Human History in the Light of Spiritual Investigation
GA 61
4 January 1912, Berlin
Translated by Steiner Online Library
The Origin of Humanity in the Light of Spiritual Science
What spiritual science, from whose perspective these lectures are presented, has to say about the important question of the origin of humankind must, in essence, be of the utmost interest to all those who are interested in spiritual science because of the great worldview questions of the present day. For the question of the origin of man has been met with tremendous interest from all sides in recent decades, fueled in particular in the second half of the nineteenth century by the great and admirable advances in natural science. And it is understandable that, given the insistent manner in which natural science has attempted to elevate itself to the status of a worldview in recent decades, the question of the origin of man has had to be raised again and again, and has, in a sense, had to be placed at the center of modern worldview questions.
At first glance, it might seem that, precisely with regard to this question of the origin of man, the worldview that wants to stand on the firm ground of natural science in our present day and the one represented here as spiritual science are in the most stark contrast to each other. However, if one considers the state of scientific development as it was just a few decades ago, or perhaps even more recently, it might seem highly plausible to assume such a stark contrast. For one need only consider what it meant in 1864, when Darwin's scientific views, which were still young at the time but already on their way to gaining widespread acceptance, were applied by Ernst Haeckel at a German naturalists' conference to the question of the origin of man, even before Darwin himself had clearly expressed his views on the application of his principles to this question. Ernst Haeckel applied Darwin's principles to the science of man in such a way that he energetically, boldly, and courageously not only advocated the kinship of man with higher animals in terms of his form and living conditions, but also energetically advocated the direct real descent, the actual emergence of man from and out of the higher animal world.
At that time, if one wanted to be unprejudiced in this regard, one had to think, in the broadest circles, that the coming discoveries of scientific research would increasingly confirm and reinforce what Ernst Haeckel had expressed in 1864 as a bold research program: the derivation and ordering of all scientific principles in such a way that one could recognize how the order of man had gradually developed out of the orders of animals. If what Haeckel proclaimed at the time as a kind of program, but which he himself already considered to be an irrefutable truth, had proven to be true, if scientific research had really taken the path he had assumed, then the radical contrast between natural science and humanities mentioned above would undoubtedly still exist today. However, this has not been the case. Natural science itself has, in fact, produced quite different results and consequences, especially in recent decades, than had been assumed at the time. And the fact that we still have such great difficulty today in seeing clearly in this area when it comes to explaining the relationship between natural science and spiritual science is solely due to the fact that the popular dissemination and internalization of scientific knowledge has not kept pace with the discovery and production of this knowledge. Today, we are still faced with the popular belief, widespread in the broadest circles as a fixed dogma, and particularly in popular literature, that only those who completely accept the assertion that human beings are external, real as can be seen with the external senses, has developed over time from animal forms that are directly adjacent to him in the animal series in terms of their structure and living conditions. This belief is widespread, and if you listen carefully, you can still hear it everywhere, that anyone who wants to oppose this belief, this dogma, is simply answered: Well, you don't know anything about the worldview that results when you really stand on the solid ground of scientific facts. In fact, most people know nothing about this, because popular literature presents everything in such a way that one cannot know that this belief has become quite fragile in recent years, and what natural science today actually brings forth in terms of facts relating to our question has already moved, in a way that is questionable for the materialistic-monistic worldview, into close proximity to what spiritual science has to say. For one might say: The way in which natural science has developed in recent years with regard to our question is such that everywhere the old views of a direct emergence of man from the animal series adjacent to him must be doubted. And if we consider the course that this science has taken in just a few strokes before we go into the spiritual-scientific things, it will show us how it is true that spiritual science today can actually come into much less conflict with natural science than the natural scientific theories and hypotheses that are still held by a materialistic-monistic worldview are in conflict with the facts of natural science.
To indicate in a few strokes what has happened, let us return to the views that were quite understandably widespread in the 1860s and 1870s, for example. When Darwin himself followed up his 1858 book On the Origin of Species by Animal and Vegetable Kinds with his brilliant book The Descent of Man, and Selection in Relation to Sex in 1871, what ideas did he and his immediate followers, who were more or less close to him or surpassed him, form in a comprehensible way? The view developed that, at a time long before our own, humans gradually evolved from forms belonging to the ape species, forms that did not necessarily correspond to the forms of this animal species that have survived to the present day, but were nevertheless related to them in a certain way in terms of their external form. A type of creature was regarded as the ancestor of humans, which had four limbs that, in contrast to the current distribution of the four limbs of humans into hands and feet, were more similar in shape, a type of four-handed creature in which the limbs of humans, which today have been transformed into feet, were also hand-like. So humans would have been a kind of four-handed climbing animal, still covered with a kind of hair coat, with an imperfectly developed brain and, accordingly, a differently shaped skull. And then, in more or less a straight line, such an ape-like creature would have evolved into modern humans through adaptation to circumstances and through everything that has resulted from the struggle for existence. One has gone so far as to not merely indulge in the view that the external forms and 'the more animalistic living conditions of humans had gradually developed from such an animal-like form, but as if all human mental activities were only a higher stage of development compared to what is already found in the animal world in terms of mental and soul-like activities.
Particular effort has been made to show that what human thinking, human feeling, human willing, and the nature of this willing are, according to the standards of moral worldview, are merely a complication, a development of simpler, primitive activities of the soul and spirit, which are also found in the animal kingdom, and that these activities have become as complicated and transformed as the external forms of the brain or the limbs. It would therefore be important that such a view would lead to the assumption that everything that humans today experience as their spiritual life, as the content of their soul life, is actually only the product the expression of a physical life that can be traced back to times when there was actually only a physical life that was still being realized in an animalistic way, times for which it makes no sense to speak of such a spiritual process or spiritual content as is lived out in the human soul today. Accordingly, human spiritual life would have developed as a kind of superstructure over earlier lower forms, so that there would be no justification for directly linking the spiritual life of human beings, as it is lived out in the soul, for which human beings have so long regarded a higher, purer origin, to a spiritual world that extends into our physical world. And for even more distant times in the past, it would turn out that animal life developed from lower forms and that what can be called spiritual and soul-like in animals must be traced back to an existence in primeval times, in which there were only those processes and essences that humans today are inclined to to think of as lived through and interwoven with any kind of spiritual influence. But this would mean that, for this worldview, the spirit would be presented, so to speak, as an illusion, as a false substantiality that springs forth from the physical, and everything spiritual would be traced back to what surrounds us as a sensory, physical, corporeal reality.
It is well known how, in the second half of the nineteenth century, worldview currents sprang up like mushrooms, animated entirely by the spirit just characterized, which saw its greatness in breaking with everything that old views had conveyed about the origin of human beings from a spiritual world and about human beings being taken up into a spiritual world when they had passed through the gate of death. It can be said that it was precisely the most sincere sense of truth and a sharpened intellectual conscience that led the most diverse personalities to such a worldview in the course of the nineteenth century. To a worldview that at that time by no means had a materialistic attitude in the background, but wanted to act and think in harmony with a noble and genuine idealism that said: No human being can hope to belong directly to a spiritual world, but only that the spirit that has developed out of material existence will find a more or less long existence in the human soul. Human culture will even further develop the spiritual in the course of evolution, but what one could do oneself in the spiritual realm would not even be preserved in a spiritual world, but could only live on with the complete extinction of human personality and individuality in what the human species produces as culture. — Yes, it can be said that even in many people an extraordinary amount of soul heroism was mixed into such a view, and that especially among the leading personalities in this field, not the slightest degree of opposition to moral worldviews can be observed. For many have said to themselves that this is precisely what the soul must strive for if it understands itself well, that it acts selflessly on the basis of what it can gain in the world, and then selflessly surrenders itself, in full recognition that it will be extinguished and that only its deeds will live on. It has been repeatedly emphasized that it is actually selfishness to seek immortality in any form.
Spiritual science is generally not inclined to condemn things that have arisen from a genuine sense of truth and an intellectual attitude, but must understand how such views are formed. Spiritual science could never engage in disparaging worldviews by pointing out the moral consequences that must result from the worldview in question, as is often done in the world. But it is something else entirely when an objective view of the world, a deeper knowledge and insight, proves to us everywhere that such a worldview is fragile. And then one must say: everything that has been achieved in such an admirable way by evolutionary history, comparative anatomy, paleontology, geology, and the rest of natural science, and which seemed to indicate so clearly that such a worldview must be confirmed, has in fact led more and more to the impossibility to be able to maintain such a worldview today on the basis of scientific facts. Therefore, certain researchers, of whom we can only cite examples here in the brief outlines with which we wish to characterize the development of the worldview, have come to combat ideas that have developed on the basis of earlier assumptions and hypotheses, precisely because the most advanced scientific knowledge has brought to light facts that are completely inconsistent with certain hypotheses and views. Let us highlight a personality such as Kollmann, because he is typical of the views that we also find represented in various nuances by others, namely because they are based on facts. From what he learned from observing evolutionary history, from observing prenatal humans, human embryos, and animal embryos before birth, and from what he saw in paleontology, Kollmann had to conclude it was impossible to assume that the ancestors of humans in earlier times had been shaped as, for example, orthodox Darwinists assumed in the 1870s and still assume today. It is impossible to imagine humans as having a receding forehead, an undeveloped, shrunken brain, and a physique reminiscent of today's apes. On the contrary, the aforementioned researcher found himself compelled by his discoveries to assume that, on the contrary, one must assume a brain configuration far exceeding the present-day unity of the human brain and the monkey brain, from which the monkey brain of today would then have developed from an original form that must actually have been much more similar to the human brain of today than the current monkey brain. So that the present monkey brain would have to be seen as a kind of regression from a form that no longer exists today and which, having become more definite in its brain formation, would also have to be assumed to be the steam form of the human brain. Furthermore, the same researcher felt compelled to assume that humans could not be derived from the forms of higher animals, but rather from small, pygmy-like beings. And so he searched everywhere for the remains of such an ancient, dwarf-like human race.
Once one allows such a hypothesis to sink into one's soul, one will say to oneself: The question of why paleontology, geology, cannot provide any real evidence for such a primitive human being as Kollmann assumes, and why everything that can currently be found in the way of fossilized apes and humans deviates from this primitive human form, is actually soon solved. — This can soon be ascertained. If one considers the conditions on Earth today, one must say to oneself: It is impossible that such a primitive form, which would be both human and ape at the same time, could be viable today, that it could exist under the current conditions of life on Earth. — But it immediately follows from this, whether such a researcher expresses it more or less clearly, that he must assume that the Earth must have had completely different conditions in earlier times than it does today, that we must look back to earlier times, which had completely different living conditions, and that we cannot find the ancestral form of today's human beings on any Earth that already had today's living conditions. We would therefore have to go back to Earth conditions that would differ greatly from what we imagine the current Earth conditions to be. Such a scientific hypothesis points out that our Earth must actually have had a completely different form in prehistoric times and that all conditions must have been different from what they are today.
This, however, shifts the whole question as it developed in the second half of the nineteenth century. What led natural scientists to advance such a worldview? Because their sense of truth and intellectual conscience forced them to break with the old view, for example, Linnaeus' view that the individual forms of living beings had been placed side by side in the world, as it were. This view did not seem to correspond to the level of scientific research, assuming arbitrary acts of creation that had once placed the individual forms of animals and, alongside them, humans on earth. If one considers why this view did not seem scientific, one must answer: it rightly did not seem scientific when one considers the laws and conditions of formation of living beings as they currently prevail, for according to these laws of nature, the placing of animal and human forms side by side is completely incompatible. If, on the other hand, the scientific facts themselves urged us, as we have seen from the more or less conscious or unconscious statements of the above-mentioned researcher, to assume completely different conditions of earthly existence for earlier times, then the basis no longer applies. Then one cannot say that it would still be so difficult to conceive of the individual forms of living beings in this phase of Earth's existence as being materially independent of one another and only spiritually dependent on one another.
But the natural scientist mentioned is only one type. Of particular importance is what natural scientists such as Klaatsch and Snell have to say on the basis of very specific scientific findings. They discovered, and stated very clearly, that according to the scientific facts that can be observed, there can be no question of humans being in any direct relationship with higher, ape-like mammals. It is not possible today to go into the results of, for example, blood research in recent years, although it would be interesting. Today, we will focus more on form. However, the same could be said about Friedmann's blood research as has been said about morphological development. These latter researchers found that it was quite impossible to speak of humans having evolved from higher mammals, because a conscientious examination of what we have today as a result of paleontology leads us to realize that the formative forces and conditions of the higher mammals themselves can only be understood as being based on basic forms primitive animal forms, which, when considered in connection with the earth, are actually much more similar to humans than to today's ape-like mammals. Today's apes would therefore be much less similar to the ancestral forms from which they themselves must have descended than humans are to this ancestral form.
