Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

World Mysteries and Theosophy
GA 54

29 March 1905, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Parzival and Lohengrin

Eight days ago today, I had the opportunity to speak to you about the esoteric core, about the spiritual content of those great legendary poems in which German or, indeed, Central European thought and feeling in the first third of the Middle Ages is expressed, and through whose renewal Richard Wagner at the same time achieved something prophetic for our art. Today we will be dealing with a different type of legend, two legends that have also been renewed by Richard Wagner and have been conquered by art in our day in a meaningful way. Today we will be dealing with the legends of Parzival and Lohengrin. With these two legends we touch on a somewhat different country than the one we dealt with eight days ago. I would like to characterize in a few words what actually connects to the Siegfried and Nibelungen legends and what lives in them. They express the consciousness of the Central European population of an ancient spiritual experience of their ancestors, which has sunk into the darkness of time and was replaced in the era in which these legends arose had already been replaced by ordinary everyday sensory perception, an ancient spiritual experience that still lived on as an echo, precisely as a world of gods and legends.

If the legend of the Nibelungs and Siegfried is an echo of the ancient pagan era with its secret teachings, with its views on the initiation of the ancient leaders of the people, and if we have found in Siegfried himself such a great initiate in the style, let us say, of ancient Germanic culture, then in Lohengrin and Parzival we have individualities of a completely different kind. With them we enter the period in which Christianity, a worldview that was completely new to Central Europe, spread and gained influence. The whole essence of the newly emerging Christianity and everything that is connected with it as a result, as a consequence, now lives on in these two legends, the Parzival and the Lohengrin legends. Let us recall how the essence of medieval European development is first expressed in this world of legends. Eight days ago, we emphasized that the legends of Siegfried and the Nibelungs point to a distant past in which a kind of natural bond of love connected the individual tribes, the individual sections of the population. There is something like an echo of this time in what Tacitus reports when he says that the Germans still worshipped an ancient tribal god, whom they looked up to as a father, with whom they were connected through family ties that extended to the tribal community. The love that forged these bonds was given by blood, by natural kinship. Each individual tribe had such a tribal deity, who in turn had a kind of ancestor. This natural love, which is a consequence of blood relationship, lies like a breath over these ancient times, and it is precisely the memory of these ancient times and tribal communities, of this ancient love derived from blood, that is expressed in the legend type of the Nibelungs. We have seen that the characteristic feature is precisely that this Nibelungenlied, this type of legend, arose at a time when tribal love had already receded. Something else had taken its place: the craving for possessions, everything symbolized by gold, everything connected with and based on selfishness. It was no longer the old love based on blood kinship that was decisive, but new relationships based on statutes, contracts, and laws. This change is reflected very precisely in what lives on in the Nibelungen saga.

Time passed again, and other goals took the place of these old communities, which were based on gold, possessions, and mere martial knightly bravery, which counted on possessions. Gradually, other goals and other ideals emerged. They emerged with Christianity. Perhaps nowhere else has the innermost essence of Christianity been expressed so powerfully and magnificently as in the legends we are gradually becoming familiar with, in which the task of Christianity in Central Europe is symbolically played out: in the Lohengrin legend and in the Parzival legend.

What was the lifeblood of Christianity? The absolute equality of all people. At least, that was how Christianity was perceived at the time. Freedom, equality before the highest being that man can conceive of, was regarded as the jewel, as the true calling and mission of Christianity. In ancient times, the ancestors of the Germanic peoples were proud of the name of their ancestors, the name of their tribe, or their family name. They referred to these when they wanted to assign themselves value in the world. They referred to the law, to titles and names in the era that replaced tribal loyalty. Now neither of these should apply anymore, but only the human being who felt essential in his innermost being. The human being without title, without name, was the Christian ideal. Something great was said with this. This is expressed in the Lohengrin and Parzival sagas.

To what extent is this expressed in these two sagas? If we take the Parzival legend, we need only consider the structure of the Parzival legend as it lived in the Middle Ages, lived in Wolfram von Eschenbach. We are dealing here with a young person who grows up, torn from all community, torn from what gave people value and weight in those days. His mother, Herzeloide, had experienced that suffering and pain could be associated with the old order, which was based on titles, dignities, and names. In the old order, her husband was led to the Orient, where he met with an accident. She now wants to raise her son far away from everything that is valid. He should know nothing of the aspirations of worldly knights. But one day he sees such worldly knights. He decides to set out on his own, and now he goes on his journey. We know that this journey takes him to two places that we must consider to be particularly important for the spiritual mental image in the middle of the Middle Ages.

The first of the places Parzival comes to is King Arthur's Round Table; the other place is the castle of the Holy Grail. What are these two? For the imagination of the Middle Ages, King Arthur's Round Table represents a community from which all spiritual power emanates for what existed in the Middle Ages before the influence of Christianity as secular knighthood, indeed as everything secular. We are taken back to ancient times, to those times to which we already referred in our last lecture on the Nibelungenlied. We know that the Germanic peoples, the ancestors of the German and Anglo-Saxon peoples in Europe, occupied a territory that in ancient times was inhabited by other tribes, by the Celts. The Celts: little is known about them historically; history tells us little about those distant times in Europe when this remarkable people had great influence, but were then pushed westward by the advancing Germanic tribes, and there too were suppressed as a people. The Celts were suppressed as a people. Their influence remained. A spiritual residue remains in Europe from this ancient Celtic period. It was during this Celtic period, when people still had clairvoyant insight into the spiritual realms, that mental images about the spiritual world were formed.

It was primarily among the Celts that ancient clairvoyance was at home, the immediate awareness that one could have experiences in the divine-spiritual world. The stories and dramatic actions are essentially an echo of the instruction that the initiated Celtic priests gave to their disciples and, through the disciples, to the whole people. This takes us back to those primeval times in Europe when there were true initiates on European soil, initiates of the ancient Celtic paganism.

What I have told you about the initiation of Siegfried, Wotan, and so on, all leads back to the ancient initiations or initiations by the ancient Celtic priests. These ancient Celtic priests were essentially the same in spirit as the priest-kings who ruled in ancient Egypt, ancient Chaldea, or ancient Persia. They exercised power here. Everything that happened in the secular world, everything that belonged to the external organization, was done under the guidance of the priest-kings. There was nothing state-run, nothing communal, that was not subject to the wisdom of these ancient scholars of Europe.

King Arthur, who is said to have retired with his Round Table to Wales, where he lived and reigned, was nothing other than the learned lord of these wise men, who formed a spiritual center, a kind of spiritual monarchy. It was felt that this spiritual center, I would say “primordial scholar,” with his select group, usually said to number twelve, was really there. There are good reasons for this. It is said that King Arthur in Wales was nothing other than the successor to that leading scholar of the ancient Celtic priests. And this brings us directly to the realization that in ancient Europe there existed what we in spiritual research call a so-called Grand Lodge.

Let us now clarify the concept of a Grand Lodge. You know — and since spiritual scientific matters are so often discussed here, I may well speak of more intimate matters here too — you know that we think very seriously about development and that there is development in humanity, that humanity will rise higher and higher, that each individual will ascend the path of knowledge to those levels where he himself will look into the spiritual worlds, where what lies behind the world as its foundation will be revealed to him. So when we speak of the possibility of human development, it is not far-fetched to realize that there are already highly developed individuals among humanity who have raced ahead of the rest of humanity and who, through a life of renunciation, have traveled the paths of knowledge and wisdom so that they can be guides for humanity today. Today, when everything is leveled, when nothing is recognized, when people talk about development but do not want to believe in it, this is not accepted. But in times when people knew something about it, they actually spoke of the existing development.

According to a natural law, we find twelve different powers of the spirit. I have said of Goethe that he himself speaks of such a secret brotherhood, which he refers to as the Rosicrucians. Such a Great White Lodge was spoken of in the Middle Ages. From it emanated the threads that held life together and ruled it. And the one who directed all this was recognized in King Arthur, who lived hidden in Wales. Around him were his knights, who were no longer quite as powerful as the priests of the ancient Celtic era, for whom the age of love had turned into an age of egoism, where people sought to conquer countries with the sword in their hands. But they were still under the leadership of the White Lodge.

The question naturally arises: if such lodges exist – even today – why do they not reveal themselves? I have often said that it is not only a matter of revealing oneself, but also of being able to be recognized. Even Jesus would probably not be recognized today. It is difficult to recognize a wise man in one's own presence. This is precisely what the theosophical or Spiritual Science movement wants to bring back to humanity. When this is accepted, then people will once again understand something like King Arthur's Round Table, the ruling white lodge.

