Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Goal of Humanity
GA 53

23 March 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Ibsen's Spiritual Disposition

Before I conclude this winter's series of lectures with a picture of the future of humanity and human ideals, I would like to talk today about the intellectual life of the present, as expressed in one of the most important and significant intellectual heroes of our time.

I would like to speak about Ibsen's intellectual character not from a literary or aesthetic point of view, but from the point of view of worldview; for in fact, everything that the deepest and best minds of the present day feel and think is expressed precisely in Ibsen.

It has often been said that every poet is an expression of his time. Certainly, this statement is true, but it can only be understood if one gives it a very specific meaning. Just as Homer, Sophocles, and Goethe were expressions of their time, so too is Henrik Ibsen undoubtedly an expression of the present, and yet how very differently our time is reflected in him than in those personalities of their time.

To recognize how different the turn of the 18th century was, the time of Goethe, Schiller, and Herder, and how differently our time expresses itself, one need only compare two things. Goethe completes the second part of his “Faust,” seals it, and leaves it behind as a great testament to his life. He leaves behind a legacy that shines brightly into the future, full of power, in the belief that “the trace of my days on earth cannot perish in eons.” A person who is essentially the representative of all humanity stands before us in Faust. We cling to him, we fill ourselves with meaning and vitality through him. Goethe points this out to us beyond his death. Faust cannot become outdated; we find ever deeper truths in it. We perceive him as something that lives on, something we have not exhausted: this is a conclusion to life that points to the future.

Long before his death, Henrik Ibsen consciously concluded his life's work with his drama “When We Dead Awaken.” What has fulfilled people for half a century, what revolutionary and other ideas were present, has passed through the soul of Henrik Ibsen. He has described what moves hearts, what sets them apart, what makes them fight the struggle for existence in an unprecedented way. This drama has the effect of a great retrospective and stands as a symbol for the artist himself. He was a hermit in human life, a hermit in his own life. For half a century, he searched for human happiness and truth, sparing no effort to attain light and truth, to clarify the great mysteries. Now he himself awakens, feels what lies behind him as something dead, something deceased, and decides to write no more. It is a retrospective that points only to the transitory; what he longed for appears to him as something mysterious, something that did not really exist — his ideals collapse behind him. Since he has awakened, he does not know what to do next. — This is the poet who is the representative of our time, the greatest poet. This life balance sheet is a critique of everything we have — a surrender and at the same time an awakening from and to the critique of our time. A powerful overview of modern life is expressed in this drama; if we keep it in mind, we will understand the tragedy in the poet's personality. For Henrik Ibsen is a tragic personality.

If you want to understand him completely, you must see him as a representative of our time. Therefore, do not consider it scholarly cleverness when I first try to grasp the nerve of our time, for Henrik Ibsen is an expression of it. One word characterizes our time and also the whole of Ibsen, and that word is “personality.” Goethe also said: “The highest happiness of earthly children is only personality.” But with Ibsen, it happens in a completely different way. Ibsen is very much a child of our time, and this is where we will best understand him.

Remember how different personality was in ancient Greece. How does Oedipus stand there? Oedipus's fate extends far beyond his entire family. We must look for the threads in completely different regions: fate extends far beyond his individual personality, it is elevated above personality—but what is not yet elevated is the personal from the moral connection with the whole world. That is the difference with today: that we now have to seek the center in the personality, that fate has been transferred to the personality. We can follow this step by step. With the advent of Christianity, the urge of the personality to satisfy itself arises. The personality wants to be free, at least free from the highest, the divine. The connections are torn apart, the personality is left to its own devices. And throughout the Middle Ages, the personality tries to grasp itself.

How deeply connected the whole environment still is to the personality in Greece! How man grows out of his surroundings! He is born out of the whole cosmos. The external configuration of Greek life, however, is like a work of art: Plato creates an idea of the state into which the individual is to fit like a limb into the whole body. Christianity brings forth a different ideal; but this new ideal is bought at the price of closeness to nature; it is sought above nature. The Christian seeks what is to redeem his personality in something that transcends personality. Even the individual Roman felt himself to be a member of the whole state: he is first a citizen, then a human being. In the Middle Ages, there is a mood that looks beyond the environment, looks up to a world beyond, to which one clings. This makes a big difference to the whole of human thinking, feeling, and willing. And this continues into modern times.

The Greek and Roman citizens lived and died for what surrounded them, what lived in their external world. In the Middle Ages, something of a divine world order still lived, not in the environment, but in what flowed over from the divine, in the “Gospel of the Good News,” and expressed it as if in a mirror. This divine world order lived in the best as well as in the simplest souls, in the mystic as well as in the people. It is something that is given from outside, but which lives in the soul as something new. What takes place in the world of the stars as the will of God fills the soul with meaning: one knows what lies beyond birth and death.

Let us take the new era and first look at Shakespeare from an artistic point of view. What is expressed in Shakespeare's plays, and what lives foremost in these plays, is character. There was no such thing in Greece or in the Middle Ages. Shakespeare's plays are character dramas; the main interest is focused on the human being himself, on what is happening in the depths of his soul, as he is placed in the world.

The Middle Ages had no real drama; people were preoccupied with other interests. Now personality begins to emerge—but with it, everything that is indefinite and incomprehensible about personality. Take Hamlet: one can hear so many different interpretations of it from so many scholars! No other work has probably been written about in so many books. And this stems from the fact that this character himself has something indefinite about him. He is no longer a reflection of the outside world, nor is he a mirror of the good news.