This is an extremely interesting turn of events, which has entered the development of zoology, particularly through gossip, that researchers have been forced to conclude: When observing human hands, for example, it is impossible to seriously consider for even a moment that they evolved from the limbs of today's higher mammals. Instead, one must assume that in ancient times there were ancestral forms that were much more similar to today's human hands than to the limbs of today's higher mammals. — For example, the researcher mentioned above said: When we look at the gibbon, this remarkable species of ape that is always cited for its resemblance to humans, and see that its limbs are still most similar to human limbs, we must say that it does not have them because the human form developed from its form, but because it has preserved the most of the original form of all monkey species, from which humans also descend, and which humans have preserved most faithfully. — This is how this researcher came to assume that in times long past there was a species of living beings whose entire constitution was such that humans, as they stand before us today, have preserved most of it, and that the greatest deviations are found in those animal forms that developed alongside humans from these original forms of primeval times. Thus, humans would have most faithfully preserved an original life form that, according to this researcher, existed long before not only our ape species were present, but also the other mammals. A primordial form, therefore, that goes back to those times when our mammals did not yet exist. And it is interesting that Klaatsch says outright that this original form of animals must be thought of as more closely related to the ancient dragon species described in geology than to today's mammals and apes. So that all mammals are descended from an original form, which they have distorted into a caricature, as it were, while humans have preserved it most faithfully.
These are things that we do not discover from some spiritual science considered fantastical by natural scientists, but which we find within natural scientific research in such a way that researchers feel compelled to assert such things from what they see. Now, of course, one can say that such researchers are making strange leaps and that there is much to object to. But if we again picture that strange creature from which humans and mammals are supposed to have descended, we must say to ourselves: under today's conditions, such a creature is completely impossible; it cannot exist today. Humans have transformed the form of that creature in such a way that they have gradually adapted it to today's conditions. Now it is interesting that a researcher like Klaatsch, in the development of that primordial form into humans, which would have nothing to do with the laws that produced the various forms of mammals, feels compelled to assume as places of development from such a primordial form precisely those places where humans were least affected by what is called the “struggle for existence” in the Darwinian sense. For he says: if humans had had to endure the brutal struggle for existence with predators and so on in areas where predators were particularly widespread, they would never have been able to carry out this struggle; in order for their developmental potential to be realized, they had to be protected from conditions that were removed from this struggle for existence. — Thus, because he still has a materialistic-monistic way of thinking in the background, such a researcher tries to show us how the modern human foot developed from a limb structure in primitive beings, assuming that the second pair of limbs was a kind of climbing hand. According to this researcher's pure hypothesis, the human race, or this primitive form of the human race, would have lived in areas where there were not densely packed, but tall trees, so that although it was not a climbing animal, it could nevertheless, in adaptation to its climbing, because it could support itself on tree trunks, develop the hollow of the foot and the peculiar sharp angle of the big toe of the human foot. For when humans became creatures that walked on the ground, Klaatsch believes, they must already have had feet that were suited to this; they must therefore have developed these feet from other circumstances.
This is indeed a strange conclusion and a curious hypothesis. For how could the objection not be justified that the foot, when it was still a climbing hand, must also have been adapted to the circumstances? Materialistic-monistic thinking is therefore not sufficient. But it is interesting to observe how such a researcher comes to reject, for the formation of man from a primordial being, the principle that orthodox Darwinism had valued for so long: the “struggle for existence,” so that he wants to remove man from this struggle for existence. How could one say that today's scientific facts should be understood in such a way that they have reinforced and confirmed the worldview program that was so boldly and fearlessly conceived at the dawn of Darwinism? It seems to us highly interesting that natural scientists felt compelled to point to forms as the original forms of man that do not exist today, that are, so to speak, forms invented by natural scientists, merely hypothetical assumptions. And this goes so far that, for example, Klaatsch can say, in response to all the ideas that humans evolved from higher mammalian forms during the Ice Age through the struggle for existence, that this is a childish notion that can no longer be upheld today. Of course, such an idea, which this researcher calls childish, is still widely represented in popular literature, and there are still enough writers in this popular literature who say that they are presenting facts, when in fact they are only hypotheses that fail in comparison to what other researchers present as facts. Thus, scientific thinking leads us completely away from what is still widely presented today as a scientific worldview.
So, how can we briefly outline the course of scientific research from the past to the present? In the 1970s, people said: Look at the higher mammalian forms, and you will have a picture of what humans looked like in the distant past! Today, it is said: in these mammalian forms, you have animal forms that arose only because they deviated completely from what once existed as primitive humans, and which cannot be found in the fossil layers of the earth, for which there is no external evidence, but which today can only be constructed from what is found through geology. Natural science itself thus leads us back to forms that no longer exist today. Thus, in primeval times, humans are linked to forms that are truly quite different from what, until relatively recently, was believed to be the origin of humans.
This is a path that clearly shows us that it must lead directly to what spiritual science actually has to say about the origin of man. How does spiritual science differ from a natural-scientific-materialistic monism with regard to the question of the origin of human beings?
Spiritual science must assume that human beings, as they are today, lead back to a past — we have already indicated this as a path into the recent past in these lectures — that when we trace them backwards, we are first led to earlier lives, to earlier incarnations. What lives in human beings today as spirit or soul must be viewed, according to what has emerged in the last lectures, in such a way that it can have not only one life within the human body form in which it first encounters us in the sensory world, but that it can also have a life in the so-called disembodied state, so that we must view the full human life as divided into the part that is spent in the time from birth or conception to death, and the part that goes from death to a new birth, where the human being lives in a purely spiritual world and develops and utilizes the powers that he has acquired in the physical body. Then, through a new birth, the human being enters into existence in such a way that, although he acquires the outer physical form, the outer physical features from his line of descent as a result of what his parents and other ancestors can bequeath to him, what is bequeathed in this way does not include the actual core of the human being, but rather, immediately before the human being enters into existence, is in a spiritual world, where it has equipped itself with corresponding powers from previous lives, and that the human being can then, through this spiritual core of being, insofar as they have inherited forms as bodily forms and are composed of physical substances, can undergo plastic transformations and formations, that they transform themselves and, especially in the first years of childhood, become individually structured, so that the body can become a useful tool for the spiritual-soul, which enters into it as an independent entity. Therefore, we regard the spiritual-soul as an independent entity, as the first thing in spiritual science, which works on the human being in such a way that the human being takes over the basic structure of his form, his material conditions, from his hereditary conditions, but that the finer, more individual form is worked into what he takes over in accordance with these spiritual-soul conditions. However, from a spiritual scientific point of view, we do not see the spiritual-soul core working on the human form as if it were shaping the whole human being, but rather in such a way that within the physical body inherited in the physical world, there remains so much mobility and inner flexibility that the spiritual-soul core can work its way into it.
If we now trace human beings back to earlier times, we find that life in the sensory world is followed by life in the spiritual world between the last death and the present birth, but that this is then followed again by a previous earthly life, then again by a spiritual life, and so on. However, when we turn to the earlier existence of human beings using the means available to spiritual researchers, which will be outlined in a few strokes in connection with these explanations, we find that these incarnations, this entering into a physical body, ceased at one time in the past, so to speak, that what we can call the spiritual-soul core of human beings was present in a different way than it is now, when it enters physical existence through birth, but it was nevertheless present and also came out of the spiritual world. spiritual-soul core of the human being, was present in a different way than it is now, when it enters physical existence through birth, but it was nevertheless present and came out of the spiritual world just as it comes out now when it connects with the conditions of heredity. But we would find that he originally came out of the spiritual world in distant primeval times in such a way that he encountered earthly conditions that were very different from those of the present. Spiritual science shows us that in primeval times this spiritual-soul entity actually encountered earthly conditions in which far, far more had to be shaped and transformed than what was given to human beings as spiritual-soul beings in the form of their physical bodies. And as we go further and further back in time, we finally find that we ascend to such a primeval time in which the human spiritual-soul being was not yet dependent on ready-made physical forms into which it could only imprint the finer structures of the brain, the glandular system, and so on, and we are led back to primeval times in which the spiritual-soul aspect of the human being encountered conditions such that, without the processes of present-day heredity and procreation, the material conditions and laws of that time could be formed directly out of the spiritual. Thus we are not led back to a hypothetical form that is supposed to have once had a sensual-physical existence, as Klaatsch assumes for the ancient dragon age, but we are in truth led back to a spiritual archetype. And in the first embodiment of human beings, we see a directly plastic elaboration of physicality, and under the progressive conditions on Earth, the more solid forms of human physicality were then, so to speak, increasingly transferred to what was inherited, and all that remained for this inner spiritual core, which was becoming weaker and weaker in relation to the outer formative power, was the possibility of forming within what was given within the line of heredity. Today, because the spiritual-soul aspect has become weaker in the hereditary line and no longer has the power to shape the later physical body, it only shapes the finer conditions: the structure of the brain, the finer conditions of the blood circulation, the glandular system. It finds the physical body given to it by heredity. But if we go back to primeval times, we find completely different conditions of earthly existence, completely different conditions of the physical, in which the spiritual within the physical not only shapes the rest of the physical substances, as is the case today, but can directly shape the whole human being out of itself, so that what we see today as the human form must be regarded, in the spiritual scientific sense, as crystallized out of the spiritual, just as we see today a cube of salt crystallizing out of a salt solution, which gives itself its form through the inner laws of formation. And just as it is not necessary for the cubes of salt, which are all alike through their inner formation, to descend from a single one, it is equally unnecessary, when allowing these spiritual scientific considerations to work on one's soul, to think that there is a physical blood relationship with animals when what humans have today in their form, in their bone structure and in the structure of their other organs, is reminiscent of the conditions and functions of animals that have similar forms. We can attribute the similarity of form to the emergence of this form principle, which we can still recognize today as something directly spiritual and soul-related. This is explained in more detail in my book “An Outline of Esoteric Science.”
How spiritual science leads humans back to a spiritual archetype, to a primordial form of the human being that is spiritual in itself but so strongly imbued with forces that it still masters matter—this idea should be put forward. And alongside this, it should be shown how natural science, which is itself led to the archetype, must shape this archetype, which is not ape-like, solely on the basis of hypothetical ideas. But natural science still thinks that this archetype must have acted as a material being in primeval times. It did not act as a material being in primeval times, just as little as, for example, human beings today, when they sleep, when they leave the body as spiritual-soul beings, regulate certain conditions of production as material beings during the time between falling asleep and waking up. While today the spiritual-soul works more during sleep than during waking hours, namely by removing fatigue, we must think of what is creative in human beings, what removes fatigue during sleep, as being so intensified in primeval times that it could bring forth the whole human being in its formal relationships.
If we then ask ourselves: What is the meaning of the whole of evolution? We must say: Basically, the human being of today shows us, not in bold hypotheses, but through unbiased observation, what the meaning of such a development is. When we observe human beings in their lives, as we have already done here, how they remember their childhood with their consciousness, with their present ego, the thread of memory breaks off at some point, and for ordinary consciousness we can then only learn from our parents, siblings, and so on how we were before that point in time, otherwise we would have to place our origin much later. Was the spiritual-soul being of the child not yet present in those times, which we cannot remember, in the dim and sleepy life of the child? It was present; it was even stronger and more powerful in the first years of childhood in terms of external activity than later on. Before the ego consciousness appeared in humans, this dreamlike, active human being worked precisely on the finer development of the brain and the finer human body, and because it sent its powers there, an inner human soul being with ego consciousness did not yet come into being. When humans had then developed the finer conditions of their physicality out of their souls, this working on humans from outside was transformed into what appeared as conscious inner soul life. Thus we see that the formative power of the spiritual-soul must become weaker for the outer form so that it can appear as consciousness. Therefore, it is not absurd for spiritual science to go back in time and view the spiritual-soul nature in such a way that it first appeared as the creator of human form, and after it had taken on a form that was preserved through inheritance across generations, the spiritual-soul forces were able to withdraw into an inner life, into a conscious and increasingly conscious human soul life. In truth, this spiritual-soul core of the human being has only become weak in relation to external conditions, but what has been lost and what has been passed on to heredity has emerged in the powers of consciousness, which continue to develop further and further in the processes of culture.