That was one thing: Arthur. The other is the castle of the Holy Grail. We can only deal with this in a suggestive way. It is said that the Holy Grail is the cup from which Christ Jesus and his disciples once drank the wine at the Last Supper and which later caught his blood. Then the lance with which Jesus' side had been pierced was also brought to Europe. The Grail cup is said to be located on Montsalvatsch, where a holy castle was built. The Holy Grail has the ability to grant eternal youth and the power of eternal life to those who are familiar with its miracles and who live with its sun of grace.

Again, there are twelve, but now they are Christian, spiritual knights. The ancient Knights Templar guard the Holy Grail, and they use the powers they draw from this guard to pour the spiritual knighthood of the heart, of the inner life, over Europe. Thus, the white lodge of worldly knighthood, which was moved to Wales, was countered by the spiritual knighthood in the castle of the Holy Grail, located on the Spanish mountain Montsalvatsch.

What was the task of the knights who were in the castle of the Holy Grail? Not to make conquests, not to acquire external possessions, not to appropriate lands was the task of the knights of the Holy Grail; their task was to conquer the life of the soul. If we are told of the Nibelung hoard, gold as a symbol of possession, as the goal of the Nibelungs, then the Holy Grail is the spiritualized Nibelung hoard, the treasure of the soul. What is the power that emanates from the Holy Grail in reality? What do those twelve knights, who are united in his castle, do? As is often emphasized in the theosophical worldview, a spark of the divine lives in every human being. The mystics of the Middle Ages had their great ideas at the same time that these legends arose. They spoke of man as a fourfold being. First there is the outer physical human being who lives here in this world, who strives for possessions, who pursues gold in this world. The second is the soul human being who suffers and rejoices, who has instincts, desires, and feelings that must gradually be refined. The third human being is even more internal. He is a spiritual human being, the human being who gradually gains access to the spiritual world. The innermost human being is the divine human being. This is the one who today — and this was felt especially in the Middle Ages — is only present in the very earliest stages. The aim of the initiation of ancient paganism was to develop this predisposition of the divine spark more and more in order to raise human beings up into the higher worlds. This is now being sought in a new way within the Christian world. Christian initiation has also been internalized.

You will remember from earlier lectures what the initiation ceremonies were like in ancient times, how people had to undergo procedures that lifted the inner soul out of the physical body so that they could be transported to the higher world and witness the qualities of the higher world for themselves. This involved an external procedure in order to go through all this. Christianity was to bring an initiation that takes place only in the deepest innermost part, in the veiled sanctuary of the soul. There, God was to be sought, the God who brought salvation to Christianity through the shedding of his blood; this God was to be found by each individual human being in their own soul. Indeed, the individual human being should be able to achieve what Angelus Silesius, the great Christian mystic, later expressed in the words: “If you rise above yourself and let God reign, then the Ascension will take place in your spirit.” This upward development of what was predisposed as an inner spark of life in human beings was the task of the Knights of the Holy Grail. The Holy Grail was nothing other than the deepest innermost part of human nature, and it was a unified whole because inner human nature is unified, because a life spent in the pursuit of wisdom awakens the hope that one might understand what is meant by the great unity, by the great divine spark.

They were there as the brothers of the Holy Grail. Parzival wanted to find the way to the Holy Grail. Now the legend tells us that when he arrived at the Holy Grail, he found the then King Amfortas bleeding. He had been told not to ask too many questions and not to ask the wrong questions. Therefore, he did not ask about the king's wounds or the meaning of the Grail. That is why he is cast out. He should have asked about the properties of the Holy Grail and the king's wounds. It is part of the experience to be had in divine life that one must ask about these things. One must have a longing for them. There it is, the Holy Grail; it can be found, it will be given to everyone, but it does not impose itself. It does not come to us; we must feel the urge in our soul for this Holy Grail, the inner sanctuary, the divine spark of life in the human soul. We must have the urge to ask for it. When the human soul has found its way up to God, then God descends to it. This is the secret of the Grail itself, the descent of God, who descends when man develops himself up to the divine. This is depicted in connection with the baptism of Jesus by John: a dove descended and alighted on his head, and a voice from heaven said, “This is my beloved Son, in whom I am well pleased.” The Holy Grail is symbolically represented in the form of a dove.

During his first visit to the Grail Castle, Parzival was not yet mature enough to go through what we have just described. When he felt rejected, something came into his soul that must come into every soul if it is to become truly mature for the final stages of knowledge. Doubt, disbelief, and inner spiritual darkness come into Parzival's soul. Certainly, those who want to ascend to knowledge must first go through the hard school of doubt. Only when one has doubted and gone through the torments and everything that doubt can bring, only when one has gone through that, has one gained that inner certainty that knowledge will never be lost again. Doubt is an evil brother, but a purifying, a refining brother. Parzival is now going through these doubts, and he struggles to attain a knowledge that consists of something other than what is commonly called intellectual or rational knowledge. To a realization that Richard Wagner expressed with magnificent accuracy, perhaps not entirely philosophically or psychologically correct, but in essence, by calling Parzival the “pure fool” who becomes knowledgeable through compassion.

This brings us to the description of the path that must be traveled by those who still have to work their way up to the higher levels of knowledge. You know that this is the path of the disciple and that there are three stages. When someone has acquired the qualities that constitute the preparatory path, when they have cleansed themselves of uncontrolled mental images and lead a pure life, then they are ready to become a chela, then they are ready to receive the guru, the spiritual guide. The first stage of the higher path of knowledge consists in learning to behave completely objectively toward the world, to practice love without the slightest trace of prejudice from within. Isn't it true that in ordinary life, people love first and foremost because they are related by blood, because they have been bound together for a long time by some kind of bond? That is correct. But those who want to walk the path of knowledge must advance to a different kind of love. Nothing that connects me to a person in a special way should give them preference in my love. I must only ask about what is outside of myself. Does the one who is my brother or my brother-in-law have an advantage? No! This is not to say anything against the love of kinship; it is only about the character traits of the person. Even if he is a complete stranger to us, we recognize that he is worthy of our love, and then we love him as one who has been connected to us for a long time. Such a person is on the first level of chelaship. We call him the homeless person because he has lost, in the ideal sense, what is called home. This is also meant by the sentence you find in Christianity: “Whoever does not leave wife and child, mother and brother for my sake cannot be my disciple.” The same is meant by this sentence, and this is how Christianity was also felt in Central Europe. No name and no title should give a person the right to preferential love. A person's innermost dignity and worth should be the basis for love in someone who is ascending the path of knowledge.

Once a person has climbed the first steps of the path of knowledge, the difficult moments of doubt arise. As we get to know the world more and more and immerse ourselves more and more in love, we also learn more about the dark and evil side of the world. These are the difficult days of the initiate. The initiate gradually struggles upward. Then that light of the soul awakens, which, like an inner sun, illuminates the spiritual things and beings around him. We see the objects around us with our eyes because the light shines on these objects. Actually, we only see the rays that are reflected back to us from the objects. We do not see spiritual things because no spiritual light shines on them. But those who have reached the point where the so-called kundalini light shines on them are on the second stage of the path of knowledge. The third stage is reached by those who have managed to perceive their ego without preference, who do not consider themselves superior to other people, who find their higher self in love for all beings. Those who no longer hope for their own egoistic self, but hear and perceive the individuality of beings, we say have reached the third stage of the path of knowledge. In the Secret Doctrine, we call them swans, an expression that is common throughout the world where spiritual research is practiced.

And what does this degree bring? It brings an outflowing over all beings. We are no longer separated from the world by a skin. The pain of others is our pain, the joy of others is our joy; we live and weave in existence. The whole earth belongs to us. We feel ourselves in everything. Then we no longer know that we are looking at objects from outside; it is as if we were inside them, as if we had penetrated them through love and thus knew them. Through compassion, through feeling ourselves one with them, everything has become knowledge.

Parzival is initiated into this wisdom by a hermit, Trevrizent. The fact that he is a hermit, a recluse, is significant. He is someone who has separated himself from the rest of humanity, who has truly left everything behind: father, mother, brother, sister, and has become a disciple of one who knows no such distinctions. There Parzival is taught the higher virtues, and there he matures, entering the castle of the Holy Grail and also asking what the wonders of the Holy Grail are. He is accepted, he frees the wounded Amfortas and becomes the King of the Grail himself. It is an inner, human path, the path prescribed by secret science throughout the world, translated into Christianity, a path on which Parzival is described to us. Lohengrin belongs to the Grail circle. He is the son of Parzival. While Parzival itself describes the higher path of human beings toward the higher self, Lohengrin describes a historical and social mission from the middle of the Middle Ages. Medieval popular consciousness was guided by initiates, not blindly, as scholars have in their mental image. This popular consciousness captured an important epoch in the middle of the Middle Ages. What happened there? In short, an important historical event took place: the so-called urban culture began. The old feudal era underwent a powerful revolution. Whereas previously people had only dealt with land ownership and the rural population, we now see individual cities springing up everywhere in Germany, France, Belgium, and as far as Russia. Cities are being founded; a leap forward in human development can be observed. What happened during this medieval city-building? People were torn away from the connections to which they had previously belonged. Everything that felt oppressed went to the city. There, people were on their own. There, you were only worth as much as you could achieve. What was established in the middle of the Middle Ages as the bourgeoisie came to the fore. This powerful upheaval is expressed in the legend of Lohengrin.