The whole worldview of modern times takes on this character. Look at the figure of Kant, how everything is placed in the personality! What he says would not have been possible in the Middle Ages, nor in antiquity. What he represents is something completely indefinite: act in such a way that your actions could become a guideline for the general public. — But this ideal remains completely indefinite. He says: we cannot know, we have limits that we cannot transcend with our reason; we only sense something dark that urges and drives us. — Kant calls it the categorical imperative.

The Greeks and medieval people had specific, clearly defined ideals. Not only did they know that they should live like other people in their sense: they lived in their blood. That had now changed: a categorical imperative with no real content stood before reason; nothing fills this soul with specific ideals. That was the situation in the 18th century.

Something has awakened in our classics that demands certain ideals. It is interesting that Schiller, who was no less a harsh critic of his time than Ibsen — take “The Robbers”: Karl Moor wants something specific, he wants to create people who transform their time, not just criticize it — it is interesting that Schiller has faith in the ideal and says: Whatever the world may be like, I will put people into it who can lift this world out of its hinges.

This is even more evident in Goethe's “Faust.” Goethe appears here like a spirit looking into the new dawn.

But then came the 19th century with its demand for freedom, for individuality. What is freedom? In what should people be free? One must want something specific. But it was freedom itself that people wanted. In addition, the 19th century had become the most rationalistic. People see their surroundings, but no ideal emerges from them; people are no longer carried by ideals. Man stands at the pinnacle of his personality, and personality has become an end in itself. As a result, humanity today can no longer distinguish between two concepts: individuality and personality; it no longer separates what must be separated.

What is individuality? Individuality is that which rises up in the world with substance. When I have a meaningful idea about the future, when I form a picture of what I want to bring into the world, my personality may be strong or weak, but it is the bearer of these ideals, the shell of my individuality. The sum of all these ideals is the individuality that shines forth from the personality. The 19th century does not make this distinction; it sees the mere powerful personality, in what is actually supposed to be a vessel, as an end in itself. Therefore, personality becomes something nebulous, and with it, what used to be crystal clear also becomes something foggy. In the past, mysticism was called mathesis because it was as clear as two plus two. People lived in such spiritual content, they looked within themselves and found something higher than personality: they recognized their individuality. The 19th century cannot understand mysticism; people talk about it as something unclear, incomprehensible. This was something that was necessary: personality had to be felt like a hollowed-out bellows. Today, people talk most about personality, but real personality is least present. Where personality is fulfilled by individuality, people talk least about it because it is taken for granted. People talk most about what is not there. Therefore, when the 19th century talks about mysticism, it talks about something unclear. We understand why this has come about.

As a son of his time, Henrik Ibsen looked deeply into this personality and this era. Like an honest seeker of truth, he strives for the true content of personality, but as someone who was born entirely out of his time. “Ah, my eyes are blinded by the light to which they turn.”

How would an ancient Roman have spoken of justice? It was self-evident to him; just as he would not have denied the light, he would not have denied justice. Ibsen says: “Justice? Where is it still considered justice?” Today, everything is determined by power, for better or worse. — Thus, we see Henrik Ibsen as a thoroughly revolutionary spirit. He looked into the human breast and found nothing there; everything that the 19th century had to offer was worthless to him. He says it outright: Oh, how these old ideals of the French Revolution have lost their power; today we need a revolution of the whole human spirit! — That is the mood expressed in Ibsen's plays.

Let us consider the old days once more. The Greeks felt at home in their polis, the Romans in their state, and medieval people felt themselves to be children of God. How does the son of the new age feel? He finds nothing around him that can sustain him. The Greeks and medieval people did not feel lonely — in Ibsen's work, the strongest man is the loneliest. This feeling of loneliness is something thoroughly modern, and it is from this that Ibsen's art arises. However, this concept, which speaks from Ibsen's dramas—that we must appeal to the human personality—is not clear. These forces in human beings, which must be exposed, are something vague, but we must turn to them. And so Ibsen tries to understand the people around him in this way. — But what else can one see in such a time as the struggle of the personality, which has been torn out of all social context? Yes, there is a second possibility: when people are still connected to the state, to their environment, so that the personality bows down and denies itself. But what can these connections still be for people today? In the past, they were real, but now people stand alone—and disharmony arises between the individual and their environment.

Ibsen has a keen sense of the untruthfulness of these connections between people and their environment. The truth seeker becomes a sharp critic of lies. His heroes therefore become uprooted personalities, and those who want to establish a connection with their environment must resort to lies and can only do so by deceiving their own self-awareness. This attitude lives on in the dramas of the middle period. We see this when we let “Brand,” “Peer Gynt,” “Kaiser und Galiläer.” In the latter drama, we find a reference to three ages. The first is the one we have characterized above, that of the past, where external form was so important. Emperor Julian looks across to the second, that of the Galilean, which shows an internalization of the soul. But a third age is to come, where man once again has ideals and expresses them from the inside out. In the past, fate came from outside. What must be longed for are inner ideals that the strong man can impress upon the world; he should be a messenger — not imitating, but shaping, creating. The third age of the world, in which the ideal comes into its own, has not yet been reached. In solitude, man finds it in his soul, but not in such a way that it has the strength and power to shape the world. This union of Christianity with the ancient ideal is the opposite path. But Ibsen has placed this ideal on a weak soul, which collapses under its weight; Julian is still a man of the past.

Once again, we are dealing with a person who rests on the merely formal, the hollowed-out personality: nothing is more characteristic of Ibsen than the way in which he has placed the hard, gnarled figure of his “Brand” in our time. He is not despotic or autocratic, but torn out of his connection with his environment. He stands there as a clergyman, surrounded by people for whom the connection with the divine has become a lie. Next to him stands a clergyman who believes what he can believe only because he has no strong sense of faith at all.