It must now be interesting to consider how the origin of the animal world itself is to be thought of in relation to this human form. Here, too, only a brief mention can be made of what is explained in more detail in “Occult Science.” It can be said that the earthly conditions into which human beings had to find their way were formed earlier than the human physical form, and that at a certain point in time human beings entered the world of the sensory from the world of the supersensible, so that, as a purely spiritual archetype, the spiritual-soul worked its way into the physical to such an extent that it could then appear as a physical being, and that we must imagine what it worked its way into as something completely different from later physical forms, namely, mobile and plastic. And human beings shaped this plasticity at a time when it was possible for human forms, for spiritual science must assume that the animal world shaped itself into sensual matter at a much earlier time on earth, that it could not wait until the conditions had arisen that gave human beings their present form. Human beings waited, as it were, until the earth was ripe for this, so that what was reflected in their spiritual nature could be imprinted on the plastic, organic matter as the present human body form. Animals attained their bodily forms earlier and under different conditions, and this meant that, although their original form is also spiritual, the spiritual-soul aspect of the animal, working in much narrower conditions, came to the fore in a different form in the animal. Therefore, we must see in animals beings that human beings have, as it were, sent ahead into earthly existence and which, because they did not incarnate in the conditions in which human beings incarnated, we must therefore see in old forms that are not adapted to later earthly conditions.
Now, if spiritual science wants to think strictly in the sense of natural science, it must not only think its logic entirely in the sense of natural science, it must not only organize its logic entirely in the sense of natural science, for you will have seen that the explanations just given are not only strictly scientific in their thinking, but that the facts of natural science point entirely to what has been said today: that the forms which natural scientists conceive from the facts as archetypes and represent in material and sensory terms must be transformed into spiritual and soul forms, which have led to the present human form only because they later incarnated themselves in earthly conditions as animal forms. But natural science shows its results not only through hypothesis, but also through experiment, through trial and error. In this respect, too, spiritual science does not lag behind natural science. In earlier lectures, it has already been pointed out how human beings can develop spiritually and psychologically, how they can influence their spiritual and psychological nature through intimate soul processes — meditation, concentration, and the like — in such a way that it becomes much more powerful and stronger than it is in normal life. Today, it can only be pointed out that thoughts in meditative life must be born out of human will if they are to develop the human being into a spiritual researcher, while all other thoughts are formed out of the surrounding circumstances. When a person begins to devote themselves to such a meditative life with complete perseverance, when they place certain ideas, feelings, or impulses of will at the center of their soul life through their will, they succeed in detaching their spiritual-soul life from their physical body, and they can then, however much this is ridiculed and mocked today, advance to an inner life where they know: Now I live in the spiritual-soul core of my being and through it I am in direct connection with the spiritual world. I do not experience through my senses or through the mind, which is bound to the brain, but I experience within myself a spiritual-soul human being who has slipped out of his physical body, even out of his brain instrument. — And it has been mentioned that in the early stages of such an advancement, when the person has not yet progressed far enough, they have the feeling: You are now experiencing an inner spiritual life, but you cannot imagine it, cannot transform it into concepts. — This is a transitional state that may seem quite alarming to some. And it is true that while one otherwise considers oneself a rational person when one can form concepts from one's experiences, this is now something where, if one cannot grasp things in concepts, one cannot consider oneself a rational person, but rather an idiot when one goes through something like this: Now you are experiencing something, but you cannot comprehend it!
As strange as it sounds, in a certain higher sense you then become a kind of idiot for a certain period of time. But as you progress, you transform this spiritual-soul core of your being in such a way that it gains even greater powers, namely to consciously participate in what the spiritual-soul core of your being does, which is otherwise unconscious. While in early childhood one works unconsciously on one's outer configuration, after doing one's exercises for a certain period of time, one notices that one is strengthening the spiritual-soul core to such an extent that one can now consciously work on one's brain organization to create an organ that enables one to comprehend what one could not comprehend before and to bring what one experiences into consciousness. This is the basis for the communicability of spiritual science. What one can see in the early stages of spiritual research experience is so vague, so completely an experience in a new element of existence, that it has no conceptual contours at all. But if it remained that way, spiritual science could not be communicated. It can only be communicated when these experiences can be brought down into consciousness and put into concepts. But this can only be done through the brain. That is why the spiritual researcher must consciously transform his brain; that is why he first feels his brain like a block that he must first transform.
So we can say: in this higher human spiritual development, we can literally experience the work of the human being from his spiritual being as an experimental work on the configuration, on the organization of matter. — Higher spiritual knowledge always proceeds in such a way that the human spiritual life, which is first present in the spiritual, is worked into matter. There we see how the human soul, which becomes conscious of itself at a certain stage, continues the process that we see unfolding at the beginning of human development from the spiritual world, and this then points us to the spiritual origin of the human being in his development, which the human being experiences as a spiritual researcher when he trains himself over a long period of time in the methods indicated. Just as in everyday life, in the life between birth and death, earlier states appear in the memory, so that when a person reaches the age of fifty, they know what they experienced at the age of twenty, thirty, and so on, and their consciousness is expanded backwards, so too is human consciousness expanded backwards beyond birth through meditation and concentration into regions that are otherwise completely hidden from us if we only consider the brain in the physical body. This touches on a point that is still very distant from human consciousness today, but for which there will be an understanding in a relatively short time, when culture is fertilized by spiritual science. An area is touched upon that we can call the extension of human consciousness beyond the limits of the brain and the senses. Through this, we gain an expansion of our memories beyond our present life, an expansion of our consciousness of soul and spirit processes. These soul and spirit processes then present themselves in such a way that one can say: one no longer works merely with logical conclusions, as geology, paleontology, comparative anatomy, and so on do, but one works with facts that appear before one's spiritual eyes, like memories of earlier times of one's earthly days. Spiritual vision expands. And as the spiritual-soul core of the human being develops, it encounters inner experience, and the spiritual origin of our earthly life is conjured up before our spiritual eye, in which the forms of beings are not contained as they are around us, but rather those beings as they have not yet taken form, as they would appear if one were to perceive a crystal that has not yet taken shape and were to shoot into becoming. In short, we learn to recognize what is in the human being, apart from the physical formative forces, how he is, without having to take into account the physical, which lies in heredity. We get to know them spiritually and emotionally, and we can then form an idea of what they were like at their place of origin when they first worked their way into the physical realm in a formative way and embodied themselves in the sensory world.
This is a result that every person can verify if they are willing to apply the necessary perseverance and courage required for such a self-experiment. For when a person experiences their spiritual-soul core within themselves, before they comprehend it, they do not experience something that is completely foreign to them, even though it has not been born out of the sensory environment, but rather as something that appears completely new, yet they feel: It is related to your innermost nature, what you feel as your innermost impact; it is you yourself as an eternal being, which as the first, as the eternal being underlying all outer physical form. One feels that one is now facing the whole human being, not with the senses, but spiritually. And there one finds a strange possibility of comparison with what we encounter in everyday life. The spiritual researcher experiences that he cannot say: What I am developing here is connected with my brain or with my eye and so on, but he must say: It is connected with the whole human being. It is similar to when we observe a child in everyday life. We see that a child actually laughs and cries differently than an adult. It is also different. A child laughs and cries with their whole body. What in an adult is only achieved through the secretion of the lacrimal glands, in a child extends to the whole organism. They feel shaken by what is expressed in their crying. The same is true of laughter: children laugh with their whole bodies, whereas adults may only turn up the corners of their mouths. This can also be observed later in life. What moves the soul first moves the whole person, and only then does it move the tear glands or the laughing muscles. The influence is specialized to a particular organ. Observe how, throughout a period of your life, when you feel moved, you experience something like a tightness, a tension in your chest; later in life, this concentrates on a slight feeling in the larynx, which you can notice if you pay attention to it. Thus, what is specialized emerges from the grasping of the whole human being. The spiritual-soul works its way out of the whole human being and then specializes in individual parts.
One goes through exactly the same process as a spiritual researcher. One feels a second human being developing within oneself. One feels that this inner human being, who lives within one as a spiritual being, works only to a lesser extent on the development of the organic than he did originally at the beginning of Earth's development.
I have cited individual facts that can serve to confirm the assertion that human beings — as natural science still believes today, even though its findings compel it to think quite differently — would not, if they were returned to the place of origin of their earthly existence, arrive at an original form of life that would be different from today's form, but would still be a sensual human form or animal form; — but it shows us that we are led back to such a primordial form that is spiritual-soul, and that, before the first development into a physical human form was possible, man existed as a spiritual-soul being. In this respect, too, man is the creature who creates himself out of his innermost spiritual-soul essence, the being who gives himself form according to the conditions he has in the spiritual-soul realm. But the spiritual-soul realm also presents itself to us as the original for man in the past. The spirit proves to us to be the truly creative force, and later on, what we encounter as material life in the outer world will also reveal itself to us as having been shaped out of the spirit.
Today, the only thing that should concern us is to bring this special chapter on the descent, the origin of man, before your soul, back to the point in his development when man was not yet a sensual being, but a spiritual-soul being. If natural science continues to follow the paths that have been marked out today, and which it has now taken, it will encounter spiritual science. Anyone who looks at things without prejudice today will have to say: So it only seemed as if human beings could be traced back to animal forms of origin, as if the spiritual and soul aspects needed only to be regarded as a development of physical forms. On the contrary, one must say: that which was believed to be the result of the sensory proves to be the original, the first, the creative, and the sensory the result. — Everywhere, wherever human beings can perceive with their senses and think with their minds, they are led to the spiritual. And when they recognize the spirit, to which we will return later, in its eternity, they will feel secure in the spiritual-soul nature of the world, which we can only address with the predicate of eternity.
Everything originates from the spirit! That is the insight of spiritual science. And because everything originates from the spirit, and material existence is only a transitional stage in which we are to acquire powers that we cannot acquire elsewhere, we perceive material existence as a transition point back to a spirit-pervaded life in the future. Just as human incarnations on earth began with the emergence of human beings from a purely spiritual existence, so they will end when they have fulfilled their task for human beings: namely, to give them what they need to take with them into the spiritual world. Just as human beings return to earthly existence after each death in order to develop what they were not yet able to develop before, just as we look back on the beginning of incarnations, so we look ahead into the future and see an end to incarnations, but also a return of human beings to the spiritual world.
Everything springs from the spirit. The human soul lives in the spirit, feeling powerful within it. It will become spirit when it has reached its goal on earth and acquired what the physical body can give. From spirit — through matter — to spirit! This is the great, meaningful, life-affirming answer that spiritual science has to give to the question of the origin and destiny of human beings.
Der Ursprung des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft
Was die Geisteswissenschaft, von deren Gesichtspunkten aus hier in diesen Vorträgen gesprochen wird, über die wichtige Frage nach dem Ursprunge des Menschen zu sagen hat, das muß im Grunde genommen allen denjenigen Persönlichkeiten von höchstem Interesse sein, die sich aus den großen Weltanschauungsfragen der Gegenwart heraus für diese Geisteswissenschaft interessieren. Denn der Frage nach dem Ursprunge des Menschen ist ein ungeheures Interesse von allen Seiten her in den letzten Jahrzehnten entgegengebracht worden, das insbesondere in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts durch die großen, bewundernswürdigen Fortschritte der Naturwissenschaft angefacht worden ist. Und es ist zu begreifen, daß bei der eindringlichen Art, mit welcher die Naturwissenschaft sich in diesen letzten Jahrzehnten zur Weltanschauung zu erheben versucht hat, die Frage nach dem Ursprunge des Menschen immer wieder und wieder aufgeworfen werden, gewissermaßen in den Mittelpunkt der modernen Weltanschauungsfragen gestellt werden mußte.
Für einen oberflächlichen Blick könnte es nun scheinen, als ob gerade gegenüber dieser Frage nach dem Ursprunge des Menschen diejenige Weltanschauung, welche in unserer Gegenwart auf dem festen Boden der Naturwissenschaft stehen will, und jene, welche hier als Geisteswissenschaft vertreten wird, im allerschroffsten Gegensatze zueinander stünden. Wenn man allerdings die Verhältnisse innerhalb der naturwissenschaftlichen Entwickelung ins Auge faßt, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten, oder vielleicht vor noch kurzer Zeit vorhanden waren, dann könnte es im höchsten Maße plausibel erscheinen, einen solchen schroffen Gegensatz anzunehmen. Denn man braucht nur zu bedenken, was es im Jahre 1864 bedeutete, als aus den Darwinschen naturwissenschaftlichen Anschauungen heraus, die damals zwar jung, aber doch schon auf dem Wege waren, weiteste Kreise zu ergreifen, auf einer deutschen Naturforscherversammlung, bevor noch Darwin selber sich in deutlicher Weise in der Anwendung seiner Prinzipien auf die Frage nach dem Ursprunge des Menschen ausgesprochen hatte, Ernst Haeckel diese Darwinschen Prinzipien so auf die Wissenschaft vom Menschen anwendete, daß er energisch, kühn und mutvoll nicht nur die Verwandtschaft des Menschen in bezug auf seine Gestalt und Lebensverhältnisse mit den höheren Tieren vertrat, sondern daß er energisch die unmittelbare reale Abstammung, das wirkliche Hervorgehen des Menschen von und aus der höheren Tierwelt vertrat.
