Where and How Does One Find the Spirit?
GA 57
15 October 1908, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Where and How Can One Find the Spirit?
For several years now, we have been discussing facts about spiritual life. Today marks the beginning of a new series of lectures. Anyone who has picked up a program will already know that the subjects of this year's spiritual science lectures cover a wide range. On the one hand, you will find lectures that delve deeply into our spiritual life; but it will also be shown how spiritual science in particular is called upon to delve deeply into the subjects of practical life in the broader sense. Today, however, as I would like to emphasize in my introduction, we will focus on a specific point of view; today we want to orient ourselves particularly toward the spirit as such. Today's lecture is therefore intended to be introductory, programmatic, and orientational.
When the word “spirit” is uttered, it refers to something that, as long as there is human longing and human hope, is the goal of all human beings, both primitive and highly developed. Nevertheless, it cannot be said that what the word spirit means is met with a deeper understanding in our day. The science of the spirit appears today to be both the most desirable and the most confusing, for human beings cannot approach spiritual research with cool objectivity. What does this question stir up in our souls, the deepest emotions, the most intense passions! People are not indifferent to the answers to these questions from the outset. If people look a little deeper into their souls, they will realize that they have an opinion, albeit unspoken, about what they think the answer should be. All questions belonging here affect people in such a way that one can say: one answer may offend people in one way, another in another. One person feels hurt by a sober consideration, while another believes that the freedom of research and science is under attack if one goes even slightly beyond exact research.
The peculiar nature of human development, especially since the rise of the natural sciences, has led to the greatest possible confusion prevailing today regarding the concept of the spirit, particularly in circles that should cultivate something like the science of the spirit. If one wants to understand anything about the spirit, such a sum of subtle and intimate concepts is necessary that conceptual confusion is highly significant here and is detrimental. Modern man is right to turn first to the foundations of science, even if he wants to know something about the spirit. Then he must first turn to psychology. It should be “the science of the soul.” It will soon become clear to those who approach what is called the doctrine of the spirit without prejudice what is meant today by the science of the spirit. Today, there is hardly anyone who talks about these things and does not confuse soul and spirit. I want to tie in with real phenomena.
Some time ago, a “psychology” book was published by a person who is considered significant in his field. It is an example of how the science of the soul is practiced today. But that is not what I want to start with now to show the confusion that has arisen in the concepts of soul and spirit. On one of the first pages, we read: When bloodlessness occurs in the brain, the result is fainting, because then mental capacity ceases or at least diminishes. Mental exertion, on the other hand, causes blood to flow to the brain. Stimulants act on the brain through the nervous system, and so on. — First of all, it must be pointed out that someone who wants to present a “science of the soul” here uses the terms ‘soul’ and “spirit” as essentially synonymous, and is unaware that they are different things. This is precisely where the problem lies. Spiritual researchers would say that in cases of blood loss and fainting, only the soul's activity is paralyzed, but there is no reduction in spiritual activity. Similarly, an influx of blood to the brain is caused only by the soul's activity. Goethe's words apply here: No matter without spirit. — In fainting spells, a different mental activity is present, so that the soul withdraws from the brain, as it were, and gives way to a different mental activity than when it is present.
Contemporary psychology makes no distinction between soul and spirit. That is why it is important to first form a clear concept of what spirit is. This is very difficult. People today, as if driven by some force, believe that everything is determined by material processes and want to regard spirit only as an effect, a consequence of matter. The spiritual researcher seeks spirit not only in human beings, but everywhere around us. In everything it appears as an inner physiognomy. It is spread throughout the universe. No human being, no animal, no plant, no stone can exist without spirit being the foundation of that being. I like to use an image to illustrate this. Imagine a container of water in which the water is gradually cooled. This may result in something like a partial impact of ice chunks, so that we have a few ice chunks floating in it. Now let us assume that some being has no ability to perceive water, but only ice. In that case, only the ice would emerge from the water, but the water itself would be denied by this being. “There is only ice everywhere, but no water,” this being would say.
Humans behave similarly toward spirit and matter. Just as in our image the ice hardens from the water, so matter arises from the original, from the spirit. Matter is nothing other than condensed spirit. For those who can see, it emerges from the spirit, but for those who cannot see, it emerges from nothingness. Everything in the universe is condensed spirit. When the materialist comes along and says, “What you call spirit does not exist,” his logic is flawed, for he should really only admit that he cannot perceive spirit. And someone with sound logic should only use it to talk about something whose existence he has admitted, namely matter. When we speak of the soul, we must never separate it from the concept of inner life, which we see most clearly in the human soul.
The difference between spirit and soul is best illustrated by an example. Let us imagine that we see an event before us that makes us tremble, that fills us with fear and terror, for example, someone firing a gun at us. A third party who sees this feeling of fear in us can only say that the other person has this expression on their face, but that it depends on the nature of the person. A person who has perhaps forgotten how to be afraid would face the danger fearlessly. But the other person faces the event with fear and terror. We describe as psychological that which is stimulated within us by an external perception. For the spiritual, however, there is no outside and no inside. What is outside is also inside. If you examine your inner self, you will notice that there is a transition from the psychological to the spiritual, but that there is a difference between what we refer to as psychological and spiritual. The feelings that arise within us cannot be disputed, because they differ from person to person. One person might experience a world of feelings when looking at a painting by Raphael, while a primitive person might feel nothing at all. In between, there are all kinds of gradations. Here we are dealing with something psychological. Something spiritual, however, is given to us in mathematics, for example. No one can understand what a circle is through experience. This requires an inner perception. It is so simple, but people do not understand it. We know that everyone can experience the spiritual in the same way we do, if only they create the necessary conditions for it. To the same extent that we realize that we are moving from an inner experience to one that is accessible to all, we should also realize that we are then moving from the soul to the spiritual.