An ideal that is higher must be able to affect all people. The theosophical ideal of brotherhood immerses human actions in gentleness and kindness and sees every human being as a brother. As long as this ideal has not yet been born and people must rely on the scraps and remnants of old ideals that mix personality and individuality, they will appear hard and unyielding. Those who place such a high value on the ideal of personality become hard and unyielding like Brand, and must be so. Individuality binds, personality separates. However, this passage through personality exposed forces that had to be developed and would not otherwise have emerged. We had to lose the old ideals in order to rebirth them at a higher level. A poet like Ibsen had to delve into this personality and portray it as hollow, as he does so magnificently in “The League of Youth.”

What works on personality, what it is supposed to present as a mental image, he portrayed in his later dramas, in which he becomes a positive critic of the times, as in “The Pillars of Society.”

He shows us the personality in conflict with its surroundings in “Ghosts.” In conflict with her environment, Mrs. Alving must lie where she seeks the truth in order to bring her son into a pure atmosphere. And so fate befalls her as it did the ancient Greeks. Ibsen lives under the sign of Darwin, and this Oswald is not in a spiritual, ethical connection with what has gone before, but in that of heredity. Personality, insofar as it is soul, can only be torn out of its surroundings; physicality is connected to physical heredity, and so a fate that flows purely from physical laws befalls Oswald Alving like a moral, spiritual-divine fate befalls the ancient heroes.

Thus, Ibsen is very much a son of his time. But he also shows what is justified in this personality—the personality that may later become individuality again.

This problem confronts us in a particularly characteristic way in women. “Nora” lives, as it were, in a doll's house and grows out of it, seeking the path to individuality. All ancient worldviews have stated that there is an individual, natural difference between men and women, and this has continued into our time. In order to shed this, it was necessary to find a way through personality. Only as personalities can men and women stand on equal footing; only when they find the same in their personalities can they develop the same individuality, so that they can one day go into the future as comrades. As long as ideals were brought in from outside, they were connected with the natural, and the natural was rooted in the difference between man and woman, which can only be balanced in the soul. This contrast was carried from nature into religion—even in the Middle Ages, when it still had an echo of the natural in the divine itself.

In the ancient religions, you find the male and female principles side by side as something that permeates all of existence, lives and weaves in nature. We find it in Osiris and Isis, even in God the Father and Mary. Only when the basis of nature was stripped away, only when the soul was reached and emancipated, did the personal in human beings struggle to freedom, through that which is not linked to the differentiation between man and woman. Only then was the contrast between male and female overcome. And the poet of personality also had to find the characteristic word for it. Thus, this differentiation grows as a problem in him in dramas such as “Nora,” “Rosmersholm,” and “The Lady from the Sea.”

We see how Ibsen is connected with everything that constitutes the greatness, though perhaps also the emptiness, of our time. The more Ibsen looked to the future, the more he felt how emptiness must ensue when personality is emancipated, detached from its divine-spiritual connections. Thus, in “Master Builder Solness,” Ibsen himself faces the problem of personality with the big question for the future: We have freed personality—but to what end? Something undefined remains in this search for the essential. As a true seeker of truth, he depicts this unknown as in the parable in The Lady from the Sea. She becomes free—from her old duties. But to what end? One must ask further. This is wonderfully symbolically depicted in the drama.

As he seeks to delve even further into the mysteries of life in “Little Eyolf” and “When We Dead Awaken,” something deep in the human heart that he had previously believed in disappears. The sculptor in “When We Dead Awaken,” who sought to grasp the ideal, is seized by despair. He is still unable to shape the free human being: animal faces rise up before him. He seeks something that elevates him above this, he wants to creatively shape a resurrection—but the grotesque always forces itself before his eyes, stands in front of the image. When he realizes that he cannot overcome it, he awakens—and sees what our time lacks, what it does not have. An immensely tragic moment is presented to us in “When We Dead Awaken.”

Thus Henrik Ibsen is a bold prophet of our time: deep in his heart, he feels certain that there must be something that transcends personality; but he remains silent, and this silence has something immensely tragic about it. Those who have familiarized themselves with what transcends the personality itself beyond birth and death, those who have familiarized themselves with the great law of karma, find new meaning even in the personal. They establish a new ideal, they transcend the personality and become confessors and masters of this great law of compensatory justice.

Ancient man trusted in the reality around him; he built the supports of his soul upon it. The Middle Ages experienced the ideal in the innermost part of the soul. Modern man has descended into loneliness in his personality, into egoism. He still feels the categorical imperative, but as something vague and obscure. He strives for personal freedom, but the question arises: What is the purpose of liberating the personality?

The old ideals no longer speak to our time; a new one must arise.

Freedom that is no longer dependent on personal arbitrariness, that is reconnected with divine ideals – bringing this about is the goal of theosophical worldview. Working to build this future is spiritual, theosophical life, theosophical worldview.

Only when the best of our time point to this theosophical, spiritual-scientific worldview rooted in cosmic reality does it have the significance it must have. And when a great man remains silent in tragic modesty, one who has stirred the spirits like Henrik Ibsen, this is such an indication.

In the waning days of the 19th century, he wrote “When We Dead Awaken.” Well then, now is the time for Goethe's words to come true for us dead:

And as long as you do not have this,
This: Die and become!
You are but a dull guest

It is time for us to live again, to become personalities again, but emancipated personalities: individualities.

Ibsens Geistesart

Bevor ich den Vortragszyklus dieses Winters abschließe mit einem Bild der Menschheitszukunft und Menschheitsideale, möchte ich heute noch von dem Geistesleben der Gegenwart reden, wie es sich ausdrückt in einem der bedeutendsten und bezeichnendsten Geisteshelden unserer Zeit.