Just as Parzival shows us how human beings can find a higher human self within themselves and how they can devote themselves to the pilgrimage to the higher self, Lohengrin shows us how the medieval people went through a tremendous epoch in human development, namely the liberation of human beings and the emergence of the personality from the old associations. If we want to understand the connection between this historical event and the legend of Lohengrin, we must know that in all mysticism this stage is symbolized by a female personality. That is why Goethe, at the end of the second part of his “Faust,” spoke of the eternal feminine drawing us upward. This should not be interpreted in a trivial way. In truth, it refers to the human soul that draws people upward. In general, the soul is represented as female and that which surrounds people from the outside as male. The striving soul is always represented as female.

In the Secret Doctrine, it is known that it is the great leaders of humanity, the initiates, who always take humanity one step further. Lohengrin is the messenger of the Holy Grail. He is portrayed by medieval consciousness as the great initiated leader who, in the middle of the Middle Ages, takes humanity one step further. He was the bringer of urban culture, the one who inspired the bourgeoisie in its emergence. That is the individuality of Lohengrin. And Elsa of Brabant is nothing other than the symbol of the medieval folk-soul, which, under the influence of Lohengrin, is to ascend another step in its development. This progress in human history is beautifully and powerfully depicted in the legend.

We have seen that the initiate of the third degree is called a swan. The master, who is deeply initiated, rises higher, he ascends into the otherworld, into the worlds that human consciousness cannot reach. He knows everything that speaks through humanity solely within himself. One cannot ask him: Where are you from, what is your name? It is the swan that brings him from even higher spheres. Therefore, Lohengrin is brought into the city era by the swan. Look at the progress that has been made in ancient Greece. The gods in Greece are nothing more than deified initiates. Take Zeus, who unites with Semele; from this union Dionysus is born. Greek culture emerges from this. All the great advances of humanity are represented in this way. Elsa should not ask about the name and origin of the one who guides her and becomes her husband. So it is with all great masters; they pass through humanity unrecognized and unnoticed. If one were to ask them, it would scare them away from humanity. It is necessary that they protect the sanctuary from profane glances and questions. The same is true if the nature of such an initiate were to be brought within the grasp of human understanding. At such a moment, such a being would also disappear, as Lohengrin did. And the fact that the liberation of the medieval bourgeoisie took place under the influence of Christianity is also represented by the fact that Lohengrin is named as the son of Parzival.

So we look into the legends of the Middle Ages and see how the facts of spiritual life are beautifully expressed in both legends. The mission of Christianity for medieval culture thus became the mission of liberating human beings from the earthly human body. This mission was depicted in both legends. It had a particular effect on Richard Wagner. He always tried to portray pure love, which makes people clairvoyant. As early as 1856, he began a drama called “Die Sieger” (The Victors): Ananda, a young Brahmin, is loved by a Chandala girl. But Ananda is far removed from the Chandala girl's love due to caste prejudice. He is not allowed to pursue the Chandala girl's love. He becomes victorious over his own nature by becoming a disciple of the Buddha. In following Buddha, he finds victory, he finds himself again, he overcomes human inclinations, and the Chandala girl learns that in a previous life she was a Brahmin girl who rejected the love of a Chandala youth. She then also becomes victorious and is united in spirit with Ananda, the Brahmin youth. Later, Wagner wanted to use the figure of Jesus of Nazareth dramatically. He had in mind the whole inner essence of Christianity and the teaching of free human beings who are not bound by titles or anything else. The Holy Grail seeks only within the human soul. In 1857, on Good Friday, Wagner recounts, he stood before a wonderful natural scene in Zurich. For a moment, something flowed toward him from the world that expressed within him the entire mood that pervaded the whole of knighthood and Christian knighthood. He said to himself, as if through inner inspiration: On the day when Christ Jesus died, no human being should carry weapons. The full greatness of the figure of Parzival, who attained knowledge through immersion in humanity and in all beings, dawned on him at that moment. He now takes up his unfinished play “Die Sieger” (The Victors) in a modern Christian manner. In Parzival, he depicts the one who leaves his homeland, who knows nothing of names and titles, nothing of bonds and nothing of father and mother, who encounters on the one hand the magic castle of Klingsor and the sorceress Kundry, who, in the moment when Kundry approaches him, experiences the full significance of earthly sensual life and what sensual life means when man learns to know it solely through desire; and on the other hand, at the moment when it approaches him through Kundry's kiss, it becomes clear to him that this sensuality in its truest meaning only appears in man when it is free of desire. Richard Wagner now presents desire-free sensuality in a grand and beautiful way, as it is achieved through the inner power of the spirit, the Parsifal spirit, which he calls the Christian spirit. He presents it as being achieved on the one hand through the Holy Grail and on the other hand in the magic castle. On the one hand, through its conquest, and on the other, through its mortification. These are the two sides that are used to ascend to the spirit. Some kill the sensual, they practice asceticism, they take away their organs so as not to fall prey to weakness. The others remain human beings; they do not want to ascend to higher knowledge in this way, but by developing the higher within themselves into an even greater strength. This is the path that Parzival has recognized as the right one. To become stronger, no matter how strong the temptations that come our way, that is it. And now it is time to be accepted into the Grail. He now asks in the right way and is initiated into the secrets of the Holy Grail; he is ready to become King of the Holy Grail himself.

Wagner strives to reveal the Holy Grail. For years he has conducted studies, not in a scholarly manner, but filled with artistic and visionary gifts. He has conducted his studies by essentially adhering to the spirit of medieval legends, so that he truly expresses the guidance of the Middle Ages brought about by an initiate, where the old order is represented by Ortrud and the new order by the rising consciousness of the people who want to free themselves. This consciousness, which is brought in in a very appropriate way by the Swans, the disciples in the third degree, is symbolized by Elsa of Brabant and Lohengrin. In this way, Wagner appropriately shows the greatness that lies within it. Wagner was concerned with a real renewal of art. It was he who wanted to make art something close to religion again, who wanted to embody moods in his works of art that would lead people back to the divine, thereby making artists religious leaders. Wagner needed material that went beyond ordinary life. He also wanted to present the spirit of Christianity, the spirit of love, to humanity in an artistic way. He felt deeply and seriously how, in recent times, the spirit of love had been replaced by the spirit of egoism, by the spirit of external possessions. He describes what has developed as the social order, and which he has followed in an intense and radical way, as a striving for gold, as a time that must be replaced by the genuine Christian spirit of love. In his music dramas, he wanted to use the superhuman and divine elements that live within human beings to reintroduce something like an influx of love into a world ruled by gold. That is why he also draws on the great legends of the Middle Ages in these questions. That was what lived in Richard Wagner.

From this you can see how theosophy or spiritual science, with its understanding of myths, must approach Wagner's art. It is clear above all to the theosophist that we have nothing else to see in the legends than images and expressions of great truths. The ancient peoples were thus given images of the development of outer life and the soul. The Lohengrin legend makes something clear so that people know what happens to them when they reach certain stages. The truth is proclaimed to the peoples in such a way that they can grasp it. There were and are tribes and peoples who can only grasp the great truths in the form of legends. Today we no longer speak in figurative forms. Spiritual Science contains the same truths that were presented to the ancient peoples in grandiose legends and which Wagner seeks to renew. Spiritual Science speaks in a different way, but what it wants to infuse into the world as spirit is the same. And so we feel that it is not only true what Schopenhauer says, that the great minds understand each other across the centuries, that Plato and Spinoza, Buddha and Goethe, Giordano Bruno and Socrates, Hermes and Pythagoras understand each other across the centuries, talk to each other, are in spiritual communication. Not only is this true, not only do the select individuals understand each other, but also what lives as truth in the spirit of the people. This sounds together as a great historical sphere sound, and we feel this when we realize today what lives in the legends and myths, when we resurrect it for the higher soul of the present. A truth lives in all times and expresses itself in the most diverse forms. Let us penetrate these truths and we will understand how the peoples and times speak in these individual forms, and we will hear it echoing, how in the most manifold tones the one truth proclaims itself to all peoples, to all human beings.