Damals mußte man, insofern man nach dieser Richtung hin vorurteilslos sein wollte, in weitesten Kreisen wohl denken, daß die kommenden Entdeckungen der naturwissenschaftlichen Forschung immer mehr und mehr das bestätigen und bekräftigen werden, was Ernst Haeckel im Jahre 1864 allerdings wie ein kühnes Programm der Forschung ausgesprochen hatte: die Hinleitung, die Hinordnung aller naturwissenschaftlichen Prinzipien in der Weise, daß man erkennen könne, wie sich allmählich aus den Tierordnungen heraus die Ordnung des Menschen entwickelt habe. Wenn sich dies, was Haeckel damals wie eine Art Programm verkündete, was ihm selbst aber schon als eine unumstößliche Wahrheit galt, bewahrheitet hätte, wenn die naturwissenschaftliche Forschung wirklich den Weg eingeschlagen hätte, den er vorausgesetzt hatte, dann würde zweifellos heute der erwähnte radikale Gegensatz zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft auch vorhanden sein. Nun ist es aber nicht so gekommen. Die Naturwissenschaft selber hat im Grunde genommen ganz andere Resultate gezeitigt und Konsequenzen nach sich gezogen, namentlich in den letzten Jahrzehnten, als man damals vorausgesetzt hatte. Und daß man in unsern heutigen Tagen noch so große Schwierigkeiten hat, auf diesem Gebiete klar zu sehen, wenn es sich darum handelt, das Verhältnis von Naturwissenschaft zur Geisteswissenschaft darzulegen, rührt einzig und allein davon her, daß die populäre Verbreitung und das Sicheinleben naturwissenschaftlicher Erkenntnisse nicht mit der Entdeckung und Hervorbringung dieser Erkenntnisse den gleichen Schritt hält. Wir stehen heute noch gegenüber dem populären Bewußtsein so da, daß in den weitestenKreisen wie ein festes Dogma der Glaube, namentlich aber in der populären Literatur die Anschauung verbreitet ist, als ob tatsächlich nur derjenige auf dem festen Boden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse stehen würde, der heute sich ganz und gar der Behauptung fügt, der Mensch sei äußerlich, real, wie man ihn mit den äußeren Sinnen anschauen kann, im Laufe der Zeit aus Tierformen herausentwickelt worden, die unmittelbar in der Tierreihe ihrer Gestaltung und ihren Lebensverhältnissen nach an ihn grenzen. Dieser Glaube ist weit verbreitet, und man kann es noch überall hören, wenn man hinhorcht, daß demjenigen, der diesem Glauben, diesem Dogma etwas entgegensetzen will, einfach geantwortet wird: Nun, du weißt ja eben nichts von dem, was sich als Weltanschauung ergibt, wenn man wirklich auf dem festen Boden naturwissenschaftlicher Tatsachen steht. - Man weiß eigentlich in den weitesten Kreisen nichts davon, denn die populäre Literatur stellt alles so dar, daß man nichts davon wissen kann, daß dieser Glaube in den letzten Jahren recht brüchig geworden ist, und was Naturwissenschaft heute in bezug auf unsere Frage wirklich an Tatsachen herbeibringt, eigentlich schon in eine für die materialistisch-monistische Weltanschauung bedenkliche Nähe desjenigen gerückt ist, was die Geisteswissenschaft zu sagen hat. Denn man möchte sagen: Die Art und Weise, wie sich die Naturwissenschaft in bezug auf unsere Frage in den letzten Jahren entwickelt hat, ist so, daß überall die alten Anschauungen eines direkten Hervorgehens des Menschen aus der an ihn angrenzenden Tierreihe angez weifelt werden müßten. Und wenn wir den Gang, den diese Wissenschaft genommen hat, nur mit ein paar Strichen ins Auge fassen, bevor wir auf die geisteswissenschaftlichen Dinge eingehen, so wird er uns zeigen, wie es richtig ist, daß die Geisteswissenschaft eigentlich heute viel weniger mit der Naturwissenschaft in Widerspruch kommen kann, als die naturwissenschaftlichen Theorien und Hypothesen, die noch immer von einer materialistisch-monistischen Weltanschauung gehalten werden, mit den Tatsachen der Naturwissenschaft in Widerspruch stehen.
Wenden wir uns, um mit ein paar Strichen das anzudeuten, was sich zugetragen hat, zu den Anschauungen zurück, die zum Beispiel in den sechziger, siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts ganz begreifliche Verbreitung finden konnten. Was hat sich, als Darwin selber 1871 sein geistvolles Buch «Über die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl» seinem 1858 erschienenen Buche «Über die Entstehung der Arten im Tier- und Pflanzenreich» folgen ließ, damals in begreiflicher Art bei ihm und seinen unmittelbaren mehr oder weniger ihm nahestehenden oder über ihn hinausragenden Anhängern gebildet? Da hat sich die Anschauung gebildet, daß sich einmal in einer Zeit, die der unsrigen lange vorangegangen ist, der Mensch nach und nach aus Formen, die der Affenart angehören, herausgebildet habe, Formen, die zwar nicht mit den Formen dieser Tierspezies übereinzustimmen brauchen, welche sich bis in unsere heutigen Tage herein erhalten hat, aber doch in einer gewissen Weise mit ihnen äußerlich formverwandt ist. Eine Art von Wesen sah man als Vorfahren des Menschen an, das vier Gliedmaßen hatte, die im Gegensatze zu der heutigen Verteilung der vier Gliedmaßen des Menschen in Hände und Füße mehr gleichartig gestaltet waren, eine Art vierhändiges Wesen, bei dem auch die heutigen zu Füßen umgestalteten Gliedmaßen des Menschen handähnlich waren. Also eine Art vierhändiges Klettertier wäre der Mensch gewesen, noch mit einer Art von Haarkleid bedeckt, mit einem unvollkommen ausgebildeten Gehirn und demgemäß mit einer anders gestaltetenSchädelkapsel. Und dann würde sich in mehr oder weniger gerader Linie ein solches affenähnliches Wesen durch die Anpassung an die Verhältnisse und durch alles, was sich im Kampfe ums Dasein ergeben hat, zu dem heutigen Menschen fortentwickelt haben. Man ist so weit gegangen, daß man nicht etwa bloß sich der Anschauung hingegeben hat, als ob die äußeren Formen und ‘die mehr ins Tierische gehörenden Lebensverhältnisse des Menschen sich allmählich aus einer solchen tierähnlichen Form herausgebildet hätten, sondern als ob auch alle geistigen Betätigungen des Menschen nur eine höhere Ausbildungsstufe demgegenüber darstellen würden, was sich an geist- und seelenähnlichen Betätigungen schon in der Tierwelt findet.
Man hat sich da insbesondere bemüht, zu zeigen, daß das, was menschliches Denken, menschliches Fühlen, menschliches Wollen und Wesen dieses Wollens unter dem Maßstabe der sittlichen Weltanschauung ist, sich nur herausstellt als eine Komplikation, eine Ausbildung einfacherer, primitiver Seelen- und Geistestätigkeiten, die sich auch im Tierreiche finden, sich dann eben so kompliziert und umgestaltet hätten wie die äußeren Formen des Gehirns oder der Gliedmaßen. Es wäre also wichtig, daß eine solche Anschauung zu der Annahme führen müßte, daß alles, was der Mensch heute als sein Geistiges, als den Inhalt seines Seelenlebens erlebt, eigentlich nur das Produkt, der Ausdruck eines physisch-leiblichen Lebens sei, welches sich zurückverfolgen läßt in Zeiten, in denen es eigentlich nur ein noch tierisch sich verwirklichendes, leibliches Leben gibt, für welche Zeiten es noch keinen Sinn hat, von einem solchen geistigen Vorgange oder geistigen Inhalt zu sprechen, wie er sich in der Menschenseele heute auslebt. Wie eine Art Überbau über frühere niedere Formen hätte sich demgemäß das menschliche Geistesleben ausgestaltet, so daß keine Berechtigung vorliegen würde, das Geistesleben des Menschen, wie es sich in der Seele auslebt, wofür die Menschen so lange einen höheren, reineren Ursprung angeschaut haben, an eine geistige Welt unmittelbar anzuknüpfen, die sich in unsere physische Welt hereinstreckt. Und für noch fernere Zeiten in der Vergangenheit würde sich ergeben, daß das tierische Leben sich aus niederen Formen herausentwickelt hat und daß das, was Geistiges und Seelisches im Tiere genannt werden kann, zurückgeführt werden muß auf ein Dasein in Urzeiten, in welchen es nur diejenigen Vorgänge und Wesenhaftigkeiten gegeben hat, die der Mensch heute geneigt ist, nicht als durchlebt und durchwoben zu denken von irgendwelchem Hereinspielen eines Geistigen. Damit aber wäre für die Weltanschauung der Geist sozusagen als ein Schein, als eine Schein-Substantialität hingestellt, die aus dem Leiblichen wie heraussprüht, und es wäre alles Geistige auf das zurückgeführt, was uns als ein Sinnliches leiblich-körperhaft umgibt.
Es ist wohl hinlänglich bekannt, wie in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts Weltanschauungsströmungen pilzartig aufgeschossen sind, die ganz von dem eben charakterisierten Geiste belebt waren, die ihre Größe darin sahen, mit alledem zu brechen, was alte Anschauungen herübergebracht haben über den Ursprung des Menschen aus einer geistigen Welt heraus und über ein Aufgenommenwerden des Menschen in eine geistige Welt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geschritten ist. Man darf sagen, daß gerade redlichster Wahrheitssinn, geschärftes intellektuelles Gewissen im Verlaufe des neunzehnten Jahrhunderts bei den mannigfaltigsten Persönlichkeiten zu einer solchen Weltanschauung geführt haben. Zu einer Weltanschauung, die damals keineswegs etwa eine materialistische Gesinnung im Hintergrunde hatte, sondern die durchaus im Einklange mit einem edlen und echten Idealismus handeln und denken wollte, der sich sagte: Darauf kann kein Mensch hoffen, daß er einer geistigen Welt unmittelbar angehört, sondern allein darauf, daß der Geist, der sich aus dem materiellen Dasein herausentwickelt hat, ein mehr oder weniger langes Dasein in der Menschenseele finden werde. Es werde sogar die menschliche Kultur das Geistige im Laufe der Entwickelung fortbilden, dasjenige aber, was man selber im Geistigen tun könnte, würde nicht einmal in einer geistigen Welt geborgen werden, sondern könne mit dem vollständigen Auslöschen der menschlichen Persönlichkeit und Individualität nur in dem fortleben, was die menschliche Gattung als Kultur hervorbringt. — Ja, man darf sagen, daß sogar bei vielen Menschen sich außerordentlich vielSeelenheroismus in eine solche Anschauung mischte, und daß man gerade bei den führenden Persönlichkeiten auf diesem Gebiete nicht den geringsten Grad von einem Gegensatze zu moralischen Weltanschauungen konstatieren darf. Denn viele haben sich gesagt, es sei gerade das, was die Seele anstreben müsse, wenn sie sich selbst gut versteht, daß sie selbstlos wirkt auf Grund dessen, was sie in der Welt gewinnen kann, und sich dann aber selbstlos wieder hingibt, in voller Anerkennung, daß sie ausgelöscht werde, und daß nur ihre Taten weiterleben. Man betonte wiederholt, daß es eigentlich Egoismus sei, in irgendeiner Form eine Unsterblichkeit zu suchen.