Nicht vom literarischen, nicht vom ästhetischen Standpunkt, sondern vom Weltanschauungsstandpunkt aus möchte ich von Ibsens Geistesart sprechen; denn tatsächlich spricht sich alles das, was die tiefsten und besten Geister der Jetztzeit fühlen und denken, gerade in Ibsen aus.

Man hat oft gesagt, jeder Dichter sei der Ausdruck seiner Zeit. Gewiß, dieser Satz gilt; aber nur dann, wenn man ihm den ganz speziellen Inhalt gibt, kann er verstanden werden. Ebenso wie Homer, Sophokles, Goethe Ausdrücke ihrer Zeit waren, ist es zweifellos Henrik Ibsen für die Gegenwart, und doch, wie ganz anders prägt sich unsere Zeit in ihm aus als in jenen Persönlichkeiten die ihre.

Um zu erkennen, wie ganz anders die Zeit um die Wende des 18. Jahrhunderts war, die Zeit Goethes, Schillers und Herders, und wie ganz anders sich unsere Zeit ausdrückt, braucht man nur zwei Dinge nebeneinander zu stellen. Goethe schließt noch den zweiten Teil seines «Faust» ab, versiegelt ihn und hinterläßt ihn wie ein großes Testament seines Lebens. Ein Vermächtnis, in die Zukunft leuchtend voll von Kräften, hinterläßt er es den Menschen nach seinem Tode, in dem Glauben: «Es kann die Spur von meinen Erdentagen nicht in Äonen untergehn.» Ein Mensch, der im Grunde der Repräsentant der ganzen Menschheit ist, steht vor uns im Faust. Wir klammern uns an ihn, wir erfüllen uns mit Lebensinhalt, mit Lebenskraft an ihm. Über seinen Tod hinaus weist uns Goethe darauf hin. Er kann nicht veralten, der «Faust», immer tiefere Wahrheiten finden wir darin. Wir empfinden ihn als etwas Fortlebendes, etwas, das wir nicht ausgeschöpft haben: das ist ein Lebensabschluß, der in die Zukunft hinaus weist.

Henrik Ibsen hat lange vor seinem Tode sein Lebenswerk bewußt abgeschlossen mit seinem Drama «Wenn wir Toten erwachen». Was ein halbes Jahrhundert hindurch die Menschen erfüllt hat, was an revolutionären und anderen Ideen vorhanden war, ist durch die Seele Henrik Ibsens gegangen. Er hat geschildert, was die Herzen bewegt, was sie in die Sonderung bringt, sie den Daseinskampf in einer nie gewesenen Art kämpfen läßt. Wie ein großer Rückblick wirkt dieses Drama und steht da wie ein Symbol für den Künstler selbst. Ein Einsiedler im menschlichen Leben, ein Einsiedler im eignen Leben ist er gewesen. Ein halbes Jahrhundert hat er gesucht nach Menschenglück und Wahrheit, keine Kräfte gespart, um zu Licht und Wahrheit zu gelangen, zur Klärung der großen Rätselfragen. Nun erwacht er selbst, fühlt, was hinter ihm liegt, als etwas Totes, etwas Abgestorbenes und er beschließt, nichts mehr zu schreiben. Ein Rückblick ist es, der nur auf Vergängliches weist; was er ersehnte, erscheint ihm als etwas Rätselhaftes, nicht wirklich Dagewesenes — die Ideale fallen hinter ihm zusammen. Da er erwachte, weiß er nicht weiter. — Das ist der Dichter, welcher der Repräsentant unserer Zeit ist, der dichterisch größte. Eine Kritik ist diese Lebensbilanz alles dessen, was wir haben — ein Sich-Aufgeben und zugleich ein Erwachen aus und an der Kritik unserer Zeit. Eine gewaltige Überschau des modernen Lebens drückt sich in diesem Drama aus; wenn wir sie uns vorhalten, werden wir das Tragische in der Persönlichkeit des Dichters verstehen. Denn eine tragische Persönlichkeit ist Henrik Ibsen.

Will man ihn ganz verstehen, muß man ihn als Repräsentanten unserer Zeit auffassen. Deshalb betrachten Sie es nicht als gelehrte Klügelei, wenn ich zunächst versuche, den Nerv unserer Zeit zu erfassen; denn Henrik Ibsen ist ein Ausdruck davon. Ein Wort charakterisiert unsere Zeit und auch den ganzen Ibsen, das ist das Wort «Persönlichkeit». Wohl hat auch Goethe gesagt: «Höchstes Glück der Erdenkinder ist nur die Persönlichkeit.» Aber bei Ibsen geschieht es doch in noch ganz anderer Weise. Ibsen ist ganz Kind unserer Zeit, und von hier aus werden wir ihn am besten verstehen.

Erinnern Sie sich, wie ganz anders die Persönlichkeit dasteht im alten Griechenland. Wie steht Ödipus da? Weit hinaus reicht, was OÖdipus’ Schicksal bewegt, hinaus über sein ganzes Geschlecht. Wir müssen die Fäden zichen in ganz andere Regionen hinein: das Schicksal reicht weit über seine Einzelpersönlichkeit hinaus, es ist über die Persönlichkeit herausgehoben —- doch noch nicht herausgehoben ist das Persönliche aus dem sittlichen Zusammenhange mit der ganzen Welt. Das ist der Unterschied mit heute: daß wir jetzt den Mittelpunkt in der Persönlichkeit zu suchen haben, daß das Schicksal in die Persönlichkeit verlegt ist. Stück für Stück können wir das verfolgen. Mit dem Heraufkommen des Christentums geschieht es, daß der Drang der Persönlichkeit sich befriedigen will. Frei will die Persönlichkeit sein, frei wenigstens vor dem Höchsten, dem Göttlichen. Die Zusammenhänge werden zerrissen, die Persönlichkeit wird auf sich selbst gestellt. Und durch das Mittelalter hindurch versucht die Persönlichkeit, sich zu erfassen.