Let us assume that a person rises to such a height that he or she is truly able to say something about a thing in the outer world that people can agree on. In doing so, he or she rises to the concept, to the idea of the thing. Then we should realize that this is exactly the same as what was there before the thing, according to which the thing was created. Only someone who believes they can gain something spiritual from a world in which there is no spirit can believe that they can gain something from a glass of water in which there is no water. When we look at a stone, a plant, any being in the outside world, so that we allow not only the uplifting, beautiful, and glorious to affect us, but also the sad, when we allow the actual essence of things to affect us, we must become aware that we are allowing what was there before the thing, what it arose from, to shine within us. In this way, the physical appears to us as a condensation of the spiritual.
Many prejudices have their origin in the habit of forming the mental image of the outside world as something spiritless and of representing the spiritual as something that humans bring to it. Humans can only have in their consciousness what the outside world has on them. Let us remember what is so often said on this occasion: one can only know that a table exists, namely the table itself, which exerts a given effect on one. The fact that such a judgment can be made is an example of the widespread lack of understanding of the nature of the spirit. There is a simple image that can show us what centuries of research simply overlook when it is claimed that humans know nothing about the thing in itself. When something like this is said, it seems perfectly plausible. Physics, science in general, will repeatedly point out that you do not actually perceive “yellow,” for example, but only movements of the ether. These movements trigger the yellow color in you, just as the movements of the air trigger sound. You cannot step outside yourself; you only see what is within you. — This entire conclusion is completely erased by a simple image. Imagine you have a seal and sealing wax. The name Müller is pressed into it. Not a trace of the brass of the seal has been transferred to the sealing wax. But what matters, the name, has been completely transferred to the sealing wax. Now the sealing wax could also say: I know nothing about the seal, because nothing from the outside can be transferred to me. — It is exactly the same with science. The name Müller is completely transferred to the sealing wax. Anyone who claims that such an effect is not possible has no understanding that there is no boundary between the material and the spiritual, that one passes into the other. And so we must become ever clearer that the spirit has nothing to do with what is within us, but that it is external and within us. We must distinguish between soul and spirit. Then we will have laid the foundation for knowing that all the foundations of life are foundations of the spirit. Psychology increasingly seeks to reduce the spiritual to the purely physical. We have even had to experience the spiritual being derived from physical and purely mechanical processes! The sciences that are not consciously materialistic today are so unconsciously.
Let us go back once more! Let us think how fainting occurs as a result of a lack of blood in the brain, thereby paralyzing the soul. We must approach this process with Spiritual Science. This shows us that human beings are not only the material beings that we can perceive with our outer senses, but that they are complex beings. The physical body is a condensation, a coarsening of something more spiritual, more subtle, which lies beneath it, initially a coarsening of the etheric or life body. We see the human being as a ball of water that has partially condensed into ice, so that the lump of ice floats in the water from which it was formed as a fine mother substance. This is how it is with the physical and etheric bodies. Matter is a different form of spirit than spirit itself, just as ice is a different form of water. But the etheric body is not yet the finest. It is the condensation of the astral body. Now we already have the human being as a threefold being. Humans share the physical body with all beings of the physical world. The etheric body can initially be recognized purely logically in the following form. If we take a rock crystal, its form remains intact until it is destroyed from the outside. That is the essence of the mineral. This is not the case with plants, animals, and humans. We have the same substances in humans, but they are so complexly composed that the human body would immediately fall apart if it did not have a fighter against the decay of the physical body within it: this is the etheric or life body. Only when the etheric body is outside, as after death, does the physical body decay. But what prevents decay between birth and death is the etheric or life body. Humans share this with plants and animals, but only animals share the astral body. Here, with the astral body, we are already entering the realm of increasingly subtle spiritual members; we are already entering the realm of the soul.
Spiritual science could speak of three members of the human being: body, soul, and spirit. But if we examine these more closely, we divide them into the physical body, the etheric body, and the astral body. If we imagine a human being standing before us, we first have the physical body, insofar as it can be seen physically. But we also have the etheric body, the fighter against decay. However, this is not the whole of the human being. Even the most primitive human being knows that joy and sorrow, pleasure and pain live within them. We call the bearer of all that goes on inside the astral body. Materialists might object: But that is only an effect of physical processes, it is not real. — If that were the case, if these processes were only an outflow of physical processes, for example of the blood circulation, then it would be mere quibbling to speak of an astral body. But what we call astral is not a consequence of physical processes; on the contrary, nervous processes are consequences of the astral. That which arouses joy and sorrow, pleasure and pain, was there before the physical body. We can see how the last remnants of the direct effect of the spiritual on physical processes are expressed in us today, so to speak. The feelings of shame and fear have often been pointed out before. A person turns pale because of fear and anxiety. What has happened there? Or when a person feels: There is something inside me that I want to hide — and he blushes. Feelings of shame and fear are soul processes, soul experiences. But they express themselves in physical processes. When we are afraid, we want to gather all our inner strength to assert ourselves; the blood contracts within us, as it were. Here we can see it clearly: an approach that is unconsciously materialistic has turned the whole process upside down.Pragmatism, which originated in America, has expressed the view that when we are faced with a loaded gun, it is not fear that makes us tremble, but something that emanates from the gun that makes us tremble at first. The result of this is the onset of fear. People do not cry because they are sad, but they are sad because they cry. Materialism plays such tricks on you. Spiritual Science, however, shows us that everything that happens, the flowing of water, or a process we observe under the microscope, or a human being, an animal, a plant, is just as much an emanation of the spiritual as the soul-spiritual is the cause of feelings of fear and anxiety. Thus, we find the spirit everywhere around us, if only we are accustomed to seeing everything as the physiognomy of the spirit. This is the way in which everyone can attain the spirit. Or one could say: here, the human being sees the spirit through the veil of the material. But is it also possible to see the spirit directly? This requires that the human being take the word “initiation” very seriously. Goethe made so many statements that are important for Spiritual Science, for example: “Thus the eye is formed by light for light.” The human eye gradually developed from indifferent organs. Goethe shares with all spiritual scientists the certainty that human beings can look back on a long, long development. If there had been no light, there would never have been eyes. Just as animals lose their eyesight in dark caves, so light has formed the eye.