Geisteswissenschaft ist im allgemeinen nicht geneigt, Dinge herunterzukanzeln, welche aus einem echten Wahrheitssinn und einer intellektuellen Gesinnung hervorgegangen sind, sondern sie muß verstehen, wie sich solche Anschauungen bilden. Nie könnte sich Geisteswissenschaft darauf einlassen, dieses Herunterkanzeln von Weltanschauungen dadurch zu bewirken, wie es oft in der Welt geschieht, daß man auf das moralisch Verhängnisvolle hinweist, was sich aus der charakterisierten Weltanschauung ergeben muß. Aber etwas anderes ist es, wenn eine objektive Anschauung der Welt, ein tieferes Wissen und eine tiefere Erkenntnis selber uns überall eine solche Weltanschauung als brüchig erweist. Und da muß man sagen: Alles, was in einer so bewundernswürdigen Art von der Entwickelungsgeschichte, von der vergleichenden Anatomie, von der Versteinerungskunde und Geologie und der übrigen Naturwissenschaft geleistet worden ist, und was so bestimmt darauf hinzudeuten schien, daß sich eine solche Weltanschauung bestätigen müsse, das hat gerade immer mehr und mehr dazu geführt, daß es unmöglich geworden ist, heute auf Grundlage der naturwissenschaftlichen Tatsachen bei einer solchen Weltanschauung stehenbleiben zu können. Daher sind gewisse Forscher, von denen wir hier in den kurzen Strichen, mit denen wir den Werdegang der Weltanschauung charakterisieren wollen, nur Typen anführen können, dazu gekommen, Vorstellungen, die sich auf Grundlage früherer Annahmen und Hypothesen herausgebildet haben, gerade deshalb zu bekämpfen, weil die fortgeschrittenste naturwissenschaftliche Kenntnis Tatsachen zutage gefördert hat, die durchaus nicht mit gewissen Hypothesen und Anschauungen übereinstimmen. Da sei herausgehoben eine Persönlichkeit wie Kollmann, weil sie typisch ist für die Anschauungen, die wir in mancherlei Nuancen auch bei anderen vertreten finden, und zwar deshalb, weil sie in den Tatsachen eineGrundlage haben. Kollmann mußte aus dem, was sich aus den Beobachtungen der Entwickelungsgeschichte ergab, aus der Beobachtung des vorgeburtlichen Menschen, des Menschenkeimes und der Tierkeime vor ihrer Geburt, und aus dem, was sich ihm in der Versteinerungskunde zeigte, zu dem Schlusse kommen, man könnte unmöglich annehmen, daß die Vorfahren des Menschen in einer früheren Zeit so gestaltet gewesen wären, wie sie zum Beispiel die orthodoxen Darwinianer in den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts angenommen haben und noch heute annehmen. Unmöglich könnten die Menschen in ihrer Gestalt so angenommen werden, daß man eine nach rückwärts fliehende, niedere Stirnbildung, ein noch unentwickeltes, sozusagen wie zusammengeschrumpftes Gehirn bemerken würde, eine Gestalt also, welche an die heutige Aftengestalt erinnern würde. Sondern es fand sich im Gegenteil immer wieder der genannte Forscher aus seinen Entdeckungen heraus bemüßigt anzunehmen, daß man gerade umgekehrt eine weit über die heutige Geschlossenheit des menschlichen Gehirnes und des Affengehirnes hinausgehende Gehirnkonfiguration annehmen müsse, aus der sich sodann das Affengehirn von heute aus einer ursprünglichen Form herausgebildet hätte, die eigentlich dem menschlichen Gehirn von heute viel ähnlicher gewesen sein muß als das gegenwärtige Affengehirn. So daß man im gegenwärtigen Affengehirn eine Art von Rückbildung zu sehen hätte aus einer Form, die es heute nicht mehr gibt, und die dadurch, daß sie in ihrer Gehirnbildung bestimmter geworden ist, auch als die Steammform des Menschengehirnes anzunehmen wäre. Außerdem fand sich derselbe Forscher bemüßigt anzunehmen, daß man nicht aus den Formen der höheren Tiere den Menschen ableiten könne, sondern aus kleinen, pygmäenartigen Wesen ihn ableiten müßte. Und er suchte daher überall nach Resten eines solchen alten, zwerghaften Menschengeschlechtes.
Wenn man eine solche Hypothese einmal auf seine Seele wirken läßt, so wird man sich sagen: Es ist eigentlich die Frage bald gelöst, warum die Versteinerungskunde, die Geologie, keine rechten Dokumente für einen solchen von Kollmann angenommenen Urmenschen aufweisen kann, und warum alles, was gegenwärtig von versteinerten Affen und Menschen gefunden werden kann, von dieser Urmenschenform abweicht. — Das kann bald herausgefunden werden. Wenn man die heutigen Erdenverhältnisse ins Auge faßt, so muß man sich sagen: Es ist unmöglich, daß eine solche Urform, welche die des Menschen und des Affen zugleich wäre, heute lebensfähig wäre, daß sie unter den gegenwärtigen irdischen Lebensverhältnissen existieren könnte. — Daraus folgt aber unmittelbar, ob es nun ein solcher Forscher mehr oder weniger deutlich ausspricht, er müsse nun doch voraussetzen, daß die Erde in früheren Zeiten ganz andere Verhältnisse als heute gehabt haben muß, daß wir zurückschauen müssen auf frühere Zeiten, welche ganz andere Lebensbedingungen hatten, und daß wir auf keiner Erde, die schon die heutigen Lebensbedingungen hatte, des heutigen Menschen Stammform finden könnten. So müßten wir zu solchen Erdenbedingungen zurückgehen, die sehr abweichen würden von dem, was wir an Vorstellungen über die gegenwärtigen Erdenbedingungen haben. Man wird durch eine solche naturwissenschaftliche Hypothese darauf hingewiesen, daß eigentlich unsere Erde in der Vorzeit eine ganz andere Gestalt gehabt haben müßte und alle Verhältnisse anders gewesen sein müßten, als sie heute sind.
Damit wird aber die ganze Frage, wie sie sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts herausentwickelt hat, überhaupt verschoben. Wodurch kam es denn, daß die Naturforscher zu einer solchen Weltanschauung vorrückten? Dadurch, daß sie aus ihren Vorstellungen heraus durch ihren Wahrheitssinn und ihr intellektuelles Gewissen mit der alten Anschauung brechen mußten, so zum Beispiel mit der Linnéschen Anschauung, wonach die einzelnen Formen der Lebewesen gleichsam nebeneinander in die Welt hineingestellt gewesen wären. Diese Anschauung schien nicht der Höhe der wissenschaftlichen Forschung zu entsprechen, willkürliche Schöpfungsakte anzunehmen, die einmal die einzelnen Formen der Tiere und daneben auch den Menschen auf die Erde hingestellt hätten. Wenn man darauf eingeht, warum diese Anschauung nicht wissenschaftlich schien, so muß man darauf antworten: Sie schien mit Recht nicht wissenschaftlich, wenn man die Gesetze und Bildungsbedingungen der Lebewesen, wie sie gegenwärtig herrschen, ins Auge faßt, denn nach diesen Naturgesetzen läßt sich ein Hineinstellen der Tier- und Menschenformen nebeneinander durchaus nicht vereinen. Wenn auf der anderen Seite die naturwissenschaftlichen Tatsachen selber dazu drängten, wie wir aus den mehr oder weniger bewußten oder unbewußten Ausführungen des obengenannten Forschers gesehen haben, ganz andere Verhältnisse im Erdendasein für die früheren Zeiten anzusetzen, dann gilt die Grundlage nicht mehr. Dann kann man nicht sagen, daß es für diese Erdenphase noch immer eine solche Denkschwierigkeit hätte, die einzelnen Formen der Lebewesen in einer solchen materiellen Unabhängigkeit voneinander zu denken und nur in geistiger Abhängigkeit voneinander aufzufassen.
Aber der genannte Naturforscher ist nur ein Typus. Von ganz besonderer Wichtigkeit ist das, was solche naturwissenschaftlichen Denker wie Klaatsch und Snell aus ganz besonderen naturwissenschaftlichen Ergebnissen heraus zu sagen haben. Für sie stellte sich heraus, und sie sprachen es in deutlichster Weise aus, daß nach dem, was sich an naturwissenschaftlichen Tatsachen beobachten läßt, überhaupt gar keine Rede davon sein könnte, daß der Mensch in irgendeiner unmittelbaren Verwandtschaft mit höheren, affenähnlichen Säugetieren stünde. Es ist heute nicht möglich, auf die Ergebnisse zum Beispiel der Blutforschung in den letzten Jahren einzugehen, obwohl es interessant sein würde. Es soll heute mehr auf die Gestalt eingegangen werden. Es könnte aber über die Friedmannsche Blutforschung ganz dasselbe gesagt werden, was über die morphologische Entwickelung gesagt worden ist. Diese letztgenannten Forscher fanden, daß es ganz unmöglich sei, davon zu sprechen, daß der Mensch sich aus höheren Säugetieren herausentwickelt habe, weil ein gewissenhaftes Verfolgen dessen, was wir heute als Ergebnis der Versteinerungskunde haben, uns dazu führt, einzusehen, daß die Bildungskräfte und die Bildungsverhältnisse der höheren Säugetiere selber nur so aufgefaßt werden können, daß sie auf Grundformen, auf ursprüngliche Tierformen zurückführen, welche im Grunde genommen eigentlich so, wie sie als mit der Erde in Verbindung stehend ursprünglich gedacht werden müssen, dem Menschen viel ähnlicher sind als den heutigen affenähnlichen Säugetieren. Es würden also die heutigen Affen viel unähnlicher denStammformen sein, von denen sie selbst abgeleitet werden müßten, als der Mensch es dieser Stammform gegenüber ist.
Das ist nun eine außerordentlich interessante Wendung, die besonders durchKlaatsch in dieEntwickelung der Zoologie hineingekommen ist, daß sich die Forscher zu der Auffassung gezwungen sahen: Wenn man zum Beispiel die menschlichen Hände beobachtet, so ist es unmöglich, auch nur einen Moment im Ernste daran zu denken, daß sie sich aus den Gliedmaßen der heutigen höheren Säugetiere umgebildet haben, sondern man muß umgekehrt in urferner Zeit Stammformen annehmen, die viel ähnlicher waren den heutigen Menschenhänden als den heutigen Gliedmaßen der höheren Säugetiere. — So hat der genannte Forscher zum Beispiel gesagt: Wenn wir am Gibbon, dieser merkwürdigen, für die Menschenähnlichkeit immer herangezogenen Affenart sehen, daß er in seinen Gliedmaßen noch am meisten mit den menschlichen Giedmaßen Ähnlichkeit hat, so muß man sagen, er habe sie nicht deshalb, weil sich aus seiner Form die Menschenform herausgebildet hat, sondern weil er sich von allen Affenarten am meisten dieUrform bewahrt hat, von welcher auch der Mensch abstammt, und die dieser sich am treuesten bewahrt hat. — So ist dieser Forscher dazu gekommen, in weit zurückliegenden Zeiten eine Art von Lebewesen anzunehmen, welche in ihrer ganzen Konstitution so gewesen sind, daß der Mensch, wie er heute vor uns steht, das Allermeiste sich von ihnen bewahrt hat, und daß am meisten Abweichungen diejenigen 'Tierformen haben, die sich dann neben dem Menschen aus diesen ursprünglichen Formen der Urzeit herausentwickelt haben. So hätte der Mensch am treuesten eine ursprüngliche Lebensform bewahrt, die für diesen Forscher existiert hat, lange bevor nicht nur unsere Affengeschlechter vorhanden waren, sondern auch die übrigen Säugetiere. Eine Urform also, die in jene Zeiten zurückführt, in denen noch nicht unsere Säugetiere vorhanden waren. Und es ist interessant, daß Klaatsch geradezu sagt, man müsse diese Urform der Tiere verwandter denken den alten Drachengeschlechtern, von denen die Geologie erzählt, als den heutigen Säugetieren und Affen. So daß alleSäugetiere von einer Urform abstammen, welche sie zur Karikatur verzerrt, gleichsam heruntergebracht hätten, während der Mensch sie am treuesten bewahrt hat.