Wie tief hängt in Griechenland noch die ganze Umwelt mit der Persönlichkeit zusammen! Wie wächst der Mensch heraus aus dem, was ihn umgibt! Er ist herausgeboren aus dem ganzen Kosmos. Die äußere Konfiguration des griechischen Lebens aber ist wie ein Kunstwerk: Plato schafft eine Staatsidee, in die der einzelne sich einfügen soll wie ein Glied in den ganzen Körper. Das Christentum bringt ein anderes Ideal herauf; aber dies Neue wird erkauft um den Preis der Naturverbundenheit, es wird gesucht über der Natur. Der Christ sucht das, was seine Persönlichkeit erlösen soll in einem Etwas, das über die Persönlichkeit hinausgeht. Noch der einzelne Römer fühlte sich als Glied des ganzen Staatswesens: er ist erst Bürger, dann Mensch. Im Mittelalter herrscht eine Stimmung, die hinausblickt über die Umwelt, hinaufblickt nach einer jenseitigen Welt, an die man sich klammert. Das macht einen großen Unterschied für das ganze menschliche Denken, Empfinden und Wollen. Und das geht so fort bis in die Neuzeit hinein.

Der Grieche, der römische Bürger lebte und starb für das, was ihn umgab, was in seiner Außenwelt lebte. Im Mittelalter lebte noch, zwar nicht in der Umwelt, aber in dem, was vom Göttlichen herüberströmte, in dem «Evangelium der frohen Botschaft», etwas von einer göttlichen Weltordnung und brachte sie wie im Spiegel zum Ausdruck. In den besten wie in den einfachsten Seelen, im Mystiker wie im Volke lebte diese göttliche Weltordnung. Es ist erwas, was von außen zwar gegeben wird, aber was als etwas neu Entstehendes in der Seele lebt. Was in der Sternenwelt sich abspielt als Willen Gottes, erfüllt als etwas Inhaltvolles die Seele: man weiß, was jenseits ist von Geburt und Tod.

Nehmen wir die neue Zeit, und blicken wir zunächst vom künstlerischen Standpunkt aus auf Shakespeare. Das, was zum Ausdruck kommt in den Dramen Shakespeares und zuvörderst in diesen Dramen lebt, ist der Charakter. So etwas hat es in Griechenland und im Mittelalter nicht gegeben. Shakespeares Dramen sind Charakterdramen, das Hauptinteresse heftet sich auf den Menschen selbst, auf das, was in den Tiefen seiner Seele sich abspielt, so wie er hineingestellt ist in die Welt.

Das Mittelalter hatte keine eigentliche Dramatik, die Menschen waren mit anderen Interessen beschäftigt. Jetzt beginnt die Persönlichkeit heraufzuziehen — aber damit zugleich alles Unbestimmte, Unbegreifliche der Persönlichkeit. Nehmen Sie Hamlet: man kann von so vielen Gelehrten so viele verschiedene Auslegungen darüber hören! Über kein Werk sind wohl so viele Bücher geschrieben worden. Und das rührt davon her, daß dieser Charakter selbst etwas Unbestimmtes hat. Er ist nicht mehr Spiegelbild der Außenwelt, auch nicht mehr Spiegel der frohen Botschaft.

Die ganze Anschauungsweise der Neuzeit nimmt diesen Charakter an. Sehen Sie sich die Gestalt Kants an, wie alles in die Persönlichkeit gelegt wird! Nicht möglich wäre, was er sagt, im Mittelalter, nicht möglich im Altertum. Es ist etwas ganz Unbestimmtes, was er vertritt: Handle so, daß dein Handeln zur Richtschnur für die Allgemeinheit werden könnte. — Aber dieses Ideal bleibt ein ganz Unbestimmtes. Er sagt: Wir können nicht erkennen, wir haben Grenzen, die wir mit unserer Vernunft nicht zu überschreiten vermögen; nur etwas Dunkles empfindet sie, was drängt und treibt. — Kant nennt es den kategorischen Imperativ.

Der Grieche, der mittelalterliche Mensch hatte bestimmte, scharf umrissene Ideale. Nicht nur wußte er, daß er wie die anderen Menschen in ihrem Sinne leben sollte: sie lebten in seinem Blut. Das war jetzt anders geworden: ein kategorischer Imperativ, der keinen rechten Inhalt hat, stellte sich vor die Vernunft; nichts füllt diese Seele mit bestimmten Idealen aus. So war es im 18. Jahrhundert.

In unseren Klassikern ist etwas erwacht, was nach bestimmten Idealen verlangt. Es ist interessant, daß Schiller, der ein nicht minder herber Kritiker seiner Zeit war als Ibsen — nehmen wir die «Räuber»: Karl Moor will etwas Bestimmtes, Menschen will er schaffen, die ihre Zeit umgestalten, nicht bloß Kritik üben —, es ist interessant, daß Schiller Vertrauen hat zum Ideale und sagt: Wie die Welt auch sein mag, ich stelle Menschen hinein, die diese Welt aus ihren Angeln heben können.

Noch bedeutsamer tritt das bei Goethe in seinem «Faust» hervor. Goethe erscheint hier wie ein Geist, der in das neue Morgenrot hineinschaut.

