have this: Die and become . . .” The mystics express it this way: “And so death is the root of all life.” And: “He who does not die before he dies, perishes before he dies.”
In the final scene of “Faust,” the mystical chorus says:
All that is transitory
Is but a parable;
The imperfect
Here becomes an event;<
The indescribable,
Here it is done:
The eternally feminine
Draws us upward.
In all mysticism, the striving human soul is described as something feminine. The union of the soul with the mystery of the world: spiritual union is expressed by mystics as the marriage of the Lamb. Goethe expressed this view even more deeply in “The Green Snake and the Beautiful Lily.” Goethe himself said in his conversations with Eckermann that in the last part of his “Faust,” he wanted to depict Faust's ascent in the image of Montserrat. This is hinted at in the poem “The Secrets.” Parzival, the wanderer of the valley. When Faust went blind, he was given the opportunity to develop rapidly. Then he came to the higher regions, to Devachan, we would say. But Goethe also needed Catholic ideas. So he had Father Marianus appear in the “cleanest cell.” This implied liberation from all sexuality, thus standing above man and woman. That is why he also gave him a woman's name with a masculine ending. Now, instead of the two sexes, there was the one sex. He had awakened completely in Buddhi. Buddhi, the sixth fundamental part, had gained the upper hand over everything else.
Goethes Evangelium
In diesem Vortrag möchte ich ein Bild der theosophischen Weltanschauung geben, das ganz frei ist von jeglicher Dogmatik, indem ich an Erscheinungen unseres mitteleuropäischen Geisteslebens versuche zu zeigen, was ihr eigen ist. Es handelt sich nicht um das Hereintragen irgendeiner fremden orientalischen Weltanschauung, sondern darum, zu zeigen, daß Theosophie Leben ist und Leben werden muß. Sie ist kein neues Evangelium, sondern die Erneuerung tief in der Menschenseele wurzelnder Empfindungen.
Am meisten muß uns interessieren, wie uns nahestehende Genien durchdrungen sind von dem, was wir theosophische Weltanschauung nennen. So hatte Lessing den Glauben an die Wiedergeburt. In Herders Schriften finden wir Ideen der Wiederverkörperung. Bei Schiller finden wir sie in seinen Philosophischen Briefen (1786), in dem Briefwechsel des Julius und Raphael (Schiller und Körner) und in den Briefen «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» (1793/94). Novalis hatte auch den Glauben daran. Insbesondere finden wir theosophische Weltanschauung in den späteren Werken Goethes. Zwar kann dies zunächst überraschen, aber wer sich mit dem Studium Goethes beschäftigt, namentlich mit der tiefen Faust-Dichtung, wird sich immer mehr in das einleben, was ich auszuführen suche, In ungezwungendster Weise hat sich mir das ergeben, was ich jetzt versuchen werde zu erzählen.
Goethe war seiner ganzen Natur, dem innersten Sinn seines Lebens nach Theosoph, weil er niemals eine Grenze seines Erkennens, Wissens und Wirkens angenommen hat. Goethe war durch seine ganze Anlage zu der Weltanschauung bestimmt, von der wir hier sprechen. Er war überzeugt, daß der Mensch in tiefem Zusammenhang stehe mit der Welt, und daß diese Welt nichts Stoffliches ist, sondern wirkender, schaffender Geist; nicht nur Pantheismus mit unbestimmter, nicht zu fassender Wesenheit, sondern daß wir hinaufsteigen können zu einem lebendigen Verhältnis zum großen Gott.
Als siebenjähriger Knabe sammelte er die Sonnenstrahlen und entzündete das Kerzchen; an dem Feuer der Natur wollte er sich einen Opferdienst entzünden. In «Dichtung und Wahrheit» sagt er: Wenn wir die verschiedenen Religionen überschauen, finden wir in ihnen einen gemeinsamen Wahrheitskern. — Immer haben die Weisen aller Zeiten den Pendelschlag gezeigt zwischen dem höheren und dem niederen Selbst,
Als Goethe nach dem Leipziger Studium nach schwerer Krankheit heimgekehrt war, widmete er sich mystischen Studien. Was da in ihm vorgegangen ist, das ganze Drängen, beschloß er in der Faust-Dichtung zum Ausdruck zu bringen; in der Sage, in welcher das Mittelalter den Kampf zwischen alter und neuer Weltanschauung schildern will.
Das 16. Jahrhundert dachte nicht, daß man bis zur Erlösung durch die Kraft der eigenen Seele schreiten könne; es ließ Faust untergehen. Goethe aber hat es getan. Nachdem er Faust in der Jugend, im Ur-Faust, als strebenden Menschen hinstellt, hat er ihn in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts auf eine neue Grundlage gestellt. Goethe stellt im «Faust» die Entwickelung des Menschen von den niederen zu den höheren Seelenkräften dar und, wie wir noch sehen werden, auch im «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie». Seine Anschauung war: Nur derjenige, der durch die Stufen der Entwickelung gegangen ist, der sich hingezogen gefühlt hat zum Göttlichen, der durch Zweifel hindurchgegangen ist, der hat die volle Überzeugung, hat den Glauben errungen und sich durch Disharmonie zur Harmonie durchgerungen. Sein «Faust» ist ein Lied der menschlichen Vervollkommnung. Wir brauchen den Weg zur Vervollkommnung nicht in der Bhagavad Gita zu suchen, Das große Problem finden wir auch im «Faust», Goethe stellt sich im «Faust» die Aufgabe, das Geheimnis des Bösen zu lösen.