Das sind Dinge, die wir nicht aus irgendeiner von den Naturforschern als phantastisch angesehenen Geisteswissenschaft herausfinden, sondern die wir innerhalb der naturwissenschaftlichen Forschung so finden, daß sich die Forscher, aus dem, was sie sehen, gedrängt fühlen, solches zu behaupten. Nun kann man allerdings wieder sagen, daß solche Forscher doch merkwürdige Sprünge machen und daß man vieles dagegen einwenden kann. Aber wenn man sich wieder jenes merkwürdige Lebewesen vor die Seele stellt, von dem die Menschen und die Säugetiere alle abstammen sollen, so muß man sich doch sagen: Unter den heutigen Verhältnissen ist ein solches Lebewesen ganz unmöglich, es kann heute gar nicht existieren. —- Der Mensch hat sich eben die Form von damals so umgestaltet, daß er sie nach und nach den heutigen Verhältnissen angepaßt hat. Nun ist es interessant, daß sich ein Forscher wie Klaatsch bei der Entwickelung jener Urform zum Menschen, was also gar nichts zu tun hätte mit den Gesetzen, welche die verschiedenen Gestalten der Säugetiere hervorbrachten, dazu gedrängt fühlt, als Orte der Entwickelung aus einer solchen Urform gerade diejenigen Orte anzunehmen, innerhalb deren der Mensch am wenigsten von dem berührt werden mußte, was man im Darwinistischen Sinne den «Kampf ums Dasein» nennt. Denn er sagt: Wenn der Mensch den groben Kampf ums Dasein mit Raubtieren und so weiter hätte bestehen müssen in Gegenden, wo Raubtiere besonders verbreitet waren, so hätte er diesen Kampf niemals durchführen können, er mußte, damit das, was in ihm Entwickelungsanlage war, zur Ausgestaltung kommen konnte, davor bewahrt werden in Verhältnissen, welche diesem Kampfe ums Dasein entrückt waren. — So versucht uns ein solcher Forscher, weil er ja dennoch immer ein materialistisch-monistisches Denken im Hintergrunde hat, zu zeigen, wie sich der heutige menschliche Fuß aus einer Gliedmaßengestalt bei den Urwesen gebildet habe, indem er annimmt, daß das zweite Paar der Gliedmaßen eine Art von Klerterhand gewesen sei. Es hätte sich — das ist natürlich reine Hypothese dieses Forschers — das Menschengeschlecht, oder diese Urform des Menschengeschlechtes, in Gegenden aufgehalten, wo es in nicht dicht gedrängten, aber hohen Bäumen lebte, so daß es zwar nicht ein Klettertier gewesen sei, wo sich aber doch, in Anpassung an sein Klettern, weil es sich an Baumstämmen stützen konnte, die Aushöhlung des Fußes und die eigentümliche scharfe Einstellung der großen Zehe des menschlichen Fußes bilden konnte. Denn als der Mensch ein Wesen wurde, meint Klaatsch, das auf dem Boden ging, mußte es schon den Fuß dafür gebildet haben; es mußte also aus anderen Verhältnissen heraus diesen Fuß so bilden.
Das ist allerdings eine sonderbare Schlußfolgerung und eine merkwürdige Hypothese. Denn wie sollte nicht der Einwand gerechtfertigt sein, daß der Fuß, als er noch eine Kletterhand war, auch den Verhältnissen angepaßt sein mußte? Da reicht also materialistisch-monistisches Denken nicht aus. Aber interessant ist es, zu beobachten, wie ein solcher Forscher dazu kommt, für die Gestaltung des Menschen aus einem Urwesen, jenes Prinzip abzulehnen, auf welches der orthodoxe Darwinismus so lange Wert gelegt ‚hatte: den «Kampf ums Dasein», so daß er also gerade den Menschen diesem Kampfe ums Dasein entrücken will. Wie könnte man da sagen, daß die heutigen naturwissenschaftlichen Tatsachen in irgendeiner Weise so aufzufassen seien, daß sie eine Bekräftigung und Bestätigung des Weltanschauungs-Programmes gebracht hätten, das in der Morgenröte des Darwinismus in so kühner Unerschrockenheit entworfen wurde? Es scheint sich uns das höchst Interessante zu zeigen, daß sich Naturforscher gedrängt fühlten, auf Formen als auf Ursprungsformen des Menschen hinzuweisen, die heute nicht vorhanden sind, die sozusagen für die Naturforscher ausgedachte, bloß hypothetisch angenommene Formen sind. Und das geht so weit, daß zum Beispiel Klaatsch gegenüber all den Ideen, daß sich der Mensch durch den Kampf ums Dasein aus höheren Säugetierformen während der Eiszeit herausentwickelt habe, sagen kann, das sei eine kindliche Vorstellung, die heute gar nicht mehr aufrecht erhalten werden könnte. Selbstverständlich wird eine solche von diesem Forscher kindlich genannte Vorstellung in der populären Literatur überall noch vertreten, und es gibt noch genugsam Schreiber in dieser populären Literatur, welche sagen, daß sie Tatsachen anführen, während es nur Hypothesen sind, die scheitern gegenüber dem, was andere Forscher als Tatsachen anführen. So führt das naturwissenschaftliche Dengen ganz aus dem hinaus, was heute noch vielfach als naturwissenschaftliche Weltanschauung gegeben wird.
Wie ist also kurz skizziert der Gang der naturwissenschaftlichen Forschung von früher bis in unsere Zeit? In den siebziger Jahren sagte man: Schaut euch die höheren Säugetierformen an, da habt ihr ein Bild, wie der Mensch in ferner Vergangenheit ausgeschaut hat! — Heute wird gesagt: In diesen Säugetierformen habt ihr Tierformen, die nur dadurch entstanden sind, daß sie vollständig abgewichen sind von dem, was als Urmensch einst da war, und was nicht in den Versteinerungsschichten der Erde gefunden werden kann, wofür es kein äußeres Zeugnis gibt, sondern was heute nur aus dem, was durch die Geologie gefunden wird, konstruiert werden kann. Naturwissenschaft selbst führt uns also auf Gestaltungen zurück, die heute nicht mehr vorhanden sind. So wird der Mensch angegliedert in der Urzeit an Formen, die wahrhaftig recht verschieden sind von dem, wovon man bis noch vor verhältnismäßig kurzer Zeit glaubte, den Menschen abstammen lassen zu müssen.
Das ist ein Weg, der uns klärlich zeigt, daß er unmittelbar in das einmünden muß, was die Geisteswissenschaft nun eigentlich über den Ursprung des Menschen zu sagen hat. Wodurch unterscheidet sich die Geisteswissenschaft von einem naturwissenschaftlich-materialistischen Monismus in bezug auf die Frage nach dem Ursprunge des Menschen?
Die Geisteswissenschaft muß annehmen, daß der Mensch, so wie er heute gestaltet ist, in eine Vergangenheit zurückführt — wir haben das als einen Weg in die nächste Vergangenheit auch in diesen Vorträgen schon angedeutet -, daß wir zunächst, wenn wir ihn nach rückwärts verfolgen, zu früheren Leben, zu früheren Verkörperungen geführt werden. Was heute als Geist oder Seele im Menschen lebt, das müssen wir nach dem, was sich uns in den letzten Vorträgen ergeben hat, so anschauen, daß es nicht nur ein Leben haben kann innerhalb der menschlichen Leibesform, in der es uns in der sinnlichen Welt zunächst entgegentritt, sondern daß es auch ein Leben haben kann in dem sogenannten entkörperten Zustand, so daß wir das volle Menschenleben so zu betrachten haben, daß es zerfällt in jenen Teil, der in der Zeit von der Geburt oder Empfängnis bis zum Tode zugebracht wird, und in jenen Teil, der vom Tode bis zu einer neuen Geburt geht, wo der Mensch in einer rein geistigen Welt lebt und die Kräfte ausgestaltet und verwertet, die er sich im physischen Leibe angeeignet hat. Dann schreitet der Mensch durch eine neue Geburt so zum Dasein, daß er zwar die äußere Körpergestalt, die äußeren Körperformen aus der Vererbungslinie als ein Ergebnis dessen erlangt, was ihm die Eltern und die weiteren Ahnen vererben können, daß aber das, was so vererbt wird, nicht den eigentlichen menschlichen Wesenskern einschließt, sondern daß dieser unmittelbar bevor der Mensch in das Dasein tritt, in einer geistigen Welt ist, sich dort mit entsprechenden Kräften aus früheren Leben ausgestattet hat, und daß der Mensch dann durch diesen geistigen Wesenskern, insofern er Formen als Leibesformen ererbt hat und aus physischen Stoffen zusammengesetzt ist, plastische Umgestaltungen und Ausbildungen erfahren kann, daß er sich so umgestaltet und namentlich in den ersten Kindesjahren individuell gegliedert, so daß der Leib ein brauchbares Werkzeug für das Geistig-Seelische werden kann, das als ein Selbständiges in denselben eintritt. Daher sehen wir das Geistig-Seelische als ein Selbständiges, als ein Erstes in der Geisteswissenschaft an, das so am Menschen arbeitet, daß der Mensch den Grundunterbau seiner Gestalt, seiner stofflichen Verhältnisse aus den Vererbungsverhältnissen übernimmt, daß aber in das, was er da übernimmt, die feinere individuellere Gestaltung nach Maßgabe dieser geistig-seelischen Verhältnisse hineingearbeitet wird. Doch sehen wir geisteswissenschaftlich betrachtet den geistig-seelischen Wesenskern nicht so an der Menschengestalt arbeiten, als ob dieser den ganzen Menschen gestalten würde, sondern so, daß innerhalb jener Leiblichkeit, die in der physischen Welt vererbt wird, noch immer so viel Beweglichkeit und so viel innere Biegsamkeit bleibt, daß sich der geistigseelische Wesenskern da hineinarbeiten kann.
Wenn wir den Menschen nun in die frühere Zeit zurückverfolgen, so finden wir, daß sich an das Leben in der Sinneswelt ein Leben im Geistigen anschließt zwischen dem letzten Tode und der diesmaligen Geburt, daß sich dann aber wieder ein vorheriges Erdenleben anschließt, darauf wieder ein geistiges Leben und so weiter. Indem wir aber mit den Mitteln, welche dem Geistesforscher zur Verfügung stehen, und die sogleich in Anlehnung an diese Ausführungen mit einigen Strichen gekennzeichnet werden sollen, uns zu dem früheren Dasein des Menschen zurückwenden, finden wir, daß diese Verkörperungen, dieses Eintreten in einen physischen Leib in der Vorzeit sozusagen einmal aufhört, daß da dasjenige, was wir den geistig-seelischen Wesenskern des Menschen nennen können, allerdings in einer anderen Art vorhanden war als jetzt, wo er durch die Geburt ins physische Dasein eintritt, aber doch vorhanden war und aus der geistigen Welt ebenso herauskam, wie er jetzt auch herauskommt, wenn er sich mit den Vererbungsverhältnissen verbindet. Aber wir würden finden, daß er ursprünglich aus der geistigen Welt in ferner Urzeit so herauskam, daß er irdische Verhältnisse antraf, welche ganz verschieden von den gegenwärtigen waren. Und zwar zeigt uns die Geisteswissenschaft, daß dieses Geistig-Seelische tatsächlich in der Urzeit solche irdischen Verhältnisse antraf, daß damals weit, weit mehr zu gestalten, umzuprägen war von dem, was als Leibesgestalt dem Menschen als einem geistig-seelischen Wesen gegeben wurde. Und immer weiter und weiter kommen wir in der Zeitenfolge zurück und finden endlich, daß wir zu einer solchen Urzeit aufsteigen, in welcher das menschliche Geistig-Seelische noch nicht darauf angewiesen war, fertige Leibesgestaltungen zu finden, in welche es nur die feineren Gestaltungen des Gehirns, des Drüsensystems und so weiter hineinprägen kann, und wir werden in Urzeiten zurückgeführt, in denen das Geistig-Seelische des Menschen solche Verhältnisse antraf, daß ohne die Vorgänge der gegenwärtigen Vererbung und Fortpflanzung die damaligen stofflichen Verhältnisse und Gesetze unmittelbar aus dem Geistigen herausgestaltet werden konnten. So werden wir nicht zu einer hypothetischen Form zurückgeführt, die ein sinnlich-physisches Dasein einmal gehabt haben soll, wie es Klaatsch für die alte Drachenzeit annimmt, sondern wir werden in Wahrheit zu einer geistigen Urform zurückgeführt. Und in der ersten Verkörperung des Menschen haben wir ein unmittelbar plastisches Ausarbeiten der Leiblichkeit zu sehen, und unter den fortschreitenden Erdenverhältnissen wurden dann die festeren Gestaltungen der menschlichen Leiblichkeit nur sozusagen immer mehr und mehr an das übertragen, was sich forterbte, und es verblieb für diesen inneren, in bezug auf äußere Gestaltungskraft immer schwächer und schwächer werdenden geistigen Wesenskern nur die Möglichkeit, innerhalb dessen zu gestalten, was innerhalb der Vererbungslinie gegeben ist. Heute gestaltet das Geistig-Seelische, weil es in der Vererbungslinie schwächer geworden ist und nicht mehr die Kraft hat, um die spätere Leiblichkeit zu formen, nur die feineren Verhältnisse aus: die Struktur des Gehirnes, die feineren Verhältnisse des Blutumlaufes, des Drüsensystems. Es findet den ihm von der Vererbung gegebenen physischen Leib vor. Gehen wir aber in die Urzeiten zurück, so finden wir da ganz andere Verhältnisse des Erdengeschehens, ganz andere Verhältnisse des Leiblichen, in denen das Geistige innerhalb des Leiblichen nicht nur den Rest der körperlichen Substanzen gestaltet, wie es heute der Fall ist, sondern den ganzen Menschen unmittelbar aus sich selbst heraus formend gestalten kann, so daß dasjenige, was uns heute als Menschenform entgegentritt, im geisteswissenschaftlichen Sinne so aus dem Geistigen herauskristallisiert angesehen werden muß, wie wir heute einen Salzwürfel aus einer Salzlösung sich herauskristallisieren sehen, der sich aus den inneren Bildungsgesetzen seineForm gibt. Und wie es nicht notwendig ist, daß die Salzwürfel, die alle durch die innere Bildung einander gleichen, von einem einzigen abstammen, ebensowenig ist es notwendig, wenn man diese geisteswissenschaftlichen Erwägungen auf seineSeele wirken läßt, daran zu denken, daß eine leibliche Blutsverwandtschaft mit den Tieren vorliege, wenn das, was der Mensch heute in seinen Formverhältnissen, in seinem Knochenbau und in dem Bau der übrigen Organe hat, an Verhältnisse und die Funktionen der Tiere erinnert, welche ähnliche Formen haben. Die Formengleichheit haben wir auf ein Hervorquellen dieses Formprinzipes zurückzuführen, das wir heute noch als ein unmittelbar Geistiig-Seelisches erkennen können. Im einzelnen ist das in meiner «Geheimwissenschaft im Umriß» weiter ausgeführt.
Wie Geisteswissenschaft den Menschen zurückführt auf eine geistige Urgestalt, auf eine Urform des Menschen, die in sich geistig ist, aber so stark in sich mit Kräften durchsetzt ist, daß sie die Materie noch meistert, dieser Gedanke sollte hingestellt werden. Und daneben sollte gezeigt werden, wie die Naturwissenschaft die Urform, zu der sie selbst hingeführt wird, und die nicht affenähnlich ist, nur aus dem hypothetischen Gedanken heraus gestalten muß. Aber die Naturwissenschaft denkt noch, daß diese Urform als materielles Wesen in der Urzeit gewirkt haben müsse. Sie hat nicht als materielles Wesen in der Urzeit gewirkt, gerade so wenig, als heute zum Beispiel der Mensch, wenn er schläft, wenn er als geistig-seelisches Wesen den Leib verläßt, als materielles Wesen während der Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen gewisseProduktionsverhältnisse reguliert. Während heute das Geistig-Seelische während des Schlafes mehr noch wirkt als während des Tagwachens, nämlich die Ermüdung fortschaflt, so müssen wir das, was da schöpferisch ist im Menschen, was dieErmüdung fortschafft während desSchlafes, in der Urzeit so verstärkt denken, daß es den ganzen Menschen in seinen Formverhältnissen hervorrufen konnte.
Wenn man sich dann fragt: Was hat die ganze Evolution für einen Sinn?, so muß man sagen: Im Grunde genommen zeigt uns schon das heutige Menschenwesen nicht in kühnen Hypothesen, sondern durch eine vorurteilslose Betrachtung, worin der Sinn einer solchen Entwickelung liegt. Wenn wir den Menschen in seinem Leben betrachten, wie wir es hier auch schon getan haben, wie er mit seinem Bewußtsein, mit seinem gegenwärtigen Ich sich an seine Kindheit zurückerinnert, so reißt der Faden der Erinnerung einmal ab, und für das gewöhnliche Bewußtsein können wir uns dann nur von Eltern, Geschwistern und so weiter erzählen lassen, wie wir vor diesem Zeitpunkte da waren, sonst müßten wir unseren Ursprung weit später ansetzen. War nun in diesen Zeiten, an welche wir uns nicht zurückerinnern können, in dem dämmerhaften wie schlafenden Leben des Kindes das geistig-seelische Wesen des Kindes noch nicht vorhanden? Es war vorhanden, es war sogar stärker und kräftiger in den ersten Kindheitsjahren in bezug auf äußere Wirksamkeit als später. Bevor das Ich-Bewußtsein beim Menschen aufgetreten ist, arbeitete dieses traumhaft-tätige menschliche Wesen gerade an der feineren Ausgestaltung der Gehirnverhältnisse und der feineren menschlichen Leiblichkeit, und weil es seine Kräfte dort hineinschickte, kam noch nicht ein inneres menschliches Seelenwesen mit Ich-Bewußtsein zustande. Als dann der Mensch aus seiner Seele heraus die feineren Verhältnisse seiner Leiblichkeit ausgebildet hatte, wandelte sich dieses von außen am Menschen Arbeitende in dasjenige um, was als bewußtes inneres Seelenleben auftrat. So sehen wir, daß für die äußere Gestalt die Gestaltungskraft des Geistig-Seelischen schwächer werden muß, damit sie als Bewußtsein auftreten kann. Daher ist es nicht widersinnig, wenn die Geisteswissenschaft in die Zeiten zurückgeht und das Geistig-Seelische so ansieht, daß es zuerst die menschliche Gestaltung schaffend auftrat, und nachdem es eine solche Form angenommen hat, die sich durch Vererbung durch die Generationen erhielt, konnten die geistig-seelischen Kräfte auf ein inneres Leben sich zurückziehen, auf ein bewußtes und immer bewußter werdendes menschliches Seelenleben. So ist in Wahrheit dieser geistig-seelische Wesenskern des Menschen nur schwach geworden in bezug auf die äußeren Gestaltungsverhältnisse, aber was verloren ist und was er an die Vererbung abgegeben hat, das ist aufgetreten in den Bewußtseinskräften, welche sich in den Kulturprozessen immer weiter und weiter entwickeln.
Es muß nun interessieren, wie gegenüber dieser Menschengestaltung der Ursprung der Tierwelt selber zu denken ist. Auch da kann nur kurz etwas gesagt werden, was in der «Geheimwissenschaft» weiter ausgeführt ist. Es kann gesagt werden, daß die irdischen Verhältnisse, in die sich der Mensch hineinfinden mußte, sich früher ausgestalteten als dasjenige, was menschliche Leibesform ist, und daß der Mensch in einem bestimmten Zeitpunkte aus der Welt des Übersinnlichen in die Welt des Sinnlichen eintrat, so daß er als eine rein geistige Urform in einer bestimmten Zeit soweit das Geistig-Seelische ins Leibliche hineinarbeitete, daß er dann als ein leibliches Wesen auftreten konnte, und daß wir uns dasjenige, in was er da hineinarbeitete, als ganz anderes vorzustellen haben als die späteren Leibesformen, nämlich in sich beweglich, plastisch. Und dieses Plastische gestaltete der Mensch in einer Zeit, in welcher es für die Menschenformen möglich war, denn für die Tierwelt muß die Geisteswissenschaft annehmen, daß sie sich in einer wesentlich früheren Erdenzeit in die sinnliche Materie hineingestaltete, daß sie nicht warten konnte, bis die Verhältnisse eingetreten waren, welche dem Menschen die heutige Form gegeben haben. Der Mensch hat gleichsam gewartet, bis die Erde dazu reif war, damit sich das, was sich in seinem Geistigen spiegelte, einprägen konnte der plastischen, organischen Materie als die heutige menschliche Leibesform. Die Tiere erlangten die Leibesformen früher und unter anderen Verhältnissen, und das bedingte, während auch bei ihnen die Urform geistig ist, daß dieses in viel engeren Verhältnissen Arbeitende des Geistig-Seelischen des Tieres in anderer Form im Tiere zum Vorschein kam. Daher haben wir in den Tieren Wesen zu sehen, die sich der Mensch gleichsam in das Erdendasein vorausgeschickt hat und die wir, weil sie sich nicht in den Verhältnissen verkörperten, in denen sich der Mensch verkörperte, deshalb in alten, nicht den späteren Erdenverhältnissen angepaßten Formen zu sehen haben.
Nun handelt es sich darum, wenn die Geisteswissenschaft streng im Sinne der Naturwissenschaft denken will, daß sie nicht nur ihre Logik ganz im Sinne der Naturwissenschaft denken will, daß sie nicht nur ihre Logik ganz im Sinne der Naturwissenschaft einrichten muß, denn Sie werden gesehen haben, daß die eben gemachten Ausführungen nicht nur streng naturwissenschaftlich gedacht sind, sondern daß die Tatsachen der Naturwissenschaft ganz auf das hindeuten, was heute gesagt worden ist: daß einfach diejenigen Formen, welche die Naturforscher aus den Tatsachen als Urformen ausdenken und materiell-sinnlich vorstellen, in geistig-seelische Formen verwandelt werden müssen, die nur dadurch zu der heutigen Menschenform geführt haben, daß sie sich später in irdische Verhältnisse hineinverkörpert haben als die Tierformen. Aber die Naturforschung zeigt ihre Ergebnisse nicht nur durch die Hypothese, sondern auch durch das Experiment, durch den Versuch. Auch in dieser Beziehung bleibt die Geisteswissenschaft nicht hinter der Naturwissenschaft zurück. Es wurde schon in früheren Vorträgen darauf hingewiesen, wie der Mensch sich in bezug auf sein Geistig-Seelisches fortentwickeln kann, wie er durch intime Seelenvorgänge — Meditation, Konzentration und ähnliches - so auf sein Geistig-Seelisches wirken kann, daß es in sich viel mächtiger, viel kräftiger wird, als es im normalen Leben ist. Heute kann nur darauf hingewiesen werden, daß dieGedanken immeditativen Leben aus der menschlichen Willkür herausgeboren werden müssen, wenn sie den Menschen zu einem Geistesforscher weiterbilden sollen, während alle anderen Gedanken aus den umgebenden Verhältnissen gebildet werden. Wenn der Mensch mit voller Ausdauer beginnt, sich einem solchen meditativen Leben hinzugeben, wenn er durch seine Willkür in den Mittelpunkt seines Seelenlebens gewisse Vorstellungen stellt, Gefühle oder Willensimpulse, so gelangt er dazu, sein Geistig-Seelisches herauszulösen aus dem Leiblichen, und er kann dann, so sehr man das heute verlacht und verhöhnt, zu einem Innenleben vorrücken, wo er weiß: Jetzt lebe ich in meinem geistig-seelischen Wesenskern und stehe durch ihn unmittelbar mit der geistigen Welt in Verbindung. Ich erlebe nicht durch meine Sinne oder durch den Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, sondern ich erlebe in mir einen geistig-seelischen Menschen, der herausgeschlüpft ist aus seinem physischen Leib, selbst aus seinem Gehirninstrument. — Und es ist erwähnt worden, daß der Mensch in den ersten Stadien eines solchen Aufrückens das Gefühl hat, wenn er noch nicht weit genug vorgeschritten ist: Du erlebst jetzt ein inneres geistiges Leben, aber du kannst es nicht vorstellen, kannst es nicht in Begriffe verwandeln. - Das ist ein Übergangszustand, der manchem recht bedenklich erscheinen kann. Und es ist wahr, während man sich sonst für einen vernünftigen Menschen hält, wenn man sich von seinem Erleben Begriffe machen kann, so ist das jetzt etwas, wenn man die Dinge nicht in Begriffe fassen kann, demgegenüber man sich dann nicht für einen vernünftigen Menschen halten kann, sondern für einen Idioten, wenn man so etwas durchmacht: Jetzt erlebst du etwas, aber du kannst es nicht begreifen!