Parzival und Lohengrin

Heute vor acht Tagen durfte ich zu Ihnen sprechen über den esoterischen Kern, über den geistigen Inhalt jener großen Sagendichtungen, in denen sich ausdrückt deutsches oder überhaupt mitteleuropäisches Denken und Fühlen im ersten Drittel des Mittelalters, durch deren Erneuerung Richard Wagner zu gleicher Zeit etwas wie Prophetisches für unsere Kunst geleistet hat. Heute wird uns ein anderer Sagentypus zu beschäftigen haben, zwei Sagen, die ebenfalls durch Richard Wagner eine Erneuerung gefunden haben und der Kunst in unseren Tagen in bedeutungsvoller Weise erobert worden sind. Heute soll uns die Parzival- und die Lohengrin-Sage beschäftigen. Mit diesen beiden Sagen berühren wir ein etwas anderes Land, als dasjenige war, das uns vor acht Tagen beschäftigt hat. Ich will Ihnen in ein paar Worten noch einmal charakterisieren, was eigentlich an die Siegfried- und an die Nibelungen-Sage anknüpft und was in ihnen lebt. Es drückt sich darin aus das Bewußtsein der mitteleuropäischen Bevölkerung von einer alten geistigen Erfahrung der Vorfahren, die hinuntergesunken ist in das Dunkel der Zeit und die ersetzt worden ist in der Epoche, in der diese Sagen entstanden sind, eigentlich schon ersetzt war durch die gewöhnliche alltägliche Sinnesanschauung, eine alte geistige Erfahrung, die noch wie ein Nachklang lebte, eben als Götter- oder Sagenwelt.

Ist so die Sage von den Nibelungen und von Siegfried ein Nachklang an die uralte Heidenzeit mit ihren Geheim 430 lehren, mit ihren Anschauungen von der Einweihung der alten Führer des Volkes, und haben wir in Siegfried selbst einen solchen großen Eingeweihten im Stile, sagen wir des alten Germanentums gefunden, so haben wir in Lohengrin und Parzival Individualitäten ganz anderer Art. Wir betreten mit ihnen diejenige Zeit, in welcher das Christentum, eine für die Gegend Mitteleuropas ganz und gar neue Weltanschauung, Verbreitung gefunden und Einfluß gewonnen hat. Das ganze Wesen des neu aufgehenden Christentums und alles dasjenige, was sich als Folge, als Konsequenz an dieses neu aufgehende Christentum anknüpft, lebt nun in diesen beiden Sagen, in der Parzival- und in der LohengrinSage. Wir wollen uns einmal vor die Seele rufen, wie das Wesen mittelalterlich-europäischer Entwickelung sich zunächst in dieser Sagenwelt zum Ausdruck bringt. Wir haben vor acht Tagen betont, daß uns die Siegfried- und die NibeJungen-Sage hinweisen auf eine uralte Vorzeit, in der eine Art natürlicher Bande der Liebe die einzelnen Stämme, die einzelnen Bevölkerungsteile verband. Es ist etwas wie ein Nachklang an diese Zeit vorhanden in dem, was Tacitus mitteilt, wenn er sagt, daß die Deutschen noch einen alten Stammesgott verehrt haben, zu dem sie aufblickten wie zu einem Vater, mit dem sie durch Familienbande, die sich bis zur Stammesgemeinschaft ausdehnten, verbunden waren. Die Liebe, die diese Bande knüpfte, war durch das Blut, durch die natürliche Verwandtschaft gegeben. Jeder einzelne Stamm hatte eine solche Stammesgottheit, die wiederum eine Art Ahnherrn hatte. Diese natürliche Liebe, die eine Folge der Blutsverwandtschaft ist, liegt wie ein Hauch über diesen alten Zeiten, und gerade die Erinnerung an diese alten Zeiten und Stammesgemeinschaften, an diese aus dem Blute stammende alte Liebe, ist es, die in dem Sagentypus von den Nibelungen zum Ausdruck kommt. Gesehen haben wir, daß das Charakteristische gerade das ist, daß dieses Nibelungenlied, dieser Sagentypus entstanden ist in einer Zeit, in der die Stammesliebe schon zurückgetreten war. Etwas anderes ist an deren Stelle getreten: die Sucht nach Besitz, alles das, was durch das Gold symbolisiert ist, was mit Egoismus zusammenhängt und darin begründer ist. Nicht mehr die alte, auf Blutsverwandtschaft begründete Liebe war maßgebend, sondern neue Zusammenhänge, die sich auf Satzungen, Verträge und Gesetze gründeten. Dieser Umschwung spiegelt sich ganz genau in dem ab, was in der Nibelungensage lebt.

Es verging wiederum eine Zeit, da traten andere Ziele an die Stelle dieser alten Gemeinschaften, die, sagen wir auf Gold, Besitz und bloße kriegerische ritterliche Tapferkeit gebaut waren, die da mit dem Besitze rechneten. Da traten nach und nach andere Ziele, andere Ideale auf. Mit dem Christentum traten sie auf. Es ist vielleicht nirgends so gewaltig und grandios zum Ausdruck gekommen, was das innerste Wesen des Christentums ist, als in den Sagen, in die wir uns allmählich einleben und in denen sich die Aufgabe des Christentums innerhalb Mitteleuropas sinnbildlich abspielt: in der Lohengrin-Sage und in der Parzival-Sage.

Was hatte denn das Christentum als sein Lebenselixier? Die absolute Gleichheit aller Menschen. So wurde wenigstens das Christentum in der damaligen Zeit empfunden. Freiheit, Gleichheit gegenüber dem Höchsten, das der Mensch sich denken kann, das empfand man als das Kleinod, als die eigentliche Sendung und Mission des Christentums. Auf den Namen der Vorfahren, auf den Namen eines Stammes oder auf einen Familiennamen waren in den alten Zeiten die Vorfahren der Germanen stolz. Darauf beriefen sie sich, wenn sie sich in der Welt einen Wert zuteilen wollten. Auf das Gesetz, auf Titel und Namen beriefen sie sich in der Zeit, welche die Stammesliebe abgelöst hat. Jetzt sollten beide nicht mehr gelten, sondern nur der Mensch schlechtweg, der in seinem Innersten sich wesenhaft fühlte. Der Mensch ohne Titel, ohne Name war das christliche Ideal. Etwas Großes war damit gesagt. Das drückt sich aus in der Lohengrin- und in der Parzival-Sage.

Inwiefern kommt das in diesen beiden Sagen zum Ausdruck? Wenn wir die Parzival-Sage nehmen, so brauchen wir uns nur die Struktur der Parzival-Sage vor Augen zu rücken, wie sie im Mittelalter gelebt hat, gelebt hat in Wolfram von Eschenbach. Wir haben es da zu tun mit einem jungen Menschen, der aufwächst, herausgerissen aus aller Gemeinschaft, herausgerissen aus dem, was in jener Zeit den Menschen Wert und Gewicht gegeben hat. Die Mutter Herzeloide hat es erfahren, daß Leiden, Schmerzen verbunden sein konnten mit der alten Ordnung, die auf Titel, Würden und Namen sich gründete, In der alten Ordnung wurde ihr Mann nach dem Orient hin geführt, wo er verunglückte. Sie will nun ihren Sohn aufziehen fern von allem, was gilt. Er sollte nichts wissen von dem Streben der weltlichen Ritter. Aber er sieht eines Tages solche weltlichen Ritter. Da beschließt er, selbst auszuziehen, und nun geht er auf seine Wanderung. Wir wissen, daß diese Wanderung ihn an zwei Orte bringt, die wir als erwas ganz besonders Wichtiges für die geistige Vorstellung in der Mitte des Mittelalters betrachten müssen.

Der erste der Orte, in welche der Parzival kommt, ist die Tafelrunde des Königs Artus; der andere Ort ist die Burg des Heiligen Gral. Was sind diese beiden? Die Tafelrunde des Königs Artus bedeutet für das Vorstellungsleben des Mittelalters eine Gemeinschaft, von welcher alle geistige Kraft ausgeht für dasjenige, was eben im Mittelalter vor dem Einfluß des Christentums als weltliche Ritterschaft, überhaupt als alles Weltliche, vorhanden war. Wir werden zurückgeführt auf uralte Zeiten, auf jene Zeiten, auf die wir schon das letzte Mal im Vortrage über das Nibelungenlied hinweisen konnten. Wir wissen ja, daß die Germanen, die Vorfahren der deutschen und angelsächsischen Völkerschaften in Europa, ein Gebiet eingenommen haben, das in Urzeiten von andern Volksstämmen, von den Kelten bewohnt war. Die Kelten: Wenig wird historisch von ihnen gewußt; die Geschichte erzählt nur wenig von jenen fernen vergangenen Zeiten Europas, in welchen dieses merkwürdige Volk großen Einfluß hatte, das dann von den vordringenden Germanen nach dem Westen gedrängt worden ist, aber auch da als Volk zurückgedrängt worden ist. Als Volk sind die Kelten zurückgedrängt worden. Ihr Einfluß ist geblieben. Ein geistiger Bodensatz ist in Europa aus dieser alten Keltenzeit. Diese Keltenzeit, in der die Leute noch hellseherisch hineingesehen haben in die geistigen Gebiete, war es, von welcher die Vorstellungen über die geistige Welt geblieben sind.