Aber nun kam das 19. Jahrhundert mit seiner Forderung nach Freiheit, nach Persönlichkeit. Was ist Freiheit? Worin soll der Mensch frei sein? Man muß etwas Bestimmtes wollen. Aber es war Freiheit an sich, die man wollte. Dazu kam, daß das 19. Jahrhundert das rationalistischste geworden war. Die Menschen sehen ihre Umgebung; aber es strömt kein Ideal daraus hervor, die Menschen werden nicht mehr getragen von Idealen. Es steht der Mensch auf der Spitze seiner Persönlichkeit, und die Persönlichkeit ist Selbstzweck geworden. Daher kann die Menschheit heute zwei Begriffe nicht mehr unterscheiden: Individualität und Persönlichkeit; sie trennt nicht mehr, was getrennt werden muß.

Was ist Individualität? Individualität ist dasjenige, was inhaltsvoll in der Welt aufragt. Wenn ich einen inhaltserfüllten Zukunftsgedanken habe, mir ein Bild von dem mache, was ich in die Welt einfüge, so mag meine Persönlichkeit kraftvoll oder schwach sein, aber sie ist der Träger dieser Ideale, die Hülle meiner Individualität. Die Summe aller dieser Ideale ist die Individualität, die aus der Persönlichkeit hervorleuchtet. Diesen Unterschied macht das 19. Jahrhundert nicht; es sieht in der bloßen kraftvollen Persönlichkeit, in dem, was eigentlich Gefäß sein soll, Selbstzweck. Daher wird die Persönlichkeit etwas Nebuloses, und damit wird auch das, was früher ätherklar war, etwas Nebelhaftes. Früher hieß die Mystik Mathesis, weil sie klar war wie zwei mal zwei. Der Mensch lebte in einem solchen geistigen Inhalt, er ging in sich und fand etwas, was höher war als die Persönlichkeit: er erkannte seine Individualität. Das 19. Jahrhundert kann die Mystik nicht verstehen, man redet von ihr als von etwas Unklarem, nicht Verständlichem. Das ist etwas, was notwendig war: es mußte einmal die Persönlichkeit wie ein ausgehöhlter Balg gefühlt werden. Heute spricht man am meisten von Persönlichkeit, von wirklicher Persönlichkeit ist aber am wenigsten vorhanden. Da, wo die Persönlichkeit erfüllt ist von der Individualität, spricht man am wenigsten von ihr, weil sie selbstverständlich ist. Man redet am meisten von dem, was nicht da ist. Wenn daher das 19. Jahrhundert von Mystik redet, spricht es von etwas Unklarem. Wir verstehen, warum das so gekommen ist.

Als ein Sohn seiner Zeit hat Henrik Ibsen tief hinuntergeblickt in diese Persönlichkeit und diese Zeit. Wie ein ehrlicher Wahrheitssucher trachtet er nach dem wahren Inhalt der Persönlichkeit, aber wie jemand, der ganz aus seiner Zeit herausgeboren ist. «Ach, geblendet ist mein Auge vor dem Licht, dem es sich wendet.»

Wie hätte ein alter Römer vom Recht gesprochen? Es war ihm selbstverständlich; so wenig wie er das Licht leugnete, hätte er das Recht geleugnet. Bei Ibsen heißt es: «Recht? wo gilt es noch als Recht?» Heute wird schlecht und recht alles von der Macht bestimmt. — So sehen wir Henrik Ibsen als gründlich revolutionären Geist. Er blickte hinein in die menschliche Brust, und nichts fand er da, alles, was das 19. Jahrhundert geboten, war ihm nichts. Er spricht es aus: Ach, wie haben doch diese alten Ideale der Französischen Revolution ihre Kraft verloren; heute brauchen wir eine Revolution des ganzen menschlichen Geistes! — Das ist die Stimmung, die in Ibsens Dramen sich ausdrückt.

Noch einmal lassen Sie uns die alten Zeiten betrachten. Der Grieche fühlte sich wohl in seiner Polis, der Römer in seinem Staat, der mittelalterliche Mensch fühlte sich als Kind Gottes. Wie fühlt sich der Sohn der neuen Zeit? Er findet nichts um sich her, das ihn tragen kann. Nicht fühlte sich als ein einsamer Mensch der Grieche, der mittelalterliche Mensch — bei Ibsen ist der stärkste Mann der einsamste. Dieses Einsamkeitsgefühl ist etwas durchaus Modernes, und daraus erwächst Ibsens Kunst. Dieser Begriff jedoch, der aus Ibsens Dramen spricht: Wir müssen an die menschliche Persönlichkeit appellieren —, ist nichts Klares. Diese Kräfte im Menschen, die es bloßzulegen gilt, sie sind etwas Unbestimmtes, aber an sie müssen wir uns wenden. Und so versucht Ibsen auf solchen Wegen die Menschen um sich herum zu verstehen. — Doch was kann man denn anderes sehen in so einer Zeit als den Kampf der Persönlichkeit, die herausgerissen ist aus allem sozialen Zusammenhang? Ja, die zweite Möglichkeit gibt es: Wenn der Mensch noch zusammenhängt mit dem Staate, mit seiner Umgebung, daß sich die Persönlichkeit dem beugt, sich verleugnet. Doch was können dem Menschen diese Zusammenhänge heute noch sein? Früher waren sie wahr, jetzt steht der Mensch nur noch für sich - und es entstehen Disharmonien zwischen der Persönlichkeit und der Umgebung.