So sonderbar es klingt, man wird dann in einem gewissen höheren Sinne für eine gewisse Zeit eine Art Idiot. Wenn man aber dann fortschreitet, so gestaltet man diesen geistigseelischen Wesenskern so um, daß er noch stärkere Kräfte erhält, nämlich bewußt teilzunehmen an dem, was der geistig-seelische Wesenskern tut, was aber sonst unbewußst ist. Während man in der ersten Kindheit unbewußt an seiner äußeren Konfiguration arbeitet, merkt man, wenn man eine bestimmte Zeit hindurch seine Übungen gemacht hat, daß man den geistig-seelischen Wesenskern so stark macht, daß man jetzt bewußt, indem man an seiner Gehirnorganisation arbeitet, ein Organ schafft, so daß man nun begreifen kann, was man vorher nicht begreifen konnte, und ins Bewußtsein bringen kann, was man erlebt. Darauf beruht die Mitteilbarkeit der Geisteswissenschaft. Was man in den ersten Zeiten des geistesforscherischen Erlebens schauen kann, das ist so unbestimmt, so ganz ein Erleben in einem neuen Daseinselement, daß es gar keine Begriffskonturen hat. Aber wenn es nur so bleiben würde, so würde man Geisteswissenschaft nicht mitteilen können. Man kann sie erst mitteilen, wenn man diese Erlebnisse hinunterführen kann ins Bewußtsein und sie in Begriffe bringen kann. Das kann man aber nur durch das Gehirn. Deshalb muß der Geistesforscher sein Gehirn bewußt umformen, deshalb spürt er sein Gehirn zuerst wie einen Klotz, den er erst umformen muß.
So können wir sagen: wir können förmlich erleben in dieser höheren menschlichen Geistesentwickelung das Arbeiten des Menschen aus seinem geistigen Wesen heraus wie ein experimentelles Arbeiten an der Konfiguration, an der Örganisierung der Materie. — Höhere geistige Erkenntnis geht immer so vor sich, daß das menschliche geistige Leben, das erst im Geistigen vorhanden ist, in die Materie hineingearbeitet wird. Da sehen wir, wie die menschliche Seele, die auf einer bestimmten Stufe ihrer selbst bewußt wird, den Prozeß fortsetzt, den wir am Anfange der Menschenentwickelung aus der geistigen Welt herein sich abspielen sehen, und es weist uns dann das, was der Mensch als Geistesforscher erlebt, wenn er lange Zeit hindurch jene angedeuteten Methoden ausbildet, auf den geistigen Ursprung des Menschen in seiner Entwickelung hin. Wie dem Menschen in seinem alltäglichen Leben, in dem Leben zwischen Geburt und Tod, die früheren Zustände in der Erinnerung erscheinen, daß er weiß, wenn er fünfzig Jahre alt geworden ist, was er mit zwanzig, dreißig Jahren und so weiter erlebt hat, und sein Bewußtsein nach rückwärts erweitert wird, so wird des Menschen Bewußtsein durch Meditationen und Konzentrationen nach rückwärts über die Geburt hinaus erweitert in Regionen, die uns sonst ganz verborgen sind, wenn wir uns nur an das Gehirn im Irdisch-Leiblichen halten. Da wird ein Punkt berührt, der dem heutigen Bewußtsein des Menschen noch ganz ferne liegt, für den aber ein Verständnis da sein wird in verhältnismäßig kurzer Zeit, wenn die Kultur durch die Geisteswissenschaft befruchtet werden wird. Es wird ein Gebiet berührt, das wir die Hinausführung des menschlichen Bewußtseins über die Grenze des Gehirns und der Sinne nennen können. Dann erlangen wir dadurch eine Erweiterung der Erinnerungen über das gegenwärtige Leben hinaus, eine Erweiterung des Bewußtseins für Seelen- und Geistesvorgänge. Diese Seelen- und Geistesvorgänge stellen sich dann in der Tat so dar, daß man sagen kann:Man arbeitet nicht mehr bloß mit logischen Schlüssen, wie es die Geologie, die Paläontologie, die vergleichende Anatomie und so weiter tun, sondern man arbeitet mit Tatsachen, die einem geistig vor Augen treten, wie Erinnerungen an die früheren Zeiten seiner Erdentage. Das geistige Schauen erweitert sich. Und da tritt, indem der geistig-seelische Wesenskern des Menschen sich ausbildet, dem inneren Erleben entgegen und wird uns tatsächlich wie vor das geistige Auge gezaubert jener geistige Ursprungszustand unseres Erdenlebens, in welchem dann nicht die Formen der Wesen enthalten sind, wie sie um uns herum sind, sondern jener Wesen, wie sie noch nicht Form angenommen haben, wie sie sich ausnehmen würden, wenn man einen Kristall wahrnehmen würde, der noch nicht Gestalt angenommen hat und hineinschießen würde in das Werden. Kurz, wir lernen erkennen, was im Menschen, abgesehen von den leiblichen Formkräften, ist, wie er ist, ohne daß man auf das Leibliche Rücksicht zu nehmen braucht, das in der Vererbung liegt. Man lernt ihn geistig-seelisch kennen, und wir können uns dann eine Vorstellung machen, wie der Mensch an seiner Ursprungsstätte war, als er sich das erste Mal formgestaltend in das Leibliche hereinarbeitete und in die Sinneswelt hineinverkörpert hat.
Damit ist ein Ergebnisangeführt worden, das jeder Mensch nachprüfen kann, wenn er die nötige Ausdauer und denMut aufwenden will, die zu einem solchen Selbstexperiment nötig sind. Wenn nämlich der Mensch seinen geistig -seelischen Wesenskern in sich erlebt, dann erlebt er, bevor er ihn begreift, nicht etwas, was als ein ganz Fremdes ihm entgegentritt, trotzdem er nicht herausgeboren ist aus der sinnlichen Umwelt, sondern als etwas, was als ganz Neues auftritt, wovon er aber fühlt: Es ist mit deiner ganzen innersten Natur verwandt, was du als einen innersten Einschlag spürst; das bist du selbst als ein Ewiges, das als ein Erstes, alsein Ewiges alleräußerenLeibesgestaltungzugrundeliegt.Da fühlt man, daß man jetzt nicht mit den Sinnen, sondern geistig dem ganzen Menschen gegenübersteht. Und da findet sich einemerkwürdige Vergleichsmöglichkeit mit dem, was uns im alltäglichen Leben entgegentritt. Der Geistesforscher erlebt, daß er nicht sagen kann: Was ich da ausbilde, steht in Verbindung mit meinem Gehirn oder mit meinem Auge und so weiter, sondern er muß sagen: Es steht mit dem ganzen Menschen in Zusammenhang. — Es ist ähnlich so, wie wenn wir im gewöhnlichen Leben das Kind betrachten. Da sehen wir, daß das Kind eigentlich anders lacht und weint als der erwachsene Mensch. Es ist auch anders. Das Kind lacht und weint mit dem ganzen Leibe. Es geht das, was beim Erwachsenen nur durch den Ausfluß der Tränendrüsen zustande kommt, beim Kinde bis in den ganzen Organismus hinein. Es fühlt sich erschüttert durch das, was sich im Weinen zum Ausdruck bringt. So ist es auch beim Lachen: das Kind lacht mit dem ganzen Leibe, wo vielleicht der Erwachsene nur die Mundwinkel verzieht. Das kann man auch im weiteren Leben beobachten. Von dem, was die Seele ergreift, wird so zunächst der ganze Mensch ergriffen, dann erst ergreift es die Tränendrüsen oder die Lachmuskeln. Es spezialisiert sich das Beeinflußtwerden auf ein besonderes Organ. Verfolgen Sie, wie Sie eine Zeit des Lebens hindurch bei Rührung, die Sie empfinden, etwas wie ein Beengtsein, wie eine Spannung in der Brust fühlen, später im Leben konzentriert sich dies auf ein leises Gefühl im Kehlkopf, das der Mensch bemerken kann, wenn er darauf achtgibt. So tritt aus dem Ergreifen des ganzen Menschen das zutage, was sich spezialisiert. Das Geistig-Seelische arbeitet sich heraus aus dem ganzen Menschenwesen und spezialisiert sich dann auf einzelne Teile.
Genau denselben Prozeß macht man durch als Geistesforscher. Da fühlt man einen zweiten Menschen sich in sich entwickeln. Man fühlt, daß dieser innere Mensch, der in einem lebt als Geisteswesen, nur in einem geringeren Maße an der Ausgestaltung des Organischen arbeitet, als er ursprünglich an dem Ausgangspunkte der Erdentwickelung gearbeitet hat.
Einzelne Tatsachen habe ich Ihnen angeführt, die als Bekräftigung der Behauptung dienen können, daß der Mensch — wie die Naturwissenschaft noch heute glaubt, wenn sie auch durch ihre Ergebnisse zu ganz anderen Gedanken gedrängt wird -, wenn er an die Ursprungsstätte seines Erdendaseins zurückgeführt wird, nicht zu einer ursprünglichen Lebensform kommen würde, die zwar verschieden wäre von der heutigen Form, aber doch noch eine sinnliche Menschenform oder Tierform wäre; — sondern es zeigt sich uns, daß wir auf eine solche Urform zurückgeführt werden, die geistig-seelisch ist, und daß überhaupt, bevor die erste Ausgestaltung zu einer physischen Menschenform möglich war, der Mensch als geistig-seelisches Wesen vorhanden war. Auch in dieser Beziehung ist der Mensch das Geschöpf, sich aus seinem innersten geistig-seelischen Wesenskern heraus schaffend, das Wesen, das sich seine Form nach den Bedingungen gibt, die es im Geistig-Seelischen hat. Das GeistigSeelische stellt sich uns aber auch für den Menschen in der Vergangenheit dar als das Ursprüngliche. Der Geist erweist sich uns als das eigentlich Schöpferische, und später wird sich uns auch das, was uns als das materielle Leben in der äußeren Welt gegenübertritt, als aus dem Geiste heraus gestaltet darstellen.
Heute sollte es sich nur darum handeln, Ihnen dieses besondere Kapitel über die Abstammung, den Ursprung des Menschen vor die Seele zu führen bis zurück zu dem Punkte seiner Entwickelung, da der Mensch noch nicht ein sinnliches, sondern ein geistig-seelisches Wesen war. Wenn die Naturwissenschaft die Wege weiter verfolgen wird, welche heute gekennzeichnet worden sind, und die sie jetzt gegangen ist, so wird sie sich mit der Geisteswissenschaft begegnen. Wer daher heute schon vorurteilslos die Dinge betrachtet, wird sagen müssen: So hat es also nur geschienen, als ob man den Menschen zurückführen könne auf tierische Ursprungsformen, ja als ob man also das Geistig-Seelische nur zu betrachten brauche als eine Ausgestaltung von physischen Formen. Sondern umgekehrt muß man sagen: Dasjenige, wovon man geglaubt hat, daß es das Ergebnis des Sinnlichen wäre, erweist sich als das Ursprüngliche, als das Erste, als das Schöpferische, und als Ergebnis das Sinnliche. — Überall wird der Mensch, wo er mit den Sinnen wahrnehmen und mit dem Verstande denken kann, zum Geistigen geführt. Und wenn er den Geist, worauf wir noch zurückkommen werden, in seiner Ewigkeit erkennt, so wird er sich gesichert fühlen in dem Geistig-Seelischen der Welt, das wir nur mit dem Prädikat der Ewigkeit ansprechen können.
Aus dem Geiste urständet alles! Das ist die Erkenntnis der Geisteswissenschaft. Und weil aus dem Geiste alles urständet, und das materielle Dasein nur ein Durchgangsstadium ist, in welchem wir uns Kräfte aneignen sollen, die wir uns anderswo nicht aneignen können, so empfinden wir das materielle Dasein als einen Durchgangspunkt wieder zu einem geistdurchdrungenen Leben in der Zukunft. Wie die Erdenverkörperungen des Menschen angefangen haben dadurch, daß er aus einem rein geistigen Sein hervorgegangen ist, so werden sie enden, wenn sie für den Menschen ihre Aufgabe erfüllt haben: nämlich dasjenige ihm zu geben, was sich dem Menschen einprägt, um es mit hinaufzunehmen in die geistige Welt. Wie der Mensch nach jedem Tode zum Erdendasein zurückkehrt, um das auszubilden, was er vorher noch nicht ausbilden konnte, wie wir auf einen Anfang der Verkörperungen zurückblicken, so erblicken wir vorauseilend in die Zukunft ein Ende der Verkörperungen, damit aber auch ein Wiederaufgenommenwerden des Menschen in die geistige Welt.
Aus dem Geiste urständet alles. In dem Geiste lebt die Menschenseele, die sich kraftvoll in ihm fühlt. Zum Geiste wird sie, wenn sie ihr Ziel auf der Erde erreicht und erworben haben wird, was das Leibliche geben kann, zurückkehren. Vom Geiste — durch die Materie - zum Geiste! Das ist die große bedeutungsvolle, lebenfördernde Antwort, welche die Geisteswissenschaft auf die Frage nach dem Ursprunge und nach der Bestimmung des Menschen zu geben hat.