Unter den Kelten war es vorzugsweise, wo das alte Hellsehen heimisch war, das unmittelbare Bewußtsein, daß man Erfahrungen haben konnte in der göttlich-geistigen Welt. Die Erzählungen und dramatischen Handlungen sind im wesentlichen ein Nachklang der Unterweisung, welche die eingeweihten Keltenpriester ihren Schülern und durch die Schüler dem ganzen Volke gegeben haben. Da werden wir zurückgewiesen in jene Urzeiten Europas, wo es auf europäischem Boden wirkliche Eingeweihte gegeben hat, Eingeweihte des alten keltischen Heidentums.

Das, was ich Ihnen erzählt habe über die Einweihung des Siegfried, des Wotan und so weiter, das alles führt zurück auf die alten Initiationen oder Einweihungen durch die alten keltischen Priester. Diese alten keltischen Priester waren im wesentlichen dasselbe vom Geiste aus, wie im alten Ägypten, im alten Chaldäa oder alten Persien die Priesterweisen als Herrscher waren. Sie haben hier die Herrschaft ausgeübt. Alles was im Weltlichen geschah, was zur äußeren Organisation gehörte, das wurde unter den Angaben der Priesterweisen gemacht. Nichts Staatliches, nichts Gemeinschaftliches gab es, das nicht der Weisheit dieser Urgelehrten Europas unterstand.

Der König Artus, von dem man sagt, daß er sich mit seiner Tafelrunde nach Wales zurückgezogen hat und dort wohnte und thronte, war nichts anderes als der gelehrte Herr dieser Weisen, die einen geistigen Mittelpunkt, eine Art geistige Monarchie bildeten. Man empfand, daß dieser geistige Mittelpunkt, ich möchte sagen «Urgelehrter», mit seiner auserlesenen Schar, die man gewöhnlich als zwölf angab, sich wirklich da befand. Daß dies so ist, hat seine guten Gründe. So sagt man, daß König Artus in Wales nichts anderes gewesen ist als der Nachfolger jenes dirigierenden Gelehrten der alten Keltenpriester. Und damit stehen wir unmittelbar vor der Erkenntnis, daß es im alten Europa das gegeben hat, was wir in der geistigen Forschung eine sogenannte Große Loge nennen.

Machen wir uns jetzt einmal den Begriff einer Großen Loge klar. Nicht wahr, Sie wissen — und da hier so oft über geisteswissenschaftliche Dinge gesprochen wird, so darf ich auch wohl hier über intimere Dinge sprechen —, Sie wissen, daß wir ganz im Ernst an Entwickelung denken und daß es Entwickelung gibt in der Menschheit, daß die Menschheit immer höher und höher steigen wird, daß jeder einzelne den Erkenntnispfad hinansteigen wird bis zu jenen Stufen, wo er selbst hineinschauen wird in die geistigen Welten, wo ihm das, was als Urgrund hinter der Welt steht, offenbar wird. Wenn wir also von der Möglichkeit der Entwickelung der Menschheit sprechen, so liegt es auch nicht fern, sich klar zu sein, daß es heute schon höherentwickelte Individualitäten in der Menschheit gibt, die der übrigen Menschheit vorausgeeilt sind und die durch ein entsagungsvolles Leben die Pfade der Erkenntnis und der Weisheit zurückgelegt haben, damit sie Führer sein können der heutigen Menschheit. Heute, wo man alles nivelliert, wo man alles nicht anerkennen will, wo man von Entwickelung redet, aber nicht an die Entwickelung glauben will, da läßt man das nicht gelten. Aber in den Zeiten, wo man davon etwas gewußt hat, sprach man tatsächlich von der vorhandenen Entwickelung.

Nach einem natürlichen Gesetz finden wir zwölf verschiedene Kräfte des Geistes. Ich habe von Goethe gesagt, daß er selbst von solch einer geheimen Bruderschaft redet, die er als Rosenkreuzer anspricht. Von einer solchen Großen Weißen Loge sprach man im Mittelalter. Von dieser gingen die Fäden aus, welche das Leben zusammenhielten und beherrschten. Und denjenigen, der das alles lenkte, erkannte man in dem König Artus, der verborgen in Wales lebte. Um ihn waren seine Ritter, die zwar nicht mehr ganz auf der Höhe standen wie einst die Priester der alten Keltenzeit, für die sich die Zeit der Liebe umgewandelt hat in eine Zeit des Egoismus, wo man mit dem Schwert in der Hand Länder zu erobern suchte. Sie waren aber noch unter der Führung der weißen Loge.

Gewiß liegt auch die Frage nahe: Wenn es solche Logen gibt — auch heute noch —, warum zeigen sie sich nicht? — Ich habe schon oft gesagt, daß es nicht allein davon abhängt, daß sich einer zeigt, sondern auch davon, daß er erkannt werden kann. Auch Jesus würde wahrscheinlich heute nicht erkannt werden können. Schwer ist es, einen Weisen innerhalb der eigenen Gegenwart anzuerkennen. Dazu gehört eben das, was die theosophische oder geisteswissenschaftliche Bewegung wieder in die Menschheit bringen will. Wenn das Eingang findet, dann wird man auch wieder so etwas verstehen wie die Tafelrunde des Königs Artus, die dirigierende weiße Loge.

Das war das eine: Artus. Das andere ist: die Burg des Heiligen Gral. Nur andeutungsweise können wir uns damit befassen. Gesagt wird, daß der Heilige Gral die Schale sei, in welcher einst der Christus Jesus mit seinen Jüngern das Abendmahl, den Wein, eingenommen habe und mit der später sein Blut aufgefaßt worden sei. Dann sei auch die Lanze nach Europa gebracht worden, mit der Jesu Seite durchbohrt worden war. Die Gralsschale befinde sich auf dem Montsalvatsch, wo eine heilige Burg aufgebaut wurde. Der Heilige Gral hat die Fähigkeit, dem, der mit seinen Wundern vertraut ist, der mit seiner Gnadensonne lebt, ewige Jugend, die Kraft des ewigen Lebens überhaupt zu erteilen.

Wiederum sind es zwölf, aber jetzt christliche, geistliche Ritter. Die alten Tempelritter bewachen den Heiligen Gral, und die Kräfte, die sie aus dieser Wache saugen, benutzten sie, um das geistige Rittertum des Herzens, des Innenlebens, über Europa zu ergießen. So stellte man der weißen Loge des weltlichen Rittertums, die man nach Wales verlegte, das geistige Rittertum in der Burg des Heiligen Gral entgegen, die auf dem spanischen Berge Montsalvatsch liegt.

Was hatten die Ritter, die in der Burg des Heiligen Gral waren, für eine Aufgabe? Nicht Eroberungen zu machen, nicht äußeren Besitz zu erringen, nicht Ländereien sich anzueignen war die Aufgabe der Ritter vom Heiligen Gral; ihre Aufgabe war, die Eroberung des Seelenlebens zu machen. Wird uns von dem Nibelungenhort erzählt, dem Gold als Sinnbild des Besitzes, als Strebensziel der Nibelungen, so ist der Heilige Gral der vergeistigte Nibelungenhort, der Schatz der Seele. Was ist die Kraft, die von dem Heiligen Gral ausgeht, in Wirklichkeit? Was arbeiten jene zwölf Ritter, die in seiner Burg vereinigt sind? Es lebt, wie oft in der theosophischen Weltanschauung betont wird, in jedem Menschen ein Funke des Göttlichen. Die Mystiker des Mittelalters haben ihre großen Ideen in derselben Zeit gehabt, in der auch diese Sagen entstanden sind. Sie sprachen davon, daß der Mensch ein vierfaches Wesen sei. Da sei zunächst der äußere physische Mensch, der hier in dieser Welt lebt, der Besitz erstrebt, der in dieser Welt nach dem Golde jagt. Das zweite sei der seelische Mensch, der leidet und sich freut, der Triebe, Begierden und Empfindungen hat, die allmählich veredelt werden müssen. Der dritte Mensch ist ein noch innerlicherer. Er ist ein geistiger Mensch, der Mensch, der allmählich den Zugang erlangt zu der geistigen Welt. Der innerste Mensch ist der göttliche Mensch. Das ist derjenige, der heute — und das wurde insbesondere im Mittelalter empfunden — nur in den allerersten Anlagen vorhanden ist. Diese Anlage des göttlichen Funkens mehr und mehr zu entwickeln, um den Menschen hinaufzubringen in die höheren Welten, das hatte man in der Einweihung des alten Heidentums angestrebt. Das strebt man jetzt innerhalb der christlichen Welt in einer neuen Weise an. Auch die christliche Einweihung ist verinnerlicht worden.