In the same way, sounds conjure up the ability to hear, smells the ability to smell, and so on. This is how it has been in the past, and this is still how it is today with regard to the physical organs of human beings. But it is also true for the spiritual organs. One can only speak of light and color when the organs for this are present; but light has been there long before. It is the same with the spirit. It is also there beforehand and is capable of awakening the dormant spiritual abilities in human beings, which then perceive the spirit in the same way that the eyes perceive light. The spirit forms the spiritual organs, just as light forms the eyes. In this way, human beings can develop the spiritual organs that are formed by the spirit for the spirit.
When something appears to us as the physiognomy of the spirit, we can grow into a spiritual world if we have the patience to develop and educate ourselves. Spiritual Science speaks of the spirit in yet another way. And just as we learn from botanists, physicists, and so on, what they discover about the secrets of the physical world, so there is and always has been a Spiritual Science. Only today, the majority of people know nothing about the hidden worlds of this Spiritual Science. At first, this science was cultivated unnoticed by the rest of the world, cultivated in the mysteries. Today, Spiritual Science must step forward and publicly proclaim what it has to say, just as physical science publicly proclaims its results. But just as physical science uses external tools, the spiritual researcher must be a tool unto himself. Such researchers have always existed. Only those who develop the organs can tell what it is like in the spiritual world. But once it has been expressed, simple, healthy common sense is sufficient to understand it. Only for research is a different development necessary. Just one example will be given of how spiritual development takes place through intimate processes. This path is not tumultuous. Many become citizens of the spiritual world without their fellow human beings having any inkling of it. But the field that allows us to recognize how we must work on ourselves if we want to gain insight into the spiritual world is vast. An example will be given of how intimate this work is.
There are three stages of knowledge: first, knowledge of the physical world; then imagination, which has nothing to do with fantasy; it leads in a certain way to the spiritual world. The third stage is the inspired and intuitive world. The imaginative stage of knowledge is attained by having the patience to do certain inner exercises for a long, long time, which do not detract from the outer world, but only make one more capable and practical. But at the same time, they lead into the higher worlds. For example, here is one such instruction from the teacher to the student: Take a look at a plant. It grows out of the ground, develops leaves, flowers, fruits; observe the entire development of the plant, how it develops chlorophyll, and so on. The plant can be a model for human beings. Just as the plant is permeated by green pigment, so the human being is permeated by red blood. Although the plant is on a lower level than the human being, it still has something over him. In its substance, in its matter, in its chlorophyll, it is not permeated by base instincts, desires, and passions. The human being is no longer chaste and pure, but has his higher
development by taking in drives, desires, and passions. The expression of this is red blood. Imagine these two side by side, and then think of Goethe's words, which are the words of all spiritual teachers throughout the ages:
And as long as you do not have that,
This: Die and become!
You are only a dull guest
On the dark earth.
This means that the substance, which has been ravaged by desires and passions, must be purified and cleansed again so that it is elevated above itself and, although it stands on a higher level, becomes chaste and pure again. The blood must once again be the expression of this chastity and purity. Imagine the red rose, there you have the chaste plant sap before you in red. Of course, it is still plant sap, but you may see something in the red plant sap that can be like the dawn of a higher development of man, represented in a symbol: the black cross with red roses. Immerse yourself in this symbol, excluding all other thoughts, and experience how human beings must develop themselves back up to the purity of the red rose petal. If you experience this, you will experience a first trace of the spirit.
So this is an image to which others and others are always added. These images are there to conjure up the spiritual organs within the soul. Then the human being finds all peace and help in the spiritual world. That is why Spiritual Science is of such enormous importance for the outer world as well. It is true what Novalis says: Man is the most perfect tool, if only he wants to be. And: Man lives in a spiritual world that he can perceive if he is flexible enough to develop the necessary organs within himself. And it is true what Goethe has Faust say:
The spirit world is not closed;
Your mind is closed, your heart is dead!
Come, bathe, student, undaunted
Your earthly breast in the dawn!
So spoke one who had recognized the spirit through spiritual organs, and so he spoke when he wanted to establish a motto for all spiritual researchers.
Wo und Wie Findet Man den Geist?