Der Prolog im Himmel ist es, wodurch uns Goethe zeigen will, um was es sich ihm handelt in der Faust-Dichtung. Die physische Welt ist ein Abglanz von Kräfteverhältnissen der übersinnlichen Welt. Mit den Worten des Prologs im Himmel schildert Goethe die Welt des Devachan, die tönende Welt. Er faßt ihn im Bild der pythagoreischen Sphärenmusik:
Die Sonne tönt nach alter Weise
In Brudersphären Wettgesang.
Wer da sagt, daß es sich hierbei nur um ein oberflächliches Bild handle, sagt Oberflächliches.
Horchet! horcht dem Sturm der Horen!
Tönend wird für Geistesohren
Schon der neue Tag geboren
sagt er auch zum Schluß in der Ariel-Szene; Goethe spricht immer vom Tönen der geistigen Welt.
Wir sprechen in der Theosophie von drei Welten: von der Traumwelt, der astralen oder seelischen Welt und der mentalen oder geistigen Welt. Das Aufleben des geistigen Auges bringt zuerst im Traumleben gewaltige Veränderungen hervor. Wenn das neue Schauen, die neue Welt sich erschließt, erhält es große Regelmäßigkeit. Auf das, was der Mensch da erfährt, darf freilich keine Wissenschaft gegründet werden. Der Schüler oder Chela muß lernen, durch den Traum das Bewußtsein der zweiten, der Astralwelt mit in sein Tagesbewußtsein hinüberzunehmen. Später dann erfährt er im traumlosen Schlaf Erlebnisse, mit denen er die geistige, die mentale Welt wahrnimmt.
Das Bewußtsein der Astralwelt drückt sich in Bildern aus; das Bewußtsein der geistigen Welt in geistigem Hören. Die Pythagoreer nannten das Sphärenmusik.
Noch ein wichtiges Prinzip des Menschen rollt sich im Prolog auf: das Karmagesetz. — Wer weiß, daß Goethe die Mystiker des Mittelalters gründlich gekannt hat, wird nicht von äußerlichen Bildern sprechen, wenn Goethe sagt:
Die Geisterwelt ist nicht verschlossen,
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!
Auf, bade, Schüler, unverdrossen
Die ird’sche Brust im Morgenrot,
«Morgenrot» ist ein Ausdruck, der den Mystikern geläufig ist. Jakob Böhmes erstes Werk hieß: «Aurora oder die Morgenröte im Aufgang».
Von Anfang an strebt Faust hinaus über die Grenzen des physischen Lebens. Die Schilderung des Erdgeistes ist ganz in technisch-mystischem Ausdruck gehalten, eine wunderbare Schilderung des Astralkörpers der Erde, aus den Früchten des Lebens geistig gewirktes und gewebtes unvergängliches Seelenkleid. Der Erdgeist ist kein Symbol; er ist ein wirkliches Wesen für Goethe. Er nahm an, daß in den Planeten planetarische Wesen seien und jene ihre Körper, wie wir unsere Körper, von Fleisch haben. Goethes Glaubensbekenntnis war: der Erdgeist habe ihn gelehrt, das einheitliche Wesen von Stein, Pflanze, Tier bis zum Menschen nicht nur zu betrachten, sondern zu fühlen und zu empfinden. Er habe ihn die Brüderlichkeit gelehrt von allem Geschaffenen bis zum Menschen, der Krone der Schöpfung. Sein Glaubensbekenntnis sprach er auch als Fünfunddreißig-, Sechsunddreißigjähriger aus in «Die Geheimnisse». Ein Pilger wandert zum Kloster. An der Pforte sieht er ein Rosenkreuz. Das Rosenkreuz ist Zeichen für die Reiche der Natur; Stein, Pflanze, Tier = Kreuz. Rosen = Liebe. Goethe sagt später selber, jede der zwölf Persönlichkeiten in den «Geheimnissen» stelle eines der großen Weltbekenntnisse oder eine der großen Weltreligionen dar. Zweck des Pilgers war, den wahren innerlichen Kern der Weltreligionen zu suchen.
Im ersten Teil sehen wir den jungen Faust voll Empfindung und Disharmonie. Anhand des Versuchers muß Faust sein niederes Selbst durch alle Irrtümer hindurchführen. Im Mephistopheles schuf Goethe das Bild für eine uralte Idee, die in aller tiefen Geistesweisheit enthalten ist. Er versuchte, das Geheimnis des Bösen zu lösen. Das Böse ist die Summe aller derjenigen Kräfte, die sich dem Fortgang der menschlichen Vervollkommnung entgegenstellen. Wenn Wahrheit in der Fortentwickelung besteht, dann ist jedes Hemmnis Lüge. Mephistopheles heißt der durch Lügen Verderbende, Mephiz, der Verderber — Tophel, im Hebräischen, der Lügner. Er führt durch alle Arten des Erfahrens des niederen Selbst.