Sie erinnern sich aus den früheren Vorträgen, wie die Einweihungszeremonien in den alten Zeiten waren, wie der Mensch Prozeduren durchmachen mußte, welche die innere Seele heraushoben aus dem physischen Leib, so daß der Mensch in die höhere Welt entrückt wurde und selbst Zeuge sein konnte von den Eigenschaften der höheren Welt. Dazu gehört eine äußere Prozedur, um das alles durchzumachen. Das Christentum sollte eine Einweihung bringen, die nur im tiefsten Inneren, im verhangenen Heiligtum der Seele sich abspielt. Da sollte der Gott gesucht werden, der Gott, der durch das Vergießen seines Blutes das Heil über die Christenheit gebracht hat; dieser Gott sollte von jedem einzelnen Menschen gefunden werden in der eigenen Seele. Wirklich sollte der einzelne Mensch das erreichen können, was später Angelus Silesius, der große christliche Mystiker, ausgedrückt hat mit den Worten: «Wenn du dich über dich erhebst und läßt Gott walten, so wird in deinem Geist die Himmelfahrt gehalten.» Dieses Sich-Hinaufentwickeln dessen, was als innerer Lebensfunke im Menschen veranlagt war, das war die Aufgabe der Ritter des Heiligen Gral. Der Heilige Gral war nichts anderes als das tiefste Innere der menschlichen Natur, und er war ein Einheitliches, weil die innere menschliche Natur eine einheitliche ist, weil ein in der Verfolgung der Weisheit zugebrachtes Leben die Hoffnung erweckt, daß man verstehen könnte, was gemeint ist mit der großen Einheit, mit dem großen göttlichen Funken.

Sie waren da als die Brüder des Heiligen Gral. Parzival wollte den Weg finden zu dem Heiligen Gral. Nun erzählt uns die Sage, daß, als er hinkam zum Heiligen Gral, er den damaligen König Amfortas blutend fand. Es war ihm gesagt worden, nicht viel und nichts Falsches zu fragen. Daher fragte er nicht nach den Wunden des Königs und nicht nach der Bedeutung vom Gral. Deswegen wird er verstoßen. Er sollte nach den Eigenschaften des Heiligen Gral und den Wunden des Königs fragen. Das gehört zu den Erfahrungen, die im göttlichen Leben zu machen sind, daß man danach fragen muß. Er muß die Sehnsucht danach haben. Da ist er, der Heilige Gral; zu finden ist er, einem jeden wird er zuteil werden, aber er drängt sich nicht auf. Er kommt nicht zu uns, wir müssen in der Seele den Trieb fühlen nach diesem Heiligen Gral, dem inneren Heiligtum, dem göttlichen Lebensfunken in der menschlichen Seele. Wir müssen den Trieb haben, nach ihm zu fragen. Hat die menschliche Seele sich heraufgefunden zu Gott, dann steigt der Gott zu ihr herab. Das ist das Geheimnis des Grales selbst, das Herabsteigen des Gottes, der heruntersteigt, wenn sich der Mensch bis zum Göttlichen hinaufentwickelt. Das wird so dargestellt, wie es sich an die Johannestaufe des Jesus knüpft: eine Taube stieg herab und ließ sich auf dem Haupte nieder, und eine Stimme aus dem Himmel sprach: «Dies ist mein vielgeliebter Sohn, an dem ich mein Wohlgefallen habe.» Der Heilige Gral wird in der Gestalt einer Taube sinnbildlich dargestellt.

Noch nicht reif war Parzival bei seinem ersten Besuche in der Gralsburg, um das durchzumachen, was wir eben geschildert haben. Als er sich hinausgestoßen fühlte, da kam in seine Seele etwas, was in jede Seele einmal kommen muß, wenn sie in wahrhaftem Sinne reif werden soll zu den letzten Erkenntnisstufen. Es kommt in die Parzivalseele der Zweifel, der Unglaube, die innere seelische Finsternis. Gewiß, derjenige, welcher zur Erkenntnis hinansteigen will, muß einmal die harte Schule des Zweifels durchmachen. Erst wenn man gezweifelt hat und durchgegangen ist durch die Qualen und alles das, was durch die Zweifel gebracht werden kann, erst wenn man da durchgegangen ist, hat man jene Sicherheit in seinem Inneren gewonnen, daß einem die Erkenntnis niemals wieder verlorengehen wird. Es ist ein böser Bruder, der Zweifel, aber ein reinigender, ein läuternder Bruder. Diese Zweifel macht jetzt Parzival durch, und er ringt sich zu einer Erkenntnis durch, die in etwas anderem besteht als in dem, was man gewöhnlich Verstandes- oder Vernunfterkenntnis nennt. Zu einer Erkenntnis, die Richard Wagner mit einer grandiosen Richtigkeit zum Ausdruck gebracht hat, vielleicht nicht ganz philosophisch oder psychologisch richtig, aber sinngemäß, indem er Parzival den «Reinen Toren» nennt, der durch Mitleid wissend wird.

So kommen wir zur Beschreibung des Weges, den der durchzumachen hat, der sich zu den höheren Erkenntnisstufen noch durchzuarbeiten hat. Sie wissen, daß es der Schülerpfad ist und daß man da drei Stufen unterscheidet. Wenn jemand die Eigenschaften erworben hat, die den Vorbereitungspfad ausmachen, wenn er sich gereinigt hat von den unkontrollierten Vorstellungen und ein reines Leben führt, dann wird er reif zum Chela, dann wird er reif, den Guru zu bekommen, den geistigen Führer. Die erste Stufe des höheren Erkenntnispfades besteht darin, daß man begreifen lernt, sich der Welt gegenüber ganz objektiv zu verhalten, Liebe zu üben ohne die geringste Spur eines Vorurteils von innen heraus. Nicht wahr, warum lieben zunächst die Menschen im gewöhnlichen Leben? Nun, weil sie eine Blutsverwandtschaft haben, weil sie durch irgendwelche Bande lange zusammengeknüpft worden sind. Das ist richtig. Wer aber den Erkenntnispfad gehen will, der muß zu einer andern Liebe vordringen. Nichts, was mich in einer besonderen Weise mit einem Menschen verknüpft, darf ihm in meiner Liebe den Vorzug geben. Ich darf nur nach dem, was außer mir ist, fragen. Hat derjenige, der mein Bruder oder mein Schwager ist, einen Vorzug? Nein! Damit ist nichts gesagt gegen die Verwandtschaftsliebe; es soll sich nur um die Charaktereigenschaften des Menschen handeln. Auch wenn er uns ganz fremd ist, erkennen wir, daß er unserer Liebe wert ist, dann lieben wir ihn wie einen, der lange mit uns verbunden ist. Ein solcher Mensch steht auf der ersten Stufe der Chelaschaft. Wir nennen ihn den heimatlosen Menschen, weil er das verloren hat, im idealen Sinn, was man Heimat nennt. Das ist auch gemeint mit dem Satz, den Sie im Christentum finden: «Wer nicht um meinetwillen verläßt Weib und Kind, Mutter und Bruder, der kann nicht mein Jünger sein.» Dasselbe ist mit diesem Satz gemeint, und in dieser Weise empfand man auch in Mitteleuropa das Christentum. Kein Name und kein Titel sollte ein Anrecht geben auf Liebesbevorzugung. Der Mensch in seiner innersten Würdigkeit und Wertheit sollte Liebe begründen bei einem solchen, der sich auf dem Erkenntnispfad hinaufschwingt.