Wir haben hier mehrere Jahre hindurch über Tatsachen des geistigen Lebens gesprochen. Heute beginnt eine neue Serie von Vorträgen. Wer ein Programm in die Hand genommen hat, wird schon wissen, daß sich die Gegenstände der diesjährigen geisteswissenschaftlichen Vorträge in einem weiten Umkreis bewegen. Auf einer Seite finden Sie Vorträge, die tief eingreifen in unser Geistesleben; es soll aber auch gezeigt werden, wie gerade die Geisteswissenschaft berufen ist, tief in die Gegenstände des weiteren praktischen Lebens einzugreifen. Heute aber, das sei in der Einleitung ausdrücklich betont, soll der Gesichtspunkt fixiert werden; heute wollen wir uns besonders über den Geist als solchen orientieren. Der heutige Vortrag soll also ein einleitender, programmatischer, orientierender sein.
Wenn das Wort «Geist» ausgesprochen wird, so ist damit hingewiesen auf etwas, das, solange es ein menschliches Sehnen und menschliches Hoffen gibt, das Ziel aller Menschen ist, sowohl des primitiven Menschen als auch des höchstentwickelten Menschen. Dennoch kann man nicht sagen, daß gerade das, was das Wort Geist bedeutet, in unseren Tagen auf ein tieferes Verständnis stößt. Die Wissenschaft vom Geist erscheint heute sowohl als das Begehrteste wie als das Verwirrendste, denn der Mensch kann der geistigen Forschung nicht kühl und objektiv gegenüberstehen. Was wird durch diese Frage nicht alles aufgerührt in unserer Seele, die tiefsten Affekte, die intensivsten Leidenschaften! Nicht von vornherein sind den Menschen die Antworten auf diese Fragen gleichgültig. Wenn der Mensch nur etwas tiefer in seine Seele hineinsieht, so wird er merken, daß er eine, wenn auch unausgesprochene Ansicht darüber hat, wie nach seiner Meinung die Antwort ausfallen sollte. Alle hierher gehörenden Fragen berühren den Menschen so, daß man sagen kann: die eine Antwort kann den Menschen so, die andere so beleidigen. Der eine fühlt sich gerade durch eine nüchterne Betrachtung verletzt, während der andere die Freiheit der Forschung, der Wissenschaft angefeindet glaubt, wenn man nur etwas über die exakte Forschung hinausgeht.
Die Eigenart der menschlichen Entwickelung hat es besonders seit dem Aufschwung der Naturwissenschaften mit sich gebracht, daß heute über die Auffassung des Geistes die denkbar höchste Verwirrung herrscht, und besonders in den Kreisen, die gerade so etwas pflegen sollten wie die Wissenschaft des Geistes. Willman über den Geist etwas erkennen, so ist eine solche Summe feiner und intimer Begriffe notwendig, daß hier eine Begriffsverwirrung höchst bedeutsam ist und zum Schaden gereicht. Der heutige Mensch tut recht, wenn er sich zuerst an die Grundlegung der Wissenschaft wendet, auch wenn er über den Geist etwas wissen will. Dann muß er sich zunächst an die Psychologie wenden. Sie sollte sein «die Wissenschaft von der Seele». Gerade demjenigen, der sich vorurteilsfrei heranmacht an das, was man die Lehre vom Geist nennt, wird es bald klarwerden, was man heute unter der Wissenschaft vom Geist versteht. Es gibt heute kaum jemand, der über diese Dinge spricht und nicht verwechselt Seele und Geist. Ich will da anknüpfen an wirkliche Erscheinungen.
Da ist vor einiger Zeit eine «Psychologie» erschienen von einem Menschen, der in seinem Fache für bedeutend gilt. Sie ist ein Beispiel dafür, wie heute die Seelenwissenschaft betrieben wird. Aber das ist es nicht, wovon ich jetzt ausgehen will, um zu zeigen, welche Verwirrung in den Begriffen von Seele und Geist eingetreten ist. Wir lesen dort auf einer der ersten Seiten: Wenn Blutleere im Gehirn eintritt, so ist die Folge eine Ohnmacht, denn dann hört die geistige Fähigkeit auf oder wird wenigstens herabgemindert. Eine geistige Anstrengung dagegen bewirkt ein Zuströmen von Blut zum Gehirn. Reizmittel wirken auf das Gehirn vermittelst des Nervensystems, und so weiter. — Zunächst muß nun darauf hingewiesen werden, daß einer, der doch hier eine «Seelenwissenschaft» bringen will, die Ausdrücke «Seele» und «Geist» als wesentlich gleichbedeutend braucht, und kein Bewußtsein davon hat, daß sie verschiedene Dinge sind. Daher kommt gerade das Unheil. Die Geistesforscher würden sagen, bei Blutleere und Ohnmacht wird nur die seelische Tätigkeit gelähmt, es findet aber keine Verminderung der Geistestätigkeit statt. Ebenso wird ein Zuströmen des Blutes zum Gehirn nur durch Seelentätigkeit bewirkt. Hier gilt das Wort Goethes: Keine Materie ohne Geist. — Bei Ohnmachten ist nun eine andere geistige Tätigkeit vorhanden, so daß gleichsam da die Seele sich aus dem Gehirn zurückzieht und einer anderen geistigen Tätigkeit das Feld läßt, als wenn sie dabei ist.