Gegen Ende des ersten Teiles steht Faust anders vor dem Erdgeist; er erlangt den Einblick, daß es möglich ist, wirklich das Selbst zu erkennen. Nachdem er mit den Irrungen fertig ist, gelangt er durch Läuterung in die geistige Welt.
Faust endet im hohen Alter, und da wird man Mystiker. In den Gesprächen Eckermanns mit Goethe sagt Goethe: Für den Eingeweihten wird bald ersichtlich sein, daß viel Tiefes in diesem «Faust» zu finden ist.
Der Gang zu den Müttern: in aller Mystik ist das höchste Seelische ein Weibliches; die Erkenntnis ist ein Befruchtungsprozeß. Das Feuer auf dem Dreifuß ist die Urmaterie, Das Reich der Mütter stellt den Urgrund aller Dinge dar; aus diesem stammt der Geist. Um in das geistige Reich — Devachan in der Sprache der Theosophie — einzugehen, dazu gehört eine moralische Qualifikation. Das Streben der Theosophie ist, die Menschen hinaufzuführen. Der Mensch muß sich erst dazu fähig machen, würdig machen. Als Faust zum ersten Male die Helena heraufführt, entbrennt er in wilder Leidenschaft und damit zerstiebt die Helena.
Faust soll das tiefe Geheimnis der Menschennatur ergründen, wie sich Leib, Seele und Geist verbinden.
Geist ist das Ewige; es war vor der Geburt und wird nach dem Tode sein; Seele ist das Bindeglied zwischen Geist und Leib; sie neigt sich in der Entwickelung erst mehr dem Leibe zu, dann dem Geist, und mit diesem dem Bleibenden, dem Ewigen. Die Entwickelung des geistigen Auges hilft dazu.
Im «Faust» wird man nun ins Laboratorium geführt, in dem der Homunkulus erzeugt wird; er wird wunderbar verständlich, wenn Homunkulus als Seele aufgefaßt wird, die sich noch nicht inkarniert hat. Homunkulus soll einen Leib bekommen. Die allmähliche Entwickelung des Leiblichen stellt Goethe in einem großartigen Bild in der Klassischen Walpurgisnacht dar. Proteus ist der Weise, der da weiß, wie die körperlichen Metamorphosen vor sich gehen. Mit dem Mineralischen muß Homunkulus den Anfang machen, dann folgt das Pflanzenreich. Für das Durchgehen durch das Reich der Pflanze gebraucht Goethe den Ausdruck: «Es grunelt so.»
Das Geschlechtliche tritt erst auf einer bestimmten Stufe auf. Eros verbindet sich mit Homunkulus: Durch die Verbindung des seelisch Männlichen und des seelisch Weiblichen entsteht der Mensch.
Fausts Erblindung stellt dar: die physische Welt stirbt für ihn ab; die innere Sehkraft geht ihm auf. Ein großartiges Bild für diesen Vorgang: «Und so lang du das nicht hast, dieses: Stirb und Werde . . .» Die Mystiker drücken es so aus: «Und so ist denn der Tod die Wurzel alles Lebens.» Und: «Wer nicht stirbt, bevor er stirbt, der verdirbt, eh er stirbt.»
Im Schlußbild des «Faust» sagt der Chorus mysticus:
Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis;
Das Unzulängliche
Hier wird’s Ereignis;<
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan:
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.
In aller Mystik ist die strebende menschliche Seele als etwas Weibliches bezeichnet. Die Vereinigung der Seele mit dem Weltgeheimnis: die geistige Vereinigung ist bei den Mystikern ausgedrückt als Hochzeit des Lammes. Diese Anschauung brachte Goethe noch tiefer in dem «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie» zum Ausdruck. Von der letzten Partie in Goethes «Faust» hat Goethe selbst gesagt — in den Gesprächen mit Eckermann —, er habe im Schluß den Aufstieg Fausts im Bild des Montserrat darstellen wollen. Im Gedicht «Die Geheimnisse» ist es angedeutet. Parzival, der Talwanderer. Als Faust erblindete, war ihm die Möglichkeit gegeben, sich rasch emporzuentwickeln. Da kam er in die höheren Regionen, in den Devachan, würden wir sagen. Goethe brauchte aber auch katholische Ideen. So ließ er Pater Marianus in der «reinlichsten Zelle» erscheinen. Das deutete an: die Befreiung von jeglichem Geschlechtlichen, also über Mann und Weib stehend. Deshalb legte er ihm auch den Frauennamen mit männlicher Endung bei. Nun trat anstelle des Zweigeschlechtlichen das Eingeschlechtliche. Er war ganz in Buddhi erwacht. Buddhi, der sechste Grundteil, hatte über alles andere die Oberhand gewonnen.