Ibsen hat einen scharfen Spürsinn für die Unwahrheit dieser Zusammenhänge zwischen dem Menschen und seiner Umgebung. Der Wahrheitsforscher wird zum scharfen Kritiker der Lüge. Seine Helden werden daher entwurzelte Persönlichkeiten, und diejenigen, die den Zusammenhang mit ihrer Umgebung herstellen wollen, müssen der Lüge verfallen, können es nur durch Täuschung ihres Selbstbewußtseins tun. In den Dramen der mittleren Zeit lebt diese Gesinnung. Wir sehen dies, wenn wir «Brand», «Peer Gynt», «Kaiser und Galiläer» an unseren Augen vorüberziehen lassen. Wir finden in dem letzteren Drama einen Hinweis auf drei Zeitalter. Das erste ist jenes, welches wir vorher charakterisiert haben, das der Vergangenheit, wo die äußere Form so viel gegolten hat. Kaiser Julian, er blickt hinüber in das zweite, das des Galiläers, das eine Verinnerlichung der Seele aufweist. Aber ein drittes Zeitalter soll kommen, wo der Mensch wieder Ideale hat und diese von innen nach außen hin ausprägt. Früher kam das Schicksal von außen herein. Was ersehnt werden muß, sind innere Ideale, die der starke Mensch der Welt aufprägen kann; er soll ein Sendbote sein — nicht nachbilden, sondern prägen, schaffen. Das dritte Weltalter, in dem das Ideal zu seiner Geltung kommt, ist noch nicht erreicht. In der Einsamkeit findet es der Mensch in seiner Seele, aber nicht so, daß es Kraft und Macht hätte, die Welt zu gestalten. Diese Vereinigung des Christentums mit dem antiken Ideal, es ist der umgekehrte Weg. Aber auf eine schwache Seele hat Ibsen dieses Ideal gelegt, die darunter zusammenbricht; Julian ist eben noch Mensch der Vergangenheit.

Wiederum haben wir es zu tun mit dem Menschen, der auf dem bloß Formalen, dem Ausgehöhlten der Persönlichkeit ruht: Nichts ist charakteristischer für Ibsen als die Art, in der er die harte knorrige Gestalt seines «Brand» hineingestellt hat in unsere Zeit. Nicht despotisch und autokratisch ist er, aber herausgerissen aus dem Zusammenhang mit der Umwelt. Er steht da als Geistlicher, umgeben von Menschen, denen der Zusammenhang mit dem Göttlichen zur Lüge hat werden können. Neben ihm steht ein Geistlicher, der, was er glauben kann, nur glaubt, weil er überhaupt kein starkes Glaubensgefühl hat.

Ein Ideal, das ein höheres ist, muß auf alle Menschen wirken können. Das theosophische Ideal der Brüderlichkeit taucht des Menschen Handeln in Milde und Güte und sieht in jedem Menschen den Menschenbruder. Solange dieses Ideal noch nicht geboren ist und der Mensch sich stützen muß auf die Fetzen und Reste der alten Ideale, welche Persönlichkeit und Individualität vermischen, wird er hart und unbeugsam erscheinen. Wer das Persönlichkeitsideal so hoch stellt, wird hart und unbeugsam wie Brand, und muß es sein. Die Individualität bindet, die Persönlichkeit trennt. Dieser Durchgangspunkt durch die Persönlichkeit legte jedoch Kräfte bloß, die entwickelt werden mußten und sonst nicht herausgekommen wären. Wir mußten die alten Ideale verlieren, um sie einst auf höherer Stufe wiederzugebären. Ein Dichter wie Ibsen mußte hineingreifen in diese Persönlichkeit und sie als eine ausgehöhlte schildern, wie er es in grandioser Weise im «Bund der Jugend» tut.

Was an der Persönlichkeit arbeitet, was sie bloß vorstellen soll, hat er in seinen späteren Dramen dargestellt, in denen er zum positiven Kritiker der Zeit wird, wie in den «Stützen der Gesellschaft».

Er zeigt uns die Persönlichkeit im Zwiespalt mit ihrer Umgebung in den «Gespenstern». Im Konflikt mit ihrer Umgebung muß Frau Alving da lügen, wo sie Wahrheit sucht, um ihren Sohn in eine reine Atmosphäre zu bringen. Und so bricht das Geschick über sie herein wie über die alten Griechen. In dem Zeichen Darwins lebt Ibsen, und dieser Oswald steht nicht in einem geistigen, ethischen Zusammenhange mit dem Vorhergegangenen, sondern in dem der Vererbung. Die Persönlichkeit kann nur, soweit sie Seele ist, herausgerissen werden aus ihrer Umgebung; die Körperlichkeit steht im Zusammenhange der physischen Vererbung, und so bricht ein rein aus den physischen Gesetzen herausströmendes Schicksal über Oswald Alving aus wie ein moralisches, geistig-göttliches über den antiken Helden.

So ist Ibsen ganz Sohn seiner Zeit. So zeigt er aber auch, was berechtigt ist an dieser Persönlichkeit — der Persönlichkeit, die vielleicht später wieder Individualität werden soll.

In einer besonders charakteristischen Weise tritt uns dieses Problem entgegen in der Frau. «Nora» lebt gleichsam im Puppenheim und wächst aus ihm heraus, sucht den Weg zur Individualität. Alle alten Weltanschauungen haben einen individuellen, natürlichen Unterschied konstatiert zwischen Mann und Frau, und das pflanzte sich fort bis in unsere Zeit. Um dies abzustreifen, mußte eben der Durchgangspunkt gefunden werden durch die Persönlichkeit. Erst als Persönlichkeit stehen sich Mann und Weib gleich gegenüber; erst wenn sie das gleiche in der Persönlichkeit finden werden, können sie das gleiche Individuelle entwickeln, damit sie einst als Kameraden in die Zukunft gehen. Solange man die Ideale von außen hereinholte, waren sie mit dem Natürlichen verbunden, und das Natürliche wurzelte in der Differenz zwischen Mann und Weib, die nur in der Seele ausgeglichen werden kann. Aus der Natur wurde dieser Gegensatz in die Religion hineingetragen — auch im Mittelalter noch, indem sie noch im Göttlichen selbst einen Nachklang hatte vom Natürlichen.