Wenn der Mensch die ersten Stufen des Erkenntnispfades hinangegangen ist, dann kommen die schweren Momente des Zweifels. Indem wir die Welt mehr und mehr kennenlernen und uns mehr und mehr in Liebe versenken, um so mehr lernen wir auch die schwarze und böse Seite der Welt kennen. Das sind die schweren Tage der Eingeweihten. Der Eingeweihte ringt sich allmählich hinauf. Dann erwacht jenes Seelenlicht, welches wie eine innere Sonne um ihn herum die geistigen Dinge und Wesen beleuchtet sein läßt. Wir sehen die Gegenstände um uns herum mit Augen, weil das Licht diese Gegenstände bescheint. Eigentlich sehen wir nur die Strahlen, welche von den Gegenständen zu uns zurückgeworfen werden. Wir sehen die geistigen Dinge nicht, weil kein geistiges Licht sie bescheint. Wer es aber dahin gebracht hat, daß ihm erstrahlt das sogenannte Kundalinilicht, der steht auf der zweiten Stufe des Erkenntnispfades. Auf der dritten Stufe ist derjenige angelangt, welcher es dahin gebracht hat, sein Ich ohne Bevorzugung zu empfinden, der sich nicht höher achtet wie andere Menschen, der in der Liebe zu allen Wesen sein höheres Ich findet. Wer nicht mehr auf sein eigenes egoistisches Ich hofft, sondern aus den Wesen ihre Eigenart sprechen hört und vernimmt, von dem sagen wir, daß er auf der dritten Stufe des Erkenntnispfades angelangt ist. Wir nennen ihn in der Geheimlehre einen Schwan, und das ist ein Ausdruck, der in der ganzen Welt üblich ist, wo es geistige Forschung gibt.

Und was bringt dieser Grad? Er bringt das Ausfließen über alle Wesenheiten. Da sind wir nicht mehr wie mit einer Haut abgeschlossen von der Welt. Fremder Schmerz ist unser Schmerz, fremde Freude ist unsere Freude, wir leben und weben in dem Dasein. Die ganze Erde gehört zu uns. Wir fühlen uns in allem. Dann weiß man nicht mehr, daß man die Gegenstände von außen anschaut, dann ist es, als ob man in ihnen steckt, als ob man durch die Liebe in sie gedrungen wäre und sie dadurch weiß. Durch Mitleid, durch das Sich-Eins-Fühlen ist alles Wissen geworden.

Durch einen Klausner, Trevrizent, wird Parzival in diese Weisheit eingeweiht. Daß es ein Klausner ist, ein Einsiedler, das ist bezeichnend. Es ist einer, der herausgehoben ist aus der übrigen Menschheit, der wirklich alles zurückgelassen hat: Vater, Mutter, Bruder, Schwester, und ein Jünger dessen geworden ist, der solche Unterschiede nicht kennt. Da wird Parzival in den höheren Tugenden unterrichtet, und da wird er reif, hineinzukommen in die Burg des Heiligen Gral und auch zu fragen, welches die Wunder des Heiligen Grals sind. Er wird aufgenommen, er befreit den wunden Amfortas und wird selbst Gralskönig. Es ist ein innerer, menschlicher Weg, der Weg, den die Geheimwissenschaft in aller Welt vorschreibt, ins Christliche umgesetzt, ein Weg, auf dem uns der Parzival geschildert wird. Lohengrin gehört zu der Runde des Gral. Er ist der Sohn des Parzival. Während uns im Parzival selbst geschildert wird der höhere Gang des Menschen zu dem höheren Selbst hinauf, wird uns in Lohengrin eine historisch-soziale Mission von der Mitte des Mittelalters geschildert. Das mittelalterliche Volksbewußtsein war geleitet von Eingeweihten, nicht blind, wie die Gelehrten es sich vorstellen. Dieses Volksbewußtsein hat in der Mitte des Mittelalters eine wichtige Epoche festgehalten. Was geschieht da? Kurz gesagt: ein wichtiges historisches Ereignis geschah, die sogenannte Städtekultur nimmt ihren Anfang. Die alte Feudalzeit erleidet eine mächtige Revolution. Während man früher es nur mit Landbesitz, nur mit Landbevölkerung zu tun hatte, sehen wir jetzt in Deutschland, Frankreich, Belgien, bis nach Rußland hinein überall einzelne Städte entstehen. Städte werden begründet; einen Ruck vorwärts in der Menschheitsentwickelung bemerkt man. Was war da geschehen in dieser mittelalterlichen Städtebegründung? Die Menschen wurden herausgerissen aus den Verbindungen, zu denen sie früher gehört haben. Alles, was sich geknechtet fühlte, ging in die Stadt. Da war man auf sich selbst gestellt. Da war man nur so viel wert, als man leisten konnte. Was man in der Mitte des Mittelalters als Bürgertum begründet hat, das kam herauf. Dieser mächtige Umschwung kommt in der Sage von Lohengrin zum Ausdruck.

Zeigt uns Parzival, wie der Mensch in sich selbst ein höheres menschliches Ich findet, wie er sich der Pilgerschaft zu dem höheren Ich hingibt, so zeigt uns Lohengrin, wie das mittelalterliche Volk eine gewaltige Epoche der Menschheitsentwickelung durchmacht, nämlich die Befreiung des Menschen, das Heraustreten der Persönlichkeit aus den alten Verbänden. Wollen wir den Zusammenhang dieses historischen Ereignisses mit der Sage von Lohengrin verstehen, dann müssen wir wissen, daß in aller Mystik diese Stufe durch eine weibliche Persönlichkeit symbolisiert wird. Deshalb hat auch Goethe am Ende des zweiten Teiles seines «Faust» davon gesprochen, daß das Ewig-Weibliche uns hinanzieht. Das darf nicht in trivialer Weise gedeutet werden. In Wahrheit ist die menschliche Seele gemeint, die den Menschen hinaufzieht. Im allgemeinen ist die Seele als weiblich dargestellt und das, was von außen den Menschen umgibt, als das Männliche. Immer wird die strebende Seele als weiblich dargestellt.

In der Geheimlehre weiß man, daß die großen Führer der Menschheit, die Eingeweihten, es sind, die die Menschheit immer um eine Stufe weiterbringen. Lohengrin ist der Gesandte des Heiligen Gral. Er wird von dem mittelalterlichen Bewußtsein als der große eingeweihte Führer hingestellt, welcher in der Mitte des Mittelalters die Menschheit um eine Stufe weiterbringt. Er war der Bringer der Städtekultur, derjenige, der das Bürgertum bei seinem Entstehen inspiriert hat. Das ist die Individualität des Lohengrin. Und Elsa von Brabant ist nichts anderes als das Symbol für die mittelalterliche Volksseele, die unter dem Einflusse des Lohengrin wieder eine Stufe in der Entwickelung hinansteigen soll. Schön und gewaltig wird in der Sage dieser Fortschritt in der Menschheitsgeschichte dargestellt.

Wir haben gesehen, daß der im dritten Grade eingeweihte Schüler ein Schwan genannt wird. Der Meister, der tief eingeweiht ist, steigt höher, er steigt in die jenseitige Welt, in die Welten, zu denen das Menschheitsbewußtsein nicht hinanreicht. Er kennt alles, was durch die Menschheit spricht, lediglich in seinem Inneren. Ihn kann man nicht fragen: Woher bist du, welchen Namen hast du? — Der Schwan ist es, der ihn bringt aus noch höheren Sphären. Daher wird Lohengrin durch den Schwan in die Städteepoche gebracht. Sehen Sie den Fortschritt an, der im alten Griechentum gemacht worden ist. Die Götter in Griechenland sind nichts anderes als vergottete Eingeweihte. Nehmen Sie Zeus, der sich verbindet mit Semele; aus dieser Verbindung wird Dionysos. Die griechische Kultur geht daraus hervor. Alle großen Fortschritte der Menschheit werden in dieser Weise dargestellt. Nicht fragen soll Elsa nach Name und Herkunft dessen, der sie führt und ihr Gatte wird. So ist es mit allen großen Meistern, sie gehen unerkannt und unbemerkt durch die Menschheit hindurch. Würde man sie fragen, so würde sie das aus der Menschheit wegscheuchen. Notwendig ist es, daß sie das Heiligtum vor profanen Blicken und Fragen bewahren. So ist es auch, wenn dem menschlichen Verständnis nahegebracht würde das Wesen eines solchen Eingeweihten. In einem solchen Augenblicke würde ein solches Wesen auch verschwinden, wie das Lohengrin auch tat. Und daß die Befreiung des mittelalterlichen Bürgertums unter dem Einflusse des Christentums geschehen ist, selbst das wird dargestellt dadurch, daß uns Lohengrin als Sohn des Parzival genannt wird.