Die heutige Psychologie macht also keinen Unterschied zwischen Seele und Geist. Deshalb ist es wichtig, sich erst einen deutlichen Begriff darüber zu bilden, was Geist ist. Das ist sehr schwierig. Die Menschen, wie durch eine Macht getrieben, glauben heute in materiellen Prozessen alles gegeben und wollen den Geist nur ansehen als eine Wirkung, eine Konsequenz des Stoffes. Der Geistesforscher sucht den Geist nicht nur im Menschen, sondern überall um uns herum. In allem erscheint er wie eine innere Physiognomie. Er ist überall im Weltenall ausgebreitet. Kein Mensch, kein Tier, keine Pflanze, kein Stein kann sein, ohne daß der Geist die Grundlage dieses Wesens ist. Hierfür gebrauche ich gerne ein Bild. Wir denken uns einen Wasserbehälter, in dem das Wasser allmählich abgekühlt wird. Dadurch möge etwas entstehen wie ein teilweiser Einschlag von Eisbrocken, so daß wir schwimmend darin haben einige Eisbrocken. Nehmen wir nun an, irgendein Wesen habe nicht die Fähigkeit, Wasser wahrzunehmen, sondern nur Eis. Da würde eben nur aus dem Wasser heraus das Eis auftauchen, das Wasser selbst aber würde dieses Wesen leugnen. «Überall ist nur Eis vorhanden, Wasser aber nicht», würde dieses Wesen sagen.
Ähnlich verhalten sich nun die Menschen zu Geist und Stoff. So wie in unserem Bilde das Eis aus dem Wasser sich verhärtet, so entsteht die Materie aus dem Ursprünglichen, aus dem Geist. Materie ist nichts anderes als verdichteter Geist. Sie taucht für den Sehenden auf aus dem Geist, dagegen für den, der nicht sehen kann, aus dem Nichts. Alles im Weltenraum ist verdichteter Geist. Wenn nun der Materialist kommt und sagt: «Das, was du Geist nennst, ist nicht vorhanden», so steht es mit seiner Logik schlecht, denn er dürfte eigentlich nur zugeben, daß er den Geist nicht wahrnehmen könne. Und einer, der eine gesunde Logik hat, sollte mit einer solchen nur reden von etwas, dessen Existenz er zugegeben hat, also von der Materie. Sprechen wir von der Seele, so dürfen wir davon nie trennen den Begriff der Innerlichkeit, den wir am besten sehen an der Seele des Menschen.
Der Unterschied zwischen Geist und Seele wird am besten an einem Beispiel gezeigt. Denken wir uns, wir sehen ein Ereignis vor uns, das uns erzittern macht, das uns Angst und Schrecken einjagt, zum Beispiel das Abschießen einer Flinte auf uns. Ein Dritter, der dieses Gefühl der Angst in uns sieht, kann nur sagen, daß der andere dieses Gesicht hat, daß es aber abhängig ist von der Beschaffenheit des Menschen. Ein Mensch, der vielleicht das Fürchten verlernt hat, würde der Gefahr furchtlos ins Auge sehen. Jener aber steht dem Ereignis mit Furcht und Schrecken gegenüber. Als ein Seelisches bezeichnen wir das, was so in unserem Innern durch eine äußere Wahrnehmung angeregt wird. Für das Geistige aber gibt es kein außen und kein innen. Was außen ist, das ist auch innen. Wenn Sie Ihr Inneres prüfen, werden Sie merken, daß es einen Übergang gibt vom Seelischen zum Geistigen, daß aber wohl ein Unterschied besteht zwischen dem, was wir als Seelisches und als Geistiges ansprechen. Über die Empfindungen, die in uns aufgehen, läßt sich nicht streiten, denn sie sind bei den einzelnen Menschen verschieden. In dem einen würde beim Anblick eines Raffaelischen Bildes eine Welt von Gefühlen aufgehen, während ein primitiver Mensch nichts dabei empfindet. Dazwischen gibt es noch alle möglichen Abstufungen. Hier haben wir es mit etwas Seelischem zu tun. Etwas Geistiges aber ist uns zum Beispiel in der Mathematik gegeben. Niemand kann durch Erfahrung begreifen, was ein Kreis ist. Dazu ist eine innere Anschauung nötig. Das ist so einfach, aber die Menschen begreifen es nicht. Von dem, was Geistiges ist, wissen wir, daß es jeder so erleben kann, wie wir, wenn er nur die nötigen Vorbedingungen dazu schafft. In demselben Maße, in dem wir uns klarmachen, daß wir von einem inneren Erleben aufrücken zu einem, das allen zugänglich ist, in demselben Maße sollen wir uns klarmachen, daß wir dann übergehen von Seelischem zu Geistigem.
Nehmen wir an, der Mensch erhebt sich zu einer solchen Höhe, daß er wirklich über ein Ding der Außenwelt etwas zu sagen vermag, worüber die Menschen einig sein können, so erhebt er sich zu dem Begriff, zu der Idee der Sache. Dann sollen wir uns bewußt werden, daß das genau dasselbe ist, was vor der Sache da war, wonach die Sache geschaffen ist. Nur der kann glauben, daß er Geistiges aus einer Welt gewinnen könne, in der kein Geist ist, der vermeint, aus einem Glase Wasser zu gewinnen, in dem kein Wasser ist. Wenn wir einen Stein, eine Pflanze, irgendein Wesen der Außenwelt betrachten, so daß wir nicht nur das Erhebende, Schöne, Herrliche, sondern auch das Traurige auf uns wirken lassen, wenn wir das eigentliche Wesen der Dinge auf uns wirken lassen, so müssen wir unsklarwerden, daß wir in uns aufleuchten lassen das, was vor der Sache da war, woraus sie entstanden ist. So kommt uns das Körperliche vor wie eine Verdichtung des Geistigen.
Manches Vorurteil hat seinen Ursprung in der Gewohnheit, die Außenwelt als etwas Geistloses vorzustellen und das Geistige als etwas darzustellen, das der Mensch hinzubringt. Der Mensch kann nur das in seinem Bewußtsein haben, was die Wirkung der Außenwelt auf ihn ist. Erinnern wir uns daran, was so häufig gesagt wird bei der Gelegenheit: Man könne nur wissen, daß ein Tisch vorhanden sei, eben der Tisch an sich, der die gegebenen Wirkungen auf einen ausübt. — Daß ein solches Urteil gefaßt werden kann, ist ein Beispiel dafür, daß in weiten Kreisen kein Verständnis ist für das Wesen des Geistes. Ein einfaches Bild gibt es, das uns zeigen kann, über was jahrhundertelange Forschung einfach hinwegdenkt, wenn behauptet wird, über das Ding an sich wisse der Mensch nichts. Wenn so etwas gesagt wird, so erscheint es durchaus einleuchtend. Die Physik, die Wissenschaft überhaupt, wird immer wieder darauf hinweisen, daß du zum Beispiel «gelb» eigentlich gar nicht wahrnimmst, sondern nur Bewegungen des Äthers. Die lösen aus in dir die gelbe Farbe, ebenso wie die Bewegungen der Luft den Ton. Aus dir kommst du nicht heraus, du siehst nur, was in dir ist. — Diese ganze Schlußfolgerung wird durch ein einfaches Bild ganz ausgelöscht. Denken Sie, Sie haben ein Petschaft und Siegellack. Der Name Müller wird hineingedrückt. Nicht eine Spur von Messing des Petschafts ist in den Siegellack übergegangen. Aber das, worauf es ankommt, der Name, _ ist ganz und gar übergegangen in den Siegellack. Nun könnte der Siegellack auch sagen: Ich weiß nichts vom Petschaft, denn von außen kann nichts auf mich übergehen. — Ganz genau so ist es mit der Wissenschaft. Der Name Müller geht restlos auf den Siegellack über. Wer behauptet, solche Einwirkung wäre nicht möglich, der hat kein Verständnis davon, daß es keine Grenze gibt zwischen Materiellem und Geistigem, daß eins in das andere übergeht. Und so müssen wir uns immer klarer und klarer darüber werden, daß der Geist nichts zu tun hat mit dem, was in uns ist, sondern daß er äußerlich und in uns ist. Wir müssen Seele und Geist wohl voneinander unterscheiden. Dann haben wir eine Grundlage geschaffen, zu wissen, daß alle Grundlagen des Lebens Grundlagen des Geistes sind. Immer mehr und mehr sucht die Psychologie das Geistige auf ein rein Physisches zurückzuführen. Mußten wir es doch sogar erleben, daß Geistiges abgeleitet wurde aus physischen und rein mechanischen Vorgängen! Die Wissenschaften, die heute nicht bewußt materialistisch sind, sind es unbewußt.
Gehen wir noch einmal zurück! Denken wir, wie durch die Blutleere im Gehirn eine Ohnmacht entsteht und dadurch die Seele lahmgelegt wird. Wir müssen an diesen Vorgang mit der Geisteswissenschaft herantreten. Diese zeigt uns, daß der Mensch nicht nur dieses materielle Wesen ist, das wir mit den äußeren Sinnen wahrnehmen können, sondern daß er ein kompliziertes Wesen ist. Der physische Leib ist eine Verdichtung, eine Vergröberung eines Geistigeren, eines Feineren, das zugrunde liegt, zunächst eine Vergröberung des Äther- oder Lebensleibes. Wir sehen den Menschen förmlich als Wasserkugel, die sich teilweise zu Eis verdichtet hat, so daß der Eisklumpen schwimmt im Wasser, aus dem er sich als aus feiner Muttersubstanz heraus gebildet hat. So ist es mit dem physischen und Ätherleib. Materie ist eine andere Form des Geistes als der Geist selber, wie das Eis eine andere Form ist des Wassers. Der Ätherleib aber ist noch nicht das Feinste. Er ist die Verdichtung des Astralleibes. Nun haben wir den Menschen schon als dreigliedrige Wesenheit. Den physischen Leib hat der Mensch mit allen Wesen der physischen Welt gemeinsam. Der Ätherleib ist zunächst rein logisch in folgender Form zu erkennen. Nehmen wir einen Bergkristall, so bleibt die Form erhalten, bis sie von außen zerstört wird. Das ist das Wesentliche des Minerals. So ist es nicht bei Pflanze, Tier und Mensch. Wir haben wohl dieselben Stoffe im Menschen, aber diese sind hier so kompliziert zusammengesetzt, daß der menschliche Leib sofort auseinanderfallen würde, wenn er nicht einen Kämpfer gegen den Zerfall des physischen Leibes in sich trüge: das ist der Äther- oder Lebensleib. Ist der Ätherleib draußen, wie nach dem Tode, dann erst zerfällt der physische Leib. Was aber zwischen Geburt und Tod den Zerfall verhindert, das ist der Äther- oder Lebensleib. Ihn hat der Mensch mit Pflanze und Tier gemeinsam, den astralischen Leib nur mit dem Tiere. Hier bei dem Astralleib kommen wir schon zu immer feineren geistigen Gliedern, wir kommen schon ins Seelische.
Die Geisteswissenschaft konnte sprechen von drei Gliedern des Menschen, von Leib, Seele und Geist. Wenn wir diese aber genauer verfolgen, so zergliedern wir in physischen Leib, Ätherleib und Astralleib. Denken wir, wir haben einen Menschen vor uns stehen, so haben wir zunächst den physischen Leib, insofern man ihn physisch sehen kann. Aber wir haben auch den Ätherleib, den Kämpfer gegen den Zerfall. Das ist aber noch nicht das Ganze des Menschen. Schon der primitivste Mensch weiß, daß Freude und Leid, Lust und Schmerz in ihm leben. Der Träger von alledem, was da abläuft im Innern, wird von uns astralischer Leib genannt. Von Materialisten könnte eingewendet werden: Das ist ja aber nur eine Wirkung der physischen Vorgänge, das ist nichts Wirkliches. — Wenn das der Fall wäre, wenn diese Vorgänge nur ein Ausfluß der physischen Vorgänge wären, zum Beispiel des Blutumlaufes, dann wäre es eine bloße Wortklauberei, wenn man von einem Astralleibe spräche. Aber das sind eben nicht Folgen der physischen Vorgänge, was wir Astralisches nennen, sondern umgekehrt: die Nervenvorgänge sind Folgen des Astralischen. Dasjenige, was Freude und Leid, Lust und Schmerz erregt, das war früher da als der physische Leib. Wir sehen ja, wie in uns heute sozusagen die letzten Reste der unmittelbaren Wirkung des Geistigen auf körperliche Vorgänge sich äußern. Auf dasSchamgefühl und das Angstgefühl ist früher schon öfter hingewiesen worden. Ein Mensch erblaßt, wegen Furcht und Angst. Was ist da geschehen? Oder wenn der Mensch fühlt: In mir ist etwas, was ich verbergen möchte — und er errötet. Scham- und Schreckgefühle sind seelische Vorgänge, seelische Erlebnisse. Sie drücken sich aber aus in körperlichen Vorgängen. Bei der Angst möchte man alle Kräfte im Innern zusammennehmen, sich behaupten; das Blut zieht sich gleichsam im Innern zusammen. Da können wir es handgreiflich finden: eine Richtung, die unbewußt materialistisch ist, hat den ganzen Vorgang verkehrt.
Der von Amerika ausgegangene Pragmatismus hat die Ansicht ausgesprochen: Wenn wir einer geladenen Flinte gegenüberstehen, so macht uns nicht die Angst erzittern, sondern irgend etwas, was von der Flinte ausgeht, macht einen zunächst erzittern. Die Folge davon ist das Auftreten der Furcht. Der Mensch weint nicht, weil er traurig ist, sondern er ist traurig, weil er weint. Solche Streiche spielt Ihnen der Materialismus. Die Geisteswissenschaft aber zeigt uns, daß alles, was geschieht, das Rinnen des Wassers, oder ein Vorgang, den wir im Mikroskop besehen, oder ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze, ebenso ein Ausfluß eines Geistigen ist, wie ein Seelisch-Geistiges die Ursache ist bei Furcht- und Angstgefühlen. So finden wir den Geist überall um uns herum, wenn wir nur gewöhnt sind, alles als Physiognomie des Geistes anzusehen. Das ist die Art und Weise, wie jeder zum Geiste gelangen kann. Oder man könnte sagen: Da sieht der Mensch durch den Schleier des Materiellen den Geist. Ist es aber auch möglich, den Geist unmittelbar zu sehen? Dazu gehört, daß der Mensch das Wort «Einweihung» ganz ernst nimmt. Goethe hat so viele für die Geisteswissenschaft wichtige Aussprüche getan, so zum Beispiel: «So bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht.» Aus gleichgültigen Organen haben sich nach und nach die Augen des Menschen entwickelt. Die Gewißheit hat Goethe mit allen Geisteswissenschaftlern gemein, daß der Mensch auf eine lange, lange Entwickelung zurücksieht. Hätte es kein Licht gegeben, so würde es niemals Augen gegeben haben. Wie die Tiere in dunklen Höhlen das Augenlicht verlieren, so hat das Licht das Auge gebildet.
Ebenso wahr, wie ohne das Auge die Welt dunkel und finster für den Menschen ist, so wahr ist es auch, daß das Auge am Lichte für das Licht gebildet ist, daß es ohne das Licht keine Augen gäbe. Ebenso zaubern die Töne die Fähigkeit des Hörens, die Gerüche die Fähigkeit des Riechens heraus, und so weiter. So ist es in der Vergangenheit gewesen, und so ist es in bezug auf die physischen Organe des Menschen noch jetzt.So ist es aber auch für die geistigen Organe. Man kann erst von Licht und Farbe sprechen, wenn die Organe dazu da sind; aber das Licht ist schon lange vorher da. Ebenso ist es mit dem Geist. Er ist auch schon vorher da und ist geeignet, im Menschen die schlummernden geistigen Fähigkeiten zu wecken, die dann ebenso den Geist wahrnehmen, wie die Augen das Licht wahrnehmen. Der Geist bildet die geistigen Organe, wie das Licht die Augen. So kann der Mensch die geistigen Organe ausbilden, die vom Geist für den Geist gebildet werden.
Wenn uns etwas als die Physiognomie des Geistes erscheint, so können wir da in eine geistige Welt hineinwachsen, wenn wir die Geduld haben, uns zu entwickeln und zu bilden. So spricht die Geisteswissenschaft noch in einer anderen Art vom Geiste. Und ebenso, wie wir erfahren durch den Botaniker, den Physiker und so weiter, was sie über die Geheimnisse der physischen Welt ergründen, so gibt es und hat es immer gegeben eine Geisteswissenschaft. Nur wissen heute die Mehrzahl der Menschen nichts von den verborgenen Welten dieser Geisteswissenschaft. Zunächst wurde diese Wissenschaft gepflegt unbemerkt von der übrigen Welt, wurde gepflegt in den Mysterien. Heute muß die Geisteswissenschaft heraustreten und öffentlich verkünden, was sie zu sagen hat, wie die physische Wissenschaft ihre Resultate öffentlich verkündet. Wie die physische Wissenschaft aber äußere Werkzeuge gebraucht, so muß der Geistesforscher sich selbst ein Werkzeug sein. Solche Forscher hat es immer gegeben. Nur wer die Organe entwickelt, kann erzählen, wie es in der Geisteswelt ist. Wenn es aber ausgesprochen ist, so reicht der einfache, gesunde Menschenverstand aus, um es zu verstehen. Nur zur Forschung ist eine andere Entwickelung nötig. Nur ein Beispiel sei angegeben, wie durch intime Vorgänge geistige Entwickelung vor sich geht. Nicht tumultuarisch ist dieser Weg. Gar mancher wird ein Bürger der geistigen Welt, ohne daß seine Mitmenschen etwas davon ahnen. Aber weit, weit ist das Gebiet, das uns erkennen läßt, wie wir an uns arbeiten müssen, wenn wir einen Einblick gewinnen wollen in die geistige Welt. Ein Beispiel soll gegeben werden, wie intim dieses Arbeiten ist.
Es gibt drei Stufen der Erkenntnis: zunächst die Erkenntnis der physischen Welt, dann die Imagination, die aber nichts mit Phantastik zu tun hat; sie führt in einer gewissen Weise in die geistige Welt. Die dritte Stufe bilden die inspirierte und intuitive Welt. Die imaginative Erkenntnisstufe erlangt man dadurch, daß man die Geduld hat, lange, lange gewisse innere Übungen zu machen, die einen nicht abziehen von der äußeren Welt, sondern einen nur tüchtiger und praktischer machen. Aber zugleich führen sie hinein in die höheren Welten. Da ist zum Beispiel eine solche Anleitung des Lehrers an den Schüler: Sieh dir einmal eine Pflanze an. Sie wächst aus dem Boden heraus, entwickelt Blätter, Blüten, Früchte; sieh dir diese ganze Entwickelung der Pflanze an, wie sie Chlorophyll entwickelt, und so weiter. Die Pflanze kann ein Vorbild für den Menschen sein. Wie die Pflanze von dem grünen Farbstoff, so ist der Mensch vom roten Blute durchzogen. Obwohl die Pflanze auf einer niedereren Stufe steht als der Mensch, so hat sie doch etwas vor ihm voraus. Sie ist in ihrer Substanz, in ihrer Materie, im Chlorophyll, nicht durchsetzt von niederen Trieben, Begierden und Leidenschaften. Der Mensch ist nicht mehr keusch und rein, sondern er hat seine höhere
Entwickelung damit zahlen müssen, daß er Triebe, Begierden und Leidenschaften in sich aufnahm. Der Ausdruck dafür ist das rote Blut. Stelle dir diese beiden nebeneinander vor, und dann denke an das Goethesche Wort, welches das Wort ist aller Geisteslehrer zu allen Zeiten:
Und solang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.
Das heißt, die von Begierden und Leidenschaften durchwühlte Substanz muß wieder geläutert und gereinigt werden, so daß sie über sich selbst gehoben, obwohl sie auf einer höheren Stufe steht, wieder keusch und rein wird. Das Blut muß wieder der Ausdruck sein dieser Keuschheit und Reinheit. Stelle dir vor die rote Rose, da hast du den keuschen Pflanzensaft vor dir rot. Freilich ist er da noch Pflanzensaft, aber du magst in dem roten Pflanzensaft etwas vor dir sehen, was dir sein kann wie die Morgenröte einer höheren Entwickelung des Menschen, dies dargestellt in einem Symbolum: Das schwarze Kreuz mit roten Rosen. Vertiefe dich in dieses Symbolum mit Ausschluß jeden anderen Gedankens, erlebe darin, wie die Menschen sich wieder hinaufentwickeln müssen zu der Reinheit des roten Rosenblattes. Erlebst du das, dann erlebst du eine erste Spur des Geistes.
So ist dies ein Bild, zu dem immer andere und andere gefügt werden. Diese Bilder sind dazu da, daß sie so im Innern der Seele die geistigen Organe hervorzaubern. Dann erfüllt sich für den Menschen das, daß er in der geistigen Welt alle Ruhe und Hilfe findet. Deshalb ist die Geisteswissenschaft von so ungeheurer Bedeutung auch für die äußere Welt. Wahr ist es, was Novalis sagt: Der Mensch ist das vollkommenste Werkzeug; wenn er es nur sein will. Und: Der Mensch lebt in einer geistigen Welt, die er wahrnehmen kann, wenn er nur elastisch genug ist, die nötigen Organe in sich zu entwickeln. Und wahr ist es, was Goethe den Faust sagen läßt:
Die Geisterwelt ist nicht verschlossen;
Dein Sinn ist zu, dein Herz ist tot!
Auf, bade, Schüler, unverdrossen
Die irdsche Brust im Morgenrot!
So sprach einer, der aus Geistesorganen heraus den Geist erkannt hatte, und so sprach er, als er das Motto aufstellen wollte für alle Geistesforscher.