Sie finden in den alten Religionen das männliche und das weibliche Prinzip nebeneinander stehen als etwas, was das ganze Sein durchzuckt, in der Natur lebt und webt. Wir finden es in Osiris und Isis, selbst in Gottvater und Maria. Erst als man die Naturgrundlage abgestreift hatte, da erst, als man zur Seele vordrang und diese Seele emanzipierte, rang sich das Persönliche im Menschen zur Freiheit durch, durch das, woran sich nicht die Differenzierung von Mann und Weib knüpft. So erst wurde der Gegensatz von männlich und weiblich überwunden. Und der Dichter der Persönlichkeit mußte auch das charakteristische Wort dafür finden. So wächst als Problem jene Differenzierung in ihm empor in solchen Dramen wie «Nora», «Rosmersholm» und «Die Frau vom Meer».

Wir sehen, wie Ibsen mit alldem zusammenhängt, was das Große, wenn auch vielleicht das Leere unserer Zeit ausmacht. Je mehr Ibsen in die Zukunft schaute, desto mehr fühlte er, wie das Leere eintreten muß, wenn die Persönlichkeit emanzipiert wird, losgelöst wird von ihren göttlich-geistigen Zusammenhängen. So steht in «Baumeister Solneß» Ibsen selbst vor dem Problem der Persönlichkeit mit der großen Frage an die Zukunft: Die Persönlichkeit haben wir frei gemacht — aber wozu? - Etwas Unbestimmtes bleibt bei diesem Suchen nach dem Wesenhaften. Als echter Wahrheitssucher stellt er dies Unbekannte wie im Gleichnis dar in der «Frau vom Meer». Frei wird diese — zu den alten Pflichten. Doch wozu? - muß man weiter fragen. Das ist in dem Drama in wunderbarer Weise symbolisch dargestellt.

Als er noch weiter in die Rätsel des Lebens hineinzublikken sucht in «Klein Eyolf», in «Wenn wir Toten erwachen», da verschwindet ihm etwas Tiefes im Menschenherzen, an das er vorher geglaubt hat. Den Bildhauer in «Wenn wir Toten erwachen», der das Ideal zu fassen suchte, ergreift die Verzweiflung. Noch kann er den freien Menschen nicht formen: Tierfratzen steigen vor ihm auf. Er sucht etwas, das ihn darüber hinaushebt, eine Auferstehung will er schöpferisch gestalten - doch immer drängt sich ihm das Fratzenhafte vor das Auge, stellt sich vor das Bild. Als ihm klar wird, daß er es nicht überwinden kann, erwacht er - und sieht, was unserer Zeit fehlt, was sie nicht hat. Ein ungeheuer tragischer Moment wird in «Wenn wir Toten erwachen» vor uns hingestellt.

So ist Henrik Ibsen ein kühner Prophet unserer Zeit: wohl fühlt er im tiefsten Herzen dennoch zukunftssicher, daß es etwas geben muß, was über die Persönlichkeit hinausgeht; aber er schweigt, und dieses Schweigen hat jenes ungeheuer Tragische in sich. Wer sich mit dem bekannt gemacht hat, was sich in der Persönlichkeit selbst über Geburt und Tod hinaushebt, wer mit dem großen Karmagesetz sich vertraut gemacht hat, der findet einen neuen Inhalt auch in dem Persönlichen. Er stellt ein neues Ideal auf, er schreitet über die Persönlichkeit hinaus und macht sich zum Bekenner und Herrn dieses großen Gesetzes der ausgleichenden Gerechtigkeit,

Der antike Mensch vertraute auf die Wirklichkeit um sich her; er baute auf ihr die Stützen seiner Seele auf. Das Mittelalter erlebte das Ideal im innersten der Seele. Der moderne Mensch ist heruntergegangen bis zur Vereinsamung in der Persönlichkeit, der Egoität. Den kategorischen Imperativ fühlt er noch, aber als etwas Unbestimmtes, Dunkles. Er strebt nach persönlicher Freiheit, aber ihm drängt sich die Frage auf: Wozu soll die Persönlichkeit freigemacht werden?

Die alten Ideale sagen unserer Zeit nichts mehr; ein Neues muß erstehen.

Freiheit, die nicht mehr an persönlicher Willkür hängt, die sich wieder mit göttlichen Idealen verbindet, dieses herbeizuführen ist das Ziel theosophischer Weltanschauung. Daran mitzuarbeiten, diese Zukunft aufzubauen, das ist spirituelles, theosophisches Leben, theosophische Weltanschauung.

Nur wenn die Besten unserer Zeit hinweisen auf diese in der kosmischen Wirklichkeit wurzelnde theosophische, geisteswissenschaftliche Weltanschauung, hat sie die Bedeutung, die sie haben muß. Und wenn ein Großer schweigt in tragischer Bescheidenheit, einer, der die Geister aufgerüttelt hat wie Henrik Ibsen, so ist das ein solcher Hinweis.

In den zu Ende gehenden Tagen des 19. Jahrhunderts hat er sein «Wenn wir Toten erwachen» geschrieben. Wohlan denn, jetzt ist es an der Zeit, daß an uns Toten sich Goethes Wort verwirkliche:

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast

Es ist an der Zeit, daß wir wieder leben, daß wir wieder zu Persönlichkeiten werden, aber zu emanzipierten Persönlichkeiten: zu Individualitäten.