So blicken wir in die Sagen des Mittelalters hinein und sehen, wie die Tatsachen des geistigen Lebens in den beiden Sagen schön zum Ausdrucke kommen. Die Mission des Christentums für die mittelalterliche Kultur wurde damit die Mission der Befreiung des Menschen von dem irdischen Menschenleib. Diese Mission wurde in den beiden Sagen dargestellt. Sie wirkte besonders auf Richard Wagner. Er hat es immer versucht darzustellen: die reine Liebe, die den Menschen hellsehend macht. Schon im Jahre 1856 hat er ein Drama angefangen, «Die Sieger» genannt: Ananda, ein Brahmanenjüngling, wird geliebt von einem Tschandalamädchen. Ananda aber ist durch das Kastenvorurteil weit getrennt von der Liebe des Tschandalamädchens. Er darf der Liebe des Tschandalamädchens nicht nachgehen. Er wird Sieger über die eigene Natur dadurch, daß er ein Zögling des Buddha wird. In der Anhängerschaft des Buddha findet er den Sieg, da findet er sich zurück, da überwindet er die menschliche Neigung, und dem Tschandalamädchen wird eröffnet, daß es in einem früheren Leben ein Brahmanenmädchen war und die Liebe eines Tschandalajünglings ausgeschlagen hat. Sie wird dann auch Siegerin und ist vereinigt im Geiste mit dem Ananda, dem Brahmanenjüngling. Später wollte Wagner die Figur des Jesus von Nazareth dramatisch verwenden. Er hat das ganze innere Wesen des Christentums und die Lehre von dem freien Menschen, die nicht an Titel und an irgend etwas anderes gebunden sind, im Auge gehabt. Der Heilige Gral sucht lediglich im Inneren der Menschenseele. Im Jahre 1857, an einem Karfreitag — so erzählt Wagner —, stand er einer wunderbaren Natur gegenüber in Zürich. Da strömte ihm einen Augenblick aus der Welt etwas entgegen, was in ihm die ganze Stimmung, welche durch das ganze Rittertum und durch das christliche Rittertum ging, zum Ausdruck brachte. Er sagt sich, wie durch innere Inspiration: An dem Tage, wo der Christus Jesus starb, da darf kein Mensch Waffen tragen. — Die ganze Größe der Figur des Parzival, der durch die Versenkung in die Menschheit und in alle Wesen Wissen erlangte, ging ihm damals auf. Er nimmt nun sein begonnenes Stück «Die Sieger» in einer christlichmodernen Weise auf. In Parzival stellt er denjenigen dar, der von der Heimat weggeht, der nichts weiß von Namen und Titeln, nichts weiß von Banden und nichts von Vater und Mutter, der zusammentrifft auf der einen Seite mit dem Zauberschloß des Klingsor und der Zauberin Kundry, der da in einem Augenblick, als Kundry ihm entgegentritt, das ganze Bedeutungsvolle des irdischen Sinneslebens erlebt und das, was das sinnliche Leben bedeutet, wenn der Mensch allein durch Begierden es kennenlernt; und auf der andern Seite wird ihm in dem Augenblicke, wo es ihm nahetritt durch den Kuß der Kundry, klar, daß dieses Sinnliche in seiner wahrsten Bedeutung erst in dem Menschen auftritt, wenn es begierdenfrei ist. Groß und schön stellt nun Richard Wagner die begierdenfreie Sinnlichkeit dar, wie sie errungen wird durch die innere Kraft des Geistes, den ParzivalGeist, den er den christlichen nennt. So stellt er sie dar, wie sie errungen wird auf der einen Seite durch den Heiligen Gral und auf der andern Seite im Zauberschloß. Also auf der einen Seite durch ihre Bezwingung, auf der andern Seite durch ihre Abtötung. Das sind die zwei Seiten, die benützt werden, um hinaufzukommen zum Geist. Die einen töten das Sinnliche ab, sie treiben Askese, sie nehmen sich die Organe, um nicht der Schwäche zu verfallen. Die andern bleiben Menschen, sie wollen nicht dadurch hinansteigen zu der höheren Erkenntnis, sondern dadurch, daß sie das Höhere zu einer noch größeren Stärke in sich entwickeln. Das ist der Weg, den Parzival als den richtigen erkannt hat. Stärker werden, wie stark auch die Versuchungen an uns herantreten mögen, das ist es. Und jetzt ist es Zeit, in den Gral aufgenommen zu werden. Er fragt jetzt in richtiger Weise und wird eingeweiht in die Geheimnisse des Heiligen Gal, er ist reif, selbst König des Heiligen Grals zu werden.

Wagner bemüht sich, den Heiligen Gral zu zeigen. Jahrelang hat er Studien gemacht, nicht gelehrtenhaft, aber von künstlerischen und seherischen Gaben erfüllt. Er hat Studien gemacht, indem er sich im wesentlichen an den Geist der mittelalterlichen Sagen gehalten hat, so daß bei ihm wirklich zum Ausdruck kommt jene durch einen Eingeweihten bewirkte Führung des Mittelalters, wo die alte Ordnung repräsentiert wird durch Ortrud, die neue Ordnung durch das sich emporringende Bewußtsein des Volkes, das sich frei machen will. Dieses Bewußtsein, das durch die Schwane, die Schüler im dritten Grade, hineingebracht wird in ganz sachgemäßer Weise, ist symbolisiert durch Elsa von Brabant und Lohengrin. So zeigt Wagner in sachgemäßer Weise das Große, das darin liegt. Wagner war es zu tun um eine wirkliche Erneuerung der Kunst. Er war es, der aus der Kunst wieder etwas machen wollte, was der Religion nahekam, der mit seinen Kunstwerken Stimmungen verkörpern wollte, die die Menschen wieder zum Göttlichen hinführen, wodurch er die Künstler zu religiösen Führern machen wollte. Wagner brauchte Stoffe, die über das gewöhnliche Leben hinausführten. Er wollte auch den Geist des Christentums, den Geist der Liebe hinstellen vor die Menschheit in künstlerischer Weise. Er hat es tief und ernst empfunden, wie in der neueren Zeit der Geist der Liebe ersetzt wurde durch den Geist des Egoismus, durch den Geist des äußeren Besitzes. Das, was als soziale Ordnung sich herausentwickelt hat und mit dem er in intensiver und radikaler Weise mitgegangen ist, schildert er als ein Hinstreben nach dem Golde, als eine Zeit, die wieder abgelöst werden muß von dem echten christlichen Geiste der Liebe. Er wollte in seinen Musikdramen mit den Mitteln des Übermenschlichen und Göttlichen, das im Menschen lebt, in eine Welt, wo das Gold herrscht, wieder etwas hinstellen wie ein Einströmen der Liebe. Daher greift er auch bei diesen Fragen zu den großen Sagen des Mittelalters. Das war es, was in Richard Wagner lebte.

Daran können Sie sehen, wie die Theosophie oder Geisteswissenschaft mit ihrer Auffassung der Mythen der Kunst Wagners näherkommen muß. Es ist vor allen Dingen dem Theosophen klar, daß wir in den Sagen nichts anderes zu sehen haben als Bilder und Ausdrücke für große Wahrheiten. Den alten Völkern wurden dadurch gegeben die Bilder der Entwickelung des äußeren Lebens und der Seele. An der Lohengrin-Sage wird etwas klargemacht, damit der Mensch wüßte, was mit ihm geschieht, wenn er an gewissen Stufen angelangt ist. Den Völkern wird die Wahrheit in der Weise verkündigt, daß sie es fassen können. Stämme und Völker gab es und gibt es, die nur in Sagenform die großen Wahrheiten fassen können. Heute reden wir nicht mehr in bildlichen Formen. Die Geisteswissenschaft enthält dieselben Wahrheiten, die in grandiosen Sagen vor das alte Volk hingebracht worden sind und die Wagner zu erneuern sucht. Die Geisteswissenschaft redet in einer andern Weise, aber was sie als Geist einströmen lassen will in die Welt, ist dasselbe. Und so fühlen wir, daß nicht nur das wahr ist, was Schopenhauer sagt, daß die großen Geister sich über die Jahrhunderte hin verstehen, daß Plato und Spinoza, Buddha und Goethe, Giordano Bruno und Sokrates, Hermes und Pythagoras, über Jahrhunderte hin sich verstehen, miteinander reden, in einem geistigen Verkehr sind. Nicht bloß das ist wahr, nicht bloß die auserlesenen Individualitäten verstehen sich, sondern auch das, was als Wahrheit in dem Volksgeiste lebt. Das klingt zusammen zu einem großen geschichtlichen Sphärenklang, und das verspüren wir, wenn wir uns heute klarmachen, was in den Sagen und Mythen lebt, wenn wir es auferstehen lassen für die höhere Seele der Gegenwart. Eine Wahrheit lebt zu allen Zeiten und drückt sich in den verschiedensten Formen aus. Dringen wir ein in diese Wahrheiten und wir werden verstehen, wie die Völker und Zeiten in diesen einzelnen Formen sprechen, und wir werden es nachklingen hören, wie in den mannigfaltigsten Tönen die eine Wahrheit allen Völkern, allen Menschen sich